1896 / 91 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

[3747]

Bei Nr. 4482 des Firmenregisters, woselbst die

irma „Ir. Aug. Sommer Nachf. 85 J.

irmanns“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Dr. Leo Müller zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Leo Müller, Löwen⸗ apotheke“ fortsetzt.

Unter Nr. 5023 des Firmenregisters wurde die 5 „Leo Müller, Löwenapotheke“ mit dem

rte der Niederlassung Aachen und als deren In⸗ haber der Apotheker Dr. Leo Müller in Aachen ein⸗ getragen.

Aachen, den 13. April 1896.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Altona. [3749 Bei Nr. 1317 des Gesellschaftsregisters, woselb die Kommanditgesellschaft Hamburg⸗Altonager Gummiwerke, J. Bischoff & Ce. zu Altona und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Johann Georg Gottlieb Elias Bischoff

zu eingetragen steht, ist notiert:

m 10. April 1896 ist die Gesellschaft aufgelöst; der Kaufmann Bischoff setzt das Geschäft unter der Firma Hamburg⸗Altonaer Gummiwerke, J. Silhoff fort.

ei Nr. 2737 des Firmenregisters:

Firma Hamburg⸗Altonager Gummiwerke, F. Bischoff zu Altona, Inhaber Kaufmann ohann Georg Gottlieb Elias Bischoff zu Hamburg. Altona, den 13. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. 3 [3750]

Bei Nr. 1324 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft Schaum & Co zu Altona und als deren Gesellschafter die Kaufleute:

1) Otto Christian Gustav Schaum zu Altona,

1—

2) Wilhelm Karl Julius Schaum zu Hamburg,

eingetragen stehen, ist notiert: Am 10. April 1896 ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Altona, den 13. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Ballenstedt. Bekanntmachnug. [3755] Auf Fol. 242 des Handelsregisters ist heute ver⸗ merkt worden, daß dem Ober⸗Ingenieur Alfred Baentsch zu Mägdesprung für die Firma „Mägde⸗ sprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel“ zu Mägdesprung Prokura ertheilt ist. Ballenstedt, den 13. April 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. 6 . Handelsregister 062] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. April 1896 sind am 13. April 1896 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 16 137. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: The S. S. White Dental Manufacturing Company mit beschränkter Haftung. Spoalte 3. 8 ½ der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert

vom 20. Januar 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von künstlichen Zähnen und zahn⸗ ärztlichen Materialien und der Betrieb anderer damit zusammenhängender Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 60 000

Die Gesellschafterin, die zu Philadelphia bestehende Gesellschaft: The S. S. White Dental Manufac- turing Company bringt auf das Stammkapital für 20 000 lan⸗ Sahm für 4000 Gold⸗ Blätter und Platten und für 26 000 zahnärzt⸗ liche Instrumente und Zubehör ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 50 000 festgesetzt worden.

Geschäftsführer ist: der Kaufmann Cark Hahn zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15 075, woselbst die Gesellschaft in Firma:

Königin Luisenquelle,

Gesellschaft mit beschränkter Hasenens mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Die Vollmacht des Geschäftsführers Paul Moritz ist beendigt.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15 277,

woselbst die Aktienzesellschaft in Firmaa; Huldschinskysche Hüttenwerke, . Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Gleiwitz vermerkt steht, eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. März 1896 ist nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Versammlung beschlossen worden: a. eine Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Stück auf jeden Inhaber und je über 1000 lautenden Aktien herbeizuführen.

b. §§ 15, 16, 18, 20, 22, 29, 30, 31, 32 des Gesellschaftsvertrages zu ändern.

Der Erhöhungsbeschluß ist zur Ausführung ge⸗ langt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 5 000 000 und ist eingetheilt in 5000 Stück auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Akten. Demgemäß ist § 5 des Gesellschaftsvertrags in der vorbezeichneten Generalversammlung geändert worden. Durch die sonstigen vorerwähnten Aen⸗ öe- ahegs des Gesellschaftsvertrags ist u. a. bestimmt worden:

Alle Erklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie, insofern der Vorstand 889 einem Mitgliede besteht, von diesem, falls aber der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern, sei es ordentlichen, sei es stellvertretenden, besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von zwei stellvertretenden Mit⸗ gliedern des Vorstandes, oder von einem ordentlichen und einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes, oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen, oder in jedem Falle, der Vorstand mag aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, von zwei Prokuristen abgegeben sind.

In gleicher Weise erfolgt die Firmenzeichnung.

Der Fabritbesitzer Oskar Richard Huldschinsky ist aus dem Vorstand geschieden.

