—
Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗ . Stolberger Zink
do. St.⸗Pr. Thale Eis. St.⸗P. ThüringerSalin. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union, Chem. Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr.
—⸗ S82 — A&
L1LIIIe=bebe.,;
— — SèlSSSS
—ö-IÖ=2
—q
S2-2-bh
186,50 G 107,60 G 249,25 bz G 138,50 bz G 138,00 B 151,25 G 55 25 bz G 133 50 bz G 73,60 G 85,75 bz B 150,75 bz G 54,60 bz G 137,00 bz G 105,50 bz G 167,25 G 130 00 G 126,10 G 220,30 bz G 176,50 bz G 152,25 bz G
⅓
74,75 bz G 99,60 bz G 130,00 G 82,00 bz G 134,00 bz G 104,90 bz B 136,75 G
144,50 bz B 199,50 B 124,00 bz G 78,00 G 46,00 bz 119,25 bz G 9,90 bz 160,00 G 100,25 bz G 115,50 G 66,00 bz G
Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. agonschm. St⸗p. benn rau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf Brau. do. Vorz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. agen. Gußst. kv. arburg Mühlen rz W. St. P. kv. hein, Lehm. abg. einrichshall .. ss.⸗Rhein. Bw. Harlsr. Durl. Pfb Köni g Mee. do. Sf .Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. ky
50 —SASB
2 8 *
— D
1111811oIl]1e]
B82-2g
SSSenSSSSPen00S
928ꝙ—
Inländische Eisenbahnaktien lagen schwach und!
ruhig; namentlich Dortmund⸗Gronau, Lübeck⸗Büchen und Ostpreußische Südbahn schwächer.
lativen Devisen nach zumeist festem Beginn etwas abgeschwächt.
ndustriepapiere ziemlich fest und ruhig; Schiff⸗ fahrtsaktien etwas höher; von Montanwerthen waren Kohlenaktien matter, Eisen⸗ und Hüttenaktien ziem⸗
g
Frankfurt a. M., 22. April. (W. T. B.) (eö. Londoner Wechsel 20,447, Pariser Wechsel 81,225, Wiener Wechsel 169,85, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,80, Unif. Egypter 104,70, Italiener 83.50, 3 % port. Anl. 27,40, 5 % amt. Rum. 100,00, 4 % russ. Konsols 104,00, 4 % Russ. 1894 66,30, 4 % Spanier 63,00, Gotthardb. 174,00, Mainzer 121,20, Mittel⸗ meerbahn 91,30, Lombarden 83 ⅛, Franzosen 302 ⅜, Berliner Handelsgesellschaft 149,00, Darmstädter
stellung von Getreide, Mehl, Bankaktien in den Kassawerthen fest; die . 8
Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 23. April. (Amtliche Preisfest. 8 el, Pe. troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 145 — 165 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 157 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 156,5 — 156,75 bez., per Juni 156 — 156,25 bez., per Juli 155,25 — 155,50 bez., per 8 E11n 22 8
oggen per kg. Loko schwaches Angeb Termine fester. Gekündigt — t. Künd gungprot. — ℳ Loko 116 — 121 ℳ n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 118 ℳ, inländischer —, per diesen Monat —, per Mai 119,5 bez., per Juni 121 bez, per Juli 122,25 — 122,5 — 122,25 bez., per August 123,25 bez., ver Sept. 123,5 — 123,75 — 123,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Wenig Geschäft. Futter⸗ gerste, große und kleine 110125 ℳ n. Qual. Braugerste 126 — 170 ℳ 3
Verein. Pin 88 Vikt.⸗Speich.⸗G. Vegtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp.
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Dentscheu Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugsprreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
301,00 bz G 154,10, Diskonto⸗Kommandit 209,00, Dresdner ae Bank 155,00, Mitteld. Kredit 110,10, Nationalb. 14,00 bz G f. D. 141,40, Oest. Kreditaktien 304 ½, Oest.⸗ung. —,— ank 831,00, Reichsbank 158,20, Laurahütte 154,30, Peehe Westeregeln 165,00, Privatdiskont 2 ⅜.
