1896 / 95 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

3) Nach Uebertragung an den Kaufmann Anton Remmers in Bösel ist die Firma erloschen. B. S. 77. Nr. 88 Firma: Auton Remmers. Sitz: Bösel. 1) Inhaber alleiniger: Anton Remmers, Kauf⸗ mann zu Böfel. 2) Das unter der Firma „August Drees Ehe⸗ frau“ betriebene Handelsgeschaft (H.⸗R. S. 72 Nr. 83) ist durch Uebertragung von dem vorbenannten Inhaber erworben und wird unter der Firma „Anton RNemmers“ fortgesetzt. 1896, April 12. Bothe. Gardelegen. üv. vvee.; [5030] Beei der unter Nr. 39 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Gebrüder Buszmann zu Gardelegen“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: b i Stelle des verstorbenen Kaufmanns Ernst Bußmann sind dessen Erben, als: a. die Wittwe Bußmann, Margarethe, geb. Benze, u Gardelegen,

b. der minderjährige Kurt Bußmann daselbst in die Gesellschaft eingetreten; zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der Kaufmann Louis Bußmann, sowie der Kaufmann Otto Bußmann zu Gardelegen, und zwar ein jeder für sich, befugt.

Gardelegen, den 8. April 18953. Königliches Amtsgericht 5 1 ardelegen. Bekanntmachung. [5031] Die unter Nr. 21 unseres ein⸗ getragene dem Kaufmann Ernst Bußmann in Garde⸗ gen von dem Kaufmann Louis Bußmann zu Garde⸗ legen als Inhaber der Firma „Lounis Bußmann“ ertheilte Fsr öra ist zufolge Verfügung vom heutigen gelöscht. 16“ ardelegen, den 10. April 1896. b Königliches Amtsgericht.

SGardelegen. Bekanntmachung [5032] In unser Prokurenregister sind unter Nr. 24 die Kaufleute Fiiß Bußmann und Ernst Weegelein, beide zu Gardelegen, als Kollektivprokuristen der hier bestehenden in unser d , Peerea be⸗n unter Nr. 39 eingetragenen Gesellschaft „Gebrüder Buß⸗

maunn“ heute eingetragen worden. Gardelegen, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Bekanntmachung. [5024] In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 949 die Firma M. von Koppe mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian von Koppe in Gleiwitz eingetragen

worden. G Gleiwitz, den 17. April 1896. Königliches Amtsgericht. ““

5026] fol⸗

Görlitz.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 82 gender Vermerk eingetragen worden:

Der Gesellschafter, Tuchfabrikant Julius Richard

öner in Görlitz ist am 1. April 1896 aus der

Gesellschaft, unter der Firma Müller & Schöner, ausgeschieden.

Görlitz, den 10. April 1896.2

Königliches Amtsgericht.

Sörlitz. [5027]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 491 folgender Vermerk eingetragen worden:

Die Firma Adolf Paternoster ist am 1. April 1896 auf den seitherigen Zuschneider Wilhelm Heine in Görlitz übergegangen.

Görlitz, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [5025] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1447 die Firma: Christlicher Verlag J. H. Wallsisch und als deren Inhaber der Prediger Johannes Her⸗ mann Wallfisch in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 13. April 1896. Königliches Amtsgericht. 4.

Gummersbach. EEe. 1929) pri

In unser Firmenregister ist am 14. 1896 bei Nr. 52, wo die Firma „Friedrich Wollen⸗ weber & Söhne zu Dieringhausen eingetragen steht, vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die minderjährigen Kinder:

a. Emma Lisette Wilhelmine Wollenweber und b. Friedrich Wilhelm Wollenweber übergegangen ist.

Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 66 die Firma:

„Friedrich Wollenweber & Söhne“

als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß Gesellschafter der⸗ selben die minderjährigen Kinder:

a. Emma Lisette Wilhelmine Wollenweber und

b. Friedrich Wilhelm Wollenweber, beide zu Dieringhausen, sind, welche durch ihre Mutter und Vormünderin, Wittwe Wilhelm Wollen⸗ weber, Elmire Eleonore, geb. Thiel, vertreten werden:

Gummersbach, den 13. April 1896.

