— NN —öy
F. Hack. Gottlieb Jacob Franz
Sahler & Koops.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 305 die irma C. ajer Nachf. E. Bauckhage zu elseunkirchen und als deren Inhaber der Gold⸗ arbeiter Ernst Bauckhage zu Gelsenkirchen am
10. April 1896 eingetragen.
Hamburg. LTP11I Eintragungen in das Handelsregister. 1896. April 8.
Gebr. Ludwig. Diese Firma, deren Inhaber Ferdinand Henri Gustav Carl Ludwig war, ist aufgehoben.
Wilh. Eine. Diese Firma, deren Inhaber der am 4. September 1893 verstorbene Wilhelm Heinrich Elias Eine war, ist erloschen.
P. W. Nellemann. Die von dieser Firma an Emma Nellemann, geb. Nissle, ertheilte Prokura ist durch deren Tod erloschen.
A. & T. Rubbert. Nach dem am 13. Dezember 1871 erfolgten Ableben von Carl Theodor Rubbert ist das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Adolph Christian Rubbert fortgeführt worden, nunmehr ist die Firma jedoch aufgehoben.
ack ist in das
eführte Geschäft eingetreten
und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Christian Thomas Franz Hack unter der Firma F. Hack & Sohn fort.
unter dieser Firma
Wilhelm Groth. Diese Firma hat die an Johann
Nicolaus Amandus Habemann ertheilte Prokura
aufgehoben.
Schultz & Groth. Diese Firma hat die an Jo⸗ hann Nicolaus Amandus Habemann ertheilte Prokurg aufgehoben. .
Nottebohm & Co. Diese Firma hat an Carl Ludwig Nottebohm Prokura ertheilt.
Die früher an Carl Heinrich Leo Weber er⸗ theilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. M. Schneider. Diese serns hat die an Heinrich
Julius Haack ertheilte Prokura aufgehoben. Windus & Co. Nach dem am 16. Februar 1896
erfolgten Ableben von Bernard Lorch ist das
Geschäft von Adolph Gochsheimer übernommen
worden und wird von demselben, als alleinigem
Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Kramer n; Nach dem am 13. Februar
1896 erfolgten Ableben von Ferdinand Ludwig
Gustav Kramer ist das Gest ü von Georg Hein⸗
rich Friedrich Steudel und Wilhelm Adolph Franz
artkopf übernommen worden und wird von den⸗ elben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter
Firma fortgesetzt. 8 Gerb⸗ & Farbstoffwerke H. Renner & Co.
Kommanditgesellschaft. Die Vermögenseinlagen
der Kommanditisten sind verändert worden.
Straßen⸗Eisenbahn Gesellschaft in Hamburg. Friedrich Leopold Loesener ist zum Mitgliede des
Vorstandes der Gesellschaft gewählt worden.
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. März 1896 ist eine Erßöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um ℳ 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je ℳ 1000 nicht unter pari beschlossen worden.
Die beschlossene Erhöhung ist durch Zeichnung von 1200 Aktien und Baarzahlung des Nominal⸗
betrages sowie des Agio bereits zur Ausführung
gebracht und beträgt das Grundkapital der Ge⸗ fellscheft nunmehr ℳ 15 000 000, eingetheilt in
11 000 volleingezahlte Aktien zu je ℳ 500 und
9500 volleingezahlte Aktien zu je ℳ 1000, sämmt⸗ lich auf den Inhaber lautend.
April 9. 8
J. H. Stuhr. Die von dieser Firma an Wilhelm Heinrich Ludwig Hoffmann ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
W. Girardet, Commanditgesellschaft. Persön⸗
8
lich haftende Gesellschafter: Wilhelm Girardet, zu
Essen a. d. Ruhr, und Eugen Salomon Aschaffen⸗ burg, hierselbst. “
H. Burghard & Co., Diese Firma hat an Johann
Heinrich Blume Prokura ertheilt.
Ad. Grossmann & Co. Paul Heinrich Lamprecht ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Adolph Ludwig Grossmann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
fortgesetzt.
Jacob Drucker. Kommanditgesellschaft. Die Ver⸗ mögenseinlage des Kommanditisten ist verändert
worden. Die Gesellschaft unter dieser irma, deren Inhaber Jacob Karl Otto Sahler und Heinrich Koops waren, ist auf elöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation behe Firma beschafft; demnach ist die Firma er⸗ oschen.
Georg Freese. Diese Firma, deren Inhaber Georg Heinrich Friedrich Freese war, ist aufgehoben.
M. Königsdörfer & Co. Diese Firma hat Fann bene August Ludwig Paland Prokura er⸗
eilt.
