1) Carl Köster, Dekorationsmaler zu Köln, und 8 Carl 6 esenmeyer, Kaufmann, in Gemünd nen bestimmt b ist jeder derfelben befugt, allein und elbständig die Gesellschaft zu vertreten und die srma der Gesellschaft durch Beifügung seiner Namensunterschrift zu zeichnen. Die giseglich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ nzeiger“, auch können die Geschäftsführer die⸗ selben noch durch andere Blätter erfolgen . Für andere Bekanntmachungen bleibt die uswahl r Blätter den Geschäftsführern anheimgegeben. Gemünd, den 7. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. II. Gemünd. Bekanntmachung. [4695] In unser Handels⸗Firmenregister ist heute zu Nr. 101, die Firma Adler Apotheke R. Braun mit dem Sitze zu Mechernich betreffend, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Gemünd, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht. 8 8 14696]
Gengenbach. urde ein⸗
Nr. 3175/3373. In das getragen: 3 Zu O.⸗Z. 205 a. Firma Landolin Lehmann in Oberharmersbach: „Die Firma ist erloschen. O.⸗Z. 330. Josef Lehmann, Sägmühle 28 11“ 1b heirathet mit Zäzilia Lehmann von da. Nach Artike 88 Ehevertrages vom 7. Januar 1893 ist die all⸗ gemeine Gütergemeinschaft als Norm des ehelichen
üterrechts bestimmt.
Zu O.⸗Z. 331. Georg Schneider, Holzhand⸗ lung und Sägmühle in Ohlsbach. Inhaber: Georg Schneider, lediger Holzhändler und Säg⸗ müller in Ohlsbach. 8
Gengenbach, 15. April 1896.
Großh. Amtsgericht. . Meyer.
Firmenregister
5
und Holzhandlung
Gernsbach. [4699]
Nr. 2976. Zu O.⸗Z. 43 des Gesellschaftsregisters
— Metallwaarenfabrik Merkel und Bechtold
in Ottenau — wurde eingetragen: „Obige Firma ist erloschen.“ 1
Gernsbach, den 16. April 1896. Gr. Amtsgericht. Huffschmid.
Gräfenhainchen. Bekauntmachung.
In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts sind auf Antrag der Inhaber bezw. deren Erben folgende Firmen:
zu Nr. 177. „C. Schneider“ hier,
zu Nr. 185. „Ferdinand Licht“ hier,
zu Nr. 208. „O. Barth“ hier, zu Nr. 236. „Radis'er⸗Pianoforte⸗Mechanik⸗ Fabrik Gustav Krieg“ zu Radis
gelöscht worden. .
Ferner ist daselbst unter Nr. 222, woselbst die Firma „Eduard Streubel“ hier eingetragen steht, vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Testament auf den Kaufmann Franz Streubel hier übergegangen und von demselben unter der im Firmenregister Nr. 241 neu eingetragenen Firma „Franz Streubel“ fortgesetzt wird. Gräfenhainchen, den 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
8
8
[4698] Gesellschaftsregister ist heute ein⸗
Spalte 1. Laufende Nummer: 152. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Englische Stoff⸗Fabrik Reißner, Wohl & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. . Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin, Zweig⸗ niederlassung Guben. 1 Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 5 Gesellschaftsvertrag datiert vom 7. Februar
6.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb englischer Woll⸗ und Halbwoll⸗
aaren, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der offenen Handelsgesellschaft in
irma Englische Stoff⸗Fabrik eißner, Wohl & Co⸗ in Guben mit Zweigniederlassung in Berlin und der Abschluß aller in den Rahmen dieses Unternehmens fallenden Geschäfte. “
Das Stammkapital beträgt eine Million Mark. Die Gesellschaft übernimmt das von den Gesell⸗ schaftern Kaufmann Max Reißner in Berlin und Kaufmann Adolph Wohl in Charlottenburg bisher unter der Firma, Englische Stoff⸗Fabrik Reißner, Wohl & Co “ betriebene Handelsgeschäft mit dem Firmen⸗ recht und allen Aktiven und Passiven. Als Gegen⸗ leistung wird auf die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Reißner der Betrag von 257 500 ℳ, des Gesellschafters Wohl, der Betrag von 207 500 ℳ gerechnet. Ferne übernimmt die Gesellschaft die den Gesellschaftern Reißner und Wohl zu gleichen Rechten und Antheilen gehörigen, in Guben, Alte⸗
poststraße 28 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Guben Band 12 Blatt 233 Nr. 482 und Band 22 a. Blatt 104 Seite 193 verzeichneten Grundstücke frei von Schulden “ den Nutzungen und Lasten vom 1. Januar 1 ab.
Als Vergütung wird einem jeden der beiden Gesell⸗ schafter 92 500 ℳ auf ihre Stammeinlage ange⸗ rechnet und 43,40 ℳ baar gezahlt.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere
Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer ernannt, so sind Willenserklärungen für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Geschäfts⸗ führern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen, Prokuristen mit einem das Prokuren⸗ verhaͤltniß andeutenden Zusatze.
Guben. In unser getragen:
8
Geschäftsführer sind die Kaufleute Max Reißner in Bcchhstsfügren,, Wohl in Charlottenburg und
Louis Frank in Berlin.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Guben, den 15. April 1896.
