„Fran Oscar Kohn“
Ferner ist bei Nr. 3018 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem genannten O für Firma ertheilte Prokura ebenfalls er⸗
Köln, 11. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
rloschen ist.
j n das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bech bei Riesthe He vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm Meister⸗ Fn für seine Handelsniederlassung daselbst geführte
„W. Meisterfeld“
erloschen ist. Köln, 11. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
[6283] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter . 4000 eingetragen worden die andelsgesellschaft unter der Firma: „Glück & Co.“, welche ihren 898 in Köln und mit dem 30. März 1896 begonnen hat. 1 Die Gesellschafter sinde: 1) Christian Glück, Hutmacher, 2) Ernst Gerber öln, 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 265.
„Kaufmann, zu Deutz wohnend.
2 In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute vnter⸗ 1 28. Fhegerraden worden die ndelsgesellschaft unter der Firma: 8 86 „Baar & Weindorf“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 13. April 1896 begonnen Die Gesellschafter sind: 1) Alfons Baar, Steinme 1 2) Johann Weindorf, Steinmetzmeister, daselbst, und ist nur der zu 2 genannte Johann Weindorf be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, 14. April 1896. 1b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
tmeister, in Köln,
1 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist Nr. 6587 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl von Toczylowski, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Carl von Toeczylowski“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3136 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. von Toczylowski für seine obige Firma den in Köln wohnenden Kauf⸗ mann Hugo Throner zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 14. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Landeck, Schlesien.
In unser Gesellschaftsregister Nr. 6 die zu Landeck unter der Firma Stiller & 1— g. bestehende offene Handel
dem Beifügen eingetragen worden:
1) daß dieselbe am 1. April 1896 be 2) daß die Gesellschafter sind: räulein Emilie Stiller und räulein Hedwig Hertwig
Landeck, den 21. April 1896. 88 Königliches Amtsgericht.
beute unter
ist heute 199 sgesellschaft mit
Leipzig. 8 8 Auf Fol. 9217 des Handelsregisters für den des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Herr Alexander Levy als Prokurist der Firma Moskauer Internationale Handelsbank, Filiale Leipzig, eingetragen, auch ist daselbst verlautbart worden, 1 dieser und jeder der bereits eingetragenen (Kollektiv⸗) Prokuristen, Herren Carl Alexander Schmelkin, einem anderen Prokuristen zeichnen darf.
Leipzig, am 22. April 1896.
Köhnigliches Amtsgericht. Abtheilung I b.
Steinberger.
Lengsfeld. Bekanntmachung. 1 In unserem Handelsregister ist zufolge Beschlusses
a. die Firma Sonder & Schloß in Stadt⸗ lengsfeld gelöscht worden, Fol. 84; bpbö. die Firma Albert Schloß in Stadtlengsfeld nd als deren Inhaber der Kaufmann Albert aselbst eingetragen worden, Fol. 89. Lengsfeld, den 20. April 1896. - Großherzogliches Amtsgericht.
Liegnitz. s Zufolge Verfügung vom 10. April 1896 ist an emfelben Tage in unserem Firmenregister die unter etragene Firma Paul Ulbrich zu öscht worden. Lieguitz, den 10. April 1896. E8 Königliches Amtsgericht.
Nr. 861 ein iegnitz gel
Liegnitz. Zufolge Verfü emselben Tage
Nr. 214, die
Liegnitz betre
bewirkt worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liegnitz, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht.
[6306] ung vom 11. April 1896 ist an n unfrem Gesellschaftsregister bei andelsgesellschaft Carl Heidrich zu
end, in Spalte 4 folgende Eintragung
Liegnitz.
Zufolge Verfügung vom 21. April 189 demselben Tage in unserem Firmenregister die unter Nr. 761 eingetragene Firma W. Rothe’s Nach⸗
folger Osecar Nothe zu Schlottnig gelöscht
Liegnitz, den 21. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister.
1) Der Kaufmann Theodor Albert Ha Gesellschafter der offenen Handels Haertel“ hier unter Nr. 1818 registers eingetragen, ist am 2. Mai 1895 verstorben; seine Erben sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst.
Der Mitgesellschafter
Kaufmann Albert Louis Haertel setzt das Geschäft 2 alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma ort und 8 als deren Inhaber unter Nr. 2884 des
irmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der
Fefl chaft unter Nr. 1818 des Gesellschaftsregisters ge t. .
2) Die Kaufleute Richard Wackerow und Kurt Deter, beide zu Breslau, haben eine Zweignieder⸗ lassung des von ihnen in offener Handelsgesellschaft in Breslau unter der Firma „Wackerow & Deter’“ betriebenen Handelsgeschäfts in Magdeburg unter derselben Firma errichtet, welche unter Nr. 1869 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist.
Der Kaufmann Ernst Kleine hier ist als Pro⸗ kurist für die Firma Friese &. Rohrschneider unter Nr. 1332 des hiesigen Prokurenregisters ein⸗ getragen.
Magdeburg, den 22. April 1896.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Memel. Handelsregister. [6309]
Der Kaufmann Fritz Tobien in Memel hat für seine Ehe mit Emma Jung durch Vertrag vom 20. April 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Memel, den 22. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Meppen. [6312]
In dem Handelsregister des früheren Amtsgerichts Haselünne ist Fol. 5 zur Firma „H. Hendt heute eingetragen: Sp. 3. (Inhaber.) Das Geschäft ist durch Vertrag auf die drei Söhne des bisherigen Inhabers, die Brennereibesitzer:
a. Lambert Heydt, 1
b. Franz Heydt,
c. Reinhard Heydt, sämmtlich zu Haselünne, übergegangen. “
Sp. 4. (Rechtsverhältnisse.) Offene Handelsge⸗ sellschaft seit dem 16. Dezember 1895.
