8 5
8 1 . Nr. 426 früher Nr. 551 des dem An⸗] einget de
1. Unt g⸗Sachen. 6. Kommandit⸗Gesells Aktien u. Aktien⸗Gesellsch von Wehlau 8 getragen in der Grundsteuermutterrolle unter] 1) an den Verscholl 2
fstetesitg. -2. .. O Re ca Klehsaechreöhattrse v4““”
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. e emn er mn 2 ger 8 8 . 2 rei Drabenderhöhe. anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wir IIu”“
1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 9. Bank⸗Ausweise. 1 Beöcharimde vemn uls. See 18 zum Zwecke B. Katastergemeinde Gimborn. 2) an die Erbbetheiligten, shn. B. im n b 1““ aer e-eee.
b. Verloosung ꝛc. von hpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 77 F8 1 chung d 82I 1ioe Der e. . ue9 Se Nr. 424, Lützinghausen, Hofraum, wahrzunehmen, Nutzungen durch Befriedicans 82 . eten Am⸗ 8 - . 3 sesh 7 am, an alle diejenigen, welche über das Leben des sprüche nicht erschöpft wird “
1432 Ausfertigung. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläru den 19. August 1896, Vormittags 11 Uhr, eingetragen in der Grundsteuermutterrolle unter Verschollenen Kunde geben k5 9† 1) unterfuczungs⸗Sachen. 2) Busgehate Zuselungen e.. . gs. Tidratas. 1e.ce we. en ar eserie eseeeheveseemneee een eee bee“ em technischen Fabrikdirektor Heinri von etmold, den 14. Dezember .“ 86 . zinghausen. usgebotstermin wird bestimmt auf S 6 baelxe Sashabanar alcheh-ez. —e nhs beät drrrchenesiangefsei Seacsunihete em GErtütes gfatgeuce ü. C n der Strafsache gegen den Le⸗ 1 Sinn ö epositalschein der 1 Sieg. “ wi wesen u. s. w. 8 erden alle die⸗ immer Nr. 34. Bekauntma .
Redakteur Franz Gustav Adolf Künstler zu Berlin, 15200] nn S eevesbeecrese Aschaffenburger Volksbank vom 20. Februar 1889, 8 “ Wehlau, 78 ai r gene ersepen, welche an den voraufgeführten Ansbach, den 18. April 1896. Durch Ausschlußurtheil n8 ., Koͤnigl. Amts⸗ geboren am 2. Oktober 1871 ebenda, Dissident, CSbr Pge 2. San90 FFecun 21009 das 1s lautend im Gesammtnominalbetrage auf [786600 Aufgebot. 1 3 1e ü 5. kigenthumsrechte beanspruchen zu können Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. serloßt⸗ vom 30. März 1896 ist der am 6. August 8 —h wer ben, gf 8 30, 188, 209 et.G.. ö“ des Iimmermeistere Johannes Rei⸗ b 8 24 440 in Staats⸗Obligationen und Pfand⸗ 1 2ö 8 beee “ 49 Juni dch ““ Aruag. vn 1. Eek Fe 8 8 b Bofeh SeHeer. Sohn der en
at 1 8 n . 2 riefen, asse Nr. über b autend, aus⸗ 8 8 Pmnt . r . mann Hermann un a, geb. Rossau, Kroecker’ Einneevus Beat an 1ℳ Wat 1che sür Raht Fenzgezebata Waeaitg, an Eo eneh996. 4 bohenh,Sewwemntbei der Pfütsbenr vfseh t sir Anna Büscof in Fecf⸗denn, bche den Wecdesglanche sepen, de Zalecuna esen Weörekenoeürr hc h.eö Ansgebons Eeätet taat jur. Bahe Ban Hebeser s erkannt: . . * . 2800 in Renten⸗Obligationen und Eisenbahn⸗ ange verloren gegangen und soll auf den Ant⸗ . 1 in r 89 mten ufgebo odt erklärt.
daß der Angeklagte des Vergehens gegen § 130 .rzerer 6 z1 ds 111“ Prgnes 1 dene vervittweten Lohngärtmner Johanng Bischo des, heaadunchs Gfim ben enict “ mit der Aufforderung, in demselben behufs Todeserklärung. Königsberg j. Pr., den 11. April 1896 Strafgesetzbuchs nicht schuldig und deshalb freizu⸗ 8 I rie 8e — 1 r peschoß tih 8 Frcs. 6500 in österr. ungar. Staatsbahn⸗Aktien und geborene Persicke, aus Groß⸗ Heidau, der Vormünderin nach 9 elt worden, lhrer9 84 e Mabiznehmen, widrigenfalls die vor⸗ Auf Antrag des Vormunds, des Rechnungs⸗Raths Königliches Amtsgericht. XVI. sprechen, dagegen schuldig der öffentlichen Beleidigung “ 9 e“ wer ma 1 e “ ns österr. Silberrente, der Eigenthümerin des Sparkassenbuchs, zum Zwecke nã 8 E“ ben 1 5 rundstücke als herrenlose Güter be⸗ Otto Sachau in Eckernförde, wird der Schi skapitän Claassen. ““ Feceeße, Ans Er wieg datfertsunegftzrzer sges Lalzeefecen ¹) 3. Flur 32 Nr. 16, im Riepeskamp, Holz, Gummerzbach, den 7. Avril 1896 sänhka 1ägtaa heltgerehchanas giroreanan.
nn a . 4 a. . 16, . 2bach, den 7. . 3 eheli abhanden gekommen. uf dessen Antrag vom Es wird daher der Inhaber des vorbezeichneten 1 13 a 26 qam Königliches Amtsgericht. III. Iae Heni Sr. enden 1“ [4951] Bekanntmachung.
