1896 / 94 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Balthasar Schlawne in Abtheilung III Nr. 4 auf dem dem Stellenbesitzer Wilhelm Schlawne in Rattwitz gehörigen Grundstück Nr. 8 Rattwitz, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 13. Februar 1829 und dem Hypothekenschein vom 11. März 1829,

c. die über 155 Thaler 9 Silbergroschen 6 Pfennige Kaufgeld, eingetragen für den Gutsbesitzer Eduard Lübbert auf Zweibrodt in Abtheilung III Nr. 1 auf dem dem Stellenbesitzer Wilhelm Schlawne in Rattwitz gehörigen Grundstück Blatt 69 Rattwitz bürgerlich, bestehend aus einer Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 22. Januar 1844 und dem Hypotheken⸗ schein vom 30. Mai 1850, 8 b

d. die über die Antheile der 3 Geschwister Friedrich,

aul und Wilhelm Schlawne an den auf den

rundstücken Blatt 8 und 69 Rattwitz bürgerlich, dem Stellenbesitzer Wilhelm Schlawne in Rattwitz gehörig, in Abtheilung III. Nr. 7 bezw. 4 ein⸗ getragenen 222 Thaler 7 Silbergroschen 1 Pfennig Vatererbe, bestehend aus einer ee des Ueberlassungsvertrages vom 28. Dezember 1854, der Verhandlungen vom 28. Dezember 1854 und 17. Fe⸗ bruar 1855 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 9. Mai 1856,

e. die über die Kaution zur Sicherheit der Ge⸗ schwister Hedwig und Maria Polig wegen der Ver⸗ bindlichkeit ihres Vaters Franz Polig, den künftig bei einer Veräußerung des Grundstücks über den An⸗ nahmepreis erlangenden Mehrbetrag zur Theilung zu bringen, eingetragen auf dem der verebelichten Stellenbesitzer Mathilde Kluge, geborenen Michallek, verwittwet gewesenen Kulakowski, in Grebelwitz ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 22 Grebelwitz in Abthei⸗ lung III Nr. 4, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlungen vom 30. Juli und 30. Sep⸗ tember 1840 und dem Hypothekenschein vom 12. Ok⸗ tober 1840,

f. die über 300 Thaler Darlehn, eingetragen für den Bauer Andreas Morawe aus Würben in Ab⸗ theilung 11I Nr. 5 des der verehelichten Mathilde Kluge, geborenen Michallek, verwittwet gewesenen Kulakowsky, in Grebelwitz gehörigen Grundstücks Blatt 22 Grebelwitz, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der Verhandlung vom 13. April 1849 und dem b“ vom 18. April 1849,

g. die über 100 Thaler Rest von 600 Thaler väterliche Erbegelder, eingetragen für die Wittwe Johanna Hausdorf, geborene Riedel, aus Ohlau, ursprünglich in Abtheilung III Nr. 4 des dem Rittergutsbesitzer Theodor Schaafhausen zu Hey⸗ dänichen gehörigen Grundstücks Blatt 77 Zottwitz, jetzt in Abtheilung III Nr. 1 des demselben Eigen⸗ thümer gehörigen Grundstücks Blatt 67 Zottwitz, wohin das Grundstück Blatt 77 Zottwitz als Zu⸗ behör übertragen worden ist; die Urkunde war ein Zweiginstrument und bestand aus einer beglaubigten Abschrift der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 4. September 1852, der Ingrossations⸗ vermerke vom 6. Oktober 1852 und 28. Mai 1864 und des Hypothekenscheins vom 6. Oktober 1852, ferner aus dem Ingrossationsvermerk vom 28. Mai 1864, den Verhandlungen vom 5. Dezember 1860 und 29. April 1864 und dem Hypothekenbuchsauszug

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Magdeburg, den 16. April 1896. Buresch, Sekretär, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4866) Oeffentliche Zustellung. Die Frau zu Berlin,

R. 188. 93. Z.⸗K. 20. Katharine Bruckert Köllnischestraße 1, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Knopf, hier, klagt gegen den Bierzapfer Friedrich Bruckert, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 1I1 Tr., Zimmer 139, auf den 17. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. April 1896. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[4861] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefran des früheren Rechtskonsulenten Theodor Schmidt, Katharina, geb. Willig, zu Rüdes⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Kellerhoff zu Wiesbaden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den früheren Rechtskonsulenten Theodor Schmidt zu Rüdesheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus böswilliger Verlassung, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 18. Junni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 18 1896. 8

Koch, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4869] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Kreft, geb. Krause, in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Sypring in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Kreft, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 10. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. A“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Be⸗ klagten kostenfällig schuldig zu erkennen, die Vater⸗

1—

schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 7. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Nüns Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 14. April 1896.

Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4865] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna lrich zu Berlin, Landwehr⸗ straße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Dosing daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Karl Ulrich, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zipilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II, Zimmer 119, auf den 18. September 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. April 1896.

Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[4864] Oeffeutliche Zustellung.

Der Arbeiter August Krause in Dessau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freyberg in Dessau, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe Krause, geb. Reichen⸗ ach, in Dessau, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 9. Fuli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 15. April 1896. Mapländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[4877] Bekanntmachung.

In Sachen der ledigen großjährigen Stickerin Babette Spengler in Selb und der Kuratel über das von derselben am 31. März 1896 außerehelich geborene Kind Namens „Johann Christof Gustav“, letzteres vertreten durch den Vormund Porzellan⸗ Obermaler Johann Wolfgang Spengler in Selb, Klagetheil, gegen den ledigen großjährigen Porzellan⸗ maler Erhard Seidel aus Thiersheim, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird letzterer zur mündlichen

Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser gemacht.

um Zwecke der öffentl e der Klage bence

Grasberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtz,

[4873]

Die Ehefrau des Restaurateurs Eduard Kanl Söhnge, Lina, geb. Reitz, zu Krefeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Teusch in Düßet dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennun Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr 8 8 Königl. Landgerichte, 2. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Düsseldorf, den 15. April 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[4874]

Die Ehefrau des Schuhmachers Hubert Wilhelme, Elisabeth, geb. Klein, zu Grevenbroich, Ferobeßbegal. ntSfigter Rechtsanwalt Teusch in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst Düsseldorf, den 15. April 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtz.

[4875] Die Ehefrau des Heinrich Kempkeu zu M.⸗Glaz, kach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justi⸗ Rath Dormann in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 15. April 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[4871] 8

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. Män 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schreinermeister Wilhelm Schmidt und Emma, geb. Blaß, zu Vollmershausen aufgelöst worden

Köln, den 15. April 1896. Der Gerichtsschreiber: Köhler.

[4872]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Män 1896 89 die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schreinergeselle Johann Ruyters und Anm Katharina, geb. Soesters, Handelsfrau, beide in Köln, Ulrichsgasse Nr. 13 a., wohnhaft, aufgelöst worden.

Köln, den 15. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

Versicherung. [4805]

hof im Kreise Meseri

da

784271 8 fa Verpachtun Termin an

der Königlichen Domäne Alten⸗ b Meseritz von Johanni 1897 bis in 1915 steht in unserem Sitzungszimmer hierfelbst

am Montag, den 4. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr.

Gesammtfläche 533 ha, darunter 447 ha Acker, deemeetra9 4728 Biehe lencgrcg, einertrag 422 isheriger Pachtzins 10 647 ℳ, Reschließlich 2407 Zinsen für Meliorations⸗ 1 der Jahrespacht. Bietungslustige haben, und zwar möglichst schon ermin, ihre Qualifikation und den eigen⸗ thümlichen Besitz eines verfügbbaren Vermögens von

58 ha Wiesen, 11

Kapitalien. vor dem

90 000 nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Domänen⸗Registratur und 2 der Domäne r Einsicht aus; auf Verlangen Abs

u Hia nahemme der Kopialien.

Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An⸗ ei dem Herrn Ober⸗Amtmann in Altenhof (Post Brätz) jederzeit gestattet.

meldung Posen, den 16. März 1896.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

[4840] waltung stehende Stift

darunter 615,8884 ha Acker und 6

enthält, soll auf 18 Jahre von J dahin 1914 im Wege des öffentlichen Meistgebots

anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf

Domänen⸗Verpachtnn

Die im Kreise Guben . Se. Neuzelle'sche Wellmit⸗Schlaben, welche an Fläche 691,1724 ha, 6,9640 ha Wiesen ohannis 1896 bis

Grundsteuer⸗

unserer Ver⸗ Domäͤne

Donnerstag, den 21. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr,

im Regierungsgebäude, Regierungsstraße Nr. 24/26, Herrn Regierungs⸗Assessor

8.S t g; flüssiges erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich spätestens in dem e Befähigung, sowie

hierselbst, vor dem

Dr. Richter anberaumt. Zur Uebernahme der

Vermögen von 170 000

ihre landwirthschaftliche veugnig

die angegeben sein muß, oder in Weise über den eigenthümlichen Be⸗

des Kreis⸗Landrathes, in

sonst

nahme erforderlichen Vermögens auszuweis

Die Verpachtungs⸗Bedingungen auf Verlangen gegen Schreibgebü

theilen, können in unserer Registratur jetzigen Pächter Herrn Amtsrath Cochius in Well

eingesehen werden. ie Besichtigung der Domäne

Meldung bei demselben ist gestattet.

von ren

en.

denen wir Abschrift er⸗ und bei dem

nach vorheriger

Frankfurt a. O., den 15. April 1896.

