ohne Geist“ wiederholt. Am Freytag gelangen in der 31. Abonnements⸗Vorstellung Gustav Freitag's „Journalisten“ zur Aufführung. — Am Sonntag, den 26. April, Mittags 12 Uhr, ndet eine Wohlthätigkeits⸗Vorstellung zu Gunsten der ensionsanstalt deutscher Journalisten und Schriftsteller statt. In dieser Matinée gelangt außer einigen Konzertnummern die dreiaktige Pantomime „Der verlorene Sohn“ („L'enfant iügne) mit Freseh Prasch⸗Grevenberg in der Titelrolle zur Aufführung. as Lessing⸗Theater tritt nunmehr in die vorletzte Woche seiner Schauspielsaison ein, die in diesem Jahre schon am 30. April endet. Die ganze Restdauer der Spielzeit ist den Wiederholungen von Hermann Sudermann's Schauspiel „Das Glück im Winkel vorbehalten, welches mit Friedrich Mitterwurzer in der Hauptrolle ununterbrochen zur Aufführung kommt. . Im Schiller⸗Theater geht morgen Nachmittag Schauspiel „Ohne Geläut“ in Scene, Abends kommen „Die Jour⸗ nalisten“ zur Aufführung. Am Montag, Mittwoch und Donnerstag finden Wiederholungen von Ibsen’'s Schauspiel „Die Stützen der Gesellschaft“, am Dienstag eine Aufführung des Lustspiels Die Kinder der Excellenz“ statt. Am Freitag wird „Halder und Sohn“, am Sonnabend Abend „Victoria“ und „Onkel Bräsig“ aufgeführt. Am Sonnabend Nachmittag geht als Schüler.Vorstellung „Wilhelm Tell“
in Scene. Im Bürgersaal des Rathhauses wird morgen ein „Heine⸗Abend“ veranstaltet.
Im Neuen Theater spielt in der Nachmittags⸗Aufführung des Schauspiels „Der Hüttenbesitzer“, die morgen zu halben Preisen tattfindet, die Rolle der Claire Fräulein Güstinger, die Rolle des
erblay Herr Miska Préger. Abends geht Bisson's Lustspiel „Der ir Direktor“ zum 58. Mal in Scene. Das Gastspiel von Gustavo
8 lvini kann eingetretener Hindernisse wegen nicht stattfinden. Im Theater Unter den Linden geht morgen Nachmittag bei halben Preisen „Die Fledermaus“, Abends „Der Bettelstudent“ in Scene, der auch am Montag wiederholt wird. Am Dienstag beginnt das Gastspiel der Madame Anne Judic mit ihrer Gesellschaft. Der erste Abend bringt das Vaudeville „La Femme à papa“ und Chansonnettes, vorgetragen von Madame Judic. Die Billetpreise sind ür dieses Gastspiel nicht erhöht worden. Die Direktion bereitet
nungstage der Ausstellung und eventuell während der Dauer der⸗ selben dem betreffenden Comité eine Beihilfe von 5000 ℳ zu gewähren. —
erner wurde beschlossen, zur Erinnerungs⸗Feier der lnfübrun der
chutzpocken⸗Impfung vor 100 Jahren auf Ersuchen des betreffenden Comités den Festsaal des Rathhauses zum 15. Mai Abends zu be⸗ willigen. — Die Strecke der elektrischen Bahn, welche außerhalb des städtischen Weichbildes, auf Treptower Gebiet, zwischen Wiener Brücke und dem Lohmühlenweg liegt, soll nach Beschluß des Magistrats⸗Kollegtums mit Gasbeleuchtung versehen werden, während die andere Strecke, zwischen Lohmühlenweg und Köpenicker Landstraße durch den sogenannten Schlesischen Busch, (als provisorische Ein⸗ richtung) entweder mit Petroleum oder elektrisch beleuchtet werden soll.
