1896 / 93 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

————

——ö——

1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6,

8 niedergelegt. [4460)0)

rechtskräftigen Beschluß vom 19. März 1896 be⸗ stätigt ist,

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Saen

1039727 Steinmetzgeschäftsinhaberin Anna, verehel.

rüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bermin auf den 20. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Frankfurt a. O., den 14. April 1896.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[4335] Konkursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Alois Kutzora, in Firma A. Kutzora in Eisersdorf, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. April 1896 an⸗ enommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 1. April 1896 bestätigt ist, hierdurch auf⸗

gehoben. Glatz, den 15. April 18965. 8 Königliches Amtsgericht. 8

8

süüan Schöne in Frankfurt a. O. ist zur

[4531] Konkursverfahren. 3 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns August Schramm in Hannover wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 16““ Hannover, den 14. April 1896. Königliches Amtsgericht. IV. [4526] Bekanntmachung. 8 Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landstuhl vom 15. Ifd. Mts. wurde nach abgehaltenem Schluß⸗ termin das Konkursverfahren über das Vermögen des Ludwig Pallmann, Müller, auf der unteren 1““ Gde. Landstuhl wohnhaft, aufge⸗ oben. Landstuhl, den 15. April 1896. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S) Krein K. Sekretär.

[4500] Konkursverfahrden. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Thimoreit in Lyck ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 7. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Zimmer Nr. 111, bestimmt. 3 Lyck, den 11. April 1896.

Dulitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4523] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Kaufmanns Ferdinand Knobbe in Magdeburg, jetzt Privatmanns zu Meitzen⸗ dorf, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. März 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. März 1896 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 9. April 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. [4519] Konkursverfahren.

In dem Kenkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. Guziewski hier ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Mon⸗ tag, den 4. Mai 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Neubrandenburg, den 14. April 1896.

Ackermann, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

[44911 Konkursverfahren. 1“ Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Dorothee Seifert, geb. Gehrke, in Nienburg a. W. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nienburg, den 13. April 1896. Königliches Landgericht. II.

[4336] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Käse⸗ machers Hermann Giesche zu Silbitz wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur

Beßschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Gegenstände Termin auf den 6. Mai

anberaumt, wozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen und das Schlußverzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei II

(Kaufmanns Christian Herbst zu Eilsleben als

11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumt.

dorf wird nach Beendigung der Schlußvertheilung

hierdurch aufgehoben. Rathenow, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht.

[4608] Bekauntmachung. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Johann Zeit in Bad Reichenhall wurde als durch I“ Zwangsvergleich er⸗ ledigt, mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Bad Reichenhall vom 13. April 1896 aufgehoben.

Bad Reichenhall, 14. April 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Reichenhall.

8 82

Der Kgl. Sekretär: Marc.

[4607] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Meyer, in Firma Carl Meyer’s Buchhandlung, zu Rostock wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Rostock, den 16. April 1896. 1

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I1I. Veröffentlicht: Aug. Hillmann, A.⸗G.⸗Sekretär. [4527] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermög Baunnternehmers Adolph Hamm zu Schiltig⸗ heim ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß auf den 11. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte dahier bestimmt.

Schiltigheim, den 15. April 1896.

Panthen, Ametsgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

J Konkurs.

Nr. 3425. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Josef Kirner jg. in Todtnau wurde der auf den 9. d. M. bestimmte Termin verlegt auf Dienstag, 28. April 1896, Vormittags 10 Uhr.

Gr. Bad. Amtsgericht Schönau i. W., 14. April 1896. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Wagemann.

[4516]

Das Kgl. Amtsgericht Schongau hat mit Beschluß vom 13. d. Mts., nachdem der Schlußtermin ab⸗ gehalten und die Vornahme der Schlußvertheilung angeordnet worden ist, das unterm 20. Januar 1894 über das Vermögen der Söldnerseheleute Martin und Viktoria Baab in Oberapfeldorf eröffnete Konkursverfahren als beendet aufgehoben.

Schongan, am 15. April 1896. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) J. Baumer, K. Sekr.

[4515] Koponkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Ulrich Schultz zu Schwerin ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner .” Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin im Anschluß an den all⸗ gemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 22. April 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 7 (Schöffengerichtssaal), anberaumt. Der Termin ist für den Fall der Annahme des Vergleichs auch zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters bestimmt.

Schwerin i. M., den 15. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: A. Brandt, Akt.⸗Geh. [4497] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Inhaber der Firma G. Reinecke Nachf. daselbst ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 8. Mai 1896, Vormittags

Seehausen Kr. W., den 14. April 1896. Mahlcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4484] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Katz zu Spandan ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗

Nimptsch, den 12. April 1896. Königliches Amtsgericht. Felbier.

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schuhmachers Heinrich Waldfried aus Borstel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. März 1896 angenommene Zwangsvergleich durch

ierdurch aufgehoben. Obernkirchen, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht.

[4514] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths Carl Moritz Otto in Seerhausen

Oschatz, den 15. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: .“

EEE1“

Koponkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Hayn, geb. Wetzel, in Radeberg wird nach er⸗

stücke, sowie über die Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses Schlußtermin auf den 12. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 28, bestimmt.

Spandau, den 13. April 1896.