Meppen, den 20. April 1896. 8
Köͤnigliches Amtsgericht. II.
Meppen. 6311] In dem Handelsregister des vormaligen Amts⸗
gerichts Haselünne ist Fol. 33 zur Firma „B.
Augustin zu Haselünne“ heute eingetragen:
Sp. 3. Das Geschäft wird nach dem Tode der Gesellschafterin Wittwe Laura Augustin von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Franz Augustin zu Haselünne als alleinigem Inhaber fortgeführt.
Sp. 4. Die Gesellschaff ist durch den Tod der Wittwe Laura Augustin aufgelöst.
Meppen, den 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Mülhausen, Els. Handelsregister [6295] des Kais. Landgerichts zu Mülhausen i. E.
Unter Nr. 66 Band V des Gesellschaftsregisters vom 12. März 1895 ist heute die Eintragung erfolgt, daß die offene Handelsgesellschaft Levy Bloch & Cie in St. Ludwig aufgelöst und die Liqui⸗ dation beendigt ist.
Mülhausen, den 21. April 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
mülhausen, Els. Handelsregister [6296] sdes Kais. Landgerichts zu Mülhausen i. E.
Unter Nr. 85 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Levy⸗Bloch & Cie in St. Ludwig, begonnen am 1. April 1896, eingetragen worden. — Gesell⸗ schafter sind: Samuel Levy, Kaufmann, in Basel, und Julius Schick, Kaufmann, in St. Ludwig wohnend. “
Mülhausen, den 21. April 1896. “
Der Landgerichts⸗Sekretär Stahl.
Mülhausen, Els. Handelsregister [6298] des Kais. Landgerichts zu Mülhausen.
Unter Nr. 407 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma Edonard Doll zu Mülhausen, Fortsetzung der gleichnamigen Firma Nr. 259 Band 1 des Firmenregisters, eingetragen worden.
Inhaberin ist die Wittwe des Kaufmanns Eduard Doll, Mathilde Laura, geborene Frey, zu Mül⸗ hausen, auf welche das Handelsgeschäft infolge Ueber⸗ trags übergegangen ist. 1.“
Mülhausen, den 21. April 1896. “
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
Mülhausen, Els. Handelsregister [6297] des Kais. Landgerichts zu Mülhausen i. E.
Unter Nr. 408 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma Philibert Iltis zu St. Ludwig eingetragen warden.
nhaber ist der Weinhändler Philibert Iltis, in
St. Ludwig wohnend.
Mülhansen, den 21. April 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [6314] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 321 die Firma „H. Eckenroth & Cie“ zu Köln mit einer Zweignlederlassung in Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Max Heimsoeth zu Köln eingetragen worden. Mülheim am Rhein, den 21. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. HMülheim, Ruhr. Handelsregister [6313] des Königl. Amtsgerichts zn Muͤlgeim a. d. Ruhr. In unser Firmenregister ist unter Nr. 728 die
Firma: W. Lockermann Nachf.
und als deren Inhaber der ÜUhrmacher Adolf Zschiesche zu Mülheim a. d. Ruhr am 22. April 1896 eingetragen. v Neumünster. [6315] „In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen unter Nr. 236 die Firma E. A. Joppe in Neumünster und als deren heeer der In⸗ genieur Erich Albert Ferp⸗ daselbst.
Neumünster, den 21. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
HNeustrelitz. [6260] In das hiesige Handelsregister ist Fol. CL. XXXVI
sub Nr. 186, wo die Firma „R. Finckelstein“
verzeichnet steht, ad Kol. 7 eingetragen worden:
Die dem Kaufmann Isidor Finckelstein unterm 27. Juni 1894 ertheilte
Nenstrelitz, den 19. April 1896
Großherzogliches e“ Abthe
st erloschen.
Odenkirchen. * In das Handelsregister des Königlichen gerichts hierselbst sind folgende Eintragungen erfolgt: Zu Nr. 153 des Firmenre „Albrecht Schmaldt“
„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Wiedenfeld zu Odenkirchen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter de Schmaldt Nchf.“ fortsetzt.“ 2) Unter Nr. 154 daselbst: „Die Firma „Albrecht Schmaldt Nchf.“ mit tz zu Odenkirchen und als deren Inhaber mann Karl Wiedenfeld zu Odenkirchen.“ Odenkirchen, den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht.
— —
gisters, wo die Firma Odenkirchen ver⸗
r Firma „Albrecht
Prorzheim. Handelsregister. Nr. 14778. Zum H
a. zum Firmenregister: 1) Band III, O.⸗Z. 487. r. Inhaber ist Brillenfabrikant Würtz, wohnhaft hier.
andelsregister wurde einge⸗
Ernst Würtz Ernst Christian Nach dessen Ehevert auline, geb. Geisel, von Weil der 7. Juli 1885 ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 Mark beschränkt.