Königliches Amtsgericht. I. Gummersbach. Bekanutmachung. [5028]

In unser Firmenregister ist am 14. April 1896 bei Nr. 92, wo die Firma „W. Wollenweber m Becke“ eingetragen steht, vermerkt worden, daß in⸗ folge Ablebens des Kaufmanns Wilhelm Wollen⸗ weber zu Dieringhausen das Handelsgeschäft auf die Wittwe Wilhelm Wollenweber, Elmire Eleonore,

eb. Thiel, und die minderjährigen Kinder: a. Emma Flsctte Wilhelmine Wollenweber und b. Friedrich Wilhelm Wollenweber übergegangen ist.

Demnächst ist an demselben Tage in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 67 die Firma:

„W. Wollenweber“

zu Becke als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden und als deren Gesellschafter die Wittwe Wilhelm Wollenweber, Elmire Eleonore, geb. Thiel, und die minderjährigen Kinder a. Emma

gn Wilhelmine Wollenweber, b. Friedrich Wil⸗ helm Wollenweber, alle zu Dieringhausen, letztere vertreten durch erstere als ihre Mutter und Vor⸗ münderin. 1

Gummersbach, den 13. April 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Hannover. Bekanntmachung. [5035] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5419 zur Firmͤa: Stadttheater eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. April 1896 ist § 21 der Statuten geändert. Hannover, 15. April 1896.

Königliches Amtsgericht. IV. Hattingen. Handelsregister [5039] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.

Die unter Nr. 260 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma F. W. Knäpper (Firmeninhaber die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Knäpper, Adele, geb. Lackmann, zu Blankenstein) ist gelöscht am 16. April 1896.

Haynau. Bekanntmachung. 175038) Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. früher Nr. 6 eingetragenen Firma „C. Kulmiz“ ist heute Folgendes vermerkt worden: Spalte 4. Die Handelsgesellschaft ist durch Ver⸗ einbarung der Gesellschafter aufgelöst und die Zweig⸗ niederlassung in Haynau erloschen.

Ferner ů8 die dem Julius Klamt zu Ida⸗ und Marienhütte für diese Firma ertheilte, unter Nr. 1 früher Nr. 3 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura heute gelöscht worden.

Haynau, den 6. April 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

Hechingen. [5034]

In unserem Handelsregister ist die Handelsgesell⸗ schaft in Firma Neidhart und Mayer, bestehend aus den Theilhabern Kaufmann Carl Neidhart und Kaufmann Otto Lintner zu Hechingen gelöscht und dieses Handelsgeschäft als Einzelfirma „Carl Neidhart“ mit dem Firmeninhaber Kaufmann Carl Neidhart zu Hechingen unter Nr. 185 des Firmen⸗ registers eingetragen worden.

Hechingen, den 18. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hildburghausen. 15036] Die unter Nr. 173 des Handelsregisters einge⸗ tragene Firma Hildburghänser Spielwaaren & Cartonagen⸗Fabrik oh. Fischer in Hild⸗ burghausen und die dem Kaufmann Eduard Heusinger daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. Hildburghausen, den 17. April 1896. Herzogliches E Abtheilung I. Ambronn. 8

Hildburghausen. 65091] Unter Nr. 182 des Handelsregisters ist auf An⸗ meldung vom Gestrigen eingetragen worden die Firma Hildburghäuser Spielwaaren & Car⸗ tonnagen⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter aftung, in Hildburghausen. Gegenstand des nternehmens ist die Herstellung von Spielwaaren und v Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer der Gesellschaft sind die beiden einzigen Gesellschafter Fabrikant Johann Fischer und Kaufmann Eduard Heusinger hier. Er⸗ lärungen und Zeichnungen für die Firma erfolgen durch beide Geschäftsführer dadurch, daß diese ihre Namensunterschriften der Firma eigenhändig bei⸗ fügen. Bei Rechtsgeschäften zwischen der Gesell⸗ schaft und einem Gesellschafter wird jedoch erstere durch den andern Gesellschafter allein vertreten. Der Gesellschaftsvertrag vom 1. April 1896 ist auf zehn Jahre abgeschlossen.

Hildburghausen, den 17. April 1896. HKHKerzogl. Amtsgericht. Abth. I.

