Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Franz Diehl in Wetzlar.
Spoalte 3. Ort der Niederlassung: Wetzlar. Spoalte 4. Bezeichnung der Firma: Carl Diehl.
Wetzlar, den 21. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Wusterhausen, Dosse. [6639] Bekanntmachung.
Die unter Nr. 6 — früher 161 — unseres Firmenregisters eingetragene Firma „W. Scher⸗ va. zu Wusterhaunsfen a. D. ist zufolge Ver⸗ ügung vom heutigen Tage gelöscht. Wusterhausen a. D., den 17. April 1896.
G Königliches Amtsgericht. Wusterhausen, Dosse. [6637]
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 — früher Neu⸗Ruppin 357 —, woselbst die Firma „Friedrich Lemm“ vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Bäckermeister Gustav Lemm zu Wusterhausen a. D. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter
irma, nämlich der Firma Friedrich Lemm, fort⸗ etzt. Vergleiche Nr. 82 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 82 die Handlung in Firma „Friedrich Lemm“”“ mit dem Sitze zu Wusterhausen a. D. und als deren Inhaber der Bäckermeister Gustav Lemm zu Wusterhaufen a. D. eingetragen worden.
Wusterhausen a. D., den 17. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Wusterhausen, Dosse. [6638] Bekanutmachung. 8
Die unter Nr. 24 — früher 147 — unseres Fir⸗ menregisters eingetragene Firma „R. Scholz“ zu Wusterhausen a. D. ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. 1
Wusterhausen a. D., den 17. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Genossenschafts⸗Negister. Bretten. Handelsregistereintrag. [6138]
Nr. 5803. Unter O.⸗Z. 5 des diess. Genossen⸗ schaftsregisters Bd. II zur Firma: „Landwirt⸗ schaftlicher Konsumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Bauerbach wurde heute eingetragen: In der Ge⸗ neralversammlung vom 28. März 1896 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Als Liqui⸗ datoren wurden die Vorstandsmitglieder Josef Scherer und Elias Dickemann in Bauerbach bestellt.
Bretten, 20. April 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Zimmermann.
Graudenz. Bekanntmachung. [6485]
In unser Genossenschaftsregister ist unterm 22. April 1896 bei dem Rehdener Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Dr. von Piskorski ist der Stadtkämmerer Ediger aus Rehden in den Vorstand und an Stelle des aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen Stadtkämmerers Ediger der Besitzer Joseph Paszotta aus Plement in den Aufsichtsrath gewählt.
Graudenz, den 21. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gross-Gerau. Bekanntmachung. 16724]
Adam Sensfelder I. von Büttelborn ist aus dem Vorstand der Spar⸗ und Darlehnskasse Büttel⸗ born eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht ausgetreten. Jakob Görlich I. und Adam Raiß VII. von Büttelborn sind, ersterer als Direktor, in jenen Vorstand ge⸗ wählt worden.
Groß⸗Gerau, 16. April 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Ludwig.
Hannover. Bekanntmachung. [6487] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 3 eingetragenen Firma: Vereinsbuchdruckerei zu Hannover ingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen:
Durch Be chluß der Generalversammlung vom 22. März 1896 sind die §§ 3, 15, 32 und 52 der Statuten geändert. Hannover, 23. April 1896. Königliches Amtsgericht. IV
Hannover. Bekanntmachung.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist der unter Nr. 20 eingetragenen Firma:
Gewerbebank zu Hannover eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:
1) Für den mit 1. Juli 1896 aus dem Vorstande ausscheidenden Brennereibesitzer Wilhelm Fraatz in Hannover tritt mit gedachtem Zeitpunkte Kaufmann Adolf Renke daselbst ein.
2) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1896 ist § 4 der Statuten geändert. (Wahl der Vorstandsmitglieder künftig auf sechs Jahre.)
Haunover, 23. April 1896. G
Königliches Amtsgericht. IV.
