taßf. Cher. Fb. Sett. Ch. D ier DHo. Elektriz.⸗Wk. o. Vulkan B.. o. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. hale Eis. St.⸗P. ThüringerSalin. o. Nadl u. Stahl itel, Kunsttöpf. rachenbg. Zu er nion, Chem. Fb. .d. Lind., Bauv.
varziner Papierf
V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Ver. Hnsschl. Fbr. Verein. Pinselsb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vegtländ. Masch Vojgt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Wefteregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Wiede Maschinen Wilbelmshütte 8 “ 8. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C Wurmrevier...
Zelstoesatlen.
— — -SSSö —
00———————
9 1
7- IIIIe][S2b0ee“
—-SS=SSSDog
— —
[0
— —
08
2SSSSESo 20—
0 do CU do*
— — 2 2
⁸+28—-Ss- ——SYOOB—OO—
2=ö2SnESSSgnögn
I11
—
x 1
0ogeN
eüEEEE=EEEe=ESgEEnnnnnIgE
EEES Z
.
—2 .
185,90 bz B 108,75 bz 250,50 bz G 139,80 bz G 137,50 bz B 151,00 G 55,25 bz G 132,80 bz G 600 75,60 bz G 500 [84,00 G 1000 [154,50 bz G 1000 [54,75 G 1000 [133,00 bz G 600 [101,10 bz G 1000 [168,00 bz G 1000. [129 25 bz G 1000 [126,75 bz G 1200 [214 00 bz G 1000 [176,50 bz 1000 50, 00 bz G 500 [70,00 bz G 1000 —,— 300 [133,00 bz 300 [95 00 bz 600 [121 50 bz B 1000 [263,00 G 1000 165,00 bz G 600 [137,25 bz G 1000 [192,00 bz G 1200/500 151,75 bz 1000 [64,75 bz B 1200/300 61,25 G 1000 [114,00 bz G 500 [148,50 bz G 1000 [93,10 G 600 [94,75 bz B 1000 [58,00 G 1000 [215,00 bz B
Schiffahrts⸗Aktien.
Hamb.⸗Am. Pack.
do. ult. April Hansa, Dpfschiff. Kette, D. Elbschff Norddtsch. Lloyd
do. ult. April Rheder. verSchiff Schl. Dampf Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf
do. Vorz. Akt.
500 Le.
0])h 4 1.1] 1000 [123,40 bz G 123,40 à, 80 bz
1000 [109,25 bz G 300 [80,00 bz 1000 [107,75 bz G
107,75 à, 90 à, 70 à, 90 bz
127,80 bz G 75 50 G 750 [62,25 G
86,50b kl.f. 1 500 Le. 1102,50 bz G
300 74,10 G 1000 [99,75 b:⸗ 1000 [128,75 bz G 600 [81,50 bz G 1000 . AePr 1000 [93,90 bz 300 —,— 1000 [143,00 bz G 500 [198,75 bz G 500 [120,00 bz G 1000 [78,00 G 300 47,50 bz G 1000 [114,50 bz G 300 [130,00 bz G 300 [10,25 bz G 500 —,— 1000 —,— 500 [97,00 bz 1000 111,25 G 150 —,— 1500 [298,75 G 500 —,— 300 [22,50 bz 300 —,—
300 —-,— 500/1000 107,00 bz G 300 43,50 G 600 [98,25 G 300 [162,75 G 15000/300 163,75 G 300 [73,25 bz G 300 [62,25 bz 600 [94,25 G 300 37,10 G 150 [122,00 bz G 600 [214,00 bz G 1000 [113,25 bz G 600 [128,50 G 1000 -,—
500 —,—
600 s127,50 B 1000 [202 50 bz G 600 —,—
300 —,— 300 [20,60 bz G 600 [111,10 G 500 [122,00 bz G 500 [157,00 bz G 800/1200 145,75 bz G 1000 [83,00 bz G
S s
Eilenbrg.Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. ben in. St.⸗ P.
. 2OS2IPSbogUÖSN”IS
rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf Vz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. rburg Mühlen rz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. heinrichshall.. 8 ein. Bw. arlsr. Durl. Pfb Königsbg. Masch. fdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. Tv Lind. Brauerei kv.“ Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. B g. Mckl. Masch. Vz. S. 8. 17 Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. e n. Fen kv. athen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. EIB do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. Subenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weizßbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi B.⸗A. Wissener Bergw. 600 36,75 bz Zeitzer Maschin. 20 300 [316,75 bz G
50 — ——ö—VSV———'OO
SesaESSUoPUAS;ES;S — —¼
88
qn2qE2nnqNNEEN —Vö2=-=WYSI=gZS
2SlIII11eSI181111122
23—5808;10,— — . — ½
—
SS5SSS =SeSS
B828—BgV gI 2
ve-
.,— ASnSOESnSnESOw⸗
S1112SbII
ESESEESSEE2U'g
122r20,—
[0 0
—,J——OOOéqnAAOeBO'OhOO'=h
22—-SS2-2=sgSgSSgoneöSöSneUnnöeg
Berichtigung.
