86“
1 8 f 11. März 1861, der [4561 Oeffentliche Zustellung. vom Freitag, den 10. Juli 1896, Vormitta 3 (4ea1na, 1 öö Gerichts vom Feferagung. 18 20⁰* v 1860 H1lh ia See Th. Jectenes 7 Barr, ver⸗ 9 Uhr, besliman, wozu Beklagter mit der 2876 8 heuti 8 T ist der ük 8 f dem Grundbuch⸗ nebst Eintragungsvermerk und dem Hypotheken⸗ treten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ “ 8 6 hlatts des 18 “ des Königlichen Amts⸗ auszug, wird 8. kraftlos erklärt. Die Kosten des gegen seine Ehefrau Eugenie Girardot, zuletzt in seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt “ 8 14 “ ] 8 „ “ 3 8 8 a13““ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi le Pner Nranchftteete Cnegbth elbertft. 90 9 für nneiz igliches Amtsgericht. sschwerer Beleidigung mit dem Nntrage auf Ehe⸗ 1) die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden is verwittwete Frau Maschinenfabrikant Sentker n .gcts ⸗ scheidung und Verurtheilung der Beklagten zu den des Beklagten dem Bande nach getrennt; 93 B li ;
Kinna, geb. Schenk, hier ursprünglich eingetragenen 12 “ “ sKosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur] 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits 9 erlin, Sonnabend, den 18. April 25 000‧ℳ gebildete, noch über 80 606 ℳ güttige [4329] Im Namen des Königs! mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zu tragen bezw. zu egn — erxnwer 1 — b dätsöhas . Hepothetenteief für kraftlos erklärt Verkündet am 10. April 1896. I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichtszu Colmar Muünchen, am 13. April 1896. Berlin, den 11. April 18965. Zindler, Gerichtsschreiber i. V. i. Els. auf den 10. Juli 1896, Vormittags Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81 Auf den Antrag des Kolonisten Adolf Kersten zu Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid. nigliches Amtsgericht I. g.8h E vertreten durch den Rechtsanwalt Küken, dachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. ““ “ 8 thal zu Wittstock, erkennt das Königliche Amtsgericht Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [4538] Bekanntmachung.
621] Bekanntmachung. zu Wittstock durch den Amtsgerichts⸗Rath Pleßner Auszug der Klage bekannt gemacht. In Sachen der Restaurateursehefrau Barbara „„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ für Recht: Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. von Fleckinger, früher hier, nun in Bad Elster, gerichts vom 14. April 1896 sind die Inhaber des 1) Die aus dem Urtheil vom 8. Mai 1857 und tegeas Klägerin, gegen den Restaurateur Adam von im Grundbuche von Stangenhagen Band 34a. Blatt der Requisition des Prozeßrichters vom 13. Juni [4540] Oeffentliche Zustellung. leckinger, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Nr. 18 in öö unter Nr. 2 von Amts⸗ 1857 nebst angehängtem Hypothekenbuchauszuge vom Die Ehefrau des Tapezierers Johann Blömer, Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ergeht wegen ex decr. 16. März 1845 escste sene Kauf⸗ 4. Juli 1857 gebildete Hypothekenurkunde über die Margaretha, geb. Kaufmann, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ auf Antrag der Klägerin an den Beklagten, welcher Feiereste von 139 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. mit ihren auf dem Grundstück Band 1 Blatt 5 (früher Vol. 1 bevollmächtigter Rechtsanwalt Liessem hier, klagt] dieselbe 1887 verlassen hat, die Aufforderung, zu Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Fol. 65) von Heidelberg Abtheilung III Nr. 3 ein⸗ gegen ihren genannten Ehemann, früͤher zu Düssel⸗ seiner Ehefrau zurückzukehren oder dieselbe bei sich Trebbin, den 14. April 1896. seetragenen 13 Thaler 18 Sgr. 9 Pfg., erstrittene dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ aufzunehmen, widrigenfalls auf erhobene Klage der
Königliches Amtsgericht. Forderung des Zieglers Ludwig Tretow zu Boddin, trage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Frau Trennung der Ehe erfolgen wird. — wird für kraftlos erklärt. Parteien bestehende Ehe trengen und dem Beklagten]/ ꝗNürnberg, 9. April 1896. [4625 Im Namen des Königs! 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Kgl. Amtsgericht. 85 Antrag des Arbeiters Josef Tietmeyer zu steller zur Last bae.⸗ 8 G zur nnheh heandbäng 5 (L. S.) 3 Menehgg v 6 . M 88 reits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen ur Beglaubigung:
J1“ 1 zu. Düsseldorf auf den 16. Juni Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber de
Amtsgericht zu Ibbenbüren in seiner Sitzung vonm “ Feandgerichts 10. — dericht gn. ür e u““ Bekanntmachung. 1896, Vormittags 9 Uhr, auf welchen Termin K. Amtsgerichts:
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ “ E11“ ch 10. as sind: 86 Helchuß .. ehsen . Btac. (L. S.) Hacker, K. Ober⸗Sekretär.
