Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ 1 Maßregeln.
Malta. Deiie s. Zt. gegen Alexandrien angeordnete eüftäfige Quarantäne ist auf sieben Tage herabgesetzt worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 25 vom 28. Januar d. J.) 1u“
Handel und Gewerbe.
Tägliche Eöö“ für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 1 An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 12 497, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 4512, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
5
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Weißensee Band 30 Blatt Nr. 874 auf den Namen des Tischler⸗ meisters August Müller eingetragenen, zu eean ee, angeblich Langhansstraße 58 belegenen Grundstücks aufgehoben. Der Termin am 8. Mai d. J. fällt fort. — Das Verfahren der Zwangsversteige⸗ rung der im Grundbuch von Rosenthal, Kreis Niederbarnim, Band 3 Blatt Nr. 80 und Nr. 90 auf den Namen des Tapeziers Max Wohlgemuth und dessen Ehefrau Louise, geb. Behrend, zu Nordens⸗Rosenthal eingetragenen, zu Rosenthal belegenen Grundstücke ist aufgehoben. Die Termine am 22. und 27. Mai d. J. fallen fort.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 93 Blatt Nr. 3498 auf den Namen des Töpfermeisters Richard Kelletat zu Charlottenburg eingetragenen, zu Charlottenburg, Goethestr. 16, belegenen Grund⸗ stücks ist aufgehoben. Die Termine am 17. April d. J. sind aufgehoben.
Berlin, 18. April. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersly, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelmehl 14 ½ — 15 ℳ, lIa. Kartoffelstärke 14 ½ — 15 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 11 ½ — 12 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ Parität Berlin 7,60 ℳ, gelber Sprupx 16 ½ — 17 ℳ, Kap.⸗ Syrup 17 ½ — 18 ℳ, Kap.⸗Export 18 ½ — 19 ℳ, Kartoffelzucker 5 16 — 16 ½ ℳ, do. Kap. 17 ½ — 18 ℳ, Rum⸗Kuleur 31 — 32 ℳ,
ier⸗Kuleur 30 — 32 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 20 — 21 ℳ, do. sekunda 17 — 19 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 30 — 32 ℳ, Weizenstärke Kgrofit⸗ 35 — 36 ℳ, Hallesche und Schlesische 37 — 38 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 46 — 47 ℳ, do. (Stücken) 45 — 46 ℳ, Maisstärke 30 — 32 ℳ, Schabestärke 32 — 33 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 14 —- 18 ℳ, Kocherbsen 14 — 19 ℳ, grüne Pechen 14 — 19 ℳ, Futtererbsen 12 ½ —9 13 ℳ, inländische weiße Bohnen 24 — 26 ℳ, weiße Flachbohnen 24 — 26 ℳ, ungarische Bohnen 21 — 22 ℳ, galizische und russische Bohnen 18 — 20 ℳ große Linsen, neue 26 — 36 ℳ, mittel do. 18 — 24 ℳ, kleine do. 13 — 17 ℳ, Mohn, blauer, nom. 22 — 28 ℳ, do. weißer 40 — 50 ℳ.
irse, weiße 15 — 19 ℳ, gelber Senf 12 — 20 ℳ, Hanfkörner 17 ½ bis 19 ℳ, Winterrübsen 18 — 18 ½ ℳ, Winterraps 18 ½ — 19 ℳ, Buchweizen 13 ½ — 14 ½ ℳ, Wicken 11 ½ — 12 ½ ℳ, Pferdebohner 12 — 12 ½ ℳ, Leinsaat 19 — 20 ℳ, Mais loko 9 ½ — 10 ℳ, Kümmel 50 — 56 ℳ, Leinkuchen 13 — 14 ½ ℳ, Rapskuchen 10 — 10 ½ ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen 12 ½ — 13 ½ ℳ, pa. doppelt “ Baum⸗ wollensamenmehl 58 — 62 % 12 ½ — 13 ½ ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 bis 30 % 9 — 9 ¼ ℳ, pa. getr. Getreideschlempe 31 — 34 % 11 ¾ — 12 ℳ, pß getr. Mais⸗Weizenschlempe 35 — 40 % 12 ½ — 13 ℳ, pa. getr.
aisschlempe 40 — 42 % 12 ¼ — 13 ℳ, Malzkeime 8 ¼ — 9 ½ ℳ, Roggen · kleie 8 ½ — 9 ℳ, Weizenkleie 8 ½ —9 ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
— In der Generalversammlung der Deutschen Grund⸗ schuld⸗Bank, Berlin, vom 18. April d. J. wurde nach Bekannt⸗ Geschäftsberichts der Direktion und des Berichts der
evisionskommission die mit einem Reingewinn von 713 049 ℳ ab⸗ schließende Bilanz und die Vertheilung einer von heute ab zahlbaren Dividende von 7 % mit 70 ℳ für die alten Aktien und 35 ℳ für die neuen Aktien für ein halbes Jahr, genehmigt und dem Aufsichts⸗ rath und der Direktion die Entlastung ertheilt.
— In der vorgestrigen Generalversammlung der Preußischen
ypotheken⸗Aktien⸗Bank wurde nach Bekanntgabe des Geschäfts⸗ erichts der Direktion und des Berichts der Revisionskommission die mit einem Reingewinn von 1 264 475 ℳ abschließende Bilanz und die ee einer Dividende von 6 ½ % (wie im Vorjahre), welche sofort zur Auszahlung gelangen soll, genehmigt und dem Aufsichtsrath und der Direktion die Entlastung ertheilt.
