[3716] 9 8 8 ET11“ 8 89 EE1 Ausschlußurtheil des eßßererneen Amtsgerichts vom 31. März 1896: Der Hypothekenschein
ber die Fol. 9 zu Grund⸗ und 1 der kanonfreien Erbpachthufe Nr. 4 zu Suckow für Erb⸗ pächter Adolf Rump daselbst eingetragenen 3000 ℳ wird für kraftlos erklärt. Parchim, den 10. April 1896. — Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
14324] Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 10. April 1896 sind die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger der nachstehenden im Grundbuche von ßo zhausen II Vol. I Fol. 16 in Rubr. III unter
r. 13 eingetragenen Post:
„900 Thlr. Darlehn gegen 5 % Zinsen und halb⸗ jährige Kündigung sind für den Administrator Fer⸗ 8 eie Deerberg zu Friedewalde auf Grund der
Obligation vom 8. März 1844 wegen Kapital,
Zinsen und Kosten eingetragen infolge Verfügung vom 23. März 1844.“ VVon vorstehender Post sind 218 Thlr. 21 Sgr. nebst 6 % Zinsen von 215 Thlr. 19 Sgr. seit dem 10. Oktober 1868 dem Kaufmann J. M. Linde⸗ meyer zu Petershagen laut Verfügung vom 30. No⸗ vember 1868 und 48 Thlr. 3 Sgr. nebst 5 % Zinsen von 43 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. seit dem 1. Januar 1868 dem Kaufmann M. Lindemeyer in “
erichtsseitig überwiesen, und ist der Rest — nach
Aübzug von 600 Thaler, welche dem Kaufmann
Gumpel Moses Lindemeyer zu Petershagen zediert
nd — zu Gunsten des Kolonen Wilhelm Niemann Nr. 7 Holzhausen II mit Arrest belegt“, mmit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, und kann die Post im Grundbuche gelöscht werden. Minden, den 10. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
4226] Oeffentliche Zustellung Die Arbeiterfrau Auguste Andres, geb. Zahn, zu Brandenburg O.⸗Pr., vertreten durch den Rechts⸗ nwalt Nieswandt in Braunsberg, klagt gegen ihren hemann, den Arbeiter Wilhelm Andres, un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gestützt auf bösliche Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten 8 den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Braunsberg auf den 15. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der “ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brannsberg, den 14. April 1896.
Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Arbeiters Wilhelm Bremerich, ilhelmine, geb. Kramer, zu Schwerte, vertreten durch ihren Offizialmandatar Justiz⸗Rath Ellerbeck zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den rbeiter Wilhelm Bremerich, früher zu Werl, t unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 17. E 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. EEE111“ Dortmund, den 9. April 1896 8 11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4225] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Ernestine, verehel. Stier, Pb. Geppner, zu Greiz, vertreten durch Rechtsanwalt
.G. A. Dr. Rein das., klagt gegen den Hand⸗ arbeiter Hermann Stier in Erbengrün, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Klägerin als den unschuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anderweit vor die II. Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf den 18. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fssentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 15. April 1896.
1 Eo“ Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
8 [4224] Oeffentliche e; 1) Eleonore Louise Pauline, verehel. Müller, geb. Schoch, in Leipzig, 9. Anna Christiane, verehel. Müller, geb. Klinger, in HeG hh die h R — vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Dr. Schill zu 1 und Rudert zu 2 — klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Tischlergesellen Friedrich Karl Müller aus Gräfenhainichen, zuletzt in Zwenkau, zu 2) den Schweizer Georg Müller aus Mohren⸗ haußen, zuletzt in Wäldchen bezw. Sachsendorf, beide jetzt unbekannten Aufenthalts — auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 26. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht izin Letpaig⸗ am 14. April 1896: ölling, Sekr.
Oeffentliche Zustellung. Die Emma Rothacke
[4298] Nr. 6223. rr, Ehefrau, geb. Bender, in Auerbach, vertreten durch Rechtsanwalt
Geißmar in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Rothacker, Z. an unbekannten Orten, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen
unterm 31. August 1895 geschlossene Ehe sei wegen
[ Ehebruchs des Beklagten und grober Verunglimpfung
der Klägerin durch den Seklagt für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 9. Jnli 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 14. April 1189606.