. ekann ““ [4700] Zu der Veröffentlichung vom 5. d. M., betreffend die hiesige Firma Vereinigte Hamelnsche Zie⸗ geleien Gesellschaft mit beschränkter Haftung wird berichtigend bekannt gemacht, daß den Gegen⸗ stand des Unternehmens der Verkauf der in den Ziegeleien der Gesellschafter (nicht der Gesellschaft) erzeugten Steinfabrikate bildet. Hameln, den 14. April 1896. Königliches Amtsgericht. III. Insterburg. Handelsregister. [4701] Der Kaufmann Hans Reubekenl von hier hat für seine Ehe mit Anna Guhl durch Vertrag vom
2 28- Mir 1896 die Gemeinschaft der Güter und
10. April des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 15. April 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Insterburg, den 15. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
8 Kalbe, Saale. [4703] Bei der Firma „A. C. Müller Nachf.“ zu Kalbe a. S., Nr. 647 des hiesigen Firmenregisters, Inhaber Kaufmann Albert Barleben, ist Folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1896 an dem⸗ selben Tage.“ . 8 Kalbe a. S., den 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kanth. Bekanntmachung. 14709] In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 4 eingetragenen, zu Vierraden bei Kanth domi⸗ zilierten Aktiengesellschaft „Westbank⸗Liegnitz“ vermerkt worden, daß das Vorstandsmitglied Heinrich Huß verstorben und an dessen Stelle der Maurer⸗ und Zimmermeister Rudolf Preuß zu Breslau in den Vorstand gewählt worden ist. 8 h, den 11. April 1895. Königliches Amtsgericht
Kattowitz. [4930] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 535. die Firma Heinrich Bauch zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Bauch zu Kattowitz am 9. April 1896 eingetragen worden. Kattowitz, den 9. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Königshütte. 14ã4934] Bei der unter Nr. 3 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma J. Neumann ist Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin ist am 1. Januar 1896 als Handelsgesellschafter einge⸗ treten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Kaufmann Hans Friedländer und Berthold Neumann jeder allein berechtigt. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 3. April 1896 am 6. April 1896. Königshütte, den 6. April 1899. Königliches Amtsgericht. Kolmar, Posen. Bekanntmachung. [4702] In unserem Gesellschaftsregister ist Nachstehendes eingetragen worden: 9) Spalte: Laufende Nr.: 5. 2) Spalte: Firma der Gesellschaft: Annaburger Steingutfabrik, Aktiengesellschaft. 1 3) Spalte: Sitz der Gesellschaft: Aunaburg mit
bei Kolmar i. P. 1 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
ihre Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Juli 1895. Der Zweck der Gesellschaft ist die Anfertigung von Steingutwaaren und anderen keramischen Ar⸗ tikeln und der Handel mit solchen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei anderen Gesellschaften oder Handlungsfirmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehung steht, zu betheiligen und zu diesem Zwecke auch Aktien ee8 Aktien⸗ und Kommandit⸗Gesellschaften zu er⸗ werben. Das Grundkapital beträgt eine Million Mark und ist in eintausend auf den Inhaber lautende Aktien von je Eintausend Mark zerlegt. Auf das Grundkapital hat der Fabrikbesitzer Adolph Heck⸗ mann in Annaburg seine daselbst belegene Steingut⸗ fabrik mit allem dazu gehörigen Grundbesitz, sämmt⸗ lichen Fabrik⸗, Lager⸗, Speicher⸗, Wohn⸗ und son⸗ stigen darauf errichteten Gebäuden, Maschinen, Oefen und allem übrigen Zubehör, sowie mit Materialien und Vorräthen, so wie sie steht und liegt, ein⸗ gebracht. Der Grundbesitz ist aus dem von den Gründern unterschriebenen Lageplane ersichtlich, während die auf die Gesellschaft übergegangenen Ver⸗ mögensstücke in der auf den 26. Frmi 1895 auf⸗ genommenen Inventur und Bilanz, welche sich auf die Handelsbücher stützen, aufgeführt sind. Die Immobilien, Grund und Boden, Gebäude, Brenn⸗ öfen, Speicher, ferner die Maschinen, Inventarien⸗ stücke, Lichtanlagen, Modelle, Formen, Kapseln, Pferde und Wagen sind mit 900 000 ℳ nach dem Stande vom 12. Mai 1895, die Waaren mit 156 460 ℳ 1 ₰, die Materialien und Chemikalien mit 44 245 ℳ 90 ₰, sonstige Vorräthe, Futter, Packmaterial u. s. w. mit 2768 ℳ bewerthet.
Für im voraus bezahlte Versicherungsprämien kommen Herrn Heckmann 561,44 ℳ gut. An Neu⸗ anschaffungen hat derselbe ferner eingebracht an Maschinen und Inventar, sowie Modellen und For⸗ men 2357,06 ℳ
Der Gesammtwerth der hiernach
G Heckmann hat sich auch verpflichtet, die im Bau begriffenen Bauten planmäßig schleunigst gegen eine ihm von der Gesellschaft zu gewährende Vergütung von 15 000 ℳ zu vollenden und auf die Dauer von fünf Jahren sich an keinem Unternehmen, welches der Annaburger Steingutfabrik Konkurrenz macht oder Konkurrenz zu machen geeignet ist, zu betheiligen. Die Gesellschaft hat die auf den Immobilien ein⸗ etragene Hypothek von 100 000 ℳ mit den Zinsen sen 1. Juli 1895 selbstschuldnerisch und in Auf⸗ rechnung gegen die dem Adolph Heckmann zustehende Vergütung übernommen.
