1896 / 101 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Staßf. Chera. Fb. ectt. Ch. Didter Hs. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Jink do. St.⸗Pr. Thale Eis. St.⸗P. Thüringer Salin. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union, Chem. Fb. M. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf14 B. Brl.⸗Fr Gum. 8 V. Berl Mörtelw Br. Köln⸗Rottw. 12 Ver. Hnfschl. Fbr. 9 Verein. Pinselfb. 9 Vikt.⸗Speich.⸗G. 1 Vogtländ. Masch Voigt u. Winde 7 Vslpi u. Schlüt. 4 Vorw. Biel. Sp. 0 Wassrw. Gelsenk. 11 Westeregeln Alk. 10 Westf. Drht Ind. do. Stahlwerkesl do. Union S.⸗P.

1 E Wilhelmshütte. Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier. Zellstoffverein.. Zellst.⸗Fb. Wldh.

—2

DO OSooce ——

—8

-2t”n 00

vwor-reNw.

11II

& Ooo S S FwnSeoe

Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. April Hansa, Dpfschiff. Kette, D. Eloschff Norddtsch. Lloyd do. ult. April Rheder.ver Schiff 8 Schl. Dampf Co. 3 Stett. Dmpf. Co. 0 Veloce, Ital.Dyf 0 do. Vorz.Akt. 0

80%—

2

ι

[8 20—

E+ m

IlISb00bee,bFee

DS

J2 0. 80—

o 10—

IIIIIISSe.

SFEö6En

0

8

2-q5-'—ÖhSIgÖg=

S8S2—

JOO——VOO—-'OAOon-- -- —- ö 2

925-ISeeee

u —,— —-

212S=Fo;

Ektien. 1] 1000 28,80 à 129 1]° 1000 1 300 1] 1000 1 1 1

—,— —OO—

1. b 1000 1.1] 1000 1.1 990 1.1 500 Le. 1.1 500 Le.

186,90 bz 106,50 bz 248,50 bz G 139,00 bz G 138,50 bz G 151,25 bz G 54 50 bz 132 00 G 73,75 G 85,00 bz G 150,00 bz G 53,10 G 137,75 bz 108,75 bz G 167,25 bz G 130 10 G 127,00 bz G 221 50 bz G 176,50 bz G 152,25 G 72,25 G 102 00 bz G 132,75 G 95 75 G 120,50 G 263,00 bz G 166,00 B 138,90 bz 192,25 bz G 153,50 bz G 65,00 B 63,80 bz G 113,50 bz 146,50 bz G 93,90 G 99,40 G 58,00 bz

216,25 G

[128, 30 bz G 10à128,50 bz 109,25 G 79,00 bz G 111,40 bz

112,25 à, 70 à, 25 bz

127 80 bz G

77,60 G 65,25et. bz G

86,00b G kl. f. 101,50 G

Berichtigung. Berl. neue 3 ½ % 1892 102,70 z. Vorgestern:

St. Louis S. W.

Pfsbr.

(Amtliche Kurse.) 102,40 B. Bremer Anl. Lissab. Stadt⸗Anl. kl. 71,90 bz G. Portug. v. 88/89 kl. 40,60et. bz G. 71,25 bz G. Sangerh. 319 bz G. Schles. Brgb. Zink 199,80 B.

Am 24.:

Masch.

Michtamtliche Kurse.

g8oenronfegemn.

Kottbuser do. 8 Duisburger do. Glauchauer do. 34 Güstrower do. M.⸗Gladb. do. Müblh., Rhr, SA Dffenburger do. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 Rudolst. Schldsch Han. Prv. IV. VII Sächs.Pr Pf. Int. Bern. Kant.⸗Anl. Finnl. Hyp.⸗Anl. Desterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA.)

ISgSS

200—

1 Eu*

Halbst. Blankb9b,31

[1.1.5. ioritäts⸗Obligationen. 1000 u. 500 1 —,— 8 113,90 G

1.7

North. Pac. ICerts6 1.1.7

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende zro 1894 1895 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

5000 500 1500- 1000 1000 u. 500 3000 100 2000 200 1000 200 2000 200

5000 200 2000 200 5000 100 5000 100 5000 100

500 Fr.

4050 405 5000/1200 flP. 8080 808

1000

2000 200—,

5000 200⁄,—

9700 G 3000 100 95,30 G 99,20 bz

Bank⸗Aktien.

vidende pro [1894 1895 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ]

Elberf. Buk.⸗Ver. Erfurt. Bk. 66 ⅔˙ % Kieler Bank ... Mitteld. Bodenkr. Posen. Sprit⸗Br. Preuß. Leihh. kv. Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. Schwarzb. B. 40 %

4

4 4 p 4 4 4 4

1.1

1 300

.1 600

.1] 1000

10 300 1 1

1.1

300 500

1000/500

10002

112,60 G

7

111,25 bz G 154,00 bz

103,50 G

Obligationen isnerseller Gesellschaften.

