1896 / 100 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Magdeburg, 25. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 % 13,55 13,65, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 12,90 13,15, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 10 10,75. Ruhig. Brotraffinade I 25,25. Brotraffinade II 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 24,75 25,25. Melis I mit Faß 24,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 12,72 ½ Gd., 12,75 Br., pr. Mai 12,72 ½ bez., 12,75 Br., pr. Juli 12,95 Gd., 13,00 Br., pr. Lugeft 13,10 Gd., 13,12 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,90 Gd.,

r.

11,95 Ruhig.

Nürnberg, 25. April. (W. T. B.) Wie der „Fränk. C.“ meldet, ist die neue 3 ½ % Nüfürnberger Stadt⸗Anleihe im Betrage von 2 Millionen Mark zum Kurse von 101,93 % von der Berliner Bank und der Firma Gebrüder Arnhold in Dresden über⸗ nommen worden. Die neue Anleihe soll an der Berliner und Dresdener Börse zur Einführung gelangen. Die bisherigen 3 ½ % Nürnberger Stadt⸗Anleihen werden an den Börsen von Frankfurt a. M. und

München notiert.

E (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. rundmuster B. pr. April 3,32 ½ ℳ, pr. Mai 3,32 ½ ℳ, pr. Juni 3,35 ℳ, pr. Juli 3,35 ℳ, pr. August 3,37 ½ ℳ, pr. September 3,37 ½ ℳ, pr. Oktober 3,40 ℳ, pr. November 3,42 ½ ℳ, pr. Dezember 3,42 ½ ℳ, pr. Januar 3,45 ℳ, pr. Februar 3,45 ℳ, pr. März 3,45 ℳ, pr. April —. Umsatz: 80 000 kg. Fest.

Mannheim, 25. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 15,55, pr. Juli 15,35, pr. November 15,25. Roggen pr. Mai 12,55, pr. Juli 12,60, pr. November 12,60. Hafer pr. Mai 12,45, pr. Juli 12,45, pr. November 12,60. Mais pr. Mai 9,00, pr. Juli 9,00, pr. November 9,30.

Bremen, 25. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer SvEIe Fester. Loko 5,60 Br. Rusfisches Petroleum. ko 5,40 Br. chmalz. Wilcox 27 ½ ₰, Armour shield 27,3, Cudahy 28. ₰, Choice Grocery 28 ₰, White label 28 ₰, be 25 ½ 4. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 25 ½ eis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 41 ½ 3. Wolle. Umsatz 43 Ballen. Taback.

70 Seronen Carmen.

Hamburg, 25. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko neuer 154 155. Roggen loko ruhig, hie ger —, mecklenburger loko neuer 128—131, russischer loko ruhig, 83 84. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loko 47. Spiritus still, per April⸗Mai 16 Br., pr. ai⸗Juni 16 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 16 Br., per September⸗Oktober 17 8%. Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack. Petroleum fester, Standard white loko 5,65.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr.

8 . September 64, pr. Dezember 60, pr. März 59 ½. Behauptet. Zuckermarkt. 88 Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,70, pr. Mai 12,70, pr. Juli 12,95, pr. August 13,05, pr. Dezember 11,87 ½, pr. März 12,10. Ruhig.

Wien, 25. April. (W. T. B.) In der heute abgehaltenen Sitzung des vereinigten Verwaltungsraths der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Staatsbahngesellschaft wurde der Rechnungs⸗ abschluß für das Jahr 1895, der mit einem Ueberschuß von 5 088 928 Fl. (1 269 062 Fl. weniger als im Jahre 1894) abschließt, festgestellt. Es wurde beschlossen, bei der Generalversammlung zu beantragen: a. die Gesammtdividende für die Aktie auf 28 Fr. festau⸗ setzen, 5 daß der am 1. Juli fällige Kupon mit 15 ½ Fr. eingelöst weird, und b. den verbleibenden Restgewinn von 1 027 222,68 Fl. auf neue Rechnung vorzutragen.

Pest, 25. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fester, pr. Frühjahr 6,67 Gd., 6,70 Br., pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,71 Br., pr. bst 6,90 Gd., 6,91 Br. Roggen pr. Frühlahe 6,57 Gd., 6,59 Br., pr. Herbst 5,73 Gd., 5,75 Br. afer pr.

rühjahr 6,43 Gd., 6,45 Br., pr. Herbst 5,50 Gd., 5,52 Br. ais pr. Mai⸗Juni 3,94 Gd., 3,95 Br., pr. Juli⸗August 4,14 Gd., 4,15 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,20 Gd., 10,30 Br.

London, 25. April. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen⸗ ladungen angeboten.

96 % Javazucker 14 stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 1211⁄1 ruhig.

27. April. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗ trugen in der Woche vom 18. April bis 24. April: Engl. Weizen 1767,

„engl. Gerste 3101, fremde 5293, engl. Malzgerste 20 277, fremde —, engl. Hafer 2128, fremder 45 941 Qrts., engl. Mehl 18 104 Sack, fremdes 53 949 Sack und 200 Faß.

Liverpool, 25. April. T. B.) Baumwolle. Umseatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. April⸗Mai 4 1 2 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 417¼4 do., Juni⸗Juli 41 ⁄64 do., Juli⸗August 41722 Verkäuferpreis, August⸗September 411 ¼4 do., September⸗Oktober

Käuferpreis, Oktosber⸗November 315/16 3 ¼664 do., No⸗

ezember 3 ³/12— 359 ⁄4 do., Dezember⸗Januar 32 /32 35964 do., Januar⸗Februar 329/32—3⁵9/63 d. do.