Hypothekendarlehnskapital von 200 000 ℳ mit 4 %
einer Zweigniederlassung in Schloß Chodschesen
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und ist
eingebrachten beträgt 1 106 392 ℳ 41 ₰. Adolph
verpflichtet, die eingelegten Immobilien pfandfrei an die Gesellschaft aufzulassen, derselben jedoch ein
jährlich verzinslich und auf die Dauer von fünf Jahren für Gläubiger und Schuldnerin unkündbar herzugeben, dessen grundbuchliche Eintragung bei der Auflassung seitens der Gesellschaft zu bewilligen und zu beantragen war. Als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände hat Adolph Heckmann 996 als voll eingezahlt geltende Aktien erhalten, welche als Ver⸗ ütung für die oben mit 900 000 ℳ bewertheten egenstände, ferner für die zum Preise von 15 000 ℳ fertig zu stellenden Neubauten und in Höhe von 81 000 ℳ für die übrigen Gegenstände gelten. Da die eingebrachten bezw. übernommenen Gegenstände mit 1 106 392,41 ℳ bewerthet sind, so hat Adolph Heckmann nach Abzug von 100 000 ℳ für die Hypo⸗ thek und 996 000 ℳ Aktienbetrag noch 10 392 ℳ 41 ₰ in baar zu erhalten und kommen hierzu noch die 15 000 ℳ für die Neuanschaffungen an Gebäuden. Die weiteren 4000 ℳ Aktien sind von den übrigen Gründern übernommen und baar eingezahlt worden. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aussichtsrath ernannten Mitgliedern (Direktoren) und ist der letztere auch ermächtigt, stellvertretende Direktoren zu ernennen. Der Vorstand kann mit Zustimmung des Aufsichtsraths einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft zu gerichtlichem Protokoll Prokura zur Mitzeichnung der Firma ertheilen. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede bezw. stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich abgegeben werden. Die Zeichnung der irma geschieht in der Weise, daß der bezw. die eichnenden zur Firma der Gesellschaft ihre Unter⸗ schrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publiziert, wenn sie einmal durch den Reichs⸗An⸗ zeiger veröffentlicht ist. Die Bekanntmachungen werden vom Vorstande erlassen, soweit nicht der Erlaß in dem Statut vom 1. Juli 1895 dem Auf⸗ sichtsrathe übertragen ist und zwar in denjenigen Formen, welche die §§ 18 bezw. 19 des Statuts vorschreiben. Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die⸗ selbe ist wenigstens 3 Wochen vor der Versammlung, der Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet, zu erlassen.
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) 8— Fabrikbesitzer Adolf Heckmann urg, 1 2) der Kaufmann Bernhard Heckmann daselbst, 3) der Chemiker Willy Heckmann daselbst, 4) der Kaufmann Ernst Lindemann zu Berlin,
5) der Kaufmann Hermann Hueck daselbst. Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes (Direktoren) ind: s 1) der Kaufmann Joseph Havestadt zu Wilmers⸗ dorf bei Berlin, 2) der Chemiker Willy Heckmann zu Annaburg, 3) der Chemiker Dr. Max Heim zu Schloß Chodschesen. . Stellvertretendes Mitglied des Vorstandes ist der Kaufmann Eugen Heim zu Schloß Chodschesen. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) 8 Fe Baurath Friedrich Scheck zu I ) der frühere Fabrikbesitzer Adolph Heckmann zu Annaburg, 1 3) der Banquier Richard Wiener zu Berlin, 4) der Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath a. D. Hugo Hartung daselbst, 5) der Konsul Louis Wessel zu Endenich bei Bonn, 6) der Kaufmann Hermann Hueck zu Berlin, 7) der Kaufmann Ernst Lindemann zu Berlin. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsvorgangs waren bestellt: . 1 1) der Bergwerkdirektor E. Voigt zu Bitterfeld, 2) der Fabrikbesitzer A. Pilz daselbst. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. März 1896 am 8. April 1896. — Akten, betreffend Anmeldung zum Gesellschafts⸗ register IV Nr. 5. 1 8 Kolmar i. P., den 8. April 1896. Königliches Amtsgericht.
u Anna⸗
Kreuznach. Bekanntmachung. [4936]) Die unter Nr. 305 des Firmenregisters des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts eingetragene Firma „G. Koßmann“ mit dem Sitze zu Kreuznach ist gelöscht worden. Gleichzeitig wurde unter Nr. 155 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „G. & H. Koßmann“ mit dem Sitze zu Kreuzuach. Die Gesellschafter sind: 1) Gottfried Koßmann, immermeister, 2) Heinrich 1 Kaufmann, beide zu Kreuznach, und ist zur Vertretung der Gesellschaft jeder der Gesellschafter berechtigt. Kreuznach, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Leutenberg. Bekauntmachung. [4714] Die Folio 71 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene irma „Josef Zwenger in Leuten⸗ berg“ ist heute gelöscht worden. 88 Leutenberg, den 15. April 1896. Fürstliches Amtsgericht. b Bernhardt. *
Liegnitz. [4710]
Zufolge Verfügung vom 2. April 1896 sind an Tage bei uns folgende Eintragungen erfolgt:
I. in dem Gesellschaftsregister bei Nr. 29, die Hant sc e eet C. Kulmiz — gZweignieder⸗ asfung zu Liegnitz — betreffend:
ie Gesellschaft ist durch Vereinbarung der Ge⸗ sen cafter aufgelöst und die Zweigniederlassung er⸗ oschen.