Der Hütten⸗Direktor Otto Niedt zu Kattowitz ist Mitglied des Vorstandes geworden. 9

ein⸗

Der Kaufmann Sigismund Nathan zu Berlin ist stellvertretendes Vorstandsmitglieb geworden. Die dem Kaufmann Sigismund Nathan für die vorgenannte Aktiengesellschaft unter Nr. 10 811 er⸗ theilte Prokura ist erloschen. Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 10 969 die Prokura des Kauf⸗ manns Oscar I für die Gesellschaft: Terrain Gesellsshaft Lagerhof mit beschränkter Haftung. 38 Berlin, den 13. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

[4063] u Berlin. am selben

Berlin. Haundelsregister des Königlichen Amtsgerichts I1 Laut Verfügung vom 27. März 1896 i Tage Folgendes vermerkt: n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 367, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: Lemberg & Schermant vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Firma ist in 1 Adolf Schermant geändert. Vergleiche Nr. 27 835 des Firmen⸗ registers.

Ferner ist unter Nr. 27 835 des Firmenregisters bei der nach dort übertragenen Firma: Lemberg & Schermant eingetragen: 8*

Die Firma heißt E.ees n. Adolf Schermaut.

Laut Verfügung vom 11. April 1896 ist am 13. April 1896 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6450, wofelbst die Handelsgesell Haft:

Gebr. Ritter

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Philemon Ritter setzt das Fnan eschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 918 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 918 die Firma: EETE“ Gebr. Ritter 5 1 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Philemon Oscar Adolph Ritter zu Berlin eingetragen worden. AReesre In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 146, woselbst die Kandelsgesellschaft: Henrichs & Goldberg

11u““

ein⸗

getragen:

Uebereinkunft aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 579, woselbst die Handelsgesellschaft: Hermann Freund 4A Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Die Firma ist in 8 Freund & Co. Sa

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 792, woselbst die Handelsgesellschaft:

8 Fließ & Gröninck mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

ein⸗

einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ludwig Fließ zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 917 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 917 die Firma: Fließ & Gröniuck mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der ö Ludwig Fließ zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Herm. Heßler & Co. sind die Kaufleute: Carl August Hermann Heßler und Berthold Max Arthur Heinicke, beide zu Berlin. „Dies ist unter Nr. 16 130 des Gesellschaftsregisters ie worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 4. April 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Glässing & Schollwer sind die Kaufleute: Otto Glässing zu Groß⸗Lichterfelde und Alfred Schollwer zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 132 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: 1 Emil Friede & Co. sind die Kaufleute: 1 Emil Friede und 1 Eli G Eugen) Hildesheimer, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 133 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ersöͤnlich haftender Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1896 unter der Firma: Max Bessin & Co. begründeten Kommanditgesellschaft ist der Kaufmann Max Ferdinand Theodor Bessin zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 134 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: A. Ritter & Co. sind die Kaufleute: August Ritter und „Frirriedrich Carl Kluge, beide zu Berlin. LWEE“ 8 Dies ist unter Nr. 16 135 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Schumacher & Koch sind die Kaufleute: Heirnrich Eduard Adolf Schumacher und CEhrhardt Hugo Richard Max Koch, 1 beide zu Berlin. 11u““ Dies ist unter Nr. 16 136 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. unser Firmenregister ist unter Nr. 7052,

woselbst die Firma: Itnlius Gutmann

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitig)

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann James Gutmann zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma James Gutmann vormals Julius Gutmann fortsetzt. Vergleiche Nr. 27 914. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 27 914 die Firma: James Gutmann vormals Inlins Gutmann

unter

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann James Gutmann zu Berlin einge⸗

tragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 17 948, woselbst die Firma: Otto Kaselow mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Willy Rannewig zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter der Firma Okto Kaselow Nachf. Inh.: Willy Rannewig fortsetzt. Vergl. Nr. 27 913.

Demnächst ist in unser Firmenregister

Nr. 27 913 die Firma: Otto Kaselow Nachf. Juh.: Willy Rannewig mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fapffibcen Willy Rannewig zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 370, wo⸗ selbst die Firma:

Heinrich Bonnin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .

Der Kaufmann Bernhard Zobel zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hein⸗ rich Bonnin zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 16 131 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 131 die Handelsgesellschaft: Sus vee

Heinrich Bonnin 1. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 185, woselbst die Firma:

P. Haese Nflg. Inhaber Apotheker E. Meyer 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Wilhelm Gaul zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma . Haese Nflg. W. Gaul fortsetzt. Vergleiche r 27 912. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 912 die Firma:

P. Haese Nflg. W. Gaul mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Gaul zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 706, woselbst die Firma:

R. Bredelow Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 3

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Flatow zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 27 916. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 916 die Firma:

R. Bredelow Nachkt. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Flatow zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 785, wo⸗ selbst die Firma:

Wilhelm Damerow mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

unter

zu Berlin übergegangen, welcher unter unveränderter Firma fortsetzt. Nr. 27 915. Demnächst ist in Nr. 27 915 die Firma: Wilhelm Damerow mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Gustav Albert Damerow zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 919 die Firma: Robert Schneeweiß und als deren Inhaber der Verlagsbuchhä Robert Schneeweiß zu Berlin, „8* unter Nr. 27 920 die Firma: W. Simon 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Wulff Simon zu Berlin u eingetragen worden. ie hiesige offene Handelsgesellschaft: Worms & Co. Gesellschaftsregister Nr. 12 002) hat dem Kaufmann riedrich Wilhelm Max Herzog zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 424 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 18 806 die Firma: Hopp & Kurzweg Nflgr. Firmenregister Nr. 22 380 die Firma: M. Herzfeld. Firmenregister Nr. 24 984 die Firma: Garnn & Krantz. Prokurenregister Nr. 10 038 die Prokura des Paul Fele Carl Max Garnn für die letztgenannte rma. Berlin, den 13. April 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Bocholt. Handelsregister [3498] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt.

Unter Nr. 146 des Gesellschaftsregisters ist die am 10. April 1896 unter der Firma „Tacke & Comp.“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bocholt am 11. April 1896 eingetragen.

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft.

Der Kaufmann August Tacke zu Bocholt ist per⸗ sönlich haftender Gesellschafter.

cholt, den 11. April 1896. Kaänigliches Amtsgericht.

Vergleiche

unser Firmenregister

ndler

unter

Bocholt. Bekanntmachnng. [3499] Der Kaufmann August Tacke zu Bocholt als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Kommandit⸗ gesellschaeft Tacke & Comp. hat für die zu

Bocholt bestehende, unter der Nr. 146 des Gesell.

schaftsregisters mit der Firma Tacke &. Comp.

eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann 8 1

Eugen Riepenhsff zu Bocholt als Prokuristen be⸗ stellt, was am 11. April 1896 unter Nr. 109 des Prokurenregisters vermerkt ist. Bocholt, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht

Bochum. Haubelsregister [3508] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochnm. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 115,

betreffend die Bierbranerei Gebr. Müser,

Actiengesellschaft zu Langendreer, am 13. April

1896 Folgendes eingetragen:

Das Grundkapital der Gesellschaft ist um 220 000 ℳ, zweihundertzwanzigtausend Mark, durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. April 1896 erhöht worden. Diese Erhöhung wird bewirkt durch Neuausgabe von zweihundertzwanzig Aktien, lautend auf den Inhaber und einen Betrag von je 1000 Diese neuen Aktien sind mit den früher

E gleichberechtigt und nehmen vom 1. Juli I

an der Dividende theil. Der Mindest⸗ betrag, zu dem die neuen Aktien ausgegeben werden, ist 1333 Entsprechend diesem Beschluß ist der Paragraph vier des Statuts dahin geändert:

Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf Eine Million dreimalhundertundzwanzigtausend Mark fest⸗ gesetzt und in eintausenddreihundertzwanzig Aktien zu je eintausend Mark zerlegt.

Bochum. Handelsregister [3510] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 184 des Gesellschaftsregisters ist die

am 8. April 1896 unter der Firma Gebrüder

Alsberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Bochum am 11. April 1896 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt die Kaufleute 2

Siegfried Alsberg, beide zu Köln.

Bochum. Handelsregister [3509] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 554, be⸗ treffend die Firma C. F. Bürger zu Bochum, am 11. April 1896 Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann August Bürger zu Bochum ist in das Henedes Sicfate des Kaufmanns Carl Friedrich Bürger zu Bochum eingetreten und deshalb die Firma hier gelöscht.

Am nämlichen Tage ist die Handelsgesellschaft C. F. Bürger zu Bochum, begonnen am 10. April 1896, unter Nr. 185 unseres Gesellschaftsregisters und sind als Gesellschafter die Kaufleute Carl Friedrich Bürger und August Bürger, beide zu Bochum, eingetragen.

Bochum. Handelsregister [3758] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochnm. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 442, be⸗

treffend die Firma Hch Möller zu Bochum, am

14. April 1896 vermerkt:

Die Firma ist erloschen.

Am nämlichen Tage ist daselbst unter Nr. 555 die Firma Fr. Hch. Möller zu Bochum und als deren Inhaberin die Ehefrau Architekt und Bau⸗ unternehmer Heinrich Möller, Adele, geb. Heckes, zu Bochum eingetragen.