(Amtliche Kurse.) Vorgestern: Berl. Hotel Kaiserhof 114,60bz G. — Gestern:
Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. v. 92 97,00 G. kl. f.
Fponds und Pfandbriefe. [881 B.⸗Tm.] Stücke zu *ℳ
8
Apolda St.⸗Anl. Kotkhbuser do. 89
Duisburger do.
Glauchauer do. 94
Güstrower do.
M.⸗Glatb. do.
Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. Wittener do. 1882
Radolst. Schldsch Han. Prv.1V. VII
Sächs. Pr Pf. Int.
Bern. Kant.⸗Anl.
Finnl. Hyp.⸗Anl. Oesterr.⸗Ung. Bl. Schweiz Eisb RA.
Eisenbahn⸗Pri
Halbft. Blankb95 North. Pac. ICert
5000 — 200 5000 — 500 1500- 1000 1000 u. 500 3000 — 100 2000 — 200 1000 — 200 2000 — 200 2000 — 200⁄+ -, — 5000 — 200 102,20G 2000 — 200,— 5000 — 100 101,70 B 5000 — 100—,— 5000 — 100[97 00 bz G 3000 — 100 500 Fr. 4050 — 405 5000/100 flP. 8080 — 808
täts⸗Obligationen. 1000 u. 500⁄8,— 1000 I111,70 bz G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
—9 sq
—₰
v-Ae. C. ,0,—.0.— —
22=vö22ögögöö=
2034—
DOSS=
Segeseesteessesss
evẽ öSß2F2ͤögÖSIgöö
IVGSSGnn;nnöSöeneeheenhnhee .3.—,0—
½
0—
428SOAOqönUhnhnnAgAA —,—
C0 g92Se — 8 2
—2 28
—
— —
Dividende pro 1894 1895 Zf. Z.⸗T. Stücke zu]
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500.4& —,—
Bank⸗Aktien.
Dividende pro [1894 1895/Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ
Elberf. Buk.⸗Ver. Erfurt. Bk. 66 ¾8 % Kieler Bank.. Mitteld. Bodenkr.
osen. Sprit⸗Bk.
reuß. Leihh. kv. Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. Schwarzb. B. 40 %
Obligationen industrieller Gesell [Zf.! B.⸗T. Stülcke zu ℳ
100051 s12,25 bz G
300 —,— 600
1000 [111,25 bz G
300 [156,00 bz 1080/480 300
500
Berlin. Jichor. rz. 105 4 s1. 1.7 Vortl Zem. Germania4 [1.4.10
1000 u. 500 1000
Industrie⸗Aktien. jividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/98 angegeben.) Dividende pro 11894811895] Zf. Z.⸗T. Stck. zu *⸗
nrteld. Pronen 8 Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan. Wenne. Bauge CitySP do. f. Mittelw. Baugez. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik ... Carosl. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Kästenf
ferdeb
02 80— —
FEEEESTCç‚=gES===Z=Vég=
2
880 —
1SIEIe,] SSrSSesI 00
— ;-BSg
aanöe
1S
d00 —B½ e
B ö BAAööeö,e
—,—O8O—AAꝗ—
1nSSe —V =—
—ö—
—,— SSSenceh —co⸗ ——ö2g
——q—q——
600 s146,00 5z G 300 78,50 G
300 97,90 B
300 103,60 G 600 145,00 bz G 1000 —,—
250 —.,— 600 57,00 G 600 —.,— 600 168,00 G 300 —,—
300 155,75 bz G 600 [53,00 bz G 505 2,
865 — 300 110,25 G 600 [530,00 G 600 [87,50 G
300 133,00 B 300 217,00 bz G 500 [165,00 bz G
Versichernngs „Gesellschaften. üurs und Dividende = ℳ pr. Stück. Dividende pro1894,189550 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hc 430 — [9410 G Aach. Rückvers.⸗G. 200 % v. 400 Aelr 5 — 0 ——
Allianz 25 % von 1000 ℳ ... Berl. LnH.⸗ u. Wfsv. 20 % %ol. 500. 130 7 125 — — Berl. Feuerv.⸗G. 20 % 5. 1000 fr⸗! 105 [2325 G Berl. Hagel A. G. 20 v. 1000 23.7 „ 45 60 ,— Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Melr 3990 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 7950 B Zoncordig, Lebv. 20 % v. 1000 fr 1235 bz G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 At 1875 B Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Nhl. 2 3100 B D. Rück. u. Mitv G. 250 %v. 3000 ℳ ,37 675 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. — Dtsch. insp. V. 26 ½8 % b. 2400 ℳ 1750 G Dresd. Allg. Trsp. 100 v. 1000 MAhlr⸗ — Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 tr Elberf. Feuervers. 200% vu. 1000 Fcs. Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Thlr. Germania, Lebnsv. 2000%. 500 Tcs Gladb. Feuervers. 200 ⁄ v. 1000 lr. — Köln. Hagelvers. G 20 ⁄ v. 500 .o 5 530 B Köln. Rückers. G. 20 % v. 500 gln 875 B Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 n 720 17000 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 807 240 4760 bz G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 .A 100 676 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Al. 25 615 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hl 45 1100 B Mannh. Verf.