und zwar a. um 200 000 ℳ Stamm⸗Aktien, b. um 50 000 ℳ Prioritäts⸗Aktien mit den Rechten der bisherigen Prioritäts ⸗Aktien, welche Erhöhung realisiert werden solle: ad a. durch Begebung von 200 Stück Stamm⸗Aktien zum Nominalbetrage von 1 8 1000 ℳ, ad b. durch Begebung von 50 Stück rioritäts⸗Aktien zum Nominalbetrage von je 1000 ℳ, alle auf den Inhaber lautend und zu begeben nicht unter pari, — ist unterm 27. März 1896 von sämmt⸗ lichen Vorstandsmitgliedern ratifiziert und unter der Versicherung wiederholt worden, daß das bisherige
Aktienkapital vollständig eingezahlt ist.
Diez, den 17. April 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Duisburg. Handelsregister [5925] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 14. April 1896 bei Nr. 485, die offene Handelsgesellschaft „Niederlage der Cigarren & Tabaksfabrik von J. Neumann ans Berlin“ zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Duisburg betreffend, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin ist am 1. Januar 1896 als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der Kaufmann Hans Friedländer und Berthold Neu⸗ mann zu Berlin, jeder allein, berechtigt.“
Erfurt. [5641] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 1272 die Firma Hecht’s Schuhwaarenhaus Inh. Norbert Hecht in Erfurt und der Kauf⸗ mann Norbert Hecht daselbst als Inhaber eingetragen worden. 1 Erfurt, den 20. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Frankenhausen, KyfThäuser. [5932] Im hiesigen Handelsregister Fol. 155 S. 290 ist die Firma: Landes & Böttcher in Frankenhausen, errichtet am 1. April 1896, mit folgenden Inhabern: Knopffabrikant August Landes und Knopffabrikant Karl Böttcher, beide in Frankenhausen, heute eingetragen worden. Frankenhaufen, den 22. April 1895. 8 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann.
4 8
Fulda. Bekanntmachung. 5933] In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Herm. Joseph Wahler zu Fulda — Nr. 117— am 8. April 1896 folgender Eintrag bewirkt worden: Den Kaufleuten Peter Joseph Schenk und Joseph Eller zu Fulda ist Kollektivprokura ertheilt. Fulda, am 21. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey. Görlitz. 8 [5934] In unser Firmenregister ist bei Nr. 543, betr. die Firma O. Uhlich & Co, folgender Vermerk eingetragen worden: 1— er Geschäftsbetrieb ist vom 1. April 1896 ab auf das Agenturengeschäft beschränkt. * Ferner ist unter Nr. 1448 desselben Registers die irma „Erste Oberlausitzer Mineral⸗Dünger⸗ fabrik B. Uhlich“ und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Uhlich in Görlitz eingetragen worden. EE Görlitz, den 18. April 18bb. Königliches Amtsgericht. 15936]
Hannover. Bekanntmachung. G In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5420 eingetragen die Firma: August Thon & Co. Glasfabrik Schorborn mit dem Hauptnieder⸗ lassungsorte Schorborn und einer Zweignieder⸗ lassung zu Hannover. Offene S seit 1. November 1865. Die Gesellschafter sind Kaufmann August Thon in Stadtoldendorf, Werk⸗ meister Otto Nicko in Schorborn und Kaufmann Theodor Hirsch zu Hannover. Werkmeister Otto Nicko ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, ausgeschlossen. Hannover, 21. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. IV.
Heidelberg. [6140] Nr. 19 336. Zu O.⸗Z. 540 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Firma „A. H. Zimmer⸗ mann“ in Handschuhsheim: DObige Firma ist erloschen. Heidelberg, 20. April 1895. GSGr. Amtsgericht. Reichardt.
11“*“ 181 Heiligenbeil. . [5935] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zu Nr. 13 folgende Eintragung bewirkt worden: Die Kaufleute Albert Kantel und Gustav Schulz, beide in Heiligenbeil, haben unter der Firma: „Wilhelm Nagnit Nachf.“ am 1. April d. J. eine Handelsgesellschaft errichtet. Heeiligenbeil, den 20. April 189696. Königliches Amtsgericht. b Herne. Handelsregister [5937] des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. In unser Firmenregister ist unter Nr. 157 die b Hiltroper Ringofen⸗Ziegelei bei Herne, . Schulte⸗Vels und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Wilhelm Schulte⸗Vels zu Alten⸗ e am 18. April 1896 eingetragen.