Paris, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker be⸗ hauptet, 88 % loko 32 ½ à 33. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 8 April 33 ⅛, pr. Mai 33 ¾, pr. August 34 ½, pr. Ja⸗

Amsterdam, 25. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

di 51 ½. Bancazinn 36. ordinamh 511. —28 Aorst, 128. t. B.) Die Nationalbank er⸗

höhte den Bankdiskont um ½ %. (W. T. B.) Die Börse eröffnete

New⸗York, 25. April. it See Kursen, im weiteren Verlauf trat theilweise eine 8 msatz in Aktien be⸗

rholung ein. Der Schluß war ruhig. Der trug 134 000 Stück.

Weizen eröffnete in stetiger Haltung und konnte sich infolge

eit noch gut behaupten. Im weiteren Verlauf führten bessere Ernteaussichten und unerwartet ungünstige Kabelberichte eine Reaktion und MCchFüchung der Preise herbei. Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs auf erwartete Zu⸗ nahme der Ankünfte und geringe Nachfrage für den Export.

Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New ⸗York 81⁄18, do. do. in New⸗Orleans 711/16, Petroleum Stand. white in ie 6,80, do. do. in Philadelphia 6,75, do. rohes (in Cases) 7,70, do. Pif⸗ line Certif. pr. Mai 127, Schmalz Western steam 5,12, do. Rohe & Brothers 5,40, Mais pr. April 38%, do. pr. Mai 35 ¼8, do. pr. Juli 36 ½, Rother Winterweizen . pr. April 73 ½, do. pr. Mai 71, do. pr. Juli 70 , do. pr. tember 70 ¾, Getreide⸗ fracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 12,85, do. do. pr. Juli 12,45, Mehl, Spring⸗Wheat

lears 2,65, Zucker 3 ¾¼, Zinn 13,30, Kupfer 10,80. Nachbörse: Weizen †¼ c., Mais †h c. höher. 2 86 Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 898 197 Doll. gegen 9 913 831 Doll. in der Vor⸗ woche; 55b sar Stoffe 1 714 399 Doll. gegen 2 035 924 Doll. in der Vorwoche.

Chigago, 25. April. (W. T. B.) Weizen fallend einige Zeit nach Eröffnung auf unerwartet ungünstige Kabelberichte und Exportbegehr; dann lebhafte Reaktion infolge ungünstiger Wetter⸗ berichte und Abnahme der auf der Ozeanüberfahrt begriffenen Zufuhren; später auf lebhafte Verkäufe wieder fallend. Mais durchweg fallend mit wenigen Reaktionen und willigem Schluß. Der Markt wurde beherrscht durch die Bewegungen in Weizen.

Weizen pr. April 63 ½, do. pr. Mai 63 ½. Mais pr. April 29 ⅞. Schmalz pr. April 4,80, do. pr. Mat 4,80. Speck short clear 4,50. Pork pr. April 8,37.

Kairo, 26. April. Einer Meldung des „R. B.“ zufolge hat die Kasse der öffentlichen Schuld beschlossen, künftig Obligationen der 3 ½ % ottomanischen neuen Ankeihe von 1894 als Unterpfand für Baarvorschüsse anzunehmen; es werden somit zum ersten Mal

efinitiv alle ottomanischen Tribut⸗Anleihen gleichgestellt mit rein gyptischen Regierungsfonds.

und Bereicherungen der durchgehenden Reiseverbindungen

Verdingungen im Auslande. 8

Italien. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und isa: Bau des unteren Theils des Kanals „Nuovo Ozzeri“ zwischen Ripafratta und Rio Cerasomma. Länge 2486 m. Diese Ausschreibung schließt in sich Metallarbeiten und Mauer⸗ arbeiten. Voranschlag 380 900 Fr. Vorläufige Kaution 19 000 Fr. und gültige 10 % des Angebotwerths. Spanien. 4. Mai, 1 Uhr. Direcciön General del Tesoro puůúblico Gee. de Hacienda), Madrid: Lieferung von 50 000 kg ilber. s eehalt desselben: 940/1000. Provisorische Kaution 1 % der Angebotssumme. Lieferungsfrist 15 Tage. Bedingungen nebst Angebotsformular in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“.

ortugal.

6. Mai, Mittags. Könlich portugiesische Eisenbahngesellschaft in Lissabon. Lieferung von 36 000 kg Baumwollabfällen, darunter 24 000 kg weiße und 12 000 kg farbige. Näheres in den Räumen der Gesellschaft, rue de Chaàteauclino 28 in Paris.

13. Mai, Mittags. Ebendaselbst: Lieferung von 3300 runden Deckeln aus gepreßtem Filz für Oelbüchsen. Näheres in den Räumen der Gesellschaft, rue de Chateauclino 28 in Paris.

Rumänien.

12. Mai n. St. General⸗Direktion der Posten und Telegraphen in Bukarest: 50 000 kg verschiedener verzinkter Stahldraht.

15. Mai n. St. Ebendaselbst: 21 750 kg Bronze⸗ und Kupfer⸗ drähte und 600 Bronze⸗ und Kupferzwingen.

4. Mai n. St. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: Lieferung von 15 000 Striegeln.

22. Mai n. St. Ebendaselbst: Bau eines Pavillons für die Ver⸗ waltung von Waffen⸗ und Effektenmagazinen, eines Krankenhauses, eines Speisesaals, eines Stalls für 60 Pferde, einer Schmiede, von Arbeitsschuppen, von Patronenschuppen u. s. w. in der Kaserne der „Calarashi“ in Bralla. Voranschlag 286 000 Fr.

