Das Grundkapital beträgt Siebenhundertfünfzig⸗ tausend Mark und ist eingetheilt in Siebenhundert⸗ fünfzig Aktien über je Tausend Mark, auf den In⸗ haber lautend, in zwei Serien, die eine von Nr. 1 is 400, die andere von Nr. 1 bis 350 Serie A. Straßburg, den 13. April 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Torgau. Bekanntmachung. [4205] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 57 eingetragenen Aktiengesellschaft „Torgauer Bank“ vermerkt worden, daß auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 2. März 1896 das Grundkapital um 100 000 ℳ, also von 400 000 ℳ auf 500 000 ℳ, erhöht und in 100 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ zerlegt ist. 1 Torganu, 13. April 1896. Königliches Amtsgericht.
8
Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [4206] In das Handelsregister Seite 72 Nr. 163 ist heute zur Firma: Bruns & Kumm, Sitz: Varel, eingetragen: er Mitinhaber der Firma, Fabrikant Georg Ehlert Kumm, ist aus dem Geschäft seit dem 1. April d. J. ausgetreten.
Der Fabrikant Thees Bruns in Varel führt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung in Varel und Schnellmanns⸗ hausen weiter als alleiniger Inhaber. Die Firma bleibt unverändert.
1896, April 11.
Kleyboldt. Wattenscheid. Handelsregister 14211] des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid.
Die unter Nr. 85 des Firmenregisters eingetragene Firma Witwe Joh. Schulte Kemna (Firmen⸗ inhaber Wittwe Johann Schulte Kemna, Ottilie, Per⸗ Eickenscheid, zu Leithe) ist gelöscht am 11. April
In unser Firmenregister ist unter Nr. 100 die ftrmna L. Schulte⸗Kemna zu Leithe bei Watten⸗ cheid und als deren Inhaber der Guts⸗ und Brennerei⸗ besitzer Laurenz Schulte⸗Kemna zu Leithe am 11. April 1898 eingetragen. 1
Die dem Laurenz Schulte⸗Kemna zu Leithe für die Firma Witwe Joh. Schulte Kemna daselbst ertheilte, unter Nr. 11 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 11. April 1896 gelöscht.
Wesel. Handelsregister [4209] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Bei der unter Nr. 211 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Firma:
„Niederlage der Cigarren und Tabaksfabrik
von J. Neumann aus Berlin“
ist am 10. April 1896 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin ist am 1. Januar 1896 als Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die
Gesellschafter 8 Friedländer und Berthold Neu⸗
mann, jeder allein, berechtigt.
Wesel. Handelsregister [4210] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 280 die Kommanditgesellschaft „Cement⸗Waaren⸗ abrik Merkur, Müller u. Co.“ mit dem itze in Hardt, Gemeinde Gahlen, und dem Be⸗ merken eingetragen, daß persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann Hermann Müller daselbst ist.
Wesel, den 10. April 1896. Kdönigliches Amtsgericht.
Wesel. Handelsregister 14208)
des Kön glichen Amtsgerichts zu Wesel. „Der Kaufmann Friedrich Kühnen zu Wesel hat für seine zu Wesel bestehende, unter der Nr. 696 des Firmenregisters mit der Firma Friedrich Kühnen Sohn eingetragene Handelsniederlassung eine Ehefrau Johanna, geb. Nagel, zu Wesel als rokuristin bestellt, was am 10. April 1896 unter Nr. 231 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Westerland. [4207]
Die im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 2/213 eingetragene Aktiengesellschaft auf Sylt:
„Sylter Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft“ hat in ihrer ordentlichen Generalversammlung vom 19. März 1896 neue Statuten angenommen.
Dieselben sind, insoweit sie Abänderungen der bis⸗ herigen „revidierten Statuten vom 28. März 1888“ enthalten, zum diesgerichtlichen Handelsregister an⸗ en2gn und in dasselbe am heutigen Tage einge⸗ ragen.
uf Grund Beschlusses derselben Generalver⸗ sammlung und erfolgter Anmeldung zu dem bezeich⸗ neten Handelsregister ist in solches am selben Tage (heute) ferner eingetragen:
Das statutengemäß ausgeschiedene Vorstandsmitglied Restaurateur Erich Eschels in Westerland ist in gleicher Eigenschaft wiedergewählt worden.