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 37,50 630 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr. 50 890 bz B Nordstern, Lebyv. 20 % v. 1000 ½ ¼120 2300 G Nordstern, Unfallv. 300 % v. 3000 ℳ 75 — Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thls. 65 1455 G euß. Lebens vers. 20 % v. 500 Rh. 42 845 B reaß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 .] 51 Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 .., 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 . 30 EE11“ 5 % v. 500 hlr. 56,25 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hℳ. 90 Thuringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 . 150 Transaflant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 8 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 48 36 775 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 . 90 75 [750 B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 7.r ,174 — [4200 B Westdtsch. Bf. B. 20 % p. 1000 1ℳ 60 — s1005 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 . 33 —- [825 bz B
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Apolda Steünt. ’. Nordstern, Lebensvers. 2250 B. Union, Allg. Vers. 775G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 15. April. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedri⸗ geren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen, besonders aus Wien, vorliegenden Tendenzmeldungen weniger günstig lauteten. 8
Hier entwickelte sich das Geschäft bei großer Zu⸗ rückhaltung der Spekulation im allgemeinen ruhig, und nur zeitweise singen einige Ultimowerthe und Kassapapiere etwas lebhafter um.
Im Verlaufe des Verkehrs trat eine leichte
Befestigung der Haltung ein, und der Börsenschluß blieb ziemlich fest. Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Gesammt⸗
haltung für heimische solide Anlagen bei normalen
Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen fest; 3 % unwesentlich ab eschwächt.
Fremde festen Zins tragende Paete konnten ihren Werthstand zumeist ziemli behaupten bei ruhigem Handel; Italiener etwas abgeschwächt, ö“ weichend, ungarische Goldrenten unver⸗ ändert.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen etwas niedriger ein,
konnten sich aber später wieder etwas besser stellen:
Buschtiehrader und Elbethalbahn erheblich nach⸗
gebend; italienische Bahnen und schweizerische etwas abgeschwächt; Warschau⸗Wien matter.
Von inländischen Eisenbahnaktien waren Dortmund⸗ Gronau, Lübeck⸗Büchen und Ostpreußische Südbahn etwas nachgebend.
Bankaktien in den Kassawerthen bebauptet und vzuhig; die spekulativen Devisen nach schwächerem Beginn befestigt. 8
Induftriepapiere ruhiger und zum theil schwächer; Dynamite Trust⸗Co. fester. Montanwerthe zumeist etwas abgeschwächt, Bochumer Gußstahl und Dort⸗ munder Union St.⸗Pr. fest.
Frankfurt a. M., 14. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,440, Parise Wechsel 81,20, Wiener Wechsel 169,80, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,60, Unif. Egypter 103,50, Italiener 83,60, 3 °% port. Anl. 27,30, 5 % amt. Num. 100.50, 4 % russ. Konsols 103,60, 4 % Russ. 1894 66,20, 4 % Spanier 62,30, Gotthardb. 175,30, Mainzer 121,20, Mittel⸗ meerbahn 92,00, Lombarden 84 ½ Franzosen 303 ½¼, Berliner Handelsgesellschaft 150,50, Darmstädter 154,30, Diskonto⸗Kommandit 209,60, Dresdner Bank 156,50, Mitteld. Kredit 109,20, Nationalb. f. D. 141,30, Oest. Kreditaktien 307 ⅜, Oest.⸗ung. Bank 838,00, Reichsbank 159,60, Laurahütte 154,00, Westeregeln 165,20, Privatdiskont 2 ⅜.
Frankfurt a. M., 14. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 305 ¼, Franz. 301 ¾, Lomb. 83 ⅜, Gotthardbahn 174,50, Diskt⸗Komm. 208,45,. Bochumer Gußstahl 154,70, Laurahütte 153,40, Schweizer Nordostbahn 134,40, Mexikaner 93,65, Italiener 83,40, Portug. —,—.