107,75 bz G
— =
Hafer per 1000 kg. Loko gut behauptet. Ter⸗ mine fest. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 116 — 144 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 118 ℳ, vomm. mittel bis guter 116 — 127 ℳ, feiner 128 — 138 ℳ, schlesischer mittel bis guter —. feiner —, preußischer mittel bis guter 118 — 128 ℳ, feiner 129
73,00 bz G 132,75 G 95,50 G
120 50 G 263,00 G
Lind. Brauereikv. Lothr. Eif. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Meckl. Masch. Vz.
do. do0 II Niederl. Kohlenw
— SOSSGe=—
300 300 600
1000
— A2] eeneSesSSSeen [0—9ö0
Was rw. Gelsenk. 11 Westeregeln Alk. 10 Westf. Drht Ind. 8 do. Stahlwerke 12 do. Union S.⸗P. 7 Wiede Maschinen 0 Wilhelmshütte. 1 ½ Wiss. Bergw. Pr. 3 ½ Witt. Gußsthlw. 6 ½ Wrede, Maͤlz. C. 4 ½ Wurmrevier 4
1eAIIEEEeeeeee
vEFʒüʒEʒEʒʒEGʒEEEEEWE”êEg”Eg=EEg=ngEnnnNENN‚An
— —O —- —- JO -2öO---—
Zellstoffverein.. 4 Zeltorewüürn. 1
Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. April Hansa, Dpfschiff. 6 Kette, D. Elbschff 3 Norddtsch. Lloyd 0. do. ult. April Rheder. ver Schiff 8. Schl. Dampf Co. 3 0 0
6 4 4 4 ½ 4 — 4
8
Stett. Dmpf. Co. 0 Veloce, Ital. Dpf —
do. Vorz.Akt.
2 =
2-—-2SnönSöög
1000 600 1000
165,75 G 137,50 bz G 192,00 bz G
1200/300 151,50 G
1000
64,50 bz G
1200/300 64,50 bz G
1000 500 1000 600 1000 1000
Schiffahrts⸗Aktien. 0])— 4 [1.1]1 1000 1126,00 bz
114,90 bz 148,50 e bz B 94,30 bz G 100,80 bz G 58,00 bz G 216,50 bz G
126,60 à, 70 à, 50 à, 75 bz
1.1 1.1 1.1
1 1 1 1
1 1 1 1
1.1
1000 300 1000
1000 1000 750
109,00 bz G 79,25 bz 110,10 bz G
110,10 à, 50 à, 10 à, 80 à, 60à 111 bz
127,75 bz G 77,50 G 63,25 et. bz G
500 Le. 86,005 G kl. f. 500 Le. 1101,75 G
Berichtigung.
1 (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Rhein.⸗Westf. Kalkw. 139,40 bz G.
Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe.
Ig8 Berm. Echae zu 16⸗
— 2*
2 —
-S22ZII=g=2 S
Apolda St.⸗Anl. 3 ½ Kottbuser do. 39/3 ½ 1 Duisburger do. 3 ½ 1 Glauchauer do. 94 3 ½ .
1
—₰‿½
Güstrower do. 3 ¾ M.⸗Gladb. do. 3 ½ Mühlh., Rhr, SA3 ½ 1 Offenburger do. 1 Stralsunder do. 4 1 Thorner do. 3 ½ 1 Wandsbeck. do. 9 1 Wittener do. 1882 3 ½ 1 Rudolst. Schldsch 3 ½ 1. n. Prv. IV. VII 1 Sächs. Pr Pf. Int. 2 1
+HAOO-8A
8 * 3 . * .
☛ —— — 2-=gZIg 888
SqvÖSEEZ
— —O— S2 S,—
SZ Fnt.An-. : 8 unl. Hyp.⸗Anl.
8 tterr.⸗Ung. Bk. 4 1 Schweiz Eisb RA.3 1
Eisenbahn⸗Pri Hene. Blankb95/3 North. Pac. ICerts6
S’EN 87 0
8 8.
— —2
1.1.7
Dividende pro 1894 1895 Zf. Z.⸗T.
5000 — 200 8,— 5000 — 500 101,60 G
1500 - 1000 102,00 G 1000 u. 500 8,—
3000 — 100—-,— 2000 — 200—,— 1000 — 200 —,— 2000 — 200 96,30 G 2000 — 200 —,— 5000 — 200 102,20 G 2000 — 200—,— 5000 — 100 5000 — 100 5000 — 100 3000 — 100 500 Fr. 8050,495 5000/100 . 8080 — 808
täts⸗Obligationen. 1000 u. 500 101,50 B
101,60 B
97,10B 95,40 bz 99,20 bz
2
7
1000 f 112,70 bz G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Stnge zu
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1894/1895 [Zf. Z.⸗T.