— In der Sitzung der Vereinigten Deutschen Grob⸗ blech⸗Walzwerke am Sonnabend wurde, wie „W. T. B.“ aus Berlin meldet, eine Preiserhöhung von 5 ℳ auf die Tonne für alle Blechsorten von 5 mm aufwärts besfecsen Die Be⸗ schäftigung bei allen betheiligten Werken ist vorzügli
— In der Generalversammlung der Berliner Speditions⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschast (vormals Bartz & Co.) vom 18. April wurde der Abschluß für 1895 genehmigt und beschlossen, a 7 % festgesetzte Dividende vom 1. Mai ab zur Auszahlung zu bringen.
— Vom Ruhrkohlenmarkt wird der „Köln. Ztg.“ unter dem 17. April geschrieben: Während man noch Mitte März und weiter hinaus in Zechenkreisen die lebhafteste Besorgniß über die Ge⸗ staltung des Kohlenabsatzes nach dem 1. April hören konnte, haben sich die Verhältnisse thatsächlich so gestaltet, daß der Absatz im April weit stärker ist, als vorauszusehen war. Da nun außerdem in den an sich schon mit erheblichen Fetd ehg gel gn verbundenen Monats⸗ beginn diesmal auch noch die Osterfeiertage fielen, so waren
Wochen hindurch weder die Ansprüche der Händler noch der Werke zu erfüllen, namentlich in Kokskohlen machte sic zeitweise ein fühlbarer Mangel geltend. Erst in den letzten Tagen sind die Ver⸗ hältnisse wieder d gesa h. geworden; es liegen indeß fast überall und in allen Sorten — mit alleiniger Ausnahme der mageren Hausbrand⸗ kohlen — so belangreiche Aufträge vor, daß auch für den Rest des Monats ein regelmäßiger Absatz gesichert erscheint. Auch die Verkäufe des Syndikats haben recht flotten Fortgang genommen, insbesondere sind von der Industrie beträchtliche Mengen verschlossen; aber auch die Händler haben sozusagen ausnahmslos ihre Verträge erneuert oder neue Mengen hinzugekauft. Im Monat März hat die that⸗ sächliche Förderungseinschränkung der Syndikatszechen 11,70 % betragen, ist also um 3,30 % hinter der vorgesehenen Einschränkung von 15 % zurückgeblieben, obgleich in der ersten Hälfte des Monats der Absatz zum Rhein sehr unter dem niedrigen Wasserstand zu leiden hatte. Cu““
— Wie die „Köln. Ztg., meldet, beträgt der Kauspreis für die von der Bergwerks⸗ und ⸗ Aktiengesells aflt „Phönix“ zu erwerbende Zeche „Westende“ 6 Millionen ark, die durch Ausgabe von neuen Phönix⸗Aktien mit entsprechendem Auf. geld aufgebracht werden sollen. Am 29. April d. J. findet in Köln eine außerordentliche Hauptversammlung statt. — Nach demselben Blatte betrug der Ueberschuß des Steinkohlenbergwerks „Nordstern“ in Essen im ersten Vierteljahr 1896 185 000 ℳ gegen 90 000 ℳ im Faärläh⸗ *
— Die außerordentliche Generalversammlung der Nieder⸗ sächsischen Bank vom 18. April d. J. wählte eine Revisions⸗ kommission, bestehend aus August Meyer, Dr. Spitta und Luce aus Bremen, Senator Jaques und Georg Merklin aus Hannover, welche die gesammte Geschäftsführung der Zweiggeschäfte in Bückeburg, Bremen und Hannover revidieren und prüfen sollen, ob die Kontrole des Aufsichtsraths namentlich in Bückeburg eine ausreichende gewesen ist. Nach dem Bericht des Aufsichtsraths hat der frühere Direktor Lindner rund 2 600 000 ℳ veruntreut. Es ist festgestellt, daß der Verlust am Kassenbestand 236 000 ℳ, am Effektenkonto 540000, am Lombard⸗ konto 450 000 und der Fehlbetrag an Depots 375 000 ℳ beträgt. Auf efälschte Konten kommt ein Verlust von über einer Million Mark. vhn erden sind auf unsichere Konten 572 000 ℳ abzuschreiben. Lindner, der als ehemaliger Direktor seit mindestens 11 Jahren eine wilde Spekulation trieb, hat Effekten der Niedersächsischen Bank ent⸗ wendet und sie bei anderen Bankhäusern als Privatdepots zur Deckung für seine Privatspekulationen hinterlegt. Das Vertrauen, welches der jetzt Verhaftete genoß, und die geschickte Verschleierung der Defekte erleichterten es ihm, seine Unterschlagungen der Kontrole des Auf⸗ sichtsraths zu entziehen. Die in der Generalversammlung gewählte Revisionskommission soll, wie „W. T. B. meldet, auch untersuchen, ob dritte Personen für die Verluste theilweise regreßpflichtig gemacht werden können. 1
— In der Generalversammlung der Arenberg'schen Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau⸗ und Hüttenbetrieb vom 18. April wurde die Dividende für 1895 auf 40 %, zahlbar vom 20. April ab, festgesetzt.
— Der Aufsichtsrath der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn hat beschlossen, der am 18. Mai in Blankenburg a. H. stattfindenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 5 ½ % für 1895 vorzuschlagen.