Königliche Regi Abtheilung 2 Ie egiemm 3 v. Schroetter.

ng,

ür Kirchen und S

8

Altenhof chrift gegen

Sarrazin

durch welchem zugleich e der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern glaubhafter sitz des zur Ueber⸗

mitz

Ackiengesellschast zur Erbauung ein

9 r der⸗ am eneralversammlung unserer Aktionäre wurde Auflösung der Gesellschaft b

In Gemäßheit des 9 213 1 ke

uns zu melden. Cassel, 28. 1. 1896. er Vorstand. Dr. Rocholl. Ernst Bechtel Georg Köhler.

eisernen Stegs über die Fulda in Cassel. 27. März d. J. stattgefundenen

2 2 ti fordern wir hiermit unsere Gläubiger eehgs

4 4

eos Geraer Reitklub. Zu der am

Montag, den 4.

im kleinen Saal

findenden

anßerordentlichen Gen erlaubt sich der Vorstand, See, Fehehn gebenst einzuladen.

ks Mai, Abends 8 Uhr,

die agesordnung:

erforderlichen Mittel. Gera, den 16. April 1896.

[3942] Aufruf.

Die Liquidatoren d -e Aktiengesellschaft er in Liquidation

fordern hiermit gemäß §§ 243 245 des gesetzbuches die etwaigen Gläubiger der 99 Gesellschaft auf, ihre Forderungen im

lokale eschäf

efindlichen 8 Mheinischer Boden⸗Credit“ in Köln

enannten

zu Köln, Komödienstraße 56/58, anzumelden.

8 Der Vorstand

des Geraer Reitklubs. G. Weißflog.

des Hotels Frommater statt⸗

Herren Aktionäre er⸗

2† 1) Beschlußfassung über Erweiter . jektierten Neubaues und Beschaffung 22. G

Sebnitzer Papiersabrik vorm. Gebr. Inst & Co Aktionäre der Seren Fa werden außzerordentlichen Generalversamml⸗ Dienstag, den 5. Mai 18828 8. Vormittags 10 Uhr, 1 im kleinen Saale der Dresdner Fondsbörse, 1. Waisenhausstraße Nr. 23, 1. Zur Theilnahme an der Generalve Jeder berechtigt, der vor Ablauf der nafseee eg Stunde dem die Präsenzliste Führenden eine dder mehrere Aktien der Gesellschaft, oder, wenn der be⸗ treffende Aktionär zur Deposition der Aktien bei der Gesellschaftskasse verpflichtet war, den ihm hierüber

hiermit

[4982] Die Herren Aktionäre der ls. vorm. Heinrich Knoch & C

diesjährigen ordentlichen auf Sonnabend, den 9.

[4984⁴] Bekanntmachung.

ist auf Tonnerstag, den 21. Mai I. mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des kollegiums zu Deggendorf anberaumt.

„Verkauf von überzähligen Grundstüt Mit der Einladung 8 5 auf Art. 13 des Statuts hingewiesen.

Deggendorf, 17. April 1896.

Actien⸗Gesellschaft Localbahn Deggendorf Metten

A. Krauth, Vorstand.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung für das Betriebsjahr 1895 nach Tit. III Art. 10

J., Vor⸗ Gemeinde⸗ Tagesordnung: Geschäftsbericht mit Bilanz,

p. t. Aktionäre wird

1 Mai a. c mittags 4 Uhr, eingeladen. 3 Tagesordnung:

tsjahr 1895. 2) Entlaß standes.

Reingewinns. 4) Neuwahl eines Aufsichtsrathmitgliedes,

stellvertretenden Mitgliedes Mitglied G . mitgliedes. Der Jahresabs

[4928) Ordentliche Generalversammlung

am Donnerstag, d. Nachm., im Bureau des gr. Bleichen 16 II.

Tagesordnung:

der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlu

Ei Stimmkarten si

intritts⸗ un immkarten ind entgeg enzune vom 27.—29. April, zwischen 10—1 Uöer. mübm e“

rts und von Sydow, gr. Bäckerstraße 13. Hamburg, d. 15. April Facerf b

Der Aufsichtsrath.

30. April,

der Maschinen Cartonagen A. G.

2 ½ u Herrn Dr. Gust. Nühr

Vorlage des Jahresberichts,

Herren Dres. Stockfletb, Bartels, Des

Gesellschaft zur

klionäre aus. Zur

r mehrere Gesellschaftsaktien vorzeigt durch einen auf seinen Namen ausgeste siteuschein über bei der bei den Herren Götze & st. A. H. Hsterrieth, Köln,

maun, Fraukfurt a. M., en

en bis zum 6. Mai a. c.

hinterlegt sein. Der Aufsichtsrath der Lederfabrik Hirschberg,

vorm. Heinrich Anoch & Co.

[4995]

Zoologischer Garten zu Köln.

zu der am Samstag, den 9.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden K Mai 1896 Mittags 12 Uhr, in dem Restaurationssaale des

Ernst Popert, Vorsitzender.