Der geschäftsführende Ausschuß der Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung hat in seiner Sitzung vom 16. d. M. beschlossen, Dauerkarten zum Preise von 15 ℳ auszugeben, welche vom 2. Mai bis zum Ende der Ausstellung gültig sind, und zwar auch für die Tage und Abende, an denen der Eintrittspreis erhöht wird. Diese Karten gelten jedoch nur für den Inhaber und müssen mit Photo⸗ raphie und Unterschrift versehen werden. Die Gntgegennahane von Sö auf solche Dauerkarten soll zunächst auf eine Frist von 14 Tagen beschränkt und die betreffende Bekanntmachung demnächst
veröffentlicht werden. — Für die Garantiefondszeichner und die Aus⸗
steller bringt der Arbeitsausschuß in den nächsten Tagen zur Er⸗ öffnungsfeier am 1. Mai Ehrenkarten zur Versendung. Diese Karten berechtigen zum Eintritt in den Ausstellungspark und die Ausstellungs⸗ hallen, mit Ausschluß der für den offiziellen Theil des Festaktes bestimmten Kuppelsäle. Der Eingang für die Ehrengäste (Anzug Frack und weiße Binde, für die Damen Promenadentoilette) ist nur durch Portal VI, gegenüber der Eisenbahnbrücke des Treptower (nicht Ausstellungs⸗) Bahnhofs. Die Karten sind am Eingang vorzuzeigen. Der geschäftsführende elhh hat ferner beschlossen, den Garantie⸗ fondszeichnern eine unentgeltliche Dauerkarte, insoweit sie nicht schon als Aussteller ꝛc. oder als Organe der Ausstellung solche erhalten, zum Besuch der Ausstellung zur Verfügung zu stellen. — Die Dauer⸗ karten für die Aussteller und Vertreter, sowie die Monatskarten für die Angestellten liegen vom Montag, den 20. d. M., in der Betriebs⸗
statt von Seitz in München in Kupfer getrieben wurde, wiegt rund 270 Zentner und konnte wegen seines Umfangs
in einzelnen Theilen an seinen Bestimmungsort
werden, wo die Stücke von Münchener Monteuren mittels großer Krahnen zusammengestellt, vernietet und auf ihrer Unterlage bcheches werden. An dem ganzen Henkmal wird fleißig gearbeitet, um dasselbe zu dem für die Fegerbes festgesetzten Tage, dem 18. Junt, fertig⸗ zustellen. — Nach den Dispositionen des Denke.svhes und der Leitung des Deutschen Kriegerbundes sollen am 17. Juni die Vorstände und die Ehrengäste für die Denkmals⸗Einweihung in Roßla eintreffen. In der Nacht vom 17. zum 18. Juni bringen in kurzen Zwischenräumen Extrazüge aus allen Theilen Deutschlands circa 9000 Abgeordnete der deutschen Kriegervereine nach der Station Roßla. In Roßla selbst, für dessen würdige Ausschmückung veltr g. 1500 ℳ seitens der Gemeindevertretung bewilligt sind, werden Einrichtungen getroffen um diese vProße Lahl⸗ von Besuchern schnell und ausreichend zu be⸗ wirthen. Am 18. Juni früh rücken dann die Krieger in geordnetem Zuge nach dem Kyffhäuser ab, aber nicht, wie s. Z. bei der Grundstein⸗ legung des Denkmals, auf dem weiten Umwege über Kelbra, sondern au dem nächsten und bequemsten Wege von Roßla über Sittendorf au der neu erbauten Chaussee nach der „Kohlstätte“ auf dem Kyffhäuser, von wo aus die Spalierbildung zum Empfange Seiner Majestät des Kaisers erfolgt. Seine Majestät trifft am 18. Juni, Vormittags 11 Uhr, mittels Sonderzuges auf dem Bahnhof Roßla ein, wo Allerhöchstderselbe von Seiner Durchlaucht dem Fürsten Günther zu Schwarzburg⸗Rudolstadt, dem Grafen Kuno zu Stolberg⸗Roßla und den Behörden empfangen wird. Vom Bahnhof Roßla aus setzt Seine Majestät dann die Fahrt zu Wagen unter Eskorte einer Schwaädron der Merseburger Husaren durch den Ort Roßla ohne weiteren Aufenthalt nach dem Kyffhäuser fort, wo die Feier der Enthüllung des Denkmalz um 12 Uhr Mittags vollzogen wird. Nach einem Frühstück auf dem Fürstlichen SHesctosf⸗ athsfeld reist Seine Majestät der Kaiser alsdann über Frankenhausen und Sangerhausen nach Berlin zurück.
Leipzig. Der geschäftsführende Vorstand des „Deutschen EE111““ zur Errichtung eines Völkerschlacht⸗ enkmals bei Leipzig“, auf dessen Thätigkeit schon wiederholt hingewiesen wurde (zuletzt in Nr. 85 d. Bl.), wendet sich jetzt in einem
i
lage
Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 18. April
Deutsches Reich. Nachweisung
eich für die Zeit vom 1. April 1895
2.
3.
Ober⸗Postdirektions⸗Bezirke
Einnahme
im Monat
Hierzu Einnahme
Vormonaten
bis
4.
H “
zum Schluß des M
5.
1““ onats März 1896.