Hildesheim. Bekaunntmachung. [6489] Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Molkerei Ottbergen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Ottbergen vom 24. Februar 1896 ist § 21 Abs. 1 und 2 des Statuts geändert. Hildesheim, 22. April 1896. Königliches Amtsgericht. akte, vngs 1
Jarotschin. Bekanntmachung. 16490]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Zerkwitz“ nachstehende Eintragung in Kolonne 4 bewirkt worden:
a. Eine Abänderung des Statuts ist beschlossen am 14. März 1896.
An Stelle der „Deutschen Tageszeitung“ als Vereinsorgan tritt das „Jarotschiner Kreisblatt“.
[6488] heute zu
kant Jaco
Der Beschluß vom 14. März 1896 befindet sich Blatt 26 der Akten.
b. An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Bremer zu Lowenitz ist Wilhelm Schulz zu Lowenitz zum Vorstandsmitglied bestellt. G
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1896 am 21. April 1896.
Jarotschin, den 21. April 1896.
Königliches Amtsgeric„hht. Kempten, Schwaben. [6501]
Genossenschaftsregistereintrag, betr. den Laud⸗ wirtschaftlichen Consumverein Eggenthal, Saseezene Genossenschaft mit unbeschränkter
aftp t.
In der Generalversammlung vom 19. April 1896 wurde an Stelle des freiwillig ans dem Vorstande ausgeschiedenen Jakob Ritter als Stellvertreter des Geschäftsführers der Oekonom Max Gerle von Eggenthal gewählt.
Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. Splitgerber. Kempten, Schwaben. CCCCCC6
Genossenschaftsregistereintrag, betr. den Land⸗ wirtschaftlichen Consumverein Apfeltrang eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation.
Die Liquidation ist beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. Splitgerber.
Konstanz. Genossenschaftsregister. [6491] Zu O.⸗Z. 5 des Genossenschaftsregisters wurde zur Firma Kohlenverein Konstanz eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen: urch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1896 wurde an Stelle des aus dem Vor⸗ stand begne. Mechanikers Wittmer Fabri⸗ Koblenzer als Vorstandsmitglied gewählt. Konstanz, den 22. April 1896. Gr. Amtsgericht. Isele.
Landsberg, Ostpr. [5752] In unser u“ ist zufolge Ver⸗ fügung vom 14. am 16. April 1896 eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. 5. Spalte 2. Landsberger Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk
Haftpflicht. palte 3. Landsberg i. Ostpr. “
Spalte 4. Statut vom 30. März 1896. — Blatt 1 des Beeag g der Akten.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Rittergutsbesitzer Heinrich Laue zu Woymanns, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Besitzer Ferdinand Blaedtke zu Glandau, zu⸗ gleich als Vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Besitzer Albert Teichert zu Schönwiese,
4) Besitzer Flucht daselbst,
5) Besitzer Anton Wichmann zu Landsberg Abbau.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗
ers
tzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftblatt“ zu Neuwied aufzunehmen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Landsberg i. Ostpr., den 16. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Lauban. —— 1604852; In unserem Genossenschaftsregister ist die unter Nr. 2 eingetragene Genossenschaft Vorschußverein zu Langenöls Eingetragene Genossenschaft, nachdem das Konkursverfahren beendet, gelöscht worden. “ Lauban, 22. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Neckarbischofsheim. 196493] Bekanntmachung.
Nr. 4135. Zu O.⸗Z. 22 des Genossenschafts⸗ registers — Darlehenskassenverein Siegelsbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — wurde heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 20. März 1896 wurde das Statut abgeändert.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Verein be⸗ zweckt insbesondere, seinen Mitgliedern, die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage un⸗ verzinst liegender Gelder zu erleichtern, und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mitglieder in jeder Hinsicht zu bessern. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen im Sinsheimer „Landboten“ unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Zeichnungen (Willenserklärungen) des Vorstandes geschehen rechts⸗ kräftig durch die Namensunterschrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vor⸗ standsmitgliedes, gleichfalls unter der Firma des Vereins.