— Die vorgestrige Genera Je der Bergbaugesell⸗ schaft Concordia hat die Dividende für 1895 auf 7 ½ %, sofort zahlbar, festgesetzt. 1
— Die Pfälzischen Eisenbahnen vereinnahmten im März 1896 1 899 758 (+ 46 792) ℳ und vom 1. Januar bis Ende März 5 286 124 (+ 537 134) ℳ
— Die 1“ der Warschauer Disconto⸗ Bank vom 18. d. M. bestätigte den Rechenschaftsbericht, sowie die beantragte Dividende von achtzehn Rubel für die Aktien.
— Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordost⸗ bahn betrugen im März 1896 für den Personenverkehr 635 000 (im März 1895 582 5 93) Fr., für den Güterverkehr 1 125 000 (im März 1895 1 061 761) Fr., verschiedene Einnahmen im März 1896 83 400 (im März 1895 87 098) Fr. Totaleinnahme im März 1896 1 843 400 (im März 1895 1 731 652) Fr. Die Betriebs⸗Ausgaben betrugen im März 1896 1 046 500 (im März 1895 949 154) Fr. Demnach Ueberschuß im März 1896 796 900 (im März 1895 782 498) Fr.
Breslau, 18. April. (W. T. B.) Getreide⸗ und Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Ver⸗ brauchsabgaben pr. April 50,60, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben pr. April 30,80.
Magdeburg, 18. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 % 13,25 — 13,70, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 13,10 — 13,25, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 10 — 10,80. Stetig. Brotraffinade I 25,25. Brotraffinade II 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 24.75 — 25,25. Melis I mit Faß 24,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 12,80 Gd., 12,87 ½ Br., r. Mai 12,87 ½ bez. u. Br., pr. Juli 13,07 ½ bez., 13,10 Br., pr.
ugust 13,22 ½ bez. u. Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,95 Gd. 11,97 ½ Br. Ruhig.
Leipzig, 18. April. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 3,32 ½ ℳ, pr. Mai 3,32 ½ ℳ, pr. Juni 3,35 ℳ, pr. Juli 3,37 ½ ℳ, pr. August 3,37 ½ ℳ, pr. September 3,40 ℳ, pr. Oktober 3,40 ℳ, pr. November 3,42 ½ ℳ, pr. Dezember 3,42 ½ ℳ, pr. Januar 3,45 ℳ, pr. Februar 3,45 ℳ, pr. März 3,45 ℳ, pr. April —. Umsatz: 20 000 kg. Behauptet.
Mannheim, 18. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 15,55, pr. Juli 15,50, pr. November 15,25. Roggen pr. Mai 12,70, pr. Juli 12,60, pr. November 12,60. Hafer pr. Mai 12,45, pr. Juli 12,45, pr. November 12,60. Mais pr. Mai 9,00, pr. Juli 9,00, pr. November 9,30.
Bremen, 18. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. ö Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 5,65 Br. Russisches Petroleum.
A.
Loko 5,40 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 27 ¾ ₰, Armour shield
1. ₰, Cudahy 28 ½ ₰, Choice Grocery 28 ½ 4, White label 28 ½
5* rbanks 25 ½ g. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 25 ¼ ₰
Reis unverändert. Kaffee unverändert. Baumwolle stetig.
ö“ loko 41 ¼ 4. Taback. 53 Packen Carmen, 1219 Packen .Felix.
; 18. April. (W. T. 892 Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko neuer 154 —156. Roggen loko fest, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 130.—132, russischer loko fester, 83 —885. Hafer ü18 Gerste fest. Rüböl (unverzollt) still, loko 47. Spiritus ruhig, per April⸗Mai 16 8 Br., pr. Mai⸗ Juni 16 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 16 ⅞ Br., per September⸗Oktober 17 ⅛. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard
white loko 5,60.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mai 67, pr. September 63 ¾, pr. Dezember 59 ¾, pr. März 59 ½8. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.)) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,80, pr. Mai 12,85, pr. Juli 13,07 ⅛, pr. August 13,17 ½, pr. Dezember 11,92 ½, pr. März 12,20. Ruhiger.
Wien, 20. April. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der 1 venn 8. April bis 14. April 872 401 Fl., Mehreinnahme
Pest, 18. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko v. pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,72 Br., pr. Mai⸗Juni 6,74 Gd., 6,75 Br., pr. Herbst 6,93 Gd., 6,95 Br Roggen pr. Frühjahr 6,45 Gd., 6,47 Br., pr. Herbst 5,74 Gd., 5,76 Br. Hafer pr.
rühjahr 6,32 Gd., 6,34 Br., pr. Herbst 5,54 Gd., 5,56 Br. kais pr. Mai⸗Juni 3,87 Gd., 3,89 Br., pr. Juli⸗August 4,07 Gd., 4,09 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,15 Gd., 10,20 Br.
Budapest, 18. April. (W. T. B.) Der Vize⸗Präsident des hiesigen Börsenrathes Adolf Aebly ist heute Mittag plötzlich am Herzschlag gestorben.
London, 18. April. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗, ladungen angeboten.
96 % Javazucker 14 stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 1215⁄1 stetig.
— 20. April. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗ trugen in der Woche vom 11. April bis 17. April: Engl. Weizen 2005, fremder 63 630, engl. Gerste 4091, fremde 39 772, engl. Malzgerste 23 737, fremde 126, engl. Hafer 1777, fremder 43 291 Qrts., engl. Mehl 15 467 Sack, fremdes 30 429 Sack und 300 Faß.