2) Band III, O.⸗Z. 488. Firma Conrad Bill⸗ st Bijouteriefabrikant Con⸗
.489. Firma J. Lay hier. ohannes Lay, wohnhaft hier. Derselbe ist ohne Ehevertrag verheirathet mit Louise, geb. Wagner, von Neuenbürg und lebt als Württem⸗ berger in der Errungenschaftsgemeinschaft des württem⸗ n Ehegatten auch an der ahrniß Sondereigenthum rnisse verzeichnet zu sein
.490. Firma Ludwig Wolf st Bürgermeister Ludwig
mann hier. Inhaber i
rad Billmann, wohnhaft 3) Band III, O.“⸗
Inhaber ist Bäcker
ischen Rechts, wonach de rachten und ererbten zusteht, ohne daß die Fa
4) Band III, O.⸗Z in Kieselbronn. Inl⸗ Wolf, wohnhaft in Kies
5) Zu Band III, O.⸗Z. 250. Die Firma M. Dellinger hier ist erloschen.
b. zum Gesellschaftsregister Band II: Z. 601 und Forts. 1063 zu der F Würtz u. Billmann hier.
Die Gesellschaft ist Die zur L 8 j
iquidation gehörenden Hand⸗ werden durch die bisherigen Gesellschafter, die eriefabrikanten Ernst Würtz und Conrad Bill⸗ mann, beide wohnhaft hier, gemeinschaftlich vorge⸗
Die offene Handelsgesellschaft
2) O.⸗Z. 732. Cie. hier ist aufgelöst und die
Guillaume u. Firma erloschen.
Pforzheim, den 18. April 1896. “ Gr. Amtsgericht. 1I. Dr. Glock.
Prforzheim. Han Nr. 15 396. Zum Handelsregister
a. zum Firmenregister Band III: O.⸗Z. 341 und Forts. 491. Die Firma J. Pröls⸗ dörfer hier ist erloschen. b. zum Ge 1) O.⸗Z. 1064
delsregister. G wurde einge⸗
sellschaftsregister Band II:
Firma Siegele u. Gerwig hier. Theilhaber der seit 1. April 1896 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sin Siegele und Goldarbeiter 2 wohnhaft hier. schafters Si hier, d. d.
d: Kaufmann Eugen ilhelm Gerwig, beide Nach dem Ehevertrag des Gesell⸗ ele mit Amalie Martha, geb. Funk, von forzheim, 15. August 1895 ist die ehe⸗ liche Gütergemeinschaft auf einen beiders wurf von je 50 ℳ beschränkt. Nach den des Gesellschafters Gerwig mit Pauline hier, d. d. Pforzheim, 4. Septembe die eheliche Gütergemeinschaft auf einen be Einwurf von je 30 ℳ beschränkt.
2) O.⸗Z. 1065. Firma J. Prölsdörfer u. Cie. hier. Theilhaber der seit 18. April 1896 bestehenden elsgesellschaft sind die Kaufleute Isaac und Simon Rosenberger, wohnhaft. Nach dem zu Gemünden (B richteten Ehevertrag des Gesellschafters eb. Rosenberger, vom 4. Mai 1894 egatten die Errungenschaftsgemein⸗ gabe der Badischen Landrechtssätze „ mit dem ausdrücklichen Geding, daß die Ehefrau im Konkursfall ihres Mannes msit ihrem eingebrachten Vermögen bevorzugte bezw. abgesonderte Befriedigung bean⸗ ; jedes der Ehegatten warf von seinem n Betrag von 50 ℳ zur
eitigen Ein⸗ a Ehevertrag „ geb. Rot r 1895 ist iderseitigen
offenen Hand Prölsdörfer beide hier ayern) er⸗ Prölsdörfer mit Auguste,
wählten die E schaft nach M. 1498, 1500 u.
ruchen dürfe Beibringen de schaft ein, wo dieselben zur
Gütergemein⸗ egen alles übrige Vermögen, welches eit besitzen und ihnen während der Ehe durch Schenkung oder Erbschaft zufällt, von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vorbehalten er⸗ klärt ist, sodaß die Gemeinschaft der Ehegatten auf eworfenen 100 ℳ und auf schränkt ist.
die zu diesem Zwecke ein die künftige Errungenscha Pforzheim, den 21. April 1896. 1“ Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock. Handelsregistereinträge. [6440] Handelsregister wurde einge⸗
Radolfzell.
In das diesse tragen: I. am 18. irmenregister.
Zu O.⸗Z. 110. Firma: Franz M Radolfzell:
„Die Firma ist erloschen.“ 8 b. Gesellschaftsregister. 8 i Baumwoll en Troetschler & Ce in Singen: ie Firma ist erloschen.“ Z. 60. Firma: Troetschler & Eh
spinnerei
Baumwollspinnerei Singen inger in Singen: Offene Handelsgesellschaft, welche am 9. April Gesellschafter sind:
1896 begonnen hat. rieda, geb. Schlaar,
82 Troetschler Wittwe
Alfred Troetschler, Kaufmann alld Moriz Ehinger, Zur Vertretun nur Alfred Troe
Alfred Troet von Todtnau.
n Konstanz. der Firma sind
und Zeichnun hinger und zwar
gt. sast. ist verheirathet mit Ella Wolff
Laut Chevektrag vom 8. April 1891 haben die als Norm
Brautleute zur Beurtheilung ihrer ehelichen P1““ die gesetzliche Güter⸗ emeinschaft vnit der Beschränkung aölt daß edes der Brautleute nur den etrag von einhundert Mark n die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen dagegen von der Gemeinschaft ausgeschlossen, als Sondergut erklärt und verliegen⸗ schastet wird. Das Betbringen der Braut und künftigen Ehefrau wird nicht im Stück zurückgegeben, sondern nur dem Werthanschlage nach, wie er hier und in spaͤteren Beibringungsurkunden enthalten ist, bezw. bestimmt werden wird.