Hirschberg . Hein o. werden it

im Geschäftslokale der Berliner Filiale der schaft, Berlin C., Jüdenstraße 38/39, stattfindenden Generalversammlung Nach⸗

1) Der Geschäftsbericht, die Bilanz und das und Verlust⸗Konto auf das Ge⸗

stung des Aufsichtsraths und des Vor⸗ 3) Beschlußfassung über die Vertheilung des

und für den Fall der Wahl des bisherigen zum ordentlichen

5) Neuwahl eines stellvertretenden Aufsichtsrath⸗

luß liegt im Geschäftslokal der efälligen Einsicht für die Herren 1 Theilnahme an der General⸗ versammlung ist Jeder berechtigt, der vor dem Be⸗ ginn der Verhandlung dem Notar eine oder oder sich ten Depo⸗ Gesellschaftskasse, oder Popert, Hamburg, 82 H. 8 1 fn on rsch, Gera, niedergelegte Aktien legitimiert. Die 17 c, müffen bei den angegebenen Stellen

8

[4993]

fabrik in Düsseldorf.

Kheinische Metallwaaren⸗ und Maschinen-

ausgestellten Depositionsschein vorzeigt. A d als zur Deposition von Aktien vegp lchr eh. können ihre Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei der Bankfirma Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden deponieren. Der dagegen anfcsffente eposterssceh⸗ legitimiert denjenigen Namen er er Bereecser ens. e, autet, zur Theilnahme an der

1) Antra ü8 Füeee: e orstand es

8 ndes und Aufsichtsraths

de ite 1 200 000 8 80288é2 8 2) Eventuell Antrag auf Aenderung der Statuten in Gemäßheit der zu §1 gefaßten Beschlüsse. Die Anträge des Vorstandes und Aufsichtsraths zur Tagesordnung liegen vom 25. April cr. ab außer ve e Ssaefasesh 96 Sebnitz bei dem Bank⸗ 1 duard Ro Nachfolger in 2 Einsicht der Aktionäre ““ Dresden und Sebnitz, den 10. April 1896. Sebnitzer Papierfabrik vorm. Gebr. Just & Co. Der Aufsichtsrath. G. Schubert.

[4987]

Breslau⸗Warschauer Eisenbahn. Die ordentliche Generilbersommieste der Aktionäre der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn⸗Gesellschaft findet am 23. Mai d. Js., Nachm. 3 Uhr, im G schaͤftslokale der Breslauer Diskontobank in Breslau statt. Zur Verhandlung gelangen die unter 1, 3 und 4 im § 29 des Gesellschaftsstatuts gedachten Gegenstände. Zur Theilnahme an der Versammlung berechtigt nur die rechtzeitige Hinterlegun ien bei der Gesellschafts⸗Hauptkasse hierseltst oder die Beibringung von Hinterlegungsscheinen über die bei Staats, oder Kommunalbehörden niedergelegten Aktien der Gesellschaft. Die Hinterlegung der Aktien kann 8 Pn n Breslan: 1) bei der Breslauer Diskontobank. „2) bei den Herren Gebr. Guttentag, Bankgeschäft, in Berlin: 1) bei den Herren Gebr. Guttentag,

) veentge gafe Peuftädeisce 3, 8

en Herren Borg und2 2 Behrenstraße 31. 8Z“

Die Aktionäre unferer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Dienstag, den 12. Mai cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Düsseldorf im Hotel Heck stattfindenden aunßersrdentlichen Generalver⸗ sammlnung ergebenst eingeladen. 8 Tagesordnung: Erhöhung des Aktienkapitals um 2 100 000 durch Ausgabe von 2100 Stück vollgezahlter, auf den Inhaber lautender Aktien und ent⸗ sprechende Abänderung des Statuts. Die Anmeldung der Aktien hat in Gemäßheit des § 8 des Statuts spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag deefer nicht mit⸗ gerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft in Düsseldorf oder bei den Bankhäusern C. G. Trinkans in Düsseldorf, C. Schlesinger⸗Trier & Ciec. in Berlin, von Erlauger & Söhne in Frankfurt a. M., Gebrüder Sulzbach in Frankfurt a. M., B. Berlé in Wiesbaden