Dauth, 8 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[4221] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Schmiedefrau Wilhelmine Wunderlich, geb. Orlowska, in Marienburg, Klägerin und Berufungsklägerin, wider ihren Ehemann, den Schmied Wilhelm Wunderlich aus Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten. Gegen das Urtheil des Königlichen Landesgerichts zu Elbing vom 19. November 1895 legt der Rechtsanwalt Platz in Marienwerder namens der Klägerin die Berufung ein mit dem Antrage, nach dem Klageantrage (d. i. die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären) zu erkennen, und ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den Ersten Zivil⸗ senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Marien⸗ werder auf den 6. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zu 18 Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Marienwerder, den 14. April 1896. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts.
[4297] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Karl Emil Malzahn zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wagner, klagt gegen die Karolina Wischermann, seine Ehe⸗ frau, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen “ des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[4222] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hermine Krumrei, geb. Schmeichel, zu Brüssow, vertreten durch den Rechtsanwalt Rudolph zu Prenzlau, klagt’ gegen den Arbeiter Ferdinand Krumrei, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 10. Juli 1896, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. — R. 14/96.
Prenzlau, den 10. April 1896.
Roeßner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4223] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Ernestine Baumann, geb. Feld, zu Prenzlau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Jahn zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Gerber Hermann Baumann, zuletzt zu Prenzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der hertejen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 10. Juli 1896, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 13/96. 8
Prenzlan, den 19. April 1896.
[4243] Oeffentliche Zustellung.
Der Baumeister F. Pippow, Kolonie Grunewald, Hubertus⸗Allee 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Steinitz, Berlin, Kommandantenstraße 19, klagt E. sen den Kaufmann George Lagois, früher zu
Krummestraße 54 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Mieths⸗ zins für das II. Quartal 1896 von 201,50 ℳ inkl. Nebenabgaben, mit dem 8n den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vo streckbar zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 201,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1896 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Fsgee zu Charlotten⸗ burg, Berlinerstraße 77 I, Wilhelmsplatz, Zimmer 4, auf den 29. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Droemer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4241] Bekanntmachung.
In Sachen des Bierbrauers Hans Weller in Er⸗ langen, vertreten durch Rechtsanwalt Martin da⸗ selbst, Klägers, gegen den Restaurateur Wilhelm Berger, zuletzt in Erlangen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde zur mündlichen Verhandlung über die Klage die öffent⸗ liche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts
ürth vom Montag, den 22. Juni 1896,
ormittags 9 Uhr, bestimmt, und wird der Be⸗ klagte von der Klagspartei zu dieser Verhandlung mit der Aufforderung geladen, einen beim Kgl. Land⸗ eicht Fürth zugelassenen Rechtsanwalt u seiner
ertretung zu bestellen. Der klägerische Vertreter 8 HFenegoen, zu temen.
. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger drei⸗ tausendvier Mark 80 Pfennig nebst fünf Prozent
Zinsen daraus vom Tage der Klagszustellung ab zu ezahlen.
II. Derselbe hat in die Hinauszahlung der beim Depositenamt des Kgl. Amtsgerichts Erlangen von Sh Weller deponierten zweitausend Mark an Hans
eller zu willigen.
III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Dies wird dem Beklagten zum Zweck der auf Gesuch der Klagspartei bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung hiermit bekannt gegeben.
Fürth, den 14. April 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Igersheimer, Kgl. Sekretär.
[4299] Oeffentliche Zustellung.
Der Kohlenhändler Karl Gemuseus in Hüningen, vertreten durch Geschäftsagent Schärr in St. Ludwig, klagt gegen die Therese Liberez, Wittwe von Ludwig Josef Busière, Schifferin aus Bruille, zuletzt in Hüningen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ orts, auf Rückerstattung von an Fracht und Kohlen⸗ gewicht zuviel erhobenem Gelde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Betrages von 128,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage sowie der Kosten des Arrestes vom 6. Juni 1895, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf Mittwoch, den 27. Mai 1896, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Niedermayr, Kaiserl. Amtsgerichts⸗Sekretär.
[4242] Bekanntmachung.