II. in dem Prokurenregister ist die von der
bisher Maurer⸗ und
e1“
Lingen.
Marienhütte dem General⸗Bevollmächtigten Julius Klamt zu Ida⸗ und Marienhütte ertheilte, unter Nr. 5 eingetragene
rokura gelöscht worden. Liegnitz, den 2. April 18965. Königliches Amtsgericht.
[4713 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 269
eingetragen die Firma Bernhard Kramer mit dem Niederlassungsorte Lingen und als Inhaber der Kaufmann Bernhard Kramer zu Lingen unter fol⸗ gendem Vermerke:
Der Inhaber B. Kramer hat für die beabsichtigte
Eingehung seiner Ehe mit Johanne 11““ zu Lingen die zu Lingen geltende Gütergemein tragsweise ausgeschlossen.
chaft ver⸗
Lingen, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Lippstadt. Bekanntmachung. [4711] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 66 vermerkten Warstein⸗Lippstädter Eisen⸗ bahn Gesellschaft zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre vom 12. März 1896 hat unter Zustimmung der gesonderten Generalversammlungen der Stamm⸗ Aktionäre und der Prioritäts⸗Stamm⸗Aktionäre vom nämlichen Tage beschlossen: a. die Firma der Gesellschaft wird auf den Namen: „Westfälische Landeseisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft“ abgeändert, 4 1 3 b. der Zweck der Gesellschaft wird auf den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Beckum nach Lippstadt, von Soest über Belecke nach Brilon und von Beckum⸗Ennigerloh nach Warendorf ausgedehnt, c. das Grundkapital der Gesellschaft im bisherigen Betrage von 1 500 000 ℳ wird unter Abänderung resp. Erweiterung des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 16. März 1895 um 7 224 000 ℳ, also auf 8 724 000 ℳ in deutscher Reichswährung erhöht, durch Ausgabe von je 1100 Stück auf den Inhaber lautender neuer Stamm⸗Aktien Litt. B. und neuer Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien Litt. B.; von je 1712 Stück auf den Inhaber lautender neuer Stamm⸗Aktien Litt. C. und neuer Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien Litt. C. und von je 800 Stück auf den Inhaber lautender neuer Stamm⸗Aktien Litt. D. und neuer Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien Litt. D., sämmtlich zu 1000 ℳ 4 Diese Beschlüsse bedürfen nach Artikel VI der der Warstein⸗Lippstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft er⸗ theilten Allerhöchsten Konzessions⸗Urkunde vom 24. März 1882 zur Erlangung der Gültigkeit noch der Genehmigung der Staatsregierung, über deren Ertheilung besondere Bekanntmachung vorbehalten bleibt. Lippstadt, den 10. April 18b6. Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Bekanntmachung. [4712] Die von dem Inhaber der Firma Lohn und Dickhoff zu Lippstadt, Kaufmann Selkus Lohn daselbst, folgenden Personen ertheilte Prokura:
a. Ehefrau Selkus Lohn, Wilhelmine, geb. Lange, b. Kaufmann David Lohn,
c. Kaufmann Johannes Effelsberger und
d. Kaufmann August Westerholz, 1 sämmtlich zu Lippstadt, ist erloschen, was im Pro⸗
worden ist. Lippstadt, den 13. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Malgarten. 3 1“ In das hiesige Handelsregister ist heute F zu der Firma Spinn⸗ und Weberei Bramsche in Spalte 4 eingetragen: § 7 des Statuts ist durch Beschluß b versammlung vom 27. März 1896 dahin abgeändert: Alle in diesem Statut vorgesehenen öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. B Malgarten, den 16. April 189b5. Königliches Amtsgericht
Mewe. Bekanntmachung. [4716] Zufolge Verfügung vom 15. April 1896 ist am
16. April 1896 die unter der gemeinschaftlichen Firma
Gebr. Papendick seit dem 15. April 1896 aus
1) dem Maschinentechniker Hugo Papendick,
2) dem Kaufmann Otto Papendick bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 39 ein⸗ getragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Mewe ihren Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft jedem der beiden Gesellschafter in vollem Umfange zusteht.