8

1 8 88

vom 28. Mai 1864, Danzig, den 14. April 1896. h. die über 31 Thaler 8 Silbergroschen Erbe⸗ II1X“ Flg. eingetragen für die 6 Geschwister Laugwitz zu Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kallen, Namens Anna Rosina, Josef August, Carl v Franz Stephan, Alois Johann, Maria [4943] Oeffeutliche Zustellung. 8 heresia, in Abtheilung III Nr. 9 des dem Maurer Die 8 Frieda Moschkowitz, geborene Schaffranski, Franz Laugwitz in Kallen gehörigen Grundstücks zu Berlin, Schönhauserstraße 20, vertreten durch den Nr. 23 Kallen, bestehend aus einer Ausfertigung der Rechtsanwalt Reichmann in Beuthen O.⸗S., klagt Verhandlungen vom 5. März und 8. April 1851, gegen ihren Ehemann, den russischen Staats⸗ den Ingrossationsvermerken vom 10. Juni 1851 angehörigen Casriel Moschkowitz, unbekannten und 3. März 1869, dem Hypothekenschein vom Aufenthalts, zuletzt in Beuthen O.⸗S., wegen Ehe⸗ 3. Juni 1851 und dem Hypothekenbuchsauszug vom scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu 3. März 1869, 8— Ftrennen und den Beklagten für den allein schuldigen für kraftlos erklärt worden. 1 JTheil zu erklären, und ladet den Beklagten zur Ohlau, den 2. April 1895. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königliches Amtsgericht. II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gaze. Beuthen O.S. auf den 8. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

8 S *

[4304] Bekanntmachung. „Am 1. Oktober und 1. November 1896 werden in der Kgl. Strafanstalt zu Cassel vor der Schlagd Nr. 6 ungefähr 20 bezw. 40 Gefan⸗ fane⸗ welche bisher mit Spielwaaren⸗ bezw. Ma⸗ chinenstrickerei⸗Arbeiten beschäftigt sind, frei, und sollen diese Arbeitskräfte zu in den Strafanstalten zulässigen Arbeiten von den genannten Terminen ab vrdungen ene

Schriftliche Bewerbungen sind bis spätestens den 15. Juni d. J., Vorm. 10 Uhr, hierher einzureichen. Zu dieser Stunde werden die An ebote, die äußerlich als solche zu bezeichnen snn. geöffnet.

Die Bedingungen theilt der An lalts. Vorsteher gegen Erstattung von 1 mit.

Gartens stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung üsmi agesorduung: 1) Bericht des Benvaltuntgrathes Resultate des Jahres 1895. 2) Entlastung der Rechnung pro 1895. 3) Ernennung der Rechnungs⸗Revisoren pro 1896. 4) Neuwahl von acht im Turnus ausscheidenden Verwaltungsrathsmitgliedern laut § 16 der Statuten der Gesellschaft. 5) eines Mitglieds des Verwaltungs⸗ rathes. Die Stimmzettel werden am 8. Mai in unserem Bureau, sowie am 9. vor Beginn der General⸗ sammlung ausgegeben. Köln, den 17. April 1896. Der Verwaltungsrath des Zoologischen Gartens.

schaft zu dem vorbezeichneten Kinde anzuerkennen und das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen, für dasselbe für die Zeit von der Geburt bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhalts⸗ beitrag von 144 J, das seinerzeitige Schul⸗ geld, sowie die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu bezahlen und an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Entschädigung von 25 und eine persönliche Entschädigung von 300 zu entrichten, ferner das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts⸗ gerichts Selb am Samstag, den 13. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 4, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen.

Selb, den 16. April 1896.

Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft.

Sektion I (Breslau).

Die Sektionsmitglieder werden hierdurch zu dert am Freitag, den 8. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im kleinen Saal des Café Restauratt hierselbst, Karlsstraße 37, auch Wallstraße 8, an⸗ beraumten ordeutlichen Sektionsversammlung eingeladen.

1) 2)

3)

4) 5)

Diese Hinterlegung muß hier bei der Gesellschafts⸗ Hauptkasse 3 Tage vor der eee spätestens am 20. Mai Abends, erfolgt sein, bei den auswärtigen Hinterlegungsstellen pätestens am 19. Mai d. Js., Abends. Die Aktien sind, getrenn

nach Gattung, unter genauer Angabe der Nummern mittels doppelten Verzeichnisses anzumelden, wozu Drucksorten vom Bureau abgegeben werden. Wegen Vertretung der Aktionäre durch Bevollmäaächtigte wird auf die §§ 33 und 35 des Statuts verwiesen. Die gehörig beglaubigten Vollmachten sind spätestens einen Tag vor der Versammlung an das Bureau der

Direktion einzureichen. Der Aufsichtsrath.

Oels, den 18. April 1896. 19985]1 Aetien⸗Gesellschaft

über die

Tagesordunng: Geschäftsbericht für das Jahr 1895. Prüfung und Abnahme der Sektionsrechnung pro 1895.

Wahl des Ausschusses für die Vorprüfumg der Jahresrechnung pro 1896.

Feststellung des Etats pro 1897. Beschlußfassung über etwaige Anträge ven

Im Namen des Königs!

