faßf. Chem. Fb. ülFen em
tett. Ch. Did ier do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zirk rbor gif cr p Khale 8 P. Thalfais Sti. do. Nadl u. Stahl Titel Fansütn. Trachenbg. Zucker Union, Chem. Fb. Ul. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum. B. Berl Mörtelw Br.er. Rüethe. 2 er. mn 2* r. Vere Phseig. Vikt.⸗Speich.⸗G. Fortland. Masch Voigt u. Winde Vslpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. i Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Wiede Maschinen
ilrhelmshütte.
iss. Bergw. 88 Will. Gußsthiw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... Zellstoffverein- 8 Zellst.⸗Fb. Wldh.
Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. April Pans⸗, Dpfschiff. ette, D. Eloschff Norddtsch. Lloyd do. ult. April⸗ Rheder. verSchiff Schl. Dampf Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf do. Vorz. Akt.
—— 22—
— & —SSeSSood
— 82
— SOSreSSgbS
vEISes
b
IIII.] 2b00GC;] Rn. — —V—— -—9 55—ö-ög‚géIgg
— SS
[0 "qm=q=EqEEEgEAREEENEEEENVg
— — 20
IeIIIIlIlIlIIIIIeSSSe! 1—29n22222—-öSüSüögSgSgSgngggn’snes
4 1.1 4 1. 4
4 4 4
1200/306 1000 1200/300 1000 500 1000 600 1000
187,80 bz 109,25 G 251,50 bz G 140,00 bz B 138,00 e bz B 151,10 G 54,25 bz G 132,50 G 74,75 G 85,75 e bz B 152,00 bz G 55,00 B 137,00 bz G 101,50 bz G 167,00 G 130,00 bz G 127,75 G 220,00 bz G 175,50 B 149 75 bz B 73,10 bz G
134,00 G 95 00 bz G 120,75 G 263,00 G 165,75 G 138,40 e bz G 194,50 bz G 151,00 bz B 64,50 G 64,00 bz G 115,00 bz G 148,50 bz G 94 00 bz G 96,75 G 58,00 G
4 — 4
1000
Schiffahrts⸗Aktien. 0]— 4 [1.1] 1000 [123,75 bz
124 1000 300 1000
109,20 à à 108,60 bz
1000 1000 750 500 Le. 500 Le.
218,00 bz G
00à123,75 b; 109,25 B 79,40 B 108,50 bz
127,60 bz G 63,00 B
85,50b G kl.f. 101,50 G
ekung.
Russ. kons. 94,105z.
(Amtliche Kurse.)
nl. v. 1880 102,80bz. Vorgestern: Ung. Loose 279,25z.
Tür
Am 17.: k. Administr.
Fonds und Pfaudbriefe. [Zf.] B.⸗ ½m.] Stücke zu 46]†
Apolda St.⸗Anl.;: Kottbuser do. 89
Duisburger do. Glauchauer do0. 94 Güstrower do. M.⸗Gladb. do. Mühlh., Nhr, SA Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do.
Wandsbeck. do. 91/4
Wittener do. 1882
Rudolst. Schldsch;:
Han. Prv. IV. VII Sächs. Pr Pf. Int. Bern. Kant.⸗Anl. Fen⸗. Hyp.⸗Anl. esterr.⸗Ung. Bk. weiz Eisb RA.
8*[‿ 6 8—
20—
—9hOOoOSOS EI
00-ebSe
3
Eisenbahn⸗P
Halbst. Blankb95 North. Pac. ICert
3 ½ 1. II
8₰
8SnSgS 2. 2
— -2222gö
—½
—;——öög- —
—,’.Z2: 2 2 —+ £
—½
— eüegggg
— - 2ͤö —
i
— —
5000 — 200 5000 — 500 1500-10001 1000 u. 500 3000 — 100 1000 — 200 2000 — 200 2000 — 200 5000 — 200 2000 — 200 —, 5000 — 100 101,70 B 5000 — 100-,— 5000 — 100[97 00 bz G 3000 — 100 1 500 Fr. :11 4050 — 405/9 .10 4000/100 flP. .5.9 8080 — 808 itäts⸗Obligationen. 1000 u. 50071 1000 sl
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro [1894 [1895 Zf. Z.⸗T. Stücke zu⸗
1
95,25 G
01,40 G 01,90 bz B
9,20 bz
7
5 8
8
8
01,50 BM 11,60 bz G*
Faul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½7 — 4 1.4 500. %ℳ —,—
Dividende pro 1894,1895 Zf. 8.⸗T. St. zu ℳuℳ]
Bank⸗Aktien.