Nr. 3514. Der Gemeinderath Wilhelm Kaiser von Waibstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Barth in Mosbach, Kläger, klagt gegen den Spar⸗ kassenrechner J. A. Konrad von Waibstadt, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage: „Der Beklagte ist unter Verfällung in die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens schuldig, an den Kläger 3075 ℳ nebst 5 % Zins vom 30. Januar 1896 zu ersetzen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Mosbach, Zivil⸗ kammer I, auf Dienstag, den 30. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten J. A. Konrad von Waibstadt wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Mosbach, den 14. April 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Bauer.
[4244] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Joseph Schermer zu Worbis, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Tittel in Worbis, klagt gegen die Erben des Maurers Gottlieb Juch in Wintzingerode, nämlich:
1) den Maurer Heinrich Juch, Gottlieb's Sohn zu Wehnde,
2) die Wittwe des Gärtners Wilh. Münch, Wilhelmine, geb. Juch, zu Wintzingerode,
3) den Maurer Karl Juch, Gottlieb's Sohn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,
aus einem Darlehn, mit dem Antrage auf gemein⸗ schaftliche Zahlung von 144 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Februar 1889, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Worbis auf den 22. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4232]
Die Ehefrau des Schönfärbers Theodor Boheim, Maria, geb. Mayer, zu Düren, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Mayer in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf 25. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 9. April 1896.
chlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4238] 8 8 Die Ebefrau des Kolonialwaarenhändlers Josef Vieten, Gertrud, geb. Schönauer, zu 1ö rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinartz n Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Düsseldorf, den 11. April 1896. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[4234]
Die Ehefrau des Althändlers Albert Bremer, Amalie, geb. Lange, zu Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rausch in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. .vn 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. 8
Elberfeld, den 13. April 1896. -
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4235]
Die Ehefrau des Agenten Wilhelm Albig, Emilie, geb. Biederbeck, in Barmen, Prozeßbevoßll mächtigter: Rechtsanwalt König in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 14. April 1896.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4236] “ Die Ehefrau des Agenten Ernst Dörpholz, Wil⸗ helmine, geb. Klein Rumberg, in Wermelskirchen, Rechtsanwalt König in armen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗
86
den
trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juni 1896, Vormittag 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Elberfeld, den 14. April 1896. eber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[4237]
Die Ehefrau des Anstreichers Carl Theodor Schürmann, Adele, geb. Heberling, in Barmen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivfl⸗ kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 14. April 1896.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[42300) Gütertrennungsklage. “ Die Josephine geb. Lidy, Ehefrau des früheren Spezereiwaarenhändlers Jakob Steffanns, zu Mül⸗ hausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hier⸗ selbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 19. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 11. April 1896. “ Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen. 8 [4231] Bekanntmachung. 1t Die Anna, geb. Blankertz, Ehefrau des Schreiners Mathias Zimmer, ohne besonderen Stand zu Konz, vertreten durch Rechtsanwalt Reuscher in Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Mathias Zimmer, Schreiner in Konz, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle 82 eheliche Gütergemeinschaft, welche bis dahin zwischen den Parteien bestanden hat, für aufgelöst erklären und erkennen, daß dieselben in Gütern getrennt sind, die Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar Boden in Trier verfügen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 3. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier an⸗ beraumt. “ Trier, den 11. April 18995. Oppermann, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4233]
Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 13. März 1896 ist zwischen den Eheleuten früheren Polizei⸗ diener Anton Hubert Klar, zur Zeit zu Aachen im Arresthaus, und dessen Ehefrau Maria, geb. Wagner, zu Lontzen die Gütertrennung edeszeo en.
Aachen, den 8. April 1896.
Schlemmer, Aktuar, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4240] Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 24. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Johann Birkhölzer, Fuhrmann, und Anna Margaretha Elisabeth, geb. Rott, Kleinhändlerin, beide zu Sieg⸗ burg, die Gütertrennung ausgesprochen. Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
[4239]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 17. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Dekorationsmaler Karl Gottschalk und Karoline, geb. Blumenrath, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 8 1 Versicherung.