1 Ploch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

[4517]1 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Albert Heid, Emma, geb. Heymann, Handelsfrau zu Stolberg, Inhaberin des unter dem Namen „Rheinischer Schuh⸗Bazar E. Hey⸗ maun“ geführten Schuhgeschäfts wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. März 1896 angenommene Zwanzsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 4 Stolberg, den 14. April 189b9. Koönigliches Amtsgericht. I. Roderburg. 8

[4520]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbindermeisters und Buchdruckereibesitzers E. Lupelow in Strelitz ist nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins

4

see wegen Durchführung der Schlußvertheilung und nach Ahaltung des Schlußtermins aufgehoben. Traunstein, den 13. April 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: (L. S.)

[4459] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Salomon Rosenthal zu Krofdorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. März 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 31. März 1896 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Wetzlar, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Donaubauer.

[ĩ4518] Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Johann Simon Ehrhard Denzler in Zwickau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zwickan, den 14. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Richter.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[4473]

Güterverkehr zwischen Rumänien einerseits, Oesterreich⸗Ungarn und Deutschland anderer⸗ seits, Theil I Abtheilung B.

Am 1. Mai d. J. und, soweit Tarif⸗Erhöhungen eintreten, mit Gültigkeit vom 1. Juni 1896 tritt zum Tarif Theil I1 Abtheilung B. für obenbezeich⸗ neten Güterverkehr der Nachtrag I in Kraft. Der⸗ selbe enthält Abänderungen und Ergänzungen der Abschnitte:

B. (Allgemeine Bestimmungen für den Transport

von Gütern).

C. (Besondere Vorschriften für bestimmte Trans⸗ portgegenstände, unter anderem Einrichtung direkter Abfertigung für in Körben, Kisten, Verschlägen zur Aufgabe gelangende lebende Thiere (Hunde, Geflügel u. s. w.), und

E. (Güterklassifikation).

Exemplare des Nachtrages sind kostenfrei durch Vermittlung der Verbandsstationen zu beziehen.

Breslau, den 14. April 1896. Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

namens der Verbandsverwaltungen. [4470] Main⸗Neckar⸗Eisenbahn.

Die Stationen Birkenau, Fürth i. Odenw., Mörlenbach, Reisen, Rimbach und Seeheim werden mit Wirkung vom 15. April l. J. in den Tarif für den Main⸗Neckar⸗Bahn Hessischen Güterverkehr ein⸗ bezogen. Näheres bei den genannten Stationen.

Darmstadt, den 11. April 1896.

Direktion der Main⸗Neckar⸗Bahn.

[4471]

Die in unserer Bekanntmachung vom 15. Februar bezw. 13. März d. J. auf den 1. Mai l. J. in Aussicht gestellten Veränderungen in den Fracht⸗ sätzen für den Verkehr zwischen den diesseitigen Stationen Friedrichsfeld, Heidelberg⸗Hauptbahnhof und Schwetzingen und den belgischen Seehafen⸗ stationen gelangen erst an einem späteren Zeitpunkt zur Durchführung.

Darmstadt, den 13. April 1896. 1

Direktion der Main⸗Neckar⸗Bahn.

[3585]

Nr. 2657 C. I. Mit dem 1. Juni 1896 wird die direkte Personen⸗ und Gepäckabfertigung von Dresden⸗ Neustadt, Leipziger Bahnhof, nach Brüx, von Dresden⸗ Neustadt, Schlesischer Bahnhof, nach Außig, von Leipzig, Dresdner Bahnhof, nach Kolin und von Teplitz⸗Waldthor nach Berlin der mangelnden Be⸗ nutzung wegen aufgehoben. Aus gleichem Grunde werden von demselben Tage an Personenzugfahrkarten I. Klasse von Dresden⸗Neustadt, Leipziger Bahnhof, Königstein, Pirna und Schandau nach Außig, von Dresden⸗Neustadt, Schlesischer Bahnhof, und König⸗ stein nach Prag und von Dresden⸗Altstadt, Dresden⸗ Neustadt, Schlesischer Bahnhof, und Leipzig, Dresdner Bahnhof, nach Wien über Bodenbach nicht mehr ausgegeben. 1ee treten in allen Verkehrs⸗ beziehungen über Bodenbach —-Außig in der Richtung auf Teplitz geringe Fahrpreiserhöhungen ein.

Nähere Auskunft ertheilt die Verkehrskontrolle I hier, Strehlenerstraße 1.

Dresden, am 15. April 1896.

Königliche General⸗Direktion ber Sächsischen Staatseisenbahnen, zugleich namens der mitbetheiligten Verwaltungen.

[4474] Berlin⸗Stettin⸗Hessischer Güterverkehr. Gruppen III/IV.

Mit Gültigkeit vom 1. Mai d. J. werden die Stationen Friedrichssegen und Ransbach in den Ausnahmetarif 5 a. für gebrannte Steine ꝛc. ein⸗ bezogen. Näheres ist bei den betheiligten Ab⸗ fertigungsstellen zu erfahren. Frankfurt a. M., den 13. April 1896.

Namens der betheiligten Verwaltungen:

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

8

[4604] Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Eisenbahn⸗ Verband.

Das in unserer Bekanntmachung vom 22. März IJ. Is. auf den 1. Mai 1896 angekündigte neue Tarifheft I1I F. (Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks St. Johann⸗Saarbrücken und solchen der Ostschweiz) ist erschienen und kann zum Preise von 80 von den betheiligten Ver⸗ waltungen und von unserem Gütertarifbureau be⸗ zogen werden.

Karlsruhe, den 15. April 1896.