„Die Niederlande“ Feuer Versicherungs Gesellschaft von 1845. Die Gesellschaft hat Ernst Gossler und Gustav Rudolph Gosoler, beide in Firma Gossler Gebr., zu ihren hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der eigebrachten Vollmacht ermächtigt, und zwar
der für sich, Feuer⸗ und Einbruchsdiebstahls⸗
Frefi serano erträge für die Gesellschaft abzu⸗
schließen, Policen auszustellen und zu unter⸗
ichnen, Prämien⸗ und andere Gelder in Empfang
zu nehmen und darüber zu quittieren, auch die I6 vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗ reten.
Die früher von der Gesellschaft unter der von ihr in Holland geführten Firma „Assurantie- Maatschappij tegen Brandschade „„De Nederlanden““ von 1845“ an die genannten E. Gossler und G. R. Gossler, in Firma Gossler Gebr., ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
C. N. W. Rumpf. Diese 18 deren Inhaber Ir Andreas Wilhelm Rumpf war, ist auf⸗ gehoben.
Friedr. Vogt & Co. Eduard Wilhelm Gustav Arendt ist aus dem unter dieser Firma geführten
Sesceft ausgetreten: denhe wird von dem bis⸗
herigen Theilhaber Friedrich Johann Emil Vogt, ee Inhaber, unter unveränderter Firma ortgesetzt.
Marie Preumayr. Diese Firma, deren Inhaberin Abng Katharina Marie Preumayhr war, ist auf⸗ gehoben. 11“
Hugo Fehr. Die von dieser Firma an Heinrich 9⸗ ner ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
Dampfschifffahrts Actien Gesellschaft Albis u Hamburg. Die Gesellschaft hat Ludwig Christian Stahl dergestalt zum Prokuristen bestellt, daß derselbe befugt sein soll, in Gemeinschaft mit je einem der beiden Aufsichtsrathsmitglieder Carl Heinrich Lehmann oder Peter Johann Friedrichs die Firma per zu zeichnen.
W. Lembcke. iese Firma, deren Inhaber Wil⸗ helm Lembke war, ist aufgehoben.
Semper & Krutisch. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Emil Manfred Semper und Carl Fr e. Philipp Krutisch waren, ist durch das am 26. Dezember 1895 erfolgte Ableben des Letztgenannten aufgelöst. Die Fere in Liqui⸗ dation wird von dem genannten E. M. Semper allein gezeichnet.
April 10.
Carlos Weiser. Diese Feehns, deren Inhaber Carlos Weiser war, ist aufgehoben. b
Mylius & Hartwig. Der C des Inhabers dieser Firma, Arthur Carl von Mylius, ist in „Mylius“ abgeändert.
Diese Firma hat an Friedrich Ferdinand Mylius Prokura ertheilt.
8g8 18 Inhaber: Wilhelm Friedrich Albert iems.
Maklerbauk in Hamburg. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 31. März 1896 ist die Streichung der §§ 4 bis 7, 16 und 26, sowie eine Abänderung der §§ 8, 10, 21, 23, 25 und 28 der Statuten, onse eine dementsprechende Veränderung der Ueberschriften der §§ 8 bis 15, 17 bis 25, 27 bis 30 der Statuten beschlossen worden.
Fr. Meyer. Das unter dieser Firma bisher von Friedrich Christian Ludwig Meyer geführte Ge⸗ schäft ist von Franz Hermann Janssen über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
A. Buck. Inhaber: Aron Wolff Buck.
Ferd. Petersen. Diese Firma hat an Walter erdinand Petersen und Klauss Johann Ernst olbehr gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Menck & Harder. Nach dem am 5. November 1876 erfolgten Ableben von Hermann Martin
arder wird das Geschäft von dem überlebenden
heilhaber Ferdinand Theodor Menck, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Johe Fink. Inhaber: Johannes Alexander Louis Edmund Wilhelm Fink.
Gustav Hopf. Das unter dieser Fen bisher von Carl Paul Gustav Hopf Ffü rte Geschäft ist von Cäsar Carl Adolf Vogelsang über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Providentia Frankfurter Versicherun s⸗Gesell⸗ schaft, zu Frankfurt a. M. Die Gesellschaft hat Ernst Martin Eduard Müller, in Firma Ernst Martin Müller, zu ihrem hiesigen General⸗ Pesften bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten
ollmacht ermächtigt, Lebensversicherungs⸗ und Unfallversicherungs⸗Anträge für die Gesellschaft entgegenzunehmen und derselben zu übermitteln, Prämiengelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die früher von der Gesellschaft an Hugo Straus, in Firma H. Straus, Carl Wilhelm August Schernikau, in Firma W. Schernikau, sowie an Johannes Rudolph Bauer und Martin Franck, in
irma Bauer & Franck, ertheilten Vollmachten ind aufgehoben. 11“
Das Landgericht Hamburg —— v
Harzburg. 3523]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma „C. H. Schulze, Holzbearbeitungsfabrik“ zu Bündheim⸗Harzburg vermerkt worden, daß das unter vorstehender Firma betriebene Handelsgeschäft an die Kaufleute Otto Kramer zu Bündheim und Gustav Schulze zu Hannover seit dem 15. März d. Js. abgetreten ist und von diesen unter der neuen „Otto Kramer & Go“ für ihre eigene 8 echnung fortgeführt wird.