Zu Vorstandsmitgliedern wurden gewählt:
1) Bürgermeister Georg Schenk, als Vorsteher (HDieclter),,,,.. 8
2) Landwirth Gustav Hofmann
treter des Vorstehers,
5 Gemeinderath Josef Klein,
4) Gemeinderath Heinrich Jörg,
5) Landwirth Philipp Mann,
8’ 28 schofsh den 21. April 1896 ecka ofsheim, den 21. Apri — 8 r. Amtsgericht.
Dr. Grüninger.
Passau. Bekanntmachung. 1eess
In das Genossenschaftsregister wurde heute au Grund Statuts vom 7. April 1896 eingetragen:
Darlehenskassenverein Hartkirchen a. 1, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Hartkirchen a. J. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelägen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die vom Vorstand ausgehenden Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder in der in Passau erscheinenden Donauzeitung. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Danner, Alois, Oekonom in Schnellham, 2) Kaser, Franz, Oekonom in Kapfham, 3) Gapp, Georg, Privatier in Hart⸗ kirchen, 4) Garhammer, Josef, Schuhmacher in Hart⸗ kirchen, 5) Kaser, Georg, Oekonom in Schnellham. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Den 20. April 1896. 8 KFKFoönigl. Landgericht Passau. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: (L. S.) K. Landgerichts⸗Rath Scherer. Pforzheim. Genossenschaftsregister. [6494]
Nr. 15 519. Im diesseit. Genossenschaftsregister wurde in Bd. II zu Nr. 28, betr. den Ländlichen Creditverein Huchenfeld, E. G. m. u. H., eingetragen: In der Generalversammlung vom 12. April 1896 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Joh. Ad. Merkel der Landwirth Konrad Kraut in Huchenfeld als Vorstandsmitglied gewählt.
Pforzheim, den 22. April 1896. 8
8 Gr. Amtsgericht. 8 Dr. G
lock.
8 1 ] Pitschen. Bekanntmachung. [6495] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die durch Statut vom 12. April 1896 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Reiners⸗ dorf'er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Reinersdorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder aufzubringen.
Alle Bekanntmachungen erfolgen in dem „Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied und werden, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter, in anderen Fällen aber durch den Vereins⸗ vorsteher unterzeichnet.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
) Gemeinde⸗Vorsteher E. Müller, 2) Bauergutsbesitzer Joh. Lipinski,
3) Stellenbesitzer Karl Pusz, 14) Bauergutsbesitzer Karl Koska, 5) Maurer Joh. Wagner, sämmtlich zu Reinersdorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Pitschen, den 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht. “
Schneidemühl. Bekanutmachung. [6497]
In unser Genossenschaftsregister ist G unter Nr. 5 die durch Statut vom 30. März 1896 ge⸗ gründete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem ba in Usch eingetragen worden.
egenstand des Unternehmens ist:
1) die Gewährung von Darlehnen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb,
2) Erleichterung der Geldanlage des Sparsinns. 6
Vorstandsmitglieder sind: 8
1) Pfarrer Friedland in Uch,
2) Kaufmann Franz Haeske in Usch,
3) Lehrer Modrow in Chrostowo,
4) Ackerwirth August Lemke in Uschhauland,
5) Rentengutsbesitzer Turley in Uschneudorf.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von nf⸗ Vorstandsmitgliedern in der „Schneidemühler
eitung“.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder.
und Förderung Ser. i
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗
nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beisägen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Schneidemühl, den 21. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Schweinrurt. Bekanntmachung. [6504] In den Vorstand des Darlehenskassenvereins
Se Faii⸗ Oekonom dort, für Heinrich Haupt .. wählt.