St. zu ℳ]
Elberf. Buk.⸗Ver. 7 Erfurt. Bk. 66 ¾ % Kieler Bank.. Mitteld. Bodenkr.
osen. Sprit⸗Bk.
reuß. Leihh. kv. Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. Schwarzb. B. 40 %
1.1 1 1 1
10
1
1 :1
1000/500 112,60 G
300 600
1000
1020/420
300
500
100,60 G 111,30 b; G 154,75 bz 111,00 bz
103,50G
Obligationen industrieller Gesellschaften. (31. Z.⸗T. Stace zu ℳ
Herlin. Zichor. rz. 103,4 1.1.7 Portl Zem. Germania4 [1.4.10
g
Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1894,95 resp. für 1895/9e angegeben.) Dividende pro [1894 1895] Zf. 8.⸗T. Stck. zu ℳ]
00 u. 500⁄,— 1000
—,,
Alfeld⸗Gronau 5 8 4 Allg. Häuserb. ko. Anhalt Kohlenw. Annener Gst. ko. Ascan., Chem. kv. Basalt⸗Akt. Ges. Bauges. City S do. f. Mittelw. uges. Ostend. rl. Aquarium do. Zementbau! do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz
—ꝙ —
0SS —
II1s8’1—
ö82eSSSSn
— — 2
Carsl. Brk. HOffl. Zentr.⸗Baz. f. F. hemnitz. Baug.
— ᷓ b’E S FrrreeessgöeeeegnEögg=ggn
1
borne
—— SSmec-h—e — S12
—
S
1 1 1 1 1 1
8 . . . . . .* 2 9 8
1 1 1 1 4
„† 7 1 1 1 1 1 1 1 4 1 1 1
.:1
1.1 1.1 1
1 1. 1 1
2 * *
1 1.1 1.7 1.1 1.1
600 300 300 300 600 1000 1000 250 600 600 600 300 300 600 500 600 300 600 600 300 1000 300 300 500
.1] 1000
145,75 G 81,25 bz G 98,70 bz G 102,25 G 148,50 G 99,90 G
57,90 5; 170,50 b; G
159,25 bz G 54,00 bz G
180,50 G 113,25 G 530,00 G 93,10 G
105,80 bz G 133,25 G 215,00 bz G 164,00 G
Berl. Lrd.⸗. Wssv. 20 % %. 500 hl. 125
1[SSeeIIgelIl
43,25 bz G
7
163,50 bz G 77,60 bz G 60,00 bz 95,50 bz G 37,00 bz B 123,30 bz 218,00 B 1000 [113,50 bz G 600 [128,50 G 1000 —,—
500 —,—
600 [128,00 bz B 1000 [203,00 bz G 600 [99,50 G 300 —,—
300 [20,90 bz 600 [111,10 G 500 [126,00 bz G 500 [160,00 bz G 200/1200 144,75 bz G 1000 [83,00 bz G
SBS2gFg=gSN
Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. Stt.⸗Pr. Pörre Jh ch. F.
— — Sbodeh
300 300 600 300 150 600
otsd. Strßb. lw. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Saͤchs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket.⸗ . Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. TarnowitzSt.⸗P. Unton, Baugef. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi V.⸗A. Wissener Bergw. 600 [37,75 G Zeitzer Maschin. 300 [321,50 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Kurs und Dividende = ℳ pr. Stück.
Dividende pros1894/1895 EEEEö 430/ — Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 80 — Allianz 25 % von 1000 ℳ 20 30
ee. v. 1000 ⸗ 170 105
SSSOrSEeewn SnS 88
—
242
11122IIII1S PwʒßVFPFEFʒEFFỹßFʒʒWPEEʒʒqʒʒcʒqʒoʒooʒõêomEommêmEêEêgmnêEngê”êEhnEngnêgnnêꝑn"nꝙQnENEꝑ"nnꝑEꝙQnENENENENEEEEEg
890 — S2ISOgcaen*- —
S
0½1 ο 0,—
2—
ISDSGScen
80— 9,
2— qqEENn‧EE=Ög
“ ———=VgBg 22=SSS
8
9375 B 1360 G 890 G
2300 G 3990 B 1246 G
Berl. TA. G. 20 ⁄% v. 1000 h. 45— 60 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 hc. 190 — Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 400 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hl&. 51 54 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Ahℳ 1108 108 1850 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 h. 200 — [3000 B D. Rück⸗u. Mitv G. 250 % %. 3000 ℳ 37,50 37,50 650 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 100% — Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400, ℳ 100 Dresd. Allg. Trsp. 105 % v. 1000 NRhl 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thcr. 300 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 h. 240 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 N.hℳ. 120 Germania, Lebnsv. 200/%p. 500 hlr 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 .. 75 i ee weree 200 /0 v. 500 hlr. 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 hr. 50 Leipzig 720 Magde Perels 20 % v. 1000 hhr 240
2250 G
520 G
17490 B 4700 bz B 676 B 615 G 1100 B 630 B 890 bz B 2350 G 1680 G 1450 B
10198
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 A. 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 ℳ., 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 . 45 Mannh. Vers.⸗Ges. 250 % 1000 ℳ 37,50 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hl. 50 Nordstern, Lebp. 200 % v. 1000 . 120 Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 75 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Rhu. 65 wn Färede 20 % v. 500 ShlM. 42
reuß. Nat.⸗Vers. 25 % p. 400 hl. 51 wovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 R Weri güondi937 p. 1000 8. 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 . 30 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 56,2 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hl.r 90 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 ℛ.. 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500, ℳ 75 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 48 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hl.. 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 h. [174 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 % 60 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Tha. 33
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 23. April. Die heutige Börse eröffnete in zumeist schwacher Haltung und mit zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber geschäftliche Anregung in keiner Richtung dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig; nur zeitweise hatten einige Ultimowerthe etwas belangreichere Umsätze für fg.