6.
in den
ℳ
Zusammen
ℳ
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres
(Spalte 4) ℳ 2
ℳ
In 1895/96
+ mehr — weniger
14
I. Im Reichs⸗Postgebiet. hF8 2) Gumbinnen. 1“ 3) 1696 EEET1116“
5) Potsdam.. 6) Frankfurt a. O. 7) Stettin 1 8) Köslin.
9) Posen
1 153 728
119 157 44 250 104 693
131 225 49 097 115 079 1 262 630 ¶47 566
124 587 43 844 100 551
1 087 589 47 518 80 985 96 972 22 433 57 698
80 20 75 50 30 20 50 30
6 638 5 252 14 528
175 040
47 759 2 260 1 297 3 582
80 50 10 80
70 30 30 40
Personal⸗Veränderungen.
5 Königlich Preußische Armee. Offiziere, Port pee⸗ Fähnriche . Betrheenngen und v In der Gendarmerie — I1 an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern*, . April. v. Heyden, Major, von der 2. zur 7. Gend. Brig. gerset Helmentag, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im diederrhein. Füf. Regt. Nr. 39, in der 2. Gend. Brig. angestellt. S.-e 8g Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. shest Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) r. 78, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig als Brigadier der 8. Gend. Brig.
wiederangestellt. Abschiedsbewilli n Im aktiven Heere. Taor⸗
Ernennungen,
mina, an Bord Yacht „Hohenzollern“, 8. Apri 4 4 . „ 8. April.
bes ve Lt. vom Pion. Bat. Nr. 19, mit Pension der Abschied an Bord
Valentin, Oberst Pension und der Uniform III. Nr. 114, Hehn,
In der Gendarmerie. S. M. BYacht „Hohenzollern“, 8. April. und Brigadier der 8. Gend. Brig., mit in. 54 8aa J; g. 19 Srisde r von der 7. Gend. Brig., mit Pension und d 1 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, — 1““
Taormina,
51 869 183 745 111 656
95 421 168 061 108 226 140 447
97 272 122 060
39 119
83 723 190 819
81 927 340 310 192 394
73 468
51 206 517 328
23 523 213 518 535 333 238 280
82 391 153 390
40 307
45 164
75 335 211 331
1 001 125 192 538 35 068
30 40
9 917 17 333 8 252 7 689 21 195 6 537 679 860 7130 1 466 4 109 8 372 10 310 43 685 5 561 4 284 164 32 750 2 576 4 759 12 106 21 869 2 614 538
1 889 846
1 071 6 665 81 875 37 083 287
40 30 40 90 80 10 30 90 30 70 30 30 40 60 40 20 50 40 90 70 20 30 90 90 40 10 70 60 20 80
nzwischen die Gilbert⸗Sullivan'sche Operette „Der Großherzog“ vor, deren Erstaufführung Ende Mai stattfinden soll. 8 8 Im Zentral⸗Theater bringt morgen das Dreher'sche Gastspiel⸗ Ensemble den Schwank „Der Schwiegervater“ zum letzten Mal zur Aufführung. Am Montag gehen zum ersten Mal die Posse „Die beiden Afrikaner“ und der Einakter „Schloß Montbeliard“ in Scene. In beiden Stücken spielt Conrad Dreher die Hauptrolle. b Auf dem Programm des nächsten Symphonie⸗Konzerts im Kon⸗ erthause (am Montag) stehen u. a. Raff's Symphonie „Im Walde“, die Ouvertüre zur Oper „Der Wasserträger“ von Cherubini und das Largo von Händel.
Militär⸗Justizbeamte.