Schweinfurt, 19. April 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Schweinfurt. Bekanntmachung. 16505) In den Vorstand des Darlehenskassenvereins
Salz, eingetragener Genossenschaft mit un⸗
vbeschca
berger I., Landwirth in Salz, für Viktor Els
gewählt. 5
Schweinfurt, 19. April 1896. 1“ K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: Zeller.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [6506] In den Vorstand des Darleheuskassenvereins
Aidhausen, eingetragener Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht, wurde Johann Niko⸗
laus Heusinger, Landwirth in Aidhausen, für Kaspar
Klopf gewählt. b Schweinfurt, 20. April 1896.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller. Treptow, Rega. Bekanntmachung. [6498]
In unserem Genossenschaftsregister ist betreffend die Molkereigenossenschaft Moitzow, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zufolge Verfügung vom 8. April 1896 eingetragen worden, daß der Rittmeister Fischer zu Wangerin aus dem Vorstand ausgeschieden und statt seiner durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1896 der Hauptmann von Bonin zu We⸗ felow zum Vorstandsmitglied gewählt ist.
Treptow a. R., den 8. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Wittenburg, Meckl. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma „Körchow'er Molkerei⸗Genossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, des Erbpächters Fritz Prösch zu Kützin, der Erbpächter Fritz Nielandt in Perdöhl in den Vorstand gewählt und ein⸗ getreten ist. W Wittenburg i. M., den 20. April 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
Wünschelburg. [6499]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 13. April 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Niederrathen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Neuroder Kreisblatte aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Nantensunterschrift beifügen. Der Vor⸗ stand besteht aus: Klemens Gottschlich zu Nieder⸗ rathen, Anton Gottschlich daselbst, Heinrich Rübartsch zu Oberrathen, Alois Beinlich zu Niederrathen, August Scholz zu Oberrathen. Die Einsicht der
Gerichts Jedem gestattet. ““ Wünschelburg, den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [6585]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Pursch hier, Münzstraße 18, ist heute, Vormittags 11 ⅛ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Wallnertheater⸗ straße 26/27. Erste Gläubigerversammlung am 18. Mai 1896, Mittags 12 Uhr. Hffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juni 1896. Prüfungstermin am 24. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 24. April 1896.
„During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82.
[6577] nkursverfahr
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Frau Therese Gils⸗ dorf, geb. Zechner, Wollwaarenhändlerin, zu Bonn wohnend, wird heute, am 21. April 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Schafgans zu Bonn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Mai 1896. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 16. Mni 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht, V., zu Bonn.
x . Württ. Amtsgericht Brackenheim. Konkursverfahren.
Ueber Vermögen des Bauern Jakob Schollenberger in Frauenzimmern ist am 24. April 1896, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amtsnotar Rinker in Güglingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelbefrit bis 13. Mai 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin sowie Beschlußfassung über die in §§ 120 und 122 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände am 23. Mai 1896, Nachm. 2 ½ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude.
Den 24. April 1896.
Amtsgerichtsschreiber Mayer.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
das
Unterhohenried, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde Ludwig
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
. 100. 88
8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen 8
Central⸗Handels⸗Register
ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
ukter Haftpflicht wurde Georg Katzen⸗
laßverwalter: Re
[6500
6603.
Liste der Genossen ist während der Dienststunden des
zum
Deutschen
111¹“”“
Daas Central⸗ Berlin auch durch die Königliche Expedition
L
Sechste Be - 12 g “ Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 27. April
u“
8 98½
fůür
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B 22528 8 itel 1 1
für das Deutsche Reich. „n 100.)
1896.
über Patente, Gebrauchsmufter, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deussch⸗ Reich erscheint in der täglich. — Der
Bezugspreis beträgt
1 ℳ 50 ₰ für das Viertelja
r. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. “
Konkurse.