8
ängni aß ferner den beleidigten Beamten des zur Gebäudesteuer noch nicht erfolgt. Das Grund⸗ 5 19H e 1 8 3 b sfhher Zaf sees diums, 8 den beleidigten ftuc ist nicht zur Grundsteuer, vor dem Abbruch 18 he , ne. vmn FHigblig 8 a 8 I b b. Nr. 154, in der Osterbecke, Holz, b —— “ Ehefrau Lucie Dorothea Henriette, geb. Kruse, in v. Ausschlußurtheil vom 14.d. M. ist das von Richtern der Ersten Strafkammer des Hiefsgen Land⸗ aber mit 1] ö E18 Gebzube. Hen. der Urkunde die Aufforderung, spätestens mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht gro6. 89 1““ 88 Gaft ellenaliche cen Eckernförde, welcher weit über 10 Jahre abwesend der Lebenversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania gerichts I die Befugniß zuzusprechen, die Berurthei⸗ steuer vGenlggt. 1 — Filrtheil 8 dj Ertheie in dem unten bezeichneten Aufgebotstermin seine (Zimmer II) seine Rechte anzumelden und das Buch unter Artikel 1146 auf den Namen de With e die 8 a “ Andree zu Allner beansprucht und verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich inner⸗ Cbristi veh August 1881 für Frau Caroline lung des Angeklagten durch einmalige Einrückung in an Gerichts 48 6 25 r eg In 1e12996. Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ Friedrich Speitmann zu Rebbelroth 8 we aaa lte⸗ bödi ite der Grundsteuermutterrolle alb 12 Wochen, vom Tage der letzten Be⸗ 2 „ ftellc Erheehale⸗ geb. Müller, zu Berlin den Reichs⸗Anzeiger innerhalb vier Wochen nach Zu⸗ lung des r bend verdi 9 werden. und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftlos⸗ selben erfolgen wird. 2) Flur 14 Nr. 312, an der Kordhell Holz, neh en Eingen auf Heinrich Lichte, Bauunter⸗ kanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, spä⸗ b x 1c. erbekassenbuch Nr. 315 261 für kraft⸗ stellung einer Ausfertigung des rechtskräftigen Ür⸗ “ 1 65 a 7 6 e 9 erden erklärung der Urkunde erfolgen wird. Neumarkt, den 18. März 1896. v . — elle, Holz, n Unzu 8 eingetragenen Grundstücke: testens aber in dem unten anberaumten Aufgebots⸗ 50 erins. des 14. Ab. theils auf Kosten des Aaofrlacten bekannt zu machen, Die 85 1 Ehecsicht Hu““ Aufgebotztermin wird auf Mittwoch, 4. No⸗ Königliches Amtsgericht. vxTbZB in’ der Grundsteuermutterrolle unter 1 ³0 (8 ur 5 Nr. 762, In der Fuchskaule, Holzung, termin bei, dem unterzeichneten Gericht zu melden, Könielidenn A ö 1896 vee benher 1890, Bormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ Artikel 386 auf den Namen des Wilhelm Heller i, 2) Flur’ 5 Nr. 76 widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden und nigliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Sozialist, Organ für Anarchismus —Sozialismus Berlin, den 19. 8 E1IZ11 saal Nr. 34, bestimmt. ü ”os. ge.S. Küera elm Heller zu 8 85 8 ber. * 3, daselbst, Holzung, 75 m, mit seinem Nachlaß in Gemäͤßheit der Verordnung —— Nummer drei vom 18. Januar 1896, sowie die zu Königliches Amtsgericht I. heilung 88. Aschaffenburg, 2. April 1896. 1 Förgend 1 aege 5 blich getil Jy lur 60 Nr. 199/143, im H ad, W ) 8 r. 766, daselbst, Holzung, 16 2 37 m, vom 9. November 1798 verfahren werden wird. Zu⸗ [5339] Bekanntmachung. 85 e“ kg 89 15322] füscs 1— Königliches Amtsgericht. 1) Folgeni Pvpe heken sind angeblich getilgt. 1 “ im Hommelsack, Weg, Fsas 2n. 8, E1 Cgen. gleich Fhe 8 welche an das Ver. Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Spar⸗ unbrauchbar zu machen, die Kosten des Verfahrens, G 1“ 8 . b ücken zu haben mögen des Abwesenden Erbansprüche oder sonstige kassenbü . soweit Freisprechung erfolgt ist, der Staatskasse, im Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte 18 95 ds. Ahtheilung 1I Mr. 8: 28 Thaler 19 Sgr. 2 Pf. 8 9 b“ unter vermeinen, werden zur Geltendmachung und Nach⸗ Forderungen zu haben e.S. au de neen fülte 87 Fücer 11“; 19G übrigen dem Angeklagten aufzuerlegen. nach durch Fischge an die Gerichtstafel 2” Uerc (L. s.) Daschner, K. Sekretär. 2 es 7g er we Gottliebe Lukowski, geb. f 88 8 en ufnn en awen 8 1. el Schumacher Pe sanng derselben zu dem auf den 1. Juni 1896, innerhalb der bezeichneten 12 Wochen, spätestens aber Winzer in Sandow, für kraftlos erklart. 1 Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ynowezik, un g 3 er zu Oesinghausen, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ aber in dem Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Kortbus, den 17. April 1896. wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung “ „b. Abtheilung III Nr. 10: 19 Thaler 29 Sgr. 11 Pf. 4) Flur 14 Nr. 263, am blanken Berge, Holz, pfrichte anberaumten Termine vorgeladen. Werden Amtsgericht anzumelden bei Vermeidung des Aus⸗ Königliches Amtsgericht väterlicher Erbtheil der Catharina Lukowski, verehe⸗ groß 4 a, is zu diesem Termine Ansprüche nicht angemeldet, schlusses ihrer etwaigen Ansprüche. Der Aufgebots⸗ 8 .“
