Fürn Wilh. Uhe und als deren Inhaber der Holz⸗ ändler Wilhelm Uhe zu Rehme am 11. April 1896 eingetragen.
Offenburg. FWetrag
u [3136] zum SFeErnse Nüber. Nr. 5605.
Oßr rma 8. Jenewein Cie in Offenburg“ wurde eingetragen: . Der bisherige Gesellschafter Alphons Rathgeb ist
ausgetreten. Als weiterer Gesellschafter ist Karl Jenewein, ledig, in Offenburg eingetreten. Jeder der Gesellschafter Johann, Fritz und Karl Jenewein ist für sich allein zur Vertretung berechtigt.
den 10. April 1896.
daß gerpglice Amtsgericht. üsser. “ oldenburg, Grossh. 8 [2631]
In dem Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ stehen folgende angeblich erloschene Firmen verzeichnet:
1) Firma Rudolph Deicken, Sitz Oldenburg. Inhaber Kaufmann Rudolph August Deicken zu Oldenburg. .
2) Firma Carl D. Faust, 88 Oldenburg. Inhaber Kaufmann Carl Daniel Georg Faust zu Oldenburg.
3) Firma Aug. Oetken, Sitz Oldenburg. Inhaber Kaufmann Johann Friedrich August Oetken zu Oldenburg. 3 18
4) Firma H. F. Agst. Addicks, Sitz Olden⸗ burg. Inhaber Kaufmann Hermann Friedrich August Addicks zu Oldenburg.
5) Firma dgvn⸗ Luther, Sitz Oldenburg. Inhaber Kaufmann Carl Heinrich Theodor Luther zu Oldenburg. 1
6) Firma Z. J. Peters, Sitz Oldenburg. In⸗ haber Kaufmann Zioke Janssen Peters zu Olden⸗ burg.
7) Firma M. Bölling, Sitz Oldenburg. In⸗ haberin Marie Bölling zu Oldenburg.
8) Firma Hamburger Weinlager, N. Fried⸗ mann & Co..,, Sitz Dldenburg. Inhaber Kauf⸗ mann Naphtali Friedmann und dessen Ehefrau, Bertha, geb. Pionkowski, zu Oldenburg.
Da die Anmeldung des Erlöschens dieser Firmen
durch die hierzu Verpflichteten nicht in Eemäftzeit des Artikels 26 des Handelsgesetzbuchs herbeigeführt werden kann, so soll das Erlöschen von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden. Zuvor aber werden nach § 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betr. die Löschung nicht mehr be⸗ stehender Firmen und Prokuren im Handelsregister (Reichsgesetzblatt von 1888 Nr. 17 Seite 129), die vorstehend genannten “ oder die Rechts⸗ nachfolger derselben hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung bis zum 15. Juli 1896 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Oldenburg, 1896, März 24.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. Stukenborg
Oschersleben. 4 [3536] In unser Gesellschaftsregister ist am 10. April 1896 bei der unter Nr. 108 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Lupprian & Lieder“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und von dem früheren Ge⸗ sellschafter, Kaufmann August Lupprian, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt wird.
Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 206 die Firma „Lupprian & Lieder“ zu Oschersleben und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Lupprian ebenda ein⸗ getragen worden.
Oschersleben, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht.
osterfeld, Bez. Halle. Bekanntmach ung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Gesellschaft: Lissen⸗Osterfeld’er Kunstofen⸗, Thonwaaren⸗ und Chamottefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Svpalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Fe⸗ bruar 1896 ist die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen worden. Die Liquidatoren sind die bisherigen beiden Ge⸗ schäftsführer Dr. Stein und Glimm. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April am 9. April 1896. . “ Königliches Amtsgericht Osterfeld.
[3537]
Osterode, Harz. Bekanntmachung. 73393]) Im Handeldregister ist auf Fol. 36 zur Firma Adolph Richter in Osterode a. Har eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Pescht in Bockenem und der Kaufmann Otto Barentin in Osterode sind als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 9. April 1896. Die Pehcs des Wilhelm Pescht, der Frau Alwine Richter und des Otto Barentin sind zurück⸗ genommen. DHDsterode a. H., den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht. I.
[3139] wurde ein⸗
Prorzheim.
Nr. 13 143. getragen:
1) Zu Band II, O.Z. 1158. Die Firma G. A. Lehr hier ist erloschen.
2) Zu Band III, O.⸗Z. 320. Firma Pforz⸗ heimer Städtisches Tagblatt Robert Kayser
ier. Die Prokura des Kaufmanns Robert Winter
ier ist erloschen.
3) Zu Band III, O.⸗Z. 438 und 486. Firma Klett u. Heck hier (alleiniger Inhaber: Bijouterie⸗ fabrikant Paul Klett hier). Die Firma wurde in „Paul Klett“ umgeändert.
Pforzheim, den 1. April 1896.
Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.