Durch Verfügung des General⸗Auditeurs der Armee. 13. April. Moeller, Justiz⸗Rath, Div. Auditeur, von der 14. zur 15. Div., Hirschberg, Div. Auditeur, von der 33. zur 14. Div., Uebelshäußer, Garn. Auditeur zu Neubreisach, als Div. Auditeur zur 33. Div., — sämmtlich zum 1. Juni J. versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
DOffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Beförderungen und I 8. Eben 85 8 F erbore D., unter à la suite des Inf. Leib⸗Regts., als Komm iden⸗ baug “ g K andant des Invaliden 9. April. raf v. Holnstein aus Bayern, Sec. Lt. à la suite des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, zu den Offizieren à la suite der Armee mit der Uniform des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, versetzt. Sendtner, Hauptm. z. D. im Verhältniß à la suite des 1. uß⸗ Art. Regts. vakant Bothmer, als Direktions⸗Assist. an den Art. Ferehs eer 1n9, S. Prütcnt Bom 20. April 1895, Nagel, Sec. Lt. a. D. im 17. Inf. Regt. Orff, mit einem . b 1 8. vrerzngeselt Z April. Bayl, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier v 8. Inf. Regt. Pranckh, unter Beförderung zum BüsStab bbs — mandeur des 14. Inf. Regts. Hartmann, Ehrens berger, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Inf. Regt. König, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., zum etatsmäß. Stabsoffizier im 8. Inf. Regt. Pranckh, Kronberger, Major vom Kriegs⸗Ministerium, zum Bats. Kommandeur im 1. Inf. Regt. König, Fleßa, Major und Komp. Chef vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, zum Bats. Kommandeur im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich; die Pr. Lts.: riederich im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Burkhardt im 6. Inf.. egt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Weltz, bisher à la suite des 14. Inf. Regts. artmann und Adjutant bei der Kommandantur der Festung Germersheim, in diesem Regt., — unter Beförderung zu Farheeen. ꝛc. Burkhardt alne Paten, zu Komp. Chefs — ernannt. ie Oberst⸗Lts.: Krane, etatsmäß. Stabsoffizier im 1. Inf. Regt. König, Horadam, à la suite des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, und Jae der Ankaufskommission bei der Remonte⸗Insp., Frhr. v. Imhoff, Kommandeur des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, Ritter v. Renauld Edler v. Keklen⸗ bach, Sektions⸗Chef bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, — zu Obersten; die Majore: Graf v. Giech, Gra v. QOuadt⸗Wykradt⸗Isny, à la suite der Armee, Frhr. v. Bart zu Harmating im Generalstabe II. Armee⸗Korps, v. Langen⸗ mantel, à la suite des Inf. Leib⸗Regts. und Kommandeur des Kadetten⸗Korps, Ehrenreich, Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Wrede, zu Oberst⸗ Lts.; die Hauptleute und Kompagnie⸗ Chefs ꝛc.: Ott, à la suite des Inf. Leib⸗Regts. und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung dortselbst, Then des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Heyl des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Brünn, Schobacher des 11. Inf. Regts. von der Tann, Metz des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Frhr. Reichlin don Meldegg des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, Morneburg des 16. Inf. Regts. Fre ese Ferdinand von Toskana, — zu überzähl. Majoren; die Pr. ts.: Schoch im Inf. v Braunmüller im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Steyrer im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Reifert, à la suite des 9. Inf. Regts. Wrede und Adjutant der 7. Inf. Brig., Jäger im 11. Inf. Regt. von der Tann, v. Kirschbaum im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Stritzl, 3 la suite desselben Regts. und Adjutant der §. Inf. Brig., Spatny im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Seyfried, à la suite des 19. Inf. Regts. und Adjutant der 6. Inf. Brig., — zu überzähl. Hauptleuten; — die Sec. Lts.: v. Baligand im 2. Inf. Regt. Kronprinz, zum Pr. Lt. ohne Patent, Graf zu Pappenheim im 1. Schweren Reiter⸗Regt. rinz Karl von Bayern, Götz im 3. Chevp. Regt. Herzog Karl heodor, Habel im 4. Chev. Regt. König, Capitain, kommandiert zur Equitationsanstalt, Wülfert, Frhr. v. Malsen, Frhr. v. Wimpffen im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich Graf zu Castell⸗Rüdenhausen, kommandiert zur Equitations⸗ anstalt, im 6 Chev. Regt. vakant Großfürst Konstantin Nikola switsch, — zu überzähl. Pr. Lts., Gruber Port. Fähnr. im 2. vLn Regt. Kronprinz, zum Sec. Lt. — befördert. Koller, auptm., bisher Mitglied der Militär⸗Schießschule, auf die Dauer eines Jahres, unter Belassung à la suite des 2. Jäger⸗Bats., zum Kriegs⸗Ministerium kommandiert. Fencn Major und Bats. Kommandeur im 13. Inf. Regt. Kaiser ranz Joseph von Oesterreich, als Oberst⸗Lt., Ren oth, Hauptm. p D. und Bezirks⸗Offizier beim Bezirkskommando Vilshofen, als Major, — charakterisiert. Kolb, Major und etatsmäß. Stabs⸗ offizier im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vakant Kron rinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich; den Hauptleuten und Komp. Fhrs ꝛc.: Frhr. v. Guttenberg, à la suite des 1. Inf. Regts. König, Komman⸗ deur der Luftschifferabtheil., Eisenhofer, Gra ugger v. Glött im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Hofmann im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Schmidt konz, Syffert im 8. Inf. Regt. Pranckh, Hetzel im 12. In Regt. Prinz Arnulf, Henigst im 18. Inf. Kec pihe Ludwig Fer dinand, Sley ogt, à la suite desselben Regts. und Adjutant der 3. Fe Brigade, Fürst, Botz im 19. Inf. Regt., — Patente ihrer Charg verliehen. v. Le Bret⸗Nuvrourt, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier vom 2. Ulan. 8 König, zum Kommandeur des 2. Regts. Taxis, Seitz, Major, bisher à la suite des 1. Ula Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Peee der Equitationsanstalt, im 5. Chev. 89.
e Inspektion, FentrakPerwarkungtgehzude zu Treptow, zur ” bereit und werden nicht zugesandt. Diejenigen Aussteller ꝛc., die no nicht ihre Photographie und die erforderlichen Listen eingesandt haben, werden in ihrem eigenen behufs schneller Erledigung ersucht, dies nunmehr unverzüglich veranlassen zu wollen.