1 d it ihren Ansprü auf die auf⸗ a. Hypothekenbrief über die im Grundbuche von worden ist, mit der Aufforderung, ein ⸗ “ wehn Cgrundbuche 88 “ 1 Rietberg Bd. 4 Fol. 173 in Abth. I11I Nr. 14 für dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. [4568] Oeffentliche Zustellung. 1 latt 223 Abtheilung III unter Nr. 1, 2 und 3 Eduard, Theodor und Josef Köller zu St. Peters. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser In Sachen der Kuratel über das am 25. März eingetragenen Hypothekenposten ausgeschlossen. Die burg, bezw. Kiel und Gütersloh eingetragene Post Auszug der Klage bekannt gemacht. 1896 außerehelich geborene Kind „Josef“ der led.
- 8 500 1 d. d. 24. fü Düsseldorf, den 15. April 1896. Dienstmagd Kunigunda Hümmer von Deusdorf, ver⸗ Kosten fallen dem v 5 Last Thalern d. d. 24. Juli 1888 für kraftlos 1 f treten durch den Bauern Jakob Hümmer von da als
chs, 6 “ b. die Inhaber der im Grundbuche von er⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vormund, und der Kindsmutter Kunigunda Hümmer LISn Ieeraen Bes Fontiachr (p. 10,95) wiehe 1Insgefr 1er Hürn zundhüche vemn Weste,, C⸗ selbst. Klagetheil, gezen den led. u. großläͤbrigen In der Glowacz'schen Aufgebotssache (F. Gertrud Stadler zu Neuenkirchen eingetragenen Post [4539] Oeffentliche Zustellung. Metzger Andreas Söldner von Prappach, zuletzt in erkennt das Königliche Amtegericht zu Rawitsch durch von 90 Thalern aus der Obligation vom 5. De⸗ Die Ehefrau Former Adolf Urbanetz, Emilie, ses. Zeil, nun unbekannten Aufenthalts, Betlagten, wird den Amtsgerichts⸗Rath Beyer für Recht: d. zember 1823, sowie die Inhaber der im Grundbuche Gustadt, zu Barmen, vertreten durch den Justiz⸗ letzterer nach erfolater Bewilligung der öffentlichen Die Hypothekenurkunde Mücfr die in von Westerwiehe Bd. 1 Fel 3 Abth. III Nr. 3 für Rath Geck zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, Zustellung in die öffentliche Sitzung des K. Amtz⸗ buch des ö Spot. 1 8 r. n Franz und Wilhelm Rieländer zu Westerwiehe ein⸗ den Former Adolf Urbauetz, früher in Gevelsberg, gerichts Eltmann vom Dienstag, den 23. Juni Abth. III Nr. 5 für Catharina Matylla, jetz 88 getragenen Abfindungen von je 200 Thalern aus dem jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ 1896, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Ver⸗ ehelichte Wasielewska, geboren am 17. November Vertrage vom 20. April 1849 lassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be⸗ handlung des Re tsstreits über den klägerischen 1846, eingetragenen 248 Thlr. = 744 ℳ Patererbe, mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ Antrag, den Beklagten in einem für vorläufig voll⸗ mit 5 % verzinslich, übertragen von Groß. Wiltonte⸗ ausgeschlossen worden. klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, streckbar erklärten Urtheil kostenfällig schuldig zu Nr. 13 und mitübertragen auf Groß⸗Wilkonice Rietberg, den 10. April 1896. 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ sprechen, die Vaterschaft zum genannten Kinde an⸗ Nr. 50, wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer zuerkennen und für dasselbe von der Geburt bis zum 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem “ 88 sdes Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den zurückgelegten 14. Lebensjahre einen jährlichen, viertel⸗ Antragsteller Jacob Glowacz in Groß⸗Wikonice [4332] Bekanntmachung. 7. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der jährig vorauszahlbaren ö. von zur Last. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- 80 ℳ, 120 ℳ Beitrag zu den Kosten zur Erlernung 6 sgerichts zu Gommern vom 10. April 1896 ist, wie gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der eines Handwerks, die Hälfte des seinerzeitigen Schul⸗ 8 fsfoolgt, erkannt: öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gelds, sowie die Hälfte der allenfalsigen Krankbeits⸗ [4319] Im Namen des Königs! 8— Die Hypothekengläubiger resp. deren Rechtsnach⸗ bekannt gemacht. 8 8 8 und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Auf den Antrag des Besitzers Joseph von Bart⸗ folger der auf den Grundstücken des früheren Müllers, Hagen, den 14. April 1896. Alimentationspertode erkranken oder sterben sollte,
