1896 / 88 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Vertr. Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44.

4. 4. 93. B. 1422. 24. 3. 96.

Klasse. 1

37. 13 195. Zusammenschiebbares Stabgitter

mit Schutzplatten u. s. w. The Bostwick Gate and Shutter Company Limited, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 4. 4. 93. B. 1421. 24. 3. 96.

37. 13 196. Stabgitter u. s. w. The

Bostwick Gate and Shutter Com-

pany Limited, London; Vertr.: Arthur

Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 4. 4. 93.

1 B. 1423. 24. 3. 96.

37. 15 548. Schmiedeeiserne Treppe u. s. w.

ZJZosef Beil, Straßburg i. E. 27. 3. 93. V. 200. 8 896

38. 13 103. Spannsäge u. s. w. W. Dahl⸗

8 mann & Sohn, Gevelsberg i. W. 28. 3. 93.

8 D. 498. 27. 3. 96.

44. 13 402. Doppelbehälter mit drehbar an⸗ geordnetem Deckel u. s. w. von Bergen c Fischer, mburg, Ferdinandstr. 55. 8. 4. 93. B. 1436. 25. 3. 96.

45. 13 373. Getreidefänger u. s. w. G. A. I Bamberg. 7. 4. 93. B. 1431.

47. 13 412. Lederausfütterung für Seilscheiben. GSeorg Heckel, St. Johann⸗Saarbrücken. 12. 4. 93. H. 1324. 28. 3. 96.

47. 13 567. Stopfbüchsenpackung u. s. w. Carl Anton Koellner, Neumühlen b. Kiel. 17.4. 93.

ö““

47. 14 366. Stopfbüchse für Schieber u. s. w. Carl Reuther i. F. Bopp & Reuther, Mann⸗ heim. 8. 4. 93. R. 802. 26. 3. 96.

47. 15 095. Ventil für Pumpwerke u. s. w.

Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft Union, Essen, Ruhr. 13. 5.93. M. 1014. 28. 3. 96.

4. 13 907. Bierglasteller u. s. w. Gebrüder 8 Lothr. 27. 4. 93. A. 392.

70. 13 206. Schulständer u. s. w. Carl Fey, Steinbach, Hunsrück. 1. 4. 93. F. 638.

IöI“

86. 13 920. Fensterzug für Eisenbahnabtheile

1. und II. Klasse u. s. w. Thiel & Wurms, Barmen. 5. 4. 93. T. 384. 1. 4. 96.

Löschungen. Infolge Verzichts.

3. 50 868. Handschuhverschluß u. s. w. 70. 44 454. Mheschithverschluß Bleistiftköpfe

u. s. w. 72. 29 056. Am Gewehrlauf angebrachte ver⸗ stellbare Schieber u. s. w. Berlin, den 13. April 1896. 8 Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗RNegister.

Die L“ über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [3038]

des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. April 1896 sind am

8. April 1896 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 16 124.

Spoalte 2.

a. Firma der Hauptniederlassung: Adler Fahr⸗

radwerke vorm. Heinrich Kleyer.

b. Firma der Zweigniederlassung: Adler Fahr⸗ radwerke vorm. Heinrich Kleyer. Filiale Berlin.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: 1 Frankfurt am Main

8

8 mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der

Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Juli 1895. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, insbesondere von Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken, von Be⸗ standtheilen und Zubehörstücken dieser vorgenannten Artikel und von Gummiwaaren, desgleichen der Handel darin. Das Grundkapital beträgt 2 500 000 Das⸗ selbe ist eingetheilt in 2500 Stück auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

Der Mitgründer, she een und Kaufmann Hein⸗ rich Kleyer zu Frankfurt a. M. hat nach näherer

Maßgabe §8 11, 12, 13 des Gesellschaftsvertrages auf das Grundkapital eingebracht:

G a. die zu Fengfurt am Main belegenen Grund⸗ 5. rankfurter Gemarkung Gewann 16 xr. 352 S. Gewann 17 Nr. 35 F. und

Nr. 35 H.,

b. das gesammte Fabrik⸗ und Geschäftsinventar, Maschinen, Werkzeuge, Einrichtungen, ÜUten⸗ silien, Mobilien, Geräthschaften, Bibliothek,

Vorräthe an Materialien, Fabrikate, Eisen⸗ bahn⸗Anschlüsse, Außenstände, Werthpa iere,

Kassenbestände, Patente und sonstigen Rechte der zu Frankfurt a. M. domizilierenden Firma Heinrich Kleyer.