Ambronn. B1“

Hirschberg, Saale. Bekanntmachung. [5033] „Auf Nr. 27 des hiesigen Handelsregisters ist heute die —.ge Reuß & Immerthal, offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Hirschberg (Saale) und dem Beginn seit dem 15. dss. Mon. eingetragen worden. Gesellschafter sind: Kaufmann Carl Johann Martin Reuß und Kaufmann Max Paul Immerthal, beide hier. Hirschberg, den 17. April 1896. Fürstliches Amtsgericht. Tenzler.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [5064]

Der Kaufmann Aloys Klempe zu Königsberg hat für seine Ehe mit Anna Popp durch Ver⸗ trag vom 31. März 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes Psgh Plosfen.

Dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 9. April 1896 an demselben Tage unter Nr. 1443 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

önigsberg i. Pr., den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht. XII. 1. Königsberg, Pr. Handelsregister. [5065]

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 1188 am 10. April 1896 eingetragen, daß für die Firma „August Schweiger“ hierselbst der Frau Lucie Schweiger, geb. Koch, Prokura ertheilt worden.

önigsberg i. Pr., den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Pr. Handelsregister. [5066] Die Firma „J. Rausuitz“ ist in unserm Firmen⸗ register bei Nr. 2524 gelöscht am 11. April 1896. Königsberg i. Pr., den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [5067] Für die hiesige Firma L. Steinfurt ist dem Herrn Paul Sommerfeld hierselbst Kollektivprokura mit dem Kollektivprokuristen Kohtz ertheilt. Dies ist in unserm Prokurenregister bei Nr. 857 am 11. April 1896 eingetragen. Gleichzeitig ist dort die Prokura des Herrmann Rosenbaum gelöscht worden. 16“ Königsberg i. Pr., den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [5068] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 1189 die für die hiesige Firma Moritz eeae dem Herrn Noah Jaruslawsky hierselbst ertheilte Pro⸗ kura am 14. April 1896 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 14. April 1896. Königliches Amtsgericht. XII.

Kosten. [5045] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Kol. 1. Nr. 288. Kol. 2. Kaufmann Jacob Flach zu Kosten. Kol. 3. Kosten. Kol. 4. Jacob Flach.

Kol. 5. Eingetragen zufolge 1. April 1896 an demselben Tage. Kosten, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kosten. [5051]

In unser Firmenregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden:

Kol. 1. Nr. 289.

Kol. 2. Kaufmann Nathan Bick zu Kosten.

Kol. 3. Kosten.,

Kol. 4. Nathan Bick.

Kol. 5. Eingetragen zufolge 8. April 1896 an demselben Tage.

Kosten, den 8. April 189656.

Königliches Amtsgericht.

Kosten. 1695052]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Kol. 1. Nr. 290.

Kol. 2. Handelsmann Max Pommer zu Kosten.

Kol. 3. Kosten.

Kol. 4. Max Pommer.

Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung 8. April 1896 an demselben Tage.

Kosten, den 8. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Verfügung vom

Verfügung vom

vom

Kosten. [5053] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Kol. 1. Nr. 291. Kol. 2. Kaufmann Louis Czernijewer zu Kosten. Kol. 3. Kosten. Kol. 4. L. Czernijewer. Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1896 an demselben Tage. 88 8 Kosten, den 8. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Kosten. 1865050] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Kol. 1. Nr. 292. Kol. 2. Kaufmann Louis Rabow Kol. 3. Kosten. Kol. 4. Louis Rabow. Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung 8. April 1896 an demselben Tage. Kosten, den 8. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

zu Kosten

8 vom

8

Kosten. [5048] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen

worden: Nr. 293. Kaufmann Salomon Mexyer zu Kosten. Kosten. S. Meyer. . Eingetragen zufolge I 1896 an demselben Tage. Kosten, den 8. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Verfügun

Kosten. 15049] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen

worden: Kol. 1. Nr. 294. Kol. 2. Kaufmann Franz Czaplicki zu Kol. 3. Kosten. 8 Kol. 4. F. Czaplicki. 8. Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1896 an demselben Tage. Kosten, den 8. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Kosten

11“

Kosten. [5047] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Kol. 1. Nr. 295. b Kol. 2. Handelsmann Johann Zak zu Kosten. Kol. 3. Kost en. Kol. 4. J. Zak. Kol. 5. Eingetragen zufolge 8. April 1896 an demselben Tage. Kosten, den 8. April 18965. Königliches Amtsgericht.

Verfügung vom

Kosten. [5046] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: Kol. 1. Nr. 296.