24. Mai n. St. Ebendaselbst: Lieferung von 28000 Paar Stiefeln für Infanterie, 5000 Paar Stiefeln für Artillerie und Kavallerie und anderen Fußbekleidungen für die Armee. Kaution 10 %.

27. Mai n. St. Ebendaselbst: Bau eines Krankenhauses in der Kaserne des I. Artillerie⸗Regiments in Crajova; Voranschlag 25 000 Fr.; Bau einer Schmiede, eines Speisesaals, von Schuppen und Werkstätten in der Kaserne des IX. Artillerie⸗Regiments in der⸗ selben Stadt; Voranschlag 50 000 Fr.; Bau eines Schuppens, Um⸗ wandlung der alten Schuppen in Ställe, Neubau des Verwaltungs⸗ ee in der Kaserne der „calarashi“ in Botschani; Voranschlag 22 r.

30. 8 n. St. Ebendaselbst: Bau eines Verwaltungspavillons, von Waffen⸗ und Effektenmagazinen, von Werkstätten, eines Kranken⸗ hauses, eines Speisesaals, von Schuppen und Ställen u. s. w. in der Kaserne der „dorobantzi“ in Slatina; Voranschlag 240 000 Fr.; Bau eines Verwaltungspavillons, eines Waffen⸗ und Effektenmagazins, von Werkstätten, von 4 Mannschaftsbaracken, eines Speisesaals, von Ställen, Schuppen, eines Patronenmagazins u. s. w. in der Kaserne der „dorobantzi“ in Falticeni; Voranschlag 431 400 Fr.

E11“ 16A4“ . Frühzeitig ist soeben die Mai⸗Ausgabe des amtlichen Reichs“⸗ Kursbuchs erschienen. Es sind darin enthalten die Sommer⸗ Salane von Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Niederlande, elgien u. s. w., namentlich aber auch von Rußland. In letzterem Lande beginnen ausnahmsweise diesmal die Sommerfahrpläne bereits am 1. Mai n. St., statt sonst am 18. und 27. Mai. Anlaß hierzu geben die Krönungsfeierlichkeiten in Moskau, sowie die all⸗ gemeine rußssische Kunst⸗ und Gewerbeausstellung in Nischni⸗Nowgorod, welche schon im Mai starken Fremdenverkehr erwarten lassen.

Die Sommer⸗Fahrpläne von Dänemark werden erst am 15. Mai, dif ven Schweden und Norwegen, sowie von der Schweiz am 1. Juni erscheinen.

In den Fahrplänen des neuen Reichs⸗Kursbuchs treten überall wesentliche Aenderungen und namentlich zahlreiche Bes⸗ des eeheen ervor. r machen in dieser öö“ aufmerksam auf die Fahrpläne Berlin Dresden Wien Nr. 59, 60, 345, 346, I Nr. 71, Breslau —Görlitz Dresden Nr. 64, Halle Nordhausen Fse Nr. 179, Breslau-— Kohlfurt Falkenberg —- Magdeburg und Halle Nr. 58 und 94, EE1“ und Wien Nr. 48 und 348, Stargard— Kreuz Posen Breslau Oderberg Nr. 37 und 48, Halle—Eisenach Nr. 193, Berlin=-Görlitz Nr. 61, Görlitz

irschberg Breslau Nr. 57, Berlin —Warnemuünde Nr. 2, Berlin

tettin —Stolp Danzig Nr. 16, Weimar Gera— Plauen Eger Nr. 203 und 89, Neudietendorf—Ritschenhausen Nr. 105, Ober⸗ hausen Emmerich Amsterdam Nr. 139, auf den wöchentlich einmal verkehrenden Nord⸗Expreßzug St. Petersburg Berlin —Köln Ostende und Paris im Fahrplan 21, 110, 127, 166 u. s. w.

12. Mai. Präfektur in

Auf den Eisenbahnlinien der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion Bromberg sind folgende wichtigeren Aenderungen des Sommer⸗Fahrplans 1896 gegenüber dem Winter⸗Fahrplan 1895/96 zu verzeichnen: I. Es werden neu eingelegt: Die Nord⸗ expreßzüge 11 und 12 vom 9. Mai ab. Sie führen nur die 1. Klasse; außer dem Fahrpreis wird noch ein Fenee Es verkehren Zng 11 wöchentlich einmal ab Ostende Sonnabends, ab Berlin

onntags; Zug 12 ebenfalls wöchentlich einmal, ab St. Petersburg Dienstags, ab Eydtkuhnen Mittwochs. Gemischter Zug 302 Schneidemühl ab 5,18, Kreuz an 7,12. Gemischter Zug 916 Schneidemühl ab 6,24, Kolmar an 7,41. Gemischter Zug 915 Kolmar ab 9,47, Schneidemühl an 10,47. II. Sonstige Ver⸗ änderungen: Personenzug 65, bisher Landsberg ab 10,50, wird dort, statt in Kreuz durch D⸗Zug 1 überholt und verkehrt verge⸗, ab 11,35, Kreuz an 12,50, ab 12,58, Schneidemühl an 2,07, ab 2,17, in Bromberg an wie bisher. Personenzug 63 bisher Schneidemühl ab 7,10, wird 12 Minuten später ab⸗ gelassen, um den Anschluß vom Zuge 901 von Posen aufzunehmen, die Verspätung wird bis Bromberg eingeholt. Personenzug 35, bisher Kreuz ab 12,50, wird bis Posen 17 Minuten später gefahren. Personenzug 36, bisher Kreuz ab 12,40, wird bis Stargard 18 Minuten später gefahren. Personenzug 205, bisher Stargard ab 1,41, wird bis Kreuz 24 Minuten früher verkehren. Personen⸗ zug 56, Thorn Posen, bisher Thorn ab 6,49, wird 10 Minuten früher abgelassen. Personenzug 84, Bromberg Inowrazlaw, bisher Bromberg ab 6,35, wird ebenfalls 10 Minuten früher 12 9. Personenzug 901, bisher Posen ab 4,2à, in Schneidemühl 7,32, wird 18 Minuten früher gelegt und erreicht in Schneidemühl den An⸗ schluß an Zug 63 nach Bromberg. Personenzug 906, jetzt Neustettin ab 11,47, wird bis Schneidemühl 17 Minuten früher gefahren und erreicht dort den Anschluß an D⸗Zug 1 nach Königsberg. Ge⸗ mischter Zug 903, Schneidemühl ab 11,30, Neustettin an 2,30, wird ebenfalls 17 Minuten früher verkehren.

