1896 / 99 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

2 „Chef vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, Berger, Pr. Lt. in Genehmigung ihrer Abschiegsgefuche, isposition gestellt und zu Bezirks⸗Offizieren Meldeamt Vollert,

Lehnert, Port. Fähnr.

beide in i Truppentheilen, ernannt. gt. befördert.

desselben Regts., zum 8 1“ nlenn Regt. Erzherzo⸗ recht von i Reitle

eec. Lt. in diesem Re⸗ Rittm. und Eskadr. Chef vom 5. Chev. Oesterreich, unter Stellung à la suite hhrer an der Eguitationsanstalt, hal, Pr. Lt. dess

von demselben Regt. mit Pension zur

bezw. Freiberg (Berger), Pr. Eeum) 3. Fn „Artillerie ⸗Regiment . 32, 3 uptm. und Battr. 8 . —— . Feld⸗Art. . Nr. 28, mit der Erlaubniß zum E— in das 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32 und Kommandeur

elben Regts., unter Be⸗ „zum Eskadr. Chef in diesem Regt., Keller, Regts. von der Tann,

de Lasalle v. Louisent förderung zum Rittm.

ec. Lt. des 11. Inf . suite dieses Truppentheils, zum Adjut ermersheim, ernannt. v. egts., zum Sec. Lt. in diese Weißenberger, vom 14. Inf. Regt. Hartmann, unter Verse à la suite dieses Regts.

Arnulf und Adjutant bei der 1 xegt. Hartmann, Geiger, unter Stellun

unter Stellung à la anten bei der Kommandantur Griesheim, Port. Fähnr. em Regt. befördert.

und Komp. Chef in das Verhältniß ilitär⸗Schießschule, a suite des 12. Inf. Regts. Prinz 8. Inf. Brig., zum Komp. Chef im Pr. Lt. des 7. Inf. Regts. g à la suite dieses Regts., g., ernannt.

der bisherigen Uniform, Oberst⸗Lt. z. D. des Landw. Bezirks Wurzen, der Charakter als Oberst, B und 1 kt 8 erst⸗Lt. verliehen. Oberst à la suite des 2. Ul. Nr. 18 und 8 der 2. Kav. Brig. Nr. 24, ee, Zerener, Zberh Nr. der Hicellor der Vereinigten Art. Werkstätten und Depots, Blohm, Oberst à la suite des Schützen⸗ (Fü Prinz Georg Nr. 108 und beauftragt mit Führun Brig. Nr. 63, unter Ernennung zum Komm zu Gen. Majoren mit einem Patent vom 18. vene orl dieft anstgug dr. Reocn, hir 12 St. d es. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. vener 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗Altst.,

beim Landw. Bezirk

an. Regts. Osterloh, Oberst à la suite des 2. Feld⸗Art.

20. April. Major z. D.

zum Mitglied der

14. Inf. R. Prinz Leopold, 1 Adjutanten bei der 8. Inf. Bri schiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 16. April. p. Chef vom 14. Inf. Regt. Hartmann, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. U

unter Verleihung des Charakters als Pension und mit der Erlaubniß zum rm mit den bestimmungsmäßigen Ab⸗

der 5. Inf. andeur dieser Brig., 8. befördert. Rausenberger, „Schurig, Sec.

uptm. und Kom alkenhausen, egt. König, Major, mit der gesetzlichen Tragen der bisherigen Unifo zeichen zur Disp. gestellt. Beamte der Militär⸗Verwaltung. hler, Brüderlein, Zahlmstr. a. D., ths verliehen. Garn. Verwalt. Insv. von der Garn. München, Landgraf, Kasernen⸗Insp. Genncsee ait egenemnehaf

nsp. von der Garn. Verwalt. Ingolstadt, 8 Insp. von der Garn. Verwalt. Neu⸗Ulm, Gailhofer, Garn. Verwalt. erwalt. Ober⸗Insp., Pfreimter, Bildungsanstalten, Haus⸗Insp. bei derselben Insp., Schneider, Kasernen⸗Insp. Lehrschmiede, zum mit dem Range

19. April.

Lt. geonener⸗ 8 ¹ Pr. Lts. befördert. 8 Arsch ed hewenn Nachbenannten zieren formen ertheilt: Kaurisch, Pr. Lt. z. D., L Uniform des 2. Jäger⸗Bat k Leipzig, Uniform des 8. Inf. Regts. 07, v. Zehmen, Sec. Lt. a. Johann Georg Nr.

gungen. Im aktiven Heere. 17. April. die Erlaubniß zum Tragen folgender Uni⸗ ööe Dresden⸗Altst.,

Prinz Johann Georg , früher im 8. Inf. Regt. 107, Landw. Bezirk Dresden⸗Neust.,

v. Schierbrand, Hauptm. z. D. aubniß zum Nr. 104 mit

Reuß, Ko

15. April. der Titel eines Rechnungs⸗Ra

6. Nr. 13, Hasse,

Verwalt. Passau, zu jener in

r Garn. Verwalt. von der G V Armee⸗Uniform.

8 setzl. Pension und mit der Erl gewährung der gesetzl. Pension und mi er C

der Uniform des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August den vorgeschriebenen Abzeichen, sowie unter Verleihung des Charakters g als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk enz enthoben. Müller v. Berneck, zuletzt Kommandeur der 3. Inf. Brig. Nr. 47, en. Lt., Scheibe, Oberst⸗Lt. z. D

zu jener in Sulz⸗ bach, De Ahna, Kasernen⸗ , unter Fort⸗

zu jener in Ingolstadt, nsp. in Straubing, zum Garn. Kontroleur bei der Insp. der Rendanten daselbst, Mittelberger, zum Kontroleur dortselbst, befördert auf Probe, Militäranwärter, Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Landshut, unmittelbar nach dem Kasernen⸗Insp. Kuntze,

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps. Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

als Major, von der Stellun

Bautzen Meldeamt Kam

been gmrasge, an 5 Charakter a

10. Inf. Nr. 134, der Charakter als Oberst,

Wachtm. der Militär⸗ . zuletzt im

v. Rohrscheidt, „Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106,

v. Loeben, Major Kreuzburg, Major der Charakter als D., zuletzt im 2. Gren. König von Preußen, Nicolai, f. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent , zuletzt im vormaligen zuletzt im 10. Inf. Regt. zuletzt im Rittm. a. D., der Charakter aͤls Major, „zuletzt im vormaligen Fuß⸗Art. Regt., der v. Hugo, Sec. Lt. vom zu den Offizieren der Res. dieses .Königin Hus. Regt. und Garnisondienstunfähigkeit

Nachbenannten folgender Uniformen ertheilt: Nr. 101 Kaiser Wilhelm, GG von

(Eduard),

., zuletzt im v. Wurmb, bbö’ Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von .D., zuletzt im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, v. a. D., zuletzt im vormaligen 3. Reiter⸗Regt., Oberst⸗Lt., v. Craushaar, H Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, Hauptm. z. D., zuletzt im 3. In Luitpold von Bayern, 4. Inf. Bat., Hahn, Hauptm. a. D., Nr. 134, Eckhardt, v. Reinhardt, 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zuletzt im 2. Ulan. Opelt, Pr. Lt. a. D. Charakter als 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Regts. übergeführt. Nr. 19, wegen überkommener Feld⸗ mit Pension der Abschied bewilligt. Im Beurlaubtenstande. Offizieren die Erlaubniß zum Tragen Uniform des 2. Gren. Regts.