Kol. 2. Bäcker⸗ und Müllermeister Alexander

Kubowicz zu Kosten.

Kol. 3. Kosten. Kol. 4. A. Kubowicz. Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom

8. April 1896 an demselben Tage.

Kosten, den 8. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Kosten. [5055] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen

worden: 1. Nr. 297.

Kol. 2. Handelsmann Julius Jackier zu Kosten. Kol. 3. Kosten.

Kol. 4. Julius Jackier.

Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom

9. April 1896 an demselben Tage. ““ Kosten, den 9. April 1896. 8 8

Königliches Amtsgericht. 111X“

Kosten. 16166 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen

worden: Kol. 1. Nr. 298.

Kol. 2. Bäckermeister und Posthalter Rudolph

Fellner zu Kosten.

Kol. 3. Kosten.

1

ser * Ferxger. Verfl

ol. 5. ngetragen zufolge kerfügu 1

9. April 1896 an demselben Tage. gung von

Kosten, den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Kosten. [5057] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Hol. 3. Nr. warn Nieolaus Wittz ol. 2. Kaufmann Nicolaus g zu Ko Kol. 3. Kosten. sten. Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung 11. April 1896 an demselben Tage. Kosten, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht.

vom

Kosten. [5058] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Kol. 1. Nr. 304. Kol. 2. Kaufmann Ignatz Gratkowski zu Kosten. Kol. 3. Kosten. Lol. 4. F. Se deanssef. ol. 5. Eingeträgen zufolge Verfügung vo 11. April 1896 an demselben Tage. 9 Kosten, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Kosten. [5056]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Kol. 1. Nr. 305.

Kol. 2. Fräulein Helena Nowicka zu Kosten.

Kol. 3. Kosten.

Kol. 4. Helena Nowicka.

Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. April 1896 an demselben Tage.

Kosten, den 11. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kosten. In unser Firmenregister ist Folgendes worden: Kol. 1. Nr. 299. Kol. 2. Kaufmann Boleslaus Bresinski zu Kosten. Kol. 3. Kosten. Kol. 4. Boleslans Bresiuski. Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1896 an demselben Tage. Kosten, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht.

. 15063) eingetragen

Kosten. 8 In unser Firmenregister ist Folgend

worden:

Kol. 1. Nr. 300.

Kol. 2. Frau Anna Schmack zu Kosten.

Kol. 3. Kosten.

Anna Schmack. .5. Eingetragen zufolge Verfügung

15. April 1896 an demselben Tage.

Kosten, den 15. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

15061] eingetragen

vom

Kosten. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Kol. 1. Nr. 301. Kol. 2. Kaufmann Wladislaw Bresiüski zu Kosten. Kol. 3. Kosten. Kol. 4. Wladyskaw Bresinski. Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1896 an demselben Tage. X“ Kosten, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Kosten. [5059] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Kol. 1. Nr. 302. Kol. 2. Kol. 3. Kosten. Kol. 4. F. Leschinski. 8 Kol. 5. Eingetragen sufolge Verfügung vom 15. April 1896 an demselben Tage. Kosten, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [5041] Bei Nr. 2155 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Chemische Fabrik v e- Pottgießer 4 Pierre“ und dem Sitze in Königshof, Gemeinde Ficheln. und als deren Inhaber die Kaufleute Wil⸗ helm Pottgießer in Barmen und Pierre zu Essen, beide im Begriff, ihr Domizil nach Königs⸗ hof und resp. ꝛc. Pierre nach Krefeld zu verlegen. Bei Nr. 1746 des Prokurenregisters ist einge⸗ tragen, daß dem in Krefeld wohnenden Kaufmann Rudolf Heckmanns die Befugniß ertheilt ist, die Firma Chemische Fabrik Königshof Pott⸗ gießer & Pierre in Königshof, Gemeinde Fischeln, per procura zu zeichnen. Krefeld, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Krefeld.

Bei Nr. 2113 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft sub Firma Paul Kurze & Co mit dem Sitze in Krefeld einge⸗ tragen ist, wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft ist laut Vereinbarung zwischen den Gesellschaftern am 31. März 1896 aufgelöst, das von ihr geführte Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitgesellschafter Leopold Spanier ücbergegangen, der es unter derselben Firma weiter⸗ ů

Bei Nr. 4040 des Firmenregisters ist demgemäß die Firma Paul Kurze & Co in Krefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Spanier, früher zu Düsseldorf, jetzt in Krefeld wohnend, ein⸗ getragen worden.