Handelsregister. Zum Firmenregister
Pollnow. Bekanntmachung. [3138] In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. folgende Firmen gelöscht: Nr. 44. „A. Gerth“, Inhaber der Korb⸗ und Uhrmachermeister August Gerth zu Pollnow, Nr. 48. „Reinhold Winter“, Inhaber der Kaufmann Reinhold Winter zu Pollnow, Nr. 111. „B. Gertner“, Inhaber der Mühlen⸗
Pr. Holland. In
r. Holland,
unser Ge
In
Ragnit.
Kö Rastatt.
Nr. 5752. eingetragen:
Rastatt: Die Geschäfts erlosche
Kö Remscheid. getragen:
Comp. gender Vermerk:
W. Sauerbrei
der dase
Remscheid.
Carl Hüllstrung.
Remscheid.
tragen:
aufgelöst. Der
als deren
Königlches Rheydt.
Rheydt eingetra
Hubert Leisse in
alle
Zur Vertretung rechtigt.
Unter Nr. 10 dem Robert We bezeichnete Kom gelöscht.
pächter B. Gertner zu Pollnow,
1“ .
unser Register
Quedlinburg.
in Rastatt, vereheli
Reichenbach. Schles. Bekanntmachung. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 73. eingetragene Handelsgesellschaft G. F. Dittrich von hier ist heute gelöscht worden. Reichenbach u. Eule, den 7. April 1896.
In die hiesigen Handelsregister w
in Rem
Firma Robert Weisen folgender Vermerk:
Die Gesellschaft ist durch gegense
Remscheid⸗Siepen unveränderter Firma fort;
unter Nr. 622 des Firmenregisters die Robert Weisenfeld & Cie alleiniger Inhaber der zu Weisenfeld.
Abtheilung II.
Siepen wohnende Fabrikant Robert Remscheid, den 4. April 1896.
Bei Nr. 93 des Gesellsch Handelskommanditgesellschaft in Firma technische Fabrik Rheydt
technische Fabrik R mit dem Sitze in R Die Gesellschafter 1) Max Schorch, Kaufmann und 2) Robert Wendehorst, Kaufmann, 3) Hubert Leisse, Ingenieur, in Rheydt wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 11. April 1896 begonnen. ist jeder Gesellschaf
Prokurenregisters wurde die Rheydt für die oben⸗
manditgesellschaft ertheilte Prokura
3 des ndehorst in
5
Bekanntmachung.
den 10. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
sellschaftsregister
Handelsregister.
nigliches Amtsgericht.
Firma ist
n.
Großherzogl. Amtsgericht zu Nastatt.
Farenschon
nigliches Amtsgericht.
Firma fort.
& Comp. in
In das hiesige Handels⸗Firmen⸗Register heute eingetragen unter Nr. 621 die Firma G. C. Hüllstrung in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufm
In die hiesigen Handelsregister wurde heute
Fabrikant
Amtsgericht. steht, ist vermertt:
en
Rheydt fortsetzt.
sind:
derselben
11. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
zur Eintragung der schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist ein⸗ getragen unter Nr. 34: Kaufmann Conrad Stein ⸗ raeber in Pr. Holland hat für seine Ehe mit unga, geb. Ewert, durch Vertrag vom 17. März 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.
Nr. 130. „Adolf Aron“, Inhaber der Kauf⸗ mann Adolf Aron zu Pollnow und 88 Nr. 160. „Albert Keitzke“, Inhaber der Kauf⸗ mann Albert Keitzke zu Pollnow. Pollnow, den 9. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 8 11“ 8
13538]
Aus⸗
[3196]
ist heute unter Nr. 174 die Kommanditgesellschaft in Firma Ernst Kunz & Co mit dem Sitze in Quedlinburg und dem Bemerken eingetragen worden, daß per öͤnlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Ernst Kunz in Quedlinburg ist Quedlinburg, den 4. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
88
“ [3197]
In unserem Firmenregister sind am 9. April d. J. folgende Firmen eingetragen: unter Nr. 246 die Firma Carl Mann Jur⸗ eitschen und als deren Inhaber der Kaufmann arl Mann dort, unter Nr. 247 die Firma H. Nenmark Gr. Kackschen und als deren Inhaber der Kaufmam Hirsch Neumark dort.
Ragnit, den 10. April 1896.