Ferner ist am selben Tage unter Nr. 135 des Prokurenregisters vermerkt, daß die Ehefrau Architekt und Bauunternehmer Heinrich Möller, Adele, geb. Heckes, für die vorbezeichnete Firma ihrem Ehemann Prokura ertheilt hat. 1““

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen: den 7. April 1896: Carl Bartels, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Oskar Johannes Bartels

ddeen Kaufmann Wilhelm Gustav Albert damerow ist am 1. April d. J. als Theilhaber ein⸗

dasselbe

getreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma. Die an Arnold Heinrich Bartels und Oskar Johannes Bartels ertheilten Prokuren sind am 1. April 1896 er⸗ loschen. Die an Georg Friedrich Lüth ertheilte Prokura 9. bestehen geblieben. An Carl Richard Bartels ist am 1. April 1896 Prokura ertheilt. Bayerdörffer & Pannenborg, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. April 1896. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Adolph

ermann Max Paul Bavyer⸗ kdbörffer und Erich Friedrich Pannenborg.

Engelhardt & Co., Bremen: Die an Paul

enftel und an Armin Jacobi ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist am 31. März 1896 erloschen; am

1. April 1896 ist an Armin Jacobi Prokura

certheilt.

Gerhard Gieschen, Bremen: An Johann Gansberg ist am 1. April 1896 Prokura ertheilt.

E. Hachmeister, Bremen: Am 31. März 1896 ist die Firma erloschen.

Otto Thein, Bremen: Der in Bremen wohn⸗ hafte Kaufmann Paul Eduard Gottlieb Renftel ist am 1. April 1896 als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma. 6

Carl G. Schaer, Bremen: An Carl Friedrich 3658 Herrosé ist am 2. April 1896 Prokura ertheilt.

Meyer & Herrosé, Bremen: An Fritz Harms ist am 2. April 1896 Prokura ertheilt.

Kahnt & Borcherding, Bremen: Erwerbs⸗ gesellschaft, errichtet am 1. April 1896. Inhaber die in Bremen wohnhaften Glasmaler Benedict Paul Hermann Kahnt und Friedrich Wilhelm Borcherding.

E. Th. Rasch Ir., Bremen: Inhaber Ernst Theodor Rasch. 2 Poppe & Hudtwalcker, Bremen: Am 31. März 1895 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden und gie Firma nach bereits erfolgter Liquidation

erloschen.

F. Wagner 4 Co., Bremen: Die in Bremen wohnhaften Fabrikanten Friedrich Hermann Wagner und Friedrich Franz Wagner sind am 1. April 1896 als Theilhaber eingetreten. nämlichen Tage ist Johann Friedrich Wagner als Theilhaber ausgetreten. Die Mitinhaber Carl Joseph Hermann Petscheck, Friedrich Her⸗ mann Wagner und Friedrich Franz Wagner

Cöthen.

Dannenberg. Bekanntmachung.

führen nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft unter unveränderter fort. „Wagner sen., Bremen: Inhaber Johann Friedrich Wagner. Theodor Wendt & Co., Bremen: Die bis⸗ erige Kommanditgesellschaft ist am 31. März 1896 aufgelöst worden. Deren Aktiva und Passiva hat der in Bremen wohnhafte Kauf⸗ mann August Wilhelm Richard Buchholz über⸗ nommen, welcher das Geschäft in Gemeinschaft mit einem am 1. April 1896 eingetretenen Kommanditisten unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Die an August Wilhelm Richard Buch⸗ holz ertheilte Prokura ist am 31. März 1896 erloschen.

8 den 9. April 1896:

J. G. Dühnfort, Bremen: Inhaber Johann EGeorg Dühnfort.

Wilh. Kröger, Bremen: Inhaber Carl Friedrich Wilhelm Kröger.

Merck & Co., Bremen: Die Kommanditgesell⸗ schaft ist am 7. April 1896 aufgelöst worden. Der persönlich haftende Gesellschafter Moritz Johann Merck führt nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Moritz Mendelssohn, Bremen: Am 31. März 1896 ist die Firma erloschen.

Väclav Skaluͤk, Bremen: Inhaber Wenzel

(Väclav) Skalaͤk.

Waltemath & Schindler, Bremen: Am 8. April 1896 ist die Handelsgesellschaft aufge⸗ löst worden und nach bereits erfolgter Liqui⸗ dation die Firma erloschen.

den 11. April 1896:

Louis Schramm, Hastedt: Inhaber Louis Gustav Hermann Friedrich Schramm.

Weiß & Schädlich, Bremen als Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma in Regens⸗ burg bestehenden Hauptniederlassung: Inhaber Johann Adam Schädlich.