Ernennungen, Im aktiven Heere. Kommandeur der 6. Inf.

Offiziere, . Beförderungen und Versetzungen. v. Minckwitz, Gen. Lt. und zum Kommandeur der 3. Div. Regts. Nr. 101 Kaiser unter Beförderung zum Gen. Major , zum Kommandeur der v. Eckstädt, Oberst und unter Beförderung zum atent vom 30. März d. J., zum Kom⸗ r. 64, ernannt.

19. April. Brig. Nr. 64 Oberst und Kommandeur des 2. Gren. Wilhelm, König von Preußen, mit einem Patent vom 30. März d. 4. Inf. Brig. Nr. 48, Graf Vitzthum Kommandeur des 11. Inf. Regts. Nr. 139 Gen. Major mit einem mandeur der 6. Inf. Brig. ¹ b und Kommandeur des Schützen⸗(Füs.) Regts. unter Stellung à la suite dieses Regts., Brig. Nr. 63 beauftragt. Schubert, Ob on. Bats. Nr. 12, unter Belassung in * V Chef im Kriegs⸗Minsterium, zum Kaiser Wilhelm, von Uslar⸗Gleichen, Stabsoffizier des 4. Inf. Regts. Nr. 102, Obersten, zum Kommandeur des 11. Inf. hoff, Oberst⸗Lt. und etatsmaͤß. Stabsof rinz Georg Nr. 106, unter Beförder ommandeur des Schützen⸗ Oberst⸗Lt. à la suit. beauftragt, Lt. vom Pion. Ba

Aster, Hauptm. a. D

Frhr. Bachoff v. Echt, Blohm, Oberst Prinz Georg Nr. 108, mit Führung der 5. Inf. erst und Kommandeur des dieser Dienststellung,

des 2. Gren.

Regt. Nr. 18, Hauptm., verliehen. Hillig, Sec. Lt. vom 2 Kommandeur

Oberst⸗Lt. unter Beförderun Regts. Nr. 139,

fizier des 7. Inf. Regts. ung zum Obersten, Prinz Georg Nr. 108, e des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12 zum Kommandeur dieses t. Nr. 12, unter Stellung Topographischen Bureaus, Lt. à la suite des 6. Inf. Regts. n Württemberg und Kommandeur der Vorschule, als etatsmäß. Stabsoffizier Georg Nr. 106, Franke, Oberst⸗Lt. m 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, versetzt. Krille, unter Enthebung und Bauraths bei giert. Mühlmann, 3. Feld⸗Art. Regt. zum Oberst⸗Lt. befördert. che⸗Jppenburg, Major und Bats. Kom⸗ Gren. Regt. Nr. 100, s etatsmäß. Stabsoffizier in

Müller Hauptmann

der Landw. 8X₰. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗ Bavern: Sievert, Hauptm. der Res. a. D., ler, Müller (Paul), Hauptleute der Landw. k Zittau; Uniform des 4. Inf. Regts. Nr. 10³ Landw. Inf. a. D., Landw. Bezirk Landw. Bezirk Dresden⸗Altst.; riedrich August Nr. 104: Rühle f. a. D., Landw. Bezirk Pr. Lt. der Landw. Inf. g. D., Landw. Inf. Regts. Nr. 105 König hard, Hauptm. der Landw. Piorkowski, Hauptm. Oppenrieder, k Zwickau;

(Füs.) Regts. Füs.) Reg Landw. Bezirk Dresden⸗

Hentschel, Inf. a. D.,

und mit Führung desselben Regts., Seyfert, Oberst⸗ ; à la suite dieses Bats., zum Direktor des Blohm, Oberst⸗ Nr. 105 König Wilhelm II. vo Unteroff. Schule und Unteroff. in das 7. Inf. Regt. Prinz und Bats. Kommandeur vo als Abtheil. Chef in

Altst., Gei Landw. Se. 1. uptm. der negg p ete der Rc. 5 8 niform des 5. Inf. Regts. Prinz Pr. Lt. der Landw. J

ernannt. Roch, Pr. v. Lilienstern, Dresden⸗Neust., Dörffel, Bezirk Schneeberg: Wilhelm II. von Württemberg: Leon . Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Pic Landw. Bezirk Leipzig;

Uniform des 6. das Kriegs⸗Ministerium, à la suite des Pion. Bats. Nr. 12, eines Intend. bei diesem Bat. wiedereinran Kommandeur

Inf. a. D der Landw. Inf. a. D Landw. Inf. Uniform des 7. Inf.

3 1 g. 8 Mep g. 22b 8 Inf. Regts. Prinz Johann Ge 8

s Landw. Bezirk Leipzig, Härtwi Landw. Bezirk Wurzen, Georgi, Pr.

Geschäften Korps⸗Intend., und Abtheil. Nr. 32, unter Belassung in seiner Dienststellung, Frhr. von dem Buss mandeur vom 1. (Leib⸗) zum Oberst⸗Lt., al Nr. 103 versetzt. suite des Garde⸗Reiter⸗ zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. b und Flügel⸗Adjutant Seiner Ma Kommandeur in das 1. (Leib⸗) Gren jor und Bats. Kommand rinz Georg Nr. 108, unter Stellung zum Kommandeur der Unteroff. Schule u. U v. Kospoth, Major à la suite des 3. Adjutant der 2. Div. Nr. assung in dem Komma rlaubniß zum Forttragen dieses Kommandos, als B Seeng. . 8 versetzt. schützen⸗ (Füs.) Regt. deur in dieses Regt. ein

v. Pillement, Regt. Nr. 133, unter

Regt. aggr 3.e, fagge Beibehalt der

Regts. Prinz Georg Nr. 106 Landw. Bezirk Leipzig, Bezirk I Chemnitz; Uniform des unter Beförderung org Nr. 107: das 4. Inf. Regt. v. Huldenberg, Major à la Regts. und mit Führung desselben be⸗ v. Criegern, jestät des Königs, als Bats. 100 versetzt. eur vom Schützen⸗ (Füs.) à la suite dieses Regts., nteroff. Vorschule ernannt. Jäger⸗Bats. Nr. 15 und ser Stellung, Nr. 12 und mit

der Landw. Pr. Lt. der Landw. Inf. Frhr. von Teubern, Landw. Bezirk II Chemnitz, Siede, ., Landw. Bezirk Plauen, Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Jahn, ag. D., Landw. Bezirk Plauen; Uniform Nr. 108: Gringmuth, Dr. Fleischer, irk Leipzig, von Kirch⸗ zirk Dresden⸗Altst., Landw. Bezirk Döbeln, Landw. Bezirk Döbeln; Pr. Lt. der Res. a. D., der Res. a. D., Landw. Breiting, Uniform des

