Otto Bötel zu Roelum ist befugt, die Gese zu vertreten.
Osterwieck, den 14. April 1899b. 1 Königliches Amtsgericht.
4414]
Ostrowo. Bekanntmachung. mts⸗
In das Firmenregister des unterzeichneten gerichts ist Folgendes ““ worden: Spalte 1. Laufende Nr. 362. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Blech⸗ waarenfabrikant Leopold Martin in Ostrowo. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo. Spalte. 4. Bezeichnung der Firma: Leopold Martin. 1 “ 5. Eingetragen zufolge Verfügung 15. April 1896 am 15. April 1896. Ostrowo, den 15. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Ostrowo. Bekauntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten gerichts ist Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 360. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Schnittwaarenhändler Carl Schoen in Ostrowo. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Carl Schoen. Spalte 5. Eingetragen zu olg⸗ Verfügung vom 15. April 1896 am 15. April 1896. Ostrowo, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Ostrowe. Bekanntmachung.
In das Firmenregister des unterzeichneten gerichts ist Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 361.
Spalte 2. Bezeichnung des irmeninhabers: Eö“ August Behte in Ostrowo.
palte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: August Behte.
Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1896 am 15. April 1896.
Ostrowo, den 15. April 1896.
G Königliches Amtsgericht.
8 Pyrmont. Bekanntmachung. [4181
Auf Blatt 126 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 1
„Dringenaner Mühle A. Branne & Cie“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.
Pyrmont, den 14. April 1896.
Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.
4415] mts⸗
4413] mts⸗
Ragnit. andelsregister. [4416] In unserem Firmenregister ist heute unter der Nummer 248 die Firma Ferd. Mueller in Bud⸗ wethen und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Mueller dort eingetragen worden. Ragnit, den 14. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Ruhrort. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 977 die Firma M. Held und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hilarius Hundgeburt zu Laar am 16. April 1896 eingetragen.
Seesen. [4426]
Bei der im hiesigen Handelsregister Fol. 47 ein⸗ getragenen Firma C. Lochte ist heute das Folgende vermerkt:
Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage hat die Inhaberin der Firma, Wittwe des Füaaaawein Carl Lochte, Marie, geb. Knorr, hierselbst ihren beiden Söhnen: 1 —
a. dem Kaufmann Wilhelm Lochte, b. dem Kaufmann Johannes Lochte, 3 beide hierselbst u1XX“ dergestalt Prokura ertheilt, daß jeder derselben etrennt für die Firma zu handeln und zu zeichnen berechtigt ist. Seesen, 11. April 1896. Herzogliches Amtsgericht. . W. Haars.
Sigmaringen. Bekauntmachung. [4423] Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist sub Nr. 11 bei der Firma: „Sigmaringer Glektrizitätswerk der continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen“ nachgetragen worden: Zu Nr. 11. Der Prokurist Herr Max Mexyer wird zeichnen: 1 Sigmaringer Elektrizitätswerk der continentalen 8 Gesellschaft für elektrische Unternehmungen. p. pa. Max Mexyer. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April 1896 an demselben Tage. Akten über das Gesellschaftsregister I D. g. 1b. Königliches Amtsgericht Sigmaringen.
Soest. Handelsregister 14421] des Königlichen Amtsgerichts zu Soeft. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 83 ein⸗
getragene Firma A. Schneider ist auf den Kauf⸗
mann Adolf Schneider übertragen und hier gelöscht, und von neuem unter Nr. 391 die Firma: A. Schneider und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Schneider zu Scooest am heutigen Tage eingetragen. Soest, den 3. April 1896. .“ Königliches Amtsgericht. 8 Sondershausen. Bekanntmachung. ([4422] 5* Bd. II Fol. 183 des diesseitigen Handelsregisters, woselbst die Firma „Schwarzburgische Landes⸗ bank zu Sondershausen“ in Son ers verzeichnet steht, ist unter der Rubrik „Firma“ fol⸗ gender venb 1
7) den 15. April 1896.
urch Pecla der Generalversammlung vom 31. März 1896 sind die §§ 1, 27 Abs. 2 und 21 Abf. 1 des Statuts geändert worden:
§ 1 erhält folgende Fassung: Die unter der
rma „Schwarzburgische Landesbank zu Sonders⸗
ausen“ bestehende Aktiengesellschaft hat eine Haupt⸗ naüessane in Sondershausen und eine Zweig⸗ niederlassung in Arnstadt und ihren ordentlichen
die Hauptniederlassung mit der oben bezeichneten Firma, für die Zweigniederlassung mit der Firma:
Filiale der warzburgischen Landesbank zu Sondershausen in Arnstadt und jede der beiden irmenzeichuungen muß außerdem in Ueberein⸗ stimmung mit § 27 Abs. 2 unterzeichnet werden.