Der Werth dieser Einlage ist auf 2 500 000 festgesetzt worden.

Für denselben sind dem Inferenten 2480 Stück Aktien der Gesellschaft als volleingezahlt gewährt und außerdem 20 000 gezahlt worden. Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehr Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder be⸗ stellt werden.

Der Aufsichtsrath kann einer Vorstandsperson den Titel „General⸗Direktor“ verleihen. Zur gül⸗ tigen Zeichnung der Firma ist der „General⸗Direktor“ allein befugt.

Von den übrigen Vorstandsmitgliedern kann jeder die Firma nur zusammen mit einem anderen Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem anderen Zeichnungs⸗ berechtigten zeichnen.

.

tragen:

Die Berufung der Generalversammlung efolgt .. öffentliche, mindestens 17 Tage und höchstens 2 Monate vor dem Versammlungstage zu erlassende Bekanntmachung. In diese Fristen ist das Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der frsans mleg selbst nicht einzurechnen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Den Vorstand bilden: 8

1) der Fabrikant und Kaufmann Heinrich Kleyer zu Frankfurt a. M. als General⸗Direktor,

2) der Kaufmann Fritz Majer⸗Leonhard zu

Frankfurt a. M., 3) Fe eumgp Adam Brecht zu Frankfurt

a. M. Dem Kaufmann Otto Heinmüller, dem Ingenieur Franz Starkloph und dem Kaufmann Hermann Wiegand, sämmtlich zu Frankfurt a. Main, ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß dieselben ermächtigt sind, die —— in Gemeinschaft mit dem Vorstandsmitgliede dam Brecht oder gFrib Majer⸗Leonhard zu zeichnen. Dies ist unter Nrn. 11 412, 11 413, 11 414 des Prokurenregisters vermerkt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 748, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Erste Berliner Kantionsgesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

In der Generalversammlung vom 28. März 1896 sind nach näherer Maßgabe des ö dieser Versammlung §§ 4—7 des Gesfellschafts⸗ vertrags geändert worden.

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Bergische Stahl⸗Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter ene

mit dem 16 zu Remscheid und Zweigniederlassung

zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 15 208) hat dem

Kaufmann Karl Mainzhausen und dem Kaufmann

Febnh Kellermann und dem Ingenieur Theodor Bozi,

ämmtlich zu Remscheid, vencestalt Kollektiv⸗Prokura

ertheilt, daß je zwei derselben zur Zeichnung der

Firma der Gesellschaft berechtigt sind. Dies ist

unter Nr. 11 415 des Prokurenregisters vermerkt. Berlin, den 8. April 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [3039] des ö 1“ I zu Berlin.

ufolge Verfügung vom 7. April 1896 sind am 9. April 1896 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 16 125.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

H. Berthold Messinglinienfabrik

und e-. Aktien⸗Gesellschaft.

Spalte 3. 9 der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 11. März 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb des der Kommanditgesellschaft H. Berthold Messinglinienfabrik und Schriftgießerei gehörigen Fabriketablissements und der Absat der Fabrikate desselben.

Das Grundkapital beträgt 2 200 000

Dasselbe ist eingetheilt in 2200 Stück auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Die Mitgründerin, die zu Berlin domizilierende

Kommanditgesellschaft in Firma H. Berthold Messing⸗ linienfabrik und Schriftgießerei bringt nach näherer Masfabe § 33 des Gesellschaftsvertrags ihr Handels⸗ geschäft derart auf das Grundkapital ein, daß es so angesehen wird, als wäre diese Einbringung am 1. Januar 1896 erfolgt. „IJçnsbesondere werden eingebracht: Die zu Berlin in der Nr. 87 und 88 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I Berlin von Tempelhof Band 6 Nr. 266 verzeich⸗ neten Grundstücke, alle Maschinen, Stempel, Matern, Utensilien, Werkzeuge, Inventarien, ö“ Rohmaterialien, Waaren, Forderungen, uster, Zeichen, -8-Fereee. Rechte und Pflichten aus allen Anstellungs⸗ und Lieferungs⸗Verträgen, und das Firmenrecht, und zwar Alles dies nach dem Stande vom 1. Januar 1896.

Die Gesellschaft übernimmt die auf den vorer⸗ wähnten Grundstücken eingetragenen Hypotheken im Betrage von 700 000 ℳ, die am 1. Januar 1896 vorhanden gewesenen Passiva im Betrage von 68 198 26 und endlich die Verpflichtung, der Inferentin 4000 zu zahlen.