Mewe, den 16. April 1896. Königliches Amtsgericht.
ol. 120
1.“
Mogilno. Bekanntmachung. [4719 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 64 die Firma G. Chaskel⸗Pakosch in Rybytwy und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Chaskel in Rybytwy zufolge Verfügung vom 15. April 1896 am 15. April 1896 eingetragen worden. Mogilno, den 15. April 189656. Königliches Amtsgericht. Mogilno. Bekanntmachung. 1 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 65 die Firma R. Loewenberg in Pakosch und als deren Inhaber der Kaufmann Raphael Loewenberg in Pakosch zufolge Verfügung vom 15. April 1896 am 15. April 1896 eingetragen worden. Mogilno, den 15. April 18965. Königliches Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. 8 Bekanntmachung. 1 Die unter Nr. 401 des Firmenregisters eingelragen Firma Julins Bon ist erloschen. “ Mühlhausfen i. Th., den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.
—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Königliches Amtsgericht
Abgesehen von dieser Hypothek hat letzterer sich
Handelsgesellschaft C. Kulmiz zu Ida⸗ und
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
kurenregister bei Nr. 83 und 103 heute vermerkt
der General⸗
QLuedlinburg.
zum Deutschen Reichs⸗
No. 94.
vasenxvs ases
Siebent Anzeiger und K.
Berlin, Montag, den 20. April 1
8*
Be
öniglich
ilage
Preußi
“
Anzeige
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher di der deutschen Ceenreheene ragd
Central⸗Hande
Bekanntmachungen
8 Das Central⸗Handels⸗Register Berlin auch Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden
al⸗Handelg für das Deutsche Rei durch die Königliche Expedition des Deufisch⸗ Feich in se
Bekanntmachungen aus den Handels⸗ en sind, erscheint auch in c besonderen
Is⸗Register
ch alle Post⸗Anstalten, hs⸗ und Königlich Preußischen Sta
—* für ats⸗
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und M Nras unter Feenn 1
für das Deut
Das Central⸗Hand ezugspreis beträgt 1 ℳ 50 nsertionspreis für den Raum
B 8
ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
sche Reich. ar. 910)
els⸗Register für das Deuts⸗ ₰ für das Viertelja einer Druckzeile 30 ₰.
e Reich erscheint in der Re⸗
el täglich. — r. Einzelne Nummern glich 8
osten 20 . —
Fäandels⸗Register.
M.-Gladbach.
selbst die zu Berlin, in M.⸗Gladbach, unter der Firma der Cigarren⸗ und Tabakfabrik von
mertt worden: Der Kaufmann Berthold
mu Berlin wohnend, ist am 1. Januar
Handelsgesellschafter eingetreten. M.⸗Gladbach, den 8. April 1896.
j Königliches Amtsgericht.
Neckarbischofsheim. — Bekanntmachung.
Nr. 3970. In das vang O.⸗Z. 17 eingetragen:
In
mitalieder Ludwig Bauer, Frank auf 3 Jahre gewählt:
Ludwig Schreck, Landwirth von Adersbach, zum
1. Vorsteher (Direktor), 98 Friedrich Füibe⸗ Landwirth von da. Die übrigen als solche auf 3 Jahre wiedergewählt. Neckarbischofsheim, den 15. April 1896. Gr. Amtsgericht. 8
11“
Dr. Grüninger.
47
Neumünster. 9— Es ist am heutigen Tage eingetragen:
die Firma Chr. Voß in Neumü 8 Die Firma ist
II. In unfer Cheegchefterasistar unter Nr. 84 die 1 6 hristian Voß & Willner, Maschinenfabrik und
offene Handelsgesellschaft
in Neumünster und als deren Inhaber:
1) der Fabrikbesitzer Carl Christian Johann Voß,
2) der Ingenieur Gustav Adolph Wi beide in Neumünster. olph Willner,
Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen.
Nenmünster, den 14. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Neustadt, Orla. [4722] In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute Fol. 206 bei der Firma Thüringer Export⸗Bierbrauerei zu Neustadt (Orla) ein⸗ getragen worden:
Otto Bartel ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ felb Für denselben ist der Brauerei⸗Direktor Wilhelm erdinand Münch zu Neustadt (Orla), öüch in admersleben wohnhaft, in den Vorstand ein⸗ getreten. Neustadt (Orla), den 14. April 1896. Das Großherzogl. S. Amtsgericht.
Neuwied.
In unser Firmenregister ist heute unter
Nr. 828 die Firma A. Wilcke & Cie zu Hanan mit ei Zweigniederlassung “
1 g in Neuwied und als deren alleinige Inhaberin Fräulein Emilie Grünewald in nau eingetragen.
Neuwied, den 16. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Oosterode, Harz. Bekanntmachung. [4741
Die Firma Schröter & Plöntzke zu altnn. a. Harz ist im Handelsregister gelöscht.
Osterode a. Harz, den 11. Aepril 1896. Königliches Amtsgericht. 1.
