egt. Nr. 9, als Eskadr. Chef in das Westfäl. Dragoner⸗Regiment Reg zus. Regt. Landgraf Fried⸗ r. 14, zum Eskadr. Chef Falckenstein, Pr. Lt. vom Hus. Regiment oseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Belassung in seinem Kommando als Reit⸗ lehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das Hus. Regt. Landgraf riedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 versetzt. Grie⸗ aggreg. dem Hus. Regt. ufs Verwendung als etatsmäß.
als Bats. Kommandeur in das Regt. einran⸗ fer, Sec. Lt. vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistun Art. Regt. Nr. 14 kommand. v. S 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, in das Inf. Regt. Nr. 97, Rein⸗ hardt, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, — versetzt. Frhr. v. Stengel, Major aggreg. dem 5. Regt. renla 8, Jeth WCC“ 8 das Inf. Regt. Graf Dönho 1 reuß. r. einrangiert. 8 Nr. 137, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, be⸗ g, Hauptm. vom Inf. Regt. von der Marwitz Pomm.) Nr. 61, unter Entbindung von dem Kommando als djutant bei der 17. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 141 versetzt. 8 ) 3 riedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, als Adjutant zur 17. Inf. Brig. Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. t. befördert. Graf v. Stillfried u. Rattonitz, Sec. Lt. à la zuite des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das nf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 einrangiert. t. vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, zum Pr. t., vorläufig ohne Patent, befördert. „Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, in das Inf. Regt. Herzog ilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, verse Lt. vom Pomm. Füs. Regt. 1 Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, — auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloß⸗Garde⸗Komp. kommandiert. Königl. sächs. Pr. Lt. vom 10. Inf. Regt. zur Inf. Schießschule kommandiert. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, von dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Frhr. Raitz v. F
8 (1. Ostpreu Giulini, Rittm. vom
Nr. 7 versetzt. rich II. Hessen⸗Homburg (2. Hess.)
bei dem Bad. Fuß⸗ ch ack, Major und Bats. Kommand. vom Kaiser Franz Holstein.) Nr. 16, unter
8 Leel, nrttemberg. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, be e Em Zieten., des e1111 Nr. 26, von de ommando na reußen entbunden. hn som t. Nr. 12, unter Entbindung von dem Kom⸗ dem General⸗Kommando des XIV. Armee⸗ Korps, als etatsmäß. ö Uaee. 2. 8“ 85 Nr. 21 versetzt. Frhr. v. der Goltz, Rittm. vom Kür. Regt. Königin 1 st. Fr. seinem Kommando als Adjutant von der 28. Div. zum General⸗Kommando des XIV. Armee⸗Korps übergetreten. v. Boddien, Hauptm. und Komp. Chef vom Garde⸗Jäger⸗Bat., als Adjutant zur 28. Div. kommandiert. 1 stein, Hauptm. von demselben Bat., zum Komp. Chef ernannt. v. Görschen, Pr. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, in das 8 1 b e, GFüittm. Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, als Eskadr. Chef in dieses egt. Mnghashas iffek⸗ Pr. Lt. vom Ulan. Regt. von Schmidt 4, zum Rittm. und Eskadr. Chef befördert. Philipsen, Rittm. und Eskadr. Chef vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen Hfffreut. Nr. 19h unger teguna à 9” de egts., zum Vorstand der ilitär⸗Lehrschmiede in Königs⸗ dh e v. Spoenla, Rittm. und Eskadr. Chef Dragoner⸗Regiment (Garde⸗ Nr. 23, in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Selzam, Rittm. vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, als Eskadr. Chef in ess. Drag. Regt. (Garde⸗Dra v. Koeckritz, Pr. Lt. von demselben seiner Charge verliehen. — Den Majoren und Eskadr. Chefs: v. 3. Bad. Drag. Regt. 2 Kullak vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, v. Kemnitz vom Hus. Regt. von Schill v. Rochow vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfür v. Massow vom Kür.
Maurer, Sec. Lt.
om Inf. Regt.
ördert. Rauschnin Conrad, Major
vom Thüring. Hus. Re mando als vom Gren.
ommandiert. Oehlmann,
Graf Finck v. Fincken⸗
Neuendorff, Sec. L Garde⸗Jäger⸗Bat. versetzt.
einrangiert. omm.) Nr.
Nr. 34, Marcus, Sec. Lt. vom
v. Carlowi
Nr. 134, als A r als Assi berg i. Pr. ernannt.
orschule in Jülich Großherzoglich Hessischen „Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, als Komp. Offizier zur Unteroff. Vor⸗ schule in Jülich, Mootz, Major aggreg. dem 3. Großherzogl. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, nach Württemberg, behufs Ver⸗ ommandeur im Inf. Regt. Koͤnig Wilhelm I. (6. Württemberg.) Nr. 124, — kommandiert. v. Ditfurth, Major aggreg. dem Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, als aggre Regt. Großherzog Friedrich (4. Brandenbu von Horn 63.
entbunden. Drag. Regt.)
Regt.) Nr. 23,
1 rzogl. das 1. Großherzog gt., ein Patent
wendung als Bats. — versetzt.
Nathusius vom Prinz Karl
iert zum Inf. urgSchwerin osch, Major aggreg. dem Inf. Regt. als aggregiert zum 2. Regt. Nr. 88, Graf Finck v. Finckenstein, Major aggreg. dem Garde⸗Jäger⸗Bat., als aggregiert zum Leib⸗Gren. Regt. Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Reichenbach, Major aggregiert dem Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, als aggregiert zum Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, — versetzt. v. Sannow, Major aggregiert dem 3. Garde⸗Regt. z. F., ein Patent seiner Charge verliehen. Treu⸗ mann, Hauptm. und Komp. Chef vom Jäger⸗Bat. von Neumann unter Beförderung zum überzähl. ajor, aggregiert. Münter, Hauptm. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant dem Gouvernement von Metz, als Komp. Chef in das von Neumann (1. Schles.) Nr. 5 versetzt. v. Strenge, Pr. Lt. v. Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, als Adjutant zum Gouvernement von Metz Lemmangtert. 1A“A“ 586 8 von demselben Bat., zum Pr. t., vorläufig ohne Patent, befördert. n
und Komp. Chef vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, a gregiert. v. Gamm, Hauptm. u. Komp. Chef vom Inf. Regt. von Lourbière (2. Posen.) Nr. 19, in das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. rhr. v. Flotow, Pr. Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Beförderung zum Hauptm. Inf. Regt. von Courbidère (2. Posen.) Sec. Lt. vom 5. Thüring. Inf. sen), zum Pr. Lt., v. Borries, Hauptm., — befördert.
9 von Mecklen 1. Schles.) Nr. 4,
t (Schles.) Nr. 1, Regt. Herzog Friedrich Eugen von (Westpreuß.) Nr. 5, — ein Patent ihrer Charge ver⸗ und Eskadr. Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, dem Regt. aggregiert. Prinz zu Hohenlohe⸗Oehringen, Rittm. aggreg. demselben Regt., als Eskadr. Chef in dieses Regt. einrangiert. Major und Eskadr. Chef vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, dem Regt. aggregiert. Regt., zum Eskadr. Chef ernannt.
ein.) Nr. 29, Nassau. Inf.
Württember Chef vom
Lersner,
Erdmann,
ittm. von demselben Graf Vitzthum v. Eckstaedt, .Lt. à la suite des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗ rag. Regts.) Nr. 24, in das 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl und Eskadr. Chef vom
3, dem Regiment
v. Rüdiger, .Schles.) Nr. 5, dem Bat.,
einrangiert. Magdeburgischen
egiment, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant ve APr. Kroanm 3. Eeleh. Dran Neeas gie 1 dls vesena ner, Pr. Lt. vom 3. es. Drag. Regt. Nr. 15, a jutan
v. Wehren, Pr. Lt. vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, in das 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Kühne, Major aggreg. dem Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, als aggregiert zum Drag. Regt. König Albert von E Arnim, Major aggreg. dem 1. Großherzogl. Mecklen iert zum Kurmärk. Dra Kittm. vom 2. Hannov. und kommandiert als Adjutant bei dem General⸗Kommando des C111““ econd ⸗Lieutenan 1s (Brandenburg.) Nr. 3, v. d. Lühe, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenbur zähl. Pr. Lts., — befördert. Ulan. Regt. Nr. 6, in das
Dragoner⸗Regiment Nr. Rittmeister
Schoenermarck, H zum Eskadron⸗Chef
zur 21. Kav. Brig. kommandiert.
achsen (Ostpreu urg. Drag. Regt. Nr. 14, —
degt. Nr. 17, als a Regt. Nr 9 rag. Regt. Nr. 16
und Komp. Chef, de Graaff
Nr. 19, — versetzt. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Pr. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. ’ Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Niederschles. Inf. Regt. 47, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, à la suite desselben Regts., wiedereinrangiert.
v. Buttlar,
überzähligen v. Borcke,
usaren⸗Regiment
Nr. 3, — zu über⸗ Sec. Lt. vom Thüring. Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Frhr. v. Stotzingen, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, in das 1. Garde⸗Ulan. Re stein, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. von Katzler 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21 Regt. Nr. 21, in das Drag. Regt. von Wedel Seeheg e 8 teh beofh. d eld⸗Art. Regts. Nr. 9, zum Kommandeur des Nassau. 8 1 Boemack, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kom⸗ mandeur vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, als etatsm. Stabs⸗ offizier in das Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 versetzt. Wuttge, eld⸗Art. Regt. Nr. 17, unter Beförderung Reichenbach,
Kompagnie⸗C . v. Knobloch, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Niederschl. Inf. unter Beförderung zum überzähligen Major, als aggre zum Gren Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 b t. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Hagemann II., 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, in das 3. Nr. 50, Schroeder, Sec. Lt. Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent Inf. Regt. Nr. 68, — versetzt. Augusta Garde⸗Gren.
rhr. v. Reitzen⸗ chlef.) Nr. 2, in das „Wolff, Sec. Lt. vom 2. Bad. Drag. omm.) Nr. 11, — versetzt. tabsoffiz. des Schleswig.
Pr. Lr. vom Niederschl. Inf. Regt. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, unter „in das 6. Rhein. Lt. vom Königin Regt. Nr. 4, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 40. Inf. Brig. zum Hauptm. und K v. Roques, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, ibliothekar
Regts. Nr. 27 ernannt.
Hauptm. vom 2. Pomm.
Chef befördert. 1 zum Major,
unter Entbindung von dem Kommando als Bureau⸗Chef u. annover, als Adjut. zur 40. Inf. Brig. kom⸗ mandiert. v. Hauteville, Sec. Lt. von demselben Regt. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Komp. Chef vom Inf. (3. Brandenburg.) Nr. 20, kommandiert zur in das Kriegs⸗Ministerium, auptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Fürst Leopold von essau (1. Magdeburg.) Nr. 26 von Wittenberg (3. Brandenbu und Platzmajor in Bitsch, als Komp. Chef in halt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, — versetzt. Lt. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ uptm., vorläufig ohne Patent, ilch, Sec. Lt. von demselben Intend., zum Pr. Pr. Lt. vom Königs⸗Inf. Regt. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Nr. 15, — zu überzähligen chura, Pr. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Adjutant bei der
zum Abtheil. Kommandeur ernannt. 1 Hauptm., bisher Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, in das 2. Pomm. Feld⸗Art.⸗Regt. Nr. 17 versetzt. Lieutenant vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. Wund Batterie⸗Chef, ne Eisentraut, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, zum Kom⸗ mandeur des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗ burg.) Nr. 3, Kuhn, Okerst⸗Lt. und Abtheil. Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Stabsoffizier, — ernannt.
Art. Regt. Nr. 7, unter Be
bei der Kriegsschule in 1“ enseling, H zum Haupt⸗ ien von Wittenberg ienstleistung bei dem . Asmuth I.,
Regt. Graf vorläufig ohne
Kriegs⸗Ministerium,
ommandeur vom zum etatsmäß. Glüer, Hauptm. vom 1. Westfäl. Feld⸗ förderung zum Major, als Abtheil. Kom⸗ mandeur des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschle ücking, Hauptm., bisher Battr. Chef vom 2. Westfäl. Nr. 22, in das 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. Friedeburg,
„in das Inf. Regt. Graf Tauentzien rg.) Nr. 20, Hochbaum, Hauptm. das Inf. Regt. Fürst Leopold von An Quiring, Pr. burg.) Nr. 52, unter Beförderung zum zum Platzmajor in Bitsch ernannt. heec. Regt. und kommandiert zur Dienstleist. bei der Militär⸗ Lt., vorläufig ohne Patent, Türcke, Nr. 145, Frhr. v. Maltzahn,
Friedrich der Niederlande (2. Westf
unter Entbindung Feld⸗Artillerie⸗Brigade, v. Deimling I., Pr. Lt. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, als Adjutant zur 15. Feld⸗Art. Brig. kom⸗ Sec. Lt. von demselben Regt., Zunker, Oberst⸗Lt.
Kommando als Adjutant zum Battr. Chef ernannt.
auptleuten, r. 50, unter Belassung in dem Kommando als . und unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf s.) Nr. 46, Spangenberg, Pr. Lt. vom 145, kommandiert als Adjutant bei der 67. Inf. zu Hauptleuten, — befördert. Graf v. Lüttichau, Oberst Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8. g à la suite des Regts., mit der Führung der 19. Kav.
Major und etatsmäßiger Stabs⸗ (Rhein.) Nr. 8, mit der Führung suite desselben, — beauftragt. Drag. Regt. Nr. 15, unter Ent⸗ Adjutant bei der 1. Kav. Insp., ür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Rittm. und Eskadr. Chef vom djutant zur 1. Kav. J Rittm. à la suite des Baden (Rhein.) Nr. 7, als r. 5 einrangiert.
Frhr. v. Münchhausen, K rläufig ohne Patent, befördert. und Abtheil. Kommandeur vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Bern⸗ hard, Major à la suite des Ma⸗ unter Entbindung von dem Verhäl als Abtheil. Kommandeur — versetzt.
20. Inf. 2 zum Pr. Lt., vo Kirchbach (1.
Königs⸗Inf. Regt. Nr. nigs⸗Inf. Reg gdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4,
tniß als Adjutant bei der Insp. in das Nassau. Feld⸗ und Lehrer
ommandeur des Kür. der Feld⸗Art., Art. Regt. Nr. 27, 9¹ b von der Feld⸗Art. Schießschule, unter Stellung à la suite der eld⸗Art. Schießschule, zum Adjutanten bei der Inspektion der eld⸗Art., Rudolph, Hauptm. und B
unter Stellun ich gen. v. Pöllni des Kür. Regts. Graf Geß dieses Regts., unter Stellung à la v. Keller, Major vom 3. Schles. bindung von dem Kommando als als etatsmäß. Stabsoffizier in das K Nr. 8 versetzt. v. Engelbrecht, Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, als A v. Rautenberg⸗Garczyüski, Ulan. Regts. Großherzog ef in das Westfäl. Ulan. Regt. N. Alten, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Regts. Nr. 9, mit der Führung des 1. unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Major à la suite des
attr. Chef von der Feld⸗Art. zum Lehrer bei der Feld⸗Art. Schießschule, — ernannt. ranoux, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Arr. Nr. 34, in eicher Eigenschaft zur Feld⸗Art. Schießschule versetzt. 1 auptm. à la suite des Feld⸗Art. Rgts. Nr. 34, als L. in das Regt. wiedereinrangiert. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, ein verliehen. Ulrich, Hauptm. vom 2. Hann. Feld⸗ er, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Rhein. Feld⸗Art. 3, dieser mit Beibehalt der Batterie, Dreßler, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, von Pelchrzim, Sec. Lt. vom 2. Pomm. v zur Dienstleistung bei den technischen In
Wolf, Major und etatsmäß. berlein, Major à 1 von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 und Erste Spandau, — ein Patent ihrer Char Müller I., und Komp. Chefs,
Schießschule,
Burmester, Major und Abtheil. riedrich von Patent seiner Charge d⸗Art. Regt. Nr. 25,
s. Regts. Nr. 13, — zu überzähl. Majoren v. d. Knesebeck, Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt omm.) Nr. 5, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Rhein. rinz zu Solms⸗Hohensolms⸗L rdes du Corps, zum Pr. Lt., Sec. Lt. vom Leib⸗Hus.⸗Regt., zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. v. Doering, Rittm. vom 1. Garde⸗ Ulan⸗Regt., zum Eskadr. Chef ernannt. v. Flottwell, Rittm. greg. dem Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreu 10, als Eskadr. Chef in dieses Regt. einrangiert. ffron, Sec. Lt. vom Drag. Nr. 4, zum Pr. Lt. befördert. Koch,
tituten kommandiert.
Stabsoffizier vom Bad. Fuß⸗Art. a suite des Fuß⸗Art. Regts. r Art. Offizier vom e verliehen. Trenkmann, egt. Nr. 15, zu Hauptleuten elben Regt., is, Pr. Lt. uß⸗Art. Regt. Nr. 15 versetzt. ule, zum Pr. Lt.,
r. 9 einrangiert. Lt. vom Regt. der Solms⸗Hohensolms⸗Lich,
Erbprinz zu Regt. Nr. 14,
r. Lts. vom Fingerhuth, Sec. Lt. von de zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. uß⸗Art. Schießschule, in das
t. von der Fuß⸗
v. Prittw Regt. von Bredow (1. Schles.) ittm. vom 2. Rhein. Hus.
v. Hanstein, Sec. rt. Schießs
vorläufig ohne Patent, befördert. Nagel, Sec. Lt. vom Schleswig⸗
Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, zur Fuß⸗Art. Schießschule versetzt. Wittko, Phas von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offast. vom Platz in anzig, zum Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 17 ernannt. Haack, Major von derselben Ingen. Insp. und Ingen. Offisier vom Platz in Pillau, in gleicher Eigenschaft nach Danzig versetzt. Brunk, Major von derselben Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Pillau ernannt. Ramdohr, Hauptm. à la suite der 1. Ingen. Insp., unter Entbindung von dem Verhältniß als Lehrer bei der Kriegsschule in Cassel und unter Beförderung zum Major, in die 1. Ing. Insp. einrangiert; derselbe verbleibt jedoch bis zum Schluß des laufenden Unterrichtskursus als kommandiert in seiner bisher. Stellung. Clausius, Major von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Spandau, zum Kommandeur des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Heyer, Major von der 2. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Spandau, — ernannt. Riba, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Trott, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, — versetzt. v. Rohrscheidt, Sec. Lt. von der 2. Ingen. Insp., zum Pr. Lt. befördert. „Brandt, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., in das Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4 versetzt. Fritsch, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., zur Dienstleistung bei dem Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 für die Zeit von Beendigung der an das Kommando zum 3. Cötus der Kriegsakademie sich anschließenden Generalstabsreise bis zum Schluß der diesjährigen Herbstübungen kommandiert. Wolff, Sec. Lt. vom Garde⸗Pion. Bat., unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in die 1. Ingen. Insp. versetzt. Müller, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 und kommandiert als Adjutant bei der 1. Pion. Insp., zum Hauptm. be⸗ fördert. Scholtz, Hauptm. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, in die 3. Ingen. Insp., Karbe, Pr. Lt. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Hess.
ion. Bat. Nr. 11, Keilhack, Sec. Lt. vom Pionier⸗Bat, von
auch (Brandenburgisches) Nr. 3, in das Pionier⸗Bat. Nr. 18, Schmedding, “ und Kompagnie⸗Chef vom Nieder⸗ schles. Pion. Bat. Nr. 5, in die 2. Ingenieur⸗Insp., — versetzt. Brauns, Pr. Lt. vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, zum Hauptm. und Komp. Chef, Dobberkau, Sec. Lt. von demselben Bat., zum
r. Lt., — befördert. Rückbeil, Pr. Lt. vom Schles. Pion. Bat.
r. 6, in die 2. Ingen. Insp. versetzt. Seelbach, Sec. Lt. vom
Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, zum Pr. Lt. befördert. Hohenstein, Hauptm. und Komp. Chef vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, in die 3. Ingen. Insp., Göttig, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 16, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Pion. Bat. Nr. 19, — verfetzt. Richter, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 19, unter Stellung à la suite der 3. Ingen. Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Cassel versetzt; derselbe verbleibt jedoch bis zum 15. Juli d. J. als kom mandiert bei der 3. Ingen. Insp. Schäffer,
Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 20, in die 3. Ingen. Insp. versetzt. Wettstein, Sec. Lt. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei der trigonometrischen Abtheilung der
Landesaufnahme kommandiert.
Lehmann II., Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Flatten, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, — zu überzähl. Pr. Lts.
befördert.
v. Sydow, ‚Pr. Lt. vom Hesf Train⸗Bat. Nr. 11, unter Beförde⸗ hef, in das Bad. Train⸗Bat. Nr. 14,
Anders, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, in zr. v. Oer, Sec. Lt. vom Groß⸗
herzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), in das Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, Medding, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, in das Train⸗Bat. Nr. 16, pv. Gabain, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, in das Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, — versetzt. Laue, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Kämmerer, Pr. Lt. und Zweiter Offi⸗ zier des Traindepots des I. Armee⸗Korps, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Ersten Offizier des Traindepots des V. Armee⸗Korps ernannt. Rindfleisch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von der (8. Pomm.) Nr. 61, unter Stellung à la ienstleistung als Zweiter Offizier zum Train⸗
depot des I. Armee⸗Korps kommandiert. Mekelburg, Pr. Lt. à la suite des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier bei dem Traindepot des IX. Armee⸗Korps, zum Zweiten Offizier des Traindepots des IX. Armee⸗Korps ernannt. Bökelmann, Seec. Lt. von der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, von dem Kommando zur Dienst⸗
rung zum Rittm. und Komp. das Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, Fr
suite des Regts., zur
leistung bei diesem Bat. entbunden.
Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnriche:
v. Kalm vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Pritt⸗ witz u. Gaffron, v. Vignau vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Frhr. v. Ledebur, v. Zastrow vom Garde⸗Füs. Regt., v. Rakowski vom 4. Garde⸗Regt. z. F., Lüben vom Garde⸗Train⸗ Bat., Hell vom Gren. Regt. König Friedrich III. (I. Ostpreuß.) Nr. 1, Krohne vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Becker, Selckmann vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Hotop vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Hellwig von demselben Regiment, dieser unter Versetzung in das Infanterie⸗Regiment 6 Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15, iller vom Infanterie⸗Regiment Freiherr Hiller „von Gaert⸗ ringen (4. Posen.) Nr. 59, v. Zastrow gen. v. Küssow, von Klitzing vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) 9, Schmibdt vom Hene. Füs. Regt. Nr. 34, Voe lkel vom
tr. 49, v. Kleist, Frhr. v. Senden⸗
Bibran, Graf v. Hardenberg vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Gesterding, vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, v. Arnim vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedri Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Holzkamm vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Wenckstern vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Knobels⸗ dorff⸗Brenkenhoff, Graf v. Schmettow, v. Oheimb vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, öö vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Stieler v. Heydekampf, v. Bismarck vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, v. Tyszka, Hülsen vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Henneberg vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Volkmann vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Vogel vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, v. Salisch vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. West⸗ ereuff. Nr. 7, v. Unruh, Burtin vom Inf. Regt. Graf Kirchbach 88 iederschles.) Nr. 46, Kramme, Schra tz vom 2. Niederschles. nf. Regt. Nr. 47, Wagner, Moewes, Seitz vom 3. Posen. Infanterie⸗Regiment Nr. 58, v. Prittwitz u. Gaffron vom Grenadier⸗Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Just vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Polst, Tramnitz vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Correns vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Minlos vom Inf. Regt.
Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43,
Nr. 6. Pomm. Inf. Regt.
erwarth von Bittenfeld . Westfäl.) Nr. 13, Settemaier uhn vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.
Nr. 15, Fischer, Charisius vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Klein vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Lindwurm, Kley vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Frhr. Ostman v. der Leye, vom Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland st. Westfäl.) Nr. 8, Mayrinck, v. Salomon vom 2. Westfäl. Husaren⸗Regiment Nr. 11, Oehler vom Infanterie⸗Regiment von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Gerdolle, Kreymer vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Muencke vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von (Hohenzollern.) Nr. 40, Techen, von Ameln vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Mertens, Schwers, Teute vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Metzler vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. ertzen, von Witzenvor f vom Großherzogl. Me⸗ lenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Müller vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, dieser
ter gleichzeitiger. Versetung in das Füs. Regt. Gteinmet (Westfäl.) Nr. 38 Thomsen vom Inf. 8 Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrc)
r. 78, v. Schaumann vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz
.Hannov.) Nr. 79, Voigt vom 2. Hess. Inß Regt. Nr. 82, Graf Wolff⸗Metternich vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, von
Flramsvorf vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. . 26,
Trommer vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Schülke vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Appuhn vom Inf. Regt. von Wittich 3. Hess.) Nr. 83, Greve vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, ouanne vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, Kretschmar vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 116, Becher vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, v. Specht vom Großherzogl. Hess. eld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großberzogl. Art. Korps), dieser mit einem atent vom 1. September 1895, Donner von demselben Regt., v. Barsewisch vom 4. Inf. Regt. von Lützow (l. Rhein.) Nr. 25, rhr. Göler v. Ravensburg, Graf v. Helmstatt vom 1. Bad. ib⸗Gren. Regt. Nr. 109, v. Fischer⸗Treuenfeld vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Frhr. Göler v. Ravensburg vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, de la Croix vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, v. Nippold, v. Rheinbaben vom 1. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 14, Leonhard, Keding vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Sckerl vom Inf. Regt. Nr. 99, Stiebitz vom Inf. Regt. Nr. 138, Caspar vom Inf. Regt. Nr. 143, Perkuhn, v. Westernhagen, Haarbrücker vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Graf v. Hahn vom Schleswig⸗ Holstein. Ulanen⸗Regt. Nr. 15, Essich vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Kreft, Wiesmann, Quentin vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Ghika vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, roeschke vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Partikel, Meier vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Hünke, Rohr v. Hallerstein vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, Wolff vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 35, v. Dunker vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, Wittekind vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, v. Poncet vom ö Jäger⸗Bat. Nr. 10, Klausa vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Preuer vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Ritter, Wex vom Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 9, Rösing, Schmidt vom Garde⸗Pionier⸗Bataillon, Willführ, Zipper vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Schultz vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, dieser unter Ver⸗ setzung in das Pion. Bat. Nr. 19, Louis vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14; b. zu Port. Fähnrichen: die Unteroffiziere: Graf zu Lynar, v. Roeder vom 1. Garde⸗Regt. z. F., v. Schroetter vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Barton gen. v. Stedman vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Graf Praschma Frhr. v. Bilkau vom 1. 16““ Regt., v. Nolte vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., orn vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Gottwald vom Inf. Regt. Herdog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, amm vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen — Nr. 1, Liman vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Graf v. Rittberg vom Kür. Regt. Königin ö Nr. .. Transfeldt, Schmidt, Heidenhain, renner vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ burg.) Nr. 35, Rohne vom Feld⸗Art. Regt. General;Feldieugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, von Dobbeler, ackermann, Krätschel!l vom Inf. Regt. hn Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 2 v. Brauchitsch, charakteris. ort. Fähnr., v. Neuhauß, Unteroffizier, — vom Gren. Regt. önig Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, die Unteroffiziere: Illaner vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46, v. Ammon vom Drag. Regt. von Bredow (1. Cchlec) Nr. 4, v. Bonin vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Brettner, Günther vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Vollmar vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Rösler vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Klepper, Klingner vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. rittwitz u. Gaffron, rhr. v. Senden⸗Bibran vom Drag. Regt. König Friedrich III. 2. Schles.) Nr. 8, v. Schoenebeck vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Peucker (Schles.) Nr. 6, Schoenfeld vom Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, v. Frankenberg u. hralcbig, Sachße vom Infanterie⸗ Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. We tfäl.) Nr. 13, Plange vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Paulizky, Voigts, Michaelis vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Stifft vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Hesterberg, Petersen vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Crusius vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Friede vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Becker vom Füs. Regt. Koönigin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Gebhard, Meyer, Bodemann vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Beesten, Jordan vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, Butt⸗ mann, charakteris. ort. Fähnr. vom 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32, die Unteroffiziere: Neuschaefer vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, rhr. Wolff v. Todenwarth vom Inf. Regt. von Wittich 3. Hess.) Nr. 83, Siebold vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, v. Nerse, Frankenberg vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, van Gülpen vom 1. Großherzogl. ess. Drag. Regt. ( arde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, Frank vom ess. eld⸗Art. Regt. Nr. 11, Hoefer vom Nassau. Feld⸗Art. 8 Nr. 27, Steinheuer vom Inf. Regt. von Lützow (I. Rhein.) Nr. 25, Bürklin vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. 3 Schumann vom 2. Bad. Grenadier⸗Regiment Kaiser Wil⸗ helm I. Nr. 110, Albert vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 9 Bad.) Nr. 111, Bender vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wil⸗ elm Nr. 112, Hohmann vom 5. Bad. Inf. Fegt. Nr. 113, Müller, Erdmann vom 3. Bad. Dra „Regt. Prinz Karl Nr. 22, Dietz vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Neuschaefer vom Inf. Regt. Nr. 136, Hennig vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, v. Hinüber vom Inf. Regt. Nr. 131, Beckhaus, charakteris. Por⸗. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Schneider vom Gren. egt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, v. Wedel, Krom⸗ bach, Schulz vom Inf. Regt. v. Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Rehdans, Dumzlaff vom Inf. Regt. Nr. 128, Schauen, Schenk, Krautwald vom Inf. Regt. Nr. 141, Aly, Wartze vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Bodemann vom Niederschles. Fuß⸗Art. 882 xr. 5, Wandesleben vom Garde⸗Pion. Bat., Groß vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Muschner vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Schimpff vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Müller vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Fran ck⸗Lindheim vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, ermes vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Kalame vom ad. Pion. Bat. Nr. 14, Bonatz vom Pion. Bat. Nr. 15, Scheden, Winkelmann, Salm vom Pion. Bat. Nr. 16, Thiem, Baars vom Pion. Bat. Nr. 17, Jung, Schneider vom Pion. Bat. Nr. 19, Caspari vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2,
Sternbe 7. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3. v. Villaume, Gen. Lt. und Kommandeur der 7. Div., zum Direktor
5 v. Viebahn, Gen. Major und Kommandeur
er 11. Inf. Brig., zum Direktor des Departements für das In⸗ validenwesen im Kriegs⸗Ministerium, — ernannt. Graf v. Spee, Hauptm. und Komp. Chef vom Köngin Augusta Garde⸗Gren. Regt.
r. 4, unter Stellung à la suite d eses Regts., zur Dienstleistung als persönlicher Adjutant bei des Fürsten von Hohenzollern Königlicher Hoheit kommandiert. Graf zu Dohna, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., in das Regt. der Gardes du Corps versetzt. v. Marschall, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, bis auf weiteres zur Dienst⸗ sätecss bei dem Uegt. der Gardes du Corps, Castendyck, Pr. Lt. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, vom 1. Mai d. J. auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Brüssel, — kommandiert. v. Mengden Frhr. v. Alten woga, Sec. Lt. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, in das Hannsv. Hus. Regt. Nr. 15 versetzt. v. Radonitz, Sec. Lt. a. D., zuletzt vom 2. Hannov. Ulan. Regt.
. 14, in der Armee und zwar als Sec. Lt. der R s. des Hannov.
annov. Drag. Regts. Nr. 16, — der Abschied be⸗ Hauptm. und Komp. n.) Nr. 86, als g im Zivildienst ausgeschieden u
2. Aufgebots übergetreten. p. Chef von demselben Regt., form der Abschied bewilligt. e eines Regts. Kommandeurs, von der Stellung
nn.) Nr. 79, auptm. z. D., zier bei dem Aussicht auf Anstellung im Uniform des Gren. Regts. — der Abschied bewilligt. ommandeur vom Füs. R seines Abschiedsgesuches Regts. Graf
Genehmigung seines Ab⸗ Uniform, — zur Disp. Kommandeur des Inf. roßherzogl. Hess.) Nr. 116, mit Pension Sec. Lt. von demselben Regt., andeur vom 3. gt.) Nr. 117, mit Pensio egts. Nr. 82, v. 2 gt. Landgraf Friedrich II. v mit Pension und der Unifor Mertens, Oberst und Kom eld⸗Art. Regts. Nr. 27, mit Pension und
aberland, Rittm. und Komp. Chef vom Ba mit Pension nebst Aussi
märkisches) Nr. 16, v.
Bezirks Mannheim, mit seiner Pen 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, — Port. Fähnr. vom Inf. Reg Nr. 111, zur Res. entlassen.
Bats. Kommandeur vom Inf. R Regts. Uniform, der Abschied be Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.)
zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgeb vom Inf. Regt. Nr. 137, als halbinvalid auf Anstellung in der Gend. au Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Regt., ausgeschieden und zu den Re Oberst⸗Lt.
gesuches mit Pension und der v. Maltzan F Königs⸗Inf. Re vom Magdeburg. Drag. — der Abschied bewilligt. Chef vom Inf. Regt. Nr. 141, schieden und zu den Offizieren der Landw. J Gutmann, Port. F Nr. 7, zur Res. entlassen. Latzel, H Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, mit Pension sn Zivildienst und der Uniform des Nieders⸗
mit Pension im Zivildienst und der Uniform de (Pomm.) Nr. 2, Beck, nebst Aussicht auf Ans jon. Bats. Nr. 16, — Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, mit enoll, Major und Erster .Armee⸗Korps, mit Pension nebst Zivildienst und seiner bisherigen Unifor Frhr. v. Bothmer, Rittm. a. D. unter Ertheilung der E Uniform des genannten Regts., mit seiner Kaiserliche Mari ꝛc., Ernennungen, An Bord S. M. Ascher. Korv. „Württemberg“, Attaché zur Botschaft in
Königin (Schleswie nebst Aussicht au Offizieren der nhausen, nsion und der Regts. Uni berst z. D. mit dem Ran eerleihung des Charakters als Kommandeur
Patent vom 18. April 1894 wieder⸗ ahr zur Dienstleistung Lt. vom Inf. Regt. in das Inf. Regt.
v. Wurmb, Pr. Lt. und , zum Ober⸗Jäger ernannt.
Sec. Lt. vom 2. Garde⸗ i v. Rauch, Pr. Lt. zur Gestütverwaltung kommandiert. „ v. Olzewski, chles.) Nr. 23, —
Hus. Regts. Nr. 15 mit einem angestellt und vom 1. Mai bei diesem Regt. kommandier raf Ludwig Wilhelm (3. Bd.) Nr. 111, rolman (1. Posen.) Nr. 18 versetzt. Feldjäger vom Reitenden Feldjägerkorps rinz von Schoenaich⸗Carolath rag.⸗Regt., ein Patent seiner Charge verli von demselben Regt., auf ein Jahr v. Kessel I., Pr. Lt. vom Regt. Pr. Lt. vom Inf. Regt. von à la suite der betreff. Regtr. feldt, Sec. Lt. vom Leib⸗Kü Nr. 1, vom 1. Oktober d. J. Paris kommandiert. Landw. Bezirks Paderborn, Detmer, Oberst⸗Lt. z. D. und K Deutz, der Charakter als
d. J. ab auf ein J
Chef vom t. Neumann, S hef
albinvalide me nandw. J
en. Major, Landw. Bezirks r. Lt. vom Inf. Regt. von Voigts⸗ on und der Armee⸗Uniform, v. von der Stellung als Bezirks⸗Offi ngen und Ertheilung der ivildienst, mit seiner Pension und der önig Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Major und Bats. K. Gersdorff (Hess.) Nr. 80, mit Pension und der Un Gneisenau (2. Pomm.) deuer des 1. Hess. Hus. schiedsgesuches mit Pen
egts. Kaiser Wilhelm (2. G und der Regts. Uniform, K Major und Bats. Komm Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Re Hess. Inf. R Chef vom Hus. Re (2. Hess.) Nr. 14, Regts. Nr. 15,
Gardes du Korps interfeldt (2. Obers gestellt. Kracker v. Schwartzen⸗ r. Regt. Großer Kurfürst (S
ab auf ein Jahr zur Botschaf ng, Major z. D. und der Charakter als Oberst⸗Lt., Landw. Bezirks u. Neuhaus,
Fromberg, unter Entbindun Landw. Bezirk L
Schlichti Kommandeur ommandeur des Oberst, Frhr. v. Czettritz ommandeur des Landw. Bezirks Lübeck, der Erbgroßherzog von Gen. Major à la suite des gin von Großbritannien und Irland, des Tr. 19 und des 2. See⸗ zum Gen. Lt. mit einem Pa ng als Kommandeur der 19. K Pr. Lt. vom Hess. Train⸗Bat. Nr. zur Gestütverwaltung kommandiert. v. Mar⸗ ommandeur vom 2. Bad. Gren. Regt. in Genehmigung seines Ab gleichzeitig zum awel⸗Rammingen, Major ad. Drag. Regts. Nr. 21, in mit Pension zur Disp. gestellt Landw. Bezirks Donaueschingen omm. Jäger⸗Bat. Nr. eldjäger⸗Korps versetzt. ajor und Kommandeur r Beförderung zum Gen. Lt., zum Kom⸗ Oberst und Kom⸗ and von Preußen a suite des Regts., mit
v. Sack, O
in Genehmi
Nr. 9, v. Quast, Oberst⸗Lt. u Regts. Nr. 13, in sion und der Regts. Oberst und
Charakter als Oberst⸗Lt., Oldenburg Königliche Hoheit, 1. Garde⸗Drag. Regts. Köni Oldenburg. Drag. Regts. N. zeitiger Beförderun
d. J., von der Stellu
— verliehen.
Bats., unter gleich⸗ tent vom 27. Jan. av. Brig. entbunden. v. Both, Großberzogl. n und der Uniform ittm. und Eskadr. on Hessen⸗Homburg m des Hannov. mandeur des Na der Regts. Uniform, d. Train⸗Bat. Nr. 14, m Zivildienst und der Treffenfeld (Alt⸗ unter Ent⸗
d. J. ab auf ein Jahr titz, Major und Bats. K Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zur Disp. gestellt und des Landw. Bezirks Mannheim, v.
und etatsmäß, Stabsoffizier des 2. 2 Genehmigung seines Abschiedsgesuchs und gleichzeitig zum Kommandeur des Richter, Sec. Lt. vom P
schiedsgesuches
mit Pension ommandeur
cht auf Anstellung i Hennigs von Oberst⸗Lt. z. D., Kommandeur des Landwehr⸗ sion und der Uniform des der Abschied bewilligt. Piel⸗ t. Markgraf Ludwig Wilhelm v. Stuckradt, Major und ension und der ec. Lt. vom Inf. Nr. 60, ausgeschieden und ots, Heydenreich, Pr. Lt. e mit Pension nebst Aussicht und zu den Offizieren der ald ow II., Sec. von demselben s. Offizieren des Regts., — über⸗ etatsmäß. Stabsoffizier des seines Abschieds⸗ zur Disp. gestellt. Sec. Lt. vom Eskadr. Chef nd der Regts. Hauptm. und Komp. de mit Pension ausge⸗ nf. 2. Aufgebots über⸗ Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. auptm. und Komp. Chef vom Aussicht auf Anstellung chles. Fuß⸗Art. Regts. f vom Fuß⸗Art. nebst Aussicht auf 8 Fuß⸗Art. Re Hauptm. von der 3. Ingen. ivildienst und v. Landwüst,
— ernannt. als Sec. Lt. und F
Karlsruhe, 19. April. der 60. Inf. Brig., unte mandeur der 7. Div. ern mandeur des Inf. (2. Magdeburg.) Nr. der Führung der 60. etatsmäß. Stabsoffizi von Mecklenburg⸗Schwe deur des Inf. Regts. Prinz L burgisches) Nr. 27 ernannt. deur vom Inf. Regt. Großherzog Friedr chwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 g als Bats. Kommandeur, mit d ffiziers beauftragt. demselben Regt., als
Abschiedsbewilligungen. ruhe, 18. April. Kriegs⸗Akademie, in Ge und dem Charakter a Direktor des Departements für in Genehmi
eldjäger in das Reitende Otto, Gen.
v. Stephani,
Regts. Prinz Louis Ferdin 27, unter Stellung à 1 Inf. Brig. beauftragt.
des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Brandenburg.) Nr. 24, zum K ouis Ferdinand von Preußen (2 Major und Bats. Komman⸗ ich Franz II. von Mecklen⸗ „unter Entbindung von der Funktionen des etatsmäß. „überzähl. Major aggreg. in dieses Regt. einrangiert. Im aktiven Heere. Karls⸗ Brauchitsch, Gen. Lt. und Direktor der nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit ls Gen. der Kav., v
egt. Nr. 97, mit . Butte,
v. Ditfurth ats. Kommandeur Genehmigung Regts. Uniform rhr. zu Wartenberg u. Penzl gt. Nr. 145, v. Wright, Rittm. und Spitz, Gen. Regt. Nr. 6, mit Pension u das Invalidenwesen ung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension A Gen. Lt. und
schiedsgesuchs,
n Genehmigung seines Gen. Major und in Genehmigung seines Ab⸗ m Charakter jor und Kommandeur der 13. Jnf. dsgesuchs mit Pension,
rektor im Kriegs⸗ Ministerium als halbinvali und dem Charakt
Kommandeur der 18. Div.
„in Genehmigung seines Ab ähnr. vom Rabe v. Pappenheim, Gen.
mit Pension, Garde⸗Kav.
mandeur der 2. Abschiedsgesuchs, mit Kommandeur der 5. schiedsgesuchs,
Brig., v. Vieba nf. Brig., mit Pensivn und de Sest Genr rig., in Genehmigung seines ie Gen. Major und seines Abschiedsgesuchs, mit — zur Disp. gestellt. dant von Glogau, mit Pen Gen. Major und Kommandeur der bschiedsgesuchs
Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgist zur Dienstleistung von Hohenzollern Abschiedsgesuchs mit Pen
ajor, — zur
— ———
ts. von Hindersin nsp., mit Pension der Uniform des Major und Kommandeur des Pension und seiner bisherigen Offizier des Traindepots des Aussicht auf Anstellung im — der Abschied bewilligt. etzt im Oldenburg. Drag. rlaubniß zum Tragen der Pension zur Disp. gestellt.
Beförderungen Yacht „Hohenzollern“, Kapitän, Kommandant S. M. Korv. Kapitän, in Paris, — zu Präses des Torpedo⸗ afenschiffs „Friedrich
v. Caprivi, . Brig., in Genehmigung m Charakter als Gen. Lt, feld, Gen. Major und Komman⸗ schied bewilligt. v. Schwedler, Brig., in Genehmigung v. Schilgen,
Fürft Leopold kommandiert des Fürsten Genehmigung dem Charakter als General⸗ Graf v. Oriola, Pr. Lt. à la suite aandenburg.) Nr. 3, mit dem Charakter Abschied bewilligt. n Feldjäger⸗Korps, 8 fgebots der Landw. jäger vom Reitenden Feldjäger⸗ eren des 1. Aufgebots der Landw. Peterswaldt, Sec. Lt. vom Regt. der v. Foerster, Sec. Lt. à la suite des 1 ßbritannien und Irland, — aus⸗ betreffenden Re⸗
Regt., mit Pension und der Regts. Neumann, Sec. 33, ausgeschieden und zu den v. Wrochem, t. König Albert vo bschied bewilligt. Dohna (Ostpreuß.) Major und Bats. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm. auf Anstellung im Zivildienst und 1 Lt. em D itzigrath, ezirks⸗Offizier und Ertheilung mit seiner Pension Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. v. Burkersroda, Leopold von Anhalt⸗D und der Uniform des Königin August rhr. v. Stiern, Major und Bats. Kom rinz Louis Ferdinand von Pre ension nebst Aussicht auf Anste König Friedrich III. (1. Ost Graf v. Bose, Sec. Lt. Dessau (1. Ma
hef vom 3.
Kommandeur der 16. Inf ension und de
„F—
Regiments Regt. Nr. 19, als persönlicher Adjutant Königlicher Offiziere Versetzungen. Vened ig, 13. April. anzerschiffs 3. Klasse ommandiert als Marine⸗ Kapitäns zur See, Ro Versuchskommandos
Disp. gestellt. des Hus. Regts. von Zieten (Br als Rittm. und seiner bisheri
gen Uniform der Wagner, Pr. Lt. und
. Oberjäger vom Reitende geschieden und zu den Offizieren des 2. Au hoff, Pr. Lt. und Feld zu den Offizi
sendahl, Korv. Kapitän, und Kommandant S. M. H Carl“, Zeye, Korv. Kapitän, Kommandant zähl. Kapitäns zur See, Ingenohl, zur Dienstleistung beim Reichs⸗ beauftragt mit der Führung ng zum Kommandeur dieser kommandiert zur Dienst⸗ Kapitän⸗Lt., Kommandant Klincksieck, Kapitän⸗Lt., — Hebbinghaus, Tapken, Back, Behring, Oxé, Kröncke, mens, v. Schönberg, Goetze, itzing, Widen⸗
äger, Gra Korps, ausgeschieden und Jäger, Graf v. Eicksted Gardes du Korps,
Drag. Regts. Köni
„Kaiser“, — zu über Lt., Mandt, Kapitä Marineamt, v. Colomb, Kapitän⸗Lt.,
der 1. Torpedo⸗Abtheil., unter Ernennu Abtheil., Sommerwerck, Kapitän⸗ leistung beim Reichs⸗Marine⸗Amt, Janke, S. M. Vermessungsschiffs „Möwe?,
zu Korv. Kapitäns, Wurmbach (Otto aaß, Witschel, v. Stud Starke, Mauvpe, Behncke (Paul), Lts. zur See, zu Kapitän⸗Lts., Sie Seebohm, Wurm bach (Alfred) mann, Lebahn, v. S Schade, Schirmache offmann (Anton),
ter⸗Lts. zur See, zu Dietert, Seekadetten, Seeoffizier,
Gilgenheimb, Hosemann, Kahlert,
n⸗Lt., kommandiert gin von Gro zu den Res. übergetreten. skadr. Chef vom 1. Garde⸗Ulan. Uniform der Abschied bewilligt. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. Offizieren des Regts. übergetreten. Chef vom Drag. R mit Pension der Ulan. Regt. Graf zu v. Chamier,
Loebenstein
Lt. vom Füs. ), Jasper Major und Eskadr. Alberts, n Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Port. Fähnr. vom Nr. 8, zur Res. entlassen. Kommandeur vom Kolberg. Gren. ) Nr. 9, mit Pension nebst Aussicht der Regts. Untform, v. (2. Brandenburg.) Nr. 12, g von der Stellung Bezirk Frankfurt a. O. im Zivildienst, form des Gren. Regts. König — der Abschied bewilligt. Chef vom Inf. Regt. Fürst deburg.) Nr. 26, mit P arde⸗Gren. Regts. Nr. 4, mandeur vom Inf. Regt. een (2. Magdeburg.) Nr. 27, mit ldienst und der Uniform preuß.) Nr. 1, — d
à la suite des Inf. deburg.) Nr. 26, egts. übergetreten. Posen. Inf. Regt. bschied bewilligt. vm 8, bee ees gung seines edsgesuches,
zur Disp. gestellt. v. (1. Schles.)
„Bene, v. Kl chwartz, Prasse, L r, Ewers, Reiche, Richter, E v. Horn hardt, Kettner, Meidinger Lts. zur See, Hille brand, Strauß, unter Ertheilung von Zeugnissen der Reife Reihenfolge
Stechow, Regt. von Arnim auptm. z. D., unter Entbindun bei dem Landw. der Aussicht
und der Uni
vorstehender Urbahn, Oldekop,
Hentschel g5 basa Hentsche
Forstmann, Moller,
f hr. v. Paleske, Weiße, schenburg,
Hauptm. und Komp. t⸗Dessau (1. Ma Pochhammer er), Pfeiffer (Franz), Meyer, s Rheinbaben, Rebensburg, Mündel, Dietert (Bruno), Aßmann, B Dahlmann, Mönch Müller (Hans),
b v. Rabenau, ung im Ziv
Völcker, Hollack, v. Goldacker, Kettler, Steinmeyer, Habedanck, Blockhuis, 5 n 29. 9. eugniß der Reife kadetten, unter Fest folge, — befördert. Ruetz, K. Wilhelmshaven, Kapitän verliehen. Maschinen⸗Ingen., Green, S Ober⸗Maschinisten, Giesler, Torpedo⸗Ober⸗Mechani mit Ausnahme des Patentierung, — befördert.
Gren. Regts. v. Diederichs, Abschied bewilligt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ eesschieden und zu den Res. ig, Hauptmann und Kompagni Nr. 58, mit Pension und der Regts. Uniform der Major und Bataillons⸗Kommand in Genehmi egts. Uniform Drag. Regt. von Bredow sion und der Aussicht auf geschieden und zu den Offizieren der Lan Dorn, Port. egt. Nr. 58, zur Res. entlassen. unter Entbindung von der Stellung als Landw. Bezirk Rawitsch, in die Kate eedeten Offiziere übergetreten.
Bezirk Essen, Regts. Herwart omaeus, Ob
(Richard), Pundt, Goos, Beesel, Koch Geerdtz, Kretsch Zirzow, Kadet theilt und gleichzeitig zu See⸗ netät nach vorstehender Reihen⸗ kommandiert zur
Zerboni di Sposetti, um Seekadetten er
stellung ihrer Ancien schles. Inf. Regt. Nr. apitän⸗Lt. z. D., mit Pension und der mannsdorff, Pr. Lt. vom Nr. 4, als halbinvalide mit Pen in der Gend. aus 1. Aufgebots übe
Maschinen⸗Unter⸗Ingenieur, zum neider, Hildebrand, Schlese, en Maschinen⸗Unter⸗Ingenieuren, er, zum Torpedo⸗Unter⸗Ingen., — ꝛc. Slauck, unter Vorbe⸗ Bergmann, Walter, Lind 1 Naschinen⸗Unter⸗Ingenteure, mit dem 1. April d. J. i t und Patente ihrer Charge verliehen e Vize⸗Feuerwerker
zu überzähli ähnr. vom 3. Posen. auptm. z. D., Bezirks⸗Offizier bei dem rrie der mit Pension ver⸗ ultz, Major z. D., unter Bezirks⸗Offizier
h von Bittenfeld (1. Westfäl.) erst und Kommandeur des 5. Rhein. nd der Regts. Uniform, Weide⸗ Regt. Nr. 7, dienst und der
offene Etatsstellen eingerück⸗ Neudeck, Bezirk Lüneburg, zum Unter⸗Lt. Art., Geibel, Vize⸗Steuerman 8 amburg, zum Unter⸗Lt. zur See der Res. des See⸗ umbert, Vize⸗Feuerwerker der Res. im Landw. B der Matrosen⸗Art., Okto
m Landw. Bezirk IV Berlin,
dem Landw. Uniform des In Nr. 13, Bartho Inf. Regts. Nr. 65, mit Pension u
8 . Eskadr. See der Re
Chef vom Westfäl. Drag. ssicht auf Anstellung im Zivi
zum Unter⸗Lt. Schiffbau⸗Ingen. Aspir. der Res.
nn, Rittm