Bremen, 14. April. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 182 ½ Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 108 Br., Bremer Woll⸗ kämmerei 303 Gd. 1 Hamburg, 14. April (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 729 65, Brasf. Bk. f. D. 184,00, Lüb. Büch. E. 152,50, Nordd. J.⸗Sp. 129,00, A.⸗C. Guano W. 99,50, Hmbg. Pktf. A. 124,35, Nordd. Lloyd 108 25, Dyn.⸗Trust A. 149,75, 3 % H. Staats.A. 98,50, 3 ½ % do. Staatsr. 107,05, Vereinsbank 152 50, Privatdiskont 2 ⅛.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 91,75 Br., 91,25 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,42 ½ Br., 20,37 ½ Gd., Lond. k. 20,45 ½ Br., 20,40 ½ Gd., Lond. Sicht 20,46 ½ Br., 20,43 ½ Gd. Amsterdam lg. 167,65 Br., 167,25 Gd. Wien Sicht 170,20 Br., 169,60 Gd. Paris Sicht 81,30 Br., 81,10 Gd. St. Petersburg lg. 214,50 Br., 213,00 Gd. New⸗York 2 Se. 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br.,
Wien, 15. April. (W. T. B.) — Matt. Ung. Kreditaktien 387,50, Oest. do. 359,25, Franz. 349,25, Lombarden 96,00, Elbethalbahn 275,50, Oesterreichische Papierrente 101,15, 4 % ung. Goldr. 122,20, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,10, Marknoten 58,95, Napoleons 9,56, Bankverein 139,25, Tabackaktien —,—, Länderbank 245,00 Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türk. Loose 56,75, Brüxer —,—, Nordwestbahn 266.
Loudon, 14. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 110¹1½16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 83 ⅛, Lombarden 9 ⁄½R, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103 ½, Kv. Türken 20 ½, 4 % Span. 61 ⅛,TM 3 ½ % Egypt. 99 ⅞, 4 % unifiz. do. 103 ½, 3 ½⅞ % Trib.⸗Anl. 95 ½, 6 % kons. Mex. 94 ½, Neue 93er Mex. 93 ¼, Ottomanbank 12 ¾, Kanada Pacific 58, De Beers neue 28 ½, Rio Tinto 18 ⅛, 4 % Rupees 63 ¼, 6 % fund. arg. Anl. 80 ¾, 5 % arg. Goldanleihe 74, 4 ½ % äuß. do. 50, 3 % Reichs⸗Anl. 93, Griech. 81 er Anl. 32, do. 87 er Monopol⸗Anl. 33 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. 27, Brasil. 89 er Anl. 69 ½, 5 % Western Min. 76 ½, Platzdiskont §, Silber 30¹3/⁄16, Anatolier 89, 6 % Chinesen 108.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,19, Paris 25,32, St. Petersburg 251/16.
Paris, 14. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,30, 3 % Rente 101,22 ½, Ital. 5 % Rente 84,00, 4 % Ungarische Goldrente 103,75, 4 % Russen 1889 102,80, 3 % Russen 1891 92,20, 4 % unif. Egypter 103 70, 4 % span. Anleihe 61 &, Bangque ottomane 569,00, Banque de Paris 796,00, De Beers 706,00, Crédit foncier 638,00, Huanchaca⸗Akt. 70, Meridional⸗Akt. 615,00, Rio Tinto⸗Akt. 465,00, Suezkanal⸗Akt. 3275,00, Créd. Lyonn. 762,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 361,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Lond. Wechsel kurz 25,15, Chequ. a. Lond. 25,16 ½, Wechsel Amsterdam kurz 205,75, do. Wien kurz 206,75, do. Madrid kurz 417,75, do. auf Italien 7 ⅜, ö“ 27,00, Port. Tabacks⸗Obl. 476,00, 4 % Fütse 94 65,75, 3 ½ % Russ. Anl. 97,80, Privat⸗ diskont —.
St. Petersburg, 14. April. (W. T. B.) Wechsel “ Mt.) 94,35, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 46,00, Wechsel Paris (3 Mt.) 37,35, ⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 98 , do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 —, do. 3 % Goldanleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 289 ¼, do. do. von 1866 253 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 219, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 155, St. Petersburger
rivat⸗Handelsbank I. Em. 590, do. II. Em. 570, do.
iskontobank 795, do. Internat. Handelsbank I. Em. 688, do. II. Em. —, Russ. Bank für auswärt. 8 b Warschauer Kommerzbank 515 ½, Privat⸗ diskont 6.
Mailand, 14. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,17 ½, Mittelmeerbahn 509, Meridionaux 670, Wechsel auf Paris 108,50, Wechsel auf Berlin 133,60, Banca Generale 49,00. Banca d'Italia 762.
Amsterdam, 14. April. (W. T B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 99 ⅛8, 4 % do. v. 1894 62 ⅞% Konv. Türken 20 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 100 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 159 ⅞, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,20, Russ. Zollkupons 192.
Wechsel auf London 12,10.