[4627]

Verkündet am 13. April 1896. Sauer, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Tagelöhners Anton Kirchhoff zu Nottorp, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rintelen in Lippstadt, hat das Königliche Amtsgericht in Lippstadt durch den Amtsgerichts⸗ Rath Liebrecht für Recht erkannt: Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die auf dem Grundbesitze des Antrag⸗ stellers im von Ebbinghausen Vol. III. Fol. 23 Abth. III Nr. 2 für den F. Peter Schu⸗ macher zu Berenbrock aus dem Dokumente vom 10. Mai 1853 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Rest⸗ kaufgeldforderung von 100 Thalern Kurant ausge⸗ schlossen und die Kosten des Verfahrens dem An⸗ tragsteller zur Last gelegt. 111“

[4867] Oeffentliche Zustellung. . Die Arbeiterfrau Euphrosine Reddig, geb. Schulz, zu Mockrau, vertreten durch den Rechtsanwalt Seamulon zu Graudenz, klagt gegen den Arbeiter August Reddig, zuletzt wohnhaft zu Mockrau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen 55 een bestehende Band der Ehe für gelöst und den eklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 11. April 1896. 1 Bartkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. 19 Marie Müller, geb. Bohne, zu Mogde⸗ burg, Endelstraße 33, vertreten durch den Rechts⸗ aanwalt Cohn hier, klagt gegen den Arbeiter Her⸗ mann Mlüller, zuletzt in Magdeburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Dom⸗ platz 6, auf den 11. Juli 1896, Mittags

bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der ögentlichen Zustellung

Bilolaweck,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4863] Oeffentliche Fetennag⸗

Die Eugenie Bieckert, Ehefrau Karl Brohm in Burgheim, zur Zeit in Dijon sich aufhaltend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ronner in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann Karl Brohm, Schreiner, früher in Burgheim, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechisstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 26. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen ginwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. [4862] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmanns Ferdinand Musowski, Minna, geb. Kiefer, zu Dortmund, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fenner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Bergmann Ferdinand Musowski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 17. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 14. April 1896.

j Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4868] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurerpolier Michael Biskupski zu Jersitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ullmann zu Posen, klagt gegen seine Ehefrau Julianna Biskupska, geborene Cierpinska, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser d svperurtheilen, dem Kläger 710,50 nebst 5 % Zinsen

von 600 seit 1. Mai 1895 und von 110,50

(L. S.) Eser, Kgl. Sekretär.

[4876] Oeffentliche Zustellung.

Der Schleifermeister W. Schulz zu Zechin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Klärich in Frankfurt a. O., klagt gegen

1) den Maler Hermann Köpke zu Berlin, Rup⸗ pinerstraße Nr. 27,

2) die Witktwe Piuske, Anna, geb. Köpke, zu Gorke bei Kammin (Pommern),

3) den Maler Rudolf Köpke zu Berlin, Ruppiner⸗ straße Nr. 27,

4) den Arbeiter Wilhelm Köpke, frühber zu Duis⸗ burg, Mittelstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts,

5) die Wittwe Köpke,

6) die unverehelichte Louise Köpke, zu 5 und 6 zu Bant bei Wilhelmshaven,

mit dem Antrage,

1) Beklagte, und zwar diejenigen zu 5 und 6, nur nach Kräften des Nachlasses der am 20. Januar 1895 zu Zechin verstorbenen Wittwe Henriette Köpke zu

Gerichtsschreiberci des Kgl. Amtsgerichts. 8

seit Klagezustellung zu zahlen,

2) Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zu 4 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 11. Inli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszu der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 16. April 1896.

Gröschke, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.

[4939] Oeffentli

Nr. 18 306. Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Neuburger daselbst, klagt gegen den Schmied Johann Georg Kocher von Keilchbeim b. H., zur Zeit sich an un⸗ bekannten Orten aufhaltend, aus Darlehen vom 19. März 1895, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6500 nebst 4 ½ % Finshn seit 1. April 1895 unter vorläufiger Voll⸗ treckbarkeitsertlärung des Urtheils gegen Sicherheits⸗ leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg II. Stock, Zimmer

e Zustellung.

4 2

sddes Regierungs⸗Gebäudes) Der Thierarzt Heinrich Sauer in

Sektionsmitgliedern. § 24 und § 9 letzter Absatz des Genossen⸗ schaftsstatuts. Breslau, den 17. April 1896. Der Sektionsvorstand. Blauel, Vorsitzender. 8

4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.

Bekauntmachnng.

[80779] Verkauf der früheren Beamtenwohnung auf dem Wohldenberge bei Derheh sgg

Die frühere Beamtenwohnung auf dem berge bei Derneburg im Kreise Marienburg nebf und Garten, im Ganzen einen Nüchenana von 1,6821 ha Größe umfassend, soll öffentlih meistbietend verkaust werden, wozu Termin ber unserem Kommissar, Herrn Regierungs⸗Assesser Kleefeld, auf

Mittwoch, den 29. April d. Js., Vormittags 11 Uhr,

im x des gietger Bezirksausschußseh Zimmer Nr. 17 des Regierungs⸗Gebäudes, a⸗ beraumt ist.