Der Werth dieser Einlage ist auf 2 196 000 festgesetzt worden. beß denselben sind der Inferentin 2196 Stück Aktien der Gesellschaft als volleingezahlt gewährt worden.

Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehr Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese oder zwei Prokuristen,

1 ömenn der Vorstand aus mehreren Personen esteht:

a. entweder durch zwei Vorstandsmitglieder, seien es ordentliche, seien es (stellvertretende) außerordentliche,

b. oder durch ein Vorstandsmitglied (ordentliches oder stellvertretendes) und einem Prokuristen gemeinschaftlich.

In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung der Firma und zwar derart, daß die Vertretungsberechtigten der Fen ihren Namen Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatz beifügen.

Stellvertreter des Vorstandes haben in Bezug auf die Vertretung und Firmenzeichnung gleiche Rechte mit den ordentlichen Vorstandsmitgliedern.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Dieselbe muß mindestens achtzehn Tage das Datum des die Einberufung enthaltenden Blattes und das des Ver⸗ sammlungstages nicht mitgerechnet vor dem Versammlungstage erlassen werden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Gründer der Iet sind:

1) die zu Berlin domizilierende Kommandit⸗ gesellschaft in Firma H. Berthold Messing⸗

inienfabrik und Schriftgießerei,

2) der Kaufmann Gustav Reinhold, 3) der Banquier Hirschler,

4 der Banquier Siegmund Hirschler,

5) der Kaufmann Ernst Evers, zu Berlin. Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden: ) der Banquier Julius Hirschler, 2) der Banquier Hermann Frenkel, 3) der Kommissions⸗Rath Wilhelm Koebke, 4) der Banquier Siegmund Hirschler, zu Berlin, 5) der Banquier Kommerzien⸗Rath Dr. Gustav Strupp zu Meiningen, 6) der Bankdirektor Otto Koerner zu Magdeburg. Den Vorstand bilden: 8 1) der Kaufmann Balthasar Kohler zu Berlin, 2) der Kaufmann Gustav Reinhold zu Berlin, Snn Hergang der Gründung haben als Revisoren geprüft: der Königliche Kommissions⸗Rath August Spatzier öere Direktor Wilhelm Brenken beide zu erlin. Dem Kaufmann Carl Emil Tetting zu Berlin

ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt worden, daß derselbe ermäch⸗

tigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem

Vorstandsmitgliede zu vertreten und deren Firma zu

zeichnen. Dies ist unter Nr. 11 418 des registers eingetragen worden. b ufolge Verfügung vom 8. April 1896 sind am 9. Apriß 1896 folgende Eintragungen erfolgt. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 16 127. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Hergenhahn und Frank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Fi der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der 14. Dezember 1895. Gesellschaftsvertrag datiert vom 16.u.28. Mär 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittelung von Geschäften für städtischen und ländlichen Grund⸗ besitz, Hypotheken und kaufmännische industrielle Unternehmungen, sowie der Erwerb und die Weiter⸗ veräußerung von Immobilien und Hypotheken für eigene und für fremde Rechnung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Philipp Hergen⸗ hahn zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 611, woselbst die Gesellschaft in Firma: Concordia Deutsche Verlags⸗Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 8 Die Vollmacht des Geschäftsführers Rudolf Seelig ist beendigt. Der Buchhändler Bernhard Köhler zu Berlin ist Geschäftsführer geworden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 056, woselbst die Gesellschaft in Firma: Allgemeine Immobilien⸗Erwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Vollmacht des Geschäftsführers Nathan Dorn ist beendigt. Berlin, den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht 1I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [3040] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 8. April 1896 ist am 9. April 1896 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 324, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: Ritterling & Busse vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 5 woselbst die Handelsgesellschaft: Friedberg & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser ITF ist unter Nr. 15 252, woselbst die Handelsgesellschaft:

Russische Cigaretten und Tabakfabrik Gebrüder Halpaus 1 mit dem Sitze zu Breslan und Zweigniederlassung

zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Joseph Halpaus jun. zu Breslau setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 895 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 895 die Firma: Russische 8F und Tabakfabrik . „Gebrüder Halpaus mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Halpaus jun. in Breslau eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 8. Februar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Richard Swierzy & Co. sind die Kaufleute: Richard Swierzy und Karel Bekker, 8 beide zu Berlin. 8 8 Dies ist unter Nr. 16 126 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 946, wo⸗ selbst die Firma: Julius Cohn sen. vermerkt war, eingetragen:

Die Eintragung vom 13./14. Januar 1896, betreffend Löschung der Ftrmo⸗ wird auf Antrag des Firmeninhabers dahin berichtigt, daß der Sitz der nach Charlottenburg verlegt ist.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 546, woselbst die Firma: Wilh. Schultze (Wohlgemuths Buchhandlung) mit dem Sitze zu Berlin vermerkt sieht, ein⸗

getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Verlagsbuchhändler Leopold Grieben jun. zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Wilh. Schultze's Verlag (L. Grieben jun.) fortsetzt. „Vergleiche Nr. 27 894.

Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 894 die Firma:

Wilh. Schultze’s Verlag (L. Grieben Jun.)

8.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

Prokuren⸗

der Verlagsbuchhändler Leopold Grieben jun 8

5 n unser Firmenregister mit dem Berlin unter Nr. 27 896 die Firma: Sibe n L. A. Strubel und als deren Inhaber der Kaufmann Alexand Louis Strubel zu Berlin eingetragen worden. eer Die hiesige Kommanditgesellschaft: v. Szezawinski, Cronenberg 4& Co. Gesellschaftsregister Nr. 16 041) hat dem Kaufma oritz Lipsky zu Berlin Prokura ertheilt, und n dieselbe unter Nr. 11 419 des Prokurenregisterz -k getragen worden. I Laut Verfügung vom 9. April 1896 ist a selben Tage Heiäeee vermerkt: n In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 78 woselbst die Handelsgesellschaft: 1 A. J. Lühr & Wiese mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Die Wittwe Agnes Wiese, geborene Hurzi zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unde änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 897 des Fümenrecisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 897 die Firma: „A. J. Lühr & Wiese mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Agnes Wiese, geborene Hurtzig, u Berlin eingetragen worden. Berlin, den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. [2144 Die unter Nr. 603 unseres Firmenregisters einge tragene Firma „G. Wauer Nachfolgen g mit dem Sitze zu Schöneberg ist er oschen. Berlin, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Berncastel. 2859 In unser Firmenregister ist unter Nr. 158 1. irma Peter Kerner zu Saarbrücken mit eine weigniederlassun nhaber der batmacermelster Peter Kerner;

Saarbrücken eingetragen worden.

Gleichzeitig ist unter Nr. 24 des Prokurenregisten eingetragen worden, daß dem Franz Kerner, Cah macher in Berncastel, für die Firma Peter Kerne Prokura ertheilt ist.

Berncastel, den 8. April 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Beuthen, Oder. Bekanntmachung. [2746 In unser Firmenregister ist heute das Erläösche

der unter Nr. 3 registrierten Firma: „H. Thiel⸗

eingetragen worden.

Beuthen a. Oder, den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Beuthen, Oder. Bekanntmachung. [2717 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 49 die Firma Gustav Bretschneider zu Beuth a. Oder und als deren Inhaber der Kaufman Gustav Bretschneider zu Beuthen a. Oder heute ein getragen worden. Beuthen a. Oder, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Bitterfeld. Bekanntmachung. 274 Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute bei de unter Nr. 53 eingetragenen Handelsgesellschif Spiller & Hagen in Bitterfeld vermerkt word 88 die Geseklschaft durch gegenseitige Uebereinkunf aufgelöst worden ist. Bitterfeld, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Bitterfeld. Bekanntmachung. (270 In unser Firmenregister ist unter Nr. 140 A. Firma Spiller & Hagen zu Bitterfeld und l deren Inhaberin das Fräulein Anna Spiller daselb eingetragen worden. Bitterfeld, den 2. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [215 Das unter der Firma „Düsseldorfer Lagerhans F. Kürten“ hier betriebene Handelsgeschäft ist auf egeben und die Firma heute unter Nr. 3350 n v.. gelöscht worden. Düsseldorf, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [285 Die unter Nr. 867 des Gesellschaftsregisters ein getragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Schulth Zinken“ hier wurde heute mit dem Vermelt⸗ gelöscht, daß dieselbe in eine Gesellschaft mit be schränkter Haftung umgewandelt ist. Düsseldorf, den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht. 24

Düsseldorf. [2855

Unter Nr. 1391 des Gesellschaftsregisters, wosell vermerkt steht die Handelsgesellschaft in Fitme „Kraux & Sohn“ hier, wurde heute eingetragen Hie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunff aufgelöst. Der Kaufmann Gottfried Kraux in Düsseldorf setzt das Handelsgeschäft unter unver änderter Firma fort.