Keine.
mesn
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[78428] Bekanntmachung. 1 Die im Kreise Neumarkt, dicht an der Station
Nimkau der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn
belegene Königliche Domäne Nimkau, bestehend aus
den Vorwerken: in Größe von 340,065 ha,
Nimkau MNeuvorwerk „ „ „ 119,298 ha,
in der Gesammtgröße von 459,363 ha,
in welcher an Acker .328,099 ha, Wiesen 78,831 ha . mit enthalten sind, mit einer Ziegelei soll auf die Zeit von Johannis 1896 bis dahin 1914 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. earigsBee⸗ am Dienstag, den 28. April 1896, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ sgale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem
egierungs⸗Rath von Wolff. 1“.
„Reinertrag 10 450 ℳ Bisheriger w 17 571,05 ℳ Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre landwirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 120 000 ℳ dem genannten Kommissar gegenüber glaubhaft nach⸗ zuweisen.
Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen Ueher Einsendung von 80 ₰ und 20 ₰ Porto zu haben und ebenss wie die Regeln der Lizitation, die Vor⸗ werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer C11u“ hier sowie auf der Domäne einzusehen.
esichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ her ier Meldung bei Hachägesenstin Amtsrath Krische zu Nimkau gestattet. 1 8 Breslau, den 14. März 1896. 8 8
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. B. iel “
1“
13960 13997 14145 14148 14168 14259.
durch die
1 Altona, den
[4305) eeenenn 1 der Domäne Rawenstein mit Altheide, Lenzhof und Robenthal, an der Chaussee Stargard i. Pomm. —
Reetz, 5 km von den nächsten Stationen der Eisen⸗
bahn Kalließ⸗Wulkow entfernt, von Johannis
1897/1915, enthaltend Aecker 542 ha, Wiesen 128 ha,
Weiden 92 ha, Gewässer 45 ha, Holzungen 19 ha,
Gesammtfläche 852,965 ha, mit 9725,34 ℳ Grund⸗
steuer⸗Reinertrag. Bisheriger Pachtzins 20 874,25 ℳ Bietungstermin am
Montag, den 18. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, “
in unserem Sitzungszimmer.
Verfügbares Vermögen 140 000 ℳ, sowie land⸗ wirthschaftliche Befähigung der Bieter sind dem E bKglssar Leiter vor dem Termine nach⸗ uweisen.
Pachtbedingungen sind in unserer Registratur nd auf der Domäne einzusehen.
Abschriften gegen Schreibgebühren von unserer
F. zu beziehen.
orherige Besichti ung des Vorwerks gestattet.
Stettin, den 14. April 1896.
8 Königliche ePfruus. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.
8
[4307] geerf iag ng der Domäne Jacobsdorf im Kreise Saatzig, 2,5 km von der Eisenbahnstation Stecsenbage (Wulkow⸗ Kalließ) entfernt, von Johannis 1897 bis dahin 1915, Gesammtfläche 335,466 ha, darunter 232 ha Acker, 60 ha Wiesen, 3 ha Weiden, 7 ha Waldungen, 24 ha Gewässer. Grundsteuer⸗Reinertrag 2853,27 ℳ Bisherige Pacht 9430,72 ℳ 8 Bietungstermin: 3 Mittwoch, den 20. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, 8 in unserem Sitzungszimmer. Verfügbares Vermögen 65 000 ℳ, sowie land⸗ wirthschaftliche Befähigung der Bieter sind dem Regierungs⸗Assessor Leiter hier vor dem Termine nachzuweisen. Pachtbedingungen S in unserer Registratur und auf der Domäne Jacobsdorf einzu⸗ sehen. Abschrift derselben ist gegen Schreibgebühren von unserer Registratur zu beziehen. “ Die Besichtigung der Domäne ist gestattet. Stettin, den 15. April 1896. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. B.
eeee-1-.*“]
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren. [4040) Bekanntmachng.
In der am 1. April d. J. stattgehabten 7. Aus⸗ loosung der in Gemäßheit des landesherrlichen vom 28. Juni 1889 emittierten
nleihescheine sind folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A.
Nr. 9662 9697 9871 9972 10024 10033 10042 10071 10081 10178 10183 10206 10228 10241 10316 10371 10478 10480 10498 10511 10561 10729 10765 10815 10850 10867 10974 11067 11193 11251 11312 11323 11328 11390 11436 11612 11866 11875 11998 12049 12073. 41 Stück à 500 ℳ = 20 500 ℳ
Buchstabe B.