Res. a. D. Inf. a. D., Landw. Bezirk Leipzig, Keller, . D., Landw. Bezirk Döbeln, der Landw. Inf. a. D., Lt. der Landw. Inf. a. Lt. der Landw. Inf. a. D Sec. Lt. der Landw. Inf. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. 1 auptm. der Res. a. D., Landw. Bezik auptm. der Landw. Inf. a. D., Landw. Bez 3 Res. a. D., Schmidel, Pr. Lt. der Landw. Inf. a. H. „Sec. Lt. der Landw. Inf. a. D., 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12: Rode, irk Döͤbeln, Urban, Sec. Lt. des 2. Jäger⸗Bats. Nr. 13: ., Landw. Bezirk Leipzig; zu Egloffstein, Rittm. iform des 1. erreich, König von Ungarn: . D., Landw. Bezirk rhr. v. Watz⸗ Bezirk Borna; Uniform 2: Thomaß, Hauptm. der Land Falian. Pr. Lt. der Landw. berg; Landw. Armee⸗Uniform:

Dresden⸗Altstadt, (zuletzt Train⸗Bat. z Poli. 9 1 8f Vndg.

acharias, charakteris. Pr. Lt. w. Bezirk P Art. a. D., Landw. Bezirk r Landw. Kav. a. D., Landw.

elm, Sec. de Vaux, Ma 8

Prinz Geor

24, unter Enthebung von die ndo zum 1. Jäger⸗Bat. 1 seiner bisherigen Uniform während 7. Inf. Regt. Major aggreg. dem als Bats. Komman⸗

Landw. Be

ats. Kommandeur in das Uniform des Landw. Bez Bezirk Plauen; Uniform

auptm. der Landw. Jäger a. D in⸗Hus. Regts. Nr. 19: andw. Bezirk Leipzig ser Franz Josef von Oe Frhr. v. Gruben, Rittm. der Landw. Wurzen; Uniform des 2. Ulan. Regts. Nr. 1 dorff, Pr. Lt. der Landw. Kav. a. D., Landw. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1 A andw. Bezirk Schneeberg, D., Landw. Bezirk Schnee

Landw. Bezirk Res. a. D. ezirk Dresden⸗Altst.,

rinz Georg Nr. 108, nrangiert. Kaden, Major vom 2. Feld⸗

Frhr. v. u.

Beförderung zum überzähl. Major, Ulan. Regts. Hauptm. und Komp. Chef vom ent Luitpold von Bayern, unter . Major befördert. m 3. Jäger⸗Bat. Nr. 15, unter I⸗Adjutanten Seiner Majestät auptm. à la suite des 6. Inf. als Komp. v. Seyde⸗ 2, unter Ent⸗ Brig. Nr. 47, v. Wachs⸗

Nr. 133, als

uptm. und Komp. Chef, vor⸗ Pr. Lt. à la suite Kaiser Wilhelm, König von dem Kommando diesem Regiment Gren. Regt. Nr. 10

v. Werlhof, Nr. 17 Kai egt. Nr. 102 Prinz⸗Re Komp., zum überzä „Hauptm. und Komp. Chef vo zum Major, zum Flüge

v. Ehren⸗

Beförderung des Königs ernannt. 8 Regts. Nr. 105 König Wilhe Chef bei dem 9. Inf. Regt. witz, Hauptm. àA la suite hebung von dem Kommando als als Komp. Chef in das 3. Jäger mann, Hauptm. und Komp. Che Adjutant zur 3. Inf. Brig. Nr. 47 kommandiert vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, zum

läufig ohne Patent, befördert. Frhr.

————

. von Württemberg, Nr. 133 wieder einrangiert. des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 1 Adjutant der 3. Inf. Bat. Nr. 15 versetzt

Bahmann, üs.] Regt. chaffrath, Nr. 12), Landw. B · D., Landw. Bezirk Meißen, der Landw. Feld⸗Art. a. D., Land uptm. der Landw. Feld⸗ eibisch, Pr. Lt. de v. Lüneburg, Pr. Lt. Landw. Bezirk Lei r. Lts. der Landw. Inf. a. D. ierstorff, Scheele, Musmann, g. D., Landw. Bezirk Leipzig, Frhr. der Landw. Kav. a. D der Res. a. D. (zuletzt Döbeln, Kühne Kind, Sec. Lt. der Re ), Landw. Bezirk Döbeln, Landw. Bezirk Borna, Landw. Bezirk Glauchau, D. (üuzuletzt rk Zwickau, Schneider, Regt. Nr. 106), Landw. B

———

——

Wilsdorf, reiberg, Dr. ezirk Zittau, (zuletzt 8. Inf. Regt. Ruhl, Kraepelin, zirk Leipzig, Lindner, Sec. Lts. der Landw. Inf. v. Münchhausen, Sec. Lt. Dr. Frese, Pr. Lt. 07), Landw. Bezirk D., Landw. Bezirk 8. Inf. Regt. Lt. der Landw.

unter Enthebung von Nr. 107), beim Kadetten⸗Korps, Eulitz, Pr. Lt. vom 2. . König von Preußen, mit der Erlaubniß zum in das 9. Inf. Regt. Nr. 133 v. Gren. Regt. Nr. 101 Ka ßen, als Erzieher zum Kadetten⸗Korps Zezschwitz, Beyer vom 8. Inf. R. 07, Frhr. v. Uslar⸗ use vom 10. Inf. R Frhr. v. Bodenhausen als Adjutant zur Pr. Lt. vom Garde

einrangiert. 1 Kaiser Wilhelm, Forttragen der bis⸗ v. König,

andw. Bezirk Leipzig, König von

8. Inf. Regt. Nr. 1 „Pr. Lt. der Landw. Inf. a. s. a. D. (zuletzt v. Arnim, Sec.

herigen Uniform, Sec. Lt. vom 2.

iser Wilhelm, kommandiert. egt. Prinz Jo Gleichen vom 4 egt. Nr. 134, zu Sec. Lts. Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Div. Nr. 24 kommandiert. „Reiter⸗Regt., zum Rittm. und befördert. Reum, Hauptm.

eö„

Georg Nr. 1 Nr. 133, Kr EETEbTE“ der Res.