§ 27 Abs. 2 erhält folgenden 2. Satz: Für die Filiale dürfen auch 2 Prokuristen zeichnen. § 21 Abs. 1 erhält folgende Fassung: Der Auf⸗ sichtsrath besteht aus mindestens fünf Mitgliedern, von welchen zwei Mitglieder durch das Fürstl. Vve Staatsministerium und die übrigen Mitglieder durch die Aktionäre ge⸗ wählt werden. Eingetragen zufolge Anmeldung vom 14/15. April 1896 und gerichtlicher Verfügung vom 15. April 1896 — Bl. 543 u. folg. der Spez. Firmenakten — bewirkt worden. 3 Sondershausen, den 15. April 1896.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. J. V.: Maempel.
spremberg. Bekanntmachung. 9 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 134 vermerkten offenen Handelsgesellschaft in Firma „A. O. Rutsch⸗ mann & Co.“ zu Spremberg Folgendes ein⸗ getragen worden: b Der Fabrikant Carl Püschel zu Spremberg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Spremberg, den 13. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [4424] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1085 bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma „Pommerania Dampfschifffahrts⸗ gesellschaft Deutscher Stromschiffer Gebr. Dittmann“ mit dem Sitze der Gesellschaft zu Stettin Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Gesellschaft vom 7. Februar 1896 ist der Absatz 3 des § 9 des Statuts: „Die Aktien können nur mit Einwilligung der Gesellschaft auf andere See übertragen werden“ aufgehoben, und der 18 des Statuts dahin abgeändert: „Der persönlich haftende Gesellschafter erhält für die Geschäfts⸗ fübrugg ein Prozent von den Bruttoeinnahmen und ünf Prozent Provision für die Expedition der Fahr⸗ zeuge, wogegen ihm die Haltung des Geschäftslokals und des Komtorpersonals obliegt.“ Stettin, den 7. April 1896. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stettin. [4425] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2597 bei der Firma „Marecus Brock“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Herzog zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firmg fortsetzt. Vergleiche Nr. 2716 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2716 der Kaufmann Max Herzog zu Stettin mit der Firma „Marcus Brock“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 11. April 1896. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stralsund. Bekanntmachung. [4637] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 15. April 1896 am folgenden Tage eingetragen: a. in das Firmenregister unter Nr. 910 bei der Pr „Weber & Mayer“ zu Stralsund in Kol. 6: Das kaufmännische Geschäft ist auf: 1) die Wittwe des Kaufmanns Richard Sellin, Hedwig geb. Cortemme, 2) deren Sohn Erich Sellin, beide zu Stralsund, vererbt, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen werden. (cfr. Nr. 170
es.⸗Reg.). 1 b. in das Gesellschaftsregister: unter Nr. 170 die seit dem 19. März 1896 be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft Weber & Mayer zu Stralsund und als deren Gesellschafter: 1) die Wittwe des Kaufmanns Richard Sellin, Hedwig. geb. Cortemme, 2) deren Sohn Erich Sellin, beide zu Stralsund. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma ist nur die unter 1 aufgeführte Wittwe Sellin befugt. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Strassburg, Els. [4419] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
In das Gesellschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:
Zu Nr. 647 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Straßburger Speditions⸗ und Nieder⸗ lagen Gesellschaft — Société Transports & Entrepôt de Strasbourg — mit dem Sitze in Straßburg:
pE Beschluß des Aufsichtsraths vom 13. April 1896 ist an Stelle des verstorbenen Direktors Louis Dreyfus der Kaufmann August Klein dahier zum -..S Direktor der Gesellschaft ernannt worden.
Zu Nr. 728 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft mit dem Sitze in Straßburg:
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 20. März 1896 sind die Artikel 43 — vorletzter Absatz — und 44 des Gesellschaftsvertrages abgeändert. “
Straßburg, den 15. April 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertziug.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [4061] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Albert Levy, Konkurrenzgeschäft zur goldenen 22, Stuttgart. Die irma ist erloschen. (11./4. 96.) — S. Ebstein, itz in Stuttgart. In Stuttgart ist unter der Firma „S. Ebstein zur goldenen 22“ eine Zweig⸗ niederlassung errichtet worden. (11./4. 96.) S. Ebstein zur goldenen 22. Das Geschäft, welches in Stuttgart unter dieser Firma geführt wird, ist nur eine Zweigniederlassung der in Stutt⸗ gart existierenden Firma S. Ebstein. Inhaber: Samuel Ebstein, Kaufmann in (11./4. 96.) — Stuttgarter Reisebazar C. C. Hallmayer, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (11./4. 96.) —
Kaufmann in Stuttgart.
(11./4. 96.) — C. u. H. Seemann, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (11./4. 96.) — A. Mayer, Stuttgart. Der Wort⸗ laut der Firma wurde geändert in: Metallguß⸗ waren⸗ u. Armaturenfabrik Stuttgart A. Mayer. (11./4. 96.) — Wilh. Pöller, Stutt⸗ art. Das Geschäft ist mit der Firma auf den aufmann Hermann Müller in Stuttgart über⸗ egangen und wird von diesem unter veränderter stmo weitergeführt. (11./4. 96.) — Wilh. Pöller
Nachfolger, Stuttgart. Inhaber: Hermann Müller, Kaufmann in Stuttgart. Großhandlung in Maler⸗ artikeln. (11./4. 96.) — Max Blum, Stuttgart. Inhaber: Max Blum, Kaufmann in Stuttgart. 1. u. Damenkleiderstoffgeschäft en gros.