Heinr. Behrens, Bremen: Am 1. April 1896 ist die Firma erloschen.

Aug. Sandvoß, Bremen: Die an Hermann Ohlenschlager ertheilte Prokura ist erloschen. Ernst Fricke, Bremen: Inhaber Ernst Nicolaus

Georg Heinrich Fricke. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 11. April 1896. C. H. Thulesius Dr.

Burg b. Magdeburg. [3068]

In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen:

Lfde. Nr. 132.

Firma der Gesellschaft: Leop. Schade & Co.,

Sitz der Gesellschaft: üa EE1X“X“*

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Leopold Otto Schade, b. der Schuhwaarenfabrikant Emil Pietzka, beide zu Burg b. M.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen; jeder Gesellschafter ist zur selbstständigen Vertretung der Handelsgesellschaft befugt.

Burg b. Magdeburg, den 10. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister. Nr. 1493. [3782]

Firma Hessische Haufzwirnerei Cassel Adolf Heyn in Cassel.

Die Gesellschafter Kaufmann Willy Woehlert und Gustav Fülling hier sind aus der offenen Gesellschaft mit 1. März d. J. ausgetreten. Der Kaufmann Adolf Heyn führt das Geschäfr unter unveränderter Firma fort. Eingetragen laut Anmeldung vom 7. April 1896 am 9. April 1896.

Cassel, den 9. April 1896. I1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[3781]

u“

Cassel. Handelsregister. Nr. 1694. irma J. Oberdorff & Co in Cassel. ie Firma ist erloschen. Eingetragen laut An⸗

meldung vom 8. April 1896 am 9. April 1896.

Cassel, den 9. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister. Nr. 2067. [3784] Füma⸗ Georg Diemar & Co in Cassel. nhaber der Firma sind: 9) Kaufmann und Techniker Georg Diemar, 2) Kaufmann Wilhelm Diemar,

zu Cassel. Die Gesellschaft hat am 8. April 1896 begonnen. Laut Anmeldung vom 8. April 1896 eingetragen am 9. April 1896. Cassel, den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Cassel. Handelsregister. Nr. 1738. irma: W. Eckhardt in Cassel. ie Firma ist erloschen. Eingetragen laut An⸗ meldung vom 10. April 1896 am 11. April 1896. Cassel, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [3759] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 620 die Firma Ernst Loewi nach Verlegung von Berlin mit dem Sitze zu Charlottenburg (Lutherstr. 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Loewi ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Charlottenburg. [3760] In dem Gesellschaftsregister ist heute vermerkt worden, daß die unter Nr. 300 eingetragene offene Handelsgesellschaft F. Gerich & Ce durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist. Charlottenburg, den 13. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[3530]

8 Fandelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 877 des Handelsregisters ist die Firma „Her⸗ mann Korth“ in Cöthen und als deren Inhaber er Kaufmann Hermann Korth daselbst eingetragen.

Cöthen, den 10. April 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht chwencke.

[3783]

[3511] In unser Handelsregister ist Blatt 50 zu. der Firma Ernst Niemeitz eingetragen, daß der

lwovon abgehen Passiven ingesammt zu

Oekonom Friedrich Carl Adolf Gebhard Ern Niemeit zu Dannenberg in das bestehende Geschäft als Gesellse .. eingetreten ist und daß dasselbe als offene Han ö seit 1. April 1896 unter gleicher Firma fortgesetzt wird.

Dannenberg, den 10. April 1899. Königliches Amtsgericht. I. Demmin. [4017]

In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 8. April 1896 am selbigen Tage folgende Fin⸗ tragungen erfolgt:

a. bei Nr. 400 Kol. 6:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Knauf, Anna, geborene Becker, übergegangen.

Vergleiche Nr. 425 des Firmenregisters.

Demnächst ist unter Nr. 425 die Firma „C. Knauf“ mit dem Sitze in Demmin und als deren Inhaberin die Wittwe des Droguenhändlers Carl . Anna, geborne Becker, hierselbst eingetragen worden.