[3539]
In das Firmenregister wurde heute
1) Unter O.⸗Z. 349 die Firma Hermann May in Rastatt. Inhaber ist Kaufmann Hermann May cht mit Luise Schmidt von Sulz⸗ bach ohne Errichtung eines Ehevertrags. 2) Zu O.Z. 12 zur Firma Josef Eigler in infolge Aufgabe des
sdas Erlöschen der zu Sagan bestandenen
[3199]
urde heute ein⸗
1) unter Nr. 285 zu der Firma W. Sauerbrei scheid⸗Vieringhausen fol⸗
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant Wilhelm Sauerbrei zu Remscheid⸗Vieringhausen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter 2) unter Nr. 620 des Firmenregisters die Firma Remscheid⸗ ver. eg.; und als deren alleiniger Inhaber bst wohnende Fabrikant Wilhelm Sauerbrei. Remscheid, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[3202] wurde
ann Gustav Gottfried
Remscheid, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[3200] einge⸗
1) unter Nr. 302 des Gesellschaftsregisters zu der feld & Cie in Remscheid
itige Uebereinkunft obert Weisenfeld zu setzt das Handelsgeschäft unter
Firma
in Remscheid und
Remscheid⸗
[3562]
chaftsregisters, woselbst die
„Electro⸗
Max Schorch in
Die Gesellschaft ist durch das Ableben des Kom⸗ manditisten aufgelöst, und ist das Geschäft auf den Kaufmann Max Schorch in Rheydt allein über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma mit dem Kaufmann Robert Wendehorst und Ingenieur
Unter Nr. 190 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Electro⸗ heydt Max Schorch & Cie heydt heute eingetragen.
Ingenieur,
ter be⸗
Rothenburg, Lausitz. [3560] Bekanntmachung. . In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: I. bei der unter Nr. 118 eingetragenen Firma „H. Grabi“: 2 Kol. 6: Die Apotheke mit Zweigniederlassung in Nieder⸗Rengersdorf ist durch Uebereinkunft auf den Apotheker Edgar Schwarz hierselbst übergegangen, welcher dieselbe unter der Firma „E. Schwarz“ fortsetzt. Cfr. Nr. 124 des Firmenregisters. Ein⸗ etragen zufolge Verfügung vom 9. April 1896 am 8. April 1896. II. Kol. 1: Laufende Nr. 124. Kol. 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Edgar Schwarz. Kol. 3: Ort der Niederlassung: Rothenburg 8 mit Zweigniederlassung in Nieder⸗Nengers⸗ dorf. Kol. 4: Bezeichnung der Firma: E. Schwarz. Kol. 5: Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1896 am 9. April 1896. Rothenburg O. L., den 9. v Königliches Amtsgericht.
Sagan. Bekanutmachung. [3372] In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 66 das Erlöschen der zu Neuhammer, Kreis Sagan, bestandenen Firma „Dorotheenhütte B. Lieber⸗ mann“ eingetragen worden. Sagan, den 30. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Sagan. Bekanntmachung. 3
In unser Firmenregister ist heute Folgendes getragen worden:
1) bei Nr. 223, die Firma J. C. Harmuth be⸗ treffend: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Carl Harmuth in Sagan über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt, und ist hier gelöscht;
2) unter Nr. 404: 1 16“
die Firma J. C. Harmuth mit dem Sitze in Sagan und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Harmuth in Sagan.
Sagan, den 2. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Sagan. Bekanntmachung. 13373]
In unser Firmenregister ist heute bei Wee.
irma
[3371] ein⸗
„C. Westerkamp“ eingetragen worden. Sagan, den 2. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. Bekanntmachung. [3563] In unserem Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: Laufende Nr. 497. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Oskar Busch in Sangerhausen. Ort der Niederlassung: Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: F. O. Busch. Sangerhausen, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Kaufmann
St. Wendel. “ 1[3203]
Im hiesiger Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 9, wo die Handelsgesellschaft — Vereinigte Ottweiler und St. Wendeler Dampfziegeleien Halseband Pflug & Cie zu St. Wendel — eingetragen ist, vermerkt worden, daß die durch ihren Direktor Dr. Paul Jochum zu Ottweiler vertretene Firma: Ottweiler Chamotte⸗ und Thonwaarenfabrik vorm. Louis Jochum zu Ottweiler, am 1. Januar 1896 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist.
St. Wendel, den 2. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Schleswig. Bekanntmachung. 13568]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 833 die Wittwe des Brauereibesitzers August G“ Brüning, Antoinette Marie, geb. Clausen, in Schleswig als Inhaberin der Firma Brüuning in Schleswig eingetragen, auch ist die unter Nr. 117 verzeichnete Firma „Brüning“ gelöscht worden.
Schleswig, den 8. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Schloppe. Bekanntmachung. [3564] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 27 eingetragene Firma: Max Mühlenthal — Schloppe heute gelöscht worden. 1 Schloppe, den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht. Schubin. Bekanntmachung. [3204] Die Zuckerfabrik Zuin in Bergen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hat durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 22. Januar 1896 ihr Stammkapital auf 806 000 ℳ erhöht. Schubin, den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [3206] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 712 eingetragene Firma Th. Trautmann & Co. gelöscht worden. Schweidnitz, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht. Schweidnitz. [3565]
In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 202 aufgeführten, in Liquidation befind⸗ lichen offenen Handelsgesellschaft Barber & Bloch eingetragen worden:
Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. 8 1
Schweidnitz, den 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Schweidnitz. [3566]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 225 aufgeführten offenen Handelsgesell⸗ schaft Schubert & Flacker zu Kroischwitz Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Fabrik⸗ direktors Otto Flacker aus Kroischwitz aufgelöst, das Geschäft aber auf den Gesellschafter Rentier Gustav Schubert zu Schweidnitz übergegangen, welcher es unter unperänderter Firma fortführt.