kowski zu Kazanitz, vertreten durch den Rechtsanwalt jetzigen Privatmanns Christian Lackenmacher im Schlechter, 8 zu entrichten und an die Kindesmutter eine Tauf⸗ v. Kurzotkowskt 2 Löbau, erkennt das Königliche Grundbuche von Gommern Band II Blatt 123 in Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. und Kindbettkosten⸗Entschädigung von 20 ℳ, sowie
[4570]
. Durch Urtheil der I. Zivilk Oeffentl. Anzeiger. T“ Mener he ahc
91 015
447 965 538 980 418 390
andere Abläufe.
393 202 2 254 956
2 648 158 2 379 524
2 034 693 352] 1 888 325
zwis en den zu Sulzbad wohnenden Eheleuten Emil Krust, Metzger, und Josefine Braun die
2) Aufgebote, Zustellungen ateemumg arssegrachelgg, und dergl. v Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger. h drpeniusz⸗ Jhn. e---—-.-.*“]
Der Paver Dussoͤre, Sohn, Herrenschneider in 8 t7† Mülhausen, Baslerthor Nr. 12. vertreten durh 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Rechtsanwalt Dr. Stoeber hier, klagt gegen den Julius Poitevin, Coiffeur, früher in Muülhausen, Versi erung. leßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus 1
aarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 123 ℳ% —— 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage swvie —, vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu ergehenden
reb eecfe verhachtungen.
Amtsgericht zu Mülhansen i. E., Dreikönigs⸗ 1 1.. 238. h 8 78 9 Inni Feangh Vor⸗ [2981] . mittags r. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ (89 8 decguns Cett, hgefer Auszug der Klage bekannt ge⸗ . uts au 4 macht. C. 83 1 b Suche, als tüchti in u. zugs⸗ „ Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: lide, 18 Füch tüchtige öes 1 1 .enn , J. V.: Knoche. vom Fiskus, von einer Bank oder aus Privathand, sehr preiswerth käuflich zu erwerben. Ausführl. [45660) SDeffentliche Zustellung. Offerten mit Preisangabe und Zahlungsbedingungen Der Briefträger Johann Hazubski zu Kobylagora, unter H. 0. 750 „Invalidendank“ Dresde vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewski zu erbeten. E.i e c. es gegen b. sbüberen Briefträger “ 8 . albert Bieda, früher in Dreistein, zuletzt in (77859] Bekanntmachung. ““ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Das im Greifswalder S.9 ng. , Universitäts⸗ ℳ —, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ gut Subzow, 372 ha Fläche (327 ha Acker, 30 ha urtheilen in die Auszahlung des durch den Kläger Wiese), 9061 ℳ Grundsteuer⸗Reinertrag, soll im bei der Königlichen Regierung — Hinterlegungs⸗ Wege der Submission von Johannis 1897 ab au stelle — in Posen am 4. Juli 1894 laut des 20 Jahre neu verpachtet werden. — Empfangsscheines derselben vom 4. Juli ,1894 Auf meinem Bureau, Steinbeckerstraße Nr. 15 5 B. J. Nr. 2033, K. B. 1599, B. J. 12/95 hier, sind Gutskarte und Verpachtungsbedingungen interlegten Betrages von 150 ℳ an den Kläger zu letztere auch auf der Pachtung selbst, einzusehen. willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar Besichtigung der Hectung nach vorheriger An⸗ zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen meldung bei mir oder dem Gutspächter Herrn Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Griefahn in Subzow jederzeit gestattet. e
syrup.