K. A.⸗G. Leutkirch. Erwin p in Meraz⸗ hofen, Gde. Gebrazhofen. Inhaber: Peter Erwin Metz, Inhaber einer Parketterie u. Bauschreinerei. Ueber das Vermögen des Firmeninhabers ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden. (10./4. 96.) K. A.⸗G. Ludwigsburg. Friedrich Bührer, sen., Fabrikation kupferner Back⸗ und Gelée⸗ Formen, Küchengeräthschaften und Kinderspielwaaren in Ludwigsburg. Inhaber: August Bührer, Fabrikant in Ludwigsburg. Die 51 und die Prokura des Ludwig Bührer ist infolge der Uebertragung in das Geselschahrete 1.en (11./4. 96.)
K. A.⸗G. Neresheim. F. M. Hieber, sel. Erben, Rothgerberei und Lederlackierfabrik in Bopfingen. Inhaber: Friedrich Hieber in Bopfingen. Das Geschäft ist bereits im Jahre 1874 von der früheren Besitzerin Wilhelm Hieber's Witwe an den damaligen Prokuristen und jetzigen Inhaber Ppionich Hieber eeänaen womit gleichzeitig die Prokura des Karl Hieber erlosch und es wird seitdem mit Einwilligung der früheren Geschäftsinhaberin unter der bisherigen Firma von Friedrich Hieber fort⸗
geführt. (8./4. 96.)
K. A.⸗G. Reutlingen. C. Schulz, vormals G. Bild, Reutlingen. Inhaber: Karl Schulz, Kaufmann in Reutlingen. Die Firma lautete bisher: G. Bild. (4./4. 96)) — G. Bild, Reutlingen. Inhaber: Eberhard Beutel, Kaufmann in Reut⸗ lingen. (4./4. 96.) — Margarethe Rommel Wte., Reutlingen. Inhaber: vtser . geb. Weinmann, Wittwe des Gustav Rommel, Schreiners in Reut⸗ lingen. Die Firma ist erloschen. (5./4. 96.) — E. Albrecht, Reutlingen. Inhaber: Emma, geb. Steinhardt, Ehefrau des Kaufmanns Hermann Kröner in Stuttzart. Die Firma ist erloschen. (6./4. 96.) K. A.⸗G. Rottweil. H. Waldschütz, Schwen⸗ ningen, Manufaktur⸗ und Kolonialwaarenhandlung. Inhaber: Hermann Waldschütz, Kaufmann in Schwenningen. Infolge rechtskräftig bestätigten Feean svergleichs ist das Konkursverfahren durch
erichtsbeschluß vom 20. November 1893 aufgehoben worden. Die Firma ist zufolge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (1./4. 96.)
K. A.⸗G. Vaihingen. Engen Mayer, Konditor in Vaihingen a. Enz. Inhaber: Eugen Magyer. (30./3. 96.)
K. A.⸗G. Welzheim. Wilhelm Pfeifer, Eisen⸗ und V“ Welzheim. Inhaber: Marie Pfeifer, ledig, in Welzheim. Ge⸗ löscht infolge des Ablebens der Inhaberin der Firma und Verkaufs des Geschäfts. (9./4. 96.) — Wilh. Dürr, Feinbäckerei und Spezereigeschäft in Lorch. Inhaber: Wilh. Dürr in Lorch. Gelöscht auf An⸗ trag des Firmeninhabers. (9./4. 96.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Stuttgarter Elek⸗ trizitätswerke der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen. Die Gesell⸗ schaft hat ihren 9 in lenderf unter der Firma „Continentale Gesellschaft für e
ektrische Unterneh⸗ mungen.“ In Stuttgart ist unter oben eingetragener irma eine Zweigniederlassung errichtet worden. ktiengesellschaft von unbeschränkter Dauer Ilt. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 6. März 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere die Erwerbung von Anlagen, welche zur Ausnützung der Elektrizität dienen oder dienen können, der Betrieb solcher An⸗ lagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für 1 ftliche Rechnung mit Dritten, die Betheili⸗ gung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, die Veräußerung solcher Anlagen und Betheiligungen, die Erwerbung und Verwerthung von Konzessionen für einschlägige Unternehmungen, die Vorbereitung, Ausführung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, die Erwerbung und Ver⸗ werthung einschlägiger paten und Licenzen, die Er⸗ richtung von Gesellschaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorbedachten Art und die Verwerthung solcher Gesellschaftsantheile. Das Grundkapital beträgt 16 Millionen Mark und ist eingetheilt in 16 000 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ Die Aktien tragen fortlaufende Nummern von 1—16 000 und sind eingetheilt in 4 Serien, jede zu 4000 Aktien. Die Serien sind bezeichnet mit A— D). Auf die Aktien der Serie A werden bei Errichtung der Gesellschaft 50 %, auf die Aktien der übrigen Serien 25 % eingezahlt, die Einforderung der übrigen Beträge erfolgt auf Beschluß des Aufsichtsraths und zwar serienweise in der Reihenfolge der Serien A. B. C. D. derart, daf immer die Aktien der 18 Serie vollgezahlt sein müssen oder deren Vollzahlung ein⸗ eefordert werden muß, wenn auf eine nachfolgende
erie Einzahlungen verlangt werden sollen. Eine Erhöhung des Aktienkapitals kann durch Beschluß der Generalversammlung erfolgen. Gründer sind: 1) Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft, vormals Schuckert u. Cie. in Nürnberg, 2) Firma Anton Kohn in Nürnberg, 3) A. Füsheee Bankverein in Köln, 4) Commerz⸗ u. Diskonto⸗Bank in Hamburg, 5) Bayerische Vereinsbank in München, 6) Firma
. H. Ladenburg u. Söhne in Mannheim, 7) Firma von der Heydt⸗Kersten u. Soehne in Elberfeld. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Der Vorstand der Gesellschaft wird vom Aufsichtsrath, über dessen Beschluß notarielle Ur⸗ kunde zu errichten ist, ernannt. Derselbe kann aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, von denen eines zum General⸗ Direktor ernannt werden kann, bestehen. Bei einer
g8 S.