Demnächst ist in unserem Firmenregister unter
[Stettin.
Kroischwitz und als deren Inhaber der Rentier Gustav Schubert zu Schweidnitz eingetrag wor Schweidnitz, den 11. April 18b9. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister [3567] des KSeehgg6bn Amtsgerichts sn Schwelm. Bei Nr. 279 des Gesellschaftsregisters — Firma Se zu Schwelm — ist Folgendes vermerkt worden: 3
Die Inhaber der Firma haben mit Rücksicht auf die fortgesetzte Gütergemeinschaft und die hierdurch bedingte alleinige Verfügungsbefugniß der Wittwe Moritz Scherz die Löschung der Firma als Gesell⸗ schaftsfirma und Eintragung derselben im Firmen⸗ register beantragt, daher hier gelöscht und im Firmen⸗ register unter Nr. 465 und die Wittwe Buchhändler Moritz Scherz, Alwine, geb. Braselmann, zu Schwelm als alleinige Inhaberin eingetragen, zufolge Ver⸗ fügung vom 7. am 9. April 1896. 8.
Schwerin, Meckl. [3207] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist Fol. 383 zu Nr. 322 Firma „Hanpt & Hollefeld“ heute eingetragen worden: Spalte 5: Der Kaufmann Max Wolfram ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft aufgenommen. Spalte 6: Die Handelsgesellschaft ist eine offene und besteht seit dem 1. April 1896. Schwerin i. M., den 11. April 1896. A. Brandt, Akt.⸗Geh. 1 Siegen. Handelsregister [3707 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Unter Nr. 401 des Gesellschaftsregisters ist am 31. März 1896 eingetragen: 1 Kol. 2. Firma der Gesellschaft: Eberhardt & Co vorm. Fr. Haas.
Kol. 3. Sitz der Gesellschaft: Krombach. 3 Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: D Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Otto Eberhardt, seither in Dortmund, demnächst in Krom⸗ bach wohnhaft.
Stendal. 3569] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 30 eingetragene Firma C. F. Nachtigal zu Stendal heute gelöscht worden. Stendal, den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht.
3571
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 944 bei der Firma „Kuhn & Wegner“ zu Stettin Folgendes eingetragen: 1
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Egon Kuhn zu Stettin übergegangen welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2712 der Kaufmann Egon Kuhn zu Stettin mit der Firma Kuhn & Wegner und dem Ort der Niederlassung Stettin eingetragen.
Stettin, den 30. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stettin. [3570]) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 643 bei der Firma „Ewald Gentzensohn“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erb ang auf die minderjährigen Geschwister Gerhard, Werner, trud, Martha, Stettin, sowie die
minderjährige Stephanie von Woisky zu Stargard ü
i. Pomm. übergegangen,
Vergl. Nr. 1310 des Gesellschaftsregisters.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. Firma „Ewald Gentzensohn Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. schwister Gerhard, Werner, Gertrud, die minderjährige Stephanie von Woisky zu Star⸗ gard i. Pomm.
Die Gesellschaft hat am 5. Februar 1896 be⸗
gonnen.
Durch Testament des Kaufmanns Ewald Gentzen⸗ sohn vom 2. März 1891, bezw. notarielle Erklärung des Hauptmanns a. D. Victor von Dewitz und des
uptmanns Paul von Woisky vom 2. März 1896 nd die sämmtlichen Gesellschafter für die Lebenszeit der Ehefrau des Hauptmanns a. D. von Dewitz, Martha, geb. Wegner, zu Stettin, 8g falls die⸗ selbe vor der Ehefrau des Bankdirektors ÜUsadel, Friederike geb. Gentzensohn, daselbst verstirbt, für die Lebenezeit der letzteren von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen und ist die Vertretungs⸗ befugniß der Frau von Dewitz, bezw. für den vor⸗ gedachten Fall der Frau Usadel — und zwar beiden unabhängig von ihren Ehemännern — übertragen.
Stettin, den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Trebbin. Bekauntmachung. [3572]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 7 vermerkt worden, daß der Sitz der offenen Handelsgesellschaft W. Herbst Ir. nach Berlin verlegt und die Trebbiner Niederlassung dieser Ge⸗ sellschaft in eine Zweigniederlassung umgewandelt worden ist.
Trebbin, den 10. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
“
Unruhstadt. Bekanntmachung. [3708] In unserem Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: I. unter Nr. 1 Spalte 6:
Kaufmann Max Wolff zu Unruhstadt übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. (Vergleiche Nr. 36 des Firmenregisters.)
II. unter Nr. 36, früher Nr. 1:
die Firma Simon Wolff mit dem Sitze zu Unruhstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Max Wolff daselbst.
Unruhstadt, den 10. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Waren. Auf Verfügung vom Handelsregister Fol. 137, Nr.
heutigen Tage ist in das 137, betreffend die
Nr. 924 die Firma Schub & Flacker zu
1“
Firma C. Scheinpflug in Waren, Inetragen⸗
aber: Der
In Kol. 5. Name u. Wohnort der In
Ger- Viectoria und Victor von Dewitz zu
welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.