„8

früchten, Kleie, Malz und Oelsaaten, welche in loser Schüttung von Sosnowice mit direkten Frachtbriefen nach einer über Kattowitz oder Schoppinitz hinaut⸗ gelegenen Station befördert werden, anderweite Be⸗ stimmungen in Kraft, welche ermäßigte Sätze für dat der Firma M. Katschinsky & Co. in Kattowitz über⸗ tragene Geschäft der Einsackung, sowie die Auf⸗ nahme von „Trockenschlempe“ unter die zur Ein⸗ sackung zugelassenen Artikel enthalten.

Die neuen Bestimmungen sind bei den Güter⸗ abfertigungsstellen, sowie in dem Verkehrs⸗Bureau der unterzeichneten Direktion zu erfahren. 28

Kattowitz, den 15. April 1896.

Königliche Eisenbahn⸗Direk

[4475] 8 Rheinisch⸗westfälisch⸗belgischer Güterverkehr.

it Gültigkeit vom 15. April d. Is. tritt für die Beförderung von Backsteinen in Sendungen von 10 000 kg oder bei Frachtzahlung für dieses Ge⸗ wicht von der Station Rothe Erde des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Köln nach den Stationen Ant⸗ werpen (Bassins und Entrepôt) transit und Ant⸗ werpen (Sud⸗Quais) transit der Großen Belgischen Bentrafkabn der Frachtsatz von 5,34 Fr. für 1000 kg in Kraft.

Köln, den 14. April 1896.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [4476] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Verband.

Am 1. Mai d. J. werden die Stationen Kirch⸗ heim bei 71eee und Ueberlingen der Badischen Staatsbahn in die Gütertarife (Hefte I —IV) der Abtheilung A. und in das Heft 1 des Ausnahmetarifs für die Beförderung von Stein⸗ kohlen des Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutschen Verbandes aufgenommen.

Der Frachtberechnung werden zu Grunde gelegt:

A. Im Güterverkehr:

für Kirchheim bei Heidelberg die um 4 km er⸗ böhten der Station Heidelberg Haupt⸗

ahnhof,

für Ueberlingen die um 24 km erhöhten Ent⸗ fernungen der Station Radolfzell.

B. Im Kohlenverkehr:

für Kirchheim bei Heidelberg die um 0,01 für 100 kg erhöhten Sätze der Station Heidelberg Hauptbahnhof, 8

für Ueberlingen die um 0,05 für 100 kg er⸗ höhten Sätze der Station Radolfzell.

Köln, den 15. April 1896. .

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [3584]

Westdeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahn⸗Verband. Verkehr mit Oesterreich. Einführung von Tarifnachträgen.

Am 1. Juni d. J. treten zum Gütertarif für den oben bezeichneten Verband die Nachträge 14 zu Heft! und 2 und der Nachtrag 3 zum Anhang zu den Tarifheften 1 und 2 (ehemaliger Werrabahn⸗ Dester reichischer Gütertarif) in Kraft.

Dieselben enthalten anderweite, zum größten Theil erhöhte Frachtsätze für den Verkehr mit sämmtlichen Wiener Stationen, mit Floridsdorf, Jedlesee, Kor⸗ neuburg, Nußdorf, Stadlau und Stockerau, sowie mit Marchegg, Klein⸗Schwechat und Schwechat⸗ Kledering. Die neuen Frachtsätze der Ausnahme⸗ tarife für Holz ꝛc. für die genannten Stationen haben nur für die Richtung aus Oesterreich Gültigkeit. Die für diese Stationen für den Verkehr nach Oester⸗ reich jetzt noch bestehenden Fe ees esae6. werden am 1. Juni d. J. ohne Ersatz durch neue Sätze auf⸗ gehoben. Ferner kommen durch die Nachträge 14 an dem vorbezeichneten Tage sämmtliche Frachtsätze für den Verkehr mit der Station Klosterneuburg⸗ Weidling der K. K. österreichischen Staatsbahnen, sowie für den Verkehr mit den Stationen

Gießen, Hersfeld, Lollar des Direktionsbezirks Frankfurt a. M., Lippstadt, Osnabrück (Hannoverscher Bahnhof), aderborn, Sassendorf, Soest des Direktions⸗ ezirks Münster, Anröchte, Belecke, Erwitrte, Warstein der War⸗ stein⸗Lippstadter Eisenbahn zur Aufhebung.

Die letzgenannten Stationen Gießen, Fßben . gehen in den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Oesterreich⸗ Ungarischen Verband über, und kommen für diese Stationen in letzterem Verbande zum theil ander⸗ weite Frachtsätze zur Einführung.

Die Nachträge 14 zu den Tarifheften 1 und? enthalten auch noch Frachtsätze des Ausnahme⸗

starifs 15 c. Porzellanerde (Kaolin) ꝛc. für den Verkehr

zwischen einigen österreichischen Stationen und Nien⸗ hagen bei Halberstadt. Endlich kommen durch Nachtrag 14 zu Tarifheft 1 noch Ausnahmesätze für rohe Kalisalze zu Düngezwecken zwischen Staßfurt und verschiedenen österreichischen Stationen und durch Nachtrag 14 zu Tarifheft 2 noch Frachtsätze für Güter der Spezialtarife A. II und III zwischen Göschwitz und Chodau zur 12

Abzüge der Nachträge sind bei den Verbands⸗Ver⸗ waltungen und Stationen zum Preise von 40 oder 24 Kr. ö. W. bezw. 10 oder 6 Kr. und 20

oder 12 Kr. ö. W. käuflich zu erhalten. Ueber die eintretenden Frachterhöhungen und Ver⸗ kehrsbeschränkungen ist das Nähere schon jetzt bei den

ꝛVerbandsverwaltungen zu erfahren.