689
7 157
7 846
9 161
2 634 20 120 22 8 22 147
Speise⸗
.
7 1
145 48 1 484 473
6 595 413
Zu⸗ sammen. 2²)5 557 592
5 634 4 753 546
e e 1 300
7 266 ²)7 620 397 28 369 6 661 610
5059¹) 822 232 5 461 4 735 360 505 1 024 984
1 300 1 629 960 6 761
22 735] 1 513 612
si na chl. 5 966
ü aff einf
f
2*
des Invert⸗ zucker⸗ syrups.
V I
20 734 173 574
V
3 863 99 241 103 104 133 292 26 511 86 607 286 495
313 118
Farine. V 194 308 143 936
963 739 849 656 2
V V
134 195 829 544
gemahlene Raffinaden und Melis. 42 313 352 996 395 309 24 083 374 353 229 895 533 684
1
l⸗
zucker (crushed und
V
116 651] 1 763 579 90 915] 1 593 625
180
22 242 25 422 10 486 77 192 87 678 63 169 14 002 102 649
Stücken⸗ und rüme pilé).
v V
Platten⸗, Stangen⸗ K und Würfel⸗ zucker. 30 953 148 875 179 828 135 743 118 117 658 021 655 827 150 421 812 975 963 396 801 368
II. Produzierte Zucker.
zucker. 33 415 202 100 235 515 200 825 127 684 667 230 161 099 869 330
Brot⸗
1 030 429 1 026 565
b
Raffinierte und Konsumzucker: 266 94 3
—
96 943 794 914 776 138 825 740
2 13 549
3 88 85
83 13 549 83 660
97 209 88 853
8
Amtsgericht zu Ostrowo auf den 14. Juli 1896 Nachweis eines verfügbaren Vermögens vdon
8 -e⸗ f ens von Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 70 v5 ℳ ist zu führen. BV 88 Steuer⸗ Che fe wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Veranlagungsbehörde über die Einschätzung ist bei⸗
1“
20 973 373 845 394 818 345 059 372 673 393 646
zufügen.
1 88 3 eine persönliche Entschädigung von 120 ℳ für Ver⸗ Amtsgericht zu Löbau durch den Amtsrichter Gold lust der jungfräulichen Edre zu bezahlen.
Eltmann, den 15. April 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Kollerer, K. Sekretär. 8
[4564]) Oeffentli⸗ e Zustellung.
standt für Recht: 1
Die über die auf dem Grundstücke Kazanitz Blatt 55 in Abtheilung III Nr. 5 b., c. und d. für den Apotheker Adolf Comnick in Langenbielau um⸗ geschriebene Muttererbtheilsforderung von dreimal 295 Thlr. 24 Sgr. 1 ½ ₰ gebildete, aus dem Hypo⸗ thekenbrief de dato Löbau, den 11. Dezember 1878, und der Ausfertigung des Rezesses vom 10. Sep⸗ tember 1858 bestehende Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
Löbau, den 30. März 1896. 1“
Königliches Amtsgericht.
In der Kempa'schen Aufgebotssache (F. 11/95) er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch durch den Amtsgerichts⸗Rath Beyer für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buch des Grundstücks Slupia Nr. 154 in Abth. III Nr. 3 für die Schuhmacherinnung zu Rawitsch ein⸗ getragenen 160 Thlr. Darlehn, vom 1. Oktober 1858 ab mit 5 % in halbjährlichen Raten verzinslich, für welche Forderung auch der Antheil an den Grundstücken Hypotheken⸗Nr. 159 und die Hütungs⸗ W“ verpfändet sind, wird für kraftlos
ärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem
Antragsteller Michael Kempa zur Last. V. R. W.
[4320] Im Namen des Königs!