Höchst, Main. 5938] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 90 vermerkt worden, doß der Ehefrau des Karl Brasel⸗ mann, Amalte, geb. Haschlinger, zu Höchst a. M. für die unter Nr. 219 des Firmenregisters einge⸗ tragene, dahier bestehende Firma K. Braselmann Prokura ertheilt ist. “ Höchst a. M., den 14. April 1896. Königliches Amtsgericht. II.
1u“
1
In das Handelsregister ist auf Seite 170 unter Nr. 535 als neue Firma heute eingetragen worden: Firma: E. Benters. 3 12 Sitz: Jever,] 8 1 —
Inhaber, alleiniger: Kaufma Ernst Anton Dietrich Benters zu Jever. 42 . n
Jever, 1896, März 31. 1
Almtsgericht. Abtheilung I. 1
brahams. 8 Koblenz. Bekanntmachung. [5942]
In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute
u der Firma „Wilh. Koch“ zu Koblenz — kr. 231 — eingetragen worden, daß der Juwelier Johannes Eichert und der Kaufmann Heinrich Eichert, beide zu Koblenz, als Handelsgesellschafter eingetreten sind und das Handelsgeschäft unter der Firma „J. Eichert Wwe, vorm. W. Koch“ fortführen.
Sodann ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register heute unter Nr. 225 die Handelsgesellschaft „J. Eichert Wwe vorm. W. Koch“ in Koblenz, die am 1. April dieses Jahres begonnen hat, einge⸗ tragen worden.
Gesellschafter sind:
1) Frau Gertrude, geb. Lunnebach, Wittwe von ohann Eichert, Inhaberin eines Juwelier⸗ eschäftes,
2) Johann Eichert, Juwelier,
3) Heinrich Eichert, Kaufmann, 1““
alle zu Koblenz wohnend. 1“
Koblenz, den 21. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
Krone, Brahe. [5941]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kauf⸗ leuten ist zufolge Verfügung vom 15. April 1896 heute unter Nr. 23 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Stanislans Krakowski zu Krone a. Br. hat für seine Ehe mit Wladislawa Pajzderska durch gerichtlichen Vertrag vom 11. Fe⸗ bruar 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes derart ausgeschlossen, daß das Vermögen der Frau als eingebrachtes gelten soll. “
Krone a. Br., den 16. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. [5944]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 20, wo die ne ee Langensalza ein⸗ getragen steht, in Spalte 4 Folgendes zufolge Ver⸗ fügung vom 10. am 15. Ap.il 1896 eingetragen worden:
Das Vorstandsmitglied Stadtrath Wilhelm Schröter ist aus dem Vorstand ausgeschieden und besteht der Vorstand nur noch aus 2 Mitgliedern.
Der Fabrikdirektor Heinrich Reiße ist auf un⸗ bestimmte Zeit wiedergewählt worden.
Langensalza, den 15. April 89656.
Königliches Amtsgericht.
81
Langensalza. Bekanntmachung. [5943] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 59, wo die Aktiengesellschaft „Schwefelbad Langen⸗ salza“ eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes zu⸗ folge Verfügung vom 13. am 15. April 1896 ein⸗ getragen worden: . Der Herr Ober⸗Stabsarzt Dr. C. Seyferth ist aus dem Vorstand ausgetreten und Herr Dr. med. Max Baumbach zu Langensalza an seiner Stelle zum Mitgliede des Vorstands gewählt. 1 Langensalza, den 15. April 189b9.
Königliches Amtsgerichht. Lanban. Bekanntmachung. [5945] In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 391 die Firma Holzschleiferei und Lederpappen⸗ fabrik A. Hoffmann zu Holzkirch a. Q. und als deren Inhaber die Frau Rektor Hoffmann, Antonie, geb. Schumacher, in Görlitz am 18. April 1896 ein⸗ getragen worden. Lauban, den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [5947] Zufolge Verfügung vom 18. April 1896 ist an demselben Tage in unsrem Firmenregister die unter Nr. 897 eingetragene Firma Julins Meister vorm. J. Weyrauch zu Liegnitz gelöscht worden.
Liegnitz, den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. 15946] Zufolge Verfügung vom 18. April 1896 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister die unter Nr. 1030 eingetragene Firma Max Zickel zu Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 18. April 1896. Köaigliches Amtsgericht.
Lötzen. Handelsregister. 15569 In unser Firmenregister ist am 18. April 1896 eingetragen worden, daß die unter Nr. 168 einge⸗ tragene Firma Fr. Kappas — Inhaber Kaufmann 1“ Kappas zu Widminnen — erloschen ist. ie Firma ist demgemäß im Firmenregister gelöscht worden.
Lötzen, den 18. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister.
Am 21. April 1896 ist eingetragen:
auf Blatt 234 bei der Firma „J. J. Maass“:
Die Firma ist erloschen.