Liverpool, 18. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa 7000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. April⸗Mai 4 9⁄12 —419⁄64 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 417/64 — 4 ⁄2 do., Juni⸗Juli 415⁄64— 4 ¼ Verkäufer⸗ preis, Juli⸗August 4 ⁄2 —415⁄84 do., August⸗September 45/⁄32 — 411 ¼64 Käuferpreis, September⸗Oktober 41⁄32 — 4 ½64 Verkäuferpreis, Oktsber⸗November 315⁄64 — 361⁄64 do., Dezember⸗Januar 3 ²⁄2 bis 3⁵9⁄14 do., Januar⸗Februar 330⁄32 — 359⁄634 d. Werth.
Bern, 18. April (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Jura⸗Simplon⸗Bahn betrugen im März 1896 um 212 669 Fr. mehr als im März 1895. Der Einnahme⸗Ueberschuß der drei ersten Monate 1896 beträgt 906 356 Fr. mehr als im gleichen Zeitraum
des Vorjahres. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amsterdam, 18 April. ordinary 51 ½3. — Bancazinn 36 ½.
Brüssel, 19. April. (W. T. B.) Der „Moniteur Belge“ macht bekannt, daß der neue Zolltarif, welcher bei Zigaretten 600 Fr. für 100 kg und bei fabrizierten Tabacken 120 Fr. für 100 kg beträgt, am 20. April d. J. in Kraft tritt.
Konstantinopel, 18. April. 8 T. B.). Die Einnahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft in Konstantinopel betrugen im Monat März 1896 16 500 000 Piaster gegen 17 200 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
Belgrad, 18. April. (W. T. B.) Die heutige General⸗ versammlung der Serbischen Kreditbank beschloß, eine Divi⸗ dende von 8 % zu vertheilen und den Rest des erzielten Gewinns den Reserven zuzuweisen; ferner wurde eine weitere Einzahlung von 25 % auf die bisher nur mit 50 % eingezahlten Aktien beschlossen.
New⸗York, 18. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, verblieb auch im weiteren Verlauf in fester Haltung und schloß recht fest zu den höchsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 74 000 Stück.
Weizen eröffnete infolge Zunahme der auf dem Ozean schwim⸗ menden Zufuhren in schwacher Haltung mit etwas niedrigeren Preisen. Auch im weiteren Verlauf mußten die Preise noch nachgeben, da es an Exportnachfrage fehlte und reichliche Realisierungen stattfanden. — Mais fiel während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen tr olne der matten Weizenmärkte.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 71 ⁄13, do. do. in New⸗Orleans 7¹11⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,80, do. do. in Philadelphia 6,75, do. rohes (in Cases) 7,70, do. Pipe line Certif. pr. Mai 121, Schmalz Western steam 5,25, do. Rohe & Brothers 5,55, Mais pr. April 37, do. pr. Mai 36 ½, do. pr. Juli 37 ½, Rother Winterweizen 79 ⅛, Weizen pr. April 75 %, do. pr. Mai 73 ½, do. pr. Juli 72 ¾, do. pr. September 72 ½, Getreide, fracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 12,85, do. do. pr. Juli 12,40, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 3131/16, Zinn 13,35, Kupfer 10,95.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 913 831 Doll. gegen 9 215 755 Doll. in der Vor⸗ woche; davon sar Stoffe 2 035 924 Doll. gegen 2 385 282 Doll. in der Vorwoche. 3
Chicago, 18. April. (W. T. B.) Weizen stetig fallend infolge günstigen Wetters in den Winterweizen⸗Distrikten und infolge lebhafter Verkäufe. — Mais durchweg fallend im Einklang mit dem Weizen auf Verkäufe für Rechnung des Inlands. —
Weizen pr. April 65 ⅜, do. pr. Mai 65 b. Mais pr. Avpril 29 ⅞. Schmalz pr. Avpril 4,90, do. pr. Mai 4,92. Speck short clear 4,75. Pork pr. April 8,55.
Hamburg,
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Bustellungen u. dergl. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesehtn. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftern. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
14919) Strafbefehl. Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, am 8. März 1896 ü8 Woischnik sich aus der Wohnung des Fleischermeisters Florian Janus, in der er ohne Befugniß verweilte, auf die Aufforderung des Be⸗ gSrbe. nicht entfernt und ungebührlicher Weise ruhestörenden Lärm erregt zu haben. — Uebertretung — bezw. Vergehen — gegen §§ 123, 160 N. 11. 74. Reichs⸗Strafgesetzbuchs, wofür als Beweismittel be⸗ zeichnet sind das Zeugniß:
1) des Fleischermeisters Florian Janus,
2) des Knechts Wilhelm Greulich, beide zu Woischnik, 8
3) des Pferdehändlers Posach Krakauer aus Zarki, eine der Staatskasse gebührende Geldstrafe von (20) zwanzig Mark und (5) fünf Mark und im Falle dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Gefängnißstrafe von (4) vier Tagen und eine Haft⸗ trafe von (1) einem Tage festgesetzt. Zugleich werden
hnen die Kosten mit 2,60 ℳ auferlegt. Dieser
trafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen
drei Wochen nach erfolgter Bekanntmachung
der Za durch Angabe
11““
desselben bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch er⸗ heben. Die Geldstrafe und die unten berechneten Kosten sind an die hiesige Gerichtskasse binnen einer Woche nach dem Eintritt der Vollstreckbarkeit bei meidung der Zwangsvollstreckun
ist dieser Strafbefehl vorzulegen oder Ihres Namens und der Geschäfts⸗ nummer genau zu bezeichnen.