[6554] Liquidationsverfahren. “ Ueber den Nachlaß der verstorbenen Wittwe des Kanfmanns Friedrich Christian Lonis Boden⸗ stab, Gesina, geb. Weißenhorn, zu Bremer⸗ haven ist heute, am 23. April 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Liquidationsverfahren eröffnet. Nach⸗ vtganwalt Dr. Weymann in Bremer⸗ haven. Anmeldefrist: bis zum 31. Mai 1896 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 13. Mai 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 17. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1896 einschließlich. Bremerhaven, den 23. April 1896. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Tiemann.
6563] Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Wilhelm Emil Adolf Güntzel hier (Circusstr. 3), ist heute, am 23. April 1896, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Karl Damm hier, Johann⸗Georgen⸗Allee 7, zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 18. Mai 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin: 28. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib., am 23. April 1896:
Hahner, Sekretär.
— Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Jackier, in Firma „Griechisches⸗Schwämme⸗ lager Martin Jackier“ hier (Moscinskystraße 1), ist heute, am 24. April 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Rathsauktionator Canzler hier, iheiceetg. 33, zum Konkursver⸗ walter ernannt worden. Sxx sind bis zum 18. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 28. Mai 1896, Vormittags 9410 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Mat 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib., am 24. April 1896: Hahner, Sekretär.
Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Paul Hoffmeyer, jetzt ohne Geschäft, früher Inhaber eines Konfektionsgeschäfts zu Düffeldorf, Blumen⸗ straße 8, wird heute, am 23. 518 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Behrendt hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 16. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 16. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 5. Düsseldorf, den 23. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
[6593] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Konditors und Wein⸗ händlers Gustav Alwin Bahr in Ebersbach wird heute, am 23. April 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Augustin in wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Reschlußfagung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 17. Jüuni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen ersonen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz oder zur Konkursmasse etwas schuldig san, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ er eht von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache ab⸗ Fionderte Biseiedi ung in Anspruch nehmen, dem
deaege der bis zum 19. Mai 1896 Anzeige
Köͤnigliches Amtsgericht zu Ebersbach. Bekannt ” durch den Gerichtsschreiber: ekr. Bläsche.
[6541] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Johanne Karoline Mathilde, verehelichten Koöhler, verw. gew. Fimmermann, geb. Rehren, Besitzerin des Hasthofes „Zum Falken“ und Gastwirthin 9 Faltenstein i. V., ist heute, am 22. April 1896, b mittags 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. erwalter Herr Ortsrichter Karl Ebert lis Falkenstein i. V. Offener Arrest mit Anzeigefrist mn 16. Mai 1896. Anmeldefrist bis zum Praf ai 1898. Erste Gläubigerversammlung und 2 Vüucgelermin den 22. Mai 1896, Nachmit⸗
Uhr. alkenstein i, V., am 22. April 1896. Der Geri tsschreiber beim Käntglichen Amtsgerichts: Akt. Wilhelm.
[6604] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Abert zu Frankenstein wird heute, am 23. April 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Blümel zu Fess stein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 2. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be ellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 19. Mai 1896, Vormittags 9 ¾ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 23. Junui 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 5. Mai 1896.
Frankenftein, 23. April 1896.
Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6730] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Vietor Oqueka zu Petersdorf von D.pae. ist am 23. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Mai 1896. Anmeldefrist bis zum 14. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Mittwoch, den 20. Mai 1896, Vor⸗ Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 19.
Gleiwitz, den 23. “
akubek,
J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6732] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ hafr J. Frutiger & Co zu Jerusalem in aläftina ist am 11. April 1896, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Herr Serapion Murad zu Jerusalem. Anmeldefrist bis zum 13. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung den 9. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. g 1896, Bormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Juni 1896. Jerusalem, den 11. April 1896. Kaiserliches Konsulargericht. Dr. von Tischendorf.
[6551] Konkursverfahren. 8 Ueber den Nachlaß des am 2. Januar 1896 zu Kalbe a. S. verstorbenen ö August Buhtz wird heute, am 23. April 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Grobe in Kalbe a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Mai 1896. Anmeldefrist bis 16. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlun im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, am 21. Ma 1896, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr, daselbst. .“ Kalbe a. S. den 23. April 1896. Khönigliches Amtsgericht.