185.

⸗T. Stücke zu

Verkin. Ischor. 13.103/4 Vortl Zem. Germania 4

1000

Indnustrie⸗Aktien.

Dividende ist event. für 1894,95 resp. für 1895/90 angegeben.)

Dividende pro [1894 [1895] Zf. Z.⸗T. Stck. zu

1.1.7 s1000 u.500,— 1.4.10

Alfeld⸗Gronau Allg. Häuferb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. Basalt⸗Akt. Ges. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau 8 8 b. i ve

ddoo. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik .. Carsl. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf.

₰8S0S 2438—

Se

§F 20 bdS S

Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt

C hn Fäee

—,— OSScwcch—ce—⸗

8 4

SSSS=SIISS;S Se

—,—

beo ubs £ eEeEESSSEeEEEAnEAn

1812l«*

300

2—

—,—89—9—9n - 2——

2

—,— O- —— ,—,— 228 . ——ℳꝛęd

2———q—q 8— —,——2,————-

145,75 G 82,75 bz

97,75 bz G

102,00 G 148,00 bz G

99,75 bz G

57,90 bz 173,00 G

158,50 bz G 53,50 G

180,00 G 113,00 G 530,00 G 93,00 B

103,00 bz G 134,00 G 218,25 bz G 163,00 G

22,70 bz G

Eilenbrg.Kattunj

Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Nℳ. 190 (KColonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hℳ. 400

Dresd. Allg. Trép. 10 1 v. 1000 R. 225

Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 240 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 h9ℳ 120

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Aℳ 100

Providentia, 10 % von 1000 fl.

300 1000 1000

600 1000 1000 1000

300 1000

500

500 1000

300 1000

300

300

500 1000 500 1000

150 1500

500

300 300 300

500/1000

300 600 300

15000/300

300 300 600 300

150 600 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 600 500 500

300/1200 1000

600

300

Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. agonschm. St.⸗. rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf Brau. do. Vorz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. 8 kv. arburg Mühlen Beeebäme

222Sn”nS5.

6 7 8

4 4 4 1 4 4 4 4 4 4 4 4 8 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

08 ☛ꝙ⸗

,9,

S 2 2 —₰½

ein, Lehm. abg.

einrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Durl. Pfb Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. ly Lind. Brauereikv. Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. o. do. 11 Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. aahr.

omm. Masch. F. Homa Stels dy. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. SirlsSpilket.⸗Z. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. ky. do. (Bolle) Wilhelmj V.⸗A. Wissener Rergw. 0 Zeitzer Maschin. 20

SSOSRSSS

—68-——

—2

OSSSU—=S⸗ 2 —O————JVB——OO9—O OO—J———9-ͦ9—-q-—-— 2 2 .

[188SSIsgeIIes

2 -De- Seeee [SS5bS

8

OmoDE IGS

,99 111221

—JVSx2öSSüöInönnööö

—6

2NSm; SseeS2SUTE

0 9 D

10 b0.—

25 8S822=

—JOS——nnn 2eSYSVYVæ=EY =EVY Vg=Y S=eV=egYe=Veg

22öq—

[74,25 bz G

99,00 bz G 130,80 bz 78,00 bz G 134,00 G 109,50 bz G 136,75 G

1 144,75 bz B 1 98,50 bz G 123,90 bz G 78,00 G 45,00 bz G 121,50 bz G 132,50 B 9,50 B 160,00 G

101,50 bz 115,50 bz 72,50 G

304,10 G

12,90 bz G

107,50 bz G 43,35 G

7

162 00 bz G 77,75 bz G 59,00 bz

96 00 G 37,90 bz 125,00e bz B. 217,25 bz 113,00 B 128,25 G 255,70 bz

129,70 bz G 202,75 G 99,50 G 88,00 bz G 22,50 bz G 111,10 G 125,50 bz G 160,25 G 146,00 bz G 83,90 bz 37,00 B 318,00 B

Bersicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stück. 1894/1895

Dividende pro Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 . 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 h,. 80 Allianz 25 % von 1000 20 Berl. Lno.⸗ U. Wssv. 20 % . 500 Thℳ. 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 2☛ 170 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Nhℳ. 45