Auf den Linien des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Frank⸗ furt a. M. treten nach dem neuen Sommer⸗Fahrplan vom 1. Mai 1896 ab folgende wichtigeren Aenderungen gegenüber dem Fahr⸗ plan vom 1. Oktober 1895 ein: A. Neue Züge und Anschlüsse:

üge 3a Frankfurt ab 9,20, Bebra an 12,35 und 4a Bebra ab 4,34,

rankfurt an 7,22 vom 15. Juni bis 15. September. Fug 26 erhält in Ehrenbreitstein nach Koblenz und in Niederlahnstein nach Wiesbaden und Limburg Anschluß, während Zug 27 in Niederlahn⸗ stein von Gießen Anschluß erhält. Züge 210 Betzdorf ab 12,30, Gießen an 2,46 und 215 Gießen ab 3,25, Betzdorf an 5,42; die be⸗ stehenden Züge 210 und 215 (Köln Betzdorf) sind im Anschluß an die vorgenannten neuen Züge verlegt, und zwar Zug 210 Köln ab 10,05 (bisher 10,58), Betzdorf an 12,25 (bisher 1,14) und Zug 215.

8*

Betzdorf ab 5,47 (bisher 5,30), Köln an 8,21 (bisher 7,44). Anschlüsse werden hierdurch gewonnen in von und nach Siegen, in Dillenburg nach bezw. von traßebersbach und Nicolausstollen, in Wetzlar nach und von der Lahn, in Gießen nach und von Marburg und Frankfurt. Züge 61 Daaden ab 9,2, Betzdorf an 10,22 und 62 Betzdorf ab 10,12, Daaden an 10,44; Züge erhalten in Betzdorf nach Gießen und von Köln An⸗ schlüsse. Züge 978 Weilburg ab 4,42, Weilmünster an 5,14 und 979 Weilmünster ab 5,24, Weilburg an 6,13. Zug 979 erhält in Weilburg nach Koblenz Anschluß. Züge 792 Usingen ab 4,19, Homburg an 5,42 und 791 Homburg ab 5,2, Usingen an 6,30, welche bisher nur Montags befördert wurden, verkehren 8 lich. B. Aus⸗ fallende Züge: Züge 167 Kastel ab 8,40, Wiesbaden an 8,55 und 168 Wiesbaden ab 10,40, Kastel an 10,55. Zug 168 wird durch Zug 154 Wiesbaden ab 10,28, Frankfurt an 11,25 ersetzt. C. Wesentlichere Zugänderungen ꝛc. insbes. Früher⸗ legungen. Zug 4 Bebra ab 4,52 (wie bisher), Frankfurt an 8,22 bisher 8,12) erhält in Frankfurt Anschluß nach See ug 62 Hanau ab 4,21, Frankfurt an 5,15 verkehrt an rktagen 20 Minuten später. Zug 39 Fulda ab 4,22 (bisher 5,22), Bebra an 6,49 (bisher 6,57). Zug O.⸗W. 10 Frankfurt ab 3,92 (bisher 2,82), Hanau an 3,24 (bisher 3,12). Zug 123 Niederlahnstein ab 8,05 (bisher 8272, Köln an 11,10 (bisher 11,30) erhält in Köln Anschluß nach Elberfeld ꝛc. Zug O.⸗W. 10 Koblenz Rh.⸗Bhf. ab 10,22 (bisher 10,44), Frankfurt an 3,22 (bisher 2,42). Zug 138 Neuwied ab 5,24 (bisher 5,24), Wiesbaden an 8,46 (bisher 9,42), ab 8,35 (bisher 87 Frankfurt an 9,55 (bisher 10,46). Zug 159 rankfurt ab 8,12 (bisher 8,22), Wiesbaden an 9, 2འ(bisher 9,2²); ug erhält in Frankfurt Anschluß vom Zug 4 von Berlin, Leipzig und amburg. Zug 211 Gießen ab 10,20 (bisher 10,25), Köln an 3,07 bisher 3,14) erhält in Köln Anschluß nach Krefeld ꝛc. Gießen 6,22 (bisher 6,42), Köln an 10,22 (bisher 10, 82); Zug erhält neue Anschlüsse in Gießen von Frankfurt und in Wetzlar von der Lahn. Zug 214, Köln ab 3,5 (bisher 3,30), Gießen an 7,24 (bis⸗ her 7,2), erhält in Gießen an Zug 72 nach Frantfurt Anschluß. Zug 229, Koblenz ab 12,18 (bisher 12,30), Gießen an 3,57 (bisher 4,12), erhält in Wetzlar Anschluß an Zug 215 nach Köln. Zug 231 Koblenz ab 3,45 (bisher 3,50); Gießen an 7,21 (bisher 7,4); erhält in Wetzlar Anschluß an Zug 217 nach Köln. Koblenz ab 10,42 (bisher 10,22), Ems an 11,22 (bisher 11,1) erhält in Niederlahnstein vom Zug 130 von Köln Anschluß. Zug 86

Bergneustadt ab 3,56 (bisher 4,30), Siegburg an 6,21 (bisher 6,54);

Zug wird an Stelle des Zuges 67 bis Troisdorf durchgeführt und erhält daselbst an Schnellzug 118 nach Frankfurt Anschluß.