Moriz Ehinger ist verehelicht mit Elisa, geb. ssric, von Konstanz. Nach dem Ehevertrag d. d. Kon tanz, 26. Mai 1876, wirft jedes der Brautleute den Be⸗ trag von einhundert Mark in die Gemeinschaft ein, während die gesammte übrige gegenwärtige und künftige fahrende Habe als verliegenschaftet von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
O.⸗Z. 61. Firma: Mattes & Müller Bier⸗ brauerei zur Hölle in Radolfzell, offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 1. April 1896 begonnen hat und zu deren Vertretung und Zeichnung jeder der beiden nachgenannten Gesellschafter befugt ist.
1) Franz Mattes, Bürgermeister in Radolfzell. Derselbe ist verehelicht mit Josepha, geb. Nach dem Ehevertrag d. d. Radolfzell, 23. ezem⸗ ber 1871, wirft jeder Theil 100 Fl. in die Gemein⸗ söhe ein, während alles übrige Vermögen jeder Art nebst darauf haftenden Schulden von derselben aus⸗ geschlossen wird.
2) Theopont Müller, Kaufmann in Radolfzell. Derselbe ist verehelicht seit 7. September 1893 mit Marie, geb. Fischer, von Stuttgart. Der Ehe⸗ abschluß erfolgte in Radolfzell ohne Errichtung eines hexe
II. Am 21. April 1896:
Gesellschaftsregister:
O.⸗Z. 62. Firma Gebrüder Herrmann in Singen. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. April 1896 begonnen hat .
Gesellschafter sind:
Josef Herrmann und Franz Anton Herrmann, ledige Kaufleute in Singen.
Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die
Firma einzeln zu vertreten und zu zeichnen. Radolfzell, 21. April 1896. Großh. Amtsgericht. v. Rüpplin.
Reichenbach, Schles. ETT1I11I Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 692 ein⸗ getragene Firma: „Buschow und Beck"k zu Reichenbach, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Beck daselbst war, ist erloschen. Neichenbach u. E., den 22. April 1895. 8 Königliches Amtsgericht. 1r.
Saarbrücken. [5098]
Unter Nr. 449 des hiesigen Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Martin Mascon zu Mal⸗ statt⸗Burbach und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Joseph Martin Masgon daselbst.
Saarbrücken, den 16. April 189b5.
g Königliches Amtsgericht. I. Sagan. Bekanntmachung. [6416]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 241, die Firma „C. Graetz’es Wittwe“ betreffend, Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die unverehelichte Louise Graͤetz in Naumburg a. B. übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Sagan, den 17. April 1896.
Köͤnigliches Amtsgericht.
Schleusingen. [6326] In unser Firmenregister ist heute in Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 1888 das Erlöschen fol⸗ gender Firmen: a. Nr. 12. Joseph Daniel zu Schleusingen, Nr. 14. H. E. Frühauf daselbst, Nr. 17. S. Goldschmidt daselbst, Nr. 18. Eduard Karl Marr zu Waldan, Nr. 27. Robert Vollrath zu Schleusingen, f. Nr. 28. Ascher Heßberg daselbst, g. Nr. 29. Holzwaarenfabrik von J. A. Fran⸗ in Oberrod, h. Nr. 45. H. Nordheimer zu Schleusingen, i. Nr. 48. Scheidel & Peemöllerzu Oberrod, k. Nr. 52. Keßler & Hauff zu Schmiedefeld, und in unser Prokurenregister bei Nr. 1 das Er⸗ löschen der von der Firma S. Goldschmidt er⸗ theilten Prokura für Abraham Blumenthal einge⸗ tragen worden. eerner ist in unser Gesellschaftsregister bei der da⸗ selbst unter Nr. 1 eingetragenen hierselbst domi⸗ zilierten Gesellschaft in Firma Böhm & Co ver⸗ merkt worden, daß die Gesellschaft erloschen ist. Schleusingen, den 15. April 1896. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 2
—
Schleusingen. (6325]
In unser Gesellschaftsregister ist am 20. April 1896 bei der daselbst unter Nr. 19 eingetragenen, zu Frauenwald domizilierten Handelsgesellschaft „Kühnlenz & Schreiber“ eingetragen worden,
5 die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ losch 1“
en ist. Schleusiugen, den 20. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schmiedeberg, Schles. [6322] 1. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 108, betreffend die Firma „Wilhelm Jäkel“, Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Nee esan zufolge Verfügung vom 15. April 1896 am 18. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin auch Fe die
— Schöneck, den 10. April 1896. und sonstigen Guthabens des die Liquidation ver⸗ Inhaber: Paul Heinrich Schmid, Kunstmüller
Schwelm. Handelsregister
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den ndels⸗, Genossen „ Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsm ber, Konkurse, sowie die Tarif⸗ ⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheateench e vnagEeeche. e rlehe he 8 8 Hemmuster, Konkurse, sawie die Tarff. ans Hesasles
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. w wn
„ Dat Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Fendesch. Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 für das Bicdeutsch Reich ischei Nummern bin 8 ₰. — “ für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In
Handels⸗Register die beiden Zeichnenden und zwar der Prokurist unter Landerer und des Karl Stoll erloschen. (13/4. 96.) 22. Mai 1890 der lebenslängliche Nießbrauch und 1 8 Hinzufügung eines das Sa.e an⸗ — Hugo Weisert, Landesprodukten en gros in Verwaltung zu. . Schönau. Bekaunntmachung. [6328]] deutenden Zusatzes ihren Namen unter den Namen Heilbronn. Prokurist mit Wirkung vom 15. April Uslar, den 17. April 1896. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 90 das der Firma setzen. 1896 an: ilhelm Häußler, Kaufmann in Heil⸗ Königliches Amtsgericht. II. Erlöschen der Firma „C. H. Mückner“ in Die Zeitdauer der Gesellschaft ist bestimmt auf bronn. (13./4. 96.) — Schönau eingetragen worden. 14 Jahre, endend mit dem 31. Dezember 1910. K. A.⸗G. Neckarsulm. Meßner und Dilo, vechta. 16334] schönau, den 15. April 1896. b Wenn jedoch in zwei aufeinander folgenden Jahren Weingroßhandlung in Gundelsheim. Inhaber: In das Handelsregister ist eingetragen: Königliches Amtsgericht. ein Verlust von 20 % des Stammkapitals oder Eugen Heinrich Dilo, Kaufmann in Gundelsheim. a. am 17. April d. Js.: 8 — mehr eintritt oder wenn 50 % des Stammkapitals (11./4. 96.) 1) Nr. 212. Firma: Franz Krümpelbeck, Sitz: schöneck. Bekanntmachung. [6329] verloren sind, so ist jeder Gesellschafter innerhalb K. A.⸗G. Rottweil. Adolf Wunschel, Vechta.