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 .. 51 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hr 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hr 200 D. Rück-u. Mitv G. 25 % v. 3000 37,50 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 100

Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nh 300

45 75 54 50 720

Germania, Lebnsv. 200 % . 500 Thlr Gladb. Feuervers. 20 v. 1000 Nlr. 11“ 200 % . 500 hlr Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Tl⸗ Leipzig Feuervers. 800/ . 1000 Thl Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 on. 240

Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 l. 25 Magdebg. Räückvers.⸗Ges. 100 20h y45 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 37,50 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 SZl. 50 Nordstern, Lebv. 20 % b. 1000 120 Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 75 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % p. 500 h. 65 Preus Febengver 20 % v. 500 Shl. 42 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Rlr 8 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 . 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 hl. 30 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nl 56,25 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 7h. 90 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 h. 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 % 75 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 48 Union, Sagclderj. 20 % b. 500 . 90 Viktorig, Berlin 20 % v. 1000 174 Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 60 Wilbelma, Magdeb. Allg. 100 33

30

105 60

9380 G 1360 G 900 bz B

2300 G 3990B 1260G

1850 G 3000 B

520G

17490B 4700 bz G

614 B 1100 B 630 B 890 bz B 2350 G 1680 G 1450 B

1010 bz G 575 B

3100B 795 G 4200 G

1000 B 830 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 27. April. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten, zum theil etwas niedrigeren Kursen auf

spekulativem Gebiet. Die aus Wien

geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft sehr ruhig auf allen Verkehrsgebieten, doch machte sich im Verlauf des Verkehrs zum theil eine leichte Befestigung be⸗

merklich. Der Börsenschluß erschien

abgeschwächt. 1 Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Gesammt⸗

haltung für heimische solide weöern. Haerae Deutsche Reichs⸗ und preußische nleihen fest.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand ziemlich behaupten; Italiener befestigt, auch russische Anleihen und vierprozentige Gold⸗

rente fest.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ⅛⅞ % notiert, Geld zu Prolongationszwecken mit etwa 3 ½ 3 ½ % gegeben. Auf internationalem Gebiet gingen 5 Kreditaktien zu wenig veränderter Notiz mäͤßig eb⸗ haft um; Franzosen schwankend, Lombarden fest, Elbe⸗

thalbahn schwächer.

Inländische Eisenbahnaktien waren ziemlich fest arienburg⸗Mlamka abgeschwächt. in den Kassawerthen behauptet;

und ruhig; Bankabten

88

vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig, und auch die von den westlichen Plätzen vorliegenden Meldungen boten

aber wieder

bei ruhigem konsolidierte

die

8

G Devisen wenig verändert und wenig elebt.

Industriepapiere zumeist ziemlich fest; Schiffahrts⸗ aktien und Dynamit⸗Trust. Co. fester; Montanwerthe, besonders Kohlenaktien, schwächer.

Fraukfurt a. M., 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,445, Pariser Wechsel 81,266, Wiener Wechsel 169,90, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,70. Unif. Egypter 105,00, Italiener 82,90, 3 % port. Anl. 27,20, 5 % amt. Rum. 99,90, 4 % russ. Konsols 104,00, 4 % Russ. 1894 66,30, 4 % Spanier 63,40 Gotthardb. 173,70, Mainzer 121,20, Mittel⸗ meerbahn 90,90, Lombarden 83 ⅛⅜. Franzosen 305, Berliner Handelsgesellschaft 148,50, Darmstädter 153,90, Diskonto⸗Kommandit 208,20, Dresdner Bank 154,80, Mitteld. Kredit 110,00, Nationalb. . D. 140,50, Oest. Kreditaktien 304 ⅞, Oest.⸗ung.

ank 830,00, Reichsbank 158,70, Laurahütte 153,70, Westeregeln 166,00, Privatdiskont 2 ½.

Frankfurt a. M., 25. April. 8— T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 304 ½, Franz. 304 ½, Lomb. 83 ½, Gotthardbahn 173,80. Diskt.⸗Komm. 208,00. Bochumer Gußstahl 155,30. Laurahütte 153,70, Schweizer Nordostbahn 135,80, Mexikaner —,—, Italiener 83,20, Portug. —,—. Hamburg, 25. April (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 129,60, Bras. Bk. f. D. 183,00, Lüb. Büch. E. 154 75, Nordd. J.⸗Sp. 131,00 A.⸗C. Guano W. 99,00 Hmbg. Pktf. A. 129,25, Nordd. Lloyd 111,75, Dyn.⸗Trust A. 157,75, 3 % H. Staats⸗A. 99,30, 3 ½ % do. Staatsr. 107,85, Vereinsbank 152 10, Privatdiskont 2 ¾.