Elberf. Bnk.⸗Ver
Erfurt. Bk. 66 ½ %
Kieler Bank.. Mitteld. Bodenkr Posen. Sprit⸗Bk Preuß. Lühh. 22
Svu k. ko
Schwarzb. B. 40 %
Obligationen indnstrieller Gesellschaften. SZt. Z.⸗. Stnde zu ℳ
4
2
11
CFSS2n EFEEEEE
1.1 1.1 1.1 1 1.10 1.1 1.1
1.1
112,500 100,75 G 111,50 5bz G 155,00 bz 110,60 G
103,50G
Berlin. Zichor. rz.
Portl Zem. Germania 4 1.4.10
103
4 [1. 1.7
1000 u. 500 100,60 G
1000
Industrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/96 angegeben.) Dividende pro 1189471895 Zf. Z.⸗T. Stc. zu 46†
/
1
Alfeld⸗Gronau . Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Asean., Chem. kv. Bauges. CitySP
0
do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium Zementbau . ichorien B do. Wz. Snk. Vz Birkenw. Baum. Braunschw Pfrdb Brotfabrik.. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. 8928 Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz.
¶̊;0 „. — 2
„ * ¹
ddDSS
5 8
5 4
S22S
ap. kp. 8 Deugichen alt do. V. Petr. St. P
6 4
— — ⁴ SSo 0 — 0⸗
— 1SISIl bte]
3 ½
12—S
—,——A-
— eoyS —ö,
300 300 300 600 1000 250 600 600 600 300 300 600 500 600
600
[112,00 bz
146,25 G 80,00 bz G 98,40 bz 103,00 G 149,75 bz G 57,00 B
55,00 bz G 171,50 bz G
159,75 bz G 55,00 bz G
481,008
530,00 G 93,00 ef. bz G
103,75 G 133,00 B 215,00 G 164,90 bz
74,75 bꝛ G 99,40 bz G 132,00 bz G 77,50 bz G 134,10 bz G 101,00 bz G 136,75 G 141,00 bz G 200,00 B 122,00 bz G 78,00 G 46,50 bz G 119,00 bz G 131,50 G 10,00 bz G 160,00 G 99,00 bz 115,50 bz G 62,00 bz G 298,60 bz
28,00 bz B
Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. agon —. . Brau. kv. elsenk Gußstahl G Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. arlsr. 8 Köni Hd .Vz
Se.S 2
2 08=
sb do. V 9.
do. Walzmühle Fenge Sg kv Lind. Brauereikv. Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do I Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nuürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Poamm e⸗ ch. F. otsd. Strßb. kp. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. ußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket.⸗P. Sudenbg. Masch. 2 Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kp. Weißbier (Ger. do. (Bolle Wilhelmj V.⸗A. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.
— elIIIIeIIISIIIIIIeS —,22Q‧‧,˖ꝑ
1107,25 bz G
2
15000/30011 63,50 bz G 300 [75,10 bz G 60,50 bz 94,25 G 37,00 B 122 50 et. b G 218,00 B 113,75 bz G 128,00 G
aEö“ IvgggnSgegnöSngnssnnboöeönne
— —₰¼
— SSSE SESSESESSS
— Oamaan eee
127,50B 203,25 bz G
81,10 G 20,50 bz G 111,10 G 123,40 bz G 158,50 bz G 144,50 et. b G 81,25 G 38,00 B 323,00 bz G
600 300 300 600 500 500 200/1200 1000 600 300
d” FEF S=
ν -
q 0C— 9,
—"qnnq2n=EgENNEBgI=Vg
S SS
522—ö SPS
Versichernngs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stück. Dividende pro1894 1895 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 M.hℳ. 430 — Nach Rüͤckvers.⸗G. 20 %b. 400 N 80 Allianz 25 % von 1000 ℳ, 20 Berl. And.⸗. Wfsv. 20 % %ol. 500 hl. 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 h ,170 Berl. Hagel A. G. 200 % v. 1000 n, 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 hs 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Ahℳ. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hh. 51 Dt. Feuerv. Berl. 202 % v. 1000 Na⸗. 108 Dt. Aoyd Berlin 200 % v. 1000 Tr 200 D. Rück⸗ u. Mitv G. 250/%o. 3000 ℳ 37,80 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhc.. 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thlh. 300 Elberf. Feuervers. 200 % v. 1000 Thls. 240 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Nhlx. 120 Germania, Lebnsv. 200 % b. 500 ℳ. 45 Gladb. Feuervers. 200 %v. 1000 Thl. 75 Köln. Hagelvers. G 200%p.500 R.. 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Tlr 50 Leipzig “ Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % b. 500 ³. 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 h., 25 Magdebg. Nückvers.