Zufolge der Verfügung vom 10. April 1896 ist dreier Monate nach Mittheilung der fertig gestellten Schwenningen, Weinhandlung. Inhaber: Kaufmann Inhaber, alleiniger: Kaufmann Franz August in das hier geführte Seeesttsgiste eingetragen, 22 Bilanz berechtigt, die Liquidation der Gesellschaft Adolf Wunschel in Schwenningen. (17./4. 96.) Krümpelbeck zu Vechta. der Mühlenbesitzer Oscar Dahlmann in Schöneck zu verlangen. Diesem Verlangen muß sofort ent. K. A.⸗G. Waiblingen. F. u. G. Pfander; 2) Nr. 213. Firma: C. Fenring. Sitz: Oythe. ein nden unter der Firma O. Dahlmann sprochen werden, doch sind diejenigen Gesellschafter, Thonwaarenfabrik Waiblingen. Inhaber: Constantin Inhaber, alleiniger: Maschinenfabrikant Clemens betreibt und daß derselbe mit seiner Ehefrau welche das Geschäft fortführen wollen, berechtigt, Pfander, Fabrikant in Waiblingen. (1894. 96.) Jedding zu Opthe.
Johanna, geb. Dombrowski, in Gütergemeinschaft dasselbe mit Aktiven und Passiven gegen Auszahlung K. A.⸗G. Waldsee. einrich Schmid, Kunst⸗ b. am 21. April d. Js.: lebt des bilanzmäßig noch vorhandenen Gche schaftsantheils mühle, Neumühle, in eumühle, Gde. Wolfegg. 815 Firma Nr. 1. J. B. Tappehorn, Sitz: n Vechta: Königliches Amtsgericht. langenden Gesellschafters zu übernehmen. Wird der Neumühle. Am 11. April 1896 wurde über das Die bisherige Inhaberin ist verstorben, j ige Antrag auf Liquidation nicht innerhalb der vor⸗ Vermögen des Inhabers der Firma das Konkurs⸗ Inhaberin: Fräulein Antonia Tappehorn in Vechta. [6331] erwähnten dreimonatlichen Frist gestellt, so erlischt verfahren eröffnet. (14./4. 96.) 9 zur Firma Nr. 107. A. Arck, Sitz: Bechta: des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. das Recht aller Gesellschafter, wegen ungünstiger II. Gesellschaftsfirmen und Firmen ach dem Tode des bisherigen Inhabers ist die
Unter Nr. 286 des Gesell baftgregisters ist die am Betriebsresultate den Antrag auf vorzeitige Auf⸗ juristischer Personen. Firma auf dessen Sohn Anton Arck in Vechta über⸗ 13. Januar 1896 unter der Firma Gevelsberger lösung der Gesellschaft zu stellen. “ K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Rall u. Gerber, gegangen. 8 Nietenfabrik Weinbrenner & Kummerhoff Stade, den 20. April 1896. 8 Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ 3) zur Firma Nr. 6. Gottfr. Niermann, Sitz:: errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gevelsber Königliches Amtsgericht. I nnnuar 1896. Theilhaber: Hugo Rall, Edmund Rall, Vechta: am 20. April 1896 eingetragen und sind als Gesell⸗ — 8 Wilhelm Rall, sämmtlich Kaufleute in Stuttgart, Die Firma ist erloschen. schafter vermerkt: Steinach, Sachs.-Mein. 5 Möbelfabrik. (20,/4. 96.) — E. Epple u. Ege, 4) zur Firma Nr. 10. H. Landwehr, Sitz: 9) Febritant Ernst Weinbrenner zu Gevelsberg, Bekanntmachung. Stuttgart. Der Theilhaber Otto Berger ist zufolge Hagen bei Vechta:
2) Fabrikant Wilhelm Kummerhoff daselbst. Zur Firma Habermann & Co in Steinach Uebereinkunft mit den übrigen Theilhabern aus der Die Firma ist erloschen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ist ist Blatt 150 des Handelsregisters eingetragen Erkllchat ausgeschieden. (20./4. 96.) — Benz u. 5) zur Firma Nr. 30. F. Bösken, Sitz: Vis⸗
nicht beschränkt. worden, daß die Mitinhaber Wittwe Johanne Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik in Mannheim. beck: — “ geb. Wagner, und Friedrich Wilhelm Zweigniederlassung Stuttgart. Die Gesellschaft hat Die Fürma ist erloschen. Schwiebus. [6321] bermann ausgeschieden sind und das Geschäft von ihren Sitz in Mannheim unter der Firma Benz u. 6) zur Firma Nr. 65. Joh. Ferd. Borgmann,
In unser Gesellschaftsregiste ist unt . 33 den Mitinhabern Wittwe Mathilde Habermann, geb. Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik. In Stuttgart Sitz: Dinklage: Folgendes eingetragen worde: seeutheuser, und Georg Karl Habermann zu Steinach ist unter oben eingetragener Firma eine Zweignieder⸗ Die Firma ist erloschen. 1“ ““