New⸗York, 14. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 3, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 3 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¾, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅛⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⁄16, Atchison Topeka & Santa 5 Aktien 16 ¼, Canadian Pacific Aktien 56, Zentral Pacific Aktien 15 ¼, Chicago Milwantee & St. Paul Aktien 76, Denver & Rio Grande Preferred 47 ¼, Illinois Zentral Aktien 95, Lake Shore Shares 147 ½, Leuisville & Nashville Aktien 50 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½, New⸗York Zentralb. 96 ½,
Northern Pacific Preferred 10 ⅞, Norfolk and Western
Preferres 5 ⅝, Philadelpbia and Reading 5 % I. nc. Bds. 32, Union Pacific Aktien 8 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 117 ⅜, Silver Commercial Bars 67 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Nis de Janeiro, 14. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 91⁄16.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 15. April. (Amtliche . stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ trsleum und Spiritus.) b
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko leblos. Termine: spätere Termine matter. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 157 ℳ Loko 145 — 163 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 158 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 157,25 — 157 bez., per Juni 156,50 — 156 bez., per Juli 155,50 — 155 — 155,25 bez., per September 154 — 153,25 — 153,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko angeboten. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 116 —120 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 117 ℳ, inländischer — ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai 120,5 — 120,25 — 120,5 — 120 bez., per Juni 122 — 121,5 bez., per Juli 123 122,75 — 123 — 122,5 bez., per Sept. 124,25 — 123,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Wenig Geschäft. Futter⸗ erste, große und kleine 113 —125 ℳ n. Qual,, S 126 — 170 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loko matt. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 115 — 145 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 118 ℳ, pomm. mittel bis guter 116 — 127 ℳ feiner 128 — 138 ℳ, schlesischer mittel bis auter — feiner —, preußischer mittel bis guter 117 — 128 ℳ, feiner 129 — 138 ℳ, russischer —, per diesen Monat —, per Mai 119,75 — 119,50 bez., per Juni 120,25 ℳ, per Juli 121,25 ℳ
Mais per 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine geschäftslos. Gek. 150 t. Kündigungspr. 88,5 ℳ Loko 89 — 95 ℳ nach Qual., runder —, amerikanischer 90 — 93 frei Wagen bez., per diesen Monat —, ver Mai 90 ℳ, per August —, per September 92,50 ℳ .
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 — 155 ℳ, Futter⸗ waagre 120 — 132 ℳ nach Qual. —
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt — Sack. Fündigungs⸗ preis —,—, per diesen Monat 16,15 ℳ, per Mai 16,20 bez, per Juni 16,35 bez., per Juli 16,45 bez. Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per Mai 45,3 bez., per Oktober 45,7 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine behauptet. Gekündigt — kg. Kündigungspreis —. Loko —, per diesen Monat 19,6 ℳ, per April —, per Oktober —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à. 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1
100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt
I. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß
3,3 bez., per diesen Monat —, per Mai —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1
100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fester. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per Mai 39,1 — 39,2 bez., per Juni 38,3 — 38,5 bez., per Juli 38,6 — 38,7 bez., per August 38,8 — 38,9 bez., ver Sep⸗ tember 38,9 — 39,1 — 39 bez., per Oktsber 38,8 — 38,9
ez. Weizenmehl Nr. 00 21,00 — 19,00 bez., Nr. 0 18,75 — 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 — 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,50 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Roggenkleie 8,40 — 8,70 bez., Weizenkleie 8,40— 8,70 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack. Berlin, 14. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰
Richtittih 1I1.
ö11212112122 Erbsen, gelbe, zum Kochen — Speisebohnen, weiße. ““” We“ Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg . Kalbfleisch 1 kg.. 1 Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg.. Eier 60 Stück . Karpfen 1 kg. Aale 8 Zander Hechte Barsche 60 Schleie C1“ Bleie 1“ Krebse 60 Stüick 12 — 50
Stettin, 14. April. 5 T. B.) Getreide⸗ markt. — Weizen ruhig, loko 153 —156, per April⸗Mai 156,00, pr. Sept.⸗Okt. 155,00. Roggen loko ruhig, 118 — 120, pr. April⸗Mai 118,00, pr. Sept.⸗Okt. 123,00. Pommerscher Hafer loko 112— 116. Rüböl loko still, pr. April⸗Mai 45,20, pr. September⸗Oktober 45,50. Spiritus unverändert, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,40. Petroleum loko 9,80. 1b
Wien, 14. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. pr. Frühjahr 7,06 Gd., 7,08 Br., pr. Mai⸗Juni 7,11 Gd., 7,13 Br., pr. Herbst 7,27 Gd., 7,29 Br. Roggen pr. Uenhjazr 6,83 Gd., 6,85 Br., pr. Mai⸗Juni 6,65 Gd. 6,67 Br., pr. Herbst 6,20 Gdo⸗ 6,22 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,29 Gd., 4,31 Br. pr. Juli⸗Aug. 4,48 Gd., 4,50 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,74 Gd., 6,76 Br., pr. Mai⸗Juni 6,64 Gd., 6,66 Br., pr. Herbst 6,03 Gd., 6,05 Br.