Nr. 12284 12291 12325 12415 12448 12564 12688 12713 12724 12820 12825 12952 13143 13189 13223 13233 13476 13538 13596 13601 13699 13916 13931
29 Stück à 1000 ℳ = 29 000 ℳ Buchstabe C.
MNr. 14348 14353 14439 14521 14538
14544 14550 14599 14682. 9 Stück à 5000 ℳ = 45 000 ℳ Zusammen 94 500 ℳ deren Auszahlung vom 1. Oktober d. J. an
Altonaer Stadtkasse, auptseehandlungskasse in Berlin, eutsche Bank in Berlin und
Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg,
vegen Rücklieferung der betreffenden Anleihescheine ne
st Anweisung und den Zinsscheinen Nr. 15 bis 20 erfolgen wird. Die Verzinsung der am 1. April d. J. gezogenen ummern hört mit Ende September d. J. auf. Rückständig sind aus früheren Ausloosungen noch folgende Nummern: Buchstabe A. Nr. 9923 9934 9945 10863 1131 5 Stück à 500 ℳ Buchstabe B.
8 2500 ℳ
Nr. 12263 12796.
2 Stück à 1000 ℳ = 2000 ℳ Zusammen 4500 ℳ
5
9. April 1896. —eeee. Der Magistrat.
[70222) Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung von 3 ½ %igen Rentenbriefen Litt. F. bis K. der Provinz Hannover sind folgende Stücke gezogen worden: Litt. J. zu 75 ℳ Nr. 15. Litt. K. zu 30 ℳ Nr. 4. Die Inhaber derselben werden aufgefordert, die entenbriefe in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 10 bis 16 und nweisungen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ asse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Juli 1896 ab einzureichen und den Nennwerth derselben gegen uittung in Empfang zu nehmen. R om 1. Juli 1896 ab hört die Verzinsung der Kentenbriefe auf und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine vom Nennwerth der entenbriefe in Adzug gebracht. 8 Magdeburg, den 14. Februar 1896. 8 8 Königliche Direktion r Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. 1
-” d di vrkank 8
etreffen e Kündigung der 4 prozentigen
Auleihe von ℳ 2 108 000 der Sao⸗ Rhehdt vom Jahre 1891/92.
Auf Grund der der Stadtgemeinde Rheydt durch Allerhöchsten Erlaß vom 23. Oktober 1895 (Nr. 274 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“) ertheilten Er⸗ mächtigung, den Zinsfuß der zufolge des Allerhöchsten Privilegii vom 18. Juni 1891 (Nr. 167 des „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers“) aufgenommenen 2 100 000 ℳ 4 prozentiger Rheydter Stadt⸗Anleihe von 4 Pro⸗
ent auf 3 ½ Prozent herabzusetzen, und auf
rrund des in dem letztgenannten Privileg vom 18. Juni 1891 der Stadt Rheydt eingeräumten Kündigungsrechtes werden hierdurch die sämmt⸗ lichen, zur Zeis noch im Umlauf befindlichen, nicht s on früher zum Zwecke der planmäßigen Tilgung gekündigten, auf den Inhaber lautenden Aprozentigen Rheydter Stadt⸗Anleihescheine vom Jahre 1891/92 im Restbetrage von 1 983 000 4ℳ behufs Zurückzahlung zum Nennwerth zum 1. Juli 1896 E von welchem
age ab die Verzinsung der Anleihescheine aufhört.
Die Stücke werden vom 1. Juli 1896 ab bei den nachgenannten Zahlstellen zum Nennwerthe zugleich mit dem Zinsscheine Nr. 9 eingelöst, so⸗ weit sie nicht zur Abstempelung auf 13 % ange⸗ meldet sind. Die noch nicht fälligen Zinsscheine Nr. 10 bis Nr. 20, sowie die Anweisungen zur Er⸗ bebung der neuen Zinsscheinreihe sind mit zurück⸗ zugeben.