Das Geschäft ist ohne die Firma auf die Blatt 1902 eingetragene Firma „H. Bannow, J. J. Maass Nachflg.“ übergegangen;
auf Blatt 1902 die Firma „H. Baunnow, J. J. Maass Nachflg.“.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Heinrich Johann Joachim Bannow, Kaufmann in Lübeck.
Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 234 ein⸗ gerrseenen. jetzt erloschenen Firma J. J. Maass geführt;
auf Blatt 482 bei der Firma „Julins Deecke“:
Die Firma ist erloschen;
auf Blatt 416 bei der Firma „J. N. Joh. Hack“:
Die Firma ist erloschen;
auf Blatt 829 bei der Firma Redlien“:
Die Firma ist erloschen;
auf Blatt 1520 bei der Firma „E. Haver⸗ land“:
Die
[6125]
„Johs. M.
Firma ist erloschen. übeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Jgemeinde zu G
Malmedy. Oeffentliche Bekanntmachung. In dem hiesigen Firmenregister, woselbst unter Nr. 107 die Firma A. Koch⸗Antoine eingetragen ist, wurde in Spalte 6 folgender Vermerk ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ recht durch Erbgang auf den Sohn des bisherigen Inhabers, Lederfabrikant Adolf Koch zu Malmedy, übergegangen. 8 . 1 8 Sodann wurde in das Firmenregister unter Nr. 134 die Firma A. Koch⸗Antoine mit dem Sitze in Malmedy und als deren Inhaber der Federfosgitgat öSeʒ 8 h eingetragen. Malmel en 17. Apri⸗ 96. B ü dd, aen liches Amtsgericht.
Mettmann. “ 182 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die Firma Heidepriem & Stein mit dem Sitze zu Wülfrath und als deren Inhaber: “ a. Karl Heidepriem, Inhaber einer Schreinerei und Holzhandlung in Wülfrath, b. Wilhelm Stein, Schreinermeister daselbst, eingetragen worden. b ie Gesellschaft hat am 15. April 1896 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. — Mettmann, den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht. Ges.⸗Reg. Bd. II Nr. 58.
Mülheim, Ruhr. Handelsregister [5951] des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 238 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Herm. Kufferath & Co. (Firmeninhaber: der Malzfabrikant Wilhelm Schröer und Malzfabrikant Herm. Kufferath von hier) ist gelöscht am 18. April 1896.
[5949]
Mülheim, Ruhr. Handelsregister [5950] des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Nuhr.
Unter Nr. 303 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1896 unter der Firma Kufferath & Schumacher errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. NRuhr am 18. April 1896 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Malzfabrikant Hermann Kufferath hier,
2) 1ö6G itzer Eduard Schumacher
zu Essen.
Die eegnng. die Gesellschaft zu vertreten, steht
jedem Theilhaber zu.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [5953] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2 Firma Chr. Ebell — zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt:
Der Kaufmann Christian Wilhelm Louis Ebell und der Kaufmann Carl Christian Ebell zu Neu⸗ Ruppin sind als Handelsgesellschafter eingetreten.
Neu⸗Nuppin, den 20. April 1896.
Königliches Amtsgerichtt.
Oeynhausen. Handelsregister [5957] des Königl. Amtsgerichts zu Oeynhausen. Der Kaufmann Heinrich Lorenz Lingemann zu
Oeynhausen hat für seine zu Oeynhausen be⸗
stehende, unter der Nr. 673 des Firmenregisters mit
der Firma L. Lingemaunn eingetragene Handels⸗
niederlassung den Lorenz Wilhelm Lingemann zu und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Jo⸗
Oeynhausen als Prokuristen bestellt, was am 20. April 1896 unter Nr. 162 des Prokurenregisters vermerkt ist. 2 .“ Ostrowo. Bekanntmachung. 6588
In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 368.
Spalte 2. mann Johann Zbaski in Ostrowo.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: J. Zbaski. c . Eingetragen zufolge Verfügung vom
Spalte 5. 20 April 1896 am 20. April 1896.
Ostrowo, den 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht. II Gen. II 1. 9/96. 122.
Ostrowo. Bekanutmachung.
8
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗
v
1
[5956]]
In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗- n, Beo 1 1 1b Albiez, Schreinermeister hier, als zweiter Ersatzmann.
gerichts ist Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 369. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Marx Gottheiner in Ostrowo. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo. Spalte 4. heiner. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. April 1896 am 20. April 1896. Ostrowo, den 20. April 1896. Königliches Amtsgericht. II. Gen. II. 1. 10/96. 123.
Ostrowo. Bekonntmachung. [5955]
In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 370.