Die Firma „C. H. Schulze“ ist gelöscht.
Harzburg, den 2. April 1896.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Heidelberg. [3527] Nr. 17 915. Zum Firmenregister Band II wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 460. Firma „A. Knösing“ in Heidelberg. Obige — ist erloschen. 2) Zu O.⸗Z. 476. Firma „Heckmann, Dörr 4& Co“ in viez; Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 10. April 1896. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
8 8
Höchst, Main. [3526
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 24 die Firma Carl Gerhard zu Höchst a. M. und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Gerhard da⸗ selbst eingetragen worden.
Höchst a. M., den 8. April 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Höchst, Main. 3525]
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 88 vermerkt worden, daß der Ehefrau des Kaufmanns Carl Gerhard zu Höchst a. M. für die unter Nr. 243 des Firmenregisters eingetragene, dahier bestehende Firma Karl Gerhard Prokura ertheilt ist.
Höchst a. M., den 9. April 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Husum. Bekanntmachung. [3524] In das hiesige Register zur e der ehe⸗ 152 Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist heute unter Nr. 4 eingetragen, daß der Wagenfabrikant Peter William Matz in
usum und dessen zukünftige Ehefrau Catharina
aria Runge daselbst durch Vertrag vom 20. Mäarz 1896 eine Abweichung von dem an ihrem Eer⸗ geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart aben.
Husum, den 7. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Iserlohn. 1“ [3529]
Nr. 651 Gesellschaftsregisters:
, ge Friedr. Kaiser zu Iserlohn.
Pelcae sind: die Fabrikanten Ernst Kaiser und Paul Fmadt, beide zu Iserlohn.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 be⸗ 68 und ist derselben das Geschäft von dem isher im Firmenregister nicht eingetragenen Fabri⸗ kanten Friedrich Kaiser zu Iserlohn mit Aktivis und Passivis übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. April 1896 am 11. April 1896. Iserlohn, den 11. April 1896. 8
Khönigliches Amtsgericht. Iserlohn. Bekanntmachung. Iserlohner Eiswerk Actiengesellschaft zu Iserlohn.
Unsere Bekanntmachung vom 9. April 1896 wird dahin berichtigt, daß nicht das Vorstandsmitglied Josef Huckschlag, sondern das Vorstandsmitglied Eduard Vollmann ausgeschieden und an dessen Stelle Heinrich Todtenhausen eingetreten ist.
Iserlohn, den 13. April 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Köln. [3542]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3931, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Johann Maria Farina &ẽ Co., gegenüber dem Gereonsplatz“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Kaufmann Friedrich Ruleman Müller L das Geschäft unter der Firma „Johaun Maria
Frinen, gegenüber dem Gereonsplatz“ zu
i fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6576 der Kaufmann Friedrich Ruleman Müller zu Köln als Inhaber der Firma: 11¹“ „Johann Maria Farina 8 gegenüber dem Gereonsplatz“”“) heute eingetragen worden.
Köln, 30. März 1896. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 18549]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6101 vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Frges on; Bertha Schmidt für ihre Handelsniederlassung daselbst ge⸗ führte Firma:
„C. Schmidt & Comp.“ erloschen ist.
Köln, 31. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [3545] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3127, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Eyssen & Frantzen“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann —. Frantzen führt das Geschäft unter unveränderter Firma mit dem Zusgbe „Nachf.“ zu Köln fort.
odann 69 der Kaufmann Franz Frantzen zu Köln als Inhaber der Firma: „Eyssen & Frantzen Nachf.“ heute unter Nr. 6577 des Firmenregisters eingetragen worden.
Köln, 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [3544] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3688, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Basalt⸗Verein, döeea mit beschränkter n
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Fröhlich zu Köln vom 23. März 1896 hat die an diesem Tage stattgehabte I der Gesell⸗ schafter die Auflösung der Gesellschaft beschlossen.