Die „Deutsche Gesellschaft für volksthünliche
neuen Aufruf direkt an die besser situierten Kreise Berlins um Unter⸗ 9 Bromberg. stützung bei der Ausführung seines patriotischen Unternehmens. Nachdem 11) Breslau Seine Majestät der Kaiser dem Bunde Allerhöchstseine warme Theilnahme 12) Liegnitz.. durch einen Beitrag von 10 000 ℳ bekundet hat, hofft der Vorstand 13) Mhaln 1 auch bei den Bürgern der Reichshauptstadt ein opferfreudiges Inter⸗ 14) Magdeburg. esse für das Denkmals⸗Projekt voraussetzen zu dürfen. Jede, auch die 15) Halle a. S.. Naturkunde“ veranstaltete am vergangenen Sonntag unter Leitung kleinste Gabe ist willkommen. Die Geschäftsstelle des Bundes be⸗ 16) Erfurt.
des Königlichen Landesgeologen Herrn Professor Dr. Wahnschaffe findet sich in Leipzig, An der Pleiße 12. 17) Kiel.
ihre erste naturwissenschaftliche Exkursion. Dieselbe galt dem 18 nnover
ö Eeturwifh der in dieser Beziehung hochinteressanten . 8 sn Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.⸗
70 10 40
50 65 90 50 40 30 70 80 40 90 90 20 50 10 60 60 90 80 20 70
189 257 101 688 139 767 98 133 129 190 40 586 87 832 199 191 92 238 383 996 197 955 77 752 51 371 550 079 26 100 218 277 547 439 260 150 85 005 153 929 38 417 44 318 76 406 217 997 1 083 001 229 621 35 356
117 296 37 387 79 356
181 819 83 905
351 734
180 604 69 380 46 477
499 489 23 993
199 757
498 557
239 819 77 396 141 754
Ernennungen, Im aktiven Hren⸗ Versetzung in das Verhältniß
Für die aus Anlaß der Jubelfeier des 200 jährigen Be⸗ stehens der Königlichen Akademie der Künste im Mai d. J. unter Leitung des Professors Joachim hierselbst stattfindenden Musikfeste sind nunmehr folgende Bestimmungen getroffen worden: Das erste Konzert (Streichquartett und a cappella⸗-Chor) findet in er Sing⸗Akademie am 5. Mai statt, die Generalprobe hierzu am Mai, Abends 5 Uhr; das zweite Konzert e.
20 330 7 609
Gegend von Chorin. Einen wie glücklichen Griff der Vorstand der 8 Gesellschaft damit gethan hat, daß er außer populären Vorträgen und 2¹) Sennb. Führungen durch die veewifse ceeig,ge useen und Institute 8 22) LA1n“ auch derartige Exkursionen in seinen Arbeitsplan aufgenommen hat, 9 1 3 18 8 g8 28) rankfurt a. M. bewies die zahlreiche Betheiligung. Nahezu 150 Personen aus den Plön, 18. April. (W. T. B.) Ihre Majestät die v1u““ verschiedensten Berufskreisen, darunter auch Damen, hatten sich zu Kaiserin und die beiden ältesten Prinzen Söhne sind in 25) Aachen. diesem Ausfluge vereinigt, welcher, durch schönes Wetter begünstigt, Begleitung der Hofdame Gräfin von Keller, des Ober⸗ 26 8 einen die Theilnehmer überaus befriedigenden Verlauf nahm. Gouverneurs von Deines und des Militär⸗Gouver⸗ 1 l dorf. on Max Bruch) am 7. Mai in der Philharmonie, Man erkannte übereinstimmend die Vortheile an, an der Hand eines neurs Freiherrn von Lyncker heute früh 8 Uhr mittels 9 ie Generalprobe hierzu am 6. Mai, Abends 8 Uhr; das kundigen Führers zu erfahren, welchen elementaren Einflüssen und Sonderzuges hier eingetroffen. Auf dem Bahnhof waren der 0) Leipzi ritte Konzert (Drchester und Choraufführungen) in der Pbil. ewalten das, was man an einer Gegend romantisch zu nennen vflegt, Kommandeur der Kadetten⸗Anstalt, der Oberst⸗Lieutenant Graf 9 Karsbuhe 1 harmonie am 8. Mai, die Generalprobe an demselben Tage, Mittags seine Entstehung verdankt; dadurch erst gewinnt. die Landschaft für veSae. . Graf⸗ qqb1166 11h Fhrs 1 12 Uhr. Alle drei Konzerte beginnen Abends 8 Uhr. Abonnements⸗ den Beobachter