Als Mitglieder des Aufsichtsraths sind wieder⸗ gewählt:
1) Landmann Jens Boysen in Wenningstedt,
2) aevge a. D. Ludwig Janssen in
erland,
33) Korbmacher Friedrich Wünschmann daselbst.
Westerland, den 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 4212]
Bei Nr. 307 des Prokurenregisters ist bei der ieegefenaft Dyckerhoff & Widmann Sitz Karlsruhe mit einer von Amöneburg nach Biebrich verlegten Sehetgrierarlo ung, sowie einer solchen in St. Jobst bei Nürnberg und Kosse⸗ bande bei Dresden) eingetragen worden, daß die dem Heinrich Magens ertheilte Prokura erloschen ist.
Wiesbaden, den 14. April 1896.
Königliches Amtsgericht. VII.
Genossenschafts⸗Register.
Ansbach. [3888] Darlehenskassenverein Westheim.
In der Generalversammlung vom 9. April 1896 wurden statt der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Reichert, Rosenbauer und Ottenwalter gewählt:
als Vorsteher: Christian Oberhauser,
als Beisitzer: Friedrich Held und Michael Wucherer, sämmtlich Oekonomen von Westheim. Ansbach, den 13. April 1896. K. Landgericht. Kammer f. H. S. (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Christburg. Bekanntmachung. 4216]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 8. April 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Pferdezuchtgenossenschaft zu Baumgarth eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Baumgarth eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von zur Zucht ge⸗ eigneten Deckhengsten mit dem Zuchtziel: „Züchtigung eines kräftigen Arbeitspferdes'. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, unterzeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern durch die „Elbing'er Zeitung“, und falls diese eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Zeichnungen für die Genossen⸗ schaft als Willenserklärungen 3 in der Weise, daß zu der Firma mindestens 2 Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Julius Broeske, Gustav Schwartz, beide in Baumgarth und Emil Günther in Heiligenwalde. “
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. n
Christburg, den 10. April 1896.
Königliches Amtsgericht Durlach. Bekanntmachung. (4213]
Nr. 4131. Zufolge Verfügung vom Heutigen wurde in das Genossenschaftsregister bei O.⸗Z. 16 Band I als Fortsetzung von O.⸗Z. 8 „landwirth⸗ schaftlicher Konsumverein und Absatzverein Weingarten, e. G. m. u. H.,“ eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen Heu⸗ händlers Jakob Hartmann von Weingarten Bürger⸗ 5. Franz Zech von da zum Direktor gewählt wurde. 8 Durlach, 11. April 1896. 8 8 Großh. Bad. Amtsgericht.
Diez. Frankenthal, Pralz. Bekanntmachung.
Betreff: Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Wattenheim.
In der Generalversammlung vom 22. Januar 1896 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Karl Herrmann der Sattler Daniel Hepp in Wattenheim in den Vorstand gewählt. Das Vorstandsmitglied Friedrich Mann wurde zum Di⸗ rektor und das Vorstandsmitglied Konrad Scheuer zum Stellvertreter des Direktors bestellt.
Frankenthal, den 15. April 1896.
Königliche Landgerichtsschreiberei. 8 Teutsch, Königlicher Ober⸗Sekretär.
Hainichen. [4215] Auf dem die Genossenschaft unter der Firma: „Landwirthschaftliche Handelsbank zu Hai⸗ nichen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ betreffenden Fol. 1 des Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amts⸗ gericht ist heute verlautbart worden, daß Herr Her⸗ mann Leonhardt in Hainichen infolge Ablebens aus dem Vorstande ausgeschieden und der Handelsschul⸗ direktor Herr Ewald Püschel in Hainichen in den Vorstand eingetreten ist. Hainichen, den 14. April 1896. Königliches Amtsgericht. Feine.
