1896 / 96 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

längerer Arbeitszeit dem in der Fabrik vorzögen, viele, namentlich Ehefrauen und Wittwen, denen der Unterhalt für eine mehr oder

G weniger zahlreiche Familie theilweise oder ganz obliege, auf eine

solche Erwerbsquelle außerhalb der Fabrik geradezu angewiesen seien.

Von besonderem waren im Seteeag die Wahr⸗ nehmungen über die Einwirkungen der neuen Be sttimmungen des Landesgesetzes vom 22. Mai 1895, betr. die allgemeine Fort⸗

bildungsschule. Der Besuch der allgemeinen Fortbildungsschule ist für sämmtliche jugendliche Arbeiter und Arbeiterinnen (für letztere, wenn in ihrer Gemeinde eine solche Schule eingerichtet ist) 2 Jahre lang obligatorisch. Der Schulbesuch wird von der Ortsbehörde jeder

einzelnen Gemeinde geregelt, wobei es vorkommt, daß der Unter⸗

2

38

8

8

richt auf eine Stunde verlegt wird, welche die Schüler ohne Ver⸗ säumniß ihrer Arbeitszeit nicht einhalten können. Nun ist aber häufig in benachbarten Orten, in denen in einundderselben Fabrik be⸗ schäftigte jugendliche Arbeiter die Schule besuchen müssen, die Unter⸗

richtszeit nicht übereinstimmend fetgesehe was zur at, ichtige

daß in manchen Fabriken einige schulpfl Arbeiter an fast allen Nachmittagen der Woche fehlen. Die Abstellung dieses Mißstandes wird in den Berichten nicht nur befürwortet, sondern auch für möglich gehalten. Von vielen Arbeitgebern wird auf pünktlichen Besuch der Fortbildungsschule gehalten und den Schülern aller Vor⸗ chub in dieser Beziehung geleistet. Andere ziehen den Schülern die eersäumte Arbeitszeit pünktlich vom Lohne ab.

Was das Lehrlingswesen anbelangt, so wird von dem Be⸗ ichterstatter des ersten Bezirks festgestellt, daß in größeren Fabriken, m der mangelhaften Ausbildung des. gewerblichen Nachwuchses vor⸗ ubeugen, Lehrlingswerkstätten eingerichtet werden, in denen die ungen Leute unter besonderen Meistern angelernt werden. Solche

Lehrlingswerkstätten bestehen nicht nur in staatlichen Etablissements,

sondern auch bereits in verschiedenen Fabriken der Metallverarbeitung, er Textilindustrie, der Industrie für Maschinen, Werkzeuge ꝛc. und der für Honh und Schnitzstoffe. Der Berichterstatter für den zweiten Bezirk beklagt das Uebermaß der Mhningaͤhaltung in anchen mechanischen Werkstätten und Maschinenfabriken owie in zahlreichen kleineren Druckereien. Im dritten Bezirk war in 22 Städten den Lehrlingen Gelegenheit ge eben, sich an „freiwil⸗ igen Lehrlingsprüfungen“ zu bet eiligen. Im allgemeinen ird dieser Fisrichtung seitens der jugendlichen Arbeiter und auch mancher Lehrherren nicht gebührende Beachtung geschenkt, doch hofft der Berichterstatter, daß dieser Interesselosigkeit der Lehrlinge durch den obligatorischen Fortbildungs⸗Schulunterricht wirksam entgegen⸗ earbeitet werden wird. Es mag hier noch an eine bemerkenswerthe Erscheinung erinnert werden, welche der vorjährige Bericht für den zweiten Bezirk festzustellen hatte: den Zudrang von Lehrlingen u den mechanischen Werkstätten und Maschinenfabriken. Da

sicch nicht viele Maschinenfabriten mit der Ausbildung don dehrlingen

abgeben, so herrscht in manchen Gegenden große Nachfrage nach Lehrstellen und Bereitwilligkeit zum Bezahlen eines namhaften Lehr⸗ eldes, besonders seitens der ländlichen Bevölkerung, welche darauf eht, daß der Lehrling besserer Beaufsichtigung halber Kost und Wohnung bei dem Le rherrn hat. So konnte der Besitzer einer mechanischen Werkstätte, in welcher die Lehrlinge längere Zeit nur mit einseitiger Maschinenarbeit beschäftigt werden, bei 3 ½ jähriger Lehrzeit bis zu 600 Lehrgeld verlangen und erhalten. Wenn unter solchen Umständen Lehrlingszüchterei getrieben wird, so gereicht dies gewiß, trotz der Theorie von Angebot und Nachfrage, dem Lehrherrn sum schweren Vorwurf und stellt das Bedürfniß behördlicher Aufsicht n ein grelles Licht.

1. s⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Zersicherung. 41. Verfäufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Handel und Gewerbe. 8

Königsberg, 21. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. oggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 105. Gerste ruhig. Hafer fest, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 108. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 105,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 32,30, do. pr. April 32,20, do. pr. Fruüͤh⸗

jahr 32,30.

Danzig, 21. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsatz 200 t, do. inländ. hochbunt und weiß 152, do. inländ. hellbunt 150, do. Transit hochbunt und weiß 117 do. hellbunt 115, do. Termin zu freiem Verkehr pr. April⸗Ma 146,50, do. Transit pr. April⸗Mai 112,50, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 152. Roggen loko unverändert, inländischer 109 do. russischer und polnischer zum Transit 74, do. Termin pr. April⸗Mal 113,00, do. Termin Transit pr. April⸗Mai 79,50, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr 109. Gerste, große (660 700 Gramm) 118. Gerste, kleine (625 660 Gramm) 106,00. Hafer, inländischer 104,00. Erbsen, inländische 107,00. Spiritus loko kontingentiert 51,50, nicht kontingentiert 32,00.

Magdeburg, 21. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exft. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 10 10,80. Still. Brotraffinade I 25,25. Brotraffinade II 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 24.75 25,25. Melis I mit Faß 24,50. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. mburg pr. April 12,70 Gd., 12,75 Br., pr. Mai 12,77 ½ bez. und Br., pr. Juli 13,02 ½ bez. und Br., pr. August 13,12 ½ bez., 13,15 Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,90 bez. u. Br. Etwas schwächer.

Leipzig, 21. April. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 3,32 ½ ℳ, pr. Mai 3,32 ½ ℳ, pr. Juni 3,35 ℳ, pr. Juli 3,37 ½ ℳ, pr. August 3,40 ℳ, pr. September 3,40 ℳ, pr. Oktober 3,42 ½ ℳ, pr. November 3,45 ℳ, pr. Dezember 3,45 ℳ, pr. Januar 3,45 ℳ, pr. Februar 3,47 ½ ℳ, pr. März 3,47 ½ ℳ, pr. April —. Umsatz: 65 000 kg. Rnhig.

Bremen, 21. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 5,65 Br. Russisches Petroleum. Loko 5,40 Br. Schmalz. Matt. Wilcox 27 ½ ₰. Armour shield 27 ₰, Cudahy 28 ₰, Choice Grocery 28 ₰, White label 28 ₰, ö 25 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 25 ½ Reis ruhig. Kaffee fest. Baumwolle matt. ÜUpland middl. loko 41 ¼ J. Wolle. Umsatz 178 Ballen. Taback. 38 Seronen Carmen, 42 Seronen Ambalema.

Hamburg, 21. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 154 156. Roggen loko ruhig, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 130 - 132, russischer loko fester, 83 85. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loko 47. Spiritus schwach, per April⸗Mai 16 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 16 6 Br., pr. Juni⸗Juli 16 ¾ Br., per September⸗Oktober 17 ½. Kaffee fest. Umsatz 4500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,60.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mai 67, pr. September 64, pr. Dezember 60, pr. März 59 ⅛. Ruhig. uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,67 ½, pr. Mai 12,72 ½, pr. Juli 12,95, pr. August 13,05, pr. Dezember 11,87 ½, pr. März 12,07 ½. Ruhig.

Manchester, 21. April. (W. T. B.) 12r Water Taylor h 30r Water Taylor 7 ¼, 20r Water 885 6 ¼, 30r Water Clayton 7†† 32r Mock Brooke 7, 40r Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 8 32r Warpcops Lees 6 ¾, 36r Warpcops Rowland 7 ¼, 36 Warpeorpz Wellington 7 ½, 40r Double Weston 8 ½, 60r Double courante Qualität 11 v⅛⅝, 32“ 116 vards 16 *%✕ 16 grey Printers aus 32:/46

159. Stetig.

Paris, 21. April. (W. T. B.) (Schluß.) ruhig, 88 % loko 32 ¾. Weißer Zucker ruhig, ., pr. 100 1g. pr April 33 ⅛, pr. Mai 34 ¾, pr. August 34 ½, pr. Ja⸗ nuar 326.

St. Petersburg, 21. April. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loko 8,75. Roggen loko 5,00. Hafer loko 3,50. Leinsaat loko 11,00. Hanf loko —. Talg loko 48,00, pr. August —.

Amsterdam, 21. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51 ½. Bancazinn 36 ½. 1

New⸗York, 21. April. (W. T. B.) Die Börse eröffn te fest, wurde unregelmäßig und schloß ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 234 000 Stück.

Heute wurde Gold im Betrage von 200 000 Dollars nach Deutschland verschifft.

Die rückläufige Bewegung, in die Weizen seit einigen Tagen ein⸗ getreten, nahm heute ihren Fortgang. Die Gründe hierzu waren zu⸗ nächst die Zwangsliquidationen, dann aber auch die Aussichten auf bessere Ernten. Im übrigen fehlte die Nachfrage für den Export gänzlich, so daß auch kein einziges Moment in die Erscheinung trat, das eine Anregung zur Belebung des Geschäftes hätte abgeben können. Die erwartete Zunahme der Ankünfte von Mais hat si verwirklicht; da auch in den Weizenmärkten derch eheeh. eine matte Stimmung herrschte, fiel Mais mit nur wenigen Reaktionen während des ganzen Börsenverlaufs. w

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7¹5/16, do. do. in New⸗Orleans —, Petroleum Stand. white in New⸗YPork 6,80, do. do. in Philadelphia 6,75, do. rohes (in Cases) 7,70, do. Pipe line Certif. pr. Mat 122, Schmalz Western steam 5,178, do. Rohe & Brothers 5,45, Mais pr. April 36, do. pr. Mai 35 , do. pr. Juli 36 ⅝, Rother Winterweizen 77 ½, Weizen pr. April 73 ½, do. pr. Mai 70 ¾, do. pr. Juli 70 ½, do. pr. September 70 ½, Getreide⸗ fracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 12,80, do. do. pr. Juli 12,45, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 313⁄16, Zinn 13,30, Kupfer 10,80.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 7 627 520 Doll. gegen 7 138 554 Doll. in der Vorwoche.

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlanti⸗ schen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 61 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 12 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 19 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

Chicago, 21. April. (W. T. B.) Der Markt für Weizen war auch hier schwächer, da niedrigere Kabelmeldungen eingegangen waren und die Berichte über die Ernteergebnisse recht günstig lauteten. Außerdem förderten die Liquidationen der langsichtigen Termine den Rückgang der Preise. Infolge großer „Ankünfte und erheblicher Verkäufe für Rechnung des Inlands schwächte sich Mais vom An⸗ fang bis zum Schluß des Markts ab.

Weizen pr. April 62 ¾, do. pr. Mai 63 ½. Mais pr. April 29 ¼. Schmalz pr. April 4,85, do. pr. Mat 4,85. Speck short clear 4,62 ½. Pork pr. April 8,45.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oeffentlicher Anzeiger. R sachesre

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[76300]

1) Richard 1 geboren daselbst am 17. März 1873,

2) Karl Theodor Demant aus Pinnow, geboren daselbst am 23. Januar 1870,

3) Emil Paul Lenigk aus Lübben, geboren daselbst am 24. April 1872,

kommissionen zu Kalau vom 14. August 1895, 29. Ja⸗ nuar, 3. Februar, 5. Februar 1896, zu Lübben vom 8 30. Oktober 1895, zu Spremberg vom 8. November 18. Juni 1896, 11 Uhr, ebenda

1895, zu vom 8 11 zu werden. Die Akten ermann Bruno Jursch aus Reppist, Löwenberg vom 3. Januar 1896, zu Kottbus vom 9 Ieesch S 6. Januar 1896 und zu Rathenow vom 2. Januar Einsicht aus. 1896 über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Kottbus, den 4. März 1896. Der Erste Staatsanwalt.

über die Ertheilung des

der Gerichtsschreiberei, Berlin, den 15. April 1896.

[5518]

4) Friedrich Wilhelm Gustav Hammel aus . Pinnow, geboren daselbst am 3. Dezember 1873, ——õõõa ebote, Zustellungen und dergl.

5) Johann Friedrich Wilhelm Otto Hanschke aus Lieberose, geboren daselbst am 18. August 1873,

6) Johann Paul Martin aus Pulsberg, geboren daselbst am 28. Februar 1873,

7) Eduard Emil Schatten aus Kantdorf, geboren zu Weskow am 29. April 1873, 8

8) Johann Friedrich Hermann Bonat aus Sprem⸗ berg, daselbst am 12. Juni 1873,

) Geor Kottbus, geboren zu Sprembekg am 28. August 1873,

10) Otto Paul Alfred Richter aus Spremberg, geboren daselbst am 14. Februar 1873,

11) Robert Emil Hermann Trompke aus Sprem⸗ vor dem unterzeichneten Gericht,

berg, geboren daselbst am 2. September 1873,

12) Albert Ullrich aus Spremberg, geboren da⸗ selbst am 13. Dezember 1873,

13) Wilhelm Karl Johann Keitzel aus Sprem⸗ berg, geboren daselbst am 3. Januar 1869,

14) Wilhelm Richard Georg Krause aus Luckau, geboren zu Strausberg am 16. März 1872, Kottbus, geboren zu Greiffenberg am 11. Juli 1873, Einsicht aus.

16) Konrad Hugo Otto Bufe aus Kottbus, ge⸗ boren zu Greiffenberg am 12. Dezember 1874,

17) Wilhelm Karl Friedrich Hahn aus Kottbus, geboren daselbst am 8. Oktober 1871,

18) Heinrich Adolf Gustav Jank aus Kottbus, geboren daselbst am 3. Januar 1874,

19) Karl Rudolf Franz Krause aus Kottbus, ge⸗ auf boren daselbst am 30. September 1874,

20) Wilhelm Gustav Zeschke aus Kottbus, ge⸗ belegene

boren daselbst am 1. April 1874,

[5515]

geboren zu Dom. Brandenburg am 20. Juli 1873, boren daselbst am 12. Juni 1873,

boren daselbst am 21. September 1873, 24) Traugott Johannes Schwarz aus Lindchen, geboren daselbst am 13. Januar 1873

fünf Jahren als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ [5517] pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes

1 Nr. 1 Reichs⸗Straf⸗Gesetz⸗Buchs.

Abs. ieselben werden auf den 4. Juli 1896, Vor⸗

verhandlung geladen.

von den Zivil⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗

5 b11“

8 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollst

Arthur Theobald Max Knebel aus auf den Namen des S lossermeisters Ernst Kraft zu Charlottenburg eingetragene, zu Berlin, Liegnitz⸗ straße nach dem am 15. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr,

steigert werden. und zur Gebäudesteuer bisher noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Juni 1896, Vormittags ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 40. 96

15) Alfred August Bernhard Amand Bufe aus liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur

Berlin, den 14. April 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

Zwangsversteigerung.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 29 Nr. 1191 6 auf den Namen des Bankdirektors Hermann Friedmann

steuer veran .“

ataster Nr. 23 belegene Grundstück Aushang an der Gerichtstafel. Neue Friedrich⸗

Berlin, den 16. April 1896.

12⁄ Uhr., (5519)

Zimmer 40, versteigert werden.

Juni 1896,

Berlin, den 16. April 1896.

Die Akten 87 K. 42. 96 liegen [5520]

Urbanstraße 35 belegene Grund

as Grundstück

7 K. 37. 96 liegen Zimmer 42, zur

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 3 Nr. 144 auf den Namen 8 Shat en. egs Hr amn Müler. jetzt zu Fhge⸗ ottenburg, raße Nr. 17 a., eingetragene, in der b C., mer 1 8 Schweden traße (nach dem Kalaster Nr. 18) belegene steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche 1“ Grundstück am 19. Juni 1896, Vormittags 2 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Gebäudesteuer veranlagt.

rundstück ist mit einer

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

d W. e generer gexnns. u m ege der Zwangsvollstreckung „so as im 8 82 des Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise EEö Feg, e Niederbarnim Band 17 Nr. 971 auf den Namen der Konsuls Hugo William Plaw, 8) des Kaufmann Frau Baumeister Gien, Clara, geb. Bedurke, zu e⸗

. pgetragene zu 12 15 elegene Grundstück am 19. Juni Vor⸗[H. 12) des K g Heinri iet

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, T 4 2 8rrmanns 12—

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Sℳ 8 . Grundbuche von 805 Umgebungen Band 93 Nr. 4643 BNeue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C.

den Namen des Kaufmanns Heinrich Kroll hier eingetragene, zu Berlin, Manteuffelstraße 45 Grundstück am 18.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 28 Nr. 1004 auf den Namen des Tischler⸗ meisters Hyronimus Haase hier ffülgetragem, in der

ũ

1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ hier eingetragene, zu Berlin, Potsdamerstraße 79 a., geschoße Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden.

mittags 9 Uhr, vor die erste Strafkammer des belegene Grundstück am 15. Juni 1896, Vor⸗ 1 Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Haupt⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 96 qm mit 17 720 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist an der Gerichtstafel. Das ÜUrtheil über die Erthei⸗ auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung 4 a 52 5 18 und mit 12 060 Nutzungswerth

ist bei einer Fläche

lung des Zuschlags wird am 8. lagt. Das Weitere enthält! Nachmittags 12 ¾ Uhr ebenda ver ündet werden. 8822 1“ 8 8 88s 8 11“ 1““

der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil Die Akten 85 K. 24. 95 liegen in der Gerichts⸗ Zuschlags

schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[5521] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 8 Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise MNNiiederbarnim Band 96 Nr. 3846 auf den Namen

sdes Kaufmanns Louis Hähnel zu Charlottenbur eingetragene, bierselbst in der Exerzierstraße, na dem Kataster Exerzierstraße 2a. belegene Grundstück am 12. Juni 1896, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, ver⸗

wird am

von 9 a 39 qm mit 12 790 Nutzungswerth zur Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die

reckung soll das im Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40 Grundbuche von den Umgebungen Band 152 Nr. 6780 Feherrich gesch Flüg 8 r Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Juni 1896, Fläche von 11,65 a zur Grundsteuer und zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Juni 1 8 b 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, ebenda verkündet straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ werden. Die Akten 88 K. 39. 96

Das Grundstück ist 4a 84 am groß Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Nachmittags 12 ³¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85. K. 25. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[5522] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Auseinandersetzung soll das im Grundbuche von Memel Blatt Nr. 1235 auf den Namen 1) des Kaufmanns Eduard Becker, 2) des Konsuls Henry Fowler, 3) des Kommerzien⸗Raths Heinrich Gerlach, 4) des Kaufmanns Theodor Eduard

liegen in der

7) des

Wilhelm Pielsch, 9) des Kaufmanns Julius Hirsch 10) des Kaufmanns Carl Ogilvie, 11) des Kaufmanns

Grundstück am 10. Juni 1896, Vormittags

Das Grundstuch 4

si ei dier Flache ben 0,11,15 1 dur, Ceunvsteue 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an

nicht, mit 16 490 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer Das G 3 ; z d 91 4 Grundstück hat eine Fläche von 0,04,80 ha un

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Fhernagt., deZ aetgrz ehthe ter hsbencen her ist mit 240 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer

21) Johannes Oskar Bleil aus Wendisch⸗Drehna, Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C.,

Zimme 40, versteigert werden.

Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, versteigert werden.

veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte

üc schlags wird am 23. Juni 1896, Vormittags 8 jge Abschz Das Grundstück 141 Uͤhr, ebenda verkündet werden. Die Akten Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige ee.

22) Friedrich Wilhelm Hopka aus Zerkwitz, ge⸗ ist 3 a 10 qm groß und mit 5290 Nu ungs⸗ BFsgts vevxe 1 e 88 8 % 8 neh zur Gebärdefteuer veranlagt. Das Weitere 86 6 Cecgig. Gerichtsschreiberei, 23) Oswald Georg Maschineck aus Sedlitz, ge⸗ enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das d Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda . verkündet werden. werden beschuldigt, im Inlande in den letzten in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 14. April 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei II a., Zimmer Nr. 32, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Peee e von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrig nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld

am 8. Inni

von 11 a

uni 1896,

in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des

Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung

des Zuschlags wird an demselben Tage Nachmittags 8 12 üht an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, verkündet werden. Memel, den 11. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an 1) den Kaufmann Samuel Lewy aus Memel, 2) den Kaufmann Julius Hirsch aus Memel wird dieser Auszug der Bekanntmachung des Versteigerungs⸗ termins bekannt gemacht. 8 Memel, den 11. April 1896. 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5524] In Sachen der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypo⸗ thekenbank zu Braunschweig, Klägerin, wider: 1.,) den Restaurateur August Kraft, w,2) dessen Ehefrau Conradine, geb. Brakmann, beide hieselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, Nr. 1021 Blatt III des Feldrisses Altewiek an der Wörthstraße hieselbst belegenen Grundstücks zu 40 a 71 qm sammt Wohnhause No. ass. 8 zu St. Leonhardt und allem Zubehör zum Zwecke der wangsversteigerung durch Beschluß vom 31. März 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 2. April 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 11. Augnst 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ Fr ca Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 1

Braunschweig, den 9. April 1896.

Herzooliches amtsgericht. 18

8 abe.

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse Braunschweig, Klägerin, wider den Restaurateur Joachim Bahr hierselbst, Beklagten, wegen rückständiger Ver⸗ änderungssteuern, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen unter Nris. 2066 und 2067 am Bohlwege zu Braunschweig belegenen Hauses nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. April 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. April 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. August 1896, Morgens 10 Uhr, vor Fesfeclhcen Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Veatbekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Braunschweig, den 16. April 18965. Herzogliches Amtsgericht. IX.

1“

[5497]

Der Handelsgärtner Otto Friedrich Heinrich Strodthoff zu Westerstede hat vorgestellt, daß die zum Nachlasse seines Vaters, des weil. Hausmanns Friedrich Strodthoff zu Westerstede, welchen Nachlaß er, der Antragsteller in Besitz habe, gehörenden 5 Stammaktien der Westersteder Eisenbahngesellschaft Litt. B. Nr. 147 148 149 150 u. 151 über je 300 abhanden gekommen und vermuthlich bei einem im Jahre 1885 stattgehabten Brande seines Wohnhauses in Türe g seien und hat be⸗ antragt, wegen obiger Stamm⸗Aktien ein Aufgebot zu erlassen. Es wird daher der Inhaber der er⸗ wähnten Werthpapiere aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember d. J., 10 Uhr Vorm., angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte beim hiesigen Amtsgericht anzumelden und die bezeichneten Stamm⸗Aktien vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. b-eeee. 1896 April 14.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. hnken. [5499] Aufgebot.

Auf Antrag des Fräulein Lucy Parkhurst in Stuttgart, welche den Verlust des Mantels zu dem ihr gehörigen Pfandbriefe der Rheinischen Hypotheken⸗ bank in Mannheim über 100 verzinsli zu 4 %, Serie 62 Litt. E. Nr. 12 934 glaubhaft gemacht hat, erläßt das Gr. Amtsgericht hier das Aufgebot dieser Urkunde. Der Inhaber des Pfandbriefes der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim über 100 verzinslich zu 4 %, Serie 62 Litt. E. Nr. 12 934 wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht, III., Zimmer Nr. 18, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Mannheim, den 14. April 1896.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. ETDTE

BDI

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Dortmund: 1

a. Ser. II Nr. 14 177 über 3020,11 ℳ, ausge⸗ fertigt für den Kellner August Hesse zu Dortmund,

b. Ser. I11 Nr. 47 707 über 457,50 ℳ, ausge⸗ fertigt für Robert Hesse zu Dortmund,

sind angeblich verloren egangen und sollen auf den Antrag des Kellners August Hesse, der für sich und laut Vollmacht des Vaters des minderjährigen Robert Hesse diesen Antrag stellt, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 20. November 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichnetem Gerichte, Zimmer 39, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Dortmund, den 13. April 1895.

Königliches Amtsgericht. 8

[70900] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗ Hangener Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ist von den nachbenannten Personen be⸗ antragt worden:

11) Nr. 80 013 C. über 3030,26 ℳ, ausgefertigt für 9 Wittwe Minna Schrader, früher zu Magde⸗ urg, jetzt zu Wollstein (Provinz Posen), von d

ittwe des

eustadt.

gefordert, spätestens in dem auf den

[70899] Aufgebot.

Aufgebot des über die Fol. 3 der

thekenscheins beantragt. wird aufgefordert,

vorzulegen, widrigenfalls die Kra Urkunde erfolgen wird. Ribnitz, den 30. Januar 1896.

[5498] Aufgebot.

Zielenzig;

Meißner in Ferlenzig. 4) der Kossäth Karl Maul zu

haben das Aufgebot: zu 1) a. des ypothekenbriefes, Ausfertigung der Obligation

nebst Eintragungsnote vom 18.

treffend die im

briefes, fertigung der

vermerk vom 11. Juli 1851, registratur vom 10. März 1858, Kiesel, den

Bert der Neubildung des

Kiesel durch Hypothekenforderung von 600 nebst 5 % Zinsen,

5 % Zinsen zwecks Löschung,

berg a. W.,

zu 4 der in dem Grundbuch

Rest⸗Hypothek von 16 Thalern Zwecke der Löschung beantragt.

Forderungen ausgeschlossen werden. Zielenzig, den 25. März 1896.

[5492] Aufgebot.

Feldmark Wilhelmithor hierselbst

Braunschweigischen

I. von dem dem Kaufmann Adolf

gehörigen,

25 a haltende Fläche, b. daselbst Grundstücke zu 46 a 96 qm die m

n., m. bezeichnete Fläche zu 1,50 a

2) Nr. 80 745 B. über 24,62 ℳ, ausgefertigt für Fehwig Schönholz Kind, von deren 8

Kaschinisten Friedrich Bindernagel zu Magdeburg⸗ Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗

1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die 45 qm Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Magdeburg, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht A.

Hypothekenforderung über 300 ausgestellten Hypo⸗

ftloserklärung der den 15. Juni d. J

ßherzogliches Amtsgericht.

1) Der Möbelbändler Emil Kie mann August Wasternack in Zielenzig; 2) der Möbelhändler Emil Kiesel und die ver⸗ wittwete Frau Auguste Reichheng, geb. Träger, in Plan der Grund⸗ Nr. flãche

ha a qm’-

3) der Tuchmachermeister Wilhelm Samuel treten durch Rechtsanwalt Hentschel in Zielenzig,

der verehelichten Destillateur Sahlfeld, früher Devé, geborene böüen 1 August 1848 und 6“

angehängtem Hypothekenschein vom 18. Au ust 1848, 1 610

ypothekenauszug vom 10. März 1858 1 Z1“ 8 1858, be⸗

rundbuche von Zielenzig Band II Blatt Nr. 179 in Abtheilung III Nr. nh für den Erblasser des Mitantragstellers Kiesel, den Sattler⸗ meister Ernst Berthold Eduard Kiesel in Zielenzig, eingetragenen 250 Thaler = 750 nebst 5 % Zinsen zum Zwecke der Neubildung des Hypotheken⸗

b. des Hypothekenbriefes, bestehend aus der Aus⸗ 8 Obligation der zu a. 8

Sahlfeld vom 7. Juli 1851 S Eintragungs⸗

angehängtem Hypo⸗

thekenschein vom 11. Juli 1851, Hypothekenbuchs⸗ 598

auszug vom 10. März 1858, sowie der Ingrossations⸗

Grundbuch von Zielenzig Band II Nr. 179 in Ab⸗ theilung III Nr. 12 für den Erblasser des Mit⸗ - en Sattlermeister Ernst 8 old Eduard Kiesel in Zielenzig, eingetragenen 300 Thaler = 900 nebst 5 % Zi ypothekenbriefes,

zu 2 a. des Hypothekeninstruments, bestehend aus der Ausfertigung des notariellen Schuldbekenntnisses des Buchhändlers Carl Heinrich Range in Zielenzig 8 vom 12. November 1852, abgegeben vor dem Notar Caspar zu Zielenzig Notariatsregister Nr. 111 de 1852 und der Ingrossationsnote vom 2. De⸗ zember 1852, sowie der annektierten Rekognition vom 2. Dezember 1852, betreffend die im Grund⸗ buche von Zielenzig Band II Blatt Nr. 176 in Abtheilung III Nr. 23 für den Bäckermeister Carl Leidicke eingetragenen und auf den Mitantragsteller Zession bezw. Erbgang übergegangenen halern = 1800

b. dieser eingetragenen Post von 1800 nebst

zu 3 a. des Hypothekeninstruments, betreffend die im Grundbuch von Zielenzig Band VII Blatt Nr. 97 in Abtheilung 11I Nr. 2 befindliche Hypothek von 49 Thalern nebst 5 % Zinsen von Ostern 1834, eingetragen für die Wittwe Stephanowitz in Lands⸗

b. dieser zu 3 a. bezeichneten Post zwecks Löschung,

Band I Blatt Nr. 17 in Abtheilung III Nr. 1 für die Dorothee Elisabeth Eichberg 22 gute Groschen 10 Pfennig nebst 4 % Zinsen (Vatererbe) zum Die Inhaber der angegebenen Urkunden und die zu 2 b., 3 b., 4 ange⸗ gebenen Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1896, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der angegebenen Urkunden erfolgen wird und die Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden

Königliches Amtsgericht.

In Sachen, die Auszahlung der für die auf der [4855] Dritte und letzte Bekanntma

des hiesigen Westbahnhofs im Wege der Expropriation abzutretenden Grundflächen festgestellten Entschädi⸗ gungen betreffend, ist auf Antrag der Direktion der Otto Sachau in Eckernförde, wird der Schiffskapitän Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft Eonrad Christian Emil Spethmann, geboren am Termin zur Auszahlung der Entschädigungen für die 10. März 1826 als ehelicher Sohn des Bürgers und nachstehend aufgeführten enteigneten Trennstücke, als: Kaufmanns Franz Daniel Spethmann und dessen

zutter, der bierselbst gehörigen, dasel

a. westlich der Landeseisenbahn die Parzellen 2., 8 II, a III, a I, 2., 34 qm haltend,

bg,

„cl, III, bIII, 22 qm haltend, b. östlich derselben die beid

17. September P., o., o II zu 47,10 a und

Abth. 8. und Walter Kükenthal, gehörigen

Büdnerei Nr. 10

um Bahnbau Harzburg— Ilsenbur

spätestens in dem auf den 3 15. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, henng geeese. e bezeichneten Gru

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Lamit, ädi gebotstermine seine Rechte anzumelden und die 1g die beibemerkten Entschädigungsgelder nebst Jinsen festgesett.

Zur Auszahlung der Kapitale und

II. von dem dem hteraatestger Runge

2 . 11 in der rothen

immermanns Gottfried Schönholz, Wiese belegenen Pl

Sophie, geb. einecke, zu Magdeburg⸗Friedrichstadt; 3 1“ 3) Nr. 96 301 B. über 10,10 ℳ, ausgefertigt für

SIS. Bindernagel, Bäckerlehrling, von dem dI, bIII, t II, u II, q., s., d I, 3 a 6 qm N

oII, pII, q II, i I, y., , w, v., u., t s III, tIII, r III, n III, PII, s III zu 34 a

III. von dem den Erben des Ziegelei⸗Direktors Kükenthal hierselbst, nämlich vdes iesgelkien Marie⸗ geb. Gerecke, und dessen volljährigen Söhnen Robert

a. daselbst Nr. 7 am Gödebrunnen belegenen Grundstücke zu 46 a 21 qm die auf der Vermessungs⸗

Der Büdneraltentheiler Lindemann zu Klockenhagen, karte mit den Buchstaben i., vII, w II, als Vormund der Marie Lindemann daselbst, hat das umschriebene Fläche zu 2 a 3 qm,

b. dem vorstehend erwähnten Plane zugelegten Parzelle des Planes Nr. 8 daselbst zu 3 a 95 qm die mit h., w II, XII, d III, h. bezeichnete Fläche mit einem Inhalte von 1 a 39 qm,

IV. von dem der Feldmarksinteressenschaft Wil⸗ helmithor hierselbst gehörigen, daselbst Nr. 90 belegenen Graben zu 5 a 49 qm die 61 und 81 qm haltenden Parzellen e., y II, d., dII, e und c., 2 II, m II, f., c., auf Mittwoch, den 17. uni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hierselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 40, angesetzt, zu welchem die Realberecht gten in Gemäß⸗ heit des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 unter dem Rechtsnachtheile damit vorgeladen werden, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren An⸗ sprüchen an die Entschädigungskapitale ausgeschlossen

werden.

aitett eercher. den 13. April 1896. KFKerrzogliches Runtagericht. VIII. olte.

E111““

zu Klockenhagen für seine Kurandin eingetragene [5500] Oeffentliche Ladung

ind Bündhei , Der Inhaber der Urkunde Tabelle aufgeführten Grundbesitzern die dane 8' eTb“ vecaee.

nach der Expropriationskarte (welche hier eingesehen ndflächen enteignet worden und sind dafür, ven fůür

achtheile von Herzoglicher Landes⸗Oekonomie⸗Kommission zu Braunschweig

Zinsen an die betr. Grundbesitzer wird Termin au tag, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumt, und s— in auf .

werden dazu gemäß § 14 des

W Versehiceean. es Nr. 78 de 1867 und § 1 des Gesetzes Nr. 18 de 1843 alle an den enteigneten

Grundflächen G Harzburg, den 6. April 1896. sel und der Kauf⸗

run ealberechtigten unter dem Rechtsnachtheile hiermit öffentlich geladen, daß die Nichterschi mit ihren Ansprüchen an die Entschädigungsgelder werden h

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Eigenthümer

Heinersdorf, ver⸗

Größe

Entschädi⸗ 1e 5 % Zinsen

G L kapitale vom Bemerkungen

Kleinköther Wilhelm Blanke in Böndheit. Kreis⸗Maurermeister Heinr.

Hemme daselbst: a. 5

bestehend aus der von 320 b..

91

owie der

Stellmacher Karl Dammeyer daselbst: 8

von 549

bezeichneten von 600

525 von 52

von 585 von 584

C. 1“ Kleinköther Wilhelm Bothe daselbik. . Schule zu Bündheim. 8 Kreis⸗Maurermeister Hen Bosse, Bad Harzburg: von 581 a. b. von 583

betreffend die im

insen zum Zwecke

““ʒ

Kleinköther Wilhelm Beuse, Bündheim: 2 von 577

Gemeinde⸗Vorsteher, Kleinköther Heinrich Tellner daselbst.. Großköther Wilhelm Köppe 14“ Kleinköther Theodor Staffhorst daselbst Kleink daselbst Gastwirth und Großköther Carl Rieke, Bad Harzburg .. Gestüt⸗Bedienter August Effe * Kleinköther Ferdinand Anger⸗ stein zu Bündheim.. Kleinköther Christian Gehr⸗ mann zu Bündheim... Sägemühlenmeister Wilhelm Bülte zu Bad Harzburg. Kleinköther Carl Wellner zu Bündheim: . .Vohn 70 n.

von 71 a. Weide⸗Interessentschaft zu Bündheim:

von 576 von 575 von 565 von 564 von 586 von 641 von 642 von 643 a.. von 64 a.

von Heinersdorf

eingetragenen

Vormittags

. von 567 von 318 a..

von 65 a. . 4 91 227,30 30 29890 2 33 607 66

40 1701 8% 3 55 153 36 . 38 1794

727⁄ 3026 ‧. 25./9. 93

1765 15./7. 93 1379 15./8. g99 22709 . 1./12. 94 Entschädigung für den auf dem Pl. Nr. 610 befindlichen Kalkofen. 100. FGCntschädigung für die in Wegfall kommende Brücke über den Kupfer⸗

graben.

12./4. 93 7./4. 93

1./7. 93 1./12. 93

22 417 98 15./9. 93 52 7./4. 93

1./10. 93 7./4. 93

Entschädigung für aus dem Reste des Planes Nr. 583 entnommene 244 chm Sand.

Für Herstellung ein Böschung.

7¼. 93 7/4. 93 7,/4. 9 7,⁄4. 9 1,/33. 94 7/4. 93 7./4. 93 7¼4. 93 12/4. 93

93 60 Triftweg.

6 24 1./7. 93 Badestraße. 660 52 Wegender ein. Entschädigung für Auf⸗ elnen Theil⸗ hebung der Weide auf beträge von demselben Tage an, wie für die Eigen⸗ thümer.

Ordn.⸗Nr. 1, 2, 3 b. u. c., 4 bis 16 inkl. auf⸗ geführten hudepflich⸗ tigen Grundstücken.

chung. zur Erweiterung Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag des Vormunds, des Rechnungs⸗Raths

Willies hierselbst Ehefrau Lucie Dorothea Henriette, geb. Kruse, in Eckernförde, welcher weit über 10 Jahre abwesend

a. Blatt VI Nr. 8 der Wilhelmithorfeldmark am und verschollen ist, hierdurch aufgefordert, inner⸗ Gödebrunnen belegenen Grundstücke zu buchmäßig halb 12 Wochen, vom b- 68 a 85 qm die auf der Vermessungskarte mit den kanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, spä⸗ Buchstaben f., mII, nII, m., I., g., f. umschriebene, testens aber in dem unten anberaumten Aufgebots⸗

Tage der letzten Be⸗

termin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden,

r. 12 in der rothen Wiese belegenen widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden und

mit seinem Nachlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9. November 1798 verfahren werden wird. Zu⸗

gleich werden alle diejenigen, welche an das Ver⸗ mögen des Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb der bezeichneten 12 Wochen, spätestens aber aber in dem Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses ihrer etwaigen Ansprüche. Der Aufgebots⸗ termin wird auf den 5. August 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumt. ckernförde, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

15 99] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Ludwig Krafft in Elbing, des bestellten Pflegers, wird der Arbeiter Carl August Neubert, geboren am 29. August 1850 zu Elbing als Sohn der Einwohner Christian und Christine, geb. Rausch, Neubert'schen Eheleute,

den vorstehend unter