wirkliches Leben. Auf diese Weise Verständniß für perin, p 5 In ur gkec ger⸗ 5 8 n 1 karten werden nicht ausgegeben. Preise der Plätze 12, 10, 8, 6, 4 die Natur und ihre Gebilde in den weitesten Kreisen zu wecken, ist meister Kinder zur Begrüßun erschienen. Unter Glockengeläut 8 Darmstadt.. nd 3 ℳ, für eine Generalprobe 3 ℳ. Anträge auf Vormerkungen das Ziel der Gesellschaft, die, um einem Jeden die Betheiligung fuhr Ihre Majestät durch die festlich geschmückte Stadt, 89 üein i. M. 35 357 für die Billets können mündlich oder schriftlich an den Wochentagen zu ermöglichen, den jährlichen Mindestbeitrag für ihre Mitglieder in welcher Vereine und Korporationen Spalier bildeten, nach 8) H enburg “ 40 837 auf nur 2 ℳ angesetzt hat. dem Prinzenhaus. Von der Reitbahn bis zum Prin dechans 9 Heunschweig v 8 70 635 16. April. A strigen Tage find bildeten Kadetten Spalier, welche Ihre Majestät die Kaiserin 9 ͤb1111““ 197 864 vPre Ken gengelpergr,d und die Prinzen mit lebhaften Jubelrufen empfingen. 11.“*“ 88 964 Me . 8 5 5 5 (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten 2 ““ 32 445 Beilage.)
+† ü 8 4 + 88 ts hr. + an J + 82 +† — + 4* 18 8 + 4 + dis † . † + 4 + + + + + 82* 82 82
on 9 bis 3 Uhr im Bureau der Königlichen Akademie, Universitäts⸗ Roßla (am Kyffhäuser), eram Kvf sbaͤnen helcn⸗ T.
traße 6 I, abgegeben werden.
die größten Theile des Reiterstandbildes Kaiser vom Bahnhof Roßla, wo sie bereits am 28. März aus München eingetroffen waren, auf Wagen verladen und nach dem Kyffhäuser übergeführt worden. Das kolossale Standbild, welches in der Werk⸗
Mannigfaltiges. 1) Das Magistrats⸗Kollegium hat in seiner gestrigen 8 Sitzung beschlossen, zu der Ausschmückung der Straßen am Eröff⸗
7 025 537 690 185 245 329
682 477 67 784 23 193
Summe 1 7 708 015 757 970
268 522
7 158 548 724 794 264 494
80 20
+ 549 467 + 33 175 + 4028
8 147 837 V — X+ 586 671
IZZI1“
40
III. Württemberg..
2. Akt: Alt⸗
In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Berlin.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Montag: Das flotte Berlin.
Chausseestraße 25 — 26.
t 8 großartiger Musfgattun — 1“ 8 ekorationen un equisiten: er 1““ 8 1““ 6 Ausstattungs⸗Komödie mit Gesang Zentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Sonntag: Gastspiel des Conrad Dreher⸗ “ 4“ Biester. 8 18 8 Ensembles vom Münchener Gärtnerplatz⸗Theater. “ Conrad Dreher a. G. Zum letzten Male: Der Schwiegervater. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Zum ersten ale: Die beiden Afrikaner.
Tribunen. Große tragische Oper in 5 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 6 ½ Ubr Schauspielbaus. 105. Vorstellung. Die Jung⸗ frau von Orleaus. Eine romantische Tragödie in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrich von Sehile. b.nageene, 5* vom Ober⸗Regisseur ax Grube. Anfang r. Herr Kapellmeister Winné. Anfang 7 ¼ Uhr. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: In Kroll'’s Theater: 8 8 Zis raak: Jeit. Zuftpiel Ae 1 Aaffügen von ö1— Richard Skowronnek. In Scene gesetzt vom . Ober⸗Regisseur Max Grube. Preise der Plätze: Fme oge 4 ℳ Mittel⸗Parquet und Mittel⸗ alkon 2 ℳ 50 ₰. Seiten⸗Parquet 2 ℳ% Seiten⸗
Wetterbericht vom 18. April, Ueberhaupt.. 773 454 7 961 053 8 734 508
8 Uhr Morgens.
Sonntag: Kostümen,
Hungerleider. und Ballet in 10 Bildern von Julius Keller un Louis Herrmann, mit v Benutzung einer Idee des Mark Twain. Musik von Louis Roth. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent:
us R.