. 9
[4214]
Homburg v. d. Höhe. 8— Bekauntmachung. 8
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Eberhard Ried und Johann Jeckel sind Adam Färber und Eberhard Quirin in den Vorstand der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ober⸗ ursel in der Generalversammlung vom 19. Januar 1896 gewählt worden, was in unser Genossenschafts⸗ register heute eingetragen worden ist.
Homburg v. d. Höhe, 13. April 1895.
Königliches Amtsgericht. I. Körlin. Bekanntmachung. [4218]
Nach Statut vom 20. März 1896 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht,“ mit dem Sitze in Petershagen gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmit⸗ glieder Sh tein agen machen können.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier enee durch das Kolberg⸗Körliner Kreisblatt und, falls dieses eingeht, bis zur nächsten Feenhiversanahung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Das cettalr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. ie Haft⸗
antheil. Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt „fünfundzwanzig“.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Eigenthümer August Kath, Pastor Robert Kaliebe und Rentengutserwerber Franz Schroeder, sämmtlich in Petershagen.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder beigefügt werden. wei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Willenserklärungen abgeben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Körlin a. P., den 10. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Körlin. Bekauntmachung. 1421 Rash Statut vom 12. März 1896 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗
und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem
summe beträgt 250 ℳ für jeden erworbenen Geschäfts⸗
Sitz in Sternin gebildet und heut in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. — ““
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines⸗ Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der der Geldanlage und “ des Sparsinns, weshalb auch ichtmitglieder Spareinlagen machen können.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Kolberg⸗Körliner Kreisblatt, und falls dies eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 1u
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 250 Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt „fünf und zwanzig“. 3
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Richard Böttcher, Gemeindevorsteher in Sternin,
2) Wilhelm Müller, Pastor in Reselkow,
3) August Reinke, Eigenthümer in Reselkow.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder beigefügt werden. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Willenserklärungen ab⸗ geben. Die Einsicht der Liste der Genossenschaft ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Körlin a. Pers., den 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 „Spar⸗ und Darlehnskasse zu Lorenzdorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Februar 1896 aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind bestellt die Bauergutsbesitzer Otto Wilke und August Schwierzke in Lorenzdorf.
Landsberg a. W., den 11. April 18965.
Königliches Amtsgericht
Landshut. Bekanntmachung. [4256] Am 22. März 1896 ist mit dem Sitze in Neu⸗ hausen die am Heutigen in das Genossenschafts⸗ register Ziffer 28/1I eingetragene Genossenschaft „Darlehenskassenverein Neuhausen einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in der Verbandskundgabe des bayer. Landesverbandes.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vor⸗ stande bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich.
In den Vorstand wurden gewählt:
1) Xaver Ackstaller, Wirth in Neuhausen, als
Verreinsvorsteher,
2) Georg Holzner, Bauer in Langwies, als dessen Stellvertreter,
3) Johann Kreitmeier, Bauer in Oberneuhausen,
4) Franz Taver Scharf, Bauer in Oberneu⸗ hausen,
5) Georg Kindsmüller, Bauer in Aich.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Am 11. April 1896. v
Kgl. Landgericht Landohnt. (L. S.) Michahelles. 8
Lemgo. 1 .31 1 [4219] Auf Grund des überreichten Statuts vom 6. April 1896 hat sich in Brake, Bauerschaft Brake, ein Konsum⸗Verein unter der Firma: „Consum⸗Verein Germania“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
zu Brake gebildet, welcher seinen Sitz Brake hat.
Zweck des Unternehmens ist, den Genossen unver⸗ fälschte Lebensmittel von guter Qualität zu verschaffen, sowie den Bedarf an Bier, Wein, Kaffee, Brannt⸗ wein und Liqueuren aller Art anzuschaffen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
der Zigarrenmacher Wilhelm Baer in Brake als Vorsitzender,
dessen Stellvertreter Viehwärter Eduard Roggen⸗ buck in Brake, 8
der Zigarrenmacher August Tasche in Brake als Schriftführer,
der Kaufmann August Kuhlemann in Brake als dessen Stellvertreter und als Rechnungsführer und Konsum⸗Verwalter.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma des Konsum⸗ Vereins erlassen, von dem Vorstande unterzeichnet und einmal in die „Lippische Post“ eingerückt, auch im Geschäftslokal ausgehangen.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe⸗ stin ctts die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt
ℳ
Die Eintragung der Genossenschaft in das Ge⸗ nosgenschaftstegistes ist heute erfolgt.
Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden der Gerichtsschreiberei von Jedermann hier eingesehen werden. “
Lemgo, den 13. April 1896.
5 Fürstliches Amtsgericht.
(Unterschrift.) 58
im ebengenannten
Münden. [4250]
Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Uschlag ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: v11
An Stelle des ausgeschiedenen Carl Beumler jst der Ackermann Heinrich Friedrich Schäfer zu Uschlag zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Münden, den 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht. N. Münsingen. 11ü1S K. Württ. Amtsgericht Münsingen.
Bei der Genossenschaft für Leineweberei, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränukter Haftpflicht in Laichingen, ist heute in das Ge⸗ no “ eingetragen worden:
urch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1891 ist an Stelle des weggezogenen Mack Heinrich Hiller, Gemeindepfleger von aichingen zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt worden.
Den 12. April 1896. 8
Buob, H.⸗R.
Oppenheim. [4294]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 12. April 1896 de „Landwirthschaftlichen Konsumverein, einge,
tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“ mit dem S zu Dalheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, sowie gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in der Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die e zu der Firma der Genossenschaft ihre
amensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand besteht aus: Georg Rupp III., Adam Uhl, Martin Biedert II., sämmtlich in Dalheim. Die Einsicht
der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Oppenheim,
den 15. April 1896. Großh. Amtsgericht.
““
stlingen. 3 In das hiesige Genossenschaftsregister Band III Bl. 43 ist zu Nr. 11, Darlehenskassenverein Honau, E. G. m. u. H. in Honan, heute ein⸗ getragen worden, daß in der Generalversammlung vom 20. Dezember 1895 an Stelle des gestorbenen Vorstandsmitglieds Johann Martin Blickle der Schmied Andreas Kazmaier in Honau in den Vor⸗
stand gewählt wurde.
Den 3. April 1895.
K. Württ. Amtsgericht zu Reutlingen. Dberamtsrichter Ruff.
Soest. [4252] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 13 ist eingetragen: b Firma der Genossenschaft: Obstverwertungs Genossenschaft Soest in Westf. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu
Soest.
Verhältnisse der Genossenschaft: Das Gesellschafts⸗ statut ist vom 31. März 1896 datiert. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwerthung und ergiebige Ausnutzung von Obst und Beeren. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 500 ℳ
Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes, welcher aus 3 Mitgliedern besteht, sind:
Wilhelm von Köppen jun., Louis Andernach, 1 . Gustav Schulenburg, sämmtlich zu Soest.
Die Willenserkärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß
die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschast
ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem Soester Kreisblatt und dem Soester Anzeiger.
Der Genossenschaftsvertrag befindet sich Seite 5 der Akten. 8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1896 am 13. April 1896.
Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden Jedermann zur Einsicht offen.
Soest, den 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
8 Werner. 8
Waldbröl. Bekanntmachung. 4295]
Laut Statut vom 16. Februar 1896 6 zu Lichten⸗ berg unter der Firma „Landwirthschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft behufs gemeinschaftlichen Einkaufs von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirthschaftlichen Betriebs, gemeinschaftlichen Ver⸗ kaufs landwirthschaftlicher Erzeugnisse errichte worden. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ
Der Vorstand besteht aus den Mitgliedern:
1) Wilbhelm Kappenstein, Ackerer zu Lichtenberg,
als Direktor,
2) Johann Zielenbach junior, Landwirth iun
Hemmerholz, als Stellvertreter des Direktors,
3) H. Hüngsberg, Lehrer zu Lichtenberg, als
Rendant,
4) Wilhelm Reuber, Landwirth zu Lichtenberg, von denen je 2 unter Beifügung ihrer Namens⸗ unterschrift zu der Firma für die Genossenschaft rechts⸗ verbindlich zeichnen. 1.“
Oeffentliche Bekanntmachungen sind in dieser Form in der Waldbröler Zeitung aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben dieselben in der Zeitschrift des landwirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen zu erfolgen, bis die Generalversamm⸗ lung darüber neu ne Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts ein⸗ gesehen werden.