bescheinigt. der Häuslerei Nr. 4 des Arbeiters Gaartz zu Peters⸗ [42357] Ansfertigung. 1 b 8 escheinig H Aufgelbt. 8 lichten Christian Babst, eingetragen in der Grundsteuermutterrolle unter so wird der genannte Josef Audree als Eigen⸗ termin wird auf den 5. Angust 1896, Vormit⸗ 11849]
8 1
— lin, den 23. März 1896. dorf mit Zubehör Termine 8 1 1 v ““ 8 I. Der ledige 22 jährige Bäcker Emanuel Mendel aus dem Erbrezesse vom 23. März 1854. Artikel 1848 auf den Namen des Fabrikarbeiters thümer der vorbezeichneten Grundstücke im Grund⸗ tags 10 Uhr, anberaumt. Hurchbeut Senene n. erc urch heute verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗
“ ea 88 Landgericht I 8 88 Veraufs nach ö1 1 Gut von Würzburg hat 29. März 1894 2) Pilchen Nr. 44 Abtheilung III Nr. 4, Pilche Gustav Niebahn zu Niedernhagen buche einget richtsschreiber des Kö een Landgerichts I. ierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den Gutmann von Würzburg hat am 29. rz 1 genng. vhr 52 Fen m Hennef, dan. dits⸗ . Gerichtsschrei . 23 iglichen gerich 829 Luni 1890, Vormiktags 10 Uhr.“ bei der Füüzalbant in Würzburg 1400 ℳ 4 % baper. Nr. 51 Abtheilung III. Nr. 8, Pilchen Nr. 52 Ab⸗ 5) Flur 57 Nr. 98, in der Laagert, Holz, groß, Heunef, den 16. April 1896. en rbees attzeal Nölhelung I. Liichneten Gerichts sind für kraftlos erklärt die ür die Richtigkeit der vorstehenden Abschrift: 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 4. August Eisenba n⸗Anlehens⸗Obligation hinterlegt und da⸗ theilung III. Nr. 8: 138,26 ℳ zu 5 % verzinsliches 1 à 98 gm, s Königliches Amtsgericht. I15. SSdmecheheerantre erlin, den 18. April 1896. 1896, Vormittags 10 Uhr, gegen hierüber einen Depositenschein vom gleichen Muttererbtheil des Wilhelm Kompch aus dem Erb⸗ L1P Aufgebot. 9 hecheelun 2 8 8 8 a Nr. 4 Berg⸗ alern Kaufgeld, Darlehn und zuge⸗
L. S. Tosch, Aktuar. 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ Tage mit Nr. 519 erhalten. 1 vergleich vom 17. Dezember 1890. Die vereheli kehle von 20 T 8 — — sch stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ Dieser Depositenschein ist trotz der sorgfältigste] 3) Trzonken Nr. 58 Abtheilung III. Nr. 14&l.: [5285] 1 Oeffentliche Ladung. zu Rirverf belich T. eler ies betorehe ene ling, schriebenen Zinsen und von 100 Thalern Darlehn,
11““ hörenden Gegenstände am Dienstag, den 30. Juni Recherche nicht aufzufinden. Es hat deshalb Em. 93 Thaler Vatererbtheil der Charlotte Plaputta aus Bei den CE“ betreffend die Anlegung des Grundbuchs im Amtsgerichtsbezirk 1829 geborenen Kaufmanns John Friedrich Emar umgeschrieben auf die Brauer Dräsner'schen Mino⸗ [5181] Hein ich 1896, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichts. Mendel Gutmann den Antrag gestellt, Aufgebot zu dem Erbrezeß vom 11. September 1871. Gummersbach, haben die in nachstehender Uebersicht genannten Personen das Eigenthum an den daselbst, Siegling aus Sömmerda, welcher im Jahre 1873 Fennen von Güntherwitz, als den Johann Julius
Nr. 1861. In der rafsache Seas x nr gebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom erlassen und diese Urkunde dem jetzigen unbekannten 4) Jaschkowen Nr. 4 Abtheilung III näher bezeichneten Grundstücken beansprucht. Die im Flurbuche eingetragenen unten aufgeführten Artikel⸗ nach Amerika ausgewandert ist und seitdem von sich aul, den Karl Friedrich David und die Johanna Diehr von Bahlingen und Genossen wegen Verletzung 95, Juni 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und Inhaber gegenüber, der seine vermeintlichen Rechte Nr. 3.: 22 Thaler 15 Sgr. väterlicher Erbtheil Eigenthümer haben nicht ermittelt werden können. Gemäß § 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 Nachricht nicht gegeben hat, behufs T. deserklärung hristiane Marie, — laut Verfügung vom 8. Pe⸗
der Wehrpflicht. 1 bei dem zum Seguester bestellten Herrn Schulzen hierauf nicht geltend macht, für kraftlos zu erklären. der Caroline Soyka, verehelichten Kulinowski, (Ges.⸗S. S. 52) werden daher diese Artikel⸗Eigenthümer esiehungsweise deren dem Namen und Wohnort desselben beantragt. — zember 1854.