Magdeburg, den 8. April 1896. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.

[4472] Stargard⸗Küstriner Eisenbahn. 8 Am 1. Mai d. Js. tritt ein neuer Personentarif für den Binnen⸗Verkehr in Kraft, durch welchen der leichnamige Tarif vom 1. Oktober 1892 zur Auf⸗ e gelangt. 1 Die in den Tarif aufgenommenen zusätzlichen Be⸗ stimmungen zur Verkehrs⸗Ordnung sind gemäß Vorschriften unter I2 genehmigt worden. Nähere Auskunft ertheilen die diesseitigen Stationen. Soldin, den 15. April 1896.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeig

No.b 93.

gBerliner Börse vom 18. April 1896. Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungs⸗Sätze. 1 Lira = 0,80 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 serr. W. = 1,70 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 7 Guld. sürb. W. = 12,00 1 Gulb. holl. W. = 1,70 1 Mark Banco 82 1,50 1 Krone = 1,125 1 Rubel = 3,20 1 Peso = 4,00 1 Vollax ⸗⸗ 4,25 1 Livre Sterling = 20,00 4** 2 Wechsel. Vank⸗Disk. Amsterbam, Rott. 100 fl. s T F1111 Brüfsel n. Autwp. 100 Frks. do. 100 Frks. Skandin. Dlätze. 100 Kr. 100 Kr. Ferioe 1 2 do. 2 . 2 2 2* 1 £ 4 Lissab. u. Oporto 1 Milreis 1 Milreis

1 Frank = 0,80 zesera = 0,80

bo. I“ do.

Kopenhagen...

do. do. Madrid u. Bare. 100 do. hvo. 100 New⸗Yorrkr.. do. * 9 2 2 Paris. 19. .. Bubapest do. 8

Schweiz. Plätze. do. o. Italien. Plätze. dp. do. 5 St. Petersburg 100 R. vo. 100 R. Warschau 100 R.

Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. Engl. Bukn. 1 £ 20,43 bz

Münz⸗Duk 5 9,72 bz Rand⸗Duk.[/—,— 20 Fris.⸗St. 16,26 bz 8 Guld.⸗St. —,— Dollars p. St. 4,185 bz Imper. pr. St. —,— do. pr. 500 g f. —,— do. neue 16,18 bz G Amerik. Noten 1000 u. 5005 —,—

do. kleine 4,175 bz do. Cp. . N. P. 4,1725 b G Belg. Noten 81,00 b G

do. ult. April

100 100 £ 100 Frks. 100 Frks. 100 fl. CC1111“ Wien, oöͤst. Währ. 100 fl.

E“ —. 100 fl. .100 Frks. 100 Lire 100 Lire

88

S.

S.

1 Lei = 0,80 1 Guld.

8 168,95 G 168,30 G 81,05 G 80,85 bz 112,40 G 112,45 bz 20,44 bz 20,40 bz

2

9820

2 M. 8 T. 2 M. 10 T. 8 T. 8 T. 14 T.

——— 80ο 80—

80 S8

68,15 bz

G

80,95 bz

7 169,85 bz 168,80 bz 80,50 bz

75,30 bz

216,05 bz 214,25 bz

8 T.

aaaRAmnAn ö -— ——

S.

It

r ebc zine 169,00 bz

öes. Noten 112,40 B Oest.?

do. 1000fl 169,95 bz Rufs. do. v. 100 R 216,50 bz

Schweiz. Not. 80,80 G k. f Russ. Zollkupons 324,40 G 2 kleine 324,25 G Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 8 u. 4 % Fonds und Staats⸗Papiere. 1 Z1. Z.⸗Tm. Stücke zu Dtsche Rchs.⸗Anl. 4 1.4.1015000 200/1106,60 bz B do. do. 3 ½ I versg. 5000 200 105,30 B do. do. 3 versch. 5000 200 99,60 G

8 T 216,15 bz

2—

z. Bkn. 100 F. 81,20 bz alien. Noten. 75,45 bz en. p 100 fl 169,95 bz

ult. April 216,25 bz ult. Mai —,—

99,60 bz

Krefelder Dessauer Dortmd. do. 93.95 Dresdner do. 1893 Düsseldorfer 1876 1888 1890 8 1894 Elberf. St.⸗Obl. Frfurter Efsener do. IV. V. Hallesche do. 1886

do. do. 1892 Hildesh. do. 1895 Karlzr. St.⸗A. 86 89

Preuß. Kons. Anl.

do. do. do. do. do. do. do. do. ult. April

do. do.

do. do.

do. do.

do. St.⸗Schuldsch. Oder⸗Deichb⸗Obl. Aachener St. A. 93 Alton. St. A. 87.89

1894

Augsb. do. v. 1889 Barmer St.⸗Anl.

do. konv. Berl. Stadt⸗Obl.

1892

Breslau St.⸗A. 80

1891

Bromberger do. 95 Cassel Stadt⸗Anl.

8 do. o. do. 1889

do do.

do. do. do. do. do. do.

do. do.

Kieler do. Kölner do Königsb. 91

do. do.

do. ds.

Mainzer d

do. d do. d

do. do

do.

do. do. Rixdorf. Gem.⸗A.

do. do. 91

do.