Waldbröl, den 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Walashut. . 8888 Nr. 7670. Zum diesseitigen Genossenschaftsreg 5 Band III O.⸗Z. 41 „Vorschuß⸗Verein Waldshu⸗ eingetragene Genossenschaft mit beschrän Haftpflicht“ wurde eingetragen: 8
In der Vereinsversammlung vom 29. März 1890 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Heinrich Stützle dahier Stadtrechner Rudolf Bayer von hier als Direktor in den Vorstand gewählt.
Waldshut, den 8. April 189b96.
Gr. ü-S ut.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 1809 In unser Genossenschaftsregister ist heute be Nr. 11 „Allgemeiner Vorschuß⸗ und Spar⸗ kassen⸗Verein zu Wiesbaden, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlung vom 18. März 1895 und 21. März 1896 eingetragen worden, daß die Genossenschaft sich vom 1. April 1896 ab in eine solche mit beschränkter Haftpflicht
e umgewandelt hat, daß die Firma „Allgemeiner Vorschuß⸗und Sparkassen⸗Verein, 8 Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ lautet und die Haftsumme 500 ℳ beträgt.
Wiesbaden, den 31. März 1896.
Königliches Amtsgericht. VII. Wittlich. [4255]
G. R. Nr. 12/1. In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 14. März 1896 unter der Firma: „Uerziger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskaffenverein, ö Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ gegründete Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitze zu Uerzig eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, auch nach Auflösung der Ge⸗ nossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks er⸗ halten bleiben.
Die von der Genossenschaft zu erlassenden Be⸗ kanntmachungen ergehen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen von dem Vereinsvorsteher zu unter⸗
salchnen und in dem landwirthschaftlichen Genossen⸗
chaftsblatte zu Neuwied zu veröffentlichen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. 1
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die
eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) 5 Joseph Berres, zugleich Vereinsvor⸗
eher,
2) Kaspar Selbach, zugleich Stellvertreter des
Vereinsvorstehers,
3) Benedikt Schenk,
4) Emil “
5) Karl Hub. Berres, alle zu nehis
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wittlich, den 9. April 1896. 1h
Keoönigliches Amtsgericht. Abth. II.
Peipers, Amtsrichter.
Zweibrücken. [4257] Höchener Darlehuskassenverein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht, in Höchen. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Josef Omlor, Peter Hennes, Johann Schat⸗ VI. Neu⸗ ewählt: Peter Schulz VII., Peter Nikolaus Hans, Jakob Durang, pensionierte Bergleute in Münchwies. Zyweibrücken, 13. April 1896.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär. zweibrücken. 11 Konsumverein Brücken, eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschr. Haftpflicht, in Brücken. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Josef Schneider. Neugewählt: Ludwig Lauer, Bergmann in Brücken.