ür etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag der Zinsen vom Kapitalbetrage der Anleihescheine gekürzt. 1.“
Die Zahlstellen sind: a. in Rheydt bei dem Bankhause Peters 1 Keesen bei dem B b. in Krefe ei dem Bankhause Peters
K Cie., “
c. in Berlin bei dem Bankhause Delbrück, Leo & Cie. und bei dem A. Schaaffhausen’schen Bauk⸗ verein, in Köln bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein. t, den 11. April 1896. Der Bürgermeister: Dr. Strauß.
[4087] Bekanntmachung. 6 In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1891 wird hiermit bekannt gemacht, daß die Ausloosung der pro 1896 zu amortisierenden Rheydter Stadt⸗Anleihescheine III. Ausgabe in dem Termine der Schuldentilgungskommission vom 23. September 1895 stattgefunden hat und hierbei ausgeloost worden sind:
a. die Nummern 19 58 80 81 119 132 170 184 219 278 327 461 624 634 691 700 752 und 854 der Anleihescheine Buchstabe A. = 18 Stück 100 0
b. die Nummern 1043 1094 1153 1226 1251 1295 1435 1452 1565 1588 1724 1959 2090 2103 2215 2255 2262 2300 2303 2346 2383 2394 2459 2530 2552 2569 2598 2600 2611 2617 2730 2732 8 2734 2773 2805 und 2965 der Anleihe: scheine Buchstabe B. = 36 Stück à V6*“ .18 000 „
Summa 36 000 ℳ
Die vorstehenden Anleihescheine sollen am 1. Juli 1896 bei der Stadtkasse hierselbst eingelöst werden, und hört die Zinszahlung für diese Anleihe⸗ scheine mit diesem Tage auf. Von den zum 1. Juli 1895 ausgeloosten Anleihescheinen sind bis jetzt nicht eingelöst worden die Nummern 1889 und 2186 des Buchstaben B. zu je 500 ℳ
Die Zinszahlung für diese Anleihescheine hat mit dem 1. Juli 1895 aufgehört.
Nheydt, den 11. April 1896.
Namens der Schuldeutilgungs⸗Kommission: Dr. Strauß, Bürgermeister.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Regenwalder Kleinbahnen⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre der Regenwalder Kleinbahnen⸗ Aktien⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 16. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Kreishause zu Labes stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
8 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Bilanz. 2) Ertheilung der Decharge. 2 3) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben gemäß § 17 des Gesell⸗ schaftsstatuts sich über den Besitz der Aktien aus⸗ zuweisen und diesen Ausweis oder die Aktien selbst bis spätestens den 16. Mai d. J., Nachmit⸗ tags 2 Uhr, bei dem unterzeichneten Vor⸗ stand zu deponieren. seg
Der Geschäftsbericht und die Bilanz werden vom 1. bis 15. Mai d. J. im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft im Kreishause zur Einsicht der Aktionäre aus⸗ gelegt. 8
Labes, den 16. April 1896. .
4*“*“ Regenwalder Kleinbahnen⸗Actien⸗Gesellschaft. Grunow.
8—
0901 ⸗ Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Vom 1. Mai d. J. ab werden zu den un⸗ abgestempelten Aktien unserer Gesellschaft uene Talons mit einer weiteren Serie Dividendenscheine
ausgegeben.
Die umzutauschenden Talons, ausgestellt vom 1. Mai 1886, sind mit doppeltem Nummerverzeichniß seitens der Aktionäre bei einer der nachbezeichneten Stellen, von welchen auch die Formulare zu den Verzeichnissen zu beziehen sind, einzureichen, und zwar
in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗
Gesellschaft,
m Köln TCX Cie. und
verein, sowie Gegen Rücklieferun
treffenden Stelle erhoben werden. Laar b. Ruhrort, den 15. April 1 8 Die Direktion. A. Servaes.
bei den Herren Sal. Oppenheim jr. bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗
in Laar bei der Hauptkasse der Ge ellschaft.
bescheinigung können sebaer “ alsdann
neuen Dividendenbogen nebst Talons 8⸗ 81
mpfangs⸗ ei der be⸗ 896.
A. Thielen.
[4386]
lung der
Am 9. Mai 1896
Tagesordnung:
2) Vorlage der Jahresrechnung. 3) Inventur und Bilanz.