89 94 III 1893 1895

Liegnitz do. 1892 Lübecker do. 1895 Magdb. do. 91, IV

D. 91 o. 88 0. 94

Mannheim do. 88 Mindener do.. Ostpreuß. Prv.⸗O. Pomm. Prov.⸗A. Posen. Prov.⸗Anl.

.1.

do. St.⸗Anl. I. u. I Potsdam St⸗A. 92 Regensbg. St.⸗A. Rbeinprov. Oblig.

do. do.

E SUe GUo Ge G. 92 m⸗

5000 150 5000 150]99

3000 75 3000 300

.ꝙ 892

vnnwʒwatcʒᷣechʒʒVʒWᷣ· xcx·· cp·do·; t6·n··9··z·

n 8. ; 8

S—

2000 500 2000 500

280S=ögSSI

2=v2

1000 200 5000 100 1000 200 2000 200 2000 200 2000 500 1000 u. 500 2000 500ʃ1 0 2000 500 4.10 2000 500 1.7 2000 200

E““

ngʒrwcübhownʒmMnennEeEn

SSUxcUcoheGSFASASSoSSSeeboe’söeeneönenönSönenöeeneöenöenöenöeneesnöeenöeenheeneeneeee

0 —.,

DDS

8 22

—IASSSVgWSgVg

. .

8 SEEEEgÖ —89,—2—-—=-2

——

—bq,n

2

d

=Fé8g== 32 S

08 S

88öö11

D

agg

S

NSFöenA

8 —,— —V——gęæOSæeSSeSeYxg=IS=eVWVVE eee.

——ö22g=g S

bhregbhEESUEgEHF

98 H 9

2282

09— SE 2=q—

*

5000 2000102,00 bz B 1900 200 101,75 G

2000 500798 00 G 5000 100 102,30 G 5000 100,—,— 2000 200,—,— 2000 200,-,— 2000 200-,— 1000 2007101,75 G 5000 200 102,40 B 3000 100 102,10 bz 5000 - 200 102,25 G 5000 100 102,10 bz B 5000 100 95,30 B 5000 200 102,20 G 2000 200 103,50 bz B 5000 500¹96,40 G

z 1000 u. 500 103,25 G 5000 200[103,30 bz G 5000 200 103,30 bz G 5000 500(97,75 G 1000 u. 5008-,—

Spand. St.⸗A. 91 Stettin do. 89 Teltower Kr.⸗Anl. Weimarer St.⸗A.

JWestf. Prov.⸗A. II Westpr. Prov. Anl.

Berliner.

9. neue.. Landschftl. Zentral do.

Kur⸗ u. Reumärk.

5

Rostocker St.⸗Anl. 3 do. do.

do. 1895

do. do. 1894

Wiesbad. St. Anl.

. neue.. do

do.

do. neue.. do. Ostpreußische.. do. Pommersche..

8 er. C. 3 Sächsische oe. .16 do. landschaftl. Schles. altlandsch.]

do. do.

do. do. Lt. A. C. D.

do. landsch. neues⸗ do. do. do.

do. ldsch. Lt. A. do. do. Lt. A. do. do. Lt. C. do. do. Lt. C. do. do. Lt. D. do. do. Lt. D.

Schloew. Hlst. L. Kr. do. do. do. do.

Westfällsche.. 8*

Wstprerittsch. j. 15 do. neulndsch. II. do. landschetlI. I.

do. bo. II. do. II. neue

‚2Sb9SSöSöA=n 2— Ebe

HRHSSCGSCcSge ESececheEEe

828 98 ͤZͤͤZͤͤͤaͤͤZͤZͤͤaͤZͤͤͤͤͤͤͤ1up.₰‧— 5 EEZI111414“*“ EEEIEIE“

22

o. 11 do. Landschaftl. 3 Land.⸗Kr. 4 ½

do. do. II. 3

Börsen⸗Beilage

er und Königlich Preußi

5000 1507106,20 G 105,40 bz

8

———

SSSI H

.2289 8

——O

7 8

7

8—

80-19—

88 .

864—88ü

12222222SIISIISSS‚nISIISnnöönng

AvEgEgIAgEShAöOBVBSYggAöAAAgüüg .* 2* ebä

3000 200 3000 200 :10 1000 100

2000 200

2000 200 bbriefe.

5000 200

5000 200 1000 200

95,75 B 103,80 bz G

102,00 G 101,90 bz G 101,90 b; G

7

5000 200 97,40 G

3000 200

3000 150 3000 300 3000 150 3000 150 3000 150

102,10 bz G 101,90 G

121,90 G 117,60 G 114,40 bz 105,30 bz 102,40 bz

3000 150 10000-150 5000 150 5000 150 3000 150

95,70 bb6

101,50 G 95,50 G

BEe ncr

3000 150 101,30 G

3000 50 3000—75

5000 100/95,30 bz

3000— 75 3000 75 3000 75 3000—75 3000 75 3000 200 5000 200

3000 75

3000 75

3000—60

3000 60

3000 150 3000 150 5000 100 3000 100 5000 100 3000 100 5000 100 5000 100 5000 —100 5000 200 5000 200 5000 200

100,70 B

95,40 bzz 100,80 G 101,50 G

100,60 bz

100,40 G

101,70B

95,50 B

100,60 bz 100,60 bz 100,60 bz 100,60 bz

100,90 G 95,40 bz

5000 100 106,25 G

4000 100 5000 200 5000 200

2ISn2ISISnͤSNnNögAggSgnnhnnöehnneön

ggGgAESSSgSSASgSAgEEn

.,1

4.17

101,80 G 95,80 G

5000 200 5000— 60

100,60 bz 100,40 G 1100,40 G

5000 200 [95,40 bz 5000 200 95,40 bz

5000 60

Rentenbriefe.