Lublinitz, den 13. April 1896. Königliches Amtsgericht.
9 Vorstehender Strafbefehl wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ausgefertigt. Lublinitz, den 13. April 1896.
Stosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kostenberechnung: Den 14. April 1896. 1) Gebühr für den Straf kehl. b (§ 63 des Gerichtskostengesetzes.) 2) Schreibgebühr und P
An den Banquier Herrn Isaak Sporn (Sporen) in Zarki (in Rußland).
kistsebeseh n vom 9. Juli 8 mögensbeschla er⸗
zu zahlen. Bei
Den 16. April 1896.
(gez.) Keil. richtsbeschluß vom
u Dettingen, rach
2,00 ℳ v zusammen 2,60 ℳ
mögensbesch enau
[4816] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Ge⸗ 1884 verfügte Ver⸗ nahme gegen den am 12. Dezember 1861 zu Reutlingen geborenen Bäcker Philipp Jakob Astfalk ist durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 14. April 1896 aufgehoben worden.
Hilfs⸗Staatsanwalt (Unterschrift).
(4317) K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Ge⸗ . Oktober 1893 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme sfgen den am 17. August 1871. O.⸗A. 1 geborenen Weingärtner ohann Jakob Notz ist durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer hier vom 9. April 1896 aufgehoben worden.
Seeger, H.⸗A.
[4818] K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Ge⸗ ace gt vom 3. Dezember 1889 verfügte Ver⸗ agnahme gegen den am 4. Mai 1867 zu 0 O.⸗A. Neuenbürg, geborenen Klavier⸗ macher Gottlob Friedrich Klenk ist durch Beschluß
gehoben worden. 8 Den 14. April 1896. 8 H.⸗Staatsanwalt (Unterschrift)..
M. S. ü
[4888] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung Grundbuche von der Hafenhoide und den Wein⸗ bergen Band 27 Nr. 960 auf den Namen des früheren Gutsbesitzers Fritz Ernst Mielenz, jetzt zu Charlottenburg, Beusselstr. 79, eingetragene, zu Berlin in der Willibald Alexisstraße Nr. 25 be⸗ legene Grundstück am 16. Juni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel 69 immer 40, versteigert werden. Das Grundstü ist bei einer Fläche von 9,08 a zur Grundsteuer nicht, mit 13 580 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Ürtheil über die Erthei⸗
lung des Zuschlags wird am 19. Inni 1896,
des Ausschlusses hier
der K. Strafkammer hier vom 11. April 1896 auf⸗
2 Aufgebote, Zustelungen
soll das im
Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.
Die Akten 88 K. 37/96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei⸗ Zimmer 17, zur Einsicht aus Berlin, den 11. April 1896. 16
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
89 Zwangsversteigerung. 8 Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 26 Nr. 942 auf den Namen des Schlosser⸗ meisters Carl Seiler zu Berlin eingetragene, in der Fidicinstraße Nr. (s—), nach dem Kataster Nr. 31/31 a. belegene Grundstück in einem neuen Termin vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Frünse C., Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 3,99 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 8 a 58 qm zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 104/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Fnh. aus. Berlin, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
4892] In Sachen der Firma C. und H. Burgdorf hier, ꝛc., Kläger, wider
1) den Gastwirth Fritz Telge, früher im Gast⸗ bes zum Raffthurm, jetzt hier, und 2) dessen Ehefrau Marie, geb. Wellge, jetzt eben⸗
falls hier, Beklagte,
wegen verschiedener Forderungen, inslesondere be⸗ tressend die Subhastation des den Beklagten gehöri⸗ en, Nr. 47 b. Blatt I des Feldrisses Hagen an der Vatlstraße hier belegenen Grundstücks zu 8 a 62 qm sammt dem Wohnhause Nr. 5354, wird auf Antrag eines betheiligten Hypothekgläubigers, da die bis⸗ herige Höchstbietende, Wittwe des Leinewebers Hein⸗ rich Telge, Johanne, geb. Wiesener, hier, den Ver⸗ pflichtungen aus dem von ihr in dem Versteigerungs⸗ termine am 23. Dezember 1895 abgegebenen Meist⸗ gebote nicht nachgekommen ist, ins besondere den Kauf⸗ preis nicht zur festgesetzten Zeit bezahlt hat, Termin zur anderweitigen Zwangsversteigerung des oben be⸗ zeichneten Grundstücks auf den 20. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hier, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, an⸗ beraumt.
Braunschweig, den 26. März 1896.
Herzogliches Amtsgericht. X Nolt
— In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hier, Klägerin, wider den Maurer Friedrich Hosang hier, Beklagten, wegen rückständiger herrschaftlicher Steuern, wird auf Antrag der Klägerin die durch Beschluß vom 10. März 1896 verfügte Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 1442 am Werder hier belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör und der zur Zwangsversteigerung dieses Grundstücks auf den 10. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Amtsgericht. Auguststr. 6, Zimmer 37, anberaumte Termin damit wieder aufgehoben.