S8
Genehmigung des Aufsichtsraths einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft Prokura ertheilen. Die ordentliche jährliche, sowie die außerordentliche Ge⸗ neralversammlung werden durch den Vorstand mittels einer mindestens 21 Tage vor dem Versammlungs⸗ termin im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu veröffent⸗ lichenden Bekanntmachung berufen. Als Revisoren waren bestellt und thätig:; Valentin Meixner und Karl Lehner, beide in Nürnberg. Der erste Auf⸗ sichtsrath besteht aus: 1) Heinrich Schröder, Ober⸗ Regierungs⸗Rath a. D. und Bankdirektor in Köln, 2) Hugo Hartung, Ober⸗Finanz⸗Rath a. D., Direktor in Berlin, 3) Georg Wellge, Direktor in Ham⸗ burg, 4) Dr. Friedrich Volz, Direktor in München, 5) Karl Ladenburg, Kommerzien⸗Rath in Mannheim, 6) Gustav Hück, Banquier in Elberfeld, 7) Alexander Wacker, General⸗Direktor in Nürnberg, 8) Emil Kohn, Banquier in Nürnberg, 9) Eugen Langen, Geh. Kommerzien⸗Rath in Köln — inzwischen ver⸗ storben, 10) Otto Steinbeis, Kommerzien⸗Rath in Branenburg, 11) Edouard Despret, Direktor in Brüssel. Vorstand ist: Oskar Petri, Kgl. Regierungs⸗ Baumeister in Nürnberg. Prokurist: Max Meyer in Nürnberg. (11./4. 96.) Wilhelm Leo’s Nachf., Stuttgart. Dem Kaufmann Karl Queck in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (11./4. 96.) Gust. Lachenmayer, Stuttgart. Der Theilhaber Georg Ludwig Drescher ist gestorben; an seine Stelle ist die Wittwe Emilie Drescher, geb. Lachenmayer, getreten, welche auf Vertretung der Gesellschaft ver⸗ zichtet hat. (11./4. 96.) — Saenger u. Harburger, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 7. April 1896. Theilhaber: Abraham gen. Arthur Saenger, Louis Harburger, beide Kaufleute in Stuttgart. Eisen⸗, Metall⸗ und Maschinengeschäft. (11./4. 96.) K. A.⸗G. EA“ Köhler u. Schäffler in Ludwigsburg. elöscht infolge Auflösung der Gesellschaft. (10./4. 9s6.) — Friedrich Bührer, sen. in Ludwigsburg. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines FaheFacsöö“ Theilhaber: Leopold Grün, Fabrikant in Ludwigs⸗ burg, Ludwig Buͤhrer (seith. Prokurist) in Ludwigs⸗ burg. Der seitherige Inhaber des als Einzelfirma betriebenen Geschäfts, August Bührer in Ludwigs⸗ burg, hat seine Zustimmung in die Weiterführung des 8 unter der seitherigen Firma gegeben. 11./4. 6. b K. A.⸗G. Nürtingen. Bierbrauerei zur Sonne in Nürtingen, Sitz in Nürtingen. ie irma, die im Jahre 1885 in Liquidation getreten ist, wurde, nachdem diese beendigt worden ist, ge⸗ löscht. 1 Stadtpfleger Jehle in Nürtingen. 7./4. 96. K. A.⸗G. Reutlingen. Emil Adolff, Reut⸗ lingen. Offene Handelsgesellschfft. Dem Emil Fallscheer, Kaufmann in Reutlingen, ist Prokura er⸗ theilt. (4./4. 96.) — Maschinenfabrik zum Bruderhaus, Reutlingen. Inhaberin der Firma ist die mit juristischer Persönlichkeit versehene „Gustav Werner⸗Stiftung zum Bruderhaus“ in Reutlingen. Die Firma lautete bisher: „Vereinigte Werkstätten zum Bruderhaus“ und ist nunmehr, wie hier ange⸗ geben, abgeändert worden. An Stelle des bisherigen Handlungsbevollmächtigten mit der Befugniß zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten und zur Auf⸗ nahme von Darlehen, beides jedoch unter der Mit⸗ unterschrift eines Vorstandsmitglieds, Heinrich Schlatter, ist mit denselben Befugnissen der Direktor Heinrich Kuhn in Reutlingen getreten. (4./4. 96.) K. A.⸗G. Ulm. Ulmer Straßenbahn n. Elektrizitätswerk der Elektrizitäts⸗Aktien⸗ geself aft vormals Schuckert u. Co., Nürn⸗ erg, Sitz der Gesellschaft Nürnberg, Zweignieder⸗ lassung in Ulm. Die eekeaeeen vom 7. Februar 1896 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals von 12 000 000 ℳ auf 18 000 000 ℳ durch Ausgabe von 6000 neuen auf den Inhaber lautenden Aetten ee Nennwerth von je 1000 ℳ beschlossen. (1./4. 96.