Landw. Bezi a. D. (zuletzt 7. Inf.

Garde⸗Reiter⸗Regt., Frhr. v. Friesen, Eskadr. Chef, vorläufig ohne Patent,

Pr. Lt. der Res. ezirk I Chemnitz,

Kaulfers, Sec. Lt. der Landw. Inf. a. D., Landw. Bezirk I

Chemnitz, Kegel, Sec. Lt. der Landw. Fuß⸗Art. a. D., Landw.

Bkemnniß Chemnit, Richter, Sec. Lt. der Landw. Inf. a. . Landw. Bezirk Annaberg, Wunderlich, Pr. Lt. der Res. a. D. Guletzt 1. Feldart. Regt. Nr. 12), Landw. Bezirk Prasen. Groß, Pr. Lt. der Landw. Inf. g. D., Landw. Bezirk Plauen, Schreiterer, Ehret, Kell, Vocke, Sec. Lts. der Landw. Inf. a. D., Landw. Bezirk Plauen, Golle, Sec. Lt. der Landw. Kav. a. D., Landw. Bezirk Plauen, Wolfram, Pr. Lt. der Res.

1 letzt 8. Inf. Regt. Nr. 107), Landw. Bezirk Schneeberg, Fh ulen Lt. der Landw. Inf. a. D., Landw. Bezirk Schneeberg⸗ b 19. April. Wahl, Sec. Lt. von der Res. des 8. Inf. Regts.

rinz Johann Georg Nr. 107, wegen überkommener Feld⸗ und Garn Biine Jehenn, mit Pension, Wohlthat, Sec. Lt. von der Res des 9. Inf. Regts. Nr. 133, behufs Uebertritts in Königl. preuß Dienste, der Abschied bewilligt. Kein, Hauptm. von der Inf

1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, mit der Erlaubniß zum

Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, den Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots: Hölzl, Dr. Gäbler des Landw. Bezirks Dresden⸗

Altst,, Kämmerer des Landw. Bezirks Dresden⸗Neust., Köni tzer des Bezirks Zittau, Barth, Müller I. des Landw. Bezirkes

Leipzig, Dr. Heßler des Landw. Bezirks I Chemnitz, den Sec. Lts von der Inf. 2. Aufgebots: Trautmann, Haensch des Landw. Bezirks Zittau, Kopiske, Böhmer des Landw. Bezirks Bautzen, Wapler des Landw. Bezirks Döbeln, Dr. Würcker des Landw. Be⸗ zirks Plauen, Tittel, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Chemnitz, Schäffer, Edelmann Dürbig, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, Lindig, Pr. Lt. von den Pion. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der Ab⸗ schied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 17. April. Den nachgenannten Sanitäts⸗Offizieren die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Sanitäts⸗Offiziere ertheilt: Dr. Osterlob, Dr. Fischer, Stabs⸗ ärzte der Res. a. D., Landw. Bezirk Dresden⸗Alst., Dr. Rupprecht, Stabsarzt der Landw. a. D., Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., Dr. Kaulfers, Stabsarzt der Landw. a. D., Landw. Bezirk 1 Chemnitz, Dr. Facilides, Stabsarzt der Res. g. D., Landw. Bezirk Plauen,

19. April. Dr. Stecher, Divo. Arzt. der 3. Div. 2 der Charakter als Gen. Arzt 2. Kl. verliehen. Dr. Stroscher, Assist. Arzt. 2. Kl. der Res. des Landw. Bezirks Leipzig, im aktiven Sanitäts⸗Korps und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. bei dem 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen mit Patent vom 31. März 1896 A angestellt. Die Unterärzte der Res.: Dr. Pistor, Schwartz, Braun des Landw. Bezirks Dresden⸗Altst., Dr. van Bürck, Dr. Cronemeyer, Dr. . auffe, Dr. von Korff des Landw. Bezirks Dresden⸗Neust., Mann des Landw. Bezirks Bautzen, Dr. Hoffmeister, Baerwinkel, Dr. Brandt des Landw. Bezirks Leipzig, zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert. Dr. Schwendler, Stabsarzt der Res. des Landw. Bezirks Dresden⸗Altst., Dr. Wagner, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, behufs Ueber⸗ führung zum Landsturm 2. Aufgebots der Abschied bewilligt. Dr. Rühlemann, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. a. D., der Charakter als Gen. Arzt 2. Kl. verliehen. 8 8 Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Beschluß. 3. April. Dr. ennig . ssel, Oberlehrer vom Kadettenkorps, der Titel als rofessor,

agner, Geheimer Intend. Sekretär von der Korps⸗Intend., Starke, Geheimer Sekretär und Militär⸗Buchhalter beim Kriegs⸗ Zahlamt, Klotzsche, Geheimer Sekretär vom Kriegs⸗Ministerium, der Charakter als Rechnungs⸗Rath, verliehen.

19. April. Grimm, vortragender Baurath im Kriegs⸗ Ministerium, der Titel und Rang als Ober⸗Baurath verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 16. April. König, Sekretär vom Kriegs⸗Ministerium, zum Geheimen Sekretär im Kriegs⸗Ministerium, König, Meyer, Intend. Sekretäre von der Korps⸗Intend., zu Geheimen Intend. Sekretären, ernannt. 8

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. April. Herzog Albrecht von Württemberg Königliche Hoheit, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. Nr. 26, à la suite des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, unter Beförderung zum Oberst und Stellung à la suite des ÜUlan. Regts. König Karl Nr. 19, zum Kommandeur des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 ernannt. Frhr. Schott v. Schottenstein, Gen. Lt. und Kriegs⸗ Minister, Frhr. von Falkenstein, Gen. Lt. und General⸗Adjutant, kommandierender General des XV. Armee⸗Korps, zu Generalen der Inf. befördert. v. Graevenitz, Oberst und dienstthuender Flüge Adjutant, unter Beförderung zum Gen. Major, zum dienstthuenden General à la suite ernannt. v. Schill, Oberst und der 3. Ingen. Insp., zum Gen. Major befördert. v. 8 8 Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 52. J Brig. (2. Königl. Württemb.) ernannt. Frhr. v. Röder, Oberst⸗ und Kommandeur des Drag. Regts. Königin Olga Nr. v. Freudenberg, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef im Kriegs⸗ sterium, Epplen, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des 2.

Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zu Obersten

befördert. v. Schmidt, Oberst z. D., zuletzt Eisenbahn⸗Linien kommissar in Stuttgart, zum Kommandeur des Landw. Bezirk⸗ Gmünd, Levering,

Regt. König Karl Nr. 123,

Kommandeur des Landw. 8

singer, Major aggreg. dem Hus. Regt. von Zieten (Branden⸗ burg.) Nr. 3, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen als etatsmäß. Stabsoffizter im Drag. Regt. König Nr. 26 ein⸗ getheilt. v. Fischer⸗Weikersthal, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, unter Versetzung zum Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, à la suite desselben, zum Platz⸗Major in Stuttgart, Sprandel, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Ter⸗ Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, mit Pension zur Disp. gestellt und zum zweiten Stabs⸗ offizier beim Landw. Bezirk Stuttgart, Mootz, Königl. preuß. Major, bisher aggreg. dem 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, kommandiert nach Württemberg, zum Bats. Kommandeur im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, ernannt. Seible, Major aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, Koͤnig

von Preußen Nr. 120, als Bats. Kommandeur in dieses Regt.,

Winghofer, Major aggreg. dem Inf. Regt. Alt⸗Württember Nr. 121, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König Kar Nr. 123, eingetheilt. Osterberg, Major z. D. und zweiter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Stuttgart, unter Verleihung eines

atents seiner Charge, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Hall,

eucht, charakteris. Major im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur, ernannt. Fitschin, chararterif Major aggreg. dem Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, in dieses Regt. eingetheilt.

Daniel, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk

Gmünd, Kauffmann, Hauptm. z. D. und in Ludwigs⸗ burg, der Charakter als Major verliehen. aas, Pr. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter Be⸗ lassung in dem Kommando als Adjutant bei der 53. Inf. Brig. (3. Königl. Württ.) und Verse ung in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, 8 Hauptm. befördert. v. Eicken, Pr. Lt. im 8. Inf. „Regt. Nr. 126 Groß⸗ herzog Friedrich von Baden, bis 31. März 1897 zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik in Spandau kommandiert. Weber, Sec. Lt. in der 4. (Königl. Württemberg.) Komp. des Königl. 281 Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, unter Versetzung in das Pion. Bat. Nr. 13, um Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Tobias, Port. Fähnr. ’2 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Graf von Ra mhaldi, Port. Fähnr. im Gren. Regt. König Karl

Irle, Unteroff.

im Inf. Regt. Alt⸗ Unteroff. im 8

Inf. Regt. Nr. 126 „— zu Port. Fähnrs., befördert. Heß, Vize⸗Wachtm. s. des 2. Feld⸗Art. von Bayern, Weisert, Vize⸗ Lt. der Res. des Wachtm. von 8 Train⸗Bats.

Im aktiven Heere. 18. April. a suite des Gren. Platzmajor in Stuttgart, in mit der Erlaubniß zum Tra nter Verleihung eines Patents Leo, Majo

Nr. 123, zu Sec. Lts., Württemberg Nr. 121, Rem Friedrich von Baden eurlaubtenstande vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum ts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpo w. von demselben Landw. Bezirk Regts. Königin Olga demselben Landw. Bezirk, Nr. 13, befördert. Abschiedsbewilligungen. v. Schweizerbarth, Oberst à 1

seines Abschiedsgesuchs herigen Uniform und u mit Pension zur Disp. deur im Feld⸗Art. Regt. König laubniß zum Tragen be Charakters als

Hall mit der Erlaubniß Kaiser Friedrich, Köni Major z. D., von der

Gmünd mit der Erlaubniß zum Tra König Wilhelm I. Nr. 124, Steinha s Stellung als Kommandeur des Landw. ß zum Tragen der Uniform

Preußen Nr. 120, F als Bezirks⸗Offizier zum Tragen der Uni

iedrichsstein (4. Köni ahlen der Abgg. Mün (1. Magdeburg, es Abg. Fuchs

sberg, b. k. F.). »Ferber (1. Ober nl.), Walter (3. Sach (5. Arnsberg, ses infolge der vera

128 25 nder rzo⸗ 2 Orosg 9 18. April.

Sec. Lt. der Re nl.) und d

igt erklärt. Die Wahl des Ab antragt die Kommission Die Abgg. Dr. L dagegen, die Entscheid Krupp auszusetzen

ftee und des Wahl auch 8 B Die Abg Hammacher hierauf abgelehnt Wahl des Abg. Kr. Die Entscheidun Holtz (5

Zentr.) werd nstalteten Erhebungen

zum Sec. Düsseldorf, Rp.) be⸗

Nr. 119, Leins,

g. Krupp (5. zum Sec. Lt. der Res. de

ür gültig zu er ütgenau, Auer u. Gen. ung über die Gültigkeit der Reichskanzler zu ersuchen, vorgekommenen geheimnisses Erhebung Volksp.) beantragt, diese

Gamp (Rp.) und Dr. Anträge. Dieselben werden missionsantrage gemäß, die

ültigkeit der Wahl des Abg. gt die Kommission zu ersuchen, über ussungen und Un⸗

(Soz.) beantragen Wahl des Abg. über die in den Verletzungen der Wahl⸗ en zu veranla

ts. Königin enehmigung en der bis⸗ einer Charge, r und Abtheil. Komman⸗ Nr. 13, mit Pension, der Er⸗ unter Verleihung

enzmann (fr. orbeck 2 auszudeh Spahn (Zentr.), ) bekämpfen beide

und, dem Kom

r bisherigen Uniform und Oberst⸗Lt., der Abschied be Stellung als Kommandeur Tragen der Unifor von Preußen Nr.

tellung als

des Landw. Bezirks m des Inf. Regts. Blattmacher, 8 Landw. Bezirks gen der Uniform des Inf. Regts. Major z. D., von der Bezirks Ravensburg mit der des Inf. Regts. Kalser Wil⸗ rhr. v. Groll, beim Landw. Bezi form des Ulan. Regts. König

Scheurlen, gin Olga Nr. 119, des Landw. Hauptm. von der Inf. 2. auck, Pr. Lt. von der eilbronn, mit der Erlau Hauptm. von den münd; den Pr. Lts. von zirks Calw, Beger, uttgart, Köhler des

Landw. Bezirks Gmünd, gebots des Landw. Bezirks er Kav. 2. Aufgebots des „Siben I., Pr. Lts. vom zirks Stuttgart; den Sec. Lts. Erhardt des Landw. Bezirks Bezirks Reutlingen, Thumm Kley des Landw. Be⸗ w. Bezirks E