Krefeld, den 16. April 1896. 8

1h Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Kaufmann Ferdinand Leschiüski zu Kosten.

[5043]

zum Deutschen Reichs⸗

Achte Beila

Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 21. Apri

88

Der Inhalt dieser Beilgge, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Bezugspreis beträgt 1 Insertionspreis für den

sche Reich. (Nr. 95 0.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 50 für das SeSeutsche. Rersch glich be. Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 .

Fandels⸗Register.

Krefeld. [5044] Bei Nr. 4041 des Firmenregisters ist eingetragen die Firma Otto Kaestner in Krefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kaestner, in Krefeld wohnend. ““ Krefeld, den 16. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [5042] Unter Nr. 4042 des Firmenregisters ist eingetragen die Firma M. Münzer in Krefeld und als deren vehhen der Kaufmann Markus Münzer, in Krefeld wohnend. Krefeld, den 17. April 1896. G Königliches Amtsgericht.

Leer. Bekauntmachung. [5073]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 543 eingetragen die Firma:

Höcker & Lethmate

mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Höcker hieselbst und der Kaufmann Max Lethmate aus Münster. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Beide Inhaber zeichnen einzeln die Firmwa.

Leer, den 15. April 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Leipzig. 15072]

Auf Fol. 7569 des Handelsregisters für den Bezirt des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesell⸗ schaft in Firma Union, Deutsche Verlagsgesell⸗ schaft in Leipzig, Zweigniederlassung, durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 31. Dezember 1895 abgeändert worden ist.

Leipzig, den 17. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Leobschütz. Bekanntmachung. 15070) In unserem Firmenregister ist heute unter kr. 540

die Firma „Paul Müller“ und als deren Inhaber

der Brauereibesitzer Paul Müller in Hohndorf ein⸗

getragen worden.

Leobschütz, den 14. April 1896.

Königliches Amtsgericht. 8

Leobschütz. Bekanutmachung. [5069]

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 541

die Firma „Richard Krömer“ und als deren In⸗

haber der Kaufmann Richard Krömer in bschütz

v worden. 1

eobschütz, den 14. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Lobenstein. Bekanntmachung. [5071]

In unserem Handelsregister Band I ist auf dem die Firma „Mineral⸗ u. Eisenbad Lobenstein Aectiengesellschaft“ betreffenden Folium 55 in der Rubrik „Vertreter“ zufolge Beschlusses vom 14. April 1896 zunächst das Ausscheiden der seit⸗ herigen Vorstandsmitglieder Karl Triebel, Paul ffasald und Mayx Frölich durch uns verlautbart, und

nd sodann

a. prakt. Arzt Karl Silz,

88 b. Buchdruckereibesitzer Christian Teich,

e. Baugewerksmeister Albin Triebel, sämmtlich in Lobenstein, als nunmehrige Mitglieder des Vorstandes der nur genannten Aktiengesellschaft von uns eingetragen worden. 8 ““ 188 Lobenstein, den 15. April 1896. , Fürstliches Amtsgericht. Hoffmann. 8 Handelsregister. [5314] Am 17. April 1896 ist eingetragen auf Blatt 201 bei der Firma „August Hersen”“, 198 „Dor. Gusmann“, 5 * Grühn“, 557

enn „C. Pantaenius“: Die Firma ist erloschen. Lübeck.

Das Amtsgericht. Abth. II. Mülhausen, Els. Handelsregister

Lübeck.

[5100] des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen i. Els. Unter Nr. 38 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die offene Handels⸗ esellschaft Fee. xes & Cie in St. Ludwig, weigniederlassung der in Basel bestehenden gleich⸗ namigen Firma, nach dem Tode des Mitinhabers Hermann Blankenhorn senior in eine Kommandit⸗ hesellschaft umgewandelt und die Firmenbezeichnung eibehalten worden ist. Persönlich haftender Gesellschafter ist Hermann lankenhorn, Kaufmann in Basel. 8 Die dem Kaufmann Hermann Roth⸗Bischoff in Basel ertheilte Prokura bleibt aufrecht erhalten. Mülhausen, den 17. April 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