1310 die offene Handelsgesellschaft in mit dem Sitze der
Die Gesellschafter sind die minderjährigen Ge⸗
artha, Victoria und Victor von Dewitz zu Stettin, sowie
berige Inbaber ist gestorben 8 be Firma, über
Erben, nämlich
1) den flug zu 8 2* die Gertrud
sie 886 n
in Waren. —
Kaufmann Karl Georg Wilhelm Schein⸗
esden,
Ehefrau des Kaufmanns Louis Rabe, geb. Bernhardine Lisette Scheinpflug, zu Neu⸗ Petershagen.
Sce Paul Adolf Ernst Scheinpflug Schlüsselburg, er
Akten. —
Waren, Meklbg., 11. April 1896.
Wiesbaden. In unserem Gesellschafts
Nr. 183
Löwenthal“ Liquidator Bernhard Se
storben.
Gesellschaftern, den Kaufleuten und Moritz Löwenthal von Wi
Großherzogliches Amtsgericht. 11“
Bekanntmachung. [3576
„ betreffend die
Firma hier „
Die Liquidation wird von den
toren fortgesetzt. Wiesbaden, den 30. März 1896.
Woldenberg. Bekanntmachung.
In uns bewirkt:
Nr. 83. Die Firma ist erloschen. Woldenberg, den 27. März 189
Woldenberg.
In uns
bewirkt: Nr. 89. Kleinke.
Eingetr
Woldenberg, den
Zoppot In da
Amtsgerichts Kubasiak u.
zufolge V. worden.
Königliches Amtsgericht. VII.
Bei der Firma „Fr. von Unruh“:
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
„Woldenberg“.
„Otto Kleinke“. Verfügung vom „, den 27. März 1896. Königliches Amtsgericht.
agen zufolge
. Bekauntmachung.
ist heute unter . de Resée mit dem Sitze in Zoppot erfügung vom 9. April 1896 eingetragen
Die Gesellschafter⸗ sind:
1) de 2) de
Die Gesellschaft hat am 1. Jeder der beiden
r Kaufmann Adalbert Kubasiak in Zoppot, r Kaufmann Arthur de Resée in Zoppot. April 1896 begonnen. Gesellschafter ist berechtigt, die
Gesellschaft zu vertreten. Zoppot, den 9. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
und ist das Geschäft, besitzers Klabü i gegangen auf dessen Eesichen egeg
register wurde heute bei „Gebrüder Folgendes vermerkt: Der nder in Biebrich ist ver⸗ beiden Liebmann Löwenthal esbaden, als Liquida⸗
kannt [3573] erm Firmenregister ist folgende Eintragung
28 [3574] erm Firmenregister ist folgende Eintragung
Bezeichnung des Firmeninhabers: Otto
Ort der Niederlassung: Bezeichnung der Firma: 27. März 1896.
[3577] s Gesellschaftsregister des unterzeichneten Nr. 6 die Firma
r Oldendorf der Halbhufner wählt üller in Gledeberg neu in den valhah ge⸗
Lüchow, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht.
[3598] 8 5 8 getragene enossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht, ist heute in S nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Georg Meyer, Nr. 61 Schlüsselburg. ist Fetasic Borchard, Nr. 42 Schlüsselburg, zum Vor⸗ tandsmitgliede bestellt. Petershagen, 11. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. Die Bekanntmachungen des Saltendorfer Dar⸗ lehenscassenvereines in Saltendorf erfolgen
nunmehr im Regensburger Anzeiger. Der Vorsitzende der Fenmer für Handelssachen: ang. “
5 Bekauntmachung. Bei der Molkerei⸗ chung
1
[3590]
Soldau. Bekanntmachung. 3640 In das Genossenschaftsregister ist 88810 folgende Eintragung zu bewirken:
J111“ der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung des Heinrichsdorfer Darlehnskassen⸗ vereins eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht am 28. März 1896 ist an Stelle des seiner Geschäftsführung enthobenen Vor⸗ sitzenden Gutsbesitzer Wilhelm Steinke dessen Stell⸗ vertreter Besitzer Ernst Zimmermann zum Vor⸗ sitzenden, als dessen Stellvertreter das Vorstands⸗ mitglied Besitzer Rosenau und als ergänzendes Vor⸗ standsmitglied der Besitzer Adolf Dolega, sämmtlich in Heinrichsdorf, gewählt worden.
Soldaun, den 8. April 1896.
Königliches Amtsgericht
Strassburg, Els. [3705] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Heute wurde zu Nr. 73 des Genossenschaftsregisters bei der Firma Bilwisheim⸗Donnenheimer Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Donnen⸗ heim eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1896 ist Firma abgeändert worden in „Donnenheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Donnenheim.“ An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Franz Anton Schissele, Michael Weinling in Bilwisheim und Lucian Boespflug in Donnenheim sind Jo Amandus Gillig und Josef Hoenen in D als Vorstandsmitglieder gewählt worden.