[16589) Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Technikers Alber Asimont hier, Tragheimer Kirchenstraße Nr. 24, ist am 23. April 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, der
onkurs eröffnet. Verwalter ist der Sekretär a. D. Schroeder hier, Fleischbänkenstraße Nr. 20. An⸗ meldefrist für die E“ sen bis zum 31. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung den 9. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungs⸗ termin den 17. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 10. Mai 1896. 1
Königsberg i. Pr., den 23. April 1896.
Köͤnigliches Amtsgericht. VII a.
[6590] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Johannes Rhody in Krotoschin wird, da der Schuldner unter der Behauptung, er sei zahlun sunfähig, die Er⸗ öffnung des Konkurfes über sein Vermögen beantragt hat, da diese Behauptung durch die bei dem Gerichte angestrengten Klagen verschiedener Gläubiger glaub⸗ haßt gemacht ist, heute, am 23. April 1896, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Raetzer hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in den § 120, 122 u. 125 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 27. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf dieselbe Zeit vor dem unter⸗ eichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, Termin an⸗ ee Allen Pe onen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in lalpfuc⸗ nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Moi 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Krotoschin.
[6597 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Friedrich Albin Sander in Kallenberg ist am 23. April 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Fröhlich in Lichtenstein. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1896. Prüfungstermin am 23. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1896.
Lichtenstein, den 23. 1 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: [65666 Koconkurseröffnun 1
Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, des Vormittags 8 ½ Uhr, über das Vermögen des Schuh⸗ Hhrir anes Philipp Lehr in Pirmasens das
onkursverfahren eröffnet und den Geschäftsmann Koemmerling dahier zum Konkursverwalter ernannt. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen
erwalters ꝛc. auf Montag, den 18. Mai 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 18. Juni 1896, Nachmittags 3 Uhr, im “ des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens Termin anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 10. Mai 1896. Die Frist zur An⸗ veehc der Konkursforderungen endet mit dem 8. Juni 1896.
Pirmasens, den 24. April 1896.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Weisbrod, Kgl. Sekretär.
[6548] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreinermeisters und Inhabers einer Zigarren⸗ und Papier⸗ handlung Johann Leonhard Beißel zu Stol⸗ berg, Rhld., wird heute, am 22. April 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Handelskammer⸗Sekretär Gerlach zu Stolberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 7. Juni 1896 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Heegesn über die “ des ernannten oder die Wah eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 15. Mai 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dieustag, den 16. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, Termin anberaumt. Allen 1 welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner . ver⸗ dbhaj en oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem ätze der Sache und von den für welche sie aus der Sache ab⸗ r. in Anspruch nehmen, dem
bis zum 7. Juni 1896 Anzeige
Abtheilung I.
Forderungen 219 B onkursverwalter zu machen. Königliches Amtsgericht zu Stolberg.
[6594] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Otto Feege in Stolp ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Salomon Frank in Stolp. Erste Gläubiger⸗ vee valung am 23. Mai 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. Mai 1896. Prüfungstermin am 10. Inni 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im Gerichtsgebände Zimmer 37.
Stolp, den 23. April 1896. —
Raschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
[6727] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kanfmanns Ergen 3 zu Stralsund ist heute, am 23. April 1896, Kittags 12 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Gewandhausaltermann Kosbahn zu Stralsund. Anmeldefrist für die Forderungen bis zum 23. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 15. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Stralsund (Zimmer Nr. 1). Prüfungstermin am 5. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte zu Stralsund (Zimmer Nr. 0. Offener Arre mit Anzeigefrist bis zum 23. Mak 1896. Jahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund. [65877 Kankursverfahren. 8 (Auszug.)