Münster. Bekanntmachung. [5074]

In unser Gesellschaftsregister ist am 7. April 1896 bei der unter Nr. 276 unter der Firma „Nieder⸗ lage der Cigarren⸗ und Tabaksfabrik von 8. Neumann aus Berlin“ eingetragenen Zweig⸗ niederlassung der zu Berlin domizilierten offenen Handelsgesellschaft „J. Neumann“ vermerkt worden, daß der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin in die Gesellschaft als 1eg.Eelg. aufgenommen worden ist.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die

Gesellschafter Kaufleute Hans Friedländer Berthold Neumann zu Berlin, jeder allein, berechtigt. Münster, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Neustadt, Oberschles. . [5077] 1 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 472 die Firma Franz Daniel zu Zülz und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Daniel daselbst am 17. April 1896 eingetragen worden. 8

Neustadt O.⸗S., den 17. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Niesky. Bekanntmachung. 15076] In unser Firmenregister ist am 14. April 1896 eingetragen worden, daß die unter Nr. 17 registrierte irma „H. Grabi in Rengersdorf O/9“ er⸗ loschen ist.

Die Firma ist demzufolge im Firmenregister ge⸗ löscht worden.

Niesky, den 14. April 1896. 1 Khönigliches Amtsgericht. Hahn.

Niesky. Bekanntmachung. [5075]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 27

die Firma E. Schwarz zu Nieder.Rengers⸗ dorf O.⸗L., Zweigniederlassung des Hauptgesthafts in Rothenburg O.⸗L., und als deren Inhaber der Apotheker Edgar Schwarz zu Rothenburg O.⸗L. am 14. April 1896 eingetragen worden.

Niesky, den 14. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Oberstein. 15078] Eintragung ins Handelsregister.

In das hiesige Handelsregister ist heute zu der B. Neuschüler zu Oberstein, Nr. 356 der Firmenakten, eingetragen: 3

2) Mit dem 1. April 1896 ist der Kaufmann Otto Neuschüler in Oberstein als gleichberechtigter Theilhaber in das Handelsgeschäft eingetreten.

3) Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1896.

Oberstein, den 15. April 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.

Oeynhausen. Handelsregister [5080] des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 673 die Firma L. Lingemann und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Lorenz Lingemann zu Oeynhausen am 17. April 1896 eingetragen. Oeynhausen. Handelsregister [5079] des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 674 die Firma Carl ÜUhe und als deren Inhaber der Holz⸗ händler Carl Uhe zu Rehme am 17. April 1896 ein⸗ getragen.

oldesloe. Bekanntmachung. [5083] In Bezug auf die Allgemeine Gas⸗Aktien⸗ Gefellschaft zu Magdeburg und deren Zweig⸗ niederlassung in Oldesloe, Nr. 14 des hiesigen Gesellschaftsregisters, ist heute hierselbst eingetragen:

a. in das Gesellschaftsregister:

„§ 2 Nr. 2 des revidierten Statuts ist in Er⸗ weiterung des Zwecks der Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1894 dahin geändert, 8 er lautet:

„2. Die Ausführung und der Betrieb von 3 Wasser⸗ und elektrischen Anlagen aller r 24

An Stelle des am 31. Dezember 1895 ausge⸗ schiedenen General⸗Direktors Alexander Bethe ist Carl Florin zu Magdeburg als alleiniger Vorstand und Generaldirektor der Gesellschaft gewählt, welcher sein Amt am 1. Januar 1896 angetreten hat.

b. in das Prokurenregister unter Bezeichnung des Prokuristen:

Die Buchhalter Max Neumann, Carl Günther und Gustav Blencke, sämmtlich zu Magdeburg, denen Kollektiv⸗Prokura in der Weise ertheilt ist, daß der Buchhalter Max Neumann, dessen Unterschrift immer erforderlich ist, in Gemeinschaft mit einem anderen der Prokuristen die Firma per procura zu zeichnen befugt ist.

Oldesloe, den 11. April 1896.]

Königliches Amtsgericht

oOppeln. Bekanntmachung. 15081]

In unser Firmenregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:

a. Unter Nr. 546 die Firma J. Schneider, als deren Inhaber der Kaufmann Johann Schneider zu Oppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln.

b. Bei Nr. 467, betreffend die Firma Wilhelm Jorek, ist in Spalte 6 vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft und die Firma durch Kauf auf den Kaufmann Nikolaus Sobotta zu Oppeln über⸗ gegangen ist.