95,40 bz

Hannoversche .4 1.4.10/3000 30 1105,50 G

100,70 bz G

Hannoversche... Hessen⸗Nassau..

do. do. ᷑3 ½ Kur⸗ u. Neumärk. 4 8 do. G kauenburger..

ersch. 3000 30 102,30 G 3000 30 —,— ch. 3000 30 102,30 G 3000 30 [105,50 G .3000 30 [102,25 G 3000 30 [105,50 G 3000 30 [105,60 B sch. 3000 30 102,25 bz .10 3000 30 [105,60 bz

3000 30 [102,30 bz 3000 30 [105,60 bz .3000 30 [102,25 bz 10 3000 30 [105,60 G .3000 30 [102,25 bz 3000 30 [105,60 bz 3000 30 [105,50 bz G .3000 30 [102,30 G 3000 30 [105,70 B 3000 30 [102,30 G sch. 2000 2000104,90 G 2000 200 104,20 G . 2000 200 ]105,80 B 10000-200 [105,50 G 5000 200 [98,10 B 5000 500 100,10 G 5000 500 100,30 G 5000 500 101,50 G 5000 500 101,90 G 5000 500 102,60 G 5000 500 103,10 G 2000 200 —,— 5000 200,— 2000 500 107,00 B 5000 500 98,75 G 5000 500 101,25 G 5000 500 102,75 bz 5000 500/102,90 G 5000 200/98,10 B 3000 6001101,60 B 3000 100,— 3000 100]103,00 G .5000 100 [103,00 G 1500 —-75 —,— .5000 500/[99,00 B 2000 75 [102,20 bz G 2000 75 [103,60 bz 3000 300—,—

13 45,75 B

12 25,70 B

300 146,90 bz

3 156,75 bz 106,75 bz 140,50 bz B 135,75 B 133,00 B 23,20 B

1—

do. 8 Posensche... do. Preußische 8

o. Rhein. u. Westfäl. do.

do.

Schlew.⸗ Holstein. do. do.

82582 . 9⸗2 67— E1“ E

892 ,vS0 F⸗ 86467—

Badische Eisb.⸗A. do. Anl. 1892 u. 94 JBayerische Anl.. do. St.⸗Eisb.⸗Anl. Brschw. L. Sch. VI Bremer Anl. 1885 SdD. 1888

Dy. 1888 2

do. 1890

do. 1892.

S öe

M-., nn 585VVYVSOVVgVgP

üSSgje z0 z0 .

SSSSSSSSEISES 82

22

90 SSC. 201-20:—

—¼

—9

Hambrg. St.⸗Rut. do. St.⸗Anl. 86 do. amort. 87 do. do. 91 do. St.⸗Anl. 93

Lüb. Staats⸗A. 95

Meckl. Eisb Schld. do. kons. Anl. 86 do. do. 90.94

Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob.

Saͤchs. St.⸗Rent.

do. Ldw. Pfb. u. Kr. do. do.

Wald.⸗Pyrmont.

Württmb. 81—83

Ansb.⸗Gunz. 7fl. L.

Fegrhgeas 7fl.⸗L.

Bad. Pr.⸗A. v. 67 4

Bayer. Präm.⸗A. 4

83. wg. Loose

Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½

Dessau. St. Pr. A. 3 ½

Hamburg. Loose .?

Lübecker Loose .2

Meininger 7 fl.⸗L.

Oldenburg. Loose 131,40 bz

Pappenhm. 7fl.⸗L. 12 25,25 G

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. [Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1. 1.7 1190080010g (Eegfean.

2

½ +

2 8 ,C..— 66dSEGSAAg

FEFüFEPEEPEEEMSH;

—— —58ö. .

8— vFnMronE EE £Ꝙ 709 2 288 88 8J9 2— 2——— —+½ —₰½

*½᷑ E E*

882SUSISN⸗

—8

8 s

ESSSSSSAENIIIE

5o 82—

o Gb’UnnGs;

& A

DS⸗

S He

FPFeeeese

Ausländische Fonds. Stü

Argentinische5 % Gold⸗A. o. do. kleine do. 4 ½ % do. innere do. do. kleine do. 4 ½ % äußere v. 88 do. do. do. do. do. do. kleine

Barlettaloose i. K. 20.5.95

Bosnische Landes⸗Anl.

Bukarester Stadt⸗Anl. 84 do. do. kleine do. do. v. 1888 do. do. kleine do. do.

Buen. Aires 5 /ci. K. 1.7.91 do. do. kl. do. do. do. Gold⸗Anl. 88 do. do. do. do. do. do. do so.

Bulg. Gold⸗Hvp.⸗Anl. 92

do.⸗ ationalbankopfdbr.]

do. do. lag;

18 Gold⸗Anl. 1889 o. do.

Chinesische Staats⸗Anl.

do. 1895

Christiania Stadt⸗Anl.

Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Bodkredpfdbr. gar.

Denau.Regulier ⸗Loose 8

Egyptische Anleihe gar.. blb. Prio Anl. . dy. do.

do. do. kleine do. do. pr. ult. April

ndo. Darra San.⸗Anl.

Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. EE11161 do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. v. 1886

do. do. ö“

Freiburger Loose

Gallzische Landes⸗Anleihe

Galiz. Propinations⸗Anl. enua⸗Loose.