Zu Liquidatoren sind bestellt:
1) Joseph Hofmann, Kaufmann in Linz a. Rhein, 2) Heinrich Lücke, Kaufmann in Königswinter, 3) Alexander Oelpenich, Kaufmann in Linz a. Rhein, mit der Maßgabe, daß je zwei der Liquidatoren zusammen ihre Willenserklaͤrungen kundzugeben und für die Gesellschaft zu zeichnen haben.
Köln, 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 19 In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) egister ist bei Nr. 3756, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rylographische und Galvanoplastische Anstalt Ie g⸗ K Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Deregeselschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Jesse Hopkins setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6579 88 “ Jesse Hopkins zu Köln als Inhaber ter Firma: „Rylographische und Galvanoplaftische Austalt J. Hopkins & Co.“ heute eingetragen worden. Köln, 1. ril 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 226.
Köln. [3546]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3906, woselbst die Handelsg lh
unter der Firma: “
„Reimbold & Strick“
zu Kalk vermerkt steht, heute eingetragen 1
Die ist durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelöft. Köin, 1. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
1r Zeedges bieige Handels. Gesenschaft) Fasf⸗ n das e Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3986, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Westdentsche Eisenbahn⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Hermann Schaefer IJ. zu Köln vom 31. März 1896 ist der zu Köln wohnende Prokurist Wilhelm Joseph Aenstoots als Mitglied des Vorstandes freiwilll aug dem letzteren ausgeschieden, und ist durch Beschke des Aufsichtsrathes von demselben Tage an Ste e des genannten Herrn Aenstoots der zu Köln wohnende Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor g. D. Johannes Mühlen zum Mitgliede des Vor⸗ standes der Aktiengesellschaft gewählt worden. 8
Köln, 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [3548] In das hiesige 1- (Gesellschafts⸗) Register
ist heute unter Nr. 3990 eingetragen worden die andelsgesellschaft unter der Firma:
„Reimbold & Strick, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Siß in Kalk hat und auf Grund Akt vor Notar Justiz⸗Rath Custodis zu Köln vom
29. März 1896 errichtet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Waaren. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 ℳ Zu Geschäftsführern sind bestellt:; 1) Carl Reimbold zu Köln⸗Deutz 2) Adolf Strick daselbst, mit der MWeßgabt⸗ allein zur Geschäftsführung und Zeichnung der Firma befugt ist. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger. Köln, 1. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. b 7
In das hissige aandels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6578 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Karl Stumpf, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„C. Stumpf“. Köln, 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1InI“
Köln. “ J18562 „In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ ister ist bei Nr. 3836, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gebrüder Stumpf“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein
kunft aufgelöst. Köln, 2. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [3551] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3991 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gerolsteiner Sprudel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“”“, welche ihren Sitz in Köln hat und mittels Aktes des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 10. Fe⸗ bruar 1896 und Nachtragsakt vor demselben Notar vom 23. März 1896 gegründet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung natürlicher Mineralquellen, insbesondere die Fort⸗ führung des bisherigen Unternehmens der Gesell⸗ schafter unter der Firma: „Gerolsteiner Sprudel W. Castendyck“.
Das Unternehmen ist auf einen gewissen Zeitraum nicht beschränkt. Vor dem 1. Januar 1905 soll jedoch die Auflösung der Gesellschaft nur beschlossen werden können, wenn über diesen Beschluß Einver⸗ süinnis unter den beiden jetzigen Gesellschaftern esteht.
Das Stammkapital der Gesellschaft 1 500 000 ℳ
Die Stammeinlagen sind in der Weise bewirkt, daß die Gesellschafter Morton und Angus von Douglas ihr unter der Firma Gerolsteiner Sprudel W. Castendyck betriebenes Unternehmen mit Aktiven und Passiven in die neue Gesellschaft eingeworfen haben, zur Bewerthung von 1 500 000 ℳ, an welcher Summe jeder der beiden Gesellschafter zur Hälfte betheiligt ist.
Zu dem eingeworfenen Unternehmen gehören die in der Gemeinde Gerolstein gelegenen, im Grundbuch und Kataster von Gerolstein Band 13 Artikel 602 eingetragenen Immobilien Flur 6 Nr. 1134/25,
lur 7 Nr. 1227/188, 1568/618, 1567/617, 1843/644, 45, 1855/664 ꝛc., 667, 678, 694, 702, 714, 691, 690, 1086/681, 1492/682, 1493/682, 696, 693, 687, 688, 900/681, 1632/721, 1778/772, 683, 700, 701, 699, 724, 718, 715, 686, 676, 685, 1776/770, 1779/772, 1777/770, 1107/767, 655, 697, 990/679, 1228/188, 11820729, 1183/727, 1233/728, 1234/728 mit den aufstehenden Gebäulichkeiten, als: Wohn⸗ haus mit Lohhof und Gerberei, Anbau — Orts⸗ gerberei Nr. 126 — und Keller⸗Anbau, Füllhaus auf dem Sauerwasser Nr. 45, Lagerhaus und Packhaus. 8 zun Geschäftsführer ist Ernst Körber zu Köln estellt.