Demnächst ist unter Nr. 547 die Firma Wilhelm Jorek Inhaber N. Sobotta und als deren In⸗ haber der Kaufmann Nikolaus Sobotta und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden.

tschd Firma Martin Waguer, Nr. 544, ist ge t.

Oppeln, den 13. April 1896.

Königliches Amtsgericht. * 8 ortelsburg. Bekanntmachung. [5082]

In unser Handelsregister, eheliches Güterrecht be⸗

treffend, ist unter Nr. 83 Nachstehendes eingetragen:

und

Kol. 1. Nr. 83.

Kol. 2. Der Kaufmann Max Grnenbaum aus Ortelsburg.

Kol. 3. Hat für seine Ehe mit Emma, geb. Fürst, aus Bialla durch Vertrag vom 5. März 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß dem gegen⸗ wärtigen Vermögen der Braut und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗

mögens beigelegt ist.

Eingetragen zufolge Verfügung vom

26. März 1896. Ortelsburg, den 23. März 1896. Königliches Amtsgericht.

23. am

Oschersleben. [5086] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 63 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft „Molkerei zu Vogelsdorf, zufolge Verfügung vom 14. April 1896 am heutigen g folgende Eintragung bewirkt worden: u Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt: 1) der Oekomom Heinrich Dreyer, zugleich zum Vorsitzenden des Vorstandes 2) der Oekonom Christoph Kahmann II. und .3) der Oekonom Andreas Klaus I., sämmtlich aus Vogelsdorf. Als Stellvertreter ist gewählt der Schulze Fried⸗ rich Kahmann ebenda. „Weiter ist der bisherige Gesellschafter, Oekonom Andreas Bahrs zu Vogelsdorf, aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und dafür der Zimmermann Friedrich Bahrs zu Vogelsdorf in die Handelsgesell⸗ schaft eingetreten. 1 Oschersleben, den 15. April 1895. Königliches Amtsgericht. Ostrowo. Bekanntmachung. 5084] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 363. Spalte 2. Bezeichnung des Färbereibesitzer Julius Neugebauer. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Inlius Neugebauer. 1 Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April 1896 am 17. April 1896. 1

Firmeninhabers:

Ostrowo, den 17. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Ostrowe. Bekanutmachung. [5085] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 364. 1 Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Siegfried Imbach in Ostrowo. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Siegfried Imbach. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April 1896 am 17. April 1896. Ostrowo, den 17. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 9

5 Posen. Bekanntmachung. [5087] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 582 eingetragenen Gesellschaft „Trachen⸗ berg⸗Militsch'er Kreis⸗Bahn⸗Actiengesellschaft zu Posen“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Theodor Klose der Kaufmann Salo Smoszewski in Posen zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Posen, den 16. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Rathenow. Bekanntmachung. [5089] In unser Firmenregister ist am 13. April 1896 bei der unter Nr. 339 eingetragenen Firma „Hiero⸗ nimus & Käpernick“ vermerkt worden, daß in Beürlin eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma esteht. Rathenow, den 13. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht. 8

Recklinghausen. Handelsregister [5090] des Königl. Amtsgerichts zu Recklinghausen. Unter Nr. 46 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1896 unter der Firma Spieker & Tölke errichtete offene Handelsgesellschaft zu Herten am 11. April 1896 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Bauunternehmer Fritz Spieker in bter. 2) der; Bauunternehmer Heinr. Tölke in Gelsen⸗ kirchen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der Gesellschafter allein zu.

Remscheid. In das biesige 1ndeg. Selelete es wurde heute unter Nr. 121 zu der in Remscheid bestehen⸗ den Zweigniederlassung unter der Firma „Nieder⸗ lage der Cigarren und Tabaksfabrik von J. Neumann aus Berlin“ folgender Vermerk eingetragen: er Kaufmann Berthold Neumann in Berlin ist am 1. Januar 1896 als Henregehe ellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur berechtigt: 8 1) der 88J Hans Friedlaender in Berlin, 2) der Kaufmann Berthold Neumann in Berlin, und zwar jeder allein. Remscheid, den 13. April 1896.