Auch im Verlaufe des Verkehrs zeigte sich die Haltung im wesentlichen schwach, nur vorübergehend machte sich eine kleine Befestigung infolge von Fahset sen geltend. Der Börsenschluß blieb
wa
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konso⸗ lidierte Anleiben zumeist fester.
Fremde festen Zins S Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupfen bei ruhigem Handel; Italiener abgeschwächt; Mexikaner und un⸗ garische Goldrenten fest.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ¼ % notiert, Geld zu Prolongationszwecken mit etwa 3 ¼ % gegeben.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und gingen mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; öster⸗ reichische Bahnen ziemlich fest; italienische d2 schwächer; schweizerische Bahnen fester und lebhafter;
5759 3000B 795 G 4200 G
1000 etb B 830 B
Warschau⸗Wien nachgebend.
Frankfurt a. M., 22. April. 8. .. B) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 305 ¼½, Franz. 302 ½, Lomb. 83 ⅛, Gotthardbahn 174,20 Diskt.⸗Komm. 209,15, Bochumer Gußstahl 156 30, Laurahütte 154,20, Schweizer Nordostbahn 135,10, Mexikaner 93,90, Italiener 83,70, Portug. —,—.
Bremen, 22. April. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 183 Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 107 ½ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 302 ½ GdG.
Hamburg, 22. April. (W. T. B.) (San. Kurse.) Hamb. Kommerzb. 129,70, Bras. Bk. f. D. 184,00 Lüb. Büch. E. 155,75, Nordd. J.⸗Sp. 130,00. A.⸗C. Guano W. 99,50 Hmbg. Pktf. A. 125,25, Nordd. Lloyd 109 25, Dyn.⸗Trust A. 156,25, 3 % H. Staats⸗A. 99,20, 3 ½ % do. Staatsr. 107,25, Vereinsbank 151.90, Privatdiskont 2 ½¼.
Wien, 22. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛ % Papierr. 101,20, do. Silberr. 101,20, do. Goldr. 122,45, do. Kronenr. 101,25, Ungar. Goldr. 122,10, do. Kron.⸗A. 99,15, Oest. 60r Loose 146,50, Anglo⸗Austr. 160,00, Länderbank 245,00, Oest. Kredit 358,75, Unionbank 300,00, Ungar. Kreditbank 391,00, Wiener Bankv. 137,75, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 270,50, Buschtierader 545,00, Brüxer 285,00, Elbethalbahn 275,00, Ferd. Nordbahn 3420, Oest. Staatsb. 351,00, Lemb. Czern. 293,50, Lombarden 96,00, Nordwestbahn 263,75, Pardubitzer 216,50, Alp. Mont. 83,30, Amsterdam 99,25, Deutsche Plätze 58,85, Londoner Wechsel 120,30, Pariser Wechsel 47,80, Napoleons 9,55 ½, Marknoten 58,85, Russ. Banknoten 1,27.
Wien, 23. April. (W. T. B.) — Schwach. Ung. Kreditaktien 392,50, Oest. do. 358,75, Franz. 350,75, Lombarden 96,25, Elbethalbahn 275,00, Oesterreichische Papierrente 101,17 ½. 4 % ung. Goldr. 122,20, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,15, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,10. Marknoten 58,80, Napoleons 9,55 Bankverein 137,50, Tabackaktien —,—, Länderbank 244,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 544, Türk. Loose 56,00, Brüxer —,—.
London, 22. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 112 &, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 83 ⅛, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104, Kv. Türken 4 % Span. 63, 3 ½ % Egypt. 99 ½, 4 % unifiz. do. 104 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 95, 6 % kons. Mex. 94 ½, Neue 93er Mex. 93 ¾, Ottomanbank 12 ⅝, Kanada Pacific 61 ½, De Beers neue 28 ½, Rio Tinto 18 ⅛, 4 % Rupees 63 ¾, 6 % fund. arg. Anl. 82 ¼, 5 % arg. Goldanleihe 74 ½, 4 ½ % äuß. do. 50 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 98 ¼, Griech. 81 er Anl. 32, do. 87 er Monopol⸗Anl. 35, 4 % Griechen 89 er Anl. 27, Brasil. 89 er Anl. 70 ½, 5 % Western Min. 77 ¾, Platzdiskont §½, Silber 31, Anatolier 90 ½, 6 % Chinesen 109.