eratur 8
Cel
T in 5
4
Wind. RNüben⸗Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deut im Monat März 1896.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp 0 C.
red. in Millim.
b
elmullet.. Meonat März 1896. 8
Aberdeen.. Sedezasun Fdbonm Srhpetebnr St. urg Moskau . . .
—,—
do botbonr 2——
Einfuhr von ausländischem Zucker in den freien
Verkehr.
Raffi- nierter Rohzucker. Zucker.
wolkig Regen wolkenlos heiter bedeckt bedeckt
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5.
Sonntag: Zum letzten Male an einem Sonntag:
Balkon 1 ℳ 50 ₰. Stehplatz 75 ₰. Der Herr Direktor. Lustspiel in 3 Akten von Don Alexandre Bisson und Fabrice Carré, deutsch von
Montag: Opernhaus. 100. Vorstellung. Inan. Oper in 2 Akten mit Tanz von Wolfgang ] Groß⸗ In Scene gesetzt von Siegmund autenburg. nfang 7 ½ Uhr. Nachmittags
eg. 2g15 greee 8 8 Hepont⸗ on Juan: Herr Francesco d'Andrade, König 3 Uhr: Letzte Nachmittags⸗Vorstellung zu halben bayerischer Kammerfänger, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Fewheet Der Hüttenbesitzer. Schauspiel Erhöhte Preise. in 4 Akten von Georges Ohnet. Deutsch von Eduard Schauspielhaus. 106. Vorstellung. Sonder⸗ Mauthner. 14. Vorstellung. our⸗ Montag (Abonnements⸗Vorstellung): Der Herr
Abonnement A. Die nalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav Direktor. Voranzeige! Freitag, den 1. Mai: Tata⸗Toto.
Freytag. Anfang 7 ½ Uhr. 1es Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré 5 I Léon und F. Zell. usik von Antonie anés.
Konzert⸗-Haus. . Konzert. Verarbeitete
Rüben⸗
mengen.
Karl Meyder⸗
Sonntag, Abends 6 ½ Uhr: Gesellschafts⸗Abend. Montag, Abends 7 ½ Uhr: Symphonie⸗Konzert, Symphonie Nr. 3 F-dur „Im Walde“ von Raff.
MEREESRmReswxe SüemeRe eexesEWegeweres us Ene Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Lola von Hesse mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Carl von Schell (Berlin). — Frl. Thilda Bode mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Grißtede (Bremen — Celle). — Frl. Martha Siebert mit Hrn. Predigtamts⸗ Kandidaten Paul Hoffmann (Pfarrh. Griesel). — Frl. Else Holländer mit Hrn. 18n Assessor Dr. jur. Paul von Liebermann (Berlin). Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Assessor Wolf von Gersdorff mit Frl. Anna von Etzel (Berlin). — r. Architekt Jos. Buchkremer mit Frl. Ferdinande ilsmann (Winkhausen). — Egon Reichsfthr. von Fürstenberg mit Frl. Franziska von Rhein⸗ baben (Breslau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath von Jonquières (Berlin). — Hrn. Hauptmann Curt von Kehler (Oldenburg i. Gr.). — Hrn. Polizei⸗Lieut. Förster (Berlinz. G Sn⸗ S5 S .) Er⸗ Hendrah Deg Gramsc raunsberg, pr.). — Hrn. en⸗Inspe rttemberg Seidel (Gleiwitz). — Hrn. Pfarrrer Emil Raux Bade B11A“ (Linsenhofen). 1 g 8 und Elsaß⸗Lothringen. estorben: Fr. Rittmeister Anna von Marschal⸗ P11616“*“* ie. von Behr 1.. vns — Frl. Anna Franziska Thürin Sen g lisabeth von Westphalen (Berlin). — Hr. Prem⸗ Dldenburg 6 Lieut. a. D. Carl Stanislaus Clawiter (Düren). Braunschlveig Uhr, im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater von — Verw. Fr. Rittergutsbesitzer Ottilie Gossov Anhalt g 9 —1 Uhr und im Invalidendank, Unter den Linden 24, (Breslau). TISübek... ohne Aufgeld. ö Bremen
4 1 mburg
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth uxemburg in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ba
der Klasse:
222ö22 IASSSS 8d0 50 50 S88 85 S
—
772
erarbeitet a V b b c
des Gesetzes vom 31. Mai 1891. netto.