8 Ansicht en Fh d 325, 326 Fruhriep in Petersdorf, welcher Kaufliebhabern nach II. Gleichen Antrag hat die Oekonomenfrau Maria Nr. 3 b.: 22 Thaler 15 Sgr. väterlicher Erbtheil nach unbekannten Erben hiermit öffentlich zu dem auf Freitag, den 19. Inni 1896, Vormittags Ferner haben die Geschwister: 8 B. Abtheilung III Nr. 8, auf Nr. 39 Trebnitz⸗ Nach Ansicht § “ A 85 ten Karl vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ Timothea Gehring von Schönfeld in Baden, des Ludwig Soyka, “ 11 Uhr, bestimmten Termine vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, zu Gummersbach in 85 a. die Johanne, verhelichte Kühner “ Lange Anger, zum Antheilsbetrage von 600 ℳ für die
St.⸗P.⸗O. wird zur 89 dder die I aaff o arl stücks mit Zubehör gestatten wird. geborene Hümmer, aus Waldbüttelbrunn, bezüglich Nr. Ze.: 22 Thaler 15 Sgr. väterlicher Erbtheil Geschäftshaus, Zimmer 2, mit der Aufforderung geladen, spätestens in diesem Termine ihre etwaigen An⸗ zu Hannover, 3 hunverehlichte Hedwig Maliske in Breslau, Sieben⸗
Eduard “ . ichste 2 1a.2gs ugaf 848 Malchow, den 15. April 1896. eines ihr gehörigen und verlorenen städtischen Spar⸗ des Julius Soyka, sprüche an den untenbezeichneten Grundstücken anzumelden, widrigenfalls ohne Einwilligung der Geladenen der Handarbeiter Wilhelm Lange zu Lossa, bufenerstraße 27, eingetragen am 12. Marz 1883. hardt von Malterdingen mög “ reffenden Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches fassenscheines Iitt. A. Nr. 1910 q. d. 11. Februar aus Erbvergleich vom 6. Juli 1850 und Verhand⸗ die Eintragung des Eigenthums an den Grundstücken in Gemäßheit des § 58 Abs. 1 a. a. O. erfolgt. „die ledige Wilhelmine Lange zu Rockbotton, Trebnitz, den 13. April 1896.
höchsten Geldstrafe 1“ 8 8 1“ je Amtsgericht. .1876 über 48 ℳ, verzinslich vom 1. April 1876 im lung vom 3. Februar 1851 zufolge Verfügung vom — Massachusetts IFFhnigliches Amtsgericht.
400 ℳ 8 “ * 8g. D 5 682 nge. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Bobzin. nunmehrigen Betrage von 29 ℳ 84 ₰ gestellt. 5. Dezember 1851 eingetragen. 1 Bezeichnung der Grundstücke. Die Grundstücke sird s Namen und Wohnort der Acbetter Gduard Lange ju Baker⸗
71 Feinst öö“ aorr 1 ebböII. Gleichen Antrag hat der Oekonom Johann Josef II. Folgende Hypothekenurkunden sind angeblich Sö Fläch in der Grundsteuer⸗ derjenigen Personen Nebraska, [4622) Bex 3 be; schl bch t [1434] Versteigerungs⸗Bekauntmachung. Roos von Waldbüttelbrunn bezüglich eines ihm ge⸗ verloren gegangen: — 8 Heheignnc 5 mutterrolle eingetrggen welche das Eiororbem ad a. bis d. vertreten durch den Kaufmann Palch ser A8⸗ 2 vre g” 1 mereiburg denc1 April 1896 In Sachen bckeeftend das Konkursverfahren über Uüistgen bnd 1ea ge siadh 88 hergphler cein⸗ 27 Hnhte ge 109 Abtheilun 2 In- 88 6 46 4 Flur Par⸗ der Lage. “ 8 unter auf den an den Grundstücken des Friedrich Drehmann zu Sömmerda, Se vee. nsch üess becg pan Zh.
. 8 1 1 itt. A. Nr. .d. 12. Januar über ne 0 en seit 1. Apr 2,2 ur 1 as Aufgebot des 8 2 Eöpehevogl. 11““ [“ en ieß. E neis Zinsen bom 12) Zanuar 878 im nunmehrigen Fosten aue den Mumndat vom 26 Avfil 1879, vuf zelle hala lqmsArtikell] Namen von beanspruchen. Ar benufg Not v nen3 E“ Seeeah T“ Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung nachdem seitens des Konkursverwalters, Rentners Betrage von 21 ℳ 90 ₰ gestellt. J11“*“”“; e A. Katastergemeinde Gummersbach. welcher sich im Jahre 1883 zu Hull auf eine nach Abtheilung 18 Nr. 2 für Thomas Pawlak ein⸗ p g vorsteh fertigung nach s IV. Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Frei⸗ getragen für den Wirth Wilhelm Thristowezik zu 35 In Rotzen. Wiese . Y 1 52] 1292 Wolfslast, Hein⸗ GustavLingenberg, Ackerer St. Francisco in See gehende Norwegische Bark deearwas 100 Thlr. E Sge
mit der Urschrift beurkundet: Georg Thiel hieselbst, die wangsversteigerung des tag, den 22. Mai 1896, Vorm. 9 Uhr, Kumilsko, von Gusken Nr. 31 bezw. 6 zur Mithaft † bru b rich zu Kott⸗] und Wirth zu Kott⸗ verdungen und seitdem von sich keine achricht ge⸗ 2) die im Grundbuche von Schmiegel Wo. v
Freiburg, den 16. April 1896. dem Gemeinschuldner gehörigen Ritterguts Giesen⸗ Sitzun 1 ü D A 8 88 8 ä gssaal Nr. 30, I. Obergeschoß, dahier be⸗ übertragen. Das Dokument besteht aus begl. Ab⸗ . 8 6 eben hat, behufs Todeserklärung desselben beantragt. ü D &. 8 bausen. hauferhöhe. Hie Verschollenen sowie die etwa von ihnen zuröa- Srnsrg 180 m Abübeilmmg 1I Nr., “