Züge 68 und 785 Troisdorf ab 7,05 (bisher 7,22), Siegburg an 7,11

(bisher 7,22) ab 7,21 (bisher 7,22), Overath an 8,42 (bisher 8,24); Züge erhalten in Troisdorf vom Schnellzuge 118 von Köln Anschluß. Zug 660 Soden abz9,21 (bisher 10,11) Höchst an 9,38 (bisher 10,28).

Zug 665 Höchst ab 2,53 (bisher 3,10), Soden an 3,10 (bisher

3,27). Zug 773 Höchst ab 8,28 (bisher 8,1à), Soden an 8,4 (bisher 8,22). Zug 881 Langenschwalbach ab, 4,4 2 (bisher 5,22), Limburg an 6,48 (bisher 6,53). Zug 91 Wiesbaden ab 7,18 (bisher 8,19, Langen⸗ schwalbach an 8,22 (bisher 8,21), ab 8,42 (bisher 8,24), Zollhaus 9,22 (bisher 8,44). Zug 799 Homburg ab 10,22 (bisher 9,22), Usingen an 11,22 (bisher 10,2); Zug erhält in Homburg vom Zuge 331 von Frankfurt Anschluß.

Bremen, 26. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II.“ ist am 24. April Abends in Genua angekommen. Der Postdampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ ist am 21. April in Bahia angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz⸗Regent Luitpold“ ist am 25. April in Adelaide angekommen.

Hamburg, 27. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Amer:⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer „Prussia“ hat gestern Nachmitta over passiert. Der Pefben pfer „Palatia“ ist gestern früh in New⸗York ein⸗ getroffen.

rient, 26. April. (W. T. B.) Der Valsugana⸗Bahn vusce 7e in Anwesenheit des Eisenbahn⸗Ministers feierlich eröffnet.

London, 25. April. (W. T. B.) Die Union⸗Dampfer „Guelph“ ist am Freitag auf der Heimreise von Kapstadt ab⸗ gegangen.

27. April. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Moor“ ist auf der Ausreise Sonnabend von abgegangen. Der Uniondampfer „Athenian“ ist auf der Heimreise gestern in Plvmouth angekommen.

Rotterdam, 27. April. . T. B.) Niederländisch⸗ Amerikanische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. Der Dampfer „Maasdam“ und der Dampfer „Zaandam“ Und gestern Vormittag in New⸗York angekommen. Der Dampfer „Veendam“ ist Sonnabend Vormittag von New⸗York abgegangen.

Bad Warmbrunn (im Riesengebirge). Der Besuch des Bades Warmbrunn ist innerhalb eines Zeitraums von 20 Jahren fast um das Doppelte gestiegen. Die amtliche Kurliste wies im Jahre 1875 5983 Kur⸗ und Erholungsgäste auf; die Gesammtfrequenz während der Badesaison 1895 betrug nach amtlicher Feststellung 10 175 Personen. Dieser Aufschwung des Kurorts ist in erster Reihe der zeitgemäßen Ausgestaltung der Badeeinrichtungen, sowie den viel⸗ fachen Verschönerungen und Verbesserungen des ganzen Orts und seiner Umgebung zu verdanken. Die Kurtaxe beträgt bis zum 15. Mai nur die Hälfte, also 8 Die Sommerfrischler resp. Er⸗ holungsgäste sind jedoch nicht zur Zahlung einer solchen verpflichtet; sie haben nur eine Erlaubnißkarte von 3 zu lösen, die zur Theilnahme an allen Kur⸗ konzerten und sonstigen eranstaltungen der Badeverwaltung berechtigt. Das von der Ortsgruppe Warmbrunn des Riesengebirgs⸗ Vereins herausgegebene „Verzeichnis der Sommerwohnungen von Bad Warmbrunn“ ist soeben in 4. Auflage erschienen. Es enthält zunächst eine übersichtliche Zusammenstellung der freistehenden Sommer⸗ quartiere und als Ergänzung eine eingehende e. des Bades Warmbrunn und des Riesengebirges. Die umfangreiche Broschüre ist von der Auskunftsstelle der Ortsgruppe Warmbrunn des Riesengebirgs⸗ Vereins (Kaufmann Reich, Promenade) gegen Einsendung von 20 in Briefmarken direkt zu beziehen; egen weitere 20 gelangt noch der lithographierte Plan von Bad Warmbrunn mit zum Versandt.

Cassel, 26. April. Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion Cassel giebt Folgendes bekannt: Gestern Nachmittag 5 Uhr sind in Guntershausen bei der Einfahrt von dem Heis erns 1⁰⁴

nach Frankfurt a. M. die beiden letzten Wagen entgleist. Der

letzte, mit heimkehrenden Handwerkern besetzte Wagen schlug um, und es wurden dabei von den Reisenden einer getödtet, einer schwer, acht leicht verletzt. Aerztliche Hilfe war sofort zur Stelle. Die Ver⸗ letzten sind, nacden sie verbunden waren, in ihre Heimath geschafft worden. Der Betrieb war nicht gestört, die Aufräumungsarbeiten um 8 Uhr beendet. Die Ursache war muthmaßlich Umstellen einer Weiche unter dem fahrenden Zug.