⸗Ges. 100 45 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 37,50 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Shℳ. 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 120 Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 75 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hlr. 65 reu Fer eeen e. 42 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % p. 400 hl. 51 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 „Westf. Llovd 10 % p. 1000 e. 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Nhr. 30 Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thℳ. 56,28 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hℳ. 90 Thuringia, V.⸗G. 200 %v. 1000 t. 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500. ℳ 75 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 48 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nu. 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 h. [174 Westdtsch. V.. B. 20 / v. 1000 r 60 Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 ℛ 33
2250 G
5308
17000 G 4750 G 670 G 615 G 1100 B 630 B 890 bz B 2350 G 1660 G 1455 G
1020 bz G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 20. April. Die heutige Börse eröffnete
und verlief im wesentlichen in fester Haltung. Die
Kurse scäten auf spekulativem Gebiet zum theil etwas höher ein und konnten sich im Verlauf des Verkehrs gut behaupten und zum theil noch etwas anziehen.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen etwas lebhafter und auf einigen Gebieten, besonders dem Kohlenaktienmarkt, gute Ausdehnung. Der Börsenschluß blieb fest.
Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei normalen Umfätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen fest, besonders dreiprozentige erheblicher anziehend. „Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten bei ruhigem Handel; Italiener und Mexikaner fester und ziemlich lebhaft, Russische Anleihe von 1880 fester.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien und Oesterreichische Pahnen zu etwas anziehenden Notierungen ziemlich lebhaft um; italle⸗ nische Mittelmeerbahn und schweizerische Bahnen gleichfalls fester.
Inländische Eisenbahnaktien zumeist fe Dort⸗
mund⸗Gronau etwas anziehend; Lübeck⸗Büchen, Ma⸗ rienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn nach schwachem Beginn befestigt.
Bankaktien in den Kassawerthen fest; Aktien der Deutschen Bank und Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheile fester; andere spekulative Devisen wenig verändert. .
Industriepapiere zumeist fest und zum theil leb⸗ hafter, namentlich Montanwerthe; Aktien der Dyna⸗ mite⸗Trust⸗Ko. weiter anziehend, Aktien des Nord⸗ deutschen Lloyd schwächer.
Fraukfurt a. M., 18. April. (W. T. B. Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,45, Pariser
echsel 81,20. Wiener Wechsel 169,82, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,50, Unif. Egypter 103,60, Italiener 84,20, 3 % port. Anl. 27,40, 5 % amt. Rum. 100,50, 4 % russ. Konsols 103,90, 4 % Russ. 1894 66,20, 4 % Spanier 62,30, Gotthardb. 175,00, Mainzer 120,90, Mittel⸗ meerbahn 92,90, Lombarden 83 ½, Franzosen 300 ½ Berliner eecast 1149 ex. Darmstädter 153,90, Diskonto⸗Kommandit 209,20, Dresdner Bank 154,90, Mitteld. Kredit 110,00, Nationalb. D. 141,80, Oest. Kreditaktien 304 ⅜, Oest.⸗ ung.
ank 836,00, Reichsbank 159,00, Laurahütte 154,30, Westeregeln 165,20, Privatdiskont 2 ¼.
Frankfurt a. M., 18. April 85 T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 303 ⅛, Franz. 301 ⅛, Lomb. —, Sotthatdhaße 174,70, Diskt.⸗Komm. 209,90, Bochumer Gußstahl 157,40, Laurahütte 154,60, Schweizer Nordostbahn 134,60, Mexikaner 94,20, Italiener 84,30, Portug. —,—.
Bremen, 18. April. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 183 Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien —,—, Bremer Woll⸗ kämmerei 303 Gd.