Ueber das Vermögen des Müllers Peter Hansen Lützen zu Fegetasch⸗Mühle, Gemeinde Neu⸗ kirchen, wird heute, am 22. April 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gastwirth Carsten Petersen zu Fegetasch. Erste Gläubigerversammlung im Amts⸗ ücht den 21. Mai 1896, Vormittags 11 b
ffener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 19. Juni 1896. Konkursforderungen sind bis um 10. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Prüfangsermin im Amtsgerichte den 188eliches Aittscetnn Lenn Abth. II
nigliches Amtsgericht zu Tondern. Abth. II. Peict aun⸗ t:
Möller, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
3. Juli
[6560]
Ueber das Vermögen des Posamentenverlegers Karl August Uhlig in Zschopan ist heute, am 24. April 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokal⸗ richter Mihlan in schopau. Anmeldefrist: 19. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Tste. 98, ornritage
r. ener Arre mit Anzeigepflicht: E Mai 1geis Amtsgericht Zsch 89 nigliches Amtsger opau. 8 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Kühne. 3
[6542] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der 83 Anna Alwine, verehel. Schauer, geb. erner, in Buchholz, Besitzerin des Gast⸗ hofes „Wettiner Hof“ daselbst, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . ech;; den 22. April 1896. as Königliche Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exp. Geißler. 3
[6729] 38 In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Malermeisters und Photographen Hermann Bström zu Krampas, wird, nachdem der Zwangsvergleich vom 17. März 1896 rechtskräftig bestätigt 89 das Konkursverfahren damit aufgehoben. Bergen a. R., den 17. April 1896. Königliches Amtsgericht. III.
[6581] Konkursverfahren. 11 h Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Scheer hier, Markgrafen⸗ straße 3, ist infolge Schlußvertheilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 20. April 1896. - During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[6583] Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Magx Cohn, hier (nicht ein etragene
irma: Max Cohn), Geschäftslokal: Gleditsch⸗
raße 49, Wohnung: Pallasstraße 16, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. März 1896 bestätigt ist, auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 21. April 1896.
Thomas, Gerichtsschreiber 1
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[6582] nkure
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns und Schäftefabrikanten B. anger zier. Schützenstr. 18/19, Geschäftslokal Zimmer⸗
raße 77, c infolge Schlußvertheilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 21. April 1896.
Schindler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[6584] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Commanditgesellschaft Paul Grieß & Co in Berlin, Neue Schönhauserstr. 8, ist infolge vertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 21. April 1896.
Sener, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[6741] Bekauntmachung. 8 In dem Konkurse über das Permögen des Bürstenwaarenhändlers Max Hefft soll die Schlußvertheilung der Masse erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung 83, des Königlichen Amtsgerichts I niedergelegten Ver⸗ zeichnsse betragen die zu berücksichtigenden For⸗ derungen 6547 ℳ 50 ₰, für wel ein Masse⸗ bestand von 779 ℳ 99 ₰ vorhanden ist. Ueber den Termin der Auszahlung werde ich den Inter⸗ essenten besondere Nachricht zugehen lassen. Berlin, den 24. April 1896. Conradi, Verwalter der Masse. [6543 Nachstehender Beschluß: „Kontkursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Reimann, in Firma Joh. Bardenwerper hier, wird nach erfolgker Abhaltun des Schlußtermins hierdurch au F. G Brannschweig, den 16. April 18959. Herzogliches Amtsgericht. X. 8 88 Nolte.“ 1 wird damit veröffentlicht. 1 ö“ Der Gerichtsschreiber: L. Müller, Sekretär.
[6544] Bekauntmachung.
Das Konkursverfahren über das Fefeen des Philipp Maul zu Bindsachsen wird infolge Zu stimmung der Konkursgläubiger, sowie wegen Ma weiterer Masfe eingestellt. “
Büdingen, den 21. April 1896.
Großh. Hess. SuFrlt.
(gez.] Schmidt. Veröffentlicht: 58 Gerichtsschreiber.
“