Der Geschäftsführer zeichnet die Gesellschaft in der Weise, daß er dem geschriebenen oder vermittels Stempel oder Druck hergestellten Namen der Ge⸗ sellschaft seine beifügt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Ueberschrift der Gesellschaftsfirma im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Köln, 2. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [3553 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i heute unter Nr. 6580 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Stumpf, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Wilhelm Stumpf“. Köln, 2. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 22.
beträgt
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
daß jeder von ihnen für sich
zum Deutschen Reich
90.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, 1 enthalten sind, erscheint auch in einem besond
Central⸗Handels⸗Regi
al⸗Hand 2 Deutsche Reich kann durch alle die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Berlin auch 8
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 15. Apri
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗
eren Blatt unter dem Titel
ster für
und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. ar 905)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
AIewvAas bneen
mexnt.
Handels⸗Register.
Köln. [3554] In das Fiesigt Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3131 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Hermann Kraemer für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Gebr. Kraemer“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Josephine, geborenen Hirschbolz, Prokura ertheilt hat. * Köln, 3. April 1896. 9 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 163559]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 384, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft“ zu Köln vpermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Custodis zu Köln vom 1. April 1896 hat der Auf⸗ sichtsrath der Gesellschaft an Stelle des bisherigen Direktors, General⸗Direktor Gustav Frick zu Köln⸗ Bayenthal, welcher seine Funktionen freiwillig nieder⸗ gelegt hat, den zu Köln⸗Bayenthal wohnenden Ernst Lechner zum Direktor mit dem Titel „General⸗ Direktor“ der besagten Aktiengesellschaft gewählt.
Köln, 4. April 1896.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[3555]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register
ist bei Nr. 2964, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Clemens Dahmen“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
1) die Ehefrau des Kaufmannes Jacob Auer, Catharina, geb. Dahmen, ohne Geschäft zu Nippes,
2) Maria Theresia Dahmen, jetzige Ehefrau Carl
Auer, zu Köln,
3) Josephine Sibylla Dahmen, jetzige Ehefrau
Urban SAnhs zu Wesseling, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern, nämlich der Wittwe Clemens Dahmen und Emil Anton 5 Dahmen unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr ein jeder der beiden Gesellschaster für sich allein berechtigt. Köln, 4. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 8 [3558]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist
heute bei Nr. 6573 vermerkt worden, 8 der in
Köln wohnende Kaufmann Jultus Wallach in sein
daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Julius Wallach“
Albert Wallach
den in Köln wohnenden Kaufmann als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3992 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
1 „Julius Wallach“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April 1896 begonnen hat.
Die Gesellschafter ig. die in Köln wohnenden Kaufleute Julius Wallach und Albert Wallach.
Köln, 4. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. “ [3556
In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist beute bei Nr. 2763 und 2764 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Balthasar Neukirchen für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
1 „C. F. Schneider“ den in Köln wohnenden Herren Otto und Hermann Hindrichs ertheilten Prokuren erloschen sind.
Köln, 4. April 1896.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [3557]
In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist beute unter Nr. 3132 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Robert Seligmann ür seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„ Seligmann & Hamberg“ den in Köln wohnenden Julius Norden zum Pro⸗ kuristen bestellt hat.
Köln, 4. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Krotoschin. Es ist eingetragen: 8. in das hiesige Firmenregister bei Nr. 382, wo⸗ silbst die Firma Louis Frost zu Krotoschin und als deren Inhaberin die Wittwe Rosa Frost, geb. Cohn, zu Krotoschin eingetragen ist: ittwe Rosa Frost, geb. Cohn, ist mit dem Kaufmann Aron Bloch zu Krotoschin wieder⸗ derheirathet und lebt mit ihm in Gütergemeinschaft; Uöügtragen zufolge Verfügung vom 2. am 2. April
[3531]
8. in das biesige Prokurenregister unter Nr. 18, Foselbft die der Frau Rosa Frost, geb. Cohn, zu rotoschin für die Firma Lonis Frosft zu rotoschin ertheilte Prokura eingetragen war:
Die Prokura ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 2. am 2. April 189656. Krotoschin, den 2. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht.