4724 8 unser Gesellschaftsregister ist heute 18 tkr. 175 die hier errichtete Handelsgesellschaft in irma „Edmund Hennig & Co“† eingetragen. esellschafter sind: die Gärtner Edmund Hennig und Richard Wiese, beide in Quedlinburg. Die Gesellschaft hat am 10. April 1896 begonnen. Quedlinburg, den 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
LQuedlinburg. 8 unserm Firmenregister ist heute bei der unter 338 eingetragenen Firma F. A. Sachse in nedlinburg vermerkt worden, daß das Handels⸗ eschäft mit dem Firmenrechte den Kaufleuten riedrich Heinrich Johannes Sachse vnd Theodor ugast Walter Sachse zu Quedlinburg übereignet ist. Ar. 88 unser Gesellschaftsregister ist heute unter 8 76 die hier errichtete Handelsgesellschaft in ees F. A. Sachse eingetragen. Gesellschafter Enn die Kaufleute Fenee Heinrich Johannes 5 gfe und Theodor August Walter Sachse, beide 9 771 Die Gesellschaft hat am 30. März 8 v“ nedlinburg, den 16. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
[4725]
Ratibor B 1“ . Bekanntmachnug. 4729 de M unser Firmenregister ist unter laufende 18 9 Fete J. Gordon zu Ratibor und als deren er der Kaufmann Isaak Gordon in Ratibor din ril 1896 eingetragen worden. “ atibor, den 16. April 1896. Königliches Amtsgericht. IX.
b 417 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11278 79
mit einer Zweigniederlassung Niederlage
3. *. Neu⸗ mann aus Berlin eingetragen sich nnade ver⸗
Neumann, 1896 als
Gesellschaftsregister wurde zu der Generalversammlung des Darl . kassenvereins Adersbach vom 10. Resfbfng⸗
wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstands⸗ Direktor, und Julius
eitherigen Vorstandsmitglieder wurden
20]
I. In unser Firmenregister zu Nr. 188, betreffend
stadt als des P
In das Nr. 33. gendes ein
Die Ge
umgewand
In unse
Rheins
„
8 8 hiesigen
Prokura er Saalfel
Nr. 71
Schmöll
Auf Fol. ist heute
der G der D
b. die Ge c. Richar Vertretung
Schwieb
in unser
besi
Spandau. Die in unserem getragene Firma
ist erloschen.
Spandau
Spremberg. In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 12. dss. Mts. bei der unter Nr. 136 offenen Handelsgesellschaft in Firma
vermerkten
„Glasfabrik Bismarkhütte & Comp.“ zu Welzow eingetragen worden:
I. daß der Glasmacher Eduard Greiner und der Glasmacher Ernst Berthold, beide zu Welzow aus
Für die unter Nr. 287 des getragene F
zu Reichenbach Fabrikant Alexander Kaufmann Wilhelm F
rokurenre Reichenba
bei der
Daniel Paul Brinn in Lü ausgetreten und
Rheinsberg.
Handelsregisters und Schönherr in Saal Dem Kaufmann
Herzogl. Amtsgericht.
Schkeuditz. Im diesigen ibv v. enn. ist bei der eingetragenen Firma Chr. Schkeuditz Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.“ 1 Schkenditz, den 17. April 1896.
Reichenbach, Schles.
Bekanntmachung.
irma:
„A. Fleischer“
Königliches Amtsgericht.
Rendsburg.
r;g 472 hiesige Gesellschaftsregister ist heuta unter Firma B. Discher & Co Fol⸗
getragen worden:
elt.
April 1896.
irma: „C. A. Paeckelmann“
berg, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale.
Auf Anzeige vom Heutigen ist unter Nr. 73 des zur Firma Gernhardt feld eingetragen worden: Saalfeld ist
1 Anton Richter in theilt worden. d, den 14. April 1896.
(Unterschrift.)
Königliches Amtsgericht.
n, Sachsen-Altenb.
Handelsregister für Schmölln. des Handelsregisters für Schmölln l Firma Schmöllner Negulator⸗ gehäuse⸗Fabrik, Schade & Ce. in Schmölln 8 eingetragen und dabei verlautbart worden, a. der Tischler Richard Schade, der Tischler Albin Keuche
124 des die
laser Ernst Frühauf rechsler Moritz Hohmann
Inhaber der Firma sind, “ sellschaft am 12. April 1896 begonnen hat, d Schade und Moritz Hohmann von der
ausgeschlossen sind,
d. Albin Keuche und Ernst Frühauf d Fnur gemeinschaftlich vertreten dürfen. Schmölln,
15. April 1896. Herzogliches Amtsgericht. Grau.
us. Bekanutmachung.
Zufolge Verfügung vom 4. April 1896 ist heute er Firmenregister eingetragen worden: 1) Nr. 149.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: er Cduard Sch
ettler zu Schwiebus.
3) Ort der Niederlassung: Schwiebus. 4) Bezeichnung der F Schwiebus, den 8. April 1896.
irma:
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Bang Nachf. zu
Desgleichen ist die dem Kaufmann Ottomar Jeßnitzer für die vorbezeichnete Firma ertheilte, im Prokurenregister unter Nr. 42 ein heute gelöscht worden.
„ den 14. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
W.
der Handelsgesellschaft ausgeschieden sind,
II. daß
Sprember
—
am 27. Februar 1896 ein Kommanditist in die Gesellschaft dergestalt eingetreten ist, daß zwischen den Glashüttenbesitzern Wilhelm Beutling und Reinhold Radochla zu Grube Clara und dem Kommanditisten eine Kommandit,
g, den 13. April 1896. Königliches Amtsgericht.
erselben befugt.
Bekanntmachung.
em Firmenregister ist heute die unter Nr. 3 eingetragene F
mit dem Sitze in Rheinsberg gelöscht worden.