erichtsschreiber des Gr. Landgericht: berg No. ass. 208 zu Stadtoldendorf sammt Zu⸗ stimmt und der etwaige F 3 1“ r ge Inhaber dieser Urkunden schrift der Requisition vom 10. Juli 1879 nebst 8 8 1 c . Sochesfer. F. namfn i8 9, egemtareals von 188 k.5 aufgefordert, spätestens am Aufgebotstermine 1828 Hypothekenbrief und Eintragungsvermerk. 1*. Lange Wiese E 1e. ChristianWilhel gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aeh Ihrdcb. eeunbe, cng 2. Ihgeh., NNr. 13 258. Vorstehende Verfügung wird hiermit antragt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf PCCCEE 1en. 30 “ nr. t nntbe ung 12 9 se. * heig 9 uehe im, elzen, Ackerer eufar e egtz sch e 8 den anftden “ 8) die im Grundbuche von Bronsen Nr. 3 in Ab⸗ . ung 4 r 20 Sgr. 8 1 1— r „ Vormittag r, vor dem 8 1 S eeen 18. April 1896. — u.““ Würzburg, den 4. Oktober 1895. Gottlieb Sott schem Erbrezesse vom 17. September 8 1 1 denberg. hjfunterzeichneten Amtsg ericht anberaumten Termine 69-1eg “ 12b Thh. 4 Err 6 pf e. Staatsanwalt (Unterschrift) Amtsghrichte angefetzt, in welchem die Hypothek⸗ Königliches Amtsgericht. 1835. Dokument ist gebildet aus Nhee- des ““ C. Katastergemeinde Ründeroth. . scheechc oder persönlich zu melden, widrigenfalls zu 5 % verzinsliche Muttererbtheilsforderun 85 1 glläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 3 8. be Zxxö1e Holj V Lademacher Wil⸗ Wilhelm Theis, Schmied die Verschollenen für kodt erklart werden. Antonina Degorska 8 Stadtoldendorf, den 31. März 1896 verehee ufgebot wird gemäß §§ 842 u. 847 Erklärung vom 30. Dezember 1842, Eintragungs⸗ Brachen. 466 ven ber E 8 „ 2zu Forst. Sömmerda, den 7. April 1896. 11111X“*“] ngetragenen 574 Thlr. 18 Sgr. 6 P “ . ’ 1 R.⸗Z.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht. registratur nebst Hypothekenschein. Im Stömpen. 6 . 23 84 elm I. Frben Erben Lademacher: Königliches Amtsgericht. 1t 3 5 % verzinslichen Kaufgelderrückstand Fegsc Pfcgh
Herzogliches Amtsgericht. ürzburg, 16. Oktober 1895. 3) Johannisburg Nr. 28 Abtheilung III Nr. 5 Hipperich. 1 39 8 dikolaus und Antonina, geb. Ciesielska, Degörski'schen
885 86
Laufende Nr
[5182] In der Strafsache gegen den Schuhmacher Heinrich 8 Günkel, geboren am 28. April 1872 zu Niederrad, 1 1 78 wchnhaft in Schmalnau, wegen Verletzung [5321] der Wehrpflicht ist durch Beschluß Königlichen Land⸗ ageeeb ist die Zwangsversteigerung des dem
8 Forst. 11) Franz Lademacher,
8 Oehlmann. v““ Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. und Johannisburg Nr. 83 Abtheilung III Nr. 2: 8 “ 8 Bergarbeiter zu Forst, baggh Ansgebon. Eheleute F“ H Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ 4) die im Grundbuche von Broüsko Nr. 7 8
1 E“ K. Sekretär: 40 6 Se. 20 of. Fe afür eb 8 2) Hermann Lademacher n. 8 8 n 8
S. “ mann Friedr ilhelm Robert Backstroem in abrikarbeiter zu Forst, storbenen Frau Regina Elisabeth, geb. Iven, des 2 für di
erichts, Strafkammer hier, vom 11. April 1896 auf Gutsbesitzr Johann Steffenhagen aus Bartow, jetzt b — FBZohannisburg. Dokument besteht aus dem Neben⸗ 8 8 3Fbr 1e verstorbenen Andreas Friedrich Schlotthauber Wlttwe, Vätheilung 1 Ner,2 Nerh rund des § 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und zu Oberbruch bei Bernstein, Kreis Soldin, gehötigen, 8 C“ Aufgebot. minderjährig zu Forst, nämlich des vFriss ofsanfsebers Carl August Ferdi⸗ eingetragenen 46 Thlr. 15 Sgr. zu 5 % verzinsliches
§ 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutsch ich u“ Fervle 8. 8 thggmna bemahtone schen ghselies O 2 d Gerhard Schmidt treten durch die hiesi⸗ 8 e rafgesetzbu⸗ as im Deutschen Reiche 35bIo; 5 om . nuar „ . m. 1 8 8 4 nan erha midt, vertreten dur e hiesigen . - deacnges Fermhen des Angeklagten zur Deckung der be -. ———— vPPt. a. des Haushälters Josef Thomas aus Breslau, nebst Eintragungsvermerk für minorenne unehe⸗ 1 8 8 ideenahen⸗ Rechtsanwalte W. Eggers und Dr. jur. Fr. Reimers, er” 8 Frchehr. e ve. e. . denselben möglicherweise treffenden höchsten Gelb⸗ vr 9. 7 en vliche Ansprüche a 8. 8 18. d⸗ als Vaters des minderjährigen Finders, liche Wilhelmine Kruska sowie aus der Zessions⸗ 8 8 5)Penedecfäübrzg, Fabrik⸗ wird ein Aufgebot dahin erlassen: Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 12 Thl 10S 8 strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag ftüic 8 Cest2 g- Fnmoiriormaß 8 b. des Kohlenhändlers Franz Peter zuy. urkunde vom 13. März 1845. 6 arbeiter zu Westig, Es werden 1 Pf. rückständige Kaufgelber es Valemin Biator. ge⸗ Breslau, 4) Zu den oben unter 1 4 aufgeführten Posten. 6) Heinrich Kraͤemer, 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 6) die im Grundbuche von Bucz Nr. 28 in
belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des § 326 börigen Gegenstände unter d setzlichen Ausnah als Abs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird. waen Ban Pelbunged 8 * en gesetzlichen Ausnahmen c. des Bankbeamten Max Krause zu Finder, Dokumente bestehen aus der Ausfertigung des Erb⸗ Sohn der Eheleut 8. März 1896 verstorbenen Frau Regina Elisa⸗ 1 „ zur Vorlegung der Origi⸗ 5 1 8 8 er eleute Abtheilung III Nr. 6 eingetragenen 14 Thlr. pfüsc g gt⸗ Breslau, rezesses vom 6. Juli 1850 und den darauf notierten . Maurer Heinrich beth, geb. Iven, des verstorbenen Andreas orderung nebst 14 Sgr. Kosten und dem Re cht auf
Der Erste Staatsanwalt: nalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie Bere des Königlichen Eisenbahn⸗Werkmeisters a. D. Eintragungsvermerken über 3 22 Thaler 15 Sgr. 1 8 8 Krämer und Elev Friedrich Schlotthauber Wittwe, Erb⸗ oder r. Ao. — 8 8 auf Fas. rsta 2 Iuli 1896 Hirevrenir. werden die Verlierer oder Eigenthümer folgender zu I 1: Wirth Adolf Pissowotzki aus Abbau 8 “ annten Aufenthalts⸗ alle diejenigen, welche den Bestimmungen des 7) die im Grundbuche von Dt. Poppen Nr 2 1 10 Fexven Froßher oglichem Amts erichte 58 Sachen: Wilken; 8 88 “ “ ort. von der genannten Erblasserin am 15. Mai in Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 32 Thlr 15183 Beschluß. selbst angesetzt Im ab e 7 das in de 2 von 90 ℳ in Gold und zwar 3 Zwanzig⸗ und zu 1 2: Wirth Paul Ruschinski zu Pilchen, ver⸗ 429 Ober den Lademacher, [(Wi is a unt 1891 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen 29 Sgr. 5 pf u 5 b„ verzinsliche Fauf elder der Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft N. st alhe 8S1. Möuß ierte Prokla d br 3 Zehnmarkstücken, gefunden am 10. März 1894, treten durch den Rechtsanwalt Podschwatek in Brüchen. riedrich II., Wilhelm Theis, Schmied resp. vom 19. September 1894 und 17. Januar Antonina Kowalska geb. Gertig, in L veen Polen wird gegen die: 16 en vebe⸗ Ferh 9 e ug geuommenn MMittags 12 Ühr, in Breslau Ecke Kurzegasse und Johannisburg; 1 1 430 8 8 V Fnenich. zus zu Forst. 1896 versehenen und am 19. März 1896 hier. g) die im Grundbuche von eu. Biaze⸗ Nr. 47 in 1I“ Fakob Zimmer, Sohn von Jakob Zimmer St Pr arb Mie rulr 199 ril 1896. Nikolai⸗Platz von dem Sohne des Antragstellers zu I 3: Schneiderfrau Wilhelmine Fenbsig, geb. 164/33 Hipperich. 3 Forst. EErben Lademacher wie selbst publizierten Testaments, insbesondere der Alshegieni III Nr. 1 eingetragenen 36 Thaler und Gertrud, geb. Salm, geboren zu Fitten am 8 bh 8 lich M i⸗ bun Uutn 8 icht sub a., Staschik, im ehelichen Beistande zu Trzonken, ver⸗ “ 8 8 vor bei Nr. 4 und 5. Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ Wechselforderung des Fleischermeisters Anton Zur⸗ 3. Mai 1873, katholisch, GSroßherzog 8. 5 xr. 88 gericht. 2) eines weißen Bernhardinerhundes mit schwarzen treten durch Rechtsanwalt Podschwatek; Gummersbach, den 7. April 1896. .“ 8 5 ollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ kiew cz in Kosten nebst 5 % Zinsen und dem Recht 2) Philipp Reinhardt, Sohn von Joseph Rein⸗ 8 8 g. Fn. welcher dem Kohlenhändler Franz Peter zu zu I 4 und II 4: Wilhelm Soyka zu Jasch⸗ 8 8 8 Lesg Königliches Amtsgericht. Abtheilung III 8 issen, namentlich der Sefecgacg. auf seinen auf Erstattung der Prozeß⸗ und Eintragungskosten reslau am 7. Juni 1894 zugelaufen ist, kowen, vertreten durch Justiz⸗Rath Laube in Johannis⸗ 1“ lleinigen Konsens, gegen einfache Vorzeigung oder auf die nachstehend bezeichneten vpotheken⸗
es Testaments, Grundstücke Hypothekpöste, urkunden:
hardt und Rosine, geb. Haack, geboren zu Hilbringen . 8 8 am 30. Mai 1873, katholisch [78376] Aufgebot. 3) eines Finnländischen 10 Thaler⸗Looses Serie 4370 burg; 8 1 8 1 3) Hermann Hanau, Sohn von Aron Hanau Auf Antrag des Carl Teubel in Leipzig wird der Nr. 2, gefunden am 2. Januar 1895 in den Räumen zu II 1: Gastwirth A. Balk zu Gusken, ver⸗ [5214] Bekanntmachung. 10 Uhr, anberaumten Termine hierdurch öffentlich Staatspapiere und Werth⸗Dokumente jeder Art 9) den über die im Grundbuche von Kieginki und Caroline, geb. Hanau, geboren zu Brotdorf am Inhaber der angeblich verloren gegangenen Haupt⸗ des Wechselkomtors des Schles. Bankvereins zu treten durch Rechtsanwalt Podschwatek; Der Kaufmann Ernst Oberwinter zu Lippstadt, geladen mit dem Bemerken, daß, wenn bis zu dem u veräußern, um⸗, weg⸗ und zuzuschreiben, zu Nr. 6 in Abtheilung III Nr. 4 für Stanislaus 24. Mai 1873, israelitisch, urkunden zu den Schuldverschreibungen der Stadt Breslau von dem Bankbeamten Max Krause, zu II 2: Wirth Johann Sott zu Klein Paasken, vertreten durch Rechtzanmalt Rintelen das., hat das erwähnten Termine keine weiteren Ansprüche an das/ kiilgen und mit Klauseln jeder Art zu belegen, Mareiniak eingetragenen 70 Thir. 24 Sgr. 7 Pf. zu 4) Selmar Siegfried Hanan, Sohn von Hey⸗ Apolda vom 22. September 1881 Ser. B. Nr. 0527. 