Vraunschweig, den 10. April 1896. Kerrzogliches Amtsgericht. X. Nolte. [4890] b
In der Zwangsvollstreckungssache: “
1) der Firma Carl Kux senior in Halberstadt,
2) der Ehefrau des Juweliers Ludwig Spengler, Anna, geborene Unger, zu Blankenburg, 1 8n vertreten durch den Rechtsanwalt Wirstorf aselbst, 3) des Möbelhändlers Fritz Unger zu Blanken⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Trömner daselbst,
4) des Kaufmanns August Fischer in Derenburg, Kläger, wider den Juwelier Ludwig Spengler zu Blankenburg, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung anzumelden. Zur Er⸗ klärung, über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver⸗ theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 6. Mai 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Blankenburg, den 13. April 1896.
Herzogliches Amtsgericht. 1111X“1““
8 8 8
[1893]3 8
In der Zwangsvollstreckungssache, die zur Konkurs⸗
masse über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Braunschweigische Conservenfabrik Hellwig &. Co. ge⸗ hörigen Grundstücke betreffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 20. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und die Ersteher hiermit vorgeladen werden. v 8 Braunschweig, den 10. April 1896. rzogliches Amtsgericht. IX. Rabe. [62917] Aufgebot. 1t Der Johann Wilhelm Bömper, Direktor in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Görz daselbst, hat das Aufgebot bezüglich der Aktie Nr. 174 der Attiengesellschaft Hof⸗Bierbrauerei Schöfferhof — Dreikönigshof vormals Conrad Rösch in Mainz über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. De⸗ zember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 35, anberaumten Auf⸗ sebotztermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mainz, den 7. Januar 1896. Großherzogliches Amtsgericht. V (gez.) Hattemer. 1 eröffentlicht: Pfeiffer, Hilfs⸗Gerichtsschreiber.
b 8 as Königliche Amtsgericht München I., Abth. A. f. Z.S., hat unterm 12. ds. Mtz. folgendes Auf⸗ gebot erlassen:
Feslnd u weälaft gegangen:
er epositenschein der Bayer. potheken⸗
und Wechselbank dahier vom 13. Juni 189Pheo vener. unterzeichnet von Frauenholz und Hoppé, wonach der Braumeister Mathias Müller in Mewe (West⸗ preußen) Werthpapiere im Betrage von 4170 ℳ als offenes Depot bei genannter Bank hinterlegt hat, und eine Lebensversicherungsurkunde derselben Bank A. 4 Nr. 5775 vom 30. Juli 1888, gez. von Sendtner & Krüll, wonach Braumeister Mathias Müller in Waisenbach sich bei genannter Bank für 10 000 ℳ versichert hat, welche Versicherungs⸗ e 1gee wenn der Versicherte den
3 u erlebt, oder n ü in⸗ reahn k'el ach dessen früher ein
er einprozentige Kassaschein der Bagyer.
Handelsbank dahier, Nr. 1285 vom 16. Augußt
J., dessen zeichnende Direktionsmitglieder nicht angegeben werden konnten, wonach Georg Winter dahier 2000 ℳ Darlehen bei genannter Bank ein⸗ 1“ 18n
3) der Renteninterimsschein erstgenannter Bank Nr. 2 Fol. 1 vom 31. Dez. 1855, gez. von Brattler & Gottschall, wonach Karl Eduard Engelhardt in Fürth 9 eine theilweise Einlage von 25 Gulden zur I. Klasse er IX. Jahresgesellschaft 1855 Mit⸗ glied der Rentenanstalt genannter Bank geworden ist. Auf Antrag des Kgl. Advokaten, Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Dürr namens des Braumeisters Mathias Müller, nun in Salonich, und des Gastwirthes Georg. Winter dahier, sowie des Eduard Engelhardt in Fürth, werden nun die allenfallsigen Inhaber oben bezeichneter Urkunden ö ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 30. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/I1 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 13. Dezember 1895.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[70100] Aufgebot.
Die Police Nr. 3506 Litt. B. der Versicherungs⸗ Gesellschaft Thuringia zu Erfurt vom 26. November 1895 über 50 Thlr., zahlbar nach dem Tode des Versicherten, Ackerbürgers Wilh. Heinr. Gottlieb Sanft zu Pyritz, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Wittwe des ꝛc. Sanft wird deshalb der Inhaber der Police aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 26. September 1896, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Ge⸗ richt (Zimmer Nr. 2) seine Ansprüche anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. 8
Pyritz, den 11. Februar 1896.
önigliches Amtsgericht.
[4857] Aufgebot. GX“ Das ckardt zu Brücherhof, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schrop in Hörde, hat das Aufgebot der auf den Namen Helene Eckardt, Tochter des Christoph Heinrich Eckardt in Brücher⸗ hof, lautenden Police Nr. 63 235 Litt. A. I der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt über 3000 ℳ vom 13. Juli 1875 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII
[4859] Aufgebot.
Der Gärtner Hermann Knoche zu Quedlinburg und die Wittwe Johanne Marquardt, geb. Einecke, zu Thale haben das Aufgebot folgender Sparkassen⸗ bücher der Sparkasse zu Gernrode:
1) Buch Nr. 2099, auf den Namen Hermann Knoche zu Gernrode lautend, über 614,08 ℳ,
2) Buch Nr. 931, auf den Namen der Wittwe ö Marquardt zu Gernrode lautend, über 26,05 ℳ
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Babenstedt, den 15. April 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Klinghammer. Ausgefertigt: öhne, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglich Amtsgerichts.