Demmin, 8. April 1896. b

Königliches Amtsgericht. 1 Duderstadt. Bekanntmachung. [3761] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 226 eingetragen die Firma:

1 C. Pape und Söhne mit dem Niederlassungsorte Duderstadt und als Inhaber: v“

1) der Rentier Conrad Pape, 2) der Füereeant Otto Pape, 3) der Kaufmann Louis Pape, sämmtlich vs Peine, sowie unter Rubrik Rechtsverhältnisse: Offne Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1896. Duderstadt, den 7. April 1896. .“ Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Düsseldorr. [3072] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1863 eingetragen worden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Neuhausen et Hermes, „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. März 1896. „Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der von den Geschwistern Neuhausen zu Düsseldorf betriebenen Bierbrauerei, der Erwerb anderer zur Ausübung oder Ausdehnung des Bier⸗ brauereigeschäfts und der Malzbereitung dienenden Liegenschaften, die Herstellung und der Verkauf von Bier und Malz, sowie der Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte. Das Stammkapital beträgt 240 000 Die Gesellschafter a. Heinrich Neuhausen, Bierbrauer und Wirth zu Düsseldorf, . Ehefrau des Bauunternehmers Peter Wies, Margaretha, geb. Neuhausen, zu eedeasf 2. Maria Neuhausen, ohne Geschäft, zu Düssel⸗

dorf, Geschäft, zu

. Christine Düsseldorf, . Ehefrau des Bierbrauers Wilhelm Hermes, Coleta, geb. Neuhausen, zu Düsseldorf, . Magdalena Neuhausen, Geschäftsvorsteherin zu Freiburg im Breisgau, haben folgendes in ungetheilter Gemeinschaft ihnen gehörige Vermögen eingebracht: 1 eeeh Die zu Düsseldorf im Gemeindebezirke Pempelfort an der Rosenstraße gelegenen, im Grundbuche von Düsseldorf⸗Pempelfort Band 2 Art. 76 unter Nr. 1, 2, 3 in Abth. I verzeichneten Grundstücke nebst auf⸗ stehenden Gebäulichkeiten, bewerthet zu 215 000.00 II. Mobilien: 8 a. Haus⸗ und Schenkwirthschafts⸗ ööö1öö161816683818 . Bierbrauerei⸗Utensilien zu 5 898.00 .Vorräthe zu . . 11 062.96 an Werthpapieren, 8 11 863.20

und Baar . 11“ Sa. 277 555,01 7 353.01

Neuhausen, ohne

Forderungen

sbbat bletteen 1111. Die Stammeinlage eines jeden Gesellschafters

beträgt 40 000 Die Gesellschaft wird vertreten durch ein oder

zwei oder drei Geschäftsführer; auch kann dieselbe

Prokuristen ernennen.

Geschäftsführer sind:

1) Heinrich Neuhausen, Bierbrauer und Wirth, 2) Wilhelm Hermes, Bierbrauer, beide in Düsseldorf, 3

welche einzeln die Gesellschaft zu vertreten und die

Firma zu zeichnen befugt sind.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Düsseldorf, den 10. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Handelsregister 19ĩ763] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 422 des Gesellschaftsregisters

bestehenden Firma von der Stein & Niermann

ist am 10. April 1896 Folgendes eingetragen worden:

Sie Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

Essen, Ruhr. Handeldregister [3764] des Königlichen Füretasge chts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1302 die irma Hubert von der Stein und als deren In⸗ 8 der Kaufmann Hubert von der Stein zu Frohn⸗ hausen am 10. April 1896 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [3765] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1303 die Firma „Gerhard Niermann“ zu Sassteee alen und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Niermann zu Frohnhausen am 10. April 1896 ein⸗ getragen.

Halberstadt. [3772]

Nachdem das unter der Firma Ludwig Rudloff zu Halberstadt betriebene Handelsgeschäft auf den Juwelier Eduard Rudloff daselbst übergegangen ist, sind heute in das Firmenregister folgende Ein⸗

tragungen bewirkt: Hiecunter Nr. 939 für den Juwelier Ludwig

nekelef einzetragene Firma Ludwig Rudloff ist Der Juwelier Eduard Rudloff zu Halberstadt ist unter Nr. 1238 als Inhaber der Firma Ludwig Rudloff mit dem Niederlassungsorte Halberstadt eingetragen worden. leichzeitig ist die unter Nr. 146 für den Juwelier Eduard Rudloff seitens der irma Ludwig Rudloff eingetragene Prokura gelöscht worden. Halberstadt, den 9. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Halberstadt. [3771] Unter Nr. 1239 des Firmenregisters ist heute die erzö Gustav Herbst mit dem Niederlassungsorte egeleben und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Herbst zu Wegeleben eingetragen worden. Halberstadt, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Herford. Handelsregister [3770] des Königlichen Amtsgerichts in Herford. „Unter Nr. 308 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist am 13. April 1896 eingetragen, daß die am 1. April 1891 unter der Firma Vorns & Fischer zu Rinteln errichtete, offene Handelsgesellschaft nach fhrtn am 1. April 1896 verlegt ist. Als Gesell⸗

chafter sind vermerkt: 1) der Kaufmann üi- Borns zu Herford, 2) der Kaufmann Wilhelm Fischer zu Herford.

jeder Gesellschafter.