Abtheilung II.
Eduard S
irmenregister unter Nr. 475 ein⸗
getragene Prokura
gesellschaft besteht.
[4727]
Firmenregisters ein⸗
Niederstadt, deren Inhaber der lischer vselbst lstt gf der eischer zu Reiche jeder⸗ Prokurist bestellt und heut 88 Nr. 99 gisters eingetragen worden.
ch u. E., den 16. April 1896
sellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft Der ee . Mitinhaber Kaufmann
1 übeck ist als Gesellschafter etreten führt Fräulein Beate Discher hier das Geschäft unter unveränderter Firma fort und ist zur alleinigen Vertretung d Rendsburg, den 15.
Königliches Amtsgericht. III.
[4734]
8
14732 unter Erbe zu
[4735]
daß
in Schmölln
16“
[4730]
Brauerei⸗
Spandau
14731]
Beutling
[4726]
ie Firma “
Tönning. heutigen Tage unseres Gesell
Gesellschaft önning
eingetragen.
1“
8 Toftlund. Die tragene
Kol. 4: Der ausgetreten. Zur Vertretu
richtsbeamte a. befugt.
Waldshut. Nr. 7671.
hut“: O.-Z. 570: Waldshut“: berger von da. hut, den 21. M
Schulden davon O.⸗Z. 571: haber ist Albert
Zu O.⸗Z. 180 Zu O.⸗Z. 48 Waldshut, 8
Weida. Band zeichneten Behör
Weida, den 1 Weimar.
worden:
Firmeninhaber au b. die P
Zufolge Verfügung vom 10.
ist mit dem 3
i. 8 Zu O.⸗Z. 477: „J. Bapt. Mutter in Ni 3 wihl“: Die Firma iist erloschen. es 3. 70: „August Wegeler in Walds⸗ Die Firma ist erloschen.
„August Wegeler Sohn in Inhaber ist Emil Wegeler, Seifen⸗ sieder in Waldshut, verheirathet mit Bertha Metten⸗ Nach dem Ehevertrag d. d. Walds⸗ ärz 1896, wirft jeder Theil 50 ℳ „Ge ft ein, während alles übrige jetzige und künftige Vermögen mit den darauf haftenden
Zu O.⸗Z. 70:
in die Gemeinscha
ist seit 24. November 1892 mit Anna bara Molitor von Main (Reg.⸗Bez. heirathet ohne Errichtung eines
Nöggenschwiel“:
Bekanntmachung.
schaftsregisters
1“ Mr.
ene, . unter irma Anders Svend Scherrebek, Inhaber Kaufmann len Smidt zu Scherrebek, Register gelöscht. Toftlund, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Ueckermünde. In unser Handels⸗Gese — Firma „Ueckermün & Laborde“ —
Folgendes eingetrage
Zum diesfeitigen
ausgeschlossen bleibt.
„Albert Bächle in Rotzel“: In⸗
Bächle, Kaufmann in
8: .April 1895.
II Fol. 294 des Handelsregisters der
de ist heute die
6. April 1896.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV.
Bekanutmachung. Auf dem die Firma Wilh. Münderloh Sohn zu Weimar betreffenden Handelsregisters ist heute
2 141 Bd. eschlußgemäß
a. der Kaufmann Franz Dittmar hier scheidet als
8. 9;
rokura der Frau Elise Emilie Bertha
Dittmar, geb. Oeste, hier ist erloschen;
c. die Firma lautet jetzt: Wilh. Münderloh
Sohn Nachflg. zu Weimar, und
Inbaber.
Weimar.
Fol. 52
Witten.
d. der Kaufmann Hugo Saurbier hier ist alleiniger
Weimar, den 10. April 1896. 8 Froßberg Sächs. midt.
ohlschmid
„Berknuntmachung. Beschlußgemäß ist heute in unser Handelsregister d. D. eingetragen worden: Die Carl Steinert in In Buchhändler Carl Steinert, jetzt in Wien.
Weimar, den 11. April 1896. 8 Großherzogc Sächs. Amtssgericht. Kohlschmidt.
eimar und als
Bei der unter Nr. 36 des Geselschaftorrsisen
verzeichneten Firma:
ist heute Folgendes Die Direktoren
Schramm, beide in Witten, sind zu Mitgliedern des
Vorstands ernannt. Witten, den 10.
Witten.
unter Nr. 108 des
Prokura ist am 10.
Gußstahlwerk Witten
eingetragen:
Carl Merckens und
April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Die dem Ober⸗Ingenieur Carl Merckens zu Witten für die Firma Gußstahlwerk Witten ertheilte,
182 reuregisters ein pril 1896 gelöscht.
husen in Husum
Tönning, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Maria Bar⸗ Koblenz) ver⸗ 1 8 “ 180: „Franz Länder von Rhein⸗ Die Fena’h rluschen 8 ohann Emmenegger in Vie Firma ist ee
1 t Firma G. H. ee in Weida und als deren Inhaber Gustav ermann Haase daselbst cingetragen worden.