[5092]

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

H. Dreyer & Co.“

Remscheid. [5091]

In das hiesige Handels⸗Firmen⸗Register wurde heute eingetragen unter Nr. 624 die Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Tillmanns.

In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗Register wurde heute eingetragen unter Nr. 256 zu der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid die den Kauf⸗ leuten Walter Tillmanns und August Gelpke in Regachnd ertheile Keolertinreth

ist ferner unter Nr. 624 des Firmenregisters zu der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid

Kauf daß der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Tillmanns außer seinem Handelsgeschäft 8 der eiees „Wilh. Tillmanns“ in Remscheid ein eschäft unter gleicher Firma in Pruszkow in Rußland errichtet und daß er für dieses Geschäft dem Ingenieur Emil Nickel in Pruszkow (Rußland) Prokura ertheilt hat. Remscheid, den 15. April 1896. 5 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rheydt. 5093] Unter Nr. 191 des Gesellschaftsregisters 1e die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Friedrich Kehlen & Co“ mit dem Sitze in Rheydt heute eingetragen. ie esellschafter sind: 1) Friedrich Kehlen, Kaufmann,

2) Henriette und Heinrich Kehlen, u“ beide minderjährig und vertreten durch ihren Vor mund Johann Heinrich Weyer, Kaufmann, alle zu Rheydt wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen Zu ihrer Vertretung ist jeder Gesellschafter, jedoch die minderjährigen nur durch ihren Vormund, berechtigt.

Rheydt, den 17. April 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

Rostock. vq“

Laut Verfügung vom 17. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 27 zur Firm C. & H. Dierling eingetragen worden in

Kol. 5: Der Kaufmann Johann Brandamus August Schwemer zu Rostock ist ge storben und wird das Geschäft von dem Mitinhaber Kaufmann Carl Peter Schultz zu Rostock unter de bisherigen Firma allein fortgesetzt.

Lorenz Ziegler ertheilte Kollektivprokura

Kol. 6. Die bisher bestandene Handels esellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns J. 5 Uöcaft Schwemer aufgelöst. 8

Rostock, den 18. April 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Rustschuk. Handelsregister 15088] des Kaiserlich Deutschen Vize⸗Konfulats 1 zu Rustschuk (Bulgarien).

Die am 6. Oktober 1894 unter Nr. 1 in das Prokurenregister eingetragene, von der Firma Seidel & Co den Herren Isak Kammermann und ler er 1 ist erloschen, und hat die Firma Seidel & Co orenz Ziegler Einzelprokura ertheilt.

Rustschuck, den 15. April 1896. Der Verweser des Kaiserlich Deutschen Vize⸗Konsulats: Krüger, Dr., Vtze⸗Konsul.

Saarbrücken. [5097] Unter Nr. 339 des Gesellschaftsregisters wurde bei der 8 aft „Krutina & Möhle“ zu Malstatt⸗Burbach Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Aloys Möhle aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Carl Strohmann zu Malstatt⸗ e d die Ak G

e Firma und die Aktiva der Gesellschaft sind

auf die unter Nr. 389 dieses Registers wes Kommanditgesellschaft übergegangen. Die von der genannten Firma dem Kaufmann Peter Abel zu Malstatt⸗Burbach ertheilte Prokura ist erloschen, was unter Nr. 414 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Unter Nr. 389 des S.lteger e. wurde einge⸗ tragen die Kommanditgesellschaft mit der Firma „Krutina & Möhle“ zu Malstatt⸗Burbach. Persönlich haftender Gesellschafter derselben ist der Kaufmann Peter Abel zu Malstatt⸗Burbach.

Saarbrücken, den 9. April 1896. 1“

Königliches Amtsgericht. I.

Schroda. Bekanutmachung. 1“ 5094 In unserem Firmenregister ist die Firma 86 1 „A. Braun“ zufolge Verfügung vom 15. April 1896 gelöscht worden. Schroda, den 16. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. [5095 irmenregister unter Nr. 3/4 A. Wehner zu Seiden⸗

berg“ ist gelöscht.

Seidenberg, den 17. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Seidenberg. „Die in unserem eingetragene Firma „W.

Solingen. 8 [5099] In unser Prokurenregister ist Folgendes eingekragen

worden: 1 Bei Nr. 317. Die seitens der Kommandit⸗

gesellschaft in Fimma Berg & Co. zu Solingen