Paris, 22. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,50, 3 % Rente 102,07 ⅛, Ital. 5 % Rente 84,20, 4 % Ungarische Goldrente 103,93, 4 % Russen 1889 103,10, 3 % Russen 1891 93,10, 4 % unif. Egypter 104,95, 4 % span. Anleihe 63 ¼, Banque ottomane 569,00, Banque de Paris 808,00, De Beers 707,00, Crédit foncier 643,00, Huanchaca⸗Akt. 67, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 474,30, Suezkanal⸗Akt. 3345,00, Créd. Lyonn. 768,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 364,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⁄16, Lond. Wechsel kurz 25,14 ½, Chequ. a. Lond. 25,16, Wechsel Amsterdam kurz 206,06, do. Wien kurz 207,12, do. Madrid kurz 417,50, do. auf Italien 7 ⅞½, S”; 26,87 ½, Port. Tabacks⸗Obl. 482,00, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. Anl. 98,20, Privat⸗ diskont —. 1h
St. Petersburg, 22. April. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94,35, do. Berlin do. 46,00, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 37,35, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98 ⅜, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 155 ½, Petersburger Dis⸗ kontobank 750, do. Internat. Bank I. Em. 650 9½, Russ. Bank für auswärtigen Handel 501, Warsch. Kommerzbank 513.
Mailaud, 22. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,07 ½, Mittelmeerbahn 506, Meridtonaux 667, Wechsel auf Paris 108,10, Wechsel auf Berlin 133,02 ½, Banca Generale 50,00 Banca d'Italia 755.
Amsterdam, 22. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 99 ⅞, 4 % do. v. 1894 —, Konv. Türken —, 3 ½ % boll. Anl. 100 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 164 ¼, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,10, Rus. Zollkupons 191 ¼.
New⸗York, 22. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2 ⅛, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 3 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,88 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa 5 Aktien 16 ⅛, Canadian Vazsfst Aktien 59 ½, Zentral
acific Aktien 15 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 78 ½, Denver & Rio Grande Preferred 49, Illinois Zentral Aktien 97 ½, Lake Shore Shares 150, Louisville & Nashville Aktien 52 ⅞, New⸗YPork Lake Erie Shares 15 ⅛, New⸗York Zentralb. 98 , Northern Pacific Preferred 11 ¾, Norfolk and Western Peefeeiss 4‧¼, 8 iladelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 32 F, Union Pacific Aktien 9 8, 4 % Vereinigte Staaten Bonde pr. 1925 118 ⅛, Silver Commercial Bars 67 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
— 138 ℳ, russischer —, per diesen Monat —, ver Mai 120 bez., ver Juni 121,25 ℳ, per Juli 122,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine: nahe Termine matt. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 89 — 95 ℳ nach Qual., runder —, amertkanischer 90 — 93 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 89,5 bez., per Juni —, per Juli —, per August 93,25 bez., per September —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 — 155 ℳ, Futter⸗ waare 120 — 129 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt —,— Sack. Kündigungs⸗ preis —,—, per diesen Monat 16,10 ℳ, per Mai 16,15 bez., per Juni 16,30 bez., per Juli 16,40 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine un⸗ verändert. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis. — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß per diesen Monat —, per Mat 45,3 ℳ, per Oktober 46 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine ruhig. Gekündigt — kg. Kündigungspreis —. Loko —, ver diesen Monat 19,6 ℳ., per April —, per Oktober 20 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1090 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — ¹. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 10 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd gt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Feß 33,8 bez., per diesen Monat —, per Mai —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko —, Termine still. Gekünd. — 1. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —,— ℳ, per Mai 39,4 — 39,2 — 39,3 bez., per Juni 38,8 — 38,7 bez., per Juli 38,9 bez., per August 39,1 bez., ver September 39,2 — 39,1 — 39,2 bez., per Oktsber 39,1— 39 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,00 — 19,90 bez., Nr. 0 18,75 — 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 —16,25 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 8,40 — 8,70 bez., Weizenkleie 8,40 — 8,70 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 22. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰ ₰