Straßburg, den 13. April 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
sub.
Genossenschafts⸗Register.
Guttstadt.
Durch Statut vom 4./30. März 1896 wurde Genossenschaft Genossenschaft; Wolfsdorf,
Bekanntmachung. [3230] eine Firma „Molkerei⸗
eingetragene Ge⸗
unter der
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit
dem Sitze und heute
in Wolfsdorf, Kreis Heilsberg, gebildet in das Genossenschaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung
von Milch Die von
machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnen und in der
e ie Ha Die hö beträgt 30 Mitglie
auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. n der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ zu „Ermländischen Zeitung“ en. ftsumme beträgt 600 ℳ
chste zulässige Zahl der Geschäftsantheile
der des Vorstands sind:
Rittergutsbesitzer Paul Rieck zu Scharnigk B.
.. Oberi
82 St
Direktor, nspektor Franz Wendt zu Elditten als ellvertreter,
1eSe. Otto Kirstein zu Wolfsdorf als Bei⸗ itzer.
Der Vorstand zeichnet für
die Genossenschaft in
der Weise, daß der Firma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vorstands die Unterschriften
der Zeichn
enden beigefügt sind.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich
geben.
6 die Genossenschaft zeichnen
und Erklärungen ab⸗
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den
Dienststun
Guttstadt, den 4.
Köln. In das
woselbst die Genossenschaft unter der F „Spar⸗ und Leihbank zu Nippes, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter zu Köln⸗Nippes vermerkt steht, Als stellvertretende wurden gewählt: 1)
den des Gerichts Jedermann gestattet. 4. April 1896. Königliches Amtsgericht.
hiesige Genossenschaftsregister bei Nr. 60, irma:
Haftpflicht“, heute eingetragen: Mitglieder des Vorstandes August Diedick, Bäckermeister zu
Köln⸗Nippes und 2) Carl Mellmann, Bäckermeister
zaselbst, Ziegeleibes
Stelle des ausgeschiedenen
letzterer an Rosenhövel.
.
itzers Friedrich
Köln, den 19. März 1896.
Kön Köln.
Nr. 63, w „Bau⸗Ve
„ In das hiesige Genossenschaftsregister
Segosenschaft mit beschränkter
Durch 2 1 März beschlossen
igliches Amtsgericht Abtheilung 26.
[3594] - ist bei oselbst die Genossenschaft unter der Firma: rein Volkswohlfahrt, eingetragene Haftpflicht“ ppes vermerkt steht, heute eingetragen: Beschluß der Hauptversammlung vom 199 ist die Auflösung der Genoffenschaft worden.
u Liquidatoren sind bestellt:
1) Wilh Sek 2) Theodor selbs⸗
elm Schweden, Eisenbahn⸗Betriebs⸗ retär, zu Köln. Nippes; — 8b Eisenbahn⸗Werkmeister, da⸗ 1
t wohnend.
Köln, den 31. März 1896.
K
Lüchow.
In das gerichts ist
„Molkerei
schaftmit
fingetragen :
8 n der
it an Stell
önigliches Amtsgericht. Abth. 26.
Bekanntmachung. [3234] Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ heute zu der Firma:
Schnega, eingetragene Genossen⸗ unbeschränkter Haftpflicht zu Schnega“
Generalversammlung vom 25. März 1896 elle des auf Antrag ausgeschiedenen Hof⸗
Konkurse.
[3477] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Johann Gottfried Neudeck in Flöha wurde heute, am 11. April 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Gustav Donat in Leubsdorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. April 1896.
Anmeldetermin: 6. Mai 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin: 13. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Sächs. Angustusburg: öne.
[3486] 6“ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ewald Heinze in Berlin, Markgrafenstr. 58 (Firma E. Heinze, Geschäftslokal Mohrenstr. 47), ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach zu Berlin, Linien⸗ straße 131. Erste Glänubigerversammlung am 7. Mai 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Mai 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 9. Mai 1896. Prüfungstermin am 9. Juni 1896, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal: Berlin, den 13. April 1896. 8 Schindler, Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilun
[3485]
Ueber das Vermögen des Cohn hierselbst (nicht eingetragene Firma; Mich. Cohn), wohnhaft Markusstraße 5, II. links, Ge⸗ schäftslokal: Grüner Weg Nr. 15, ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Schieferdecker hier, Wallner⸗ theaterstraße 26/27. Erste Gläubigerversammlung
Kaufmanns Michael
am 9. Mai 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursferderungen bis 3. Juni 1896. Prüfungstermin am 7. Juli 1896, Nachmittags 12 ¼ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 13. April 1896.
Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[3472] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Georg Wieprecht in ist heute, am 11. April 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Boas hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 23. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 11. Mai 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Bernburg, den 11. April 1896. (L. S.) chmidt, Bureau⸗ässistent,
als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[3473] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lokomobilenbesitzers Andreas Kirchhoff in Aderstedt ist heute, am 11. April 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Boas
Vormittags 10 Ühr.
als Gerichtsschreiber Herzogl.