„Gerhardt, Cu

Durch Verfügung des Korps⸗ . Dr. Loos, Untera Regent Luitpold von ßherzog 85 von

g über die Marienwerder, hin auszusetzen und de eser Wahl vorgekommen ßigkeiten Erhebungen Gamp u. Gen. weiteres füͤr gültig egielski (Pole) u. Gen. die Wahl beantragen. bg. von Czarlinski während Abg. Gamp ihn Der Antra namentlichen A 4 Stimmen ab lußfähig und en Antrag Gamp s enthält sich der Stim Schluß gegen 63 (Wahlprüfungen;

Kommandeur de

Reichskanzl e Wahlbeeinfl anstellen zu las agen, die Wahl des Abg. während Abg. erklärung der

Rittm. z. D., von der Stellung rk Rottweil mit der Erlaubniß Wilhelm I. Nr. 20, enthoben. Im Beurlaubtenstande. auptm. von der Res. übling, Rittm von Ulm, Frhr. v. des Landw. Be 2. Aufgebots des La Tragen der Landw. Armee⸗ 2. Aufgebots des Landw. der Inf. 2. Aufgebots: Gönner d Lang des Landw. Be⸗

zu erklären, Ungültigkeits

des Gren. Regts. Köͤni ) befürwortet diesen Antrag,

der Kav. 1.

Falkenstein, Ellwangen,

ndw. Bezirks

er Kommission wird abge immung über den A gegeben, das Haus ist Sitzung muß abgebr timmen 62, dagegen 121;

also nicht mehr be⸗ ochen werden. ein Mitglied

ächste Sitzung Montag 1 Uhr.

8 es Landw. Be Habermaas, Landw. Bezirks Reutlingen,

irth, Pr. Lt. von der Kav. 2. Au Stuttgart, Springer, Landw. Bezirks Biberach, Train 2. Aufgebots des La von der Inf. 2. Aufgebots: Mack Crusius des Landw. zirks Ludwigsburg, M Schauffler des Land Bommas des Landw. Bezirks Gmünd Landw. Bezirks Ulm, der Abschied b Im Sanitäts⸗Korps. General⸗Arztes. Art. Regt. Nr 29 Prinz⸗ egt. Nr. 1 Wahrnehmung ei eauftragt. s

Hoffmann

Lt. von d ehnpfennig

Preufzischer Land Haus der Abgeordneten.

59. Sitzung vom 24. April 1896.

den Beginn der Si Auf der Tagesor Gesetzentwurfs, be Abg. von Eynern Ministerium von dem Ei weil er meinte, es oder hessischen Handel, sondern n. sich selbst als preußischen Hande nicht gelungen, denn sonst würd bekommen haben. größte Konzentration erf in der wirthschaftlichen dem Reichsamt des In vorbereitet, alle Hande preußische Handels⸗Minister entsprechenden Minister der Minister hätte seine Stellun ndelskammern benutzen sollen. die Vorlage gut dur Handels⸗Mini geben und di während sonst Raths entstehen. Begutachtuug abgelehnt Vorlage handelt. Aenderung nothwendig jetzigen Korporationen sind der vorgegangen, große Beunruhig ganisation im Großen sehr beklagenswerth, ng der Bezirke verschwinden würden. Bezirke arbeiten inten⸗ mehr zusammenfassen lassen als in es, daß die Befugnisse der Handels⸗ Handelskammern nicht in sich haben können, gewinnen und für ein⸗

des Landw. Be⸗

zirks Mergenth ist gestern berichtet worden.

die erste Berathung des andelskammern.

Fürst Bismarck zweigte das Handels⸗ Ministerium ab und übernahm das⸗ gebe keinen preußischen, bayeris

ur einen deutschen Handel. Er w 1s⸗Minister beseitigen. e die Vorla Gerade auf dem Ge

dnung ste treffend die H 13. April rzt im 2. Feld⸗

Baden versetzt

selbe selbst,

Das ist ihm e ein ganz anderes Ge⸗ iet des Handels ist die eine solche Konzentration haben wir des Reichsamts des Innern. Von nern werden alle handelspoliti und Schiffahrtsverträge u. spielt daneben keine andere Rolle als die anderen Staaten. Der preußi rath zur Schaffung deutscher Wenn ich davon absehe, erscheint das ist ein Verdien die weiteste V gutachtung aufgefordert hat, Handgelenk eines Regierungs⸗ sche Handelstag die lediglich um eine preußische ber so schlimm, daß

Dieser Meinung bin ich nicht. Die Bedürfnissen her⸗

Arztstelle b

Abtheilung 8 Deutscher Reichstag.

76. Sitzung vom 24. April 1896, 1 Uhr. Wahlpruͤfungen.

fang der Sitzung wurde in

Dr. Mey

en Vorlagen ö Her

Tagesordnun sche Handels⸗

g im Bundes

der gestrigen

Nummer d. Bl. berich

Die Wahl des A fr. Vgg.) beantragt die weil ohne Wahlbeein wahl (und zwar für her bei der Stichwahl ten haben würde.

gearbeitet; sters, der seinem Entwurf Handelskammern zur Be Vorlagen aus dem bedauere nur, da hat, weil es sich Sind die Zustände a

1 st des jetzigen er⸗Halle (4. Merseburg, ““ 88. skommission für ungültig ussungen des Landraths onservativen Kan⸗

nicht die nöthige

ei der Haupt ß der deut

didaten) Dr. Stimmenzahl erhal

Abg. Dr. Barth (fr. V und behält sich vor, die Zurü mission zu beantragen. von Holleu Landrath in der Kommi seiner privaten au Thätigkeit zu be⸗ fassung. Er werde deshalb ihre nochmalige Prüfung in

Abg. Auer (Soz.) wi Rechte, auch bei der Wahla von Werder habe aber, in amtlicher Eigens unter Mithilfe von G u Gunsten des Siegers, ab des Kandidaten K

hl zu annullieren. weisen, habe keinen Zweck wenn er die Wahl für gül Landrath durch die Verbrei 's beeinflußt babe. Abg. Gamp (Rp.) ffer und in Ueberein konservativen Partei und spricht die Erwar bei ähnlichen Fällen d