—OO—O—OQC—

Kiel. Bekauntmachung.

In das hierselbst geführte egicer zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage 6n. 1 3

er Brauereibesitzer Johann Fritz Joachim Witt in Kiel und dessen Ehefrau 1 2e geb. Müller, in Kiel haben durch notariellen Vertrag vom 7. April 1896 für die Dauer ihrer Ehe die Gemeinschaft der Güter, des Erwerbes und der Nutznießung ausgeschlossen.

el, den 10. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung v.

Kiel. Bekanntmachung. [3778] In das hiesige Prokurenregister sind am heutigen Tage sub Nr. 319 als Prokuristen der Firma L. Arp & Sohn in Kiel, Inhaber der Zimmer⸗ meister Carl Friedrich Theodor Arp in Kiel, ein⸗ getragen: . a. der Techniker Eugen Jürgen Friedrich Jeß, b. der Kaufmann Adolf Wilhelm Lorenz Sott⸗ mann, beide in Kiel, welchen Kollektiv⸗Prokura ertheilt ist. Kiel, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

—— ——

Koblenz. Bekanntma 2 [3776]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 224 die Firma „Jungbluth E& Cle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Metternich, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ziegeleifabri⸗ kation aller Art und der Erwerb von Grundstücken zu diesem Zwecke.

Das Stammkapital beträgt 27 000

Die Gesellschafter bringen als Stammeinlage die nachbenannten im Gemeindebann Metternich gelegenen Immobilien und Mobilien, welche sie gemeinschaft⸗ lich und zu gleschen Theilen besitzen, in die Gesell⸗ schaft ein, nämlich:

1) Flur 1 Nr. 2251/79 ꝛc., auf'm obersten Müll⸗ acker, Hofraum, 3 a 83 m,

9 Flur 2 Nr. 1314/21, daselbst, Acker, 4 a 4 m,

3) Flur 2 Nr. 1311/22, daselbst, Acker, 1 a 53 m,

4) Flur 2 Nr. 1310/132, daselbst, Acker, 4 a 93 m,

5) Flur 2 Nr. 134, 135, 136, am Mühlacker, Acker, 11 a 3 m,

6) Flur 2 Nr. 1004/138, auf'm obersten Müll⸗ acker, Acker, 9 a 74 m,

7) Flur 2 Nr. 1248/147, in der Pfaffengasse, Hof⸗ raum, 3 a 65 m,

3 8) Flur 2 Nr. 1226/144, am Mühlacker, Acker, 3 a 26 m,

9) Flur 2 Nr. 145, auf’'m obersten Müllacker, Acker, 10 a 50 m,

10) Flur 2 Nr. 1315/147, 1169/150, 151, 959/152, 154, 989/159, in der Pfaffengasse, Acker, 47 a 86 m,

11) Flur 2 Nr. 1145/144, am Müllacker, Acker, 7 a 20 m, . 1

12) Flur 2 Nr. 160, in der Pfaffengasse, Acker, 9 a 68 m, 3

nebst den darauf befindlichen Gebäulichkeiten, be⸗ stehend in einem Ringofen, zwei Wohnhäusern nebst Stall, drei Trockenschuppen. 1

Die Immobilien haben einen Gesammtwerth von

45 000 ℳ,

5 000

Sa. 50 000 ℳ, worauf Schulden lasten in Höhe von zusammen. ELE““ bleibt Rest = 27 000

Als Geschäftsführer sind bestellt:

1) Pcler Jungbluth, Maurermeister und Ziegelei⸗

besitzer,

2) Hermann Josef Ollig, Bäckermeister, beide zu Metternich wohnend, von denen jeder ein⸗ zeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Alle gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen in der Koblenzer Volkszeitung in Koblenz.

Koblenz, den 11. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

die Mobilien einen solchen von.

Königshütte. Bekanntmachung. [4016] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 284 die Firma Hans Czaja zu Feerigsnster und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Czaja zu Königs⸗ hütte am 6. April 1896 eingetragen worden. Königshütte, den 6. April 1895. Königliches Amtsgericht. Krereld. 8778 Unter Nr. 2154 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗

irma T. & M. Pinthus mit dem Sitze in

etragen die von der offenen Handelsgesellschaft sub Lenn , deren Inhaber die Kaufleute Theodor

und Max Pinthus, ersterer in Krefeld und letzterer in Dortmund wohnend, sind, hier in Krefeld am

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat

3777]

8. April 1896 begründete Zweigniederlassung unter gleicher Firma. Krefeld, den 11. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

Krereld. :“ Bei Nr. 1745 des Prokurenregisters ist eingetragen, daß dem Eduard Gompertz, Kaufmann in Krefeld, 2. ist, die Firma Wilmsen erzog in Krefeld per procura zu zeichnen. Seeek der . Königliches Amtsgericht.