[43313 Aufgebotssache. 8 1
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Torgau vom 8. April 1896 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über ursprünglich 150 Thlr. — lüßt noch 45 Thlr. — Terminsgelder, eingetragen Ab⸗ theilung III Nr. 8 für die Wittwe Hanne Rosine Klinge, geb. Zickert, in Audenhain Band III Blatt 146 S. 421 von Audenhain gebildet aus dem Kaufvertrage vom 8. Januar 1859 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. April 1867 für kraftlos erklärt worden.
Torgau, 10. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
[4327] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 1. April 1896 sind die Doku⸗ mente über auf Langenberg Nr. 1 eingetragene
1) ein Ausgedinge der Christian Stöllger'schen
“
getragenen Posten:
1) 45 Thaler Kurant väterliche Erbegelder, bei Verheirathung oder zahlbar, aus dem Erbvergleiche vom 23. Juni 1838 für Anna Elisa⸗ beth Rolff, zufolge Dekrets vom 9. Juli 1838,
2) 100 Thaler Kurant, welche der derzeitige Be⸗ sißer Friedrich Peter Rolff nach dem mit seiner Mutter, Marie Christiane Wille, zuletzt Wittwe Lehr, am 4. Juni 1847 geschlossenen Kaufkontrakte derselben bei seiner Verheirathung zahlen mußte, zufolge Dekrets vom 5. Juni 1847 eingetragen,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. — 8
Gommern, den 10. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
[45368 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Kolporteur Emil Kurzrock, Anna, geb. Kemper, in Bochum, Kronprinzenstraße, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Sutro in Bochum, klagt gegen den Kolporteur Emil Kurzrock, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens und Ent⸗ ziehung des Lebensunterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 14. April 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Lan dgerichts.
8
[4537] Oeffentliche Zustellung. ““
Der Bergmann August Konertz zu Annen, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Krawinkel zu Bochum, klagt gegen seine Ehefrau Friederike, geb. Blei, un⸗
und Ehebruchs mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts auf den 8. Juli 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der III. Abtheilung unter Nr. 4 b. und 5 ein⸗ Eefasei ELaehat eds
[4563] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsschmied Emil Garmeister zu Roßthal per Georgenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lackner zu Insterburg, klagt gegen seine Ehefrau, Schmiedsfrau Johanne Garmeister, geb. Aschmotat, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der saartesen zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 14. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V. [4562] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Arbeiter Stabler, Ernestine, geb. Pfuhl, zu Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer hier, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm
bekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens
Stabler, früher zu Puschkau, jetzt unbekannten (Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und CEhebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Liegnitz auf den 14. Juli 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Liegnitz, den 15. April 1896.
Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4605] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6185. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Franz (Peter, Anna, geb. Habermann, zu Mannheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Mann⸗ heim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 17. Ok⸗ tober 1891 zu Bruchsal geschlossene Ehe wegen grober Verunglimpfung und harter Mißhandlung der Klä⸗
vertreten durch den Rechtanwalt Sternberg in Danzig, klagt gegen den Fleischergesellen Louis Kreuzin, zuletzt in Königsberg in der Neumark, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der in Abtheilung III Nr. 1 von Danzig, Petershagen innerhalb Thores, Blatt 86 des Grundbuchs eingetragenen und auf den Namen der Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär Johann Gotthilf Friedrich und Augustine Caroline, geb. Goerke, Krenzin'schen Eheleute zu Danzig, Peters⸗ hagen, hinter der Kirche 12, unterm 18. Juli 1884 umgeschriebenen Darlehnspost von 400 Thalern nebst sämmtlichen Zinsen zu bewilligen, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 4. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Anffpedaruns, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 9. April 1896. Ernst
[4567] Oeffentliche Zustellung. (Auszug.)