New⸗York, 26. April. „W. T. B.“ meldet: In Cripple⸗ creek (Colorado) warf im Theater eine Frau in der Wuth eine brennende Lampe nach einer anderen Person; die Lampe e plodierte, und es entstand eine Feuersbrunst, die schließlich 150 Häuser des Orts in Asche legte. Der Schaden beträgt eine Million ollars. Nach einer Depesche aus El Paso (Mexiko) stürzte das Dach einer Galerie des Chihuahua⸗Bergwerks ein, wodurch 64 Personen verschüttet wurden. Bis jetzt sind 7 Todte und 13 Verwundete ge⸗ borgen worden. 1e ’—

8

Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern.

88 Beschreibung: Alter ca. 32 Jahre, Größe ca. 1m

Zug 217

Zug 219

[6647]

des dem Schlachtermeister Theodor Kreter, hierselbst,

termin auf Montag, den 13. Juli d. J., Nach⸗

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. g. Verkäufe, E1A“ Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

1 4 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Untersuchungs⸗Sachen.

6621] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schneidermeister Max Engel, früher zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. I 16. 94 die Untersuchungs⸗ haft wegen betrüglichen Bankerutts und Arrestbruchs verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Engel zu ver⸗ haften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hier,

Berlin, den 22. April 1896. 8 Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgerichts I.

68 70 cm, Statur schmächtig, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart kleiner schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen dunkel, 8 gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

[6622] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den Besitzer Otto Klanowski unter dem 11. April 1895 erlassene, in Nr. 91 dieses Blattes aufgenommene Steckbrief wird erneuert. Aktenzeichen: V. J. 224/95. Elbing, den 21. April 1896. Der Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

In Sachen des Rentners Ludwig Roloff zu Blankenburg, Klägers, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Trömner, hieselbst, wider die Ehefrau des Arbeiters Fritz Jocke, Wilhelmine, geborene Köhler, zu Blankenburg, Beklagte, wegen Hypothek⸗ kapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten ge⸗ hörigen Wohnhauses No. ass. 761 mit 6,88 a an der Derenburger Breite, eingetragen Band VI Seite 766 des Blankenburger Grundbuchs zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 17. d. Mts. verfüor auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 17. Juni 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte zu Blankenburg angesetzt, 8 welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Blankenburg, den 15. April 189b5.

Herzogliches Amtsgericht. Sommer.

In Sachen, das Schuldenwesen des Bauunter⸗ nehmers Hermann Lutze hierselbst betreffend, wird auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmann Richard Rabel hierselbst, Termin zur Zwangsversteigerung der dem Gemeinschuldner vedeelsch Grundstücke, als:

1) des Wohnhauses No. ass. 392 Oel⸗ und Lohmühle hierselbst, eingetragen Bd. III Bl. 988 des Blankenburger Grundbuchs,

3 92,26 a die Eselswiese von Nr. 568a., b., c.,

3) 2,15 a am Heidelberge von Nr. 569,

9) 31,06 a = 1 Morgen 29 Ruthen am Klapper⸗ kopfe Nr. 611 —, eingetragen Bd. VI Bl. 442 daselbst,

5) 32,73 a daselbst von Nr. 612 c., eingetragen Bd. VIII Bl. 1344 daselbst,

6) 9,13 a des früher Bock'schen Gartens, ein⸗ hetagen Bd. IX S. 196 des Blankenburger Grund⸗ uchs,

auf den 29. Juli 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. ““

Blankenburg, 14. April 1896.

ommer.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerun des zur Konkursmasse des Kaufmanns Andreas Vo fechseicen Wohngrundstücks Nr. 610 an der König⸗ traße zu Schwerin mit Zubehör Termine 1) zum Verkauf nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am ittwoch, den 3. Juni 1896,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 24. Juni 1896, jedesmal Vormittags 11 ½ Uhr,

im Zimmer Nr. 7. (Schöffengerichtssaal) des hie⸗ sigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Ver⸗ aufsbedingungen vom 20. Mai 1896 an auf der Ferichtoschreibere und bei dem Konkursverwalter Herrn Rechtsanwalt Bernh. Voß zu Schwerin, 2 Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Schwerin i. M., den 22. April 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung

ehörigen an der Kreuzstraße allhier sub Nr. 38 be⸗

egenen Wohnhauses nebst Zubehör ist der Verkaufs⸗

mittags 5 ½ Uhr, und der Ueberbotstermin auf Montag, den 10. August d. J., Nachmittags 5 Uhr, bestimmt worden. Der Anmeldungstermin ller dinglichen Ansprüche an das Grundstü ist auf ontag, den 13. Juli d. J., Nachmittags 5 Uhr, bestimmt, und erfolgt zugleich in diesem Fermine die endliche Regulierung der Verkeasss. edingungen, welche vom 29. Junt d. J. zur Ein⸗ sict der Betheiligten ag der Gerichtsschreiberei aus⸗ ichen werden. Sämmtliche Termine finden im Ge⸗ 8 tslokale zu Wesenberg statt. Der Apotheken⸗ füülter Schulemann, hieselbst, ist zum Sequester be⸗ rden. gr heseor. 1 neenn e,2 Neustreli roßherzogliches Amtsgericht Neustrelitz. [6645] Gerichtsschreiberen Wesenberg.