[3452] Ueber den Nachlaß des storbenen Grundsitzers Garlipp 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. mann Kuhfahl zu Bismark. 22. Mai 1896. Erste Gläubig 1. Mai 1896, Vormittags gemeiner Prüfungstermin den 1 Vormittags 11 Uhr. Offener frist bis zum 22. Mai 1896. Bismar „ den 10. April 1896
am 1
[3462])
verfahren hier, Pirnaischestraße 33, nannt worden. 4. Mai 1896 bei dem Gerichte Gläubigerversammlung,
Der Gerichtsschreiber
Dresden, Abtheilung Ib, am
[3464]
Garnhändlerin Helene, vereh
verfahren eröffnet hier, worden. Konkursforderungen sind 1896 bei dem Gerichte anzumelden versammlung, sowie allgemeiner 18. Mai 1896, Vormittags
Der Gerichtsschreiber Dresden, Abth. 1b,
am 11
[3441] Ueber das Vermögen der Eli ewerblosen Ehefrau des Anthon II., in Kallstadt Konkursverfahren eröffnet.
Rechtskonsulent Acker in
Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Die Frist zur Anmeldung der
Dü
im Sitzungssaale Dürkheim,
([3446]
Ueber das Vermögen des
weiler, wird heute, am 11. mittags 5 ½ Uhr,
Konkursverwalter ernannt. bis zum 27. Mai 1896 bei d
Beibehaltung des
stände auf Montag, den 27. Vormittags 10 Uhr, und zur
Allen Personen, welche eine zur Kon Sache in Besitz haben oder zur
schuldner zu verabfolgen oder zu Verpflichtung auferlegt, von dem Sache abgesonderte 1896 Anzeige zu machen.
Beglaubigt: (L. S.) Gerichtsschreiber des
[3484] hiesige Rechtsanwalt Dr. Weiß ist
doppelter Ausfertigung dringend e
mittags 10 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen [3468] I“
Konsumvereins, eingetragene
mittags 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Jochem zu Michelstadt Forderungsanmeldefrist bis 8. Mai
1896. Wahl⸗ und 1896, Vormittags 8 ½ Uhr. [3469]
feld, bislang zu Lehe, jetzt unbekan ist durch Beschluß
verfahren eröffnet. Der Rechtsan Lehe ist zum Verwalter ernannt.
hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 2. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung und
.
versammlung am 4. Mai d.
allgemeiner Prüfungstermin am 11. Maji 1896,
Bernburg, den 11. April 1896. (L. S.) Cöhen 21. Bureau⸗Assistent,
Konkursverfahren.
Karl ist am 10. April 189
Arrest mit Anzeige⸗ Königliches Amtsgericht
Ueber das Vermögen des Schirm⸗ und Stock⸗ händlers Paul Richard Teuchert hier (König Johannstraße 2 und Altmarkt 4) 10. Axril 1896, Mittags 12 Uhr, eröffnet und Rathsauktionator zum Konkursverwalter er⸗ Konkursforderungen sind bis zum anzumelden. 1 sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 13. Mai 1896, Vormittags 9 Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 4. Mai 1896. beim Königlichen Amtsgericht
Hahner, Sekretär.
Ueber das Vermögen der Seiden⸗,
Schwarze, hier, (Pillnitzerstraße 46), 11. April 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ et und Privat⸗Auktionator Stolle Gerichtsstraße 15, zum Konkursverwalter ernannt
Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. 1 beim Königlichen Amtsgericht
Sekretär. Koukursverfahren.
Winzers Georg wurde heute Konkursverwalter
Mai 1896 erlassen. Forderungen endet am 9. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 28. April 1896 und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Mai 1896, jedesmal Vorm. 9 Uhr des Königl. Amtsgerichts Dürkheim. am 10. April 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Zwick, K. Sekretär.
Konkursverfahren.
Schneidermeister und Kleiderhändler in Esch⸗ n April 1896, Nach⸗ das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Richard Kistemann in Eschweiler wird zum Konkursforderungen sind
zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
gemeldeten Forderungen auf Montag, 1896, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt.
Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗
und von den Forderungen, ‚für welche sie aus der Befriedigung b nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. Apri Königliches Amtsgericht zu Eschweiler. Abth. I. agen,
öniglichen Amtsgerichts. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Rosine Raab, geb. Seelig, von hier, Sandweg 22, ist heute am 11. April 1896 das Konkursverfahren eröffnet. Der walter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 6. Mai 1896. Für den Fall schriftlicher Vorlage in
Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Freitag, den 15. Mai 1896,
Frankfurt a. M., den 11. April 1896.
Ueber das Vermögen des landwirthschaftlichen
mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kirch⸗Brom⸗ bach i. Odenwald, ist am 13. April 1896, Vor⸗
zum Verwalter ernannt.
Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 30. April Prüfungstermin 16. Mai
Gr. Hess. Amtsgericht Höchst (Odenwald).