Die Häuslersehefrau Maria Winter von Schal⸗ ding, vertreten vom Schuhmacher Josef Probst in Schmidham, klagt gegen den led. Bauerssohn Franz
interdobler von Schmidham, z. Z. unbekannten
ufenthalts, wegen Forderung zu 200 ℳ Darlehen, und ladet denselben vor das K. Amtsgericht Gries⸗ bach mit dem Antrage: den Beklagten zur Bezahlung von 200 ℳ Hauptsache, 5 % Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagzustellung an und zur Tragung der Kosten, einschl. der im Mahnverfahren er⸗ wachsenen, zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. In dem auf Frei⸗ tag, 29. Mai 1896, Vorm. 8 Uhr, bestimmten Verhandlungstermin wird Beklagter hiermit geladen. Das Gericht hat auf klägerischen Antrag öffentliche
V 2 744 519
516 071] 2 227 977
277 522
10 790 83 608 277
1 350 35 150
24 083 262 680 1 977 028
236 441] 1 882 918
sanstalten. 547 638 2 350 873
582 788
Krystall⸗ granulierte 294 398
69 898 286 763 2 349 701
2-2
100 kg netto. von Scheel.
1) Rübenzuckerfabriken.
Die unverehelichte Alma Krenzin zu Danzig,
aller Produkte. 151 063 14 051 892 14 202 955 16 351 741
2) Zuckerraffinerien.
7 579 62 299 42 632 7 115 45 621 165 757 14 159 812 14 325 569 16 452 017
Rohzucker
überhaupt (1 bis 3).
Verfahren. zuckerung
V v
9 100 57 455 14 830
140 052
906 587
tian⸗ rfahren. 1 046 889 972 159 4) Zuckerfabriken 163 982 V 1 057 933 1 123 241
Z
dung. ve Kaiserliches Statistisches Amt.
2 388 283 300 2 388
) Melasse⸗Ent 283 300 285 688 1 221 915
der Aus⸗ i
2 311 939
3
b
der
Sub⸗
. sstitution. I sche
Zucker⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels
7 829 196 568 7 877
258 502 196 568
Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.
der Elution
und Fällung
32 490 32 490 124 116 96 682
124 116 96 682 156 606
Osmose.
V
661 439
—
51 855 737 403 14 830 93 891
206 737
macht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[456503 SOeffentliche Zustellung.
„Der praktische Arzt Dr. med. Ferdinand Dol⸗ linger zu Zabern und Genossen, vertreten durch die Rechtsanwalte Gunzert und Fleischer, klagen egen die großjährige Salomca Gillig aus Gugenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, mit dem Antrage, „für Recht zu erkennen, daß den Klägern, als Rechtsnachfolgern des Eigen⸗ thümers Michael Bronner aus Wasselnheim auf dem vor Notar Wagner in Willgottheim am 27. April 1887 zwischen dem genannten Michael Bronner und den Eheleuten Andreas Gillig, Ackerer, und Anna, geb. Thomas, aus Gugenheim abgeschlossenen Dar⸗ lehnsvertrage die Vollstreckungsklausel zu ertheilen sei, den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und laden die Beklagte zur Müasenasg Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 27. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwakt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
[4569]
Die Ehefrau des Ackerers Adam Faßbender, Christina, geb. Breuer, zu Hürth, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Justizrath Eilender in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Zivilkammer.
Köln, den 14. April 1896.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[4571] Hekauntaaacheng. 8 Die Marie geborene Villers, Wittwe erster Ebe
von Ferdinand Hennequin, jetzige Chefrau von Joseph
1 790 364
1 661 917 1 868 654
1 046 639
50 540% 972 159
I. Verwendete Zuckerstoffe.
183 070 179 99
8*
8 Ganzen.
8 054 35 089 5 B1
-
43 143 713 294 156 606 204 215
12 854 77 767 49 306 27 559
54 037 2 15
Raffinierte
Nitschke, Metzgermeister in Metz, hat gegen ihren
genannten Ehemann Nitschke Klage auf Güter⸗
trennung erhoben. Zur mündlichen Verhandlung
1 über diesen Antrag ist die öffentliche Ficeen der
IJ. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst vom 9. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, be⸗
stimmt.
Pachtgebote nehme ich bis zum 30. April d. J. entgegen. Greifswald, den 14. März 1896. Der Königl. Universitäts⸗Kurator.
[4594]
Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Paradie im Kreise Meseritz von Johanni 1897 bis dahin 1915 steht in unserem Sitzungszimmer Termin an
am Montag, den 1. Juni 1896, Vormitlags 11 Uhr.
Gesammtfläche 452 ha, darunter 329 ha Acker, 66 ha Wiesen und 21 ha Weiden. Grundsteuer⸗ Reinertrag 4473 ℳ Bisheriger Pachtzins 12 299 ℳ, einschließlich 293 ℳ Zinsen für Melioratione kapita⸗ lien. Pachtkaution ½ der Jahrespacht.