1 Herzogliches Amtsgericht.

[6641] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun des der Ehefrau des früheren Buͤrgermeisters Kahle elene, geb. Lewerentz, jetzt zu Zaschendorf, gehörigen ohnhauses Nr. 260 zu Brüel, hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin

kasse zu Wernigerode Nr. 2472, ausgestellt für (Schuhmacher Heinrich Kliuge, Nr. 2473, ausge⸗ Landgerichts⸗Rath Korn. 8 stelt fe ÜSeESe s 1i9 8 222 Lausn 1 8 * - a w 2 Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heimberger. . tigten Lehen da —— die itpfleger degehe⸗ ücher verloren gegangen seien. Di b 3 Kar .Edele in Kempten, a 8 5 auf 2 den 5. Juni 1896, Vormittags Alleininhabers der Firma A. Weizenegger’s Nach⸗ 9 uhr, vor dem Geedate hase 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die folger daselbst, wird der Inhaber des Depositen⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Rechnung des⸗ Ffrden 8 esß 858. ö Vnn und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf An⸗ b uf der Gerichts⸗ 6. Juli über die ayer. ats⸗Obl. i ä schreiberei eed sein. 999/124860 E. 1875 zu 400 2ℳ, ne 33 % Südd. Brüel, den 18. April 1896. Boden⸗Kreditbank Pfandbriefe H. 158 538, 76 237, Wernigerode, den 18. April 1896. Freyer, Gerichtsschreiber 158 539 zu in Sa. 3000 und die 3 % Bayer. Königliches Amtsgericht.

des Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwer. Amtsgerichts. und Wechselbank Pfandbriefe L. 71 890, EE111“

8 357, 136 719 zu in Sa. 3000 sammt Kupons [6725] Aufgebot. und Talons hiemit aufgefordert, seine Rechte aus Der Kaufmann Johann Schlüter zu dicfer. bei —. 8 I“ vertreten durch

ätestens in dem auf woch, den 14. Ok⸗ Höxter, hat das Aufgebot einer ihm am 15. Mäa tober 1896, Vormittags 9 82 im Sitzungs⸗ d. Js. nacel. sesrn etwa dreijährigen und 8 saale anberaumten Termine anzumelden und die Ur⸗ scheinend gezähmten Hirschkuh gemäß § 23 Abs. 2 2 kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Ausführ.⸗Gesetzes zur Zivil⸗Proz.⸗Ordg. be⸗ den Inhaber lautenden Württemb. Staatsschuld⸗ der Urkunde erfolgen wird. 8 antragt. Der unbekannte Verlierer wird hiermit cheine Litt. T. Nr. 6946 über 2000 ℳ, Litt. V. Kempten, 7. Februar 1896. aufgefordert, seine Rechte auf das vorerwähnte 88 1. 8 58 R 525 sber ee. ö Thier spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle 1w . über as Auf⸗ ert. 3 Zi

beantragt und dieser Antrag zuge⸗ b Erh En ee ee he.

[60190101 * Aufgebot.

assen worden ist, ergeht hiemit gemäß Art. 5— 9 1 2 e des gele es vom 18. August 1879, betr. die auf Der Waldarbeiter Wilhelm Probst in Heimburg den Inhaber lautenden taatsschuldscheine, an die hat das Aufgebot des ihm gehörigen, von der bnab kannten n. ver 1 eieees öö kaf buf. Aktien Fr. e Aufforderung, spätestens in dem au ontag, Krumbhaar ausgestellten arkassenbuchs S. 203 langten und zur Zeit der Erhebun den 28. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, über 3105 und der Sen ster des St. Salvatoris⸗ no ee ortheils nhebng. Hospitals Carl Meinert in Wernigerode das Höxter, 22. April 1896.

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Obligationen vor⸗] Aufgebot der Quittungsbücher der städtischen Spar⸗ Königliches Amtsgericht.

111““ 8 L1“

folgen wird.

zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ en 18. April 1896. 8 8

üchtringen, [6654] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. den Rechtsanwalt Kellerhoff zu

Aufgebot. Nachdem von den Erben des Portiers a. D. Johann Jacob Holzbaur in Aalen bezüglich der auf

mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin fertent zu machen, widrigenfalls er mit seinen An⸗ prüchen derart ausgeschlossen werden wird, daß ihm nur noch das Recht auf Herausgabe des dem Finder Johann Schlüter durch das zugelaufene Thier er⸗

[6660] 8 Ausfertigung. N 8 5 8 wc vp oth Ffor di Anfge bot; ch 1 26 1.““ 1 8 achdem aufgeführten othekforderungen die Nachforschungen na en rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben sind und

Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, bhrne, 2 Besier der dne ce,2 Sachen an diejenigen, welche auf die neces fsze Forderungen ein Recht zu haben glauben, gemäß § 82 d. Hyp.⸗Ges., Art. 123 Ziff. 3 d. Ausf.⸗Ges. z. Z.⸗P.⸗O. und Konk.⸗O., § 823 ff. d. Z.⸗P.⸗O. die Aufforderung zur Anmeldung ihrer Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber an dem auf Samstag, den 28. November 1896, Vorm. 9 Uhr, anberaumten, im Sitzungszimmer des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebotstermin. Unterlassung der Anmeldungen werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

8

8 8

Im Falle der

Gläubiger

Hypothekenbuch 1 eit des 8 Band Seite 3 Bezeichnung der Forderung

für 8 Eintrags

Lfde. Nr.

Gareiß, Johann, Weber von Hüttenbach derselbe Stumpf, Simon, Oekonom in Baumgarten Greim, Johann, Oekonom in Marktleugast derselbe Lerner, Anna Maria, Gütlers⸗ wittwe in Neuensorg . dieselbe 8

Untersteinach Früchtel, Johann Christoph, Oekonom in Untersteinach

derselbe

12. Oktober 1830

13. Mai 1837 24. Oktober 1828

19. April 1831

27. Mai 1859 15. August 1826

Richter, Nikolaus, Bauersmann von Rappetenreuth

Beck, Georg, zu Walberngrün

Relikten des Pfarrers Walker in

300 88 = 514 28 Kapital. 125 Fl. = 214 28 Darlehen. Kulmbach

Johann Greim II. von Leugast 233 Fl. 20 Kr. = 400 väter⸗ 1 liches Vermögen.