) erklärt sich eerweisung diese

ffer (d.kons.) prote ssion das Re ßeramtlichen Eigen Das widerspreche für die Gültigkeit d der Kommission sti ll den Landräthen i gitation, nicht beschr „da er zugleich W chaft an der Wahlbee

n diesen Antrag ahl an die Kom⸗ Umwendung ung in den betheiligten Kreisen, weil nicht für kleine

wenn bestehende

stiert dagegen, daß dem sprochen worden sei, in ch an einer politischen dem Geiste der Ver⸗ er Wahl, eventuell für

abgegrenzte B ndelskammern durch Aenderu erade die Handelskam

siver, weil die

großen Bezirken. kammern aus

Vertreter all

so kann leich

zelne Industriezweige b

ist auch die Uebertrag

der Aufsicht über die Börsen a

secht, Erhebungen auf

statistik zu veranstalten. werden nach dem, was das Eindringen in die

In welche La

mern für die kleineren Interessen sich

Bedenklich ist gedehnt werden soll er Interessen, aller Industrien kurrenz die Oberhand Maßnahmen ergreifen. stellung von Handelsmaklern und Handelskammern, sowie das ndels⸗, und Gewerbe⸗ ewerbetreibende gefragt Minister wissen will; nur isse soll dabei ausgeschlossen tor einer Aktiengesellschaft, s abgefragt werden! Dabei macht der Finanz⸗ ch bin der Meinung, daß um den Zweck des Ge⸗ können die Handelskammern auch sation paßt auf die Verhältnisse ben, durchaus nicht, und nisation des Handels und es Gesetz zu ändern.

hre staatsbürgerlichen änken. Der Landrath ahlkommissar gewesen sei, theilgenommen Diese Wahlbeeinflussung sei zwar er zu Ungunsten des gefallen, und deshalb ie Wahl an die Kommission der Reichstag würde sich etw Redner behauptet. einer Depesche die Wahl

erklärt sich stimmung mit der bisheri in solchen Fragen für die Gül tung aus, daß die F organges Meye Friedberg inl.) vermi Landraths das Resultat der heneefisc . ntrage auf nochmalige Falles in der Kommissi Abg. Spahn ( njenigen der n Fall, daß de urch Depesche an di Kandidaten habe verbreit 1 von Mar Werder in seinem pe scht in Schu einer Wahlbee nicht nachgewiesen mehr erhalten als

An der weiteren Debatte (fr. Vgg.),

ung der An Unterlegenen, sei die ganze zurückzuver⸗ as vergeben,

dem Gebiete Da kann jeder gerade der Handels⸗ Vermögensverhältn ge kommt der Direk hm die Geheimnisse des Betriebe ch weigert, soll er 30 Strafe gs das beste Geschäft. J vollständig ausreicht,

etzt stellen. Die neue Org sich entwickelt ha die ganze besteher ein besonderes partikular

und Gewerbe

tig erklärte. gunsten Kunert

gen Haltun tigkeit der Wahl reisinnigen sich in Zukunft r erinnern würden.

t den Nachweis, daß die Thätigkeit ahl zu Ungunsten des und schließt sich dem noch nicht ganz aufgeklärten

er allerdin das, was besteh

ens, wie sie kein Bedürfniß vor, der Industrie durch

Berlepsch: Meine Herren! Bedenken in der

beeinflußt habe, rüfung des

entr.) erklärt sich gegen diesen Antra

Hinweis auf den einzig d hm amtlich bekannte Thatsache n Organe zu Ungunsten eines

Gegen den Gesetzentwurf sind zunächst formelle cht worden, daß ein Gesetz, ise der gewerblichen Thätigkeit g nicht zu einem so späten Zeitpunkt vor⸗

Kommission unter r Landrath eine i

Richtung geltend a ihm unterstellte chtung geltend gem

das so tief einschneidend in viele Kre eingreife, hätte dem Landta gelegt werden sollen.

Meine Herren, diese richtig sein und ich würde si annehmen dürfen, daß diese Widerstand im Abgeordnet konnte ich unmöglich haben. sation der Handelskammern gegeben und veröffentlicht worden; verhandelt und beantwortet worden, Presse einen grundsätzlichen Wide soll eine obligatorische kammern gegenüber der jetzt bestehenden frei In einzelnen Handelskammern hat sich diese Frage geltend gemacht, aber die der Nächstbetheiligten selbst hat sich gegenüber ausgesprochen.

Unter diesen Umständen, es begreiflich sinden, wenn i

(nl.) will den Landrath von pfe mit dem Kandidaten Kunert ein Kausalnexus zwischen Resultat der Wahl chwahl 4000 Stimmen

ch noch die Abgg. Zentr.), Dr. Pa der darauf hinweist, auptwahl nur 4000

quardsen rsönlichen Kam nehmen, glaubt ab flussung und dem definitiv sei; Dr. Meyer habe bei der Sti

betheiligen si

Bemerkungen würden meines Erachtens e gewiß beachtet haben, wenn ich hätte s Gesetz überhaupt auf einen prinzipiellen enhause stoßen würde. Die bekannten Fragen über die Organi⸗ ir vor Jahresfrist heraus⸗ sie sind von den Handelskammern und nur selten habe ich in der rstand gegen die aufgeworfene Einrichtung von Handels⸗ willigen eingeführt werden? wohl ein Bedenken gegen ganz überwiegende Majorität zustimmend diesen Gedanken

Diese Annahme

Brandenburg ( und Fischer (Soz.),

Kunert bei der H orität gefehlt hätten. stimmung üb

nicke 65 sind von m daß dem Ka timmen zur absoluten Das Ergebniß der A rweisung der

bt zweifelhaft; e

er den Antrag auf es Abg. Dr. M gezählt werden. Mitgliedern; davon Mit derselben igkeitserklärung der

Rother, eimar, Rp n Dönhoff⸗

Prüfung der Wahl d s muß deshalb iebt die Anwesenheit vo für, 125 gegen den Antr der Antrag auf Ungült

Frage gefunden:

ehrheit wird angenommen. eanstandet reslau, d. kons 5 gultig erklärt

werden die Wahlen der A chmuth (1. Sachsen⸗ l des Abg. Grafen vo

meine Herren, glaube ich, werden Sie ch nicht annahm, daß ein wesentlicher

prinzipieller Widerspruch gegen das Gesetz hier im Ab⸗ geordnetenhause sich erheben würde außer von seiten ein⸗ zelner größerer Handelsvertretungen, die nicht wünschen, daß ihre Korporationsverfassung aufgehoben wird, und von seiten einiger kleiner Handelskammern, die die Besorgniß haben, daß hierdurch dieses Gesetz beseitigt werde.

Meine Herren, es ist erwähnt worden, es fehle in den Kreisen von Handel und Industrie an jedem Interesse an dieser Frage. Das halte ich für einen ganz außerordentlichen Irrthum. Seit den siebziger Jahren wird über die ungenügende Vertretung von Handel und In⸗ duftrie geklagt nicht nur von Handelskammern, sondern auch von den großen industriellen Verbänden; es ist bekannt, daß bereits im Jahre 1882 der Zentralverband deutscher Industrieller in langen Verhand⸗ lungen ausführliche Vorschläge festgestellt hat, die auf der Basis einer obligatorischen Handelskammer beruhten und in ihren Anforderungen zum theil erheblich weiter gingen als sie in diesem Gesetzentwurf vor⸗ gesehen worden sind.