Bietungslustige haben, und zwar möglichst schon vor dem Termin, ihre Qualifikation und den eigen⸗ thümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 100 000 ℳ nachzuweisen. Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Paradies zur Einsicht aus; auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreib⸗ und Druͤckkosten. Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An⸗ meldung bei dem Herrn Ober⸗Amtmann Fuß in Paradies (Post Jordan) jederzeit gestattet. 8 Posen, den 13. April 1896.
Königliche Regierung, 1 Abtheilung für direkte Stenern, Domänen vA“ “ Stiller.
[1479] Bekanntmachung. 8 Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Pfützthal und der Jagdnutzung den Domänen⸗ ländereien auf 18 Jahre, von Johannis 1897 bis dahin 1915, haben wir Termin auf Dienstag, den 12. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale — Königliches Regierungs⸗ gebäude hierselbst — vor dem Domänen⸗Departements⸗ Rath, Regierungs⸗Rath Müller anberaumt. Die Domäne Pfützthal liegt im Mansfelder Seekreise, 1 km von Station Salzmünde (Zweig⸗ bahn Teutschenthal — Salzmünde zur Halle⸗Casseler Babhn) entfernt; sie umfaßt rund 355 ha Gesammt⸗ eege darunter 300 ha Acker 39 ha bevpflanzte enger.
(100 kg).
Eheleute Abth. II Nr. 3, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der gerin durch den Beklagten für geschieden zu erklären at 2) 1555 Thgaler 38 Groschen 9 Pfennig weniger Klage bekannt gemacht. lund dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf- Zustellung bewilligt. des 777 Thaler 64 Groschen Kaufgeld der Martin Bochum, den 15. April 1896. zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Griesbach. Frischmuth'schen Eheleute, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Verhandlung des Rechtéstreits vor die III. Zivil⸗ Schwarzmüller, K. Sekretär. 3) 1215 Thaler 57 Groschen 15 ½ Pfennig vor⸗ “ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ mundschaftliche Kaution für die Catharina Barbara [4535] Oeffentliche Zustellung. heim auf Dienstag, den 16. Juni 1896, (4612] Oeffentliche Zustellung. 8 1 Frischmuth Die Maurerfrau Juliane Galuski, geb. Oblada, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen· Der Xaver Dussere, Vater, Eigenthümer 8 für kraftlos erklärt. blhl Dirschau, vertreten durch den Rechtsanwalt bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Mülbausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoele Heinrichswalde, den 6. April 189b5. Schunck zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in Mülhausen, klagt gehen den Julius Feiüen Koönigliches Amtsgericht. den Maurer Johann Galuski, zuletzt zu Eickel, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coiffeur, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten seessx aeh s eer a ietzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, Mee gee 7* 19 Anr 1809. Bantperices Hohn⸗ vnde gasentchaorg, S, hect ease hen erichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Monate Februar, rz u v 88 8 Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten
Metz, den 15. April 1896. Der Grundsteuerreinertra änenlä 8 — g der Domänenländercien Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach. beträgt 17 657 ℳ, der bisberige Pachtzins 40 300 ℳ 111““ 8 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein dieponibles [4620] Bekanntmachnng. Vermögen von 160 000 ℳ erforderlich. In Sachen der Ehefrau des Fabrik⸗Direktors Pachtbewerber haben sich über ihre landwirth⸗ riedrich Bernhard Colell, Klara, geb. Haertel, zu schaftliche und sonstige Befähigung und den Besitz pen gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung, des erforderlichen Vermögens Fn glaubhafte Zeug⸗ hat die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts nisse auszuweisen. Es ist wünschenswerth, daß die zu Aachen durch Urtheil vom 7. März 1896 für Führung dieses Nachweises möglichst bald vor dem Recht erkannt: „daß dem Beklagten vom Tage der Peechtungztermin erfolgt. 8 Klagezustellung ab keine Verwaltungsbefugniß mehr Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ bezüglich des Sondervermögens der Klägerin zusteht, Registratur und auf der Domäne Pfützthal zur edoch unbeschadet des ihm an diesem Vermögen zu⸗ Einsicht aus, können au gen Erstattung der 18T. Nießbrauchsrechts. Mit ihrem Mehr⸗ Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen anspruch wird die Klägerin abgewiesen. Zur Aus⸗ werden. “ einandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse werden Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger die Parteien vor den Königlichen Notar Capellmann Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Amtsrath zu Aachen verwiesen.“ Zimmermann zu Salzmünde, gestattet. Dies Urtheil ist rechtskräftig. 1 Merseburg, den 28. März 1896. Aachen, den 8. April 1896. Königliche Regierung, 8 Schlemmer, Aktuar 8“ Abtheilung für direkte Steuern, Domänen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. und Forsten, B.