Glasgow, 14. Aprll. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 4 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 3 ½ d.
Ae
UIIIss
wIgggSgle
“
SI2IISISSgIgSE
L1““
eußi
&
Ler Bezngsprein beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NUummern hosten 25 ₰.
No. 91.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisphysikus a. D., Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. med. Kremling zu Walsrode und dem Geheimen
Rechnungs⸗Revisor a. D., Geheimen Rechnungs⸗Rath Salz⸗ wedel zu Potsdam den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse
mit der Schleife, dem Geheimen Rechnungs⸗Revisor a.
D., Geheimen Rechnungs⸗Rat
Büttner zu Potsdam den Königlichen
Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär a. D. Ludwig zu
Berlin, dem bisherigen Stadthaupt⸗ und Sparkassen⸗Rendanten Sachs zu Freiburg im Kreise Schweidnitz,
dem Lehrer Kiesel su eu⸗Ruppin und dem Korrespondenten bei der Feuerversicherungs⸗Gesellschaft „Colonia“ Wilhelm Thiel⸗
mann zu Köln a. Rh. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Lehrer und Kantor Menzel zu Wederau im Kreise Bolkenhain, dem Lehrer Bensch zu Attendorf im Kreise Frau⸗ tadt und den emeritierten Lehrern Ortmann zu Wiesbaden, Zeug zu Erfurt, Waechter ebendaselbst und Schröder zu Nordhausen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, 8
dem Strommeister a. D. von Natzmer zu Mauken im Kreise Wittenberg, dem Eisenbahn⸗Zugführer a. D. Stritzke
8 Trier und dem pensionierten Parkwärter Wilhelm
enner zu Wolfshof in der Göhrde das Allgemeine Ehren⸗ eichen in Gold, sowie dem Förster a. D. Senff zu Bredelar im Kreise Brilon, den Gerichtsvollziehern g. D. Arndt zu Melsungen und Fleischhauer zu Wolgast, dem Gerichtsdiener a. D. Kurth zu Demmin und dem Bergmann Simon Kasper zu Ben⸗ orf im Kreise Koblenz das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ 2 8 “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem früheren Rechtsanwalt und Notar, jetzigen Präsidenten der Fürstlich Fürstenbergischen Kammer zu Donaue chingen in — Justiz⸗Rath Hentig den Rothen Adler⸗Orden vierter asse
dem Königlich schwedischen Oberst⸗ Lieutenant von Matern im Infanterie⸗Regiment Nr. 9 Skaraborg den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem früheren deutschen Konsular⸗Agenten, Bankbeamten Karl Ettling zu Wilna den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Klempnermeister Konstantin Schwab zu Hagenau i. E. die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich. Dem zum Vize⸗ und Deputy⸗Konsul der Vereinigten
Staaten von Amerika in Köln an Stelle des Herrn Fritz
Schroeder ernannten Herrn William H. Madden ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.
Nachdem durch regtströftige Urtheile des Königlichen
Landgerichts I Berlin vom 15. November 1895 und 12. März 1896 gegen die „Wiener Allgemeine eitung“ zweimal binnen Jahresfrist Verurtheilungen auf Grund der §§ 41 und 42 des Strafgesetzbuchs erfolgt sind, wird in Anwendung des § 14 des Gesetzes über die Presse vom 7. Mai 1874 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 65) die fernere Verbreitung dieser Zeitung auf die Dauer von zwei Jahren hierdurch verboten. Berlin, den 14. April 1896. 8 “ Der Reichskanzler.
In Vertretung: von Boetticher.
In Elsfleth wird am 23. April d. J. mit e steuermanns⸗Prüfung begonnen werden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
der Wahl des Direktors der Landwirthschaftsschule zu
2 ahme Dr. phil. Karl Droysen 85 Direktor der ver⸗ einigten Landwirthschafts⸗ und Rea Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.
schule zu Herford die
Ministerium für Handel und Gewerbe. er Land⸗Bauinspektor Richard Müller in Eckernförde
ist zum Baugewerkschul⸗Direktor ernannt und mit der Leitung der Königlichen Baugewerkschule in Eckernförde betraut worden.
. 88 8 5 ö““
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate uimmt an: die Königliche Expedition und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
des Beutschen Reichs-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
Finanz⸗Ministerium.