Lahr. Bekanntmachung. 6 [3709]
In das Gesellschaftsregister zu O.⸗„Z. 195 wurde eingetragen:
Firma Rößler & Pfeiffer, offene Hendels gesellschaft zum Betriebe einer Kartonnagefabrik in Lahr. Gesellschafter sind Herr Wilhelm Rößler und Herr Friedrich Pfeiffer, beide zur Vertretung und Zeichnung der Firma einzeln berechtigt. Ersterer ist verehelicht mit Sophie Finkbeiner von Lahr und bestimmt der Ehevertrag vom 22. Januar 1880 in
1 Ausschließung der Gütergemeinschaft in Gemäß⸗ eit der L.⸗R.⸗S. 1530 ff. Letzterer ist unverehelicht.
Lahr, den 9. April 1896.
Großh. Amtsgericht.
Mündel.
8
Lehe. [3534]
In das hiesige Handelsregister ist zur Firma: „Leher Dampf⸗Kornbranntwein⸗Breunerei Stock & Engel“ Blatt 172 eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Blatt 267 ist eingetragen die Firma: „Leher Dampf⸗Kornbranntwein⸗Brennerei C. Engel“ mit dem Niederlassungsorte Lehe und als Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Carl Engel zu Lehe.
Lehe, 9. April 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
8
Leipzig. Handelsregistereinträge [3532] im Königreich Sachsen (ausschlieblich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktieugesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht
Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. 8 t
Fol. 482 für Annaberg und Buchholz. Carl Naefe & Sohn, Kaufmann Paul Carl Theodor Martin Leicke seit 1. März 1896 Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.
Fol. 779. F. W. Berger in Buchholz, In⸗ haber Friedrich Wilhelm Berger.
Bautzen. Am 31. März.
Fol. 123. Beyer & Lincke, Richard Weinberger's erloschen.
Chemnitz. Am 2. April. 1
Fol. 2281. S. Sachs, künftige Firmierung A. J. Fränkel. 1
Fol. 929. G. Hilscher, auf den Kaufmann Füedeu Georg Hilscher und Fabrikant Friedrich
ax Hilscher übergegangen, deren Prokuren erloschen, Curt William Hilscher Prokurist.
Am 4. April.
Fol. 2034. Eugen Göhler, auf Paul Julius Riedel übergegangen.
ol. 2606. P. Händel & Co., „Georg Clemens Feistel den 31. März 1896 ausgeschieden.
Fol. 2871. Richard Heigis, Prokura des Bern⸗ hard Oswald Heigis erloschen.
Fol. 4156. C. Feistel, Inhaber Georg Cle⸗ mens Feistel. 1t
Fol. 4157. Walther & Naumann, errichtet den 1. April 1896, Inhaber Kaufleute Friedrich Richard Walther und Heinrich Theodor Naumann.
Am 7. April.
Fol. 4078. Fecgsem Deutsch & Co., Sigismund Deutsch seit 1. April 1896 die Zweigniederlassung ist Hauptniederlassung ge⸗ worden.
Coldits. Am 8. April. Fol. 34. C. L. Schlobach, Hermann Engberg, Prokurist. Crimmitschau. Am 4. April. 8 Fol. 240. Hummel & Siegel gelöscht. Fol. 444. Otto Stoß, Sitz nach Frankenhausen verlegt. Fol. 635. F. A. Bär in Leitelshain, auf Frnff Ferdinand Göldner übergegangen, Prokura Paul Ferdinand Wagner's erloschen, künftige Fir⸗ E F. Göldner. Döhlen.
Am 2. April. Fol. 311. Starke & Richter, Niederhäslich elöscht. or 330. Ernst Starke in Niederhäslich, Inhaber Ernst Gustav Starke.
Drosdon. Am 2. April. 8₰ 5125. Moritz Canzler &* Comp., Hfcpric Albert Simon Friedrich Schmidt aus⸗ geschieden. Fol. 7807. B. Demonte, Inhaber Bartolomeus
Demonte. Am 4. April.
Fol. 1486. G. Neidlinger gelöscht.
ol. 4484. E. Louis Burkhardt Nachf., künftige Firmierung Alwin Löwe.
Fol. 4745. Schmeil & Neubert, Firmierung Paul Neubert.
Fol. 6792. R. Bloch & Co., „Robert Bloch ausgeschieden, Friedrich Gampel ist nicht mehr Kom⸗ manditist, sondern alleiniger Inhaber.
Fol. 7448. Wm Baermann, Otto Ludwig Göͤring ausgeschieden.
“
Prokura Friedrich
künftige
Fol. 7808. A. Mareus, Inhaberin Marcus, gesch. gew. Feldmann, geb. Kahn.
Fol. 7809. Italienische andlung S. Loewi⸗ sohn, Inhaber Simon Loewisohn.
1 Am 9. April.
Fol. 1047. Bernhard Wolf, auf Georg Gustav Adolf Nendel übergegangen, künftige Fir⸗ mierung Bernhard Wolf Nachf.