135 772
795 072
708 856
26 067
29 380
1 065 844
116 752 171] 6 045 318.
Roh⸗
926 689 5 227 562
Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat März 1896 und in der Zeit vom 1. August 1895 bis 31. März 1896.
uckerwaaren 1442 (100 kg).
145 210 295] 6 074 635
uckerwaaren 206
116 752 171] 7 111 162
116 752 171
145 210 295
Berlin, den 18. April 1896.
1) Darunter
gust
st . 116 752 171 930 844
gust 1896..
v—“
gu
89 der Erl. sensedot gebot sache ist h 8 nich demh Antiage,, da⸗ zwischen dnse Be. Dr. Nett n der Erlach'schen Aufgebotssache ist heute stehende Band der Ehe für aufgelöst und den Be⸗ r. Netter. erkannt: klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, Sene degeie⸗ zur Zahlung von 262 ℳ 70 ₰ nebst 5 Znse Das über die Post Abtheilung III Nr. 3 im und ladet ihn zur mändlichen Verhandlung des [3620] Bekanntmachung. 1 seit dem Klagetage sowie vorläufige Vollstre 2 88 Grundbuche Blatt Corellen 23, nämlich: 9 Thaler Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des hiesigen In Sachen der Näherin Anna Sidonie Bartonicek erklärung des zu ergehenden Urtheils, und la 8 üu 25 Sgr. und 5 Sgr. für die Verfügung vom Königlichen Landgerichts auf den 8. Juli 1896, in Dresden, Böhmische Straße 43/3, vertreten durch Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re⸗ dl- 11. März 1861, und 13 Sgr. Eintragungskosten aus Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Auf⸗ Rechtsanwalt Magyr I. in München, Klagetheil, gegen streits vor das Kaiserliche Amtsgeri t 9 1 dem rechtskräftigen Zahlungsbefehl des Kreisgerichts 85,. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen deren Ehemann, den Schneider Alois Bartonicek, hausen i. G., Dreikönigsstraße 23, Saa Zum Gumbinnen vom 20. Februar 1860/10. März 1861 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gemülichen früher in München wohnhaft, nun unbekannten Auf⸗ den 2. Juni 1896, Vormittags 9 uhe. Za rr die verwittwete Justiz Räthin Lamle zu Gum⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt enthalts, Beklagten, wegen Ebescheizung, wurde die Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser linnen auf Requisition des Prozeßrichters vom gemacht. öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur der Klage bekannt gemacht. C. 826/96. crichts 11. März 1861, eingetragen gemäß Verfügung vom Bochum, den 16. April 1896. Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsg 12. März 1861 auf den Antheil des Gottlieb Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. erklärun des Sühneversuches die öffentliche Sitzung J. V.: Knoche. Erlach, gebildete Hypothekendokument, bestehend aus — der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I1!
eit v. 1. Au
t v. 1. Au rz 1896
n den Vormonaten.. .1. August
eit v ärz 18
2) Darunter
t v. 1. Au rz 1896
ã
Nha⸗ 1“ ei ““
Im März 1896 .
I
sich beziehen. 1A1A1“
3 1896
in den Vormon
eitabschnitt, auf welchen
arz
8 1““
n den Vormonaten 1895 bis 31. Dagegen 1894/95 1895 bis 31. Dagegen 1894/9 1895 bis 31. Dagegen 1894/95 1895 bis 31. 2 Dagegen 1894/95
m M
Zusammen in der Zeit
Zusammen in der
In den Vormonaten Zusammen in der Zusammen in der Im Mär
₰
3