8
8 Thorn. en 174428] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register bei Nr. 948 — Has⸗ J. Pomierski in Thorn — in Spalte 6 eingetragen:
Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Boleslaus Gorczynski aus Neidenburg übergegangen; vergl. Nr. 970 des Firmenregisters.
leichzeitig ist in dasselbe Register unter Nr. 970. die Firma J. Pomierski in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Boleslaus Gorczynski aus Neidenburg ““ worden. .
Ferner ist bei Nr. 135 des Prokurenregisters in Spalte 2 eingetragen worden, daß jetzt Prinzipal der Firma „J. Pomierski in Thorn“ der Kauf⸗ mann Boleslaus Gorczynski in Neidenburg ist.
Thorn, den 9. April 1896. 1
Königliches Amtsgericht.
Uetersen. Bekanntmachung. 188929 Die Kaufleute Johannes Ladewig Meyn und Ernf Karl Meyn zu Uetersen haben sich gegenseitig für ihre daselbst unter der Firma „P. Meyn“ resvp. „E. Meyn“ bestehenden und unter Nr. 79 resp. 80 des Firmenregisters eingetragenen Handlungen Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister Nr. 7 resp. 8 eingetragen worden. Uetersen, den 15. April 1895. Königliches Amtsgericht.
unter
Unna. Handelsregister [4429] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Die dem Kaufmann Wilhelm Rasche zu Unna
für die Firma Rasche & Beckmann zu Unna er⸗
theilte, unter Nr. 41 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 13. April 1896 gelöscht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [443³⁰]
In das Feng öite ist am 11. April 1896 bei Nr. 964 (Firma “ von Dr. Her⸗ maun Kurz) folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist in „Löwenapotheke Pharmacie internationale von Dr. Her⸗ mann Kurz“ verändert. 8
Wiesbaden, 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht. VII.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth
Mehrheit von Vorstandsmitgliedern bestimmt der Aufsichtsrath, ob einem oder mehreren der Direktoren die Einzelunterschrift oder und in welcher Weise
Gerichtsstand in Sondershausen. Alle die Gesellschaft verbindend 82 11“
8
Akte müssen für v1““
Carl Starker, Stuttgart. Inhaber: Karl Starker, Kaufmann in Stuttgart. Prokurist: Rich rk 11.““ PV11n “ 9 “
ihnen die Kollektivpunterschrift r Gültigkeit der Firm eich steht Der orstand k. 1
t
in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaos⸗
1” Anstalt Berli Wülcer straße Nr. 32.
Oekonomen. 8 1“
COalw. K. W. Amtsgericht Calw.
neu gewählt worden. 6 Coburg, am 13. April 1896. 8 Keammer 8 u“
Fürth, Bayern. Bekanntmachung.
nzeiger und Königlich Preußisch
Der Inhalt dieser Beilage, Bekanntmachungen der deutschen Eis
in welcher die Bekanntmachungen enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Berlin, Sonnabend, den 18. April
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗ Berlin auch durch die Königli⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 3
Totugner nuees aqcevc
„bezogen werden.
andels⸗Register für das Deutsche Reich e Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
kann durch alle
Farepas
aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Blatt unter dem Titel
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
8
nzeiger.
und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,
1896.
sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Das Central⸗Handels⸗Regi Bezugspreis beträgt H egister für das
3 eträg ℳ 50 ₰ für das Vi “ Insertionspreis für den Raum S. “ E
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 8 inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Genossenschafts⸗Register.
Angermünde. Bekanntmachung. [4433] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkerei⸗Genossenschaft Gramzow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Gramzow U.⸗M. Folgendes ein⸗ detmig nele te; aus dem Vorstund ausgesch n Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Gutsbesitzers Christian Braumann ist 82 Bauer⸗ hofsbesitzer Carl Schirmer zu Gramzow U.⸗M. zum Vorstandsmitglied bestellt. Angermünde, den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Ansbach. [4437] In Oberscheckenbach Amtsg. Rothenburg hat sich ein Darlehenskassenverein Oberscheckenbach⸗ Gumpelshofen e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Oberscheckenbach gebildet.
Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu hrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Regel durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im fränkischen Anzeiger.
Die Vorstandschaft des Vereins besteht aus dem Vorsteher: Leonhard Hellenschmidt von Gumpelshofen, dessen Stellvertreter: Leonhard Habel von Ober⸗ scheckenbach, den Beisitzern: Valentin Nöhr von dort, Georg Mendt von Gumpelshofen, sämmtlich
Ansbach, den 15. April 1896. “ K. Landgericht. K. f. H.⸗S. (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
w [4445] Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen zu Firma „Darlehenskassenverein Holzbronn, eingetr. Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“: „In der Generalversammlung vom 2. d. M. wurde für den zurückgetretenen Johs. Härdter, Bauer, zum Vorstandsmitglied gewählt: Friedr. Härdter, Bauer in Holzbronn. Den 15. April 1896. Amtsrichter Fischer.
Coburg. 14436] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 13. April 1896 zu Haupt⸗Nr. 14, den Alters⸗ hausen⸗Hellinger Darlehnskassen⸗Verein zu Altershausen eingetragene Genossenschaft mit -en veöheeshgh Haftpflicht betr., eingetragen orden: In der Generalversammlung vom 15. März 1896 sn an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder farrer Epler zu Hellingen, Edmund Stubenrauch daselbst und Ernst Sellner daselbst 1) Landwirth Johann Hofmann von Altershausen als Vereinsvorsteher, 2) Webermeister Wilhelm Heinkel daselbst als Stellvertreter und 3) Schuhmachermeister und Landwirth Andreas Löffler sen. das. als Beisitzer,
8
8 [4438] Einträge im Genossenschaftsregister hier: Darlehenskassenverein Oberntief⸗Unterntief, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr.
Infolge der am 6. April d. Js. von der General⸗ versammlung beschlossenen Abänderung des Statuts
erstreckt sich der Verein nun auch auf den Humprechtsau. 8
Fürth, den 15. April 1896.
K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der B“ (L. S.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.
Geestemünde. Bekauntmachung. [4435]
In das hiesige Genossenschafteregister Blatt 4 Band I ist zu der Firma
Vereinskasse, Eingetragene Fesenetet. mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze
zu Beverstedt Folgendes eingetragen: (Spalte Rechtsverhältnisse:
vom 14. März 1896 ist an Stelle des damit aus⸗ eschiedenen Vorstandsmitgliedes Müblencesigess ohann Clausen zu Beverstedtermühlen der Land⸗ wirth Johann Tiedemann zu Wachholz in den Vor⸗ 8— gewählt. ingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1896 am 16. azuf 1896 reng . Geestemünde, 16. April 1896. Königliches Amtsgericht. I.
[4639] Im K. Württ. Amtsgericht Gmünd.
Amts⸗ folgender
destens einen Beisitzer. Vereinsvorsteher und dessen Stellvertreter gleichzeitig zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Kleve.
4. März 1896 der eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht“ zu Warbeyen ist an Stelle des aus⸗
N eschiedenen Vorsitzenden Wilhelm Kniest der Guts⸗ Ebb“ Cendeahe hannüung 5 Gerhard Naß zu Warbeyen zum Vorsitzenden
des Vorstandes gewählt worden.
Labes.
getragene Genossenschaft Haftpflicht.
8. März 1896 wurde an Stelle des austretende
in Göggingen, der Bauer Konrad Wörner i G gen als solches gewählt. 8 3. U.: Oberamtsrichter Heß.
Heiligenbeil. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist am heutige
der unter Nr. 1 „Vorschuß⸗Verein Eintragung bewirkt worden: Sp. 4. Durch Beschluß der Generalversammlun vom 25. März 1896 ist der Hauptlehrer Friedri
wählt worden. Heiligenbeil, den 13. April 1896. Khnigliches Amtsgericht. 8
Fol. 6 des bhiesigen Genossenschaftsregisters in Glandorf ist heute eingetragen:
ist Brennereibesitzer 21g Ed. J zum Vorstandsmitglied bestellt. Iburg, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister folgende bewirkt:
Spalte 1. Neue Nummer: 17.
Verein. Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. “ Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Didlacken. Spalte 4. Rechtsverhältnisse: Das Statut datiert vom 23. März 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in
Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Dar⸗
unter gemeinschaftlicher Garantie und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ gliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch das „Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: dem Pfarrer Buß in Didlacken als Vereins⸗ vorsteher, dem Amtmann Kreth in Birkenfeld als dessen Stellvertreter, den Besitzern Triebel in Dorf Birkenfeld, Hanau in Gr.⸗Uszballen und Ernst Albat in Jänischken als Beisitzern. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ efügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche raft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Ein⸗ lagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Ge⸗ schäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ In allen Fällen, wo der
ie Einsicht der Liste der Genossen ist während
Insterburg, den 8. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [4444] Durch Beschluß der Generalversammlung vom „Warbeyener Molkerei,
Kleve, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht. II.