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirths H. Reuter⸗
des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkurs⸗
J., Vormittags
““
Amtsgerichts.
6. Juli 1895 ver⸗ Seemaun zu „Nachmittags Verwalter: Kauf⸗ Anmeldefrist bis erversammlung den 11 Uhr. All⸗ 2. Juni 1896,
. 8s
ist heute, am das Konkurs⸗ Canzler Erste
Uhr.
10. April 1896:
8
Band⸗ und el. Nitzsche, geb. ist heute, am
bis zum 7. Mai . Erste Gläubiger⸗ Prüfungstermin: 9 Uhr. Offener Mai 1896.
sabeta Schuster, das ist
rkheim. Offener
Josef Küsters,
em Gerichte an⸗
Prüfung der an⸗ den 15. Juni vor dem unter⸗ kursmasse gehörige leisten, auch die Besitze der Sache
in Anspru
zum Konkursver⸗
mpfohlen. Erste
Vor⸗
Amtsgerichts. IV.
Genossenschaft
Dr. jur. Otto 1896 bestimmt.
nten Aufenthalts,
walt Fiedler zu Erste Gläubiger⸗
11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht un Frift zur Anmeldung der Ferseeeecs 9g zu 0. Mat d. J., allgemeiner Prüfungstermin am 4. Inni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude zu Lehe.
Lehe, 9. April 1896.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[3695] Konkursverfahren.
Nr. 3801. Ueber das Vermögen des zur Zeit flüchtigen Kassiers Josef Auton Konrad von Waibstadt wurde heute. Nachmittags 6 Uhr, auf Antrag der J. Heide Eheleute in annheim das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gr. Notar Breunig in Neckarbischofsheim. Konkurs⸗ forderungen sind bis Freitag, 22. Mai 1896, anzu⸗ melden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses Donnerstag, 30. April 1896, Vorm. ½10 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Mittwoch, 17. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest. Frist zur Anzeige von Forderungen, für welche abgesonderte Flstedigung in Anspruch genommen wird: 22. Mai
Neckarbischofsheim, 11. April 1896. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 1 Eisenhut. 1
1““
[34711 Koukurseröffnnng. Das Kgl. Amtsgericht Passau hat am 11. Avpril 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr, über das Vermögen des Konditors und Krämers Karl Theodor Hacker in Hutthurm das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Gerichtsvollzieher Horstmann in Passau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 4. Mai 1896. Anmeldefrist bis 4. Mai 1896. Wahltermin, Beschlußfassung über die eventuelle Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 120— 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, 16. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16I. Passau, 11. April 1896. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Dr. Heslenfeld. W
[3444] Konkurseröffunng. 1“
Das K. B. Amtsgericht Passau hat am 11. April 1896, Vormittags 11 Uhr, Beschluß erlussen: „Ueber den Nachlaß der verlebten Schlossersfrau und Krämerin Maria Bauer dahier wird der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Hambaum I Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 11. ai 1896. Anmeldefrist bis 11. Mai 1896. Wahltermin, Beschlußfassung über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 120 — 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, 26. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 15/1.
Passan, 11. April 1896.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Dr. Heslenfeld.
[3451] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Friedrich Wilhelm Petzold in Netzschkau ist heute, am 13. April 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: der Kaufmann Franz Schmidt in Reichenbach. Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 13. Mai 1896. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1896, Vormittags 10 ÜUhr. Offener Arrest mi Anzeigepflicht bis zum 29. April 1596. Reichenbach, am 13. April 1896. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Sekretär Nagler.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Franz Metzner in Rudolstadt ist heute, am 13. April 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kom⸗ missionär Albert Brückner hier. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin den 11. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr. Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 4. Mai 1896. Rudolstadt, den 13. April 1896.
Fürstl. Amtsgericht.
(gez.) Witschel. Vorstehender Beschluß wird gemäß § 103 der Konkursordnung veröffentlicht. .
„Rühlmann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Fürstl. Amisgerichts.
[3459]
[3696] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. F. Beuge zu Stralsund ist heute, am 13. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Kaufmann Robert Mayer zu Stral⸗ sund. Anmeldefrist für die Forderungen bis zum 16. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 8. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Stralsund (Zimmer Nr. 1). Prüfungstermin am 29. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Stralsund (Zimmer Nr. 1). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Mal 1896.
. ZJahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund.
[3466] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutobesitzers Carl Funke in Neundorf ist am 13. April 1896, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Otto Reihl in Weida. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. April 1896 und Anmelde⸗ frist bis 9. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung Montag, den 11. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin Sonnabend, den 23. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale auf Schloß Osterburg hier. Weida, den 13. April 1896. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung II
[3455] Ueber das Vermögen des Gärtners Eduard Seidler zu Witten, Kirchhofstraße, ist heute, am 11. April 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Harssewinkel zu Witten. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 1. Mai 1896. Anmeldefrist bis 21. Mai
* 8*
1896 einschließlich. Gläubigerversammlung den