Ebersbach.
Anna
Am 4. April. Fol. 301. Weise & Knobloch in Wilhelm Christian Lübsen Prokurist. Eibenstock. Am 2. April.
Fol. 16. C. G. Dörffel Söhne, mann Rockstroh Prokurist. Prankenberg. Am 4. April. Fol. 301. E. Krieger gelöscht. Freiberg.
Alteil au,
Felix Her⸗
Am “ Fol. 577. F. H. Brendels Verlag gelöscht. Am 1. April. For 463. D. Philipp gelöscht. ol. 561. Carl Schneider gelöscht. Grimma. Am 2. April. Fol. 3. F. F. Eger, Ferdinand Otto Eger Inhaber.
For 22. Herrmann Albin Rasch gelöscht. ol. 254. Carl Schubert, Inhaber Carl Benjamin Schubert. ainichen. Am 4. April.
Fol. 88. F. A. Hertwig, Arthur Eugen Hertwig und ee Hugo Hertwig “ künftige Firmierung August Hertwig.
errnhut. Am 1. April.
Fol. 1. Abraham Düruinger & Co., Carl Lindner ausgeschieden, Kaufmann Arthur David
Christoph Mitinhaber.
Hohenstein-Ernstthal. Am 2. April. Fol. 182 für Hohenstein. Arthur Rabe haber Franz Arthur Rabe. Leipzig. m 31. März.
A Fol. 9332. Jos. Honigsheim, Inhaber Joseph Honigsheim. — Am 1. April. 8 ol. 87. Rud. Gordan ol. 2909. Inlins Böheim] gelöscht. ol. 3932. Bruno Illgen ol. 1300. Haupt⸗Menbel⸗Magazin, die Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. 5 Joseph
Fol. 7591. onigsheim & Co., Honigsheim ausgeschieden. 3
J. Schiele, Kaufmann Max Friedel Am 2. April.
Fol. 9297. Mitinhaber.
Fol. 1223. F. F. Hering auf die Kaufleute Franz Julius Neimann, Hermann Otto Rackwitz und Edgar Johannes Wagner übergegangen, Prokura des letzteren erloschen, künftige Firmierung F. F. Hering Nachf.
Fol. 5150. Gebr. Kretzschmar Nachf., Robert Ernst Louis Rabsilber ausgeschieden.
Fol. 5289. Engen Urban in Leipzig⸗Neustadt, auf Theodor Bruno Moosdorf übergegangen.
dol. 8391. Richard Dietze gelöscht.
ol. 9324. Gustav Staude auf Friedrich Oscar Naumann in Leipzig⸗Neustadt übergegangen, künftige Firmierung Gustav Stande Nachf.
Am 4. April.
Fol. 918. Eduard Avenarius auf Dr. phil. Adolf Heennc Ludolf Julius Goldbeck⸗Löwe in Leipzig⸗Lindenau übergegangen.
ol. 1572. Expedition des Meßkatalogs auf Dr. phil. Adolf Heinrich Ludolf Julius Goldbeck⸗ Löwe in Leipzig⸗Lindenau übergegangen.
Fol. 4047. Ednard Baldamus, Eduard Wil⸗ helm Ferdinand Baldamus Shegelgeden⸗ Buch⸗ händler Johann Wilhelm Walther Mahraun Mit⸗ inhaber, künftige Firmierung Eduard Baldamus (Baldamus & Mahraun).
Fol. 4434. Hermann Arnold, Erdmann Paul Arnold Prokurist.
Fol. 9144. C. H. Weigel, Gustav Weigel Mitinhaber. b
Fol. 9333. C. H. J. Patz, Inhaberin Clara Folde Ida Patz, geb. Gottschalt, Adolf Paul Patz
rokurist. Am 7. April. Fol. 40. Otto Dürr gelöscht. Fol. 1202. Karl Körmes, Carl Leopold Roh⸗ land ausgeschieden. ol. 3494. Rudolph Schenck, Auguste Wil⸗ helmine gesch. Schröder, geb. Remde, ausgeschieden. Fol. 7623. F. Wildenhain in Leipzig⸗Plag⸗
witz gelöscht. b Fol. 9041. Schäfer & Schönfelder, Kauf⸗ mann Carl Wilhelm Otto Horst Mitinhaber,
Gustav Adolf Schäfer ausgeschieden, letzterer ist Prokurist. 1 Am 8. April.
Fol. 9334. Richard Goldm Richard Goldmann. Löbau. 8 Am 8. April. Fol. 48 für den ländl. Gerichtsbez. Schneider & Co. in Ober⸗Kunnersdorf, Sitz nach Löbau
verlegt, kommt auf diesem Folium in Wegfall und ist auf Fol. 307 für Löbau eingetragen worden.