4448] r. 14
Seneeens.
In unser Genossenschaftsregister ist unter olgende Eintragung bewirkt:
irma der Genossenschaft: Labes’er landwirth⸗ chaftlicher Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein. Ein⸗ mit beschränkter
Sitz der encsereelt Labes.
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Göggingen E. G. m. n. H. vom
Vorstandsmitglieds Johannes Bäuerle, Bierbrauers
[4441]
Tage zufolge Verfügung vom 11. dieses Monats bei 8. eingetragenen Genossenschaft zu Heiligenbeil“ folgende
Ewert von hier an Stelle des verstorbenen Glaser⸗ meisters August Krebs zum Kontroleur für die Zeit vom 1. Januar 1896 bis 31. Dezember 1897 ge⸗
[4442] zum Glandorfer Spar und Darlehnskassenverein
An Stelle des ausgeschiedenen Joh. Eduard Jostes ostes in Glandorf
4443 sind — *
Spalte 2. Firma: Didlacker Darlehnskassen⸗
jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen lehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel
1 zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen
““ Metz. Kaiserliches Landgericht Metz.
Metz, den 14. April 1896.
II. Gegenstand des Unternehmens ist: n und Lebensbedürfnissen, n
rzeugnisse. . Vorstandsmitglieder sind:
.Bauer Carl Dallmann zu Muhlendorf, „Chaussee⸗Inspektor Ernst Steffen zu Labes, n .Landrath Ernst von Döring zu Labes, Rentier Georg Prochnow zu Labes.
in der Labes'er Kreiszeitung unter der Firma: „Labes'er landwirthschaftlicher Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“
öffentlicht der Vorsitzende des Vorstandes oder de
dem
des Vorsitzenden des Aufsichtsraths, also:
Der Vorstand (bezw. Aufsichtsrath) des Labes'er landwirthschaftlichen Ein⸗ und V Vereins. “ G aftpflicht zu “ Name ame (Name bezw. b .
Vorsitzender.
zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. VI. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis tung 10. Jun ftpflicht
I. Die Haftpflicht eines jeden Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft ist 8 einen Hässthetass von 59
ingetragen zufolge Verfügung vom 14. 1 1896 am 14. April 1896. 6 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Labes, den 14. April 1896.
Königliches Amtsgericht
Lebach. Bekanntmachung. 14446) In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen die Genossenschaft unter der Firma „Pies⸗ bacher Allgemeiner Consum⸗Verein zur Ein⸗ tracht, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Pies⸗ bach. Datum des Statuts: 3. April 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderun der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder dur sehnüismen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ edürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen unter Anmiethung und zur Verfügungstellung der nöthigen Lokale zwecks Ausschank und Genießung. Die Bekanntmachungen tragen die Firma der Genossenschaft, werden vom Vorstand unterzeichnet und erfolgen in der zu Saarlouis erscheinenden Saar⸗Zeitung; sie werden überdies eine Woche lang in den Genossenschaftelokalen ausgehängt. Vorstandsmitglieder sind: Peter Wagner, Schneider, und Nicolaus Müller, Schneider, beide zu 1.vd
Die Geschäftsakte des Vorstands müssen von beiden Mitgliedern unterzeichnet werden in der Form, daß sie unter dem Firmenvordruck der Ge⸗ nossenschaft mit den Worten: „Der Vorstand“ ihre Namensunterschriften zufügen. Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft nur bis zur Höhe von drei Mark. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Lebach, den 8. April 1896. b 89 Königliches Amtsgericht. 8 8 Lebach. [4447]
In Sachen des mpenzeishn. Consum⸗Vereins zur Einigkeit, e. G. m. b. H. in Diefflen, wurden Nicolaus Schmitt, Pensionär, und Johann Lorang, Hüttenarbeiter, beide zu Diefflen, als neue Vorstandsmitglieder gewählt, eingetragen. Lebach, den 9. April 1896. 1“ Königliches Amtsgericht.
Meissen. [4449] Auf dem die Genossenschaft: Darlehns⸗ und Sparkassenverein zu Niederau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Niederau betreffenden Folium 6 des Genossen⸗ schaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute Ehge⸗ een worden, daß das Statut abgeändert ist. Diese Abänderung berührt Firma und Sitz der Genossenschaft, sowie die anderen, früher veröffentlichten Thatsachen nicht. 8 Meißen, am 13. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Caspari.