—
Mome2ICnoh IeeoCSAböUS
halb bed. wolkenlos bedeckt bedeckt¹) bedeckt Nebel Nebel wolkig
Nebel 770 3 heiter 769 still bedeckt 769 W 5 bedeckt 768 NW 2 Regen 766 W 3 bedecki? 767 still wolkenlos 767 SO 2 heiter NO 2
772 769 766 767 765 768 768 772
767
100 kg
8 — OScecehnebdde 22—9
Direußen .. tpreußen hrandenburg
5 501 106 543
33 724
8 8 8‿
ꝙ Skʒ
aarlsruhe. Wiesbaden. München Chemnitz.. Berlin...
Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Fledermans. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Halévy, bearbeitet von C. Haffner und Rich. Genée. Musik von Johann Strauß. — Abends 7 ½ Uhr: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Musik von Carl Millöcker. Diri⸗ gent: Herr Kapellmeister Federmann.
Montag: Der Bettelstudent. Operette 3 Akten von Carl Milllöcker.
Sene. den 21. April: Gastspiel der Madame Anne Judic und Gesellschaft. Femme à Papa. — Chansonnettes.
Der Billetverkauf für diese Vorstellungen täglich an der Tageskasse in der Linden⸗Galerie von 10—2
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Der Kaufmann von Venedig. Abends 7 ½ Uhr: Nora.
Montag: Die Weber.
Dienstag: Liebelei. — Vorher: Zu Hause.
EE1ö1“ Schleswig⸗Holstein vber.. estfalen. essen⸗Nassau 1 1X121X2“²“]
Summe Preußen
774 wolkenlos
Wien.. IJle d'Aix. 764 still heiter v. 889 still bedeckt Triet 767 SO 1 bedeckt ¹) Gestern Regen. ²) Nachts Regen. Uebersicht der Witterung. Das barometrische Maximum im Westen hat sich weiter ostwärts 1-2 e Ses während die Depression, von Regenfall begleitet, ostwärts bis zur Odermün⸗ dung fortgeschritten ist. Die Luftdruckvertheilung ist ehr gleichmäßig geworden und daher die Luftbewe⸗ ung schwach. n Deutschland, wo fast, überall 12. gefallen ist, ist das Wetter andauernd trübe und regnerisch. Die Temperatur ist allenthalben etwas gestiegen, liegt jedoch noch unter dem Mittel⸗ werth, in Münster um 5 Grad. In den westlichen Gebietstheilen ist Aufklaren wahrscheinlich, welches
langsam ostwärts ausbreiten dürfte. ch langsam ostw Deutsche Seewarte.
EE111
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Faust. — Abends 7 ½ Uhr: König Heinrich. Montag: König Heinrich. “
Dienstag: Die Frau ohne Geist. .
in
Lessing· Theater. Sonntag: riedrich Mitterwurzer. Das Glück im Winkel. nfang 7 ½ Uhr. Montag: Gastspiel von Friedrich Mitterwurzer. Das Glück im Winkel. Dienstag: Gastspiel von Friedrich Mitterwurzer. “
542 210 287
380 698 251576 282277 3 850 131
Das Glück im Winkel.
Adolph Ernst⸗-Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 2 Uhr: Zum wohlthätigen Zweck: Einmalige Aufführung. Zum ersten Male: Aeesssase- Satire in 4 Akten von Elsa von Schabelsky. — Abends 7 ½ Uhr: Das flotte Berlin. Große Ausstattungs⸗Gesangsposse in 3 Akten von Leon Treptow und Ed. Jacobson. Kuplets und Quodlibets von Gustav Gorß. Musik von Gustav Steffens.
EEEIIIIII 1““
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: otel zum Freihafen. (L'Hôtel du Libre Echange.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau, übersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 7 ¼ Uhr.
Montag und folgende Tage: Hotel zum Frei⸗ hafen.
6 802 56 959 63 761
78 886
377 489 2 180 622 2 558 111 2 229 244
11AA“X“ Lufem in den Monaten August 1895 bis Februar mmen August 1895 bis März 1896.
Sieben Beilagen In demselben Zeitraum des Vorjahres
(einschließlich Börsen⸗Beilage). Berlin, den 18. April 1896. Kaiserliches Statistisches Amt 1.“ “ 8 von Schee
116 752 171 116 752 171
145 210 295
Oesterreich, Frhr. v. Pfetten⸗Arnba vom 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Kar Regt. König, Hutter, Rittm., bisher à
von Bayern, im 2. — la suite des 5. Chev.