Hamburg, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 129.25, Bras. Bk. f. D. 184,00, Lüb. Büch. E. 152 00, Nordd. J.⸗Sp. 129,50, A.⸗C. Guano W. 99,00 Hmbg. Pttf. A. 123,50, Nordd. Lloyd 109,25, Dyn.⸗Trust A. 155,00. 3 % H. Staats⸗A. 99,00, 3 ½ % do. Staatsr. 107,10, Vereinsbank 151,90, Privatdiskont 2 ½ 1
Wien, 20. April. (W. T. B.) Ruhig. Ung. Kreditaktien 390,00, Oest. do. 359,00, Franz. 350,75, Lombarden 96,25, Elbethalbahn 274,50, Oesterreichische Papierrente 101,15, 4 % ung. Goldr. 122,00, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,10, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,05, Marknoten 58,82 ½, Napoleons 9,55. Bankverein 138,00, Tabackaktien —,—, Länderbank 245,25, Buschtierader Litt. B. Aktien 537, Türk. Loose 56,90, Brüxer —,—, Nordwestbahn —. h *
London, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 112 ½, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 84 ½, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103 ¾, Kv. Türken 20 ½, 4 % Span. 61 , 3 ½ % Egypt. 99 ¼, 4 % unifiz. do. 104, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 94 ½, 6 % kons. Mex. 94 ½, Neue 93er Mex. 93 ¾, Ottomanbank 12 Q⅛, Kanada Pacific 60 ¼, De Beers neue 28, Rio Tinto 18 ⅞, 4 % Rupees 63 ¼, 6 % fund. arg. Anl. 82 ¼, 5 % arg. Goldanleihe 74 ½, 4 ½ % äuß. do. 51, 3 % Reichs⸗Anl. 98, Griech. 81 er Anl. 32, do. 87 er Monopol⸗Anl. 34 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. 27, Brasil. 89 er Anl. 70 ¼, 5 % Western Min. 76 ¼, Platzdiskont 8, Silber 31, Anatolier 90 ½, 6 % Chinesen 108 ½.
Paris, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,50, 3 % Rente 101,70, Ital. 5 % Rente 84,75, 4 % Ungarische Goldrente 103,62 ½, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 92,85, 4 % unif. Egypter 104,85, 4 % span. Anleihe 61 ½, Banque ottomane 572,00, Banque de Paris 808,00, De Beers 705,00, Crédit foncier 647,00, Huanchaca⸗Akt. 68, Meridional⸗Akt. 620,00, Rio Tinto⸗Akt. 472,50, Suezkanal⸗Akt. 3310,00, Créd. Lyonn. 767,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 367,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 , Lond. Wechsel kurz 25,15 ½, Chequ. a. Lond. 25,17, Wechsel Amsterdam kurz 205,93, do. Wien kurz 207,00, do. Madrid kurz 417,00, do. auf Italien 7, Festegtesa 26,81, Port. Tabacks⸗Obl. 481,00, 4 %
ussen 94 66,10, 3 ½8 % Russ. Anl. 98,20, Privat⸗
St. Petersburg, 18. April. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94,30, do. Berlin do. 46,00, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 37,35, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98 ½, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 155 ½, Petersburger Dis⸗ kontobank 765, do. Internat. Bank I. Em. 670, Russ. Bank für auswärtigen Handel 499, Warsch. Kommerzbank 516.
Mailand, 18. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,27 ½, Mittelmeerbahn 507, Meridionaux 668, Wechsel auf Paris 107,50, Wechsel auf Berlin 132,50, Banca Generale 49,00. Banca d'Italia 760.
Amsterdam, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 99 ⅞, 4 % do. v. 1894 62 ⅞, Konv. Türken 20 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗-E. —, 6 1% Transvaal 163, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,15, Russ. Zollkupons 191 †.
New⸗York, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2 ⅛, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 3 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¾, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa 76 Aktien 16 ¼, Canadian Aktien 58 ¾, Zentral Pacific Aktien 15 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 76 ¼, Denver & Rio Grande Frrbrna 47 ⅛, Illinois Zentral Aktien 95 ½, Lake Shore Shares 147 ½, Louisville & Nashville Aktien 51 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 15, New⸗York Zentralb. 96 ½, Northern Pacific Preferred 10 ½, Norfolk and Western Preferred 5 ⅛, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 8 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 117 ⅞, Silver Commercial Bars 67 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Wien, 18. April. (W. T. B.) Ausweis der E Bank vom 15. April.*) Notenumlauf . Fl. 555 328 000 — 4 524 000 Silberkurant 127 980 000 + 468 000 Goldbarren „ 262 661 000 — 40 000
In Gold zahlbare . 5 059 000 — 221 000
Wechsel.. Perteseuille 1u 143 302 000 — 7 509 000 LA“* 29 664 000 — 654 000 spoth. „Darlehne 133 988 000 + 311 000 andbr. im Umlauf 131 559 000 + 342 000 teuerfr. Notenres. 54 735 000 +† 5 152 000 b⸗ und Zunahme gegen den Stand vom
Leh
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 20. April. (Amtliche Prfisfest.
stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe. troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine in ruhiger Haltung. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 145 — 163 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 157 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 157,25 — 157 — 157,29 bez., per Juni 156,75 — 156,50 — 156,75 bez., per Juli 156,25 — 155,75 — 156 bez., per August 155,50 bez. per September 154,50 — 155 — 154,75 bez. 6
Roggen per 1000 kg. Loko wenig angeboten. Ter⸗ mine behauptet. Geküͤndigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 118 — 122 ℳ n. Qual. Lieferungz⸗ qualität 120 ℳ, schwimmende Ladung inländischer 120 % bez., per diesen Monat —, per Mai 120,25 — 120,5 — 120 — 120,5 bez., per Juni 121,5 — 121,75 bez., per Juli 122,5 — 123 bez., per August —, per Sept. 123,75 — 124,25 — 124 bez.
Gerste per 1000 kg. Gefragt. Futtergerste, große und kleine 113 — 125 ℳ n. Qual., Braugerste 126 — 170 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 115 — 143 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 118 ℳ, pomm. mittel bis guter 116 — 126 ℳ, feiner 127 — 138 ℳ, schlesischer mittel bis guter —, feiner —, preußischer mittel bis guter 117 — 128 ℳ, feiner 129 — 138 ℳ, russischer —, per diesen Monat —, per Mai 120 — 119,75 bez., per Juni 121 ℳ, per Juli 122,25 ℳ
Mais per 1000 kg. Loko behauptet. Termine geschäftslos. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 89 — 95 ℳ nach Qual., runder —, amerikanischer 90 — 93 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 90,25 ℳ, per Juni —, per Juli —, per August —, per September 93,50 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 — 155 ℳ, Futter⸗ waare 119 — 128 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt —,— Sack. Kündigungs⸗ preis —,—, per diesen Monat 16,20 ℳ., per Mai 16,25 bez., per Juni 16,40 bez., per Juli 16,50 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig verändert. Gekündigt F . Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per Mai 45,3 — 45,4 bez., per Oktober 45,9 —
45,8 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt — kg. Kündigungspreis —. Loko —, per diesen Monat 19,6 ℳ., per April —, pr. Oktober 20 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 53,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 10 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Feß 33,6 bez., per diesen Monat —, per Mai —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 10901 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest. Gekünd. — l. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat — ℳ, per Mai 39,3 — 39,4 bez., per Juni 38,7 — 38,8 bez., per Juli 38,9 — 39 bez., per August 39,1 — 39,2 bez., ver September 39,2 — 39,3 bez., per Oktsber 39 — 39,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,00 — 19,00 bez., Nr. 0 18,75 — 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. „Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 - 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,50 bez., Nr. 0 1 ½. ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sacl.
Roggenkleie 8,40 — 8,70 bez., Weizenkleie 8,40 — 8,70 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 18. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste [Miedrigste Preise
₰
50
80
Per 100 kg für: Richtstroh u
rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. bb1“] Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch I kg. Butter 1 I1“ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Jans 1 ander echte Barsche Schleie Bleie “ Krebse 60 Stück. 8 Stettin, 18. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. — Weizen fester, loko 154 — 156, per April⸗Mai 156,50, pr. Sept.⸗Okt. 155,00. Roggen loko fester, 116 — 120, pr. April⸗Mai 117,50, pr. Sept.⸗Okt. 123,00. Pommerscher Hafer lo?9 113— 116 Rüböl loko unveränd., pr. April⸗Mai 45,20, pr. September⸗Oktober 45,50. Spiritus unveränd, loko mi 70 ℳ Konsumsteuer 31,60. Petroleum loko 9,85. 8 Köln, 18. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,75, fremder loko 16,00, Roggen hiesiger 1oko 12,25, fremder loko 13,25. Haser hi sger loko 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko 51,00, pr. Mai 49,30 Br, pr. Oktober 49,30. Wien, 18. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,06 Gd., 7,08 Br, pr. Mai⸗Juni 7,08 Gd., 7,10 Br., pr. Herbst 7,20 Gd⸗ 7,22 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,72 Gd., 6,74 Br⸗ pr. Mai⸗Juni 6,51 Gd., 6,53 Br., pr. Herbst 6,11 Gd⸗ 6,13 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,23 Gd., 4,25 Br. pr. Juli⸗Aug. 4,42 Gd., 4,44 Br. Hafer pr. Frübsah 6,69 Gd., 6,71 Br., pr. Mai⸗Juni 6,57 Gd., 6,59 Br⸗ pr. Herbst 5,96 Gd., 5,98 Br. — Antwerpen, 18. April. (W. T. B.) Petto, leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes 82 weiß loko 15 ¾ bez. u. Br., pr. April l5 ¾ doi. pr. Mai 15 ¾ Br. Ruhig. Schmalz per März 666. Margarine ruhig
₰ 66
SSIZE 8 SSSgn
60 20 40 60 50 60 60 20 80 40 80 60 40 20
bo SbeohPSbobobdehde———
50
— —2*
Berlin;
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
R
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelue Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt au:
die Königliche Expedition
des Nentschen Neichs⸗Anzeigers
und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem emeritierten Pfarrer Ebel zu Warnow im Kreise
Westprignitz, früher zu Garlin, desselben Kreises, dem Kreis⸗
Rentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Appelius zu Witzen⸗ hausen und dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗ und Verkehrs⸗Kontroleur a. D. Rosenthal zu Groß⸗Lichterfelde im Kreise Teltow, früher zu Magdeburg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Eisenbahn⸗Güter⸗Expedienten a. D. Klebe zu Magde⸗ burg, dem bisherigen Sekretär, Kalkulator und Archivar der Francke'schen Stiftungen du Halle a. S. Rügler daselbst und dem Kaufmann und Ersten Beigeordneten Franz Palm u Senheim im Kreise Zell (Mosel) den Königlichen Kronen⸗ Prden vierter Klasse,
dem emeritierten Mittelschullehrer Krebs zu Mühl⸗ hausen i. Th. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, sowie
dem pensionierten Gendarmen Hanke I. zu Markolsheim im Kreise Schlettstadt, bisher von der Gendarmerie⸗Brigade in Elsaß⸗Lothringen, und dem E““ a. D. August Böwig zu Schopfheim in Baden, früher in Braunschweig,
das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Kommenthurkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens:
dem General⸗Major von Natzmer, Kommandanten von Berlin;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann von Plüs kow II. im 1. Garde⸗Regi⸗ ment z. F. und Adjutanten bei der Kommandantur von Berlin;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich hesti ger Ordens vom Zähringer öwen: dem Obersten von Bose, Kommandeur des 6. Badischen Infanterie⸗Regiments Kaiser Friedrich III. Nr. 114;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Lölhöffel von Löwensprung, etatsmäßigem Stabsoffizier des 5. ments Nr. 113, dem Oberst⸗Lieutenant Dieckmann, etatsmäßigem Stabs⸗
offizier des 7. Badischen Infanterie⸗Regiments Nr. 142, und
dem Oberst⸗Lieutenant Brinckmann, Kommandeur des 3. Badischen Dragoner⸗Regiments Prinz Karl Nr. 22;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Seefeld, Kommandeur des Landwehrbezirks Freiburg,
dem Major von Linden au 29. Division,
dem Major ener im 5. Badischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 113 un -
dem Major Gynz von Rekowski im 4. Badischen Infanterie⸗Regiment Prinz Wilhelm Nr. 112;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub pes selben Ordens:
auptmann Schulze im 7. Badischen Infanterie⸗ r. 142;
im Generalstabe der
dem Regiment
des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich
sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem General⸗Major von Natzmer, Kommandanten von
des Komthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Major von Loos im Großen Generalstab, kom⸗
nandiert als Generalstabs⸗Offizier zum Gouvernement von erlin
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann von Plüs kow II. im 1. Garde⸗Regiment z. F. und Adjutanten bei der Kommandantur von Berlin; sowie
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Freiherrn Quadt⸗Wykradt⸗Hüchten⸗ bruck 1n83 gacen Frechern z. F., bisher Premier⸗Lieutenant und Adjutant beim Gouvernemenk von Berlin.