4) eines Portemonaies mit 20 ℳ 76 2. Inhalt, vertreten durch Rechtsanwalt Podschwatek; Aufgebot des Grundstücks Flur 1V Nr. 338/42 der Grundstück des Artikels 14 der Grundsteuermutter⸗ auch solche wieder aufzuheben, widersprechen wollen, 5 % verzinsliches Hatererbtheit ausgefertigten die mann Hanau und Fanny, geb. Herz, geboren zu 0528, 0529, 0530, 0531 über je 100 ℳ hierdurch gefunden am 11. Juli 1895 in dem We chert'schen zu 11 3; die Grundbesitzer Johann Trojahn und Steuergemeinde Lippstadt, Acker in der Rüdenkuhle, rolle von Lorich, Parzelle 102 der Flur 1, im hiermit enes solche An⸗ und Widersprüche pothekenbrief, Brotdorf am 5. September 1873, israelitisch aufgefordert, etwaige Rechte darauf spätestens in dem Vartenlokale von der unverehelichten Elfriede Geißler Wilhelm Langkat zu Johannisburg. a 53 qm groß, welches im Grundbuch von Lipp⸗ Kreschelberg, Oedland, groß 7,14 a, angemeldet, die bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten 10) den über die im Grundbuche von Buch Nr. 17 5) Jacob Ludwig, Sohn der Catharina Ludwig, vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 1. Oktober in Breslau, Spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Juni stadt Vol. VIII Fol. 23 auf den Namen des Peter nachstehend aufgeführten Personen: Amtsgerichts, Hoftstꝛahe 19, 2. Stock, Zimmer in Abtheilung III Nr. 1 für Rochus Strzypezak ein⸗ geboren zu Menningen am 19. September 1873, 1896, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 14, an⸗ aufgefordert, FeJPe in dem vor dem unter⸗ 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Gallenkamp zu ippstadt eingetragen ist, behufs 1) die Wittwe Johann Görgen, ohne Stand, Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, getragenen 90 Thaler 11 Sgr. 4 Pf. zu 5 % ver⸗ riedrich Franz Hebel, Sohn der stehenden Aufgebotstermine anzumelden und die zeichneten Gericht, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, zeichneten Gericht im Gefängnißgebäude, Zimmer biner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Margaretha, geb⸗ Kirsch, zu Burbach, den 5. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, zinsliche väterliche Erbegelder ausgefertigten Hopo⸗ elwa Emanuele Hebel, geboren zu Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 1I. Stock, Zimmer Nr. 89, anberaumten Termine Nr. 6, anstehenden Aufgebotstermin haben die un⸗ Gigenthumsprätendenten werden aufg ordert, spätestens 2) die Ehefrau des Rentners Georg Hermestroff, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, heglche,, erzig am 22. September 1873, erklärung erfolgen wird. am 16. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, bekannten Berechtigten der zu 1 genannten Hnes⸗ m Aufgebotstermine am 19. Jun 1896, Vor⸗ Katharina, geb. Kirsch, ohne Gewerbe zu Metz, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rechte uUnd Ansprüche zu haben vermeinen, werden 7) Rartin Konrad, Sohn von Martin Konrad Avpolda, 18. März 1896. ihre Ansprüche und Rechte auf die vorstehend be⸗ thekenposten ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls mittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf 3) die CEhefrau des Photographen Heinrich es⸗ Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswartige mit denselben auegeschlossen auch die Urkunden für und Caroline, geb. Biehl, geboren zu Merzig am Großherzogl. S. Amtsgericht. zeichneten Sachen anzumelden, widrigenfalls ihnen sie mit ihren Anspruüͤchen auf die Post aus⸗ das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, troff, Anna Maria, geb. Kirsch, zu Saarlouss, thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ kraftlos erklärt werden. 21. Dezember 1873, . nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den geschlossen werden und letztere im Grundbuche zur h im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Be⸗ 4) die Ehefrau des Fuhrmanns Nikolaus Natus, Seen — bei Strafe des Aus⸗ Schmiegel, den 10. April 1896. 8s welche hinreichend verdächtig erscheinen, in noch nicht [56811] und erlangten und zur Zeit der Erhebung des An⸗ göschung kommen, — bezw. die Inhaber der zu II cheinigung des vermeintli ee Widerspruchsrechts der Katharina, geb. Kirsch, ohne Gewerbe zu Biewer, chlusses. E“ Königliches Amtsgericht. 8 rechtsverjährter Zeit, in der Absicht, sich dem Ein⸗ Fräulein Lina Roeder zu Frankfurt a. M. hat spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, bezeichneten Urkunden ihre Rechte anzumelden und musschluß der Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗ als Eigenthümer des voraufgeführten Grundstückes Hamburg, den 14. April 1896. 