Vorstand.
Schönhof.
6) Wahl von einem Mitgliede an Stelle des ausscheidenden Schmakentin.
Der Aufsichtsrath.
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗
Actien⸗Zuckerfabrik Wismar.
findet Vormittags 10 Uhr im Fnt „Stadt Hamburg“ in Wisman die ühr jährige ordentliche Generalversammlung statt, wozu wir die Herren Aktionäre hierdurch einladen.
1) Bericht über das abgelaufene Betriebsjahr.
4) Decharge⸗Ertheilung für Aufsichtsrath und
5) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths an Stelle des Herrn Iven⸗Ziesendorf und des ausscheidenden Herrn Langenbeck⸗
des Vorstands Herrn Keding⸗
H. von Oertzen, Vorsitzender.
[4267] Bilanz der Hannoverschen heizungs
Central-
und Apparate-Bau⸗Anstalt
Activa.
Grundstück, Kaufpreis Gebäude (Baukosten 302 395.17) .. Geleise⸗Anl. (do. 16 554,73) Maschinen (Neuwerth 160 775.40) .. Werkzeuge (do. 58 973.74) Einrichtungen (do. 205 840.27) .. Modelle (do. 123 392.51) 4 Patente Hershöre und Clichés
urückerworbenes Aktien⸗ ö;
0 000. seit 1891 amortisiert. 63 000.—
am 31. Dezember 1895.
ℳ 102 324 3 238 164/42 9 781 64 89 469 64 35 838 94 65 59
147 000
Fal Wien mit Fabrik M.⸗Ostrau
orausbez. Assekuranz, Steuern ꝛc..
Geleistete Kautionen
Kassen⸗ und Giro⸗Konto⸗Bestand ..
Wechsel⸗Bestand
Effekten⸗Bestand
Debitoren
Vorräthe an Material, halbfertigen und fertigen Fabrikaten....
Passiva. Aktien⸗Kapital Hypothek von 1894 4 % Schuldverschreibung von 1891
210 000.— bis 1895 amortisiert 56 000.—
300 088 1 441 21 011 20 996 21 266 35 431 454 703
471 477 2 092 034
Ausgelooste uneingelöste Obligationen und Schuldverschreibungen .. .. Reservefonds Erneuerungsfonds Delkredere⸗Konto Sparkassenfonds für Beamte rbeiter und Arbeiter⸗Unterstützungs⸗ asse 8 insen, fällig am 2. Januar 1896.. kicht erhobene zimsen SrcsulerLeh noch nicht zahlbar ... reditoren Aeccept⸗Konto Tantièmen, kontraktliche und statutar. Dividenden⸗Konto, 8 % pro 1895 ..
und
120 000 10 000 38 883
5 970
10 217 13 080 304
12 108 278 163 150 000 16 206 57 600
2 092 034
Gewinn- und Verlust-Konto per 31. Dezember 1895.
hek haen.
An Hypothek⸗Zinsen
8 Hepothe⸗ zur Krankenkasse ꝛc. .. „ Steuern
„ General⸗Unkosten
Bruttogewinn p. 1895 158 281.03
davon Abschreibungen: 7 083.23 1 086.85 9 121.73 3 661.56 10 858.89 9 482.65 514.05
Maschinen
Werkzeuge
Einrichtungen
Modelle
Holzstöcke und Clichés . .
41 808.96 14 000.—
6 440.—
2 225.26 10 000.— 10 000.— 16 206.81
4 % Schuldverschreibung. insen für do parkassenfonds Erneuerungsfonds. ... Delkredere⸗Konto ... Tantioͤmen Dividende 8 %
158 281.03 Credit.