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Scherke in Ostrowo.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo.
Spalte 4. Bezeichnung derFirma: PaulScherke.
Spalte 5. 1 20. April 1896 am 20. April 1896.
Ostrowo, den 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht. II. Gen. II. 1/124.
Parchim.
Im Handelsregister sind unter Nr. 135 und 239 registers vermerkt ist.
die hiesigen Firmen Chr. Klähn und Gustav
Blumberg heute gelöscht. 88 Parchim, den 21. April 1896.
Großherzogliches Amtsgericht
Ratibor.
1111“
Bekanntmachung.
Bezeichnung der Firma: Max Gott⸗
Eingetragen zufolge Verfügung vom
unter Nr. 163 des
2) die unter Nr. 523 eingetragene Firma Gerberei des Brüderhauses, deren Inhaber ebenfalls die evangelische Brüdergemeinde in Gnadenfrei war,
sind durch Uebereinkommen auf die evangelische vernaes. Ualbät in Dentschland übergegangen und
emna
3) unter Nr. 759 die Firma W. G. Thraen u. Ce. zu Gnadenfrei und als Inhaber derselben die evangelische Brüder⸗Unität in Deutschland,
4) unter Nr. 760 die Firma Gerberei des Brüderhauses und als Inhaber derselben ebenfalls die evangelische Brüder⸗Unität in Deutschland.
II. Im Prokurenregister:
1) unter Nr. 100 die Prokura für den Kaufmann Hermann Clemens und den Kaufmann Louis Maas⸗ berg zu Gnadenfrei für die unter Nr. 759 des Fexrerrenegere eingetragene Firma W. G. Thraen u. Ce.,
2) unter Nr. 101 die Prokura des Kaufmanns ““ Clemens zu Gnadenfrei für die unter
kr. 760 des Firmenregisters eingetragene Firma Gerberei des Brüderhanses. 1
Reichenbach u. Eule, den 17. April 18959.
Reichenbach, Schles. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 761
die Firma:
„Louis Pücher“ zu Reichenbach in Schlesien und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmunn Louis Pücher daselbst ein⸗ getragen worden.
Reichenbach u. E., den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht.
11“
Reichenbach, Schles. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 401 ein⸗ getragene Firma: „R. Martin“, deren Inhaber der Fleischermeister Reinhold Marti⸗ zu Langenbielau war, ist erloschen. Reichenbach u. E., den 20. April 189959. Königliches Amtsgericht.
Rheydt. 165960 Unter Nr. 422 des Firmenregisters wurde die 188 J. Alff in Rheydt und deren Inhaber aufmann Johann Jakob Alff zu Hillesheim ein⸗ getragen.
Die dem Betriebsleiter Anton Emil Beyer zu Rheydt für obige Firma ertbeilte Prokura wurde rokurenregisters eingetragen.
Rheydt, den 21. April 1896. 8
Königliches Amtsgericht. 8 Saalreld, Ostpr. Handelsregister. [5971]
In unserem Firmenregister ist die sub Nr. 300 eingetragene Firma R. Stahlkopf zufolge Ver⸗ fügung vom 14. am 15. April 1896 gelöscht.
Saalfeld, den 15. April 1896. “
Königliches Amtsgericht Fen Eeefns .1““ Saalfeld, Ostpr. Handelsregister.
In das hiesige Firmenregister ist am 18. April 1896 unter Nr. 313 die Firma Hans Ruth mit dem Niederlassungsorte Saalfeld in Ostpreußen
hannes Ruth eingetragen. Saalfeld, den 18. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht.
Säckingen. Bekanntmachung. [4733]
Nr. 3968. Zu O.⸗Z. 109 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:
Katholisches Vereins⸗ und Gesellenhaus
Säckingen. 3
In der Generalversammlung vom 4. März l. J. wurden als Mitglieder des Aussichtsraths gewählt: Kaplan Max Wetzel als Vorsitzender, Lukas Baum⸗ gartner, Magazinier, Karl Malzacher, Säger, Her⸗ mann Stratz, Buchdrucker. Karl Gerspach, Schreiner⸗ meister, Adolf Saner, Kaufmann, Alois Kritzer, Sodawasserfabrikant, alle in Säckingen wohnhaft. Als Ersatzmitglieder wurden gewählt: Konrad Stächelin, Bauunternehmer hier, als erster, Martin
Bei der an demselben Tage vorgenommenen Neu⸗ wahl des Vorstands wurden auf die Dauer von 2 Jahren gewählt: Stadtpfarrer Ferdinand Hund in Säckingen als Vorftand, Verwalker Johann Kuny hier als Kassier. Säckingen, den 11. April 1895. Großh. Bad. Amtsgericht. Bartenstein.