1 Verkündet am 10. April 1896. tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der vorgestellt, daß der ihr gehörige, auf den Inhaber jedes weitere Recht aber usge schlossen werden wird. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ folgung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ in das Grundbuch eingetragen werden. 1““ Das Amtsgericht Hamburg. Scharmer, Gerichtsschreiber. Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ lautende 40 Thaler⸗Schuldschein der Großherzogli Breslan, den 11. April 1896. hlbloöozerklärung erfolgen wird. “ gen wird. Trier, den 15. April 1896. 8 bZblbhAhAlktbeilung für Aufgebotssachen. 2 febiet verlassen und nach erreichtem het exeathen Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämien⸗Anleihe de 187 Königliches Amtsgericht. Johannisburg, den 3. Februar 1896. 8 ippstadt, den 13. April 1896. Königliches Amtsgericht. Vo. 8 “ 1 ger Tesdorpf Dr. 1 8 lter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten Nr. 037 736 87 abhanden gekommen sei, und hat — 1b Königliches Amtsgericht. “ Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: (L. S.) Bohler, eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. [4955) Seenentnchnag. zu haben, Vergehen gegen § 140 ¹ Strafgesetzbuchs, beantragt, ein Aufgebot dieserhalb zu erlassen. Dem⸗ [56807] Aufgebot. — ..“ . — — als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1“ Die Hypothekenurkunde über die im das Hauptverfahren vor der Strafkammer des nach wird der Inhaber des erwähnten Werthpapiers Der Dienstknecht Joseph Sieweke zu Laer bei [5209] hesßetot. 11m“ Oeffentliche Ladung. —— lznl Bekauntmachung. 1 von Rönneburg Band I Blatt 21 Abth. III Nr. Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Gleichzeitig aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ Meschede, vertreten durch den Rechtsanwalt Schnitger Der Gutsbesitzer Alber Dannenberg in Bürgers⸗ buches Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ [5212] Seeeseneeg. Auf den Antrag der Wittwe Kaufmanns Heinrich auf der Kleinkothstelle Nr. 22 zu 88n ein⸗ wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reich be⸗ termin am 16. September 1898, M ttags zu Detmold, hat das Aufgebot des Scheines der dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Neßlinger in Fes für die Gemeinde Lorich, werden: Das Königliche Amtsgericht Ansbach hat am Cappenberg 2 geb. Steeg, zu Hamm werden getragene Hypsthek von Einhundert Thaler Kurant findlichen Vermögens der Angeschuldigten zur Deckung 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ Fürstlichen Landessparkasse zu Detmold Nr. 9163 Wehlau, hat das Aufgebot der angeblich verloren 8 gie Ehefrau Wilhelm Schneider, Margaretha, 17. April 1896 folgendes Aufgebot erlassen: die Nachlaß äubiger des am 25. November 1895 laut Schuldurkunde vom 10. November 1838, welche einer Geldstrafe von 3000 ℳ und je 50 ℳ Kosten me oen und das Papier vorzulegen, widrigenfalls vom 8. Oktober 1889 über 300 ℳ beantragt. Der gegangenen pothekenurkunde über dreihundert⸗ 9) irsch, aus Biewer, Seit mehr als zehn Jahren war über Leben und hierselbst verstorbenen Kaufmanns Heinrich Cappen⸗ im Grundbuch auf den Namen des Schneiders Hans angeordnet. dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens dreiunddreißig Thaler zehn Silbergroschen Darlehns⸗ beid Mathias Kirsch aus Biewer, Aufenthalt des Joseph Luff, geboren 29. September berg aufgefordert, spätestens im ufgebotstermine, Jürgen Meyer u Meckelfeld als Gläubigers ein⸗ 18n 25 1. 2n. 188 Sese e-eee; 19. Feer. 10. in 5 auf den 29. Juni 1896, Vormittags forderung des vseesef e Derpengen 5 wmbekohne eeetes Wa in ee. 1. “ Iänernsohn, zulett vSrcda in A vef Jani nc: geeen: ag, u. dee des ist, 88 a-n I1“ önigliche ndgericht. trafkammer roßherzogliches Amtsgericht. b 10 Uhr, vor dem unterzeichnete erichte, Zimmer Bürgersdorf ne⸗ % jährli om 15. Febru rben zu dem vor der unterzeichneten in Algier, se erschollen, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter arburg, den 15. Apr . 19 gerich — 8 11“ l 1“ 8. 3 — 889 9 F gstelle zu Trier, Zimmer Nr. 10, auf Mon⸗ keine Kunde zu erlangen, und ergeht daher auf ge⸗ bhre ne des Grundes mit Einreichung etwaiger— Königliches Amtsgericht. VI
1 am. Closset. arbers. 8 Nr. 5 des Gerichtsgebäudes, anberaumt ebots⸗ 1862 Grund der Schuldurkunde vom 17, Fe⸗ ericht Henle. van Ham nr 8 Harber 9 b seine Uiazge . vaseh eane bruar 8* in Abth. b Nr 2” des Grundbuchz tag, den 15. Juni 1896, Vormittags] stellten Antrag die Aufforderung: urkundlicher Beweisstücke oder deren Absäbreh anzu⸗
—₰