1“ 4
“ [853 Ansgebobt. 4 Der Kutscher Josef Schmidt zu Düsseldorf, Elisabethstraße 64, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden angeblich verloren eTe Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf — Nr. 17 843 — über einen Betrag von 252,50 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird. 11““
Düsseldorf, den 13. April 1896. 1
1 Königliches Amtsgericht.
8 8 1709858 . schluß. “ Auf den Antrag des Schmiedes Jacob Schulz aus Elbing werden die Inhaber des auf seinen Namen ausgefertigten, angeblich verloren gegangenen Quittungsbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 82 680 über 70,44 ℳ nebst Zinsen aufgefordert, spätestens im Termin den 8. Oktober 1896,
Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte
auf das Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt werden
wird. Elbing, den 11. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
“ [4852) ö11“ Wittwe Anna Wanderay, geb. Gottschalk, von hier, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs der Frankfurter Spar⸗ kasse (Polytechnische Gesellschaft) Nr. 32 204 a. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 15. April 189b5. Das Königliche Amtsgericht. YV.
[70657] Bekauntmachung.
Das Quittungsbuch der Fürstenwalder Sparkasse Nr. 17 319, anege gens für den Arbeiter Paul Wittke und lautend über noch 77,22 ℳ, ist angeblich ver⸗ loren gegangen. Der Inhaber des Buches wird auf⸗ gefordert, spätestens bis zum Termin am 16. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, Feneg das Buch wird für kraftlos erklärt werden.
Fürstenwalde, den 15. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[78100] Aufgebot.
Die Eheleute Gerhard Pack, Kaufmann, und Lina, geborene König, in Derschlag haben das Aufgebot eines mit Nr. 407 bezeichneten Quittungsbuches der Sparkasse zu Bergneustadt, lautend auf den Namen Lina König in Oberacher (jetzt Ehefrau Gerhard Pack in Derschlag), welches am 1. Januar 1895 mit einem Saldo von 140 ℳ 18 ₰ abschließt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gummersbach, den 31. Januar 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
[4858] Aufgebot. 8
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Lyck Nr. 304 über 904,54 ℳ, ausgefertigt für die taub⸗ stumme Wirthstochter Julie Prawdzik in Prawd⸗ zisken, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, vertreten durch den Vormund, Wirth Adam Skiendziel I. in Prawd⸗ zisken, und dieser pertreten durch den Rechtsanwalt Maczkowski in Lyck, zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 3. November 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 115, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Lyck, den 10. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
[77780] Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter ilhelm von der Ahe zu Annen hat das Aufgebot des auf seinen Namen aus⸗ gestellten Quittungsbuches Nr. 3361 der Sparkasse zu Annen, lautend zur Zeit des angeblichen Ver⸗ lustes, 28. März 1894, über 419,74 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Witten, den 9. März 1896. 1
Königliches Amtsgericht.
[4967] Bekanntmachung. 8
Die am 9. Dezember 1895 erfolgte Aufgebots⸗ anzeige wird dahin richtig gestellt, daß das Aufgebots⸗ verfahren nicht bezüglich des Spakkassenbuchs der Kreissparkasse zu Dt. Krone Neue Folge Nr. 19 188, sondern des Sparkassenbuchs Neue Folge Nr. 19 186 stattfindet. 11“
Dt. Krone, den 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
[4854] 8 Aufgebot. 8 “ Der Musikalienverleger Adolf Bente zu Braun⸗ schweig hat das Aufgebot der Obligation vom 24. April 1809, der zufolge auf seinem zu Lehndorf belegenen Kothhofe No. ass. 23 für die Alerd'sche Stiftung 200 Thaler Konventionsmünze = 616 ℳ 67 ₰ als Hypothek eingetragen stehen, beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde in Gemäßheit des § 7 Nr. V des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 für
kraftlos erklärt werden wird. “ Srae . 9. April 1896. “ Herzogl. Amtsgericht Riddagshausen.
(gez.) Lämmerhirt. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
[4846] Aufgebot.
87 Der Häusler, früher Erbpacht⸗Gehöftsbewohner Johann Schult zu Ziegendorf, 1 2) der Erbpächter Johann Schuldt in Bresegard haben das Aufgebot der angeblich verloren Hypo⸗ thekenscheine: 8 zu 1. Fol. 5 der Büdnerei Nr. 14 zu Ziegendorf über 900 ℳ, eingetragen am 17. Mai 1879, für den Antragsteller zu 1; zu 2: Fol. 10 der Erbpacht⸗ hufe Nr. 16 zu Bresegard über 400 ℳ, eingetragen am 17. Oktober 1883, für den Antragsteller zu 2. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Grabow, den 10. April 1896. Großh. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgeri
8
56006] 6 Das Aufgebot hat beantragt:
Der Viehhändler Hermann Steffens in Schöne⸗ a. E. ügli 8 Hypothekenbriefs vom
1890 über ein für ihn im Grundb v Band I Blatt 89b f denes e
17. März 1888 nebst Zessionsvermerk vom 5. März
20. Feb 8 lungen vom 21 Eahaaae. 1888 und 5. März 1890 Die Inhaber der betr. Urkunden werden aufgefordert
2
spätestens in dem auf den 27. Juni 1896
Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Recht ö“ und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden den Eigen thümern der betr. verpfändeten Grundstücke gegen über erfolgen wird. Helmstedt, den 9. Dezember 1895 Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Seebaß. 8 Veröffentlicht: F. Müller, Gerschr.⸗Geh. f. d. Gerichtsschreiber
[4856] Aufgebot.