1) Nr. 33. feoortgesetzt wird. llassung errichtet worden. Offene Handelsgesellschaft 7) zur Firma Nr. 101. A. Kuhlmann, Sitz:
2 5 August Knispel. Steinach, 21. April 1896. sseit 1. Oktober 1883. Theilhaber: Carl Benz, In⸗ Ellenstedt:
3) Sitz der Gesellschaft: Schwiebus. Herzogl. S.⸗M. Amtsgericht. Phhlegr, Friedrich v. Fischer, Kaufmann, Jullus Die Firma ist erloschen. 8 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ W. Hoßfeld. anß, Kaufmann, sämmtlich in Mannheim. 8) zur Firma Nr. 141. J. Samson, Sitz;: schafter sind: —— 7020./4. 96.) — A. u. H. Brüderlein, Stuttgart. Lohne: .
die Tuchfabrikanten Theodor Knispel und Paul Strassburg, Els. [6299]] Offene Handelsgesellschaft seit 16. April 1896. Die Fenan ist erloschen. Knispel zu Schwiebus. Kaiserl. Landgericht Straßburg. Theilhaber: Adolf Brüderlein jun., Hug⸗ Brüder⸗ 9) zur Firma Nr. 199. Cl. Schwegmann,
Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen. Heute wurde in Band VI des Gesellschaftsregisters lein, beide Kaufleute in Stuttgart. Zigarren⸗ und Sitz: Dinklage:
Schwiebus, den 17. April 1896. zu Nr. 128, bei der Aktiengesellschaft „Katholisches ““ (20./4. 96.) Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht. Vereinshaus“ in Straßburg, eingetragen: K. A.⸗G. Balingen. Gebrüder Ehinger, -2. Bechta, 1896, April 21. —— Die in der außerordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft alingen. Offene Handelsgese 8 Bersbes h. Amtsgericht. I1 Seesen. [6320] der Aktionäre vom 25. Juni 1895 zeschlosene Er⸗ schaft zum Betrieb eines Handschuhfabrikations⸗ ancratz.
Folgende im hiesigen Handelsregister eingetragenen höhung des Grundkapitals um 80 000 ℳ hat statt⸗ eschäfts seit 1. April 1896. Theilhaber sind: Fritz
Firmen sind heute gelöscht: gefunden. Dasselbe beträgt jetzt 300 000 ℳ, ein⸗ Ehinger, Händschuhmacher in Balingen, Julius Weinheim. [6438] ol. 21. L. Wecke. Hgetheilt in 1500 Aktien à 200 ℳ Ehinger, Kaufmaun in Balingen, Eugen Ehinger, Nr. 5796. Unter O.⸗Z. 229 des Firmenregisters
ol. 22. 8. Witting. e Straßburg, den 22. April 1896. FhFHandschuhmacher in Balingen. (I11./4. 96.) wurde heute eingetragen die Firma Ph. Krau ger ol. 46. Eduard Breme Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. K. A.⸗G. Freudenstadt. C. Horuberger, in Weinheim. Inhaber der Firma ist der Kon⸗ ol. 62. W. Schütze. —— Huzenbach. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb ditor Philipp Krautinger, welcher mit Eva Susanna ol. 107. Bernhard Juch. 1 Stuttgart. I. Einzelfirmen. [5911] eines Sägwerks und des Holzhandels. Theilhaber: Elisabetha, geb. Fuchs, von hier verheirathet ist. eesen, am 22. April 1896. . K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. J. A. Roth’s Karl Hornberger in 8 Gottlieb Möhrle Artikel 1 des am 27. April 1891 dahier abgeschlossenen Herzogliches Amtsgericht. Nachf., Stuttgart. Die Firma ist erloschen. in Schönmünzach. Jeder heilhaber ist zur Ver⸗ Ebevertrags lautet: Jedes der Brautleute wirft
W. Haars. 96.) — Adolf Brüderlein, Stuttgart. tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während deren
ie Firma ist erlsschen. (20./4. 96.) — Carl Firma einzeln berechtigt. (15./4. 96.) sämmtliches übrige, jetzige wie zukünftige Aktiv⸗ und
˖— “
v“
3 Soest. Handelsregister 8 [6332]2 Grauer, Stuttgart. Inhaber: Karl Grauer, K. A.⸗G. Heilbronn. Ernst Haspel in Heil⸗ assivvermögen als verlsegenschaftet aus der Gemein⸗
des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Buchhändler in Stuttgart. Antiquariat und Buch⸗ bronn. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April schaft ausgeschlossen wird. “
Unter Nr. 88 8 Gesellschafterezistess ist die am handlung. (20./4. 96.) — Rall u. Gerber, 1896. Gesellschafter: 1 Haspel sr. u. dessen Weinheim, 22. April 1896. 8 15. April 1896 unter der Firma Behnisch & Claas Stuttgart. Das Geschaͤft ist mit der Firma auf eine Sohn Ernst Haspel jr., Kaufleute in 8— Großh. Bad. Amtsgericht. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Soest am offene Handelrsgesellschaft übergegangen und wird g8 96.) — Bocke u. Hinderer in Heilbronn. 8 Stoll.