adischen Infanterie⸗Regi⸗
Deutsches Reich. 8
Der bisherige Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kontroleur Schmidt 1 und der bisherige Stations⸗Vorsteher erster Klasse itsch zu Basel sind zu Kaiserlichen Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ Inspektoren bei der Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen ernannt und denselben die Verkehrs⸗ Inspektionen zu Colmar bezw. Basel übertragen worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gerichts⸗Assessor Hans Fellmann und den Rechtsanwalt a. D. Friedrich Wilhelm Julius Schürmann zu Auditeuren zu ernennen, sowie dem Professor Hertwig am Gymnasium zu Sagan den Rang der Räthe vierter Klasse zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer Dr. Ffauns am Gymnasium zu Sagan ist der Charakter als „Professor“ beigelegt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Dem Thierarzt Karl Lück in Hamm i. W. ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Hamm i. W. definitiv verliehen worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Die Bureau⸗Diätare Schmidt III, Kulow, Sto Conrad, Urban und Jochmann sind zu Kassen⸗Sekret rneun warhhchra. 8. 89
Evangelischer Ober⸗Kirchenrath. Dem Konsistorial⸗Rath Paul in Berlin ist die bei dem
Königlichen Konsistorium in Breslau erledigte etatsmäßige Rathsstelle verliehen worden. 5
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 21. April.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten werden heute Fnachmgiag Coburg wieder verlassen. Seine Majestät der Kaiser begeben Sich um 3 Uhr nach Eisenach und von dort zu Wagen nach der Wartburg. Ihre Majestät die Kaiserin reisen um 2 Uhr 55 Minuten nach Berlin ab und begeben Sich von hier nach dem Neuen Palais bei Potsdam. “ 8 v1“ 1“
Wiesbaden, 19. April. In der gestrigen, dritten Sitzung des Kommunal⸗Landtags wurden zunächst die Wahlen einiger neu gewählten Mitglieder des Kommunal⸗ Landtags für gültig erklärt. Sodann wurde der Ent⸗ wurf neuer Bestimmungen, betreffend die Dagegelder und Reisekosten der eamten des Bezirksverbandes, mit den von der Rechnungs⸗Prüfungskommission vor⸗ geschlagenen Abänderungen genehmigt, und ebenso der Ent⸗ wurf eines neuen Reglements über die den Mitgliedern des Kommunal⸗Landtags, des Landesausschusses und der Bezirks⸗ kommissionen zu gewährenden Entschädigungen. Die Vorlage des Landesausschusses, betreffend die wegen Abtretung von Bezirksstraßen⸗Strecken an Gemeinden abzuschließenden vui.. 1 durch welche der Bezirksstraßen⸗Verwaltung eine bessere Handhabe, die gute Unterhaltung der Bezirksstraßen zusichern, gegeben werden soll, wurde auf Befürwortung der Wegebaukommission ge⸗ nehmigt. Alsdann wurde den beiden Vorlagen, betreffend die Uebernahme einer Theilstrecke der Wiesbaden⸗Frankfurter und der Biebrich⸗Rüdesheimer Bezirksstraße seitens der Ge⸗ meinde Wiesbaden beziehunsgweise Schierstein, die Genehmigung ertheilt mit der Maßgabe, daß die oben gedachten neuen Vertragsbestimmungen auch für diese beiden Theilstrecken zur Anwendung zu bringen sind. Es wurden ferner genehmigt die Statuts⸗ und Reglements⸗Entwürfe, betreffend die Wittwen⸗ und Waisenkasse und die Ruhegehaltskasse für die Kommunal⸗ beamten des Regierungsbezirks Wiesbaden. Ein Gesuch von Bezirks⸗ beamten um anderweite Regelung ihrer Besoldungsverhältnisse gab dem Kommunal⸗Landtag Veranlassung zu dem Beschluß: den Landesausschuß zu ersuchen, in Erwägung zu ziehen, ob und in welcher Beziehung die Neuregelung der Gehälter der Staats⸗
1896.
beamten eine Abänderung der im Jahre 1891 erlassenen Normativbestimmungen über die Besoldungsverhältnisse der Bezirksbeamten erforderlich erscheinen läßt, und dem Kommunal⸗Landtage bei seinem nächsten Zusammentritt eine entsprechende Vorlage zu machen. Ein Gegh eines früheren Wege⸗Aufsehers um Gewährung eines Ruhegehalts wurde ent⸗ sprechend berücksichtigt, dagegen die Eingabe ständischer Wege⸗ wärter um Verleihung der Pensionsberechtigung abgewiesen und ebenso auch das Gesuch des Vorstandes des Diabonissen⸗ Mutterhauses für Nassau um Bewilligung einer Unterstützung mit Rücksicht auf die Finanzlage des Kommunalverbandes ab⸗ elehnt. Zu der Vorlage, betreffend die Ausdehnung der Für⸗ orge des Landarmenverbandes auf bedürftige, bildungsfähige idiotische, epileptische, taubstumme und blinde Kinder, wurde der Beschluß gefaßt, den von der Finanzkommission befür⸗ vo een bezüglichen Beschluß des Landesausschusses anzu⸗ nehmen. 1
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog hat sich mit 8.e. Hoheit der Herzogin Johann Albrecht von SEe., e 8 ssscch. am Sonntag Nachmittag von Weimar nach der Wartburg begeben, wo Höchstdieselben einige Tage verweilen werden.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.