St. Wendel. 665964]
In das diesseitige Handels⸗Prokurenregister ist heute unter Nr. 7 eingetragen worden, daß die hier bestehende, unter Nr. 11 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Fried. Wolff“ dem Kauffräulein
Thekla Maaß hierselbst Prokura ertheilt hat.
„
2
1
St. Wendel, den 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Schwelm. Handelsregister [5973] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Für die zu Milspe öe unter Nr. 451 des Firmenregisters mit der Firma Gust. Wirth eingetragene Handelsniederlassung ist der Werkmeister Gustav Wirth jun. zu Milspe als Prokurist bestellt,
[5958] was am 18. April 1896 unter Nr. 221 des Prokuren⸗
880
Solingen. 8 [5974] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗
getragen worden: Bei Nr. 483. Die Firma Gebr. Bergmann
[5959] mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesel⸗
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 47 schafter:
eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Victor
Weiß in Ratibor für die Firma Anton Weiß er⸗
theilte Prokura erloschen ist.
Ratibor, den 20. April 1896. —
Königliches Amtsgericht. IX Reichenbach, Schles. 8 Bekauntmachung.
In unserem Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
I. Im
1) die unter Nr. 22 eingetragene Firma W. G. Thraen u. Comp., deren Inhaber die Brüder⸗
3
4 2
1
1 8
1) Otto Bergmann, 2) Hugo Bergmann, Gelbgießer zu S 8 e 1114“ Die Geselsschaft hat am 1. April 1896 begonnen. Solingen, den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht. III.
&
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth. in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Becheacerat Nr. 32.
Stettin.
[5972]
Achte Beilage s⸗-Anzeiger und Königlich Pr
Berlin, Freitag, den 24. April
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gen Bekanntmachungen der deutschen Rhe bahnes enthalten sind, erscheint auch in Se. besonderen B att unter dem
Central⸗Handels⸗Register
Das Ceninte henseh. Pregister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für 5
Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
nigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
und Königlich Preußischen Staats⸗
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über
für
ite
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. an
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei int in der Regel täglich. — Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 2 für das . SDeusch 1ch. öFeint, n der Se h. 16 5. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
r. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
Handels⸗Register.
Stettin. [5967] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 2555 vermerkte Firma Hirschfeld & Co zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. XNI.
Stettin. [5969] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1700 bei der Firma „Julius Rohleder“ zu Stettin Folgendes eingetragen: as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Marlow zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 2718 des Firmenregisters.
Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2718 der Kaufmann Franz Marlow zu Stettin mit der Firma „Julius Nohleder“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. -
Stettin, den 17. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung X
Stettin. [5970] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2591 bei der Firma „Rudolph Lüdtke“ zu Stettin Folgendes eingetragen: In Breslau ist eine Zweigniederlassung errichtet. Stettin, den 17. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
e In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2717 der Kaufmann Bruno Brinckmann zu Stettin mit der Firma „Mannebacher Wirthschaftshand⸗ lung Inhaber Bruno Brinckmann“ mit dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 17. April 1896. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung NJ.
Stolp. Bekanntmachung. [5966]
In das Gesellschaftsregister ist heute bei der Firma Seefeldt und Ottow eingetragen:
Eine Zweigniederlassung besteht in Dirschau.
Stolp, den 17. April 1896.
Koönigliches Amtsgericht. Stolp. Bekanntmachung. [5965]
In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 17. d. M. bei der unter Nr. 88 ver⸗ zeichneten Firma:
„Stolper Stallbau⸗Aktien⸗Gesellschaft“ folgende Eintragung bewirkt:
Durch Senß der Generalversammlung vom 11. März 1896 ist der Rentier Werner Neitzke zu Stolp zum Vorstandsmitgliede an Stelle des Kom⸗ merzien⸗Raths Grunau bestellt. .“
Stolp, den 18. April 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Suhl. Bekanntmachung. 5690]
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 14. April 1896 an demselben Tage eingetragen worden:
a. Unter Nr. 274 des Firmenregisters, woselbst die
Firma Heinrich Wettigs Wwe in Schwarza ein⸗ getragen steht: „Die Wittwe Wettig hat das Handelsgeschäft an ihre Söhne Georg und Fritz Wettig abgetreten, welche dasselbe unter der Firma fortsetzen. Die Einzelfirma ist daher hier gelöscht und die offene Handelsgesellschaft unter Nr. 142 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April 1896 an demselben Tage (Akten IV 2 gen. Band II
Seite 29). Gesellschaftsregisters die
b. Unter Nr. 142 des
Gesellschaft:
1 Heinrich Wettig’s Wwe als Sitz der Gesellschaft Schwarza und als Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Fabrikant Georg Wettig in Schwarza, 2) der Fabrikant Fritz Wettig daselbst.