14439) In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 14, betr. den Creditverein für Lothringen, eingetr. Geuossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Metz, auf Anmeldung Folgendes eingetragen: Durch Aufsichtsrathsbeschluß vom 13. April 1896 ist der Bankbeamte Gaston Strainchamps zu Metz ermächtigt worden, wenn nöthig, an Stelle eines der letzigen Vorstandsmitglieder die Genossenschaft zu vertreten.
gemeinschaftlicher Einkauf von Wirthschafts⸗ 8 EüeinseFefelicher Verkauf landwirthschaftlicher
„Rittergutspächter Otto von Borcke zu Grabow, IV. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen
Einladungen zu den Generalversammlungen ver⸗
Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Firma und amen des Vorsitzenden und eines Mitgliedes des Vorstandes bezw. der Firma und dem Namen
erkaufs⸗ Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
V. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch Hinzufügung der Namens⸗Unterschrift 8 8 Firma. Die Zeichnung muß jedoch durch mindestens
Pr. Stargard. woselbst die „Bank Iudowy —2 e mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen ist,
dritten Vorstandsmitglied (Kontroleur) worden.
Rössel.
—y
Metz. Kaiserliches Landgericht Metz. [4440 In das hi ige Genossenschaftsregister Se heute unter Nr. 24 eingetragen die Firma Weinbau⸗ “ einge⸗ Benossenschaft mit beschränkter ⸗ pflicht mit dem Sitze zu Metz. 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Interessen der Mitglieder durch den Verkauf des im Lande erzeugten Weines, sowie des aus den Weinträbern derselben gewonnenen Branntweins zu vermittege . er Geschäftsantheil eines jeden Genossen beträ 2 ℳ Jeder Genosse haftet für die Len beträgt keiten der Genossenschaft mit den von ihm gezeich⸗ neten Geschäftsantheilen, deren Erwerbung bis zur zwölf zulässig ist, und außerdem für den fünf⸗ 2 8.8 Retrag⸗ 8 Nachschüsse ver⸗ n auf die Genossen na erhältniß i er Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, dem Geschäftsführer und dem Kassierer. Gegenwärtig besteht der Vorstand aus dem früheren Lehrer Victor Mayaux in Queuleu als Geschäftsführer und dem Gutsbesitzer Victor Prevel zu Ste. Ruffine als g 8 ie Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Form, daß unter der Firma der Ii effolgt 1 mit dem Zusatze „Der Vorstand“ beide Vorstands⸗ mitglieder ihre Unterschriften setzen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Vorstand und sind in der Gazette de Lorraine, im Lorrain, in der Lothringer Presse und der Metzer Zeitung zu veröffentlichen. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen, und erfolgt der erste Jahresabschluß am
31 Dezember 1897. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während Jedem gestattet.
der Dienststunden des Gerichts Metz, den 14. April 1896. Laurent, H.⸗Gerichtsschreiber München. Bekanntmachung. 3704] Bank für Handel u. Gewerbe, . eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfl. Nach Beschluß des Aufsichtsrathes vom 12. März 1896 wurde Hermann May als Vorstand suspendiert, und wurden Kaufmann Eduard Riegel dahier, dann der am 1. März 1896 aus dem Vorstande zurück⸗ etretene K. Ober⸗Expeditor a. D. Wilhelm cheidler dahier provisorisch und bis zu der auf 18. März I. Js. einzuberufenden außerordentliche Generalversammlung in den Vorstand gewählt. München, den 13. April 1896. . Kgl. Landgericht München I. II. Kammer für Handelssachen. Ziegler. 8
Münder. Bekanntmachung. [4451] In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 15. März 1896 errichtete Genossen⸗ schaft: „Haushaltsverein Seee und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hamelspringe eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, auf gemeinschaftliche Rechnung Haus⸗ haltsbedürfnisse aller Art, insbesondere Lebensmittel, im Großen einzukaufen und im Kleinen an die Mitglieder abzulassen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, unterschrieben von zwei Vorstandsmitgliedern, in der in Springe erscheinenden Zeitung. Die Feee beträgt 50 %ℳ Die Mitglieder des Vor⸗ tandes sind: August Haller, Friedrich Uebele, Karl Schellworth und Karl Habekost, sämmtlich in Hamelspringe. Mündliche und schriftliche Er⸗ klärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft rechtsverbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben bezw. der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Münder a. D., den 15. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Muskan. Bekanntmachung. [4450] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen, zu Zibelle domizilierten Genossenschaft in Firma „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des
Amtsvorstehers Theodor Vogel zu Zibelle, der Kauf⸗ mann standsmitgliede gewählt worden.
August Sommer zu Nieder⸗Zibelle zum Vor⸗
Muskan, den 14. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 4452] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, e
olgendes eingetragen worden: ranz Balewski zu Bobau ist zum
er Rentier 8 gewählt
Pr. Stargard, den 13. April 18963. gAöpigliches Amtsgericht. XXAX“X“ ““
Bekanntmachung. 4453] 1 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten
Amtsgerichts ist sub Nr. 1, woselbst der „Vorschuß⸗ Vereln“ der Kreise Rastenbur 1 8—
„ 2 und chnet, Folgendes
Genossenschaftsregister des hiesigen Flichte wurde unterm 14. April 189
Rechtsverhältnisse der Henoffenschast⸗
8 März 1896
6
Das Statut lautet vom
Laurent, H.⸗Gerichtsschreiber.
Seunsburg (E. G. m. u. H.) verze eingetragen:
11“
88 8 3