8 Per General⸗Waaren⸗Konto.. Vorstehende, in der heutigen Generalversammlung
Fenehmigie Bilanz und Gewinn⸗ echnung wird hierdur
Kenntniß
S. Katz in
annover⸗Hainholz, 9 Der orstand⸗
41299881
417 998,31 und Verlust⸗
mit dem Bemerken zur gebracht, daß die auf 8 %, d. i. ℳ 80.— pro Aktie, festgesetzte Dividende für das Geschäfts⸗ jahr 1895 von morgen ab bei dem Bankhause annover oder bei unserer Gesell⸗ schaftsraffe in Hainholz ausbezahlt wird
15. April 1896.
1 Vereinigte Fabriken englischerSicherheitszünder in Meisßeni / Sa. Bilanz am 31. Dezember 1898.
ℳ 3
270 717 106 165 13 711
Activa. Grundstück⸗, Gebäude⸗ u. Fabrikations⸗ Konto K Maschinen⸗Konto Febettetenfitan, egäte omtorutensilien⸗Konto ferde⸗ und Geschirr⸗Konto.... 1“ Kassa⸗Konto Wechsel⸗Konto Bestände an Rohmaterialien und Waaren , ℳ 170 498.32 Betriebsmaterialien. „ 1 520.54 Emballagen „ 1 113.61 Debitoren
8.
173 132 310 894
914 449
[SlE. 8
Ppassiva. Aktien⸗Kapital⸗Konto Reservefond⸗Konto Spezial⸗Reservefond⸗Konto Dividenden⸗Konto Delkredere⸗Konto..
450 000 45 000 45 000
144 15 072 245 605
113 627 914 449 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Debet. An söhitentenerra
S8IIII
Reingewinn
&IS
ℳ 72 516 1 365 2 842 5 612 9 490 19 871 2 699 14 903 6 019 766
919 731
abrikunkosten⸗Konto
ssekuranz⸗Konto Hinolung ünkssten Konto
alair⸗Konto Emballagen⸗Konto Steuern⸗ und Abgaben⸗Konto Betriebsmatertalien⸗Konto... Reparaturen⸗Konto. Krankenkasse⸗Konto Invaliditäts⸗ und Altersversiche⸗
rungs⸗Konto Unfallversicherungs⸗Konto
Abschreibungen:
Grundstück⸗, Gebäude⸗ u. Fabri⸗
kations⸗Konto ℳ 13 616.34 Maschinen⸗Konto. „ 15 406.28 Fabrikutensilien⸗
Konto. c Komtorutensilien⸗
Konto 1 201.06
32 688 113 627 284 053
642 282 811 600
Per Interessen⸗Konto „ Generalwaaren⸗Konto „ Dividenden⸗Konto
Meißen, am 14. April 1896. Der Vorstand. Stute. Degen
[4272] 1b Hildesheimer⸗Badehallen.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 31. Dezember 1895.
Debet. An Abschreibungen auf: Gebäude⸗Konto Mechanische Konto Brunnen⸗Konto Wäsche⸗Konto Möbel⸗Konto Utensilien⸗ u. Geräthe⸗Konto Ueberträge aus dem Rein⸗ gewinn: Reservefonds⸗Konto.. . Dividenden⸗Konto
5 352 95
Credit. Per Betriebs⸗Konto für den Betriebs⸗
überschuß 5 352 95
5 352/[95 Bilauz⸗Konto am 31. Dezember 1895.
Activa.
An Gebäude⸗Konto
Mechanische Einrichtungs⸗Konto. Brunnen⸗Konto
Wäsche⸗Konto
Möbel⸗Konto
Utensilien⸗Konto
Assa-Eon ,o. . . General⸗Unkosten⸗Konto.. Bäder⸗Zuthaten⸗Konto Seife⸗Konto.
Schank⸗Konto Wäsche⸗Vermiethungs⸗Konto ... Eisenbahn⸗Verwaltung — Diverse Debitoren 30
1869 8
un 106 440 24 624
Passiva. Aktienkapital⸗Konto Magistrat, hier Diverse Kreditoren Konto für diverse Fonds .. . . Reservefonds⸗Konto Dividenden⸗Konto
60 000— 70 000—- 9 771/15 161 40 1 961 34
143 869 8
Hildesheim, den 4. März 1896. 8 ildesheimer Badehallen.
Der Freren Die Direktion. F. W. Schwemann. F. E. Wille. Vorstehende Bilanz haben wir mit den ordnung geführten Büchern der Hildesheimer Ba hallen verglichen und übereinstimmend gefunden. Hildesheim, den 10. März 1896.
Otto Meyerhof. Heinrich Barnbeck.