Die Gesellschaft hat am 10. April 1896 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April 1896 Akten IV 4 gen. Band II Seite 22) an demselben
age.
c. Unter Nr. 55 des Prokurenregisters, woselbst der Kaufmann Georg Wettig in Schwarza als Prokurist er Firma Heinrich Wettig’s Wwe in Schwarza eingetragen steht:
die Prokura ist gürna& Eingetragen zufolge erfügung vom 14. April 1896 (Akten 1V 3 gen. Band I Seite 26) an demselben “ Suhl, den 14. April 1896. 3 — Königliches Amtsgericht.
Tilsit.
andelsregister. 5975 In unser Rei Un 8b
G ister zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Güter emeinschaft ist unter Nr. 359 bis 362 inkl. vermerkt worden, daß nach⸗ tehend benannte Kaufleute: 82, 825” ees aus Tilsit für seine Ehe mit „ . 7 . 2¹ 17 dah 1899 koeries, durch Vertrag vom 8 olf Biesen aus Tilsit für seine Ehe mit Minna, geb. Naujeck, dur Vertrag vom 18 n. 1808, 8 geär obert Lippke aus Tilfit für seine Ehe mit Mathilde, geb. Kaprolat, durch Vertra vom „September 1890, g 8 8 Hermann Keil aus Tilsit für seine Ehe
mit Auguste, geb. Barkowoky, durch Vertrag vom 25. Oktober 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrauen die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt haben. Tilsit, den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Ueberlingen. [5862]
Nr. 4409. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen:
1) Zu O.⸗Z. 238: Firma Rudolf Brender in Ueberlingen. Nachdem durch Urtheil des Gr. Landgerichts Konstanz — Zivilkammer II — vom 21. Juni 1895 die Vermögensabsonderung zwischen den Rudolf Brender Eheleuten ausgesprochen worden ist, hat Rudolf Brender das Geschäft an seine Ehe⸗
dasselbe unter der bisherigen Firma weiter führt.
2) Unter O.⸗Z. 252: Firma Siegfried Morath in Ueberlingen. Inhaber der Firma: Siegfried Morath in Ueberlingen, welcher mit Maria Müller von Mauchen verheirathet ist. Nach dem Ehevertrag d. d. 9. Februar 1871 ist die Gütergemeinschaft auf den von jedem Ehegatten einzuwerfenden Betrag von 50 Gulden beschränkt.
3) Unter O.⸗Z. 253: Firma Elektricitätswerk Ueberlingen in Ueberlingen. Inhaber der Firma: Bertha Kupferschmid Wittwe in Ueberlingen.
4) Zu O.⸗Z. 209: Firma Josef Wiedinger in Beuren. Die Firma ist erloschen.
5) Zu O.⸗Z. 172: Firma Karl Kohler in
Ueberlingen. Die Firma ist erloschen. 6) Unter O.⸗Z. 254: Firma Anton Egon Kohler in Ueberlingen. Inhaber der Firma: Anton Egon Kohler, Gold⸗ und Silberwaarenhändler in Ueber⸗ lingen. Derselbe ist verheirathet mit Anna Jäger von da. Nach dem Ehevertrag vom 20. Januar 1896 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider⸗ seitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt.
7) Zu O⸗Z. 136: Firma Thomas Waidmann in Meersburg. Die Firma ist erloschen.
8) Unter O.⸗Z. 255: Firma Joseph Waid⸗ mann, Schuh⸗ und Lederhandlung in Meersburg. Firmeninhaber: Joseph Waidmann, Schuh⸗ und Lederhändler in Meersburg. Derfelbe ist verheirathet mit Ida Arnegger von Moersburg. Nach dem Ehe⸗ vertrage vom 27. Oktober 1890 besteht allgemeine Gütergemeinschaft, welche sich auf das gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende Vermögen der beiden Ehegatten erstreckt.
Ueberlingen, den 2. April 1896.
Großh. Amtsgericht. EEEECEPVCVCAI viersen. 88 [5691]
In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 34 bei der Se. Küppers & Lenßen zu Viersen fegis⸗ äintragung erfolgt:
ie Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Viersen, den 18. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Viersen. [5693]
In das Gesellschaftsregister wurde heute unter
Nr. 35 bei der Firma Lenßen & Cie zu Viersen Folgendes eingetragen: Der Bauunternehmer Lorenz Lenßen zu Viersen ist ausgeschieden; die Theilhaber Küppers und Hennessen setzen das Handelsgewerbe unter der Firma Hennessen & Küppers fort.