18. April 1896 eingetragen, und sind als Gesell⸗ von dieser unter Beibehaltung der Firma weiter⸗ Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1896. Ge. 3 — 8 schafter vermerkt: sgeführt, daher ist die Firma als Einzelfirma er⸗ sellschafter: Karl Vocke und Oscar Hinderer, Kauf⸗ Westerland. [6335]
1) der Kaufmann Anton Behnisch zu Soest, loschen. (20. 4./ 96.) leute in Heilbronn. Droguen⸗Handlung en gros. Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter der
2) der Techniker Heinrich Claas zu Soest. K. A.⸗G. Balingen. Georg Ehinger, Ba⸗ (9./4. 96.) — Fecker u. Trimborn in Heilbronn. Nr. 2/213 eingetragenen Aktiengesellschaft auf Sylt
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht lingen. Inhaber: Georg Ehinger, Handschuhfabrikant Offene Handelsgesellschaft. Ueber das ermögen „Sylter Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft“ ist in jedem der Gesellschafter zu. 8 in Balingen. Gelöscht infolge Uebergangs des Ge⸗ der Gesellschaft wurde am 7. April 1896, Vor⸗ Spalte 4 heute Folgendes in das genannte Register — — schäfts an eine offene Handelsgesellschaft unter der mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. eingetragen worden:
Solingen. 16333) Firma Gebrüder Ehinger. (11./4. 96.) 9 ¾ 96) — Augnust Lützelberger in Heilbronn. ie in der ordentlichen Generalversammlung vom
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen K. A.⸗G. Eßlingen. A. Wohrer (Ma ffene Handelsgeschäft seit 9. April 1896. Gesell⸗ 19. März 1896 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ worden: Koch’s Nachfolger), Eßlingen. Inhaber: Adol schafter: Adolf Thum u. dessen Sohn Eugen Thum, kapitals auf 225 000 ℳ — in orten: Zwei
Bei Nr. 824. Die Firma Carl Müller Ir. Wohrer, Kaufmann in Eßlingen. Die Firma ist Kaufleute in Heilbronn. (13./4. 96.) — A. Landerer hundert und fünf und zwanzig Tausend Mark — hat mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inbaber nach Veräußerung des Geschäfts erloschen. (13,/4. 96.) in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ stattgefunden und zwar dergestalt, daß 150 neue der Fabrikant und Kaufmann Carl Müller daselbst. — Chr. Schneider, Eßlingen. Inhaber: Christian nuar 1896. Gesellschafter: Richard Friedrich Landerer Aktien à 1000 ℳ (Serie B.) sind.
Solingen, den 21. April 1896. Schneider, Kaufmann in Eßlingen. Kolonialwaaren⸗ u. dessen Sohn Karl Landerer, Kaufleute in Heil⸗ Eingetragen auf Grund olgter Anmeldung
Königliches Amtsgericht. III. und Zigarren. Geschäft. (13./4. 96.) bronn. Prokuristen mit Einzelprokura: Karl Stoll seitens des Vorstandes und des Aufsichtsraths vom ——— K. A.⸗G. Freudenstadt. C. F. Hole, Grün⸗ u. Jofef Schott, beide in Heilbronn. (13./4. 96.) 18./21. April 1896 zufolge Verfügung vom 21. April Spandau. Bekanutmachung. [6324] thal. Inhaber: Christian Friedrich Hole, Kaufmann K. A.⸗ G. Horb. D. J. Frank Söhne, Horb. 1896 am 21. April 1896.
In unserm Firmenregister ist bei der unter in Grünthal. Das Geschäft ist auf den Sohn Chr. Offene Handelsgesellschaft. Dem Bruder der Theil⸗ Westerland auf Sylt, den 21. April 1896. Nr. 551 eingetragenen Firma B. B. Jsrael zu Fr. Hole jun. übergegangen, der es unter eigener haber, Kaufmann Martin Frank in Horb, wurde Königliches Amtsgericht Tinnum, Spandau heute Folgendes vermerkt worden: irma weiterbetreibt. Die bisherige Firma ist daher Prokura ertheilt. (18./4. 96.) zur Zeit in Westerland.