gZWweibrücken, den 13. April 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aachen. [4010] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 319 zu der irma Steph. Beißel sel. Wwe & Sohn in achen laut Bekanntmachung in Nr. 130 des
Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1888 für Nadel⸗
fabrikate aller Art eingetragene Zeichen. Aachen, den 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Königl. Amtsgericht I [2460] zu Berlin, Abtheilung 89 II. Berlin, den 8. April 1896. Nach Uebertragung in die Zeichenrolle des Kaiser⸗ lichen Patentamts sind hier als Marken gelöscht: ) das unter Nr. 283 zu der “ Ra⸗ cke in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 84 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 für sämmtliche Luxuspapier⸗Artikel eingetragene Zeichen, das unter Nr. 484 zu der Firma Treu & Ruglisch in Berlin laut Bekanntmachung in Kr. 87 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1879 in arfümerien und Toilettenseifen eingetragene 8 n, e9 das unter Nr. 581 zu der Firma Franz chwarzlose vormals A. Thieme & Co in
¹ Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 297 des „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für Parfümerien, eilettenseifen, Droguenwaaren, Farben, Kartons, Flacons und Verpackungen für dergleichen Artikel Seten. as unter Nr. 648 zu der Firma J. F. Kalbe in Berlin laut Bekanntmachung 8 N . des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1882 für Musik⸗ Instrumente eingetragene Zeichen,
5) das unter Nr. 765 zu der Firma Chemische Fabrik Herrmann Lubszynski, später geändert in Chemische Fabrik Herrmann und Adolf Lubszynski, in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 2 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1884 für chemische Präparate, insbesondere Metallputz⸗ pomade, Lederappretur, Lederlacke, Lederkonservierungs⸗ präparate und Tinten eingetragene Zeichen,
6) das unter Nr. 916 zu der Firma Jünger & Gebhardt in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 92 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für Parfümerien eingetragene Zeichen,
7) das unter Nr. 969 zu der Firma Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabriken in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 291 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für Gummi⸗ und Guttapercha⸗Waaren eingetragene Zeichen,
8) das unter Nr. 970 zu der Firma Heintze & Blanckertz in Berlin laut E in Nr. 261 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für Stahlfedern eingetragene Zeichen,
9) das unter Nr. 1004 zu der Firma M. Hellwig in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 24 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Ver⸗ bandstoffe ecb Zeichen,
10) das unter Nr. 1057 zu der Firma P. Mar⸗ zillier in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 139 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Wringmaschinen eingetragene Zeichen,
11) das unter Nr. 1123 zu der Firma Actien⸗ Brauerei Friedrichshain in Berlin laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 17 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1888 für Biere eingetragene Zeichen,
12) das unter Nr. 1125 zu der Firma Heintze & Blanckertz in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 36 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für Stahlfedern eingetragene Zeichen,
13) das unter Nr. 1146 zu der Firma E. Haeckel in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 97 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für Lampen eingetragene Zeichen,
14) das unter Nr. 1160 zu der Firma A. Micha in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 130 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für Krebse und Krebskonserven eingetragene Zeichen,
15) das unter Nr. 1206 zu der Firma Mün⸗ chener Malzbierbrauerei Castuer & Co., später geändert in Münchener Malzbierbrauerei Christoph Groterjahn, in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 285 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers“ von 1888 für Biere eingetragene Zeichen,
16) das unter Nr. 1296 zu der Firma Franz Schwarzlose vormals A. Thieme & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 298 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1889 für Parfums eingetragene Zeichen,
17) die unter Nrn. 1459, 1462, 1463, 1464 und 1465 zu der Firma Theyer & Hardtmuth in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 75 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für Papier und Papierfabrikate aller Art eingetragenen Zeichen,
18) das unter Nr. 1547 zu der Firma Emanunel Meyer in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 286 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für Leder eingetragene Zeichen,
19) das unter Nr. 1548 74 der Firma Lindenau & Pinesohn in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 292 und 303 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für Wolle beziehungsweise für wollene Garne eingetragene Zeichen,
20) das unter Nr. 1551 zu der Firma Fabrik hygienischer Praeparate Felix Meyer in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 286 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für hygienische Präparate eingetragene Zeichen,
21) das unter Nr. 1611 zu der Firma Welke & Kreutziger in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 119 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1892 für Liqueure eingetragene Zeichen,
22) das unter Nr. 1684 zu der Firma Ferd. Ashelm in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 18 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1893. für Formulare, Kalender, Geschäftsbücher, Schul⸗ und Schreibebücher, Druckschriften, Papier, Schreib⸗ und Zeichenmaterialien eingetragene Zeichen,
23) das unter Nr. 1711 zu der Firma Wolff & Glaserfeld in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 78 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für Herrenwäsche eingetragene Zeichen,
24) das unter Nr. 1722 zu der Firma Dr Graf & Comp. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 101 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für Dr. Graf'sche Schuppenpanzerfarbe und andere chemisch⸗technische Artikel eingetragene Zeichen,
25) das unter Nr. 1801 zu der Firma Franz Schwarzlose vormals A. Thieme & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 252 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für Droguen, Chemikalien und Parfümerien und chemisch⸗technische Präparate eingetragene Zeichen,
26) das unter Nr. 1864 zu der Firma A. F. Dinglinger in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 93 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1894 für Garne und Waaren der Textil⸗Branche eingetragene Zeichen,
27) die unter Nrn. 1897, 1898 und 1899 zu der Firma M. C. , 1bg- in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 163 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1894 für Gummischuhe und Turnschuhe einge⸗ tragenen Zeichen, .