Das Etablissement ist bis zum 1. Mai d. J. . den Regierungs⸗Rath a. D. Meding vermiethet.

Auf die günstige Lage und schöne Umgebun machen wir ausdrücklich aufmerksam; Wohldenben hat eine eigene Bahnstation an der Bram⸗ schweigischen Landes⸗Eisenbahn. 1 .

Kauflustige werden zu dem Termine mit dem Be merken Frhbe⸗. daß die Verkaufsbedingungen ir Termine bekannt gemacht werden, aber auch vorha in unserer Domänen⸗Registratur (Zimmer Nr. während der Dienk⸗ stunden eingesehen werden können. Wir erkläm uns auch bereit, dieselben auf Erfordern pm n stattung der Kosten mitzutheilen. Im ale ds Wunsches, das Etablissement zu besichtigen, bitte wir, sich zunächst an uns zu wenden. 4 In dem Verkaufstermine sind auf Verlangen 3500 als Kaution zu hinterlegen.

Hildesheim, 27. März 1896.

Königliche 27—— 1 Abtheilung für direkte Stenern, Domänen a⸗ Forst

12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

teien zu trennen und die Beklagte für den allein

Nr. 8

auf Dienstag, den 16. Juni 1896 111A“; 1“ 3

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

Keine.

———

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

14916] Mannheimer

Dampsschlepp-Schifffahrts-Gesellschuft.

Wir bringen hiermit zu unserer Gesellschaft, daß

r Kenntniß der Aktionäre gemäß § 16 Abs. 2 der

Statuten Bericht und Rechnnng über den Ge⸗ schäftobetrieb des Jahres 1895 bei dem Direktor vom 20. April ab in dem Bureau

her Direktion A. 6 Nr. 7 zur Einsicht aufgelegt

Mannheim, den 18. April 1896 Die Direktion.

8

8

8

Keßler.

[76914]

1 Kündigung der noch umlaufenden 4 prozentigen Prioritäts⸗Obligationen

der Oberlausitzer in Ostritz.

utespinnerei

Ssn Gemäßheit der Anleihe⸗Bedingungen bezw. des

reibens der Liquidatoren

der Oberlausitzer Jute⸗

spinnerei vom 24. Oktober 1894 werden hiermit die

noch nom. 4 ½ % 8. ar 1897 r. gekündigt. erfolgt al

im Umlauf befindlichen 490 000 Prioritäts⸗Obligationen der Ober⸗ utespinnerei in Ostritz per 2. Ja⸗

Rückzahlung dieser Prioritäts⸗Obligationen Pari gegen Einlieferung der Originalstücke

nebst dazu gehörenden Talons und der sämmtlichen

nicht fälligen Zinsscheine vom 2. Jannar 1897 . Dreodner Bank in Dresden und bei beseren Gesenschaftskassen in Ostritz i. Z. cder

bek b. Hamburg.

Vom 2. Januar 1897 ab

8.* die Verzinsung dieser Prioritäts⸗Obligationen.

amburg, den 13. März 1896.

Norddeutsche Jute-Spinnerei & Weberei. 8 d

Der Aufsichts

Vorst

[4940] Aectien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Moabit.

2. April 1896 hat beschlossen, das Grundkapita der Gesellschaft um nom. 565 500 durch vus

orzugs⸗Aktien, jede über 1500, zu erhöhen

Aktien gleichberechtigt sind und vom 1. BSk tober 1895 ab an der Dividende theilnehmen

rath überlassen worden. und veröffentlicht.

565 500 Vorzugs⸗Aktien al

pari

währen:

neue Vorzugs⸗Aktie de 1500 bezogen werden.

tags 12 Uhr, an Friedmaun, Oranienstr. 69, aus⸗ zuüben.

3) Diejenigen Aktionäre, welche dasselbe geltend machen wollen, haben die alten Vorzugs⸗Aktien ohne [Div dendenbogen zur Abstempelung einmreichen und zwei Unweldescheine beizufügen, deren Formulare an der Kasse der Firma Leopold Friedmann in Empfang genommen werden können. Gleichzeitig sind auf den Nominalbetrag der zu beziehenden neuen Aktien 105 % plus 4 % Stückzinsen vom 1. Oktober 1895 bis zum Tage der Einreichung in baar zu erlegen. Die Rückgabe der abgestempelten Titres erfolgt am Tage nach der Einreichung.

4) Ueber die geleistete Einzahlung wird seitens der Firma Leopold Friedmann auf einem Anmeldeschein einfache Quittung ertheilt, gegen deren Rückgabe die Aushändigung der neuen Vorzugs⸗Aktien nach ihrer Fertigstellung erfeolgen wird.