In⸗
Kaufmann Carl
Inhaber
auf die Kaufleute
Lommatzsch. Am 8. April.
Fol. 163. Pohle & Voigt, Inhaber Kauf mann Max Emil Pohle und Buchbinder Kar Moritz Paul Voigt.
Heissen. Am 4. April.
Fol. 45. Friedrich Finke, Kaufmann Karl Richard Finke feit 1. April 1896 Mitinhaber, Pro⸗ kura Karl Alfred Schweinitz's erloschen, die Proku⸗ risten Heinrich Emil Melzer und Friedrich Georg Baumgarten dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Heusalza. Am 7. April.
Fol. 17. Leberecht Hünlich, Ernst Emil Wil⸗ helm und Hermann Otto Hünlich Prokuristen.
Plauen. Am 2. April.
„Fol. 1297. Maschinenbau⸗Anstalt Emanuel Kottusch, Inhaber Emanuel Franz Kottusch.
Fol. 1287. Rudolf Stadler, auf Johann Christian Hofmann in Pabstleithen übergegangen, künftige Firmierung Rudolf Stadler Nachf.
Am 7. April.
Fol. 330. Ihle & Peßler, Richard Emil Hetzel
Prokurist.
Radeberg. Am 7. April.
Fol. 177. Theodor Mainzer, Inhaber Carl Friedrich Theodor Mainzer. 8 Fol. 178. M. Bröcker, Inhaberin Christiane Magdalene Bröcker, geb. Noack. Reichenbach. Am 2. April.
Fol. 193. Hopf & Merkel in Mylau, Anton Hugo Merkel ausgeschieden. Am 4. April. Fol. 782. H. Doebel, Inhab Doebel.
Rosswein. “ Am 8. April. 8
Fol. 286. Sternkopf & Kluge, Richard Albin Sternkopf ausgeschieden. 8 8
Schandau. Am 5. April.
Fol. 92. Adolf Jahn, Kaufmann Christian Franz Johannes Jahn2 itinhaber. 3 8 Schneeberg. Am 31. März.
Fol. 270 für Neustädtel und die Dor 2 Th. Gruschwitz, Waarenhaus in Aue, aber Friedrich Theodor Gruschwiz.
Sebnitz. Am 9. April. Fol. 192. Ferdinand Hesse Sohn auf Victor August Köhler übergegangen. . v“
Stollberg. Am 18. März. Fol. 313. F. Hüttner gelöscht. Am 7. April. esga- 221. Gustav Langer in Thalheim ge⸗ 0 8
Wurzen.
1
Fol. 180. Carl n ia cker⸗ haber Friedrich ol. 189. Carl Tritzschler, Inhaber Friedri⸗ Fme Carl Tritzschler.
wickaun. Am 1. April.
Fol. 157. F. L. Lohse, auf die Kaufleute Jo⸗ hannes Friedrich Paul Lohse, Karl William Wol⸗ demar Lohse und Edmund Ferdinand Cölestin Große seit 1. April 1896 übergegangen, Prokura Johannes
riedrich Paul Lohse's und Edmund Ferdinand
ölestin Große's erloschen. Am 2. April. Fol. 14099. Paul Gruschwitz gelöscht.
ELilienthal. Bekauntmachung. 13533] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 75 eingetragen die Firma:
Schulte⸗Lage mit dem Niederlassungsorte Moorhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Johannes Eduard Schulte⸗Lage in Moorhausen. Lilienthal, den 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Neuss. TIsen. In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 99 Firma: Heinr. Jaegers Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bis⸗ herigen Inhabers, Kaufmanns Heinrich Jaegers, auf dessen Kinder, Namens Maria, Heinrich, Josef, Qutrin und Rudolf Jaegers, überge angen. Demgemäß ist in unserem esellschaftsregister unter Nr. 153 die Firma: „Heinr. Jaegers“ mit dem Sitze in Neußz und als deren Inhaber: 1) Maria e u Neuß, 2) der Subdiakon einrich Jaegers zu Köln, 3) der Kaufmann Josef Jaegers zu Neuß, 4) Quirin Jaegers zu Neuß und 5) Rudolf Jaegers zu Neuß eingetragen worden. 8 Die Gesellschaft hat am 4. November 1895 be⸗ onnen und ist zur Vertretung nur der Kauf Josef Jaegers s 1 Neuß, den 11. Ahans 1896. Königliches Amtsgericht.
Oeynhausen. Handelsregister [3137]
des Königlichen Amtogerichts zu Oeynhausen. In . Fi register ist unter Nr. 672 die
8