28) das unter Nr. 1924 zu der Firma C. G. Bruchmüller in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 235 des „Deutschen 1“ von 1894 für Mühlen⸗ und Chokoladen⸗Fabrikate, sowie für Kolonialwaaren eingetragene Zeichen.
Königl. Amtsgericht I. [3495] Abtheilung 89 II.
Berlin, den 13. April 1896. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 920 zu der
E Hermann rh, & Co in Berlin aut Bekanntmachung in Nr. 92 des „Deutschen
Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für 5 und
e
Berlin. zu Berlin.
Tachographen⸗Utensilien eingetragene en.
Berlin. Königl. Amtsgericht 1 zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 14. April 1896. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1693 zu der irma Marcusson & Kirstein in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 36 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1893 für Kurz⸗ und Bijouterie⸗ waaren eingetragene Zeichen. 8
[4011]
Bonndorf. 1 14312] Nr. 2745. Unterm Heutigen wurde der Eintrag im Zeichenregister vom 2. Juli 1888, mechauische Baumwollzwirnerei in Mühlingen, O.⸗Z. 115 des Firmenregisters, gelöscht. Bonndorf, 11. April 1896. 1X Gr. Amtsgericht chmieder. Einbeck. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2 zu der irma Oskar Andrae in Relliehausen laut ekanntmachung in Nr. 147 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1885 für Papierfabrikate eingetragene
Zeichen. Einbeck, den 11. April 1896. 6 Koönigliches Amtsgericht.J.
[4314]
Ka. ] [4009] Als Marke ist nach Ablauf von über zehn Jahren seit der Eintragung des Zeichens von Amtswegen gelöscht das unter Nr. 3 zu der Firma W. Wolf in Guben laut Bekanntmachung in der dritten Beilage zu Nr. 36 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für glatte schwarze Tuche eingetragene strahlenartige Stern⸗Zeichen. Guben, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Leipzig. 8
Als Marken sind gelöscht:
1) die unter Nr. 1840 bis 1842 für die Firma A. Hottot & Cie zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 64 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für pharmazeutische Produkte eingetra⸗ genen Zeichen,
2) das unter Nr. 2293 für die Firma W. W. Gould & Sons zu Feckenham Mills bei Redditch in England laut Bekanntmachung in Nr. 263 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Nähnadeln ꝛc. eingetragene Zeichen,
3) das unter Nr. 3657 für die Firma Aktie- bolaget Separator zu Stockholm laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 74 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1886 für Dampfmaschinen ꝛc. eingetragene Zeichen.
Leipzig, den 9. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Steinberger.
Mülhausen, Els. [4311]
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2 zu der Firma Schlumberger flIs & Cie in Mülhausen laut Bekanntmachung in Nr. 157 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1875 für Textilprodukte eingetragene Zeichen.
Mülhansen, den 2. April 1896. 8
er Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
Remscheid. [4313] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 234 zu der irma Paul Milchsack zu Remscheid⸗Blieding⸗ ausen laut Bekanntmachung in Nr. 1 des Deutschen eichs⸗Anzeigers von 1885 für Stahl und Stahl⸗
waaren eingetragene Zeichen.
Remscheid, den 14. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[4103) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers Joseph Jansen in Aachen wird heute, am 14. April 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dorne⸗ mann zu Aachen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 6. Mai 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin werden auf den 13. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumt. I Aachen, den 14. April 1896. G I Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (gez.) Li . Beglaubigt: (L. S.) Be Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtzgerichts. 8
[4108] Koukursverfahren.
Ueber das Vermögen des Selterswasserfabri⸗ kauten und Bierhändlers Emil Hermann Inhabers der Firma Hermann Hoyer zu
rustadt wird heute, am 15. April 1896, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Koch zu Arnstadt wird zum
Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9.
Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 12. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 28. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter
bis zum 12. Mai 1896 Anzeige zu machen.
Arnstadt, den 15. April 1896.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, II. Abtheilung. (gez.) L. Hartmann.
Nach § 103 der Konk.⸗Ord. veröffentlicht.
Arnstadt, den 15. April 1896. Der Gerichtsschreiber
des Fürstl. Amtsgerichts, II. Abtheilung:
Trommler, Sekretär.
Michard Uhlmann in Görbersdorf i
19 verfahren eröffnet worden.
[4054 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fleischers und Wirt schaftsbesitzers Ernst Paul Wagner in Kunnersdorf wurde heute, am 15. April 1896, Vormittags 49 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann “ Donat in Leubsdorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. April 1896. Anmeldetermin: 12. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 20. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr.
1 Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts Angustusburg: [4058 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur F in Bernburg, Inhaber der Firma M.
rthur Haase in ee g ist heute, am 14. April 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Oppermann in Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis 23. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 13. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Juni 1896, Vormittags 10 ½ Uhr.
Bernburg, den 14. April 1896.
(L. S.) Schmidt, Bureau⸗öAssistent,
als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[4109] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landwirths Johannes Steuernagel in Sg wird heute, am 15. April 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Sparkasserechner G. Weitz in Herbstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Gläubigerversammlung Dienstag, den 19. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 12. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Mai 1896.
Großherzogliches Amtsgericht zu Herbstein.
[4076] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Friedrich Romeyke hier, Baderstraße Nr. 18/20, ist am 14. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt eck hier, Kneiphöfsche Langgasse Nr. 15, und ein “ bestehend aus den Kaufleuten August Honig, Fritz Cohn und Robert Franz, be⸗ stellt. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 31. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung den 4. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 22. Juni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1896 Königsberg i. Pr., den 14. April 1896. Königliches Amtsgericht. VII a.
[3399] Konkursverfahren. Nr. 3428. Ueber das Vermögen der Johann
Kappel wurde am 10. April 1896, Nachm. 6 Uhr das Konkursverfahren eröffnet, Kaufmann Arthu Lender in Lenzkirch zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest erlassen, Anmeldefrist bis 20. Mai d. J. bestimmt, erste Gläubigerversammlung auf 25. April, Vorm. 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf Montag, den 8. Juni d. J. Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte dahler festgesetzt.
Neustadt i. Schwarzw., 10. April 1896. 8 Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Voge l.
[4104]
Königl. Württb. Amtsgericht Nürtingen. Ueber das Vermögen des † Schreiners Gottlob Geißler in Oberboihingen ist heute, am 14. April 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der Gerichtsnotar Widmaier hier und im Falle seiner Verhinderung dessen Assistent Eberle ist zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ frist des § 108 K.⸗O. u. Anmeldefrist wurden 8 12. Mai 1896, der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf Mittwoch, den 20. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 116“ Den 14. April 1896.
Gerichtsschreiber Planck.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Franz heute, am 11. April 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Buerschaper in Oederan. Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 12. Mai 1896, Nachmit⸗ tags 3 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 2. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Oederan, am 13. April 1896. “ Akt. Probst. 18
[4074) Konkursverfahren. “ Ueber das Vermögen des Handelsmannes Robert Silbermann zu Posen, Alter Markt 421, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ludwig Manheimer in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist, sowie Anmeldefrist bis zum 17. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung am 13. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 1. Iuli 1896, ormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Amtsgerichtsgebäudes, Sapiehaplatz Nr. 9.
Posen, den 14. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
14109%
Württ. Amtsgericht Navensburg. neaee, 2 eeen 9. — vöe. gesellscha⸗ ¹ ose, Spezereihandlung in Ravensburg, ist heute, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Reich in Ravensburg zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist und An⸗ meldefrist bis 15. Juni 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 1. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. Juni 1896, Nachmittags 3 Uhr.
Den 14. April 1896.
Amtsgerichtsschreiber Herrmann.
Schreiber Wwe, Sophie, geb. Böhringer, itmn