„Auf den nachbezeichneten Anwesen sind im Hyp.⸗B die veigegegten Ansprüche eingetragen, bei denen die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre perstrichen sind:
1) Auf dem Anwesen des verw. Krämers Johann Oswald, Hs. Nr. 24 in Thansüß, 219 Fl. Kauf- schillingsrest der 3 Schwestern Barbara, Barbara und Margaretha Oßwald zu gleichen Antheilen seit 16. Dezember 1838 und bezw. 3. November 1838 im H. B. f. Thansfüß Bd. 1 S. 402 und Bd. II S. 1027.
2) Auf dem Anwesen des Bauers Georg Siegert, Hs. Nr. 1 in Dürnsricht, 133 Fl. 20 Kr. Muttergut an die Kinder Johann und Katharina Siegert seit 19. September 1827; 500 Fl. Heirathgut, 50 Fl. Ausfertigung und 200 Fl. besonderer bate 0, Fer Erbtheil für die Bauersehefrau Maria Magdalena Spieß zu Dürnsricht seit 25. Juli 1845; 186 Fl. Vater⸗ und Muttergutsforderung für den in Nord⸗ Amerika befindlichen Johann Siegert von Dürnsricht hh I 1855 im H. B. f. Iber Bd. I S. 95 un .
3) Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Thomas und Maria Engelhardt, Hs. Nr. 21 in Weißenberg, 28 Fl. Abfindungsrest des Johann Englhard, des Bruders des Vorbesitzers Georg Englhard seit 1 feige 1826 im H. B. f. Weißenberg Bd. II.
4) Auf dem Anwesen der Oekonomenseheleute Johann und Ottilia Gebhardt, Hs. Nr. 7 in Ebers⸗ bach, freier Ein⸗ und Ausgang, Wohnung und freie Verköstigung für Wolfgang Meiler von Ebersbach; lebenslängliches Ausnahmsreichniß des Georg Meiler von Ebersbach seit 24. Juli 1858 im H. B. f. Gressenwehr Bd. II S. 215.
5) Auf dem Anwesen der Maurerseheleute Jo⸗ hann Bapt. und Margaretha Marxer, Hs. Nr. 44 in Ehenfeld, 100 Fl. Darlehen des Bauern Thomas
8 8
Siegert in Mimbach; 25 Fl. Elterngut der älteren Bauerstochter Kunigunde Luber I von Ehenfeld,
z. Zt. in Wien, seit 13. Mai 1857 im H. B. f. Ehenfeld Bd. II S. 110; 100 Fl. Darlehen des Bauern Fan Rumpler von Massenricht und 10 Fl. Kaution hierzu seit 20. September 1854 im H. B. f. Ehenfeld Bd. 1 S. 480.
Gemäß § 82 des Hyp.⸗Ges. in der Fassung des Art. 123 Z. 3 des Ausf.⸗Ges. zur und § 823 — 836 der letzteren werden auf Antrag der genannten Schuldner diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermin am Freitag, den 6. November 1896, Vormittags 9 Uhr, im hiergerichtlichen Sitzungssaale anzumelden, widrigen⸗ falls diese Forderungen für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern werden gelöscht we
Vilseck, den 16. April 1896.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Goß, Kgl. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Meier, Kgl. Sekretär.
[4838) Bekanntmachung. 3 Die Wittwe Viktoria Lewandowicz, geborene 8 kowska, zu Jarotschin, vertreten durch ihre Tochter, die verehelichte Sophie Krätzer zu Berlin, hat das Aufgebot folgender Grundstücke: 1) Jarotschin Nr. 98, bestehend aus den Parzellen a. Kartenblatt 6 Abschnitt 121, Hofraum, 0,0360 ha
groß, b. Kartenblatt 6 Abschnitt 122, Hofraum, 0,0080 ha
groß,
8 Kartenblatt 6 Abschnitt 123, Hofraum, 0,0090 ha groß,
eingetragen im Grundbuche von Jarotschin B. II. Bl. Nr. 98, auf den Namen 1) der Wittwe Priwe Hirsch Zadek, 2) folgender Kinder derselben a. Zadek, b. Zorel, großjährig, c. Golde, geb. am 22. November 1821, d. David, geb. am 1. August 1823, e. Abraham, geb. am 3. April 1826, f. Itzig, geb. am 7. Juni 1829, g. Wolf, geb. am 26. Mai 1832, Geschwister Zadek,
2) Jarotschin Nr. 100, bestehend aus den Parzellen
a. Kartenblatt 6 Abschnitt 119, Hausgarten, 0,0790 ha groß,
8 Kartenblatt 6 Abschnitt 120, Hofraum, 0,0040 ha groß,
eingetragen im Grundbuch von Jarotschin B. II. Bl. Nr. 100 auf den Namen der Agathe, ver⸗ wittweten Dekubanowska, welche mit ihrem Ehe⸗ Bonifacius Kolanowski in Gütergemeinschaft ebt, zum Zwecke ihrer Eintragung als Eigenthümerin im Grundbuche beantragt. Der Gerichkevollzieher Michael Lewandowicz zu Lublinitz i. Oberschl. und die Frau Sne Stephanie Rausch, geb. Lewandowicz, zu Posen, sowie alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem auf den 18. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Jarotschin anberaumten Aufgebotstermin anzumelden unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Nusschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.
Jarotschin, den 16. April 1896.
mtsgericht.
Königliches
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten