1896 / 96 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

welcher im Jahre 1883 noch zu Elbing wohnhaft ewesen, seitdem aber verschollen ist, aufgefordert, ch spätestens im Aufgebotstermine am 4. März 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte Zimmer Nr. 12 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Elbing, den 9. April 1896. 3 Königliches Amtsgericht. [5491] Aufgebot.

Der Förster Joseph Filipowiak aus Emchen hat das Aufgebot seines verschollenen Bruders, des am 21. Januar 1851 zu Chocieszewice geborenen Arbeiters

Valentin Filipowiak, zuletzt in Gorka, Sohnes der Anton und Barbara, 1 Baier, Filipowiak⸗ schen Eheleute, beantragt. Der Valentin Filipowiak wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 25 anberaumten Aufgebote termine schriftlich oder persön⸗ lich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Krotoschin, den 15. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

15498] Aufgebot. 8 Behufs Todeserklärung ist das Aufgebot folgender Personen beantragt worden:

1) des im November 1837 in Gommern geborenen und seit Juli 1884 verschollenen Buchhbindermeisters Ernst Martin Theodor Bohne von hier. Antragsteller: eine Ehefrau Louise Bohne, geb. Ahrendt, hier und eine beiden Kinder erster Ehe: die unverheirathete

edwig Bohne in Dresden und Marie Bohne zu

lötzky,

828 am 24. April 1863 geborenen und seit Juli 1883 verschollenen Arbeiters,

steller: der Vormund Kaufmann Karl Weinreich hier,

3) des am 14. Februar 1860 als Sohn des in⸗ zwischen verstorbenen Schneidermeisters Ferdinand Schmückert geborenen, seit 1880 verschollenen Adolf Karl Ferdinand Schmückert, welcher hier das Tischlergewerbe erlernt hat und dann Seiltänzer ge⸗ worden sein soll. Antragsteller: sein Bruder Eisen⸗ dreher Otto Schmückert in Magdeburg⸗Buckau und der Vormund Medizinal⸗Assessor Dr. G. Hart⸗ mann hier,

4) des zu Bittkau als Sohn des Kaufmanns Karl Bertram am 6. Dezember 1864 geborenen Friedrich Karl Bertram, welcher 1881 von Magde⸗ burg über Bremen nach Australien ausgewandert ist und zuletzt im Juli 1885 von Australitn aus Nachricht von sich gegeben hat. Antragsteller: sein Vater Kaufmann Karl Bertram hier.

Die genannten vier Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 19. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Zimmer 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. 8 b

Magdeburg, den 15. April 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

5489 Aufgebot. b 891 den Antrag der Wittwe Amalie Hein, geb. Grosch, zu Königsberg i. Pr., vertreten durch die Rechtsanwalte Geheimer Justiz⸗Rath Bülowius und Max Bülowius zu Königsberg i. Pr., wird der Bruder der Antragstellerin, der Maurer Grosch, welcher im Jahre 1880 nach Amerika ge⸗ gangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 29. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Mülheim a. d. Ruhr, den 19. März 1896. Königliches Amtsgericht.

[5490)0) ““ 110p Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kcus nanng Isaac Raphael Schöning, näm⸗ lich des Kaufmannes Gustav Erdmann und des Rechtsanwalts Dris. jur. Isidor Joseph, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. J. Joseph und S. Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 26. März 1896 verstorbenen Kaufmannes Isaac Raphael Schöning Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. Juni 1892 hierselbst errichteten und am 2. April 1896 bierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß des Erblassers vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, Grundstücke, Hypotheken, Aktien, Staatspapiere und Obligationen auf ihren alleinigen Konsens umzuschreiben oder zu tilgen, widersprechen mwollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. ““ Hamburg, den 15. April 1896. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. d EEETI“ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[5493] Aufgebot. Am 23. August 1895 ist zu Swinemünde, seinem letzten Wohnorte, der pensionierte Hafengendarm Hermann Strehlow versteorben. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Kaufmanns von Schmude hier⸗ selbst, werden die unbekannten Erben des ꝛc. Strehlow aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 18. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, beim hiesigen Gerichte zu melden. Dem sich mel⸗ denden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird der Nachlaß ver⸗ abfolgt werden. Der sich später meldende Erbe hat alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗

früheren Schreibers Albert Friedrich Piepenbring von hier. Antrag⸗

durch den Amtsrichter Mantell für Recht:

einhundert) Mark Darlehn, „(Schuldurkunde vom 8. August 1878 am 12. August

der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. 1 8

Swinemünde, den 17. April 1896. Königliches Amtsgericht. 8

[5392] Bekanntmachung. 8 In der Stier'schen Aufgebotssache hat das König⸗

liche Amtsgericht zu Wittenberg am 8. April 1896

für Recht erkannt:

1) der Weißgerber Franz Otto Reinhold Stier,

.er 5 in Wittenberg wohnhaft, wird für todt

erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus

dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

Thiemann.

[5336] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und öwbee des am 7. Januar 1895 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Iwan Konstantin Minck ist durch Ausschlußurtheil vom 27. März 1896 beendet.

Berlin, den 13. April 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[5595] Bekanntmachung.

In Sachen des von dem 1- Kaufmann G. Rud. Goßler, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, gestellten Antrags auf Kraftloserklä⸗ rung der nachstehend bezeichneten Urkunde ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. April 1896 die Obligation der Hamburgischen Staats⸗ Prämien⸗Anleihe von 1846, Serie 732, Nr. 36 590, roß 100 Mark Hamburger Banko, für kraftlos er⸗ lärt worden.

Hamburg, den 18. April 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

[5591] Bekanntmachung.

Der von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle über die Verpfändung der Police Nr. 68 071 für den Maurer⸗ polier Joseph Tripke in Breslau am 28. März 1885 ausgefertigte Depositalschein Nr. 15 724 ist heute für kraftlos erklärt. b

Halle a. S., den 16. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[5587]

Durch Außschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der von der Firma C. Engelhardt in Hude bei Lenne am 20. Juni 1894 auf den C. H. Kleinschmidt in Dortmund ge⸗ zogene, von diesem acceptierte, an die Ordre der Ausstellerin lautende, am 20. September 1894 fällig gewordene, mit dem Flanto⸗Jresefnabe des A. Bloink von Fleckenberg versehene Wechsel über 55 für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 14. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

[5593] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Firma Schaubach & Graemer zu Koblenz⸗Lützel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koblenz durch den Amtsgerichts⸗Rath Scholl für Recht:

It. unterm 17. Juli 1895 von der Firma Schaubach & Graemer zu Lützel⸗Koblenz ausgestellte, von C. F. Bauerreis & Müller in Nürnberg acceptierte, am 17. Oktober 1895 fällige Wechsel über 2000 wird für kraftlos erklärt.

Koblenz, den 26. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. April 1896. Vogel, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag b 1) des Tischlers Franz Ronczka in Schillersdorf, 2) des Freiherrn Nathanael von Rothschild in Wien, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Buck⸗ way in Schillersdorf, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Gottzmann zu Hultschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hultschin durch den Amts⸗ richter Weber für Recht: 1 Die Hypothekenurkunde über 36 Alimente für Theresia Kapinos und 30 Wochenbettkosten nebst 4,05 Exekutionskosten für Marianna Kapinos in Woinowitz, eingetragen auf Grund des Urtheils des Königlichen Amtsgerichts Ratibor vom 21. Mai 1885 am 12. September 1885 auf dem Miteigen⸗ thum des Eduard Ronczka an Blatt 62 Schillers⸗ dorf in Abtheilung III unter Nr. 15, und mitüber⸗ tragen nach Blatt 207 Schillersdorf, bestehend aus einer Ausfertigung des bezeichneten Urtheils und dem Hypothekenbrief vom 12 September 1885, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen. Hultschin, den 16. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Auusschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 16. April 18956. Tausendfreund, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gastwirths, früheren Kauf⸗ manns Egon Hilsmann zu Oberhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg zu Oberhausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen

[5389]

[5399]

Die Hypothekenurkunde über 9100 (neuntausend⸗ eingetragen aus der

1878 für den Albert Hilsmann zu Winkhausen bei Fredeburg im Grundbuche von Oberhausen Band 8. Artikel 15 Abtheilung III unter Nr. 5 auf Flur §. I. Nr. 1820/200 der Styrumer Lipperhaide, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 12. August 1878 und der Schuldurkunde vom 8. August 11878, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.

[53950)

die Hypothekenurkunden über 300 Thaler Darlehn, eingetragen auf Nr. 104 Linden Abtheilung III. Nr. 2 für den Stellenbesitzer Gottfried Michler in

5592]

111A12A4A“ Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind

Nr. 45 Groß⸗Neudorf Abtheilung III Nr. 4 für die Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Gesellschaft zu für kraftlos erklärt worden. Brieg, den 15. April 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. April 1896.

Vogel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Oberhäuers Anton Sniehotta (Snehotta) aus Michalkowitz bei Poln. Ostrau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gottzmann zu Hult⸗ schin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hultschin

urch den Amtsrichter Weber für Recht:

Die Rechtsnachfolger des Joseph Nawrath werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die auf dem Grundstück Blatt 18 1 Ludgerzowitz in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 20 Thalern, welche die Wiaczka'schen Eheleute zufolge gerichtlicher Verhand⸗ lung vom 7. Januar und 28. Juli 1842 zur Joseph e1“ schuldig zu sein bekannt

aben, ausgeschlossen. 8 Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zn neaae, den 14. April 1896 ultschin, den 14. Apr 1 8 Königliches Amtsgericht.

[5390]

[5589] Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) der verwittweten Frau Maurermeister Pauline

Schulz, geb. Lemke, zu Kolberg, vertreten durch den

Rechtsanwalt Grieser daselbst,

2) des Büdners Hermann Litzkow und seiner Ehe⸗ frau Bertha, geb. Ninnemann, verwittwet gewesene Eigenthümer AÄugust Behling zu Simötzel,

3) der verwittweten Frau Schiffskapitän Henriette Hens geb. Struck, zu Kolbergermünde, Lindenallee

r. 6 ad 2 und 3 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richter zu Kolberg 1

auf Aufbietung zweier Grundschuld⸗ bezw. eines

Hypothekenbriefes, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kolberg

durch den Amtsgerichts⸗Rath Brandes für Recht:

olgende Urkunden: 1 8

) der Grundschuldbrief vom 8. März 1882 über noch 16 000 nebst 5 % Zinsen (Rest der ursprüng⸗ lich eingetragenen 25 000 nach Abzweigung von

9000 ℳ), eingetragen beim Grundstück Nr. 1142

Band 23 Blatt 411 des Grundbuchs von Kolberg

für den Rendanten Robert Lemke zu Behle,

2) der Grundschuldbrief vom 9. März 1885 über die bei dem Grundstück Nr. 147 Band 4 Blatt 1 des Grundbuchs von Simötzel für den Eigenthümer August Behling zu Simötzel eingetragenen 1500 nebst 5 % Zinsen, 1

3) die Hypothekenurkunde über 350 Thaler nebst 5 % Zinsen, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 6. März 1847 zufolge Verfügung vom 16. Juli 1855 beim Grundstück Nr. 24 Band 1 Blatt 231 (früher Nr. 26 Band 16 Blatt 201) des Grundbuchs von Gribow für den Schiffer Martin Haak zu Treptower Deep,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller im Verhältniß der Werthe der auf⸗ gebotenen Urkunden. ,

Kolberg, den 9. April 1896.

Königliches Amtsgericht

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. April 1896.

König, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Direktors der Danziger Straßenbahn Oscar Kupferschmidt zu Langfuhr, Jäschkenthalerweg Nr. 23, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Tesmer zu Danzig, erkennt das Königliche Amtsgericht X zu Danzig, durch den Amtsgerichts⸗ Rath Pospieszyl für Recht:

Der am 18. Dezember 1877 ausgefertigte Hypo⸗ thekenbrief über die auf dem Grundstücke Langfuhr Blatt 107 Abtheilung III Nr. 4 auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Dezember 1877 für den Kaufmann Heinrich Adolph Kupferschmidt in Danzig eingetragenen 10 500 Darlehn wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Provokant.

[5398]

Pospieszyl.

[5337] Im Namen des Königs! Verkündet am 15. April 1896. 1 Voigt, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der verehel. Zimmermann Friederike Riese, geb. Stüber, in Bretleben hat das Königliche Amtsgericht in Artern durch den Amts⸗ richter Sonntag für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über 600 Darlehn, eingetragen aus der Korrealobligation vom 6. April 1870 am selben Tage für den Oekonomen Feidinand Schäfer in Bretleben in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs des der Antragstellerin gehörigen Grund⸗ stücks Bretleben Band III Blatt Nr. 134, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszug dem Eintragungs⸗ vermerk und der Ausfertigung der Korrealobligation, sämmtlich vom 6. April 1870, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

1 ꝛc. ꝛc. 98 Sonntag.

Bekanntmachung. a. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Oelde vom 16. März 1896 sind die etwaigen Berechtigten der Bd. 1 Bl. 51 des Grund⸗ buchs von Vellern Abth. III Nr. 3 aus dem Rezesse vom 1. Februar 1847 für die Anna Elisabeth Bücker eingetragenen Abfindung von 55 Thlr. 22 Groschen 9 Pfg. und der daselbst eingetragenen Schuldenkaution mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, b. durch Ausschlußurtheil desselben Gerichts vom selbigen Tage ist das Hypothekendokument über die Bd. I1 Bl. 6 Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Ennigerloh für den Kaufmann Franz Arnold Schulte zu Warendorf eingetragene Post von 150 Reichs⸗ thalern für kraftlos erklärt worden.

[5340] Bekanntmachung.

Durch des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Jarotschin vom 16 April 1896 sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Zalesie B. I Bl. Nr. 24 Abtheilung III unter Nr. 4 und 5 für die Geschwister Mioduckt und den Gutsbesitzer Joserh v. Taczanowski zu Mieschkow eingetragenen Kaution von 130 Thalern und 23 Thlr. 10 Sgr.

erkennen und darf weder Rechnungslegung noch Ersatz

Brieg, und über 107,30 Darlehn, eingetragen auf

Geldluße und 1 Thlr. 20 Sgr. Werthersatz und

8 trage vom 12. u. 24. Juli

Kosten mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen, und ist das über die letztere Past gebildete Hypothekeninstrument für kraftlos erklärt worden. Jarotschin, den 16. April 1896. Königliches Amtsgericht.

5396] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Schwelm vom 11. April 1896 sind die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche von Schwelm (Stadt) Blatt 583 in Abth. II unter Nr. 1 eingetragene Post ausgeschlossen: Ein jährlicher Kanon von 3 Thlr. Berliner Kurant, an die Erben Stock, modo an die Eheleute Appellations⸗Rath Trittermann zu Düsseldorf zu entrichten. 8

[5588]

lichen Amtsgerichts vom 9. April 1896 sind die un⸗ bekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Grondzaw Bl. 9 und auf den von diesem abge⸗ schriebenen Parzellengrundstücken, Grondzaw Bl. 156 und Grondzaw Bl. 166 in Abthl. III auf Grund des Stanislaus Zielaszynski'schen Erbrezesses vom 18. Februar 1850, bestätigt den 26. Februar 1850, vigore decreti vom 10. April 1850 eingetragenen:

a. unter Nr. 2 bezw. 12: 298 Thaler 25 Sgr. 1 Pfg. kulmischen Hälfte der Wittwe Rosalie Zielaszynska, zahlbar mit 26 Thaler 5 Sgr. jährlich durch das nach Rubrika II Nr. 2 zu gewährende Altentheil, der Rest nach Abzug von 10 Thaler Begräbnißkosten nach dem Tode der Wittwe Rosalie Zielaszynska zu gleichen Theilen an deren Erben, und der

b. unter Nr. 3 bezw. 13: 46 Thaler, unverzins⸗ lichen und binnen zwei Jahren zahlbaren Erbtheils⸗ forderung der Marianna Zielaszynska, verehelichten Bartnicka, 8

mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗ geschlossen. (III. F. 14/95.)

Strasburg Wpr., den 10. April 1896.

Königliches Amtszgericht.

5397

vrlc, Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schwelm vom 11. April 1896 sind die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende, auf den Grund⸗ stücken des Karl Hammel sen. zu Schwelm in der III. Abtheilung unter Nr. 7 und 8 des Grundbuchs der Blatt 124 eingetragene Posten ausgeschlossen:

8 Nr. 7: 34 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen vom Tage der insinuierten Klage aus der Kon⸗ tumazial⸗Entscheidung vom 3. September 1838 für den Kaufmann Jakob Tuchmann zu Münster,

b. Nr. 8: 22 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. nebst 21 Sg und 17 Sgr. Zinsen sowie 1 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. Kosten für den Kaufmann Wilkes als Inhaber der Handlung Fischer und Wilkes.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. April 1896. Brückner, Ref., als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Häuslers Gustav Zimmermann aus Deutsch⸗Paulsdorf erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Reichenbach O.⸗L. durch den Amtsrichter Rilaus für Recht: 8 Bezüglich der auf dem Grundstück Deutsch⸗Pauls⸗ dorf Nr. 37 Abtheilung III Nr. 6 für den Schaf⸗ menger Christoph Priebst haftenden spoß von 100 Thaler wird der Gläubiger bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. Niklaus. 8

[5400]

E1“

[5 Bekanntmachung. gerichts vom 13. d. M. sind die Berechtigten der früber Bd. 7 Bl. 50, jetzt Bd. 1 Art. 11 des Grund⸗ buchs von Bremen Abthlg. III Nr. 1 aus dem Ver⸗

21. Mai 21 nha. 1847 für Heinrich, Wid

helmine, Elisabeth und Gottfried Hüttenbrink zu JBremen eingetragene Hypothekenforderung von je

10 Thlr. nebst Zinsen und Kosten mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen und ist die darüber gebildete Hypotheken⸗Urkunde für kraftlos erklärt worden.

Werl, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht.

ö“

““

[53933 Bekanntmachung.

Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Knecht Ludwig Wilhelm Bammert und dessen Rechtsnach⸗ folger sowie der Inhaber des Hypothekendokuments über die im Grundbuche von Karwe Band I Blatt Nr. 31 in der dritten Abtheilung unter Nummer eins für den Knecht Ludwig Wilhelm Bammert ein⸗

etragenen Post von 200 zweihundert Thalem sind mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post durch Ausschlußurtheil, verkündet am 16. April 1896, ausgeschlossen, und ist das Hypothekendokument für kraftlos erklärt, was gemäß § 848 Abs. 2 der Deutschen Zivilprozeßordnung bekannt gemacht wird.

Neu⸗Ruppin, den 16. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

[5338388 Bekaunntmachungg. Auf den Antrag des Kaufmanns Ernst Hintze zu Strasburg i. U., vertreten durch den Rechtsanwalt Trapp daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg i. U. durch den Amtsgerichts⸗Rath Mohr für Recht:

1) dem Rentner Albert Grützmacher zu Schoͤn⸗

lanke, 2) dem Mühlenbesitzer Erich Grützmacher nn Springmühle bei Filehne, 1 3) dem Gutsbesitzer August Grützmacher n Rodemansgut bei Kreuz werden ihre Ansprüche auf die Tom III. Band 1 Blatt 205 des Grundbuchs von Strasburg i. U. Abtheilung III Nr. 12 aus der Urkunde von 13. Juni 1868 noch eingetragenen 62 Thlr. 15 Scgge⸗ = 187 50 vorbehalten. Im übrigen werden andere Personen mit ihran Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kostan des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Strasburg i. Uckerm., den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗

394 8 91c. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts-

5510]

vertreten durch den Rechtsanwalt Benfey III da⸗ selbst, klagt gegen den Restaurateur Louis Reim,

mit dem Antrage: „den zwischen dem Beklagten und

zum Deut

xrnmna, 1. Untersuchungs⸗Sachen. 82. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2 b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

chen Reichs⸗Anzei

Berlin, Mittwoch, den 22. Aprill

Oeffentlich er

ritte Beilage ger und Königlich Preußischen S

A.

Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

beglce echen

2) Aufgebote, Zustelungen

und dergl.

] Bekanntmachnug. Nachstehende Hypothekenurkunden:

1) über die Post Abtheilung III Nr. 15 von für nna

1200 eingetragen auf Blatt 234 Bielschowi die verehelichte Bergmann und Hausbesitzer Adamczyk, geb. Heidenreich, zu Dorotheendorf, 2) über die haftend auf Blatt 3 und 90 Makoschau für den Ziegeleibesitzer Paul Coppik in Gleiwitz, 3) über die Post Abtheilung III Nr. 2 von 300 ℳ, haftend auf Blatt Nr. 100 Groß⸗Paniow für den Hüttenarbeiter Anton Halfar in Lipine,

4) über die Post Abtheilung III Nr. 4 ebenda

über 300 für denselben. sowie der Grundschuldbrief über 600 haftend auf Blatt Nr. 100 Groß⸗Paniow in Abtheilung III. Nr. 5 für den Stellmacher Johann Fuhrmann in Zaborze sind für kraftlos erklärt worden. Zabrze, den 16. April 1896. u“ Königliches Amtsgericht. [5504] Oeffentliche Zeftsmenig.

Der Weber und E Emil Seyffarth in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Barthel daselbst, klagt gegen Marie Helene Seyffarth, verw. sep. Jäger, geb. Stölzel, früher hier, später angeb⸗ ich in St. Franzisko, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste des gemeinschaftlichen Landgerichts zu

era (Reuß) auf den 7. Juli 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 18. April 1896.

Buckel, Landger.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[5505] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Arbeiter Ernestine Paul, geb. Stephan, zu Reichwaldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Avenarius zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Paul, früher zu Märzdorf bei Warmbrunn, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 13. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bgentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ilgner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [5503] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Lina Facius, geb. Hesse, zu Blankenhain, vertreten durch den Rechtsanwalt Frey⸗ soldt zu Saalfeld (Saale), klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Stubenmaler Albin genannt Bernhard Facius von Saalfeld, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verla ung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 9. Junli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Ge Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 20. April 1896.

Michael, L.⸗G.⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts. [5502] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Friederike Schäfer, verwittwet gewesene Unbehaun, geb. Mackeldey, von Beulwitz, jetzt zu Saalfeld (Saale), vertreten durch den Rechtsanwalt Wedel zu Rudolstadr, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Ernst Schäser aus Planitz i. S., zuletzt in Saalfeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 9. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Rudolstadt, den 20. April 1896. 8

Michael, L.⸗G.⸗Sekretär, 88

Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann Grages zu Hannover,

rüher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung eines von diesem mit der geschie⸗ enen Frau Grages abgeschlossenen Kaufvertrages,

ost Abtheilung III Nr. 6 von 532

Fkeens Herrmann, C

zu 1 und deren Ehemann Gottfried Dorsch vertreten durch den Besitzer Carl Lemke zu Bornitz als Ab⸗ wesenheitsvormund. Wegen 32 34 aus der für den Kläger dhe.;

Grundbuch des Grundstücks Jesiorken Blatt 1 Abth. III unter Nr. 1 von 10 Thalern 23 Silber⸗ groschen 4 Pf., verzinslich vom 25. Februar 1880 ab mit 6 % jährlich und zahlbar nach 6monatlicher Kündigung, mit dem Antrage: die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Kläger 32 34 nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Februar 1880 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Sre Amtsgericht zu Neumark W.⸗Pr. auf den Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.

[5512]

Schramke, im Beistande ihres Ehemannes, Käthners Franz Zawacki,

platz 16 A. zu Hannover, soweit derselbe der Be⸗ friedigung des Klägers wegen seiner Forderung gegen die Ehefrau Grages zum Betrage von 7631 50 nebst 5 % Zinsen auf 7665 für die Zeit vom 13. Januar 1893 bis 28. Februar 1894 und auf 7631 50 seit letztgenanntem Tage ent⸗ Pbensteht für rechtsunwirksam zu erklären und den eklagten zu verurtheilen, die Zwangsvollstreckung wegen der angegebenen Forderung des Klägers in das dem Beklagten gehörende Grundstück, Siebstraße 3, zu Hannover zu gestatten, sowie den Beklagten zu verurtheilen, insoweit Kläger durch diese Zwangs⸗ vollstreckung wegen der angeführten Forderung nicht befriedigt wird, diese Beträge an Kläger zu zahlen, endlich das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 11. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 15. April 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5509] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Hannoversche Immobilien⸗ gesellschaft zu Hannover, Vorstand Direktoren Krause und Brauns, vertreten durch Rechtsanwalt Linde⸗ mann, klagt gegen den Kaufmann Stamatios E. Stamatoglus, srüher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter an Ladenmiethe, Wassergeld und Kanal⸗ abgaben für die Monate Januar und Februar 1896 insgesammt 604 33 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten auf seine Kosten schuldig zu verur⸗ theilen, der Klägerin 604 33 nebst 5 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1896 zu zahlen, und das zu erlassende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf den 13. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hannover, den 18. April 1896. Gerichtsschreiberei IV des Königlichen Landgerichts.

[55133 SOeffentliche Zustellung.

Der Käthner Johann Schramke zu Cichers, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nowoczyn zu Neu⸗ mark, klagt gegen:

1) die Wittwe Marie Sommerfeldt, geb. Bludau, wiederverehelichte Zimmermann Gottfried Dorsch in Bornitz,

2) den Jäger Johann Sommerfeldt zu Gr. Brodsende,

3) den Einwohner Ludwig Sommerfeldt zu Dollstädt,

4) die Marie Sommerfeldt, verehelichte Rad⸗ macher Carl Hausmaun zu Finkenstein und die Kinder ihres verstorbenen ersten Ehemannes Gott⸗ fried Fischer, Namens Friedrich, Heinrich, Rein⸗ hold, Caroline und Wilhelmine,

5) die Chriftine Sommerfeldt, verwittwete Brauer Friedrich Thim zu Heinrichsdorf bei Preuß. Mark, und die Kinder ihres verstorbenen Ehemannes, als:

die unverehelichte Anna Barbara Thim zu Königs⸗ berg, den Böttchergesellen Johann Thim zu Stettin und den Koch Christian Thim zu Arnsdorf, den Neob Ludwig, die Caroline und den Wilhelm

m,

6) die Caroline Sommerfeldt, verwittwete Johann Boehnert zu Rosenberg, und die Kinder ihres ver⸗ storbenen Ehemannes Anna Christine Louise, Anna Barbara, Wilhelm, Julianna und Caroline,

7) die Louise Sommerfeldt, verehelichte Chaussee⸗

wärter Großmann zu Neuenburg, und die Kinder

ihres verstorbenen Ehemannes, des Feldwebels Namens Carl Friedrich, arlotte Auguste und Caroline Barbara Elisabeth,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, die Beklagte

riebenen Eintragung im

Inni 1896, Vormittags 9 Uhr. 88

us⸗ C. 218/96. Neumark, den 6. April 1896.

Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustelung. 1) Die Käthnerfrau Julianna Zawacki, geb.

des 2) des Käthners Joseph Schramke in Cichen,

vertreten durch den Rechtsanwalt Nowoczyn in Neu⸗

der geschiedenen Ehefrau Grages im Jahre 1893 geschlossenen Vertrag über das Grundstück Welfen⸗

klagen gegen

1) die Wittwe Marie Sommerfeld, geb. Bludau, weiterverehelichte Zimmermann Gottfried Dorsch in Bornitz,

2) den Jäger Johann Sommerfeldt zu Gr. Brodsende,

3) den Einwohner Ludwig Sommerfeldt zu Dollstädt,

4) die Marie Sommerfeldt, veccbelichte Radmacher Carl Hausmann zu Finkenstein und die Kinder ihres verstorbenen ersten Ehemannes Gottfried Fischer, Namens: Friedrich, Heinrich, Reinhold, Caroline und Wilhelmine,

5) die Christine Sommerfeldt, verwittwete Brauer Friedrich Thim zu Heinrichsdorf bei Preuß. Mark und die Kinder ihres verstorbenen Ehemannes, als: die unverehelichte Anna Barbara Thim zu Königs⸗ berg, den Böttchergesellen Johann Thim zu Stettin, den Koch Christian Thim zu Arnsdorf, den Jacob Ludwig, die Caroline und den Wilhelm Thim,

6) die Caroline Sommerfeldt, verwittwete Johann Böhnert zu Rosenberg und die Kinder ihres ver⸗ storbenen Ehemannes Anna Christine Louise, Anna Barbara, Wilhelm, Julianna und Caroline,

7) die Louise Sommerfeldt, verehelichte Chaussee⸗ wärter Droßmann zu Neuenburg und die Kinder ihres verstorbenen Ehemannes, des Feldwebels Christoph Hermann, Namens: Carl Friedrich, Charlotte Auguste und Caroline Barbara Elisabeth,

sämmtliche unbekannten die Beklagte zu 1) und deren Ehemann Gottfried Dorsch, ver⸗ treten durch den Besitzer Carl Lemke zu Bornitz als Abwesenheitsvormund, aus der für die Kläger um⸗ geschriebenen Eintragung im Grundbuch des Grund⸗ stücks Jeziorken Blatt 1 Abtheilung III unter Nr. 1 von 10 Thalern 23 Silbergroschen 4 Pfennig, ver⸗ zinslich vom 25. Februar 1880 ab mit 6 % jährlich und zahlbar nach 6monatlicher Kündigung mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig volsstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Kläger 32 34 nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Februar 1880 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark Westpreußen auf den 26. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 232/96.

Neumark W.⸗Pr., den 15. April 1896.

Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5514] Oeffentliche Zustellung. Der Apotheker Bernhard Maus zu Olpe. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Jerrentrup zu Olpe, klagt gegen den Apotheker Dr. Felix Cosack, unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis 1. April 1896 von den im Grundbuche von Stadt Olpe Band XII Blatt 37 eingetragenen Kaufgeldern von 94 000 ℳ, von welchen durch diese Klage nur 300 gefordert werden, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 300 zu verurtheilen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Olpe auf den 11. Juli 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. 8

Spribille, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe.

[5508] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Christian Friedrich Wetzel zu Sabes, vertreten durch den Rechtsanwalt Moses zu Stargard i. Pomm., klagt gegen den Bäcker Ernst Zander, früher zu Sabes, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Gensssen, auf Auflassung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, ihm den ihm durch den notariellen Kaufvertrag vom 24. Mai 1895 von dem Grundstücke Sabes Band II Blatt Nr. 57 abver⸗ kauften Hofraum (Kartenblatt II Flächenabschnitt 230/111 Artikel 46 von 1,70 a Größe) nebst den

darauf befindlichen Gebänden aufzulassen und die Kosten des Verfahrens einschließlich der einstweiligen

Verfügung, betreffend die Eintragung der Vormerkung,

2 tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen

eerhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 11. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, mit der nSee; einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen An

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

walt zu bestellen.

uszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 20. April 1896.

ünchow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5507]

Die Ebefrau des Besenhändlers Friedrich Deling⸗

Gertrud, geb. Hermann, in Genhodder bei Rhein⸗ dahlen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Belles in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. bestimmt auf den 16. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist

Düsseldorf, den 17. April 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[5506]

Die Ehefrau des Handelsmanns Albert Hus⸗

mann, Auguste, geb. Wolff, in Remscheid, Prozeß⸗ bvaltnachigter cheid, Proze Barmen, trennun 25

Rechtsanwalt Dr. Bloem in agt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ Termin zur mündlichen Verhandlung ift

8

bestimmt auf den 11. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst. 1u“ Elberfeld, den 18. April 1896. 1 Weber, Aktuar, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5568] Gütertrennungsklage.

„Die Hortense, geb. Voegelv. Ehefrau des Kohlen⸗ händlers Georg Sur, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 2. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivil sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 20. April 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[5385] b Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 21. Fe⸗ bruar 1896 ist zwischen den Eheleuten Stuckateur Joh. Heinrich Schäfer und Pauline Gertrud, geb. Lachmann, in Elberfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. 5

Elberfeld, den 15. April 1896.

Hünninger, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5384]

Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Februar 1896 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Robert Kirspel und Johanne, geb. Schmidt, in Solingen die Gütertrennung ausge⸗ sprochen. 8 8

Elberfeld, den 15. April 18935. 8

Hünninger, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5383]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. Fe⸗ bruar 1896 ist zwischen den Eheleuten Agent Otto Friedrich und Margarethe, geb. Quedenfeld, in Flberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 15. April 1896.

Hünninger

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5382]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Bautechniker Wil⸗ helm Helmenstein und Amalie, geb. Werner, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 15. April 1896.

ünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5381]

Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 24. März 1896 ist die zwischen den Eheleuten Kleinhändler Wilhelm Janssen zu Goch und Catharina, geb. Binn, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für 1eef erklärt und die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Kleve, den 16. April 1896.

3 Küpper, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5386]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. März 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kellner Jacob Kremer und Maria, geb. Wankum, beide in Köln, Rheingasse 17, wohnhaft, . worden.

öln, den 15. April 18969. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

*8

[5569)0) Gütertrennng. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14. April 1896 ist zwischen der Eva Köhler, Ehefrau des Josef Schergell, in Dornach wohnhaft, und deren Ehemann Josef Schergell, Uhrmachergeselle, in Dornach wohnhatt, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 20. April 1896. 5 Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen

3 Unfall⸗ und Invaliditä

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[1478] Domänen⸗Verpachtung. 8 Die im Kreise Landsberg a. W. an der Chaussee und 3 km von der Stadt Landsberg a. W. entfernt liegende Domäne Merzdorf nebst Brennerei und mit dem Vorwerke Blumenthal, welche an Fläche 838,301 ha mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 13 192 26 ₰, darunter 811,887 ha Acker und 1,950 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1897 bis dahin 1915, im ege des

n Meistgebots anderweit verpachtet werden.