Gothenb. St. v. 91 S.⸗A.

EEEE“

ENAAEn FFFEüPFrüPPEPüöBeeögegeEn

61112 2. 2* 3

SSS;

92 di-

Seocsheenne. gn, —-2ö—— gsööA

Z.⸗Tm. cke .Z.] 1000 —– 500 Pez. 18 100 Pes. .Z. 1000 u. 500 Pes. 1 100 Pes. 1000 £ 00 £ 00 £ 20 £ 100 Lire

Fs 382 2 X * 2 2. 2

2000 400 400 2000 400 400 4050 405 5000 500 1000 500 1000 £ 500 £ 100 £„

20 £ 405 u. vielfache 1000 500 1000 500 1000 20 £ 20400 1000 500 50 £ 4500 450 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 5000 200 Kr. 100 fl. 1000 100 £ 1000 20 £ 1000 n. 500 100 u. 20 £

1000 20 £ 4050 405 10 Thlr. == 30 4050 405 4050 405 5000 500 15 Fr. 5000 100 fl. 10000— 50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr.

bSSd be SPbeohe

SFPEEERDEᷣEgSEgEgÖS H⸗

5 AEENNNDDG

IShÖ=

PEEPCgPEsbgSnS:

2₰

0SngISIN=

—,— + Sf

.—2

59,75 bz G 59,90 B 50,30 bz 50 30 bz 52,50 bz G 52,50 bz G 52,50 bz G 52,50 bz G 28,50 bz G 97,75 G 100,40 G 100,50 G 100,30 G 100,40 G 92,60 bz G 36,80 bz G 36,80 bz G 77,10 bz G 77,10 bz G 77,80 bz G 78,40 bz G

93,70 bz 93,70 bz

92 00 bz G 105,75 B 108,90 bz B 103,25 G

140,40 bz

108,90 G

57,60 bz

98,20 G 120,60 bz 99,90 G

96,40 bz kl. f.

92,00 b. Gkl. f.

Grch. Mon.⸗A. w. l. Kupon do. Gld A. 5 %i. K. 15.12.93 do. mit lauf. Kupon do. i. K. 15.12.93 do. mit lauf. Kupon

do. mit lauf. Kupon

Holländ. Staats⸗Anleihe

do. Komm.⸗Kred.⸗L. Ital. steuerfr. Le. Shr b

do. do. Nat. Pfob.

do. stfr. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. 4 do. 56 % Rente (20 % St.) 4 do. vo. kleine 4

do. do. pr. ult. April do. do. neue do. amort. 5 % III. IV. Karlsbader Stadt⸗Anl. Kopenhagener vdo. 0. do. 1892 Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose...

do. dvdoo Merxikanische Anleihe.. do. D do. kleine

do. pr. ult. April

do. 1890

b 100 er

do. 20 er

do. do. pr. ult. April do. Staats⸗Eisb.⸗Obl. do. do. kleine Moskauer Stadt⸗Anl. 86

Neufchatel 10 Fr.⸗A.

New⸗Yorker Gold⸗Anl.

Nweh. Hypbk.⸗Obl. taate⸗Anleihe 88 do. do. kleine:

do.

c₰°ʒ A1I1I1öu6“

Oest. Gold⸗Rente... do. do. kleine do. do. pr. ult. April

do. Papier⸗Rente .. 9

do. do. ö do. do. pr. ult. April do. Silber⸗Rente ... do. do. kleine do. do. do. do.

kleine

do exbeo

üegSSg;

22—öAg DSS

gZ 11

e—

SS⸗.

SS „.

1 88&8 KSEA

8- 8 5

4000 u. 100 Fr.

500 Ltre P. 1500 500 1800, 900, 300 2250, 900, 450 2000 400 1000 100 45 Lire 10 Lire 1000 500 * 100 £ 20 £

1000 500 £ 100 £

20 £ 1000 100 Rbl. P. 19 Z 1000 u. 500 3 G. 41500 450 20400 10200 2040 408 5000 500 20400 408 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.

36,75 bz

32,30 b;

56,40 G 92,80 G 94,00 G

Fr. 84,60 B*

84,60 B [85,30 bz 104,10G

96,50 B

95,90 bz G

74,60 G

—.—

19

101,80 bz

7

8

84,60 à, 50 bz

100,10 G 104,00 G 70,90 bz G 70,90 bz G

39,25 G 13,10 G 96,00 bz

96,00 bz

23,60 bz G 111,50 b; B

103,80 G 104,10 bz

G Polni d

kl. f.

3

kl. f.

Röm. Anleihe I steuerfrei do. II.-VIII. Em. Rum. Staats⸗Obl. fund.

do. do. do. do. do. do. do. vdo. do.

Rufs.⸗Engl. Anl. v. 1822

do. do. do. do.

do. kons. Anl. vwn 1880

do. do.

sche Pfandbr. I V4 ½ 1.1.7 o. do. 1. do. Liquid. Pfandbr. 4 1.6. Portugies. v. 88/89 4 ½ %f

do. do. do. Tab.⸗Monop.⸗Anl.

3000 NRbl. P. 67,50 à60 Bk. f 1000 100 Nbl. P.67,50 à 60 Br. f 1000 100 Rbl. P. 65,50 bz

4060 u. 2030 41,00 bz G 406 40,80 bz G 406 95,10 bz 100 c 150 st. S. [97,60 bz 500 nixe G. 91,40 G 500 Lire G. 85. 90 bz G 4000 103,30 bz 2000 103,50 B 400 103,80 bz 4000 s6 100,10 G 400 100,40 G 4000 400 100,20 bz 400 100,20 G

4000 400 1100,25 bz klf.