I1111n“ 66 v11I11I111qI1qq“ 60 Erbsen, gelbe, zum Kochen †40 — — Speisebohnen, weiße. . 50 — — “ 1““ Rindfleisch von der Keule 1 kg.. 60 Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg 40 Kalbfleisch l kg . . 60 Hammelfleisch 1 kg. 50 Butter 1 kkg . 60 Eier 60 Stück 60 Karpfen 1 kg.. 20 Aale 8 80 Zander 40 Hechte 80 Barsche 60 Schleie 8 3 60 Bleie 111“ 20 Kresse 60 Stück . ... — Stettin, 22. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. — Weizen matter, loko 153—156. per April⸗Mai 155,50, vr. Sept.⸗Okt. 153,50. Roggen loko flau, 116—119. pr. April⸗Mai 117,00, pr. Sept.⸗Okt. 122,00. Pommerscher Hafer loko 113— 117. Rüböl loko unveränd., pr. April⸗Mai 45,20, pr. September⸗Oktober 45,50. Spiritus unv., loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,20. Petroleum loko 9,85. Köln, 22. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,75, fremder loko 16,00, Roggen hiesiger loko 12,25, fremder loko 13,25. Hafer hiestger loko 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko 51,00, pr. Mat 49,30 Br., pr. Oktober 49,30. Wien, 22. April. (G. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,94 Gd., 6,96 Br., pr. Mai⸗Juni 6,98 Gd., 7,00 Br., pr. Herbst 7,09 Gd., 7,11 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,63 Gd., 6,65 Br., pr. Mai⸗Junt 6,44 Gd., 6,46 Br., pr. Herbst 6,05 Gd. 6,07 Br. Mais pr. Mai⸗Junt 4,25 Gd., 4,27 Br⸗ pr. Juli⸗Aug. 4,43 Gd., 4,45 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,72 Br., pr. Mai⸗Juni 6,50 Gd., 6,52 Br., pr. Herbst 5,91 Gd., 5,93 Br. Glasgow, 22. April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. ½ d. — Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. ½ d. Antwerpen, 22. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 15 ¾ bez. u. Br., pr. April 15 ¼ Br., pr. Mai 15 ¾ Br. Ruhig. Schmalz per März 65t. Margarine —
S8S1S81188S8881888
2 — 2 ⸗ 2* 2
dd —-bo O bobodn——— — — — SSeSSle
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Postdirektor a. D. Zucker zu Halberstadt den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Rittmeister à la suite des 1. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 1 und persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen Clifford Kocq von Breugel, dem evangelisch⸗lutherischen Pfarrer Barner zu Elberfeld, dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗ und Verkehrs⸗Kontroleur Daub zu Berlin, den Ober⸗Postsekretären a. D. Weise zu Erfurt und Späth zu Straßburg i. E., und dem Ober⸗ Telegraphen⸗Sekretär a. D. Eberlein zu Eisenach den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, den Postdirektoren a. D. Allershausen zu Aschersleben und Ehrke zu Schwerin (Mecklb.) den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse, den Postsekretären a. D. Mönnig zu Oeynhausen (Bad), Fuß zu Detmold, John zu Elberfeld, Mix zu Breslau, isher zu Inowrazlaw, und Schiewe zu Bayreuth, bisher zu Dortmund, dem Telegraphen⸗Sekretär a. D. Niewerth zu Berlin, dem Ober⸗Postassistenten a. D. Janssen zu Elber⸗ feld, den Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Schmidt zu Neisse, Stude zu Gera (Reuß j. L.) und Zeuschner zu raustadt, bisher zu Posen, dem Komponisten Wilhelm eiser zu Schöneberg bei Berlin, dem emeritierten Schul⸗ rektor Albrecht zu Tilsit, dem bisherigen Kirchenältesten, Gutsbesitzer Timm zu Fspnow⸗Felofgragie im Kreise Dt. Krone und dem Buchhalter Wilhelm Zimmermann zu Iserlohn den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem emeritierten Hauptlehrer und Kantor Fiedler zu Landsberg im Kreise Delitzsch und dem emeritierten Lehrer und Kantor Höcker zu Borgholzhausen im Kreise Halle i. W. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Gemeinde⸗Vorsteher nx zu Sachsenhausen im Kreise Niederbarnim, dem Förster a. D. Gantz zu Rixheim im Kreise Mülhausen i. E., bisher zu Forsthaus Neumatt, des⸗ selben Kreises, dem Eisenbahn⸗Bahnwärter a. D. Nolting zu Spradow im Kreise Herford, den Eisenbahn⸗Hilfsbahnwärtern Völkening zu Müsingen im Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe und Nerge zu Achum, ebendaselbst, dem Postpackmeister a. D. Merlau zu Frankfurt a. M., den Briefträgern a. D. Meißner zu Stettin, Wussow ebendaselbst und Mertini u Gumbinnen, dem Posthilfsboten a. D. Nagel zu Köln⸗ Nippes und dem Briefträger a. D. Haase zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Schmiedegesellen Karl Jukel zu Robkojen im Kreise Tilsit die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Steine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Kapitän⸗Lieutenant Reche, Torpedo⸗Offizier an Bord S. M. Schiffs „Sachsen“, und dem Lieutenant zur See der Seewehr 1. Aufgebots des See⸗Offizierkorps Lange die Er⸗ laubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar ersterem: des Ritter⸗ kreuzes mit Schwertern des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“, letzterem: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich norwegischen Ordens vom heiligen Olaf.