[473 April 1896 sind am ige unter Nr. 5 in unser Prok ister als Prokuristen in Gemeinschaft — eingetragenen Aktien⸗ Schleswig Holsteinische Bank in
Hans Detlef Plett in Tönni Carl Gustav Möll “
n:
Kaufmann Hans Laborde hierselbst 0. März 1896 aus der Geheclselbst
ng der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ D. Reinhold Mertens hierselbst
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Apri “*“ Ueckermünde, den 4. April 189b9.
Königliches Amtsgericht.
Rotzel. Er
b
14834] unter⸗
[4933]
A. unseres eingetragen
““ [4932] rma
8
“
4739]
Dr. Carl
7]
36] 10/716 einge⸗ G Smidt zu Anders Svendfen ist erloschen und heute im
b 1— [4738] Ulschaftsregister ist zu Nr. 56 der Eisenwerk Mertens
1I1““ 1748321] Firmenregister
vorsteher zu erlassen 6 88 S 8 afern aber die Bekanntmachung vom Aufst ausgeht, mit dem Namen 8 8 8 vfschtrarh sichtsraths zu unterzeichnen.
nossenschaft erfolgen in der Weise, da glieder des Vorstandes, worunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, der Firma der Genossen⸗
Das Gußstahlwerk Witten, Aktien⸗Gesellschaft zu Witten, hat für ihre zu Witten besecschaft unter Nr. 36 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Gußstahlwerk Witten eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Wilhelm Hackländer zu
itten in der Weise zum Prokuristen bestellt daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen die dnf nsne gnen hesecütge ist, was heute unter
8 d rokurenregisters verme
Witten, den 10. April 1898 erkt worden ist.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Balingen. Bekanntmachungen 4782 über SFeseel. im Genoffenschaftsregiltn — 1) Gerichtsste e, welche die Bekanntmachung erläßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗ register geführt wird: Kgl. Amtsgericht Balingen. 2) Datum des Eintrags: 11. April 1896. 3) Wortlaut der Firma, Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: etzgereigenossen⸗ Eaft g.eeS. Sr kengerraßene Genossen⸗ eschrän i itz: “ er Haftpflicht. Sitz: echtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut ist vom 8. Januar 1896. seZuchef der de nossenschaft ist die Erbauung und der Betrieb eines neuen Schlachthauses in Winterlingen. con he ehe eehe 1r zwei Mitgliedern und olche au benagt ie Dauer von Jahren ustav Blickle, Schultheiß, „Karl Beck zum Ecchult⸗ “ illenserklärungen des Vorstands und Zei desselben für die Genossenschaft nen Zeenne Form, daß die beiden Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften beifügen. In derselben Form erfolgen die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen; diese sind in öeS v Neuen Albboten auf⸗ nen und in Winterlingen d ’1 deseseern gen durch die Ortsschelle Die Ein er Liste der Genossen wä Dienststunden des Gerichts ist Benase ge de Für die Verbindlichkeiten der Perafjgestztte haften die Genossen bis zum Betrag von je dreihundert Mark. Z. Urk.: Oberamtsrichter Tieger. 1
Bayreuth. Bekanntmachung. 4821 An Stelle der aus dem Vorstand des etl 8 hauuiser Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. H., ausgeschiedenen Mitglieder Peter Hacker von Geiersnest und Konrad Schirmer von Laineck wurden als neue Vorstandsmitglieder: der k. Pfarrer Karl Lipps in St. Johannis, dieser zugleich als Vereins⸗ vorsteher, und Johann Herold von Laineck gewählt, sowie als Stellvertreter des Vereinsvorstehers das “ Friedrich Popp in Kolmdorf be⸗ ellt.
ge. den 8 April 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Rehm. 2 S sach Borna, Bz. Leipzig. [4784 Auf Fol. 5 des Genossenschaftsregisters sind 5841 folgende Einträge bewirkt worden: 8 Landwirthschaftlicher Spar⸗, Credit und Bezugs⸗Verein zu Breunnsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, u“ in Fv 8 a atut vom 10. März 1896 befindet sich in Urschrift Blt. 3 fg. der Spezialakten. Ser sic, des Unternehmens ist, den Mitgliedern zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe verzinsliche Dar lehen zu gewähren, vom Verein im Großen bezogene Bedürfni e zum Betrieb der Landwirthschaft, haupt 8 sächlich Düngemittel, Sämereien und Futterstoffe im Kleinen abzulassen und durch Unterhaltung eine Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegend en —— Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden in dem zu Borna erscheinenden Tageblatt veröffent licht und sind, abgesehen von den Einladungen zur Generalversammlung, welche von dem Vereins⸗ sind, mit der Genossenschafts amen zweier Vorstandsmitglieder,
Vorsitzenden des Auf⸗
a. Carl Hermann Zabel in Breunsdorf, als Vorsteher,
b. Gottfried Wilhelm Kiesel in Breunsdorf, als dessen Stellvertreter, 8 c. Andreas Mähler in Großhermsdorf,
d. Ernst Oswald Schramm in Heuersdorf
die Ge⸗ zwei Mit⸗
sind die Mitglieder des Vorstandes.
Willenserklärungen und Zeichnungen
schaft ihre Namen hinzufügen.
[4740]
Die Einsicht der Liste der Genossen des Vereins
ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Borna, am 10. April 1896. Kghnigliches Amtsgericht
Dr. Nodig.
getragene V