Die Kataster⸗Kontroleure Nicolaus Dupont 12 Reckling⸗ 9
hausen und Petrick zu Sensburg sind in gleicher Dienst⸗ eigenschaft nach Malmedy bezw. Forst N.⸗L.,
die Kataster⸗Kontroleure Knospe in Gostyn und Hart⸗ mann in Forst N.⸗L. als Kataster⸗Sekretäre nach Koblenz bezw. Posen versetzt.
Die Kataster⸗Landmesser Kolter in Aachen, Rudolf Neumann in Posen und Zimmermann in sind zu Kataster⸗-Kontroleuren in Recklinghausen bezw. Gostyn und Sensburg bestellt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Regierungs⸗Assessor Goßner in Kiel ist um Konsistorial⸗Assessor ernannt und dem evangelisch⸗lutheri⸗ schen Konsistorium daselbst überwiesen worden.
Bekanntmachung.
Die Buchhaltereien III — VIII und XII des Ein⸗ ziehungsamts der Gerichtskasse I bleiben des Jahres⸗ abschlusses wegen in der Zeit vom 20. bis einschl. 24. April d. J. für den Rsegkeenge ee geschlossen.
Auszahlungen dagegen werden durch die Zahlstellen der Hauptkasse ohne Unterbrechung geleistet.
Berlin, den 9. April 1896.
Königliche Gerichtskasse I. 1 Simonson, Amtsgerichts⸗Rath.
11141464* “ Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Mini Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch. 1
Abgereist:
Seeine Excellenz, der General⸗Auditeur der Armee, Wirk⸗ liche Geheime Rath Ittenbach, nach Karlsbad.
8 “ uu“
Preußen. Berlin, 16. April.
Seine Majestät der Kaiser und König haben, nach herzlicher Verabschiedung von Seiner vreaenen dem Kaiser Franf Joseph, gestern Abend 8 Uhr Wien verlassen und sind mittels Sonderzuges der Westbahn nach Karlsruhe abgereist, wo Allerhöchstdieselben heute Vormittag 11 Uhr 15 Minuten wohlbehalten eintrafen
*
“
“ 8
Den Berichten des „W. T. B.“ über den 888 Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Wien sowie über die Ankunft in Carlsruhe entnehmen wir noch Folgendes: Bei der Rückkehr vom Paradefeld nach Wien waren Ihre Majestäten die Kaiser Wilhelm und Franz Joseph gestern der Gegenstand enthusiastischer Kundgebungen des massenhaft herbeigeströmten Publikums, welches überhaupt jeden Anlaß ergriff, um seiner Freude über den Besuch des eutschen Kaisers in he Weise Ausdruck zu geben. Seine Majestät der Kaiser Wilhelm begaben Sich um 12 ½ Uhr nach der Josephstädter Reiterkaserne, in deren großem Hofe das Offizierkorps des 7. Husaren⸗Regiments Aufstellung ge⸗ nommen hatte, und wurden daselbst von dem Korps⸗Komman⸗ danten Grafen Uexküll⸗Gyllenband, dem Divisions⸗Kommandeur Freiherrn von Wersebe und dem Brigade⸗Kommandeur Weiß an der Spitze der Offiziere empfangen. Seine Majestät der Kaiser schritten die Front ab und nahmen die Vorstellungen ent⸗ gegen. Sodann nahmen Seine Majestät der Kaiser Wilhelm mit den Offizieren in dem Kasino das Frühstück ein. Der Regiments⸗ Kommandeur Ströher brachte dabei den Toast auf den erlauchten Verbündeten des Allerhöchsten Kriegsherrn Oesterreich⸗ Ungarns und auf den Inhaber des 7. Husaren⸗Regiments, Seine Majestät den Kaiser Wilhelm, aus, indem er gleichzeitig seiner reude über die Ernennung Seiner Kaiserli en und König⸗ ichen Hoheit des Deutschen Kronprinzen zum Lieutenant des Regiments Ausdruck gab. Seine Masestät der Kaiser Wilhelm erwiderten mit einem begeistert aufgenommenen Trinkspruch auf Seine Majestät den Kaiser Franz Joseph und Seine Armee. Nach Aufhebung der Tafel begaben Sich Seine Majestät auf den Kasernenhof, wo von etwa 200 Offizieren, Unter⸗ offizieren und Husaren Sprungübungen auf unge⸗ satteltem Pferde vorgenommen wurden, und verließen
8* u““ 8
8
“ Sr.
unter brausenden Eljenrufen und deutschen Hymne nach 3 Uhr die Kaserne. Seine Majestät fuhren hierauf nach der Kapuzinerkirche, wo Allerhöchstdieselben von der Geistlichkeit am Eingang empfangen wurden, und legten am Sarge des verewigten Kronprinzen Erzherzogs Rudolph einen Kranz nieder. Nach der Rückkehr in die Hasburg empfingen Seine Majestät der Kaiser den deutschen Botschafter Grafen zu Eulenburg und päter den Minister des Aeußern Grafen von Goluchowski in Audienz.