Die Firma wurde nun unter Nr. 3611 des Firmern⸗ Registers eingetragen.

Düsseldorf, den 9. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 29.

Die Firma „E. Röver“ hier, irmenregit Nr. 1660, und die von derselben der Ehefrau Ca. Röver bhierselbst ertheilte Prokura, Prockurenregist Nr. 386, wurden heute auf Antrag in genannte Registern gelöscht.

Düsseldorf, den 9. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

* 2n] 9857 2001

——

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zu Berncastel und als der.

zum Deutschen Reichs⸗A

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Lönigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Berlin auch durch die 1 Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fünf te SBeilage G nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 13. April

enschafts⸗,

latt unter

Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts Bezugspreis beträgt 1 50 für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

1

1896.

Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

(Nr. 88 C.)

e Reich erscheint in der Regel täglich. Der 1 Leich rschean Nummern sosten 20 ₰.

wma Faris-

Handels⸗Register.

Eckernförde. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute eingetragen:

I. bei Nr. 65, betreffend die Firma F. N. Hinrichsen in Eckernförde: 1

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Katharine Wilhelmine Georgine Hinrichsen, geb. Hinrichsen, in Eckernförde übergegangen; pgl. Nr. 92. des Firmenregisters;

II. unter Nr. 92:

Firmen⸗Inhaber: Wittwe Katharine Wilhelmine Georgine Hinrichsen, geb. Hinrichsen, in Eckernförde.

Ort der Niederlassung: Eckeruförde.

Firma: F. N. Hinrichsen.

ckernförde, den 8. il 1896.

Königliches Amtsgericht. 8

Eckernförde. Bekanntmachung. [2752]

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 21, be⸗ treffend die Gesellschaft „Torfwerk Westermoor mit beschränkter Haftung“, heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt Charles Emil Amandus Maurice auf Westermoor bei Opschlag und Wilhelm Charles John Meyer in Hamburg, Malzweg 12, welche für die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich ihre Willenserklärung kundzugeben und in der Weise zu zeichnen haben, daß sie der als Liqui⸗ dationsfirma zu bezeichnenden Gesellschaftsfirma ihre Namensunterschrift beifügen. X““

Eckernförde, den 9. April 189656.

Königliches Amtsgericht.

Gengenbach. Bekanntmachung. (2861]

Nr. 3142/45. Ins Firmenregister wurde einge⸗ tragen:

1) Zu O. Z. 163. David Duecas, Bürsten⸗ fabrikant in Nordrach⸗Fabrik.

1.“ ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen.“

2) O. Z. 327. Heinrich Blum, Mannfaktur⸗ waarengeschäft in Gengenbach. Inhaber: Heinrich Blum dahier, verheirathet mit Emilie, geb. Frank, von Nordstetten. Nach Art. I des Ehevertrages vom 14. Februar 1872 wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft ein, alles übrige bewegliche und unbewegliche Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden ist davon ausgeschlossen.

3) O. Z. 328. Georg Schmieder, Spezerei, Kurzwaaren und Kleiderhandlung in Biberach. Inhaber: Georg Schmieder in Biberach, verheirathet mit Theresia Roser von da. Nach § 1 des Ehe⸗ vertrages vom 9. November 1889 besteht allgemeine Gütergemeinschaft. 1

4) O. Z. 329. Anton Braun, Holzhandlung in Oberharmersbach. Inhaber: Anton Braun daselbst, verheirathet mit Regina, geb. Ruf, von Freiersbach. Nach § 2 des Ehevertrages vom 22. Oktober 1852 besteht allgemeine Gütergemeinschaft.

Gengenbach, 8. April 1896. 11““

Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.) Gleiwitz. Bekanntmachung. [2757]

In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 130 a. eingetragenen Kommanditgesellschaft Breda, Berliner & Co⸗ in Gleiwitz vermerkt worden, daß der Ingenieur Isaac (Ignatz) Berliner in Gleiwitz aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und zur Vertretung der Gesellschaft nunmehr nur der Ingenieur John Halvor Breda, früher in Glei⸗ witz, jetzt in Hamburg, an der Verbindungsbahn

Nr. 6 wohnhaft, befugt ist.