Ich war deshalb der Meinung, meine Herren, daß einem dringenden Wunsche von Handel und Industrie genügt würde, wenn eine solche Vorlage von mir im Landtage eingebracht würde. Ich bin in dieser Auffassung durchaus bestärkt worden durch die Berichte, die mir über die an die Handelskammern gestellten Fragen erstattet worden sind. Und noch am gestrigen Tage ist mir seitens der Han⸗ delskammer Barmen gestatten Sie mir, Herr von Eynern, Sie darauf aufmerksam zu machen ausdrücklich ausgesprochen worden, daß man mir ganz außerordentlich dankbar dafür sei, daß ich diese Aufgabe in einer die Interessen des Handels und der Industrie auch der Stadt Barmen so befriedigenden Weise gelöst habe. (Hört! hört!)

Die Handelskammer schreibt:

Die unterzeichnete Handelskammer beehrt sich zu Eurer Excellenz hochgeneigter Kenntniß zu bringen, daß das Plenum der Kammer in seiner jüngsten Sitzung den Gesetzentwurf, betreffend die preußischen Handelskammern, einer eingehenden Berathung unterzogen hat und zu dem einstimmigen Ergebniß gelangt ist, daß die Aenderungen, welche der neue Gesetzentwurf gegenüber den zur Zeit herrschenden Zuständen schaffen will, durchaus zu billigen seien. Namentlich sprach sich das Kollegium anerkennend über die wohlwollende Tendenz des Entwurfs aus, die gegenüber den bestehenden Handels⸗ kammern kundgegeben ist. Sie erkennt als besondere Vorzüge „die Erweiterung der Verwaltungsaufgaben der Handels⸗ kammern“ an u. s. w. und erledigt sich noch der angenehmen Pflicht, „Eurer Excellenz den Dank des Plenums für die wohlwollende und einsichtige Behandlung, welche Eure Excellenz dem für Handel und Industrie so hochwichtigen Gegenstande haben angedeihen lassen, hiermit ehrerbietigst abzustatten.“

Meine Herren, der geehrte Herr Abg. von Eynern scheint mir über die Stimmung des Handels und der Industrie in seiner Vaterstadt doch nicht ganz unterrichtet gewesen zu sein, und ich komme beinahe in Ver⸗ suchung ihn zu fragen, ob er nicht neben der von ihm vorgeschlagenen Verpflichtung des Regierungs⸗Präsidenten, den Sitzungen der Handels⸗ kammern beizuwohnen, die gleiche Verpflichtung der Abgeordneten vorschlagen will, damit sie genau über das informiert sind, was Handel und Industrie ihrer Vaterstadt über die Gesetzesvorlagen denken.

Nun, meine Herren, wenn ich mich zu den prinzipiellen Einwen⸗ dungen, die gegen den Gesetzentwurf gemacht worden sind, wenden darf, so scheint mir der weitgehendste Einwurf in den Ausführungen des Herrn Abg. Stengel zu liegen, welcher gemeint hat, durch diesen Gesetzentwurf solle Handel und Industrie zusammengeschweißt werden, es solle ein künstlicher Gegensatz zwischen der Industrie und der Land⸗ wirthschaft durch dieses Gesetz geschaffken werden. Ja, meine Herren, wie man zu dieser Behauptung kommen kann, ist mir wirklich unver⸗ ständlich. Geschaffen soll dieser Zustand werden? Wie steht es denn mit den jetzigen Handelskammern? Sie sind, so lange sie überhaupt bestehen, gemeinsame Organisationen für Handel und für Industrie gewesen; niemand hat bisher daran gedacht, daß dadurch ein künstlicher Gegensatz zwischen Industrie und Landwirthschaft geschaffen sei, und diejenigen Herren, die diesen Gedanken haben, hätten ihn meines Erachtens zur Sprache bringen sollen, als man ein Gesetz nur für die Organisation der Landwirthschaft machte; da wäre Gelegenheit gewesen, wenn man es vorzieht, die Industrie mit der Landwirthschaft zu⸗ sammen zu organisieren, diesen Gedanken zur Sprache zu bringen. Mir schien es doch richtig, an den bestehenden Verhältnissen, die bisher von keiner Seite Anfechtungen erfahren haben, festzuhalten, umsomehr, als ich nicht erkennen kann, daß ein Gegensatz zwischen Handel und Industrie vorhanden ist in dem Maße, daß sie nicht zusammen organisiert werden können. Ich bin im Gegentheil der Meinung, daß die Interessen von Handel und Industrie, insbesondere die örtlichen Interessen, so eng zusammenlaufen, daß eine Scheidung beider in besondere industrielle Vertretungen verkehrtes Unternehmen sein würde. Meine Herren, ich will nicht die einzelnen Zweige des Handels hier aufführen, aber daran will ich doch erinnern, in welch engem Zusammenhang das Bankgeschäft am Ort mit der Industrie am Ort steht. Ich will daran erinnern, in welch engem Zusammenhang in Magdeburg der Zuckerhandel mit der Zucker⸗ raffinerie und der Zuckerfabrik steht. Dieselben Personen sind sehr häufig bei allen drei Arten dieser industriellen Thätigkeit betheiligt.

Weiter ist angeführt worden, es sei nicht richtig, den Handels⸗ kammern große Bezirke zu geben, in großen Bezirken seien die Inter⸗ essen nicht so klar vertreten, wie das in kleinen Handelskammer⸗ bezirken der Fall sei. Meine Herren, das ist meines Erachtens cum grano salis zu verstehen. Meine Erfahrungen haben mich dahin geführt, daß die ganz kleinen Handelskammern, wie wir sie zum theil bei uns haben, als Handelskammern überhaupt gar keinen Werth haben. Sie können als örtliche Vereine für die Betheiligten ihren Werth haben. Wenn man aber daran denkt, daß die Handels⸗ kammern auf der einen Seite die Aufgabe haben, die Interessen von Handel und Industrie der Regierung gegenüber zur Geltung zu bringen, auf der anderen Seite die Aufgabe haben, die Einzelkräfte zusammenzufassen zu einer gemeinsamen gedeihlichen Wirksamkeit, sie zu stärken und zu kräftigen, so kann man von solchen ganz kleinen Handelskammern eine Erfüllung dieser Aufgaben nicht erwarten, und sie haben sie thatsächlich nicht erfüllt.

Der Herr Abg. Stengel hat bemerkt, es sei jedenfalls die Ab⸗ sicht der Vorlage, den Handelskammerbezirk mit dem Regierungsbezirk in Uebereinstimmung zu bringen. Ja, meine Herren, auch das ist mir gan erständlich, woher der geehrte Herr Abgeordnete diese