Abends fand im Redoutensaal der Hofburg Hoftafel von 140 Gedecken statt, an welcher außer den Beiden Kaiserlichen Majestäten und den Erzherzogen, der deutsche Reichskanzler, der deutsche mit dem Botschaftspersonal, der gster⸗ reichisch⸗ungarische Botschafter in Berlin und zahlreiche hohe Offiziere theilnahmen.
„Abends um 8 Uhr reisten Seine Majestät der Kaiser Wilhelm mittels Sonderzugs der Westbahn nach Karlsruhe ab. Seine Majestät der Kaiser Franz Joseph gab Seinem er⸗ lauchten Gaste das Geleit zum Bahnhof, wo Beide Monarchen Sich herzlichst von einander veracschi⸗behe.
„Heute Vormittag 11 ¼ Uhr sind Seine Majestät der Kaiser wohlbehalten in Karlsruhe eingetroffen. Da Sich Seine Majestät jeden offtziellen Fag verbeten hatten, waren nur Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden, sowie Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzo und Ihre Großherzoglichen Hoheiten die Prinzen Wilhelm un Karl von Baden, der preußische Gesandte von Eisendecher sowie Vertreter der Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen auf dem Bahnhof anwesend. Nach herzlicher Begrüßung fuhren Seine Majestät der Kaiser, der Großherzog und der Erb⸗ großherzog in offenem Wagen durch die festlich geschmückten Straßen der Stadt unter den brausenden Hurrahrufen der zahlreich versammelten Bevölkerung nach dem Residenzschloß, wo Seine Majestät der Kaiser von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin begrüßt wurden.
den Klängen der
Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung. Vorher berieth der Ausschuß für Justizwesen.
Einige Zeitungen haben die Mittheilung gebracht, es sei zunächst beabsichtigt gewesen, für den verstorbenen Zeremonien⸗ meister Freiherrn von Schrader eine Trauerfeier in de Königlichen Hof⸗ und Garnisonkirche in
anstalten; hiervon habe indessen nachträglich Abstand genomme werden müssen, weil Seine Majestät der Kaiser die Ge nehmigung ierzu versagt habe.
Diese Mittheilung ist nicht zutreffend. Die Genehmigun zu der in der Garnisonkirche beabsichtigten Trauerfeier ist nich seitens Seiner Majestät des Kaisers, sondern seitens des Kom⸗ mandanten von Potsdam selbständig nach Lage der bestehenden Bestimmungen versagt worden. G
Durch das am 12. April erfolgte Hinscheiden des Ge⸗ heimen Regierungs⸗Raths Dr. Humann in Smyrna hat die Wissenschaft und die Pflege unserer heimischen Kunstsamm⸗ lungen einen schweren und unersetzlichen Verlust erlitten.
Carl Wilhelm Humann wurde geboren am 4. Januar 1839 8 u Steele im Regierungsbezirk Düsseldorf. Er besuchte das ymnasium zu Essen und bildete sich an der Bau akademie zu Berlin als Architekt und Ingenieur aus. Einundzwanzigjährig mußte er auf den Rath der Aerzte, die das Leben in einem wärmeren, sͤdlichen Klima dringend empfahlen, sein Vaterland verlassen. Er suchte zuerst Samos auf, dann Smyrna und Konstantinopel und machte lange Reisen durch Kleinasien und Palä tina, überall als Zivil⸗Ingenieur thätig, hauptsächlich mit traßenbauten im Auftrag der Kaiserlich ottomanischen Regierung beschäftigt. Nachdem Humann Smyrna als ständigen Wogüss gewählt atte, führten ihn im Jahre 1868 die Wegebauten für längere eit nach Bergama, dem alten Pergamon, und er gewann die jeberzeugung, daß Ausgrabungen an der Stelle dieses be⸗ rühmten Königssitzes der Attaliden von glücklichem Erfolg begleitet sein müßten. In dieser ganz persönlichen Initiative Humann's haben die des ee. ihren Ur⸗ sprung, welche er zehn Jahre später für die Königlichen Museen unternahm und von 1878 bis 1886 durchführte. Durch diese Ausgrabungen sind die Schätze der großen Gigantomachte und der anderen Fundstücke aus Pergamon für Deutschland ge⸗ wonnen worden, und die Antikenabtheilung der Königlichen Museen ist dadurch zuerst in den Besitz großer Komplexe aus⸗ gezeichneter griechischer Originalskulpturen gekommen,
m Jahre 1884 wurde Humann zum Direktor bei den Königlichen Museen mit dem Wohnsitze in Smyrna ernannt und hat die Interessen der Königlichen Sammlungen und der Alterthumswissenschaft mit unvergleichlicher Energie, Einsicht und persönlicher Hingebung vertreten und gefördert.
———
———
—————