Johann Greim aus Kupferberg 273 Fl. = 639 42 Erbtheil. Reichold, Johann Christoph, 164 Fl. = 281 14 Kapital.

Kaufmann in Bamberg 15. August 1826 Auna Merss Ottische Kuratel 30 Fl. = 51 43 Kapital. zu Neuensorg 21. Juli 1840 Trinkler, Pfarrer in Untersteinach 250 Fl. = 428 57 Kapital und 150 Fl. = 257 14

bezw. 26. August 1841 Kapital. 26. Februar 1857 Hahn, Paulus, in Untersteinach 153 Fl. = 262 29 Kauf⸗ Schirmer, Michael Egidius,

schilling. . 26. Juli 18238 Maurer, Johann Christian, Kauf⸗ 375 Fl. = 642 85 Darlehen. Gerbereibesitzer hier Schirmer, Jakob, Gerber hier H““

mann in Kulmbach 8 Vormundschaft über Sebastian Kotschenreuther, Meilseh sienach O. onomieb aisel, Andreas, Oekonomiebürger 625 = 1071 1““ in Leugast 1—

Stadtsteinach Marktleugast

Neuens org

00————ꝑõℛ⏑ 8dd

Stadtsteinach

28. September 1847 63 Fl. = 108 Kapital.

Kinder, in .“

11“”

Grießinger, Matthäus und 13. März 182 Anna, 1 verwittwet Emesene Will, geb. Klier, 8 ekonomeneheleute in Ha⸗

8—

Marktleugast

nagerhof

Frosch, Johann und Katha⸗ rina, Weberseheleute in 1“

Marienweiher Johann Will, Drechslerssohn von 250 Fl. = 428 57 btheil

Steinbach der Drechslerswittwe Margaretha v 1““ 8 Will in Steinbach, welche zu †auf 8 1 Johann Will als Miterben uͤber⸗

8 W 8 ist. 7. Dezember 1 Wolf Wich, Bauer in Eisenwind 108; angen

= 171 43 Kapital. 30. März 1852 Kuratel über die Geschwister 45 Fl. = 77 Johann, Johann und Miüste 14 Darlehen

Früchtel von Untersteinach 2 8 57 Zinsen

und Kostenkaution. 24. Juli 1827 Sackenreuther, Heinrich Ludwig, 110 Fl. = 188 5 Faktor in Bayreuth 2 57 Darlehen

8 224. Juli 1827 Mafse CW“ zu 21 Fl. 30 Kr. = 36 86

8— 3 elmbre

Ruppert, Margaretha, Schuh⸗ 3. März 1825 Georg Frankenberger, Vormund⸗ macherswittwe in Presseck schaft in Presse

Hümmer, Johann, Holz⸗ 27. September 1826 Emanuel Osmund in Bapreuth waarenfabrikant in Kupfer⸗ 8 1“

berg Schott, Johann, Oekonom dort

Bittermann,

Kirschner, Wilhelm Christoph, Oekonom in Seibelsdorf Becher, Georg, Bauer von

Untersteina

Hohenberg Ott, Johann, Weber von b derselbe

Seibelsdorf Stadtsteinach

Johann, Holz⸗ 8

8 händler von Dörn dieselben

1 22. September 1826 Sackenreuther, Heinrich Ludwig,

Buchdrucker in B t Nasch ee n 4. Juli 1834 Margaretba Woedel Zaubach wittwe von Poppenholz ledig, von Poppenholz

Hohenberg Burger, Nikolaus, Weber in 12. Juni 1830

Hohenberg, Reichenbach Daig, Maximilian Andreas, 23. September 1832

Oekonom in Reichenbach

400 Fl. = 685 71 Dar⸗ lehen.

80 Fl. = 137 14 Erbtheil und 80 Fl. = 137 14 Kaution für den lebenslänglichen

unentgeltlichen Unterhalt.

50 Fl. = 85 71 Darlehen und 10 Fl. = 17 14 3 Kaution.

Rugendorf

Johann Konrad Jahreiß in Zell

Johann Daig'sche Vormund⸗ 200 Fl. = 342 86 Kapital HFestamaffe 82 Fatd, Wirth e 23 Kr. = 86 9 g.

el jun. u d Reichenbach als Vormund bi neefese nefxaeht

.“ 8 8

11“

Königliches Amtsgericht. 8 3 (L. S.) ge 2 Schöller. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original g. tgt Stadtsteinach, den 22. April 1896. 8 . Der Königl. Sekretär:

(L. S.) Daubenmerkl. 8 8

Sunder (Wohnhaus mit Scheune und St . raum und Hausgarten) 2 a 97 qm gro 8ur.g 4

[6655] eseeee. Das Ahseüa⸗ haben beantragt: 1) der Ackerwirth Ludwig

Hellwig, daselbst, bezüglich der im Grundh 8 V üdingbausen Bd. derladich 23 für Fran uche von

Jacoby. schledorn namens der Ehefrau Johann

interber 8 oee Geck, Therese, geb. Hesse, von B. Ifan Ferd e, geb.

zeichneten Grundstücke Flur I Nr. 530/280 auf der Nußungswerth, und Flur 1 Nr. 581

garten) 17 a 21 qm groß,

8