Gleiwitz, den 8. Ahet 1896. Königli Amtsgericht. Goch. Bekanntmachung. [2759]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 127, woselbst die Firma A. Creon mit dem Sitze zu Goch vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Goch, den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. [2756] Die Firma Gebr. Lind in Neukirchen (In⸗ haber Manus Lind und Samuel Lind) ist erloschen. Dies ist auf Antrag vom 24. bezw. 30. März 1896 am heutigen Tage im Handelsregister Fol. 499 ver⸗ merkt worden. Gotha, den 8. April 1896. Herzoglich S. Amtsgericht. III. Polack.

Grevenbroich. Bekanntmachung. 1[2758] In das Handeleregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 65 des Gesellschafts⸗ registers die unter der Firma Nieke, Willichs & Cle zu Greveubroich errichtete Handelsgesellschaft iagenc een worden. ie Gesellschafter sind: 1) der Architekt Jean Willichs zu Grevenbroich, 2) der Fuhrunternehmer Anton Schnock zu M.⸗ 3 Shasacht ., Heinrich Rieke zu Jüch er Ziegeleibesitzer Heinrich Rieke zu Jüchen. 2 Gesellschaft hat am 9. April 1896 begonnen. Grevenbroich, den 9. April 1896. Königliches Lmesgerihe.

[2753]

Ziegeleien, sestang. Sitz der Gesellschaft ist Hameln; sie ist

SGummersbach. Bekauntmachung. (2862)] In unser Gesellschaftsregister ist am 8. April 1896 bei der unter Nr. 36 eingetragenen, hier domizilierten offenen Handelsgesellschaft: „Mechanische Weberei Seßmar Sondermann & Cie“ vermerkt worden, daß der Kaufmann Emil Wilhelm Sondermann aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Zur Peeteftirh der Gesellschaft sind nunmehr nur noch die Theilhaber Eduard Sondermann und Eugen Lehnhof berechtigt. Gummersbach, den 10. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Hameln. Im hiesigen eingetragen die

[2868] Henbelsseaheh ist auf Blatt 465 irma Vereinigte Hamelu’'sche Gesellschaft mit beschränkter durch vom 18. März 1896 begründet. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf der in den Ziegeleien der Gesellschaft erzeugten Steine⸗ fabrikate. 3 8

Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Hermann Rese in Hameln, der die Firma allein zeichnet und die Gesellschaft vertritt.

Hameln, den 5. April 1896.

Königliches Amtsgericht. II. Hannover. Bekanntmachung. [2863]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4515 zur Firma:

Hannoversche Actien⸗Gummiwaaren Fabrik eingetrages : 1

aufmann Paul Hansen in Hannover ist zum zweiten Vorstandsmitgliede bestellt.

Prokurist Rudolf Lennartz in Hannover handelt und zeichnet in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede. 1 6

Hannover, 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [2867] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3859 zu der Firma Chemische Fabrik Wülfel Juch & Dittmar eingetragen: In das bestehende Geschäft ist Dr. phil. Ernst Cohen zu Hannover als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1896. Hannover, 8. April 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 4900 des hiesigen heute zu der Firma: Aug. Kehbel eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 8. April 1896. Königliches Amtsgericht.

(2865)

IV.

(2866]

Hannover. . te Blatt 540 eute a 8

Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma: M. Löwenberg & Co eingetragen:

ie Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschätt wird vom Kaufmann Marcus

Ephraim Löwenberg zu ee allein unter un⸗

veränderter Firma sonn esetzt. 8 Hannover, 8. April 1896. 8

Königliches Amtsgericht. YVIVV.

Hannover. Bekanntmachung. [2864]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5416 eingetragen die Firma:

M. Gottheiner

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Moritz Gottheiner in Braunschweig.

Dem Kaufmann Josef Markus in Hannover ist Prokura ertheilt.

Haunover, den 8. April 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Heidelberg. 2998] Nr. 17284. Zu O.⸗Z. 395 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Firma „Carl Adam“ in Heidelberg. Der Inhaber der Firma hat es. Geschäft und seinen Wohnsitz nach Kirchheim verlegt. 8 8. Heidelberg, 7. April 1896. 1“ Er. Amtsgericht. ““ Reichardt.