Unter Nr. 84 des Gesellschaftsregisters wurde heute die Firma Hennessen & Küppers zu Viersen
2 “
eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) Bauunternehmer Martin Küppers, 2) Schreinermeister Leonhard Hennessen, beide zu Viersen wohnhaft. 88 1 Viersen, den 18. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht Viersen. vP6“““ Unter Nr. 187 des Firmenregisters ist heute bei der Firma Julius Baum zu Viersen Folgendes eingetragen worden: as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Klein zu Viersen übergegangen, welcher dasselbe unter unperänderter Firma fortsetzt. Unter Nr. 199 des Firmenregisters wurde heute die Firma Julins Baum zu Viersen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Klein zu Viersen eingetragen. Viersen, den 18. April 1896. “ Königliches Amtsgericht [5977] des hiesigen Amtsgerichts zur Firma C. Struve,
Westerstede. In das Herdeengeern ist auf S. 3 zu Nr. 7
eingetragen:
ie c
loschen.
Westerstede, 1896, April 16. Großherzogliches Amtsgericht. 1“ Ihnken.
88
88 8 8*
Genossenschafts⸗Register
Berlin. 188 Zufolge Verfügung vom 18. April 1896 ist am 20. April 1896 in unser Genossenschaftsregister
unter Nr. 191, woselbst die Genossenschaft in Firma:
frau Emilie Barbara, geb. Rall, abgetreten, welch
Der Verein bezweckt insbesondere, die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe
8 geeigneter Einrichtungen die 2
Sitz: Westerstede, Filialapotheke zu Zwischenahn irma ist nach Anzeige des Inhabers er⸗
Genossenschafts⸗Bäckerei „Vorwärts“, Ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschräukter Hastsgich vermerkt steht, eingetragen: Friedrich Junker ist aus dem Vorstande geschieden. Hermann Großmann zu Berlin ist Vorstandsmitglied geworden. Berlin, den 20. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Bekanntmachung. [5978]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Genossenschaft „Steg⸗ litzer Bauhandwerks und Spargenossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht“, Folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Franz Bittlinger sind Ferdi⸗ nand Spiegel und Max Frentzel⸗Beyme, beide zu Steglitz, in den Vorstand gewählt.
Berlin, den 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Bütow. Bekanntmachung. [5742]
In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 7. April 1896 errichtete ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Neufeld eingetragen worden. Die Genossenschaft betreibt ein Spar⸗ und Darlehnskassengeschäft zum Zweck der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, oder, wenn sie vom Aufsichts⸗ rath ausgehen, unter Benennung desselben und Unter⸗ zeichnung durch den Vorsitzenden im „Bund der Landwirthe für Pommern“ in Stettin. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes erfolgen sie bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. „Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Max Munzel in Charlottenthal, Adolf Lietzau in Neufeld und Friedrich Gersonde in Luisenhof. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung eschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der srema der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Haftsumme der Genossen beträgt 250 ℳ und die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf die ein Genosse sich etheiligen kann, 50. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bütow, den 15. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Castrop. [5985] Der Vorstand des Consumvereins Einigkeit, eingetragene Genossensch. mit beschr. Haftpfl. zu Holthausen besteht nunmehr aus: 1) derr Bergmann Fritz Jaschinsky zu Holt⸗ ausen, 2) dem Bergmann Fritz Läcking von Hiltrop. 3) dem Bergmann Fritz Steinkamp zu Hiltroper⸗ Landwehr. 8 Castrop, den 18. April 1896. 1 8 Königliches Amtsgericht.
Ettenheim. Genossenschaftsregister. Nr. 3018. In das Genossenschaftsregister unterm Heutigen unter O.⸗Z. 11 eingetragen: Spar⸗ und Darleihkasse Rust (Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) mit dem Sitze zu Rust. Gründung erfolgte am 5. März 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. seinen Mitgliedern
[5745] wurde
nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger t erhältnisse der Mit⸗ glieder in jeder Hinsicht zu bessern.
Von der Genossenschaft ausgehende öffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichner von 2 Vorstandsmitgliedern, und sind in dem Landwirthschaftlichen Wochenblatt für das Großherzogthum Baden aufzunehmen.
Vorstandsmitglieder sind:
Andreas Jerger, Pfarrer (Vorsteher),
Ambros Bumann, Rathschreiber (Stellvertreter),
Wilhelm Schießle, Bürgermeister, alle in Rust. 1
Der Vorstand zeichnet für den Verein, indem der Vorsteher oder sein Steilvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied ihre Namensunterschriften unter die Firma des Vereins setzen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ettenheim, den 17. April 1896.