1““ In Bei der Frühstückstafel, welche in Coburg, wie schon gestern ge meldet, nach der Trauung der Prinzessin ÄAlexandra mit dem Erbprinzen zu Hohenlohe⸗Langenburg stattfand, brachte Seine Majestät der Kaiser einen Trinkspruch auf die Hohen Neuver⸗ mählten aus. Unmittelbar nach der Tafel erfolgte die Abreise des neuvermählten Paares nach Langenburg. Nachmittags unter⸗ dahmen Ihre Majestät die Kaiserin und Ihre Kaiserliche oheit die Herzogin eine Rundfahrt durch die Straßen der tadt und wurden überall auf das lebhafteste begrüßt. Gegen Abend machten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin mit Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Herzogin eine Ausfahrt nach Schloß Rosenau und der Veste Coburg. Als die Majestäten nach der Rückkehr Sich u Fuß vom Palais Edinburg nach dem Schloß Ehrenburg bee wurden Allerhöchstdenselben von dem Publikum stürmische Ovationen dargebracht. Gestern Abend erschienen Ihre Majestäten während des ersten Akts der Oper „Rienzi“ in der großen Hofloge des Herzoglichen Theaters. Das ganze Publicune sang die Nationalhymne und stimmte in das auf hre Majestäten ausgebrachte Hoch ein. Im dritten Akt ver⸗ ließen der Kaiser und die Kaiserin das Theater.
Seine Königliche Hoheit der Herzog hat an den Staats⸗ Minister von Strenge nachstehenden Erlaß gerichtet:
Bei Anlaß der Vermählung Meiner vielgeliebten Tochter Alexandra mit dem Erbprinzen Ernst zu Hohenlobe⸗ Langenburg sind Mir, Meinem Hause und dem neuvermählten Paare zahlreiche Spenden, Glückwünsche und sonstige Beweise treuester Anhänglichkeit entgegengebracht worden, welche Mich auf das wohl⸗ thuendste berührt haben.
Ich beauftrage Sie, Allen, die bei dieser für Mich überaus er⸗ freulichen Veranlassung ihre treuanhängliche Gesinnung bewiesen haben, insbesondere den Bewohnern Meiner Residenzstadt Coburg für den Schmuck der Stadt und die theilnahmvollen Kundgebungen ihrer Bewohner, Meinen landesfürstlichen Dank auf das wärmste aus⸗
h Alfred.
88 8 voon Strenge An den Staats⸗Minister.
Oesterreich⸗Ungarn.
In der Generaldebatte über die Wahlreform, welche estern im österreichischen Abgeordnetenhause ihren
Anfang nahm, sprach der Referent der Majorität Goetz für die Vorlage. Die Abgg. Slavik und Brzorad (Jungezechen), so⸗ wie der Abg. Pernerstorfer von der äußersten Linken traten für Einführung des allgemeinen Wahlrechts ein. Der Abg. Graf Palffy hob namens der Konservativen des böhmischen Groß⸗ grundbesitzes das Festhalten an dem staatsrechtlichen Stand⸗ punkte der Beschickung des Reichsraths durch die Landtage hervor, während der Abg. von Madeyski den autonomistischen Standpunkt der Polen betonte. Beide Redner erklärten sich trotzdem für die Vorlage, damit die Wahlreform nicht aufße schoben werde. Der Abg. Scheicher (Antisemit) sprach für die Nothwendigkeit der Auflösung des Hauses. Der Abg. Rust erklärte, er könne die Vorlage vom Standpunkte des Deutschthums und des Fortschritts aus nicht als empfehlens⸗ werth bezeichnen; die deutsche Linke werde die Vorlage jedoch annehmen, weil dieselbe eine Erweiterung des Wahlrechts ent⸗ halte, was von der Partei stets angestrebt worden sei.
Wie das „Ungarische bureau“ meldet, begiebt sich der ungarische Finanz⸗Minister Lukacs heute nach Wien, um die Verhandlungen mit der österreichischen Regierung und der Oesterreichisch⸗ungarischen Bank bezüglich der Bankfrage fort⸗
“
zusetzen.