Lauban. Bekauntmachung. [3780]

In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 99 eingetragenen Handelsgesellschaft Petzoldt u. Ce. heute Nachstehendes eingetragen worden:

Die unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters des Amtsgerichts Waldenburg eingetragene offene Handels⸗ scsegscat Petzoldt u. Hoffmann ist aus der Ge⸗ ellschaft ausgeschieden, dagegen ist der Fabrikbesitzer Oskar Hoffmann zu Altwasser als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und zur Vertretung derselben berechtigt.

Lauban, den 10. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lebach. Bekanntmachung. 13 85]1 In unserem Firmenregister ist heute die unter

Nr. 1 eingetragene Firma . Altm Lebach“ gelöscht nc ata

Lebach, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. b [3786]

Auf dem die Russische Gefellschaft für See⸗, Flußt⸗, Land⸗Versicherungen und Gütertrans⸗ port und Waarenniederlagen mit Vorschufz⸗ ertheilung in Leipzig, Zweigniederlassung, be⸗ treffenden Fol. 6501 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Herren Wladimir Kono⸗ nowitsch, Nicolas Schubin⸗Posdejeff, Alexander Netschajeff und Dimitri Kalinowsky aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, die Herren Alexander Bubnoff,

Eugen Rafalovitsch und Berthold Smith, insgesammt in St. Petersburg, 2

aber in den Vorstand ein⸗ getreten sind. rstand ein

Leipzig, den 11. April 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. 8

Leobschütz. Bekanntmachung. [4015] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 441 eingetragenen „Clara Grötschel“ Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Leobschütz, den 9. März 1896. Königliches Amtsgericht. 8 Liegnitz. [3779] I. In unser Firmenregister ist bei Nr. 974, die v. Sam. Benj. Ruffer und Sohn zu Liegnitz etreffend, zufolge Verfügung von heute an demselben Tage eingetragen worden: ie Firma ist erloschen. Vergleiche Nr. 269 des Gesellschaftsregisters.

II. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 269 die durch Vertrag vom 24. März 1896 zu Liegnitz unter der Firma „Sam. Beuj. Ruffer & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ errichtete Gesellschaft eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Fabrikation und der Verkauf von Tuchen aller Art, -

b. die Errichtung derjenigen Anlagen, welche zur Erreichung der unter a. aufgeführten Zwecke erforderlich erscheinen,

c. die Verwerthung bezw. Ausnutzung folgender Grundstücke:

1) Mauerstraße 1/2 Nr 226 b. Stadt Liegnitz,

8 Steinmarkt 1/3 Nr. 767 Stadt Liegnitz und

3) das hinter diesem liegende Gartenland Nr. 24

Vorstadt Liegnitz.

Das Stammkapital Feresst 400 000 Geschäftsführer der Gesellschaft sind: er eterhutngetühr und Landesälteste Julius von Ruffer auf Petersdorf, Kreis Goldberg⸗ Haynau, und

der Fabrik⸗Direktor Gustav Brose zu Liegnitz, von denen ein Jeder die Firma zeichnen wird?: Sam. Benj. Ruffer & Sohn, Gesellscha mit beschränkter Haftung. Liegnitz, den 28. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Minden, Westf. Handelsregister [3787] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 754 die

ne Ang. Pörtner und als deren Inhaber der aufmann August Pörtner zu Minden am 11. April

1896 eingetragen.

Mühlhausen, Thür. 8 13788] Bekanntmachung.

Unter Nr. 158 des Gesellschaftsregisters ist zu der

Firma Hermann Weise & Co in Mühl⸗

1“

hausen i. Th. Folgendes eingetragen:

Mit dem 31. März 1896 ist der Sin eleibesitzer Friedrich Dambacher hier aus der Gesellschaft aus⸗ Fichüben und der Kaufmann Heinrich Hellmann zu 5 2 i. Th. als neuer Gesellschafter ein⸗ getreten.

Mühlhausen i. Th., den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Abth.

Neidenburg. Handelsregister. [3791] Der Kaufmann Otto Guenter in Neidenburg hat für seine Ehe mit Minna, geb. Koellner, durch Vertrag vom 12. Januar 1889 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 4. April 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden. 1 deegthatüht. den 4. April 1896. öͤnigliches Amtsgericht.

Neuwied. [3790 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 82 die Firma J. P. Zwick in Niederhammerstein und als deren Inhaber der Johann Peter Zwick da⸗ selbst eingetragen worden.

Nenuwied, den 30. März 1896.

Königliches Amtsgericht.