Die Zweigniederlassung in Küstrin ist auf⸗ erloschen. (15./4. 96.) — C. F. Hole, Jr., K. A.⸗G. Neckarsulm. Meßner u. Dilo in v“ gehoben und eine solche in Eisleben errichtet. Grünthal, gemischtes Waarengeschäft. Inhaber: Gundelsheim. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck Wolrenbüttel. [6336]
Spandan, den 22. April 1896. Christian Friedrich Hole, jr., Kaufmann in Grün⸗ des Betriebs des dngsoahandee. Gelöscht, nachdem Im Handelsregister für den diecges Amtsgerichts⸗
Königliches Amtsgericht. (thal. (15/4. 96.) — C. H. Distelbarth, Baiers⸗ Heinrich Meßner in Gundelsheim ausgetreten und bezirk Bd. I Fol. 159 ist di daselbst eingetragene — 8 bronn. Nach dem Tode des Karl Heinrich Distel⸗ das Geschäft in den Alleinbesitz des Dilo mit Aktiven Firma:N. Stade. [6330] barth wurde Inhaberin der Firma mit Zustimmung und Passiven übergegangen ist. (11./4. 96.) „Hermann Wesing, Dampfziegelei Bornum“
Auf Fol. 441 und folgenden des hiesigen Handels⸗ der Miterben die Wittwe Mathilde Distelbarth, K. A.⸗G. Ravensburg. M. Chose, Spezerei⸗ heute gelöscht. “ registers ist heute folgende Firma eingetragen: eb. Eberhardt. (15./4. 96.) — C. Hornberger, handlung in ke ne er. Offene Handelsgesellschaft. Wolfenbüttel, den 9. April 1896. 8
Norddentsche Lederfabrik in Stade Schönegründ. Die Firma wurde in das Register Gesellschafter: Mori hose, Kaufmann, Salomon 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. für Gesellschaftermen übertragen. Die Einzelfirma Masur, Kaufmann, beide in Ravensburg. Gelöscht : Winter.
Aus dem daselbst eingetragenen Gesellschaftsvertrage ist erloschen. (15./4. 96.) infolge Auflösung der Gesellschaft durch Konkurs⸗ 8 8 --— - vom 9., 24. Februar, 24. März und 16. April 1896 K. A.⸗G. Gmünd. Wilh. Metzger, Gmünd. eröffnung. (17./4. 96.) Zoppot. Bekanntmachung.] [6337] wird ferner Folgendes veröffentlicht: Inhaber: Wilhelm Metzger, Kaufmann in Gmünd. K. A.⸗G. Waiblingen. W. Reichert u. In unser Gesellschaftsregister ist heute lufolge Ver⸗-
Der Sitz der Gesellschaft ist in Stabe. Bijouteriefabrik. (14/4. 96.) Comp. in Waiblingen. Offene Heptehs. ellschaft. ung vom 17. April 1896 zu Nr. 1 bei der Ge⸗ .
Den Gegenstand des Unternehmens bilden die An⸗ .A.⸗G. Heilbronn. C. Rödenberger, Flasch⸗ Die Firma ist in Folge Au lösung der Gesellschaft se scaft F. Frautzius unter Kolonne 4 „Rechtse. lage und Erbauung einer neuen Lederfabrik in Stade nerei, Sn u. Heseglettn g. Seseraft in 85 — erloschen. (14./4. 96.) 8 8 2 ö1 Gesellschaft“ Nachstehendes einge⸗
u 8 e n] Die Prokura des Adolf effler erloschen. “ g rden: 8 1I1““ 8 — W. Sprösser in Heilbronn. In. Vslar. BW 18439)] Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell
Das Stammkapital beträgt 750 000 ℳ — in haber: Wilhelm Sprösser, Kaufmann in Heilbronn. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 138 schafters Friedrich Frantzius aufgelöst und das Buchstaben: siebenhundert und fünfzigtausend Mark —. Weiß⸗, Woll⸗ u. Kurzwaarengeschäft. (9./4. 96.) — zur Firma S. C. Dannenberg in Adelebsen andelsgeschäft nebst der Sweigedenesng
Es sind drei Geschäftsführer vorhanden, nämlich: Ernst Haspel in Heilbronn. Als Einzelfirma er⸗ Folgendes eingetragen: anzig auf den Kaufmann Carl
a. der Gesellschafter Thomas Achelis zu Bremen, loschen. (9/4. 96.) — Christian Plappert u. Die Firma ist durch Erbgang übergegangen auf Karlikau mit der Berechtigung, die bisherige b. der Gesellschafter Ludwig Wilkening in Sohn in Heilbronn. Inhaber: Wilhelm Plappert, die Erben des bisherigen Inhabers: weiter zu führen, übergegangen. Die Firma des Hannover Leimfabrikant in Heilbronn. Das Geschäft ist unter 1) Karl Dannenberg in Adelebsen, letzteren ist lunter Nr. 34 des Firmenregisters ein⸗ . der Gesellschafter Leonhard Richarz zu Hameln. Beibehaltung der seither nicht ins Handelsregister 2) Klara Dannenberg “ getragen.
Die Vertretung der Gesellschaft bezw. Zeichnung eingetragenen Firma nach dem Tode des Theilhabers 3) Albert Dannenberg in Würzburg, Zoppot, den 18. April 1896.
der Gesellschaftsfirma kann güreh nur erfolgen durch Christian Plappert mit Aktiven und Passiven auf 4) Sally Dannenber in Adelebsen. Königliches Amtsgericht.
zwei aftsfü den Sohn und Alleinerben übergegangen. (9./4. 96.) 5) Franziska Dannenberg 1, 8eel Sfära rein Hafthth vder erch sgen den Anguft Lützelberger in Heilbronn. Als Einzel⸗ —Rechtsverhältnisse: Miterben. Der Wittwe des Zoppot. Bekanntmachung. ☛ (6339]
wel 1 x erloschen. (13./4. 96.) — A. Landerer in bisherigen Inhabers, Malchen Dannenberg, geb. „In unser Firmenregister ist heute zufol se Ver⸗ X CEA“ batre mit so, daß ] Ca inca⸗ mit Prokura des Karl] König, in Adelebsen steht zufolge Erbvertrag vom fügung vom 17. April 1896 unter Nr. 34 Ne Han⸗
₰
in
Herzogliches Amtsgerichtamn,