Berlin, den 18. April 1896. . Actien⸗Grauerei-Gesellschaft Moabit. Die Direktion.

il Prasse. ppa. H. Herrmann.

Die außerordentliche Generalversammlung vom

abe von 377 Stück auf den Inhaber lautender welche mit den bereits ausgegebenen Vorzugs⸗

Die Modalitäten der Emission sind dem Aufsichts⸗

Die Eintragung dieser Beschlüsse in das Handels⸗ register ist laut Verfügung vom 9. April cr. erfolgt

Auf Grund dieser Ermächtigung sind dem Bank⸗ hause Leopold Friedmann die neu zu emittierenden 0 überlassen worden, während diese Firma sich verpflichtet hat, die Spesen der Emission zu tragen sowie den In⸗ habern der alten Vorzugs⸗Aktien das Be⸗ zugsrecht unter folgenden Bedingungen zu ge⸗

1) Auf je 7500 alte Vorzugs⸗Aktien kann eine 2) Das Bemzugsrecht ist bei Vermeidung des Ver⸗

lustes von heute ab bis zum 27. April er., Mit⸗ der Kasse des Bankhauses

zu erfolgen. Düsseldorf, den 16. April 1896.

Der Vorfitzende des Aufsichtsraths: L. Zuckermandel.

.4901]

Bilauz am 31. Dezember 1895.

2 Activa. 4„₰ Offene Konten 69 37070 Wechsel⸗Konto.. —. 141 889/11 . Lombard⸗Konto 2173 542/60 Fes san und Effekten⸗Konto .. 398 034 80

Haus⸗Konto 30 436 Mobilien⸗Konto 645 Aktien⸗Reste 110 700—- Banquiers⸗Guthaben 42 519 09 Interessen⸗Konto.. 25 567— Kassa⸗Konto 1.gs 25 162 07 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.. 120 000—

E

180 000 1057 866,37

1 237 866 37 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. Debet.

Vortrag aus 1894 Abschreibungen:

Unkosten pro 1895 auf Mobilien⸗Konto auf Haus⸗Konto

Passiva. Stamm⸗Aktien⸗Kapital Depositen⸗Konto

w/ Seh 125 174 . 5515 126 100 5 741—

130 915,05 1.“ 1 985,—

8 93005 120 000—-

130 915 05

Credit.

Effekten⸗Kto.: Kursgewinn b. Verkauf Interessen⸗Konto: Zinsengewinn.. Vortsng en 19068 „..

Fürsteumalde, den 20. März 1896. Vereins-Bank des Lebuser Kreises in

Fürstenwalde von C. Fühndrich & Co. Tommandit Gesellschaft auf Actien.

C. Faehnorich. Th. Faehndrich.

Revidiert, mit den Büchem verglichen 8

richtig befunden.

Fürstenwalde, den 20. März; 1896.

Die Revisions⸗Kommission. Th. Roth

89

Straßenbahnen Mülhausen⸗ Ensisheim⸗Wittenheim.

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft Straßen⸗ bahnen Mülhausen⸗Ensisheim⸗Wittenbeim 8 hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 20. Mai 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr, in den alten Sitzangssaal der Industriellen Gesellschaft Mülhausen Eingan Börsenstraße 10 in Mülhausen i. Els. böflichtt eingeladen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben ist die Vorweisung von Stimmkarten erforderlich. Die Verabfolgung dieser Stimmkarten geschieht gegen Hinterlegung der Aktien bei der Gesellschaftskasse oder genügenden Ausweis über den Besitz derselben, worüber der Aufsichtsrath entscheidet. 8 Tagesordunng: 1) Vorlage des Geschäftberichtes und Abnahme der 1“

2) Feststellung der Bilanz und Verwendung des Reingewinnes. Entlastung des Vorstandes. Neuwahl des Aufsichtsraths. Mülhausen i. G., den 17. April 1896. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

J. V.: Theodor Schlumberger.

4)

[4996] Ordentliche Generalversammlung der

Sprengstoff A. G. Carbonit

Hamburg am Mittwoch, den 13. Mai 1896, Nachmit⸗ tags 3 Uhr, im Nobelshof in Hamburg, Bei dem Zippelhause Nr. 18, part., links. Tagesorduung:

1) Vorlegung der Bilanz und Festsetzung der

Dividende pro 1895. 2) Muwahl eines ausscheidenden Aufsichtsrathe⸗ mitglieds. Die Eintritts⸗ und Stimmkarten werden in der Woche vom 4. bis 2 1. Mai d. J. gegen Vor⸗ zeigung dee Aktiey dvei dem Notar Herin Dr. Stock⸗

und für, genomme.. 1. Hamburg, den 18. Apeil 1896

slet⸗, Hamburg, Gr. Bäckerstraße 13, während der Lagesstunden ven 9—12 Vormittags entgegen⸗

Der Vorstand. C. E. Bichel.