Heidelberg. 11 Nr. 17 128. Zu O.⸗Z. 1 Band II des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: Firma „P. Werner & Nicola“, offene Handelsgesellschaft in Neckargemünd. Der Theilhaber Georg Werner ist gestorben und an seine Stelle dessen Wittwe Louise, geb. Kühner, in Meckesheim, sowie die Kinder Oscar, Eugen und Margarita Werner getreten. Dieselben haben jedoch keine Befugniß zur Firmenzeichnung. Heidelberg, 8. April 1896.

8 1“ Hötensleben. Bekanntmachung. [2760] In unserem Gesellschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen offenen serberheleh. schaft „Wackersleben'er Zuckerfabrik“ zu

6

mit dem Sitze in Oberdollendorf.

und ist zur Vertretung derselben ein Jeder sellschafter berechtigt. 888

Köslin.

Kotthus.

Labiau.

Wackersleben eingetragen: 18

Der Ortsvorsteher, spätere Amtsvorsteher Friedrich Wrackmeyer ist gestorben; an dessen Stelle ist sein Sohn, der Gutsbesitzer Friedrich Wrackmeyer in Wackersleben, getreten.

Fräulein Lilly Mann zu Berlin hat ihre 5 An⸗ theile an der Wackersleber Zuckerfabrik an den Guts⸗ besitzer Andreas Kahmann jun. in Wackersleben durch Kaufvertrag vom 14. August 1895 abgetreten.

Hötensleben, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Koble Bekanntmachung. [2870]

In dem hiesigen Handelsregister sind heute gelöscht worden:

1) die unter Nr. 191 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft „Martin jeune & Co“ in Koblenz wegen Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Kobleuz nach Johannisberg, Amtsgerichtsbezirk Rüdesheim;

2) die für diese Handelsgesellschaft den Kaufleuten Arthur Mayer und Joel Postillon, beide zu Koblenz wohnend, ertheilte Kollektiv⸗Prokura, Nr. 2 des Prokurenregisters. 1“

Koblenz, den 8. April 1896. . 2

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [2763]

Die am hiesigen Orte unter der Firma J. Kröhnert Co bestandene Handelsgesellschaft ist durch Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst und deshalb die Firma in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 858 am 31. März 1896 gelöscht.

Gleichzeitig ist die Prokura des Ferdinand August Kroehnert im Prokurenregister bei Nr. 805, sowie der Vermerk, betreffend die Ausschließung der Güter⸗ Femeicsschaft im zutreffenden Register bei Nr. 450 gelöscht.

Königsberg i. Pr., den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg, Pr. Handelsregister. [2762]

Das am hiesigen Orte unter der Firma Klein & Zamory bestehende Handelsgeschäft der ver⸗ wittweten Martha Zamory, geb. Jacobson, ist auf den Kaufmann Friedrich Jakuttis dahier übergegangen, welcher dasselbe unter der veränderten Firma Klein & Zamory Nachf. für eigene Rechnung fortführt.

Deshalb ist jene Firma in unserm Firmenregister bei Nr. 3606 gelöscht und die veränderte Firma unter Nr. 3622 eingetragen worden am 31. März 1896.

Königsberg i. Pr., den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [2764]

Der Kaufmann und Buchhändler Willy Schnock zu Königsberg hat für seine Ehe mit Julie Gastell durch Vertrag vom 27. März 1896 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 1. April 1896 unter Nr. 1442 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 1. April 1896.

Königswinter. 2869] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 47 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„C. Dahlhaus & Cie“* 8 Die Gesellschafter sind: 1) Carl Dahlhaus, Ingenieur zu Köln, 2) Wilhelm Reip, Bergtechniker zu Linz a Rhein, 3) Ferdinand Wortmann Kaufmann zu Ober⸗ dollendorf. Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen d Königswinter, den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht. J.

Bekanntmachung. [2761] In unser Handelsregister sind heute zufolge Ver⸗

fügung vom 2. April 1896 folgende Eintragungen bewirkt worden:

a. in das Gesellschaftsregister bei der daselbst unter Nr. 50 vermerkten offenen Handelsgesellschaft

Eduard Ascher zu Köslin:

Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueberein⸗

kunft e. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter zu Köslin fortgesetzt. Vergl. Nr. 407 des Firmen⸗ registers,

irma von dem Gesellschafter Karl Ascher

b. in das Firmenregister unter Nr. 407 die Firma

Ednard Ascher zu Köslin und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Ascher daselbst.

Köslin, den 4. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht. 1111“ 116A6“ Bekanntmachnnug. [2765] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 285 ein⸗

Gr. Amtsgericht. getragene Firma „Otto Arnet“” mit dem Sitze in Kottbus ist heut gelöscht.

Kottbus, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Heandelsregister. Der Kaufmann Franz Kerkiehn hat

[2769] seit dem

u6““ 1““

„F. Kerkiehn“ ein Handelsgeschäft errichtet. Dies ist unter Nr. 203 unseres Firmenregisters am 2. April 1896 eingetragen. Labiau, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht

Landeshut, Schles. 3 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 489 die dehe Landeshuter Leinen⸗ und Wäschefabrik

[2766]

ohannes Müller zu Landeshut und als deren nhaber der Kaufmann Johannes Müller zu Landes⸗ hut am 7. April 1896 eingetragen word 8 Landeshut, den 7. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. s - Auf Blatt 187 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. Kayser zu Lehe ein⸗ getragen: . 8 „Dem Kaufmann Hermann Kapser zu Lehe ist Prskura ertheilt.“ Lehe, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht. Lehe. Bekanntmachung. 12875] Auf Blart 205 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Commanditgesellschaft J. C. Gruben & Co eingetragen: 1 „Dem Kaufmann Friedrich Overbeck zu Lehe Prokura ertheilt.“ Lehe, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Lengsfeld. (22770] Zufolge Srlcbsses von heute ist die Fol. 10 unseres Handelsregisters eingetragene Firma „Sandel Löb Rosenblatt in Lengsfeld“ gelöscht worden. Lengsfeld, den 2. April 1896. ““ Großherzogliches Amtsgericht.

Liegnitz. [2872] Zufolge Verfügung vom 21. März 1896 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden: a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 177 die Firma A. Klein & Co zu Lieguitz betreffend:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist die Firma als Einzelfirma neu eingetragen worden; conf. Firmenregister Nr. 1095;

b. im Firmenregister unter Nr. 1095: Der Holz⸗ kaufmann Franz Klein zu Liegnitz als Inhaber der Firma A. Klein & Co zu Liegnitz.

Liegnitz, den 21. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. 1“ Zufolge Verfügung vom 4. April 1896 ist an demselben Tage in unsrem Firmenregister die unter Nr. 947 eingetragene Firma Robert Spitzer, Oswald Gambke'’s Nachfolger zu Liegnitz ge⸗ löscht worden. Liegnitz, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht. 8 Limburg. Bekanntmachung. [2873] Im Firmenregister ist bei Nr. 67, der Firma Rudolf Kleinjung zu Limburg in Spalte 6 Se Eintrag gemacht worden: ie Firma ist erloschen. 8 Limburg, 26. März 1896. 1 Königliches Amtsgerich

2768] In das unter der ; „Hönninger Sauer⸗ brunnen Türck & Cie Nachfolger’ zu Hön⸗ ningen am Rhein betriebene Handelsgeschäft ist der Kaufmann Heinrich Stein von Düsseldorf als Gesellschafter eingetreten. Demgemäß ist die Firma heute unter Nr. 22 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Gesellschafter sind Dr. Carl Clewing zu Linz und Kaufmann Heinrich Stein zu Düsseldorf, von welchen jeder die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt ist. Linz, Rhein, den 2. April 1896. 8” Königliches Amtsgericht.

Linz.

Malmedy.

Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem hiesigen Firmenregister, woselbst unter Nr. 92 die Firma H. Scius⸗Stouse eingetragen ist, wurde in Spalte 6 folgender Vermerk auf⸗ genommen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Erbgang auf die Wittwe Hubert Scius geborene Maria Stouse, zu Malmedy übergegangen. Sodann wurde in das Firmenregister unter Nr. 132 die Firma H. Seins⸗Stouse mit dem r in Malmedy und als deren Inhaberin die Wittwe Hubert Scius, geb. Maria Stouse, eingetragen. Sodann ist die 1) der Adolfine Stouse, Rentnerin zu Malmedy, 2) der Maria Scius, ohne besonderen Stand zu Malmedy, für obige Firma ertheilte Pro⸗ kura unter Nr. 26 unseres Prokurenregisters eingetragen April 1896 almedy, den 1. r I Königliches Amtsgericht

Meldorf. Bekanntmachung. [2771] Die abwesend unbekannten Inhaber nachstehender im hiesigen Handelsregister eingetragener und er⸗ loschener Firmen oder die Rechtsnachfolger derselben Inhaber Kaufmann H. F. Ramm in Meldorf,

[1678]

April 1896 in Nemonien unter der Firma

8 8