5000 L. (C. 88,10 bz G 1000 u. 500 v. G. [88,10 bz G* &

5000 2500 Fr. [88 10 bz G 8 1000 u. 500 Fr. [88,10 bz G2N. 5000 2500 Fr. [88,10 bz G 1000 u. 500 Fr. s88 10 bz G*

405 88,20 bz G 1036 u. 518 £₰

148 111 £ —,—

1000 u. 100 £

625 Rbl. G.

125 Rbl. G.

4 ½

kleine fr.

18 738 . 2IInI2EbögeSAggggn 28

FPPEEEEnSSSE

kleine amort. kleine

v. 1892 kleine von 1893 von 1889

SSrwoSSSS

*

222=

2 52

vPFFPFEFEPFEPFBSYSVSSYSVðYB

kleine von 1859

Ube5—SsööS 8

EüeUsüFEUGEFFEFEFrEESRSSsSessecse

5 qa

—,A

do 102,80 bz

do. do. pr. alt. April —,

do. inn. Anl. v. 1887 4 do. do. pr. ult. April

do. do.

do. Gold⸗Nente 1884

do.

do. do.

do. do. 1890 II. Em.

do. do. do. do. do.

do. do. kons. do. do.

do. do. do.

do.

Staatzrent⸗ ult. April

do

1““

do. do.

ds. do. do. pr. ult. April do. St.⸗Anl. v. 1889

do. 1894 VI. Em. do. Gold⸗Anl. strfr. 1894 r. ult. April is⸗Anl. I. I.

do. pr. ult. April

plai⸗Obligat.

4.10ʃ10000 - 100 Rbl. P. —,—

1.1.7 1000 500 Rbl. 1ü.170² 125 Rol.

ch. 3125 125 Rbl. G. C+

625 125 Rbl. G. —,— 103,60 bz

sch

1 500 20 £

ch. 410 97,60 ct. bz G 97,70 à, 60 bz B

b. 3125 u. 1250 Rbl. G./ —,—

125 Rbl. G.

2 125 Rbl. ,— 25000 100 Rbl. P. 66,40 G

66,40 bz 2500 Fr. —,— 500 Fr.

4

ImTM F

kleine

. 1.

III. Em. IV. Em. 8 3125— 125 Rbl. G. —,—

baer ler

E, 9

III.

(kl. f.

üBB

EEEbb—

durch Beschluß vom 8 500 100 Rbl. P.

leine do. Poln. Schatz⸗Obl. 1s x .10150 u. 100 Rbl. P.

kleine

5000 u. 2500 Fr.

Griech. A. 8. 34 577.4.K. 1.1.94 5000 2500 Fr.

13. d. M. a 8 ufgehoben mit lauf. Kupon

Namens der betheiligten Verwaltungen: Die Direktion. do.

33,30 bz G do. pr. ult. Apri General⸗Direktion 33,30 bz G do. do. pr. ult. April

folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ 1“ 10000 200 Kr.

sehoben. Radeberg, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht. Beck. 8

14483] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Banunternehmers Karl Hesse zu Neufriedrichs⸗

1“

Strelitz, den 15. April 1896. 16

Großherzogliches Amtsgerich [4924)2 Bekanntmachug. Durch diesgerichtlichen Beschluß vom Heutigen wurde das Konkursverfahren über den Nachlaß der

der Gr. Badischen Staatseisenbahnen.

[4477] Deutsch⸗Sosnowicer Greuzverkehr.

Vom 1. Mai d. J. ab treten an Stelle der von der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Breslau unter dem 16. März 1895 veröffentlichten Bestim⸗

Krämerswittwe Magdalena Schauer in Ueber⸗

mungen über die Einsackung von Getreide, Hülsen⸗

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 4 % kons. Gold⸗Rente

8 88 ne. * 0. lcine

do. Mon.⸗Anl. i. K. 1. 1,94

o. mit sauf. Kupon

do. do. .1.1.94

E111“

500 Fr. 500 Fr. 500 £ 100 £ 20 £ 5000 u. 2500 Fr. 5000 u. 2500 Fr. 500 Fr.

33,30 bz G 28,10 G 28,25 bz G 28 30 bz 0 38,75 bz G 36 50 B

38,75 bz G

do. Staarssch. (Lok.). kleine 8 do. Loose v. 1854.. .. do. Kred.⸗Loose v. 58. do. 1860er Loose.. pr. ult. April do. Loose v. 1863.. do. Bodenkredit⸗Pfbrf.

do.

dr. do.

200 Kr. 250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oest. W. 1000, 500, 100 fl.

100 u. 50 fl.

83 60 G 171,50 bz 345,90 B

151,60b;

20000 200

88,10 ½⸗ G ddo. do. 6 do. Pr.⸗Anl. von 1864

do. do.

do. 5. Anleihe Stiegl. do. Boden⸗Kredit...

do. do.

gar. Schwed. St.⸗Anl. v. 1880

do. do.

100 Rbl. P. 100 Rbl. P. 1000 u. 500 Rbl. P. 100 Rbl. M. G. 1000 u. 100 Rbl. G. 105,30 G gr.f. 5000 500 102,40 bz G 5000 500 100,80 G

von 1866

SSEUISGGRrEggEg 2 zageeaeeesse OEFEEeseshEwinr

v. 1886