Deutsches Reich.
— 11““
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
ö Peltzai. Slrehicf ssreibürrn von Liebenstein in
Metz den
pet harakter als Kaiserlicher Polizei⸗Präsident zu ver⸗
1“ — Der Apothekenbesitzer Dr. Jehn zu Geseke (We der Dr. Louis Merck zu Darmstadt sind für die Zeit bis zum Ende des Jahres 1896 zu Mitgliedern der in Verbindung mit dem Kaiserlichen Gesundheitsamt errichteten ständigen Kom⸗
mission für Bearbeitung des Deutschen Arzneibuchs ernannt worden. a.
Auf Grund des § 75a des Krantenversicherung⸗ esetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 3 9) ist der Kranken⸗ und Sterbekasse der Ham⸗
rger Schuhmacher und sonstigen gewerblichen Arbeiter (E. H.) in Hamburg von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenverfscherung86 ,0
. 8 8
gen 22. April 1896. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Woedtke.
zerlin,
8
stfalen) und
111““
Berlin, Freitag, den 24. April, Abends.
Bekanntmachung.
JFür die Zeit vom 1. Mai bis Ende September wird aus Anlaß der Internationalen Kunstausstellung Berlin 1896 auf dem Landesagusstellungsplatze am hiesigen Lehrter Bahnhof eine Postanstalt mit Telegraphen⸗ betrieb und öffentlicher Fernsprechstelle in Wirk⸗ samkeit treten. Diese Postanstalt erhält die Bezeichnung „Postamt der Internationalen Kunstausstellung Berlin 18961 und wird für den Verkehr mit dem Publikum werktäglich von 11 Uhr Vormittags bis 9 Uhr Nachmittags, sowie an Sonn⸗ tagen und gesetzlichen Feiertagen für den Postdienst von 5 bis 7 Uhr Nachmittags, fuͤr den Telegraphen⸗ und Fernsprech⸗ betrieb dagegen von 12 bis 9 Uhr Nachmittags geöffnet sein. Die Geschäfte des neuen Postamts werden sich erßte en:
1) auf den Verkauf von Postwerthzeichen, sowie von un⸗ beklebten Formularen zu Postkarten, Postanweisungen, Post⸗ aufträgen, Telegrammen und Zustellungs⸗Urkunden;
2) auf die Annahme von Postsendungen jeder Art (mit Ausnahme der Packete), sowie von Telegrammen und Rohr⸗ postsendungen; 3
3) a1g die Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen, ve tanweisungen, Telegrammen und Rohrpost⸗ sendungen mit dem Vermerk: „vpostlagernd Postamt der Internationalen Kunstausstellung Berlin 1896“;
4) auf die Bestellung von Telegrammen an Aussteller.
5) Ferner kann die beim Postamt eingerichtete Fernsprech⸗ shech gegen Entrichtung der tarifmäßigen Gebühr benutzt werden.
Berlin C., den 22. April 1896. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Geheimen Finanz⸗Räthe und vortragenden Räthe im inanz⸗Ministerium Vagedes und Havenstein zu Geheimen ber⸗FinanzRäthen, und
den Regierungs⸗ und Baurath Lacomi zu Berlin zum Geheimen Finanz⸗Rath und vortragenden Rath im Finanz⸗ Ministerium zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichts⸗Rath Montigny in Koblenz zum Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath in Köln,
den Staatsanwalt Traugott Schultze in Berlin zum Landrichter mit dem Charakter als Landgerichts⸗Rath bei dem Landgericht I hierselbst,
den Staatsanwalt Straehler in Berlin zum Land⸗ richter bei dem Landgericht I hierselbst, 8 Crichis Fnftr Betcke in Berlin zum Amtsrichter n Rixdorf, 8 seidfs Gerichts⸗Assessor Ecke in Köpenick zum Amtsrichter aselbst,
die Gerichts⸗Assessoren Dr. Henneberg in Berlin, von Arnim und Zeige in Charlottenburg zu Amtsrichtern in Charlottenburg,
den Gerichts⸗Assessor Hempel in Spandau zum Amts⸗ richter daselbst, A. den Gerichts⸗Assessor Heß in Kiel zum Amtsrichter in
tona,
den Gerichts⸗Assessor Hogreve in Harburg zum Amts⸗ richter daselost, 1 — Gerichts⸗Assessor Ulrich in Münster zum Amtsrichter in Bochum, 8 üe Gerichts⸗Assessor Mies in Köln zum Amtsrichter in euß,
den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Albert Brandts in Ronsdorf qumn Amtsrichter daselbst,
den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Johnen in Viersen zum Amtsrichter daselbst, und
den Gerichts⸗Assessor Chrzescinski in Kleve zum Amts⸗ richter in Remscheid zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die bisherigen Hilfs⸗Bibliothekare Dr. Johannes Luther zu Berlin und Dr. Ernst Poullième zu Bonn sind zu Bibliothekaren an der Königlichen Bibliothek zu Berlin, und
der bisherige F viogseher Universitäts⸗Bibliothek zu Berlin Dr. zum Bibliothekar an derselben Bibliothek ernannt
an der Königlichen Heinrich Simon ist worden.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Stahn in Glückstadt ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Kiel, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Glückstadt, und dder Rechtsanwalt Ziegner in Schwelm zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Schwelm, ernannt worden.
MNichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 24. April.
Seine Majestät der Kaiser und König führten, wie „W. T. B.“ meldet, bei der Parade, welche aus Anlaß des Geburtstags Seiner Majestät des Königs von Sachsen gestern Mttag in Dresden stattfand, dem Könige sepimal Allerhöchstihr Grenadier⸗Regiment vor. Seine Kaiser⸗ iche und Königliche Hoheit der Erzherzog Otto von Oesterreich cotoyierte das Garde⸗Reiter⸗Regiment. Ihre Majestät die Königin und die Prinzessinnen wohnten der Parade vom Wagen aus bei. Die Prinzen waren bei ihren Truppen⸗ theilen eingetreten. Bei der Ankunft auf dem Paradefeld und bei dem Verlassen desselben wurden die Majestäten von der Bevölkerung enthusiastisch begrüßt. Um 6 Uhr fand in der Villa Strehlen Familientafel statt, an welcher Seine Majestät der Kaiser, Ihre Majestäten der König und die Königin, die Mitglieder der Königlichen Familie sowie der Erzherzog Otto theilnahmen. leich⸗ seitig war im heveggiahe zu Dresben Marschallstafel.
bends besuchten Ihre Majestäten der Kaiser, der König und die Königin, die Prinzen des Königlichen Hauses und der Erzherzog Otto die Soiree bei dem Staats⸗Minister von Metzsch. Seine Majestät der König, sowie Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Georg und der Prinz Friedrich August trugen dabei die Uniformen Ihrer preußischen Regimenter.
Heute Morgen um 9 Uhr resten Seine Majestät der Kaiser nach Eisenach zurück. Der König Albert begleitete den Kaiser von der Villa Strehlen bis an den Salon⸗ wagen, wo Sich Beide Majestäten auf das herzlichste Fgoschtedecen. Auf der Durchreise gedachten Seine Majestät der Kaiser in Weimar zum Besuche Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Großherzogin von Sachsen von 1 bis 3 Uhr zu verweilen und kurz vor 4 ½ Uhr Nachmittags in Eisenach und bald darauf auf der Wartburg wieder einzutreffen.
“ “ Irs
In der am 23. d. M. unter dem Vorsitz des Vize⸗ Hecs gente des Staats⸗Ministeriums, Smalsere des nnern Dr. von Boetticher eesens lenarsitzung des Bundesraths wurde der Vorlage, betreffend den Etat der Salzsteuerverwaltungskosten für das Fürstenthum Reuß j. L., und dem Entwurf von Bestimmungen über die weitere Bearbeitung der erge bniss der Berufs⸗ und Gewerbe⸗ zählung vom 14. Juni v. J. die Zustimmung ertheilt. Den zustän⸗ digen Ausschüssen wurden überwiesen die Vorlage, betreffend einen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Reich und Japan nebst einem Konsularvertrag, der Entwurf von Bestimmungen zur Abänderung der Verordnung vom 16. Juni 1882 über die Einrichtung von Strafregistern, und der Bericht der Kommission fuͤr die Prüfung der Zolleinrichtungen und des Zollverwaltungskosten⸗Etats für Bremen. Die vom Reichstag infolge des 55 des Abg. Adt und Genossen gefaßte Resolution über das Duellwesen wurde dem Reichskanzler überwiesen. Von der Denkschrift über die Ausführung der seit dem Jahre 1875 erlassenen Anleihegesetze und dem dazu vom Reichstag gefaßten Beschluß wurde Kenntniß genommen. Außerdem wurde über eine größere
Anzahl von Eingaben Beschluß gefaßt.
8
Der Kaiserliche Gesandte in Brüssel, Wirkliche
e Geheime
Rath Graf von Alvensleben ist von dem ihm Allerhöchst
bewilligten Uͤrlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der Königlich sächsische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe Graf von Hohenthal und Bergen ist zum Wirk⸗ lichen Geheimen Rath ernannt worden.
“ 8
“ 88
In der Ersten und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird die vom Reichs⸗ Eisenbahnamt aufgestellte tabellarische Uebersicht der Be⸗ triebs⸗Ergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Monat März d. J. veröffentlicht, auf welche gestern an dieser Stelle auszüglich hingewiesen worden ist.
4
1