FSGroßh. Amtsgericht.
. (Unterschrift.)
Frankenthal, Pfalz. 1. Bekanntmachung.
In der Generalversammlung des „Landwirth· e öe Segzeneees. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Ellerstadt vom 1. März 1896 wurde an Uüchi. des aus dem Vorstande ausgeschiedenen seitherigen Direktors Joh. Kuhn der Ackerer Jakob Lahr in Ellerstadt zum Direktor gewählt. I“
Frankenthal, den 22. April 1896.
* Königliche Landgerichtsschreiberei.
Hannover. Bekauntmachung.
Teutsch, Köͤniglicher Ober⸗Sekretär.
Gostyn. Bekanntmachung. [5979]
In unserem Genossenschaftsregister, betreffend die Bank Ludowy w Krobi, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist in Spalte 4 folgende Eintragung:
Aus dem Vorstande ist der praktische Arzt Antoniewicz b“ und in denselben der Pfarrkomwenhen ohann Zwickert zu Kröben gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April am 18. April 1896. Ghs v;
bewirkt worden.
Gostyn, den 18. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
—
SGrimmen.
Bei der Tribseeser ländlichen Spar⸗ Darlehnskasse E. G. m. b. H. zu Tribsees ist heute in unser Genossenschaftsregister eingetragen, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Scharnweber und Marcus zu Vorstandsmit⸗ gliedern der Pastor Ludwig Fickert und der Kauf mann Friedrich Lutz zu Tribsees bestellt sind.
Grimmen, den 10. April 1896.
1 Königliches Amtsgericht.
[6139] und
Gross-Umstadt. Bekanntmachung.
In der am 28. März l. Js. stattgehabten General versammlung der Zuckerfabrik Groß⸗Umstadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wurde Abänderung der Statuten in folgenden ee beschlossen:
1) Der orstand wird um 2 Mitglieder vermehrt.
2) Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März.
Als neue Vorstandsmitglieder wurden gewählt:
Emil Krüger in Groß⸗Umstadt, Bernhard Weber daselbst. Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt. Groß⸗Umstadt, den 16. April 1896. Großherzogl. He sche⸗ Amtsgericht. olb.
Guttstadt. Bekauntmachung. [5981]
Durch Beschluß der Generalversammlung des Wolfsdorf’er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Ver⸗ eins, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Petersdorf vom 26. März 1896 ist das Domizil von Petersdorf nach Wolfsdorf verlegt worden.
Ferner ist heut in das Genossenschaftsregister der⸗ selben Genossenschaft eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Aloysius Fromm ist der Gemeindevorsteher Anton Kuhnigk zu Kleinenfeld zum Vorstandsmitgliede bis zum 1. April 1897 ge⸗ wählt worden.
Guttstadt, den 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale.
In unser Genossenschaftsregister ist unter die durch Statut vom 12. April 1896 gegründete Genössenschaft „Consum⸗Verein für Ammen⸗ dorf und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Ammendorf eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Lebensmitteln, Genußmitteln und sonstigen Ver⸗ brauchsartikeln zur Abgabe an die Mitglieder gegen Baarzahlung. Die Bekanntmachungen der Genossen- schaft erfolgen unter der Firma derselben, welche von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen ist. Dieselben sind in das Hallesche Volksblatt einzu⸗ rücken. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September. Die Haftsumme be⸗ trägt dreißig Mark. Der Vorstand besteht aus: dem Arbeiter Richard Poesche, dem Maschinenwärter Friedrich Ulrich, dem Zimmermann Albert Zimmer⸗ mann, dem Bildhauer Johannes Brunner, sämmt⸗ lich in Ammendorf. Der Vorstand zeichnet rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Halle a. S., den 20. April 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
5982] r. 39
Hannover. Bekanntmachnng. [5984] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der
unter Nr. 15 eingetragenen Firma:
Landesgenossenschaftskasse eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Hastpflicht
bt eh 8 G er Vorstand besteht aus “
1) Direktor Johannes Westerkamp,
2) Rentier Friedrich Bossell,
3) Oekonom Heinrich Kollenrodt, 8
4) Verbandssekretär Wilhelm Schmidt
annover, 5) Ziegeleibesitzer Louis Jacoby in Sarst dt. Hannover, 21. April 1896. Khsönigliches Amtsgericht. IV.
[5983]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der unter
Nr. 25 eingetragenen Firma:
Butterverkaufögenossenschaft eingetragene G
b -J mit beschränkter Haftpflicht
eingetragen: 3 Dar Beschluß der Generalversammlung vom
27. März 1896 ist die Haftsumme jedes Geuossen
“