Wien, 27. April. (W. T. B.) Lustlos. Ungar. Kreditaktien 391,00, Oesterr. do. 358,35, Franz. 353,25, Lombarden 96,00, Elbethalbahn 276,50, Oesterreichische Papierrente 101,20. 4 % ung. Goldr. 122,10, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,05, Ung. Kronen Anleihe 99,10, Marknoten 58,80, Napoleons 9,54 Bankverein 137,25, Tabackaktien —,—, Länderbank 244,50. Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 56,60, Brüxer —,—, Nordwestbahn —.

London, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 111 ¾, Preuß. 4 % Konsols —, tal. 5 % Rente 82 ⅞, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104 ¼, Kv. Türken 20 ¼, 4 % Span. 63 ½, 3 ½ % Egypt. 100 ¼ 4 % unifiz. do. 104 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96, 6 % kons. Mex. 94 ½, Neue 93er Mex. 93 ¾, Ottomanbank 12 ⅜⅝, Kanada Pacifie 61 ¼, De Beers neue 28, Rio Tinto 19 ⅛, 4 % Rupees 64 ½, 6 % fund. arg. Anl. 82 ¾, 5 % arg. Goldanleihe 74 ½, 4 ½ % äuß. do. 51, 3 % Reichs⸗Anl. 98 ¼, Griech. 81 er Anl. 31 ½¼, do. 87 er Monopol⸗Anl. 34 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. 26 ½, Brasil. 89 er Anl. 71 ½¼, 5 % Western Min. 77 ¾, Platzdiskont ¾, Silber 31, Anatolier 88 ½. 6 % Chinesen 108 ½.

In die Bank flossen 45 000 Pfd. Sterl.

Paris, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,45, 3 % Rente 102,10, Ital. 5 % Rente 83,87 ½, 4 % Ungarische Goldrente —, 4 % Russen 1889 103,30, 3 % Russen 1891 93,45, 4 % unif. Egypter 105,10, 4 % span. Anleihe 63 ½, Banque ottomane 568,00, Banque de Paris 808,00, De Beers 707,00, Crédit foncier 642,00, Huanchaca⸗Akt. 67, Meridional⸗Akt. 608,00, Rio Tinto⸗Akt. 484,30, Suezkanal⸗Akt. 3347,00, Créd. Lyonn. 764,00, Banque de France 3335, Tab. Ottom. 365 00, Wechsel a. deutsche Plätze 12251e, Lond. Wechsel kurz 25,14 ½, Chequ. a. Lond. 25,16, Wechsel Amsterdam kurz 206,12, do. Wien kurz 207,12, do. Madrid kurz 417,50, do. auf Italien 8 ½, Portugiesen —,—, Port. Tabacks. Obl. 482,00, 4 % Russen 94 66,00, 3 ½¼ % Russ. Anl. 98,40, Privat⸗ diskont —.

St. Petersburg, 25. April. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 94,35, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 46,00, Wechsel Paris (3 Mt.) 37,35, ½⸗Impörials (Neu⸗ prägung) Russische 4 % Staatsrente 98 ⅛, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 —, do. 3 % Goldanleihe von 1894 do. 5 % Prämien⸗ anleihe ven 1864 do. do. von 1866 —, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 156 ½, St. ö“ Privat⸗Handelsbank I. Em. —, do. II. Em. —, do. Diskontobank 758, do. Internat. Handelsbank I. Em. 646, do. II. Em. —, Russ. Bank für auswärt. Handel 496, Warschauer Kommerzbank 508, Privat⸗

diskont —. (W. T. B.) Italien.

Mailand, 25. April. 5 % Rente 90,85, Mittelmeerbahn 504, Meridionaux 664, Wechsel auf Paris 109,10, Wechsel auf Berlin 134,10, Banca Generale 50,00, Banca d'Ilalia 753. Amsterdam, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 99 ⅛, 4 % do. v. 1894 62 ⅞, Konv. Türken 20 ½, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. 6 % Transvagal 163 ½, Warsch. Wiener 157, Marknoten 59,10, Rufs. Zolkupong 151 ⅛.

New⸗York, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2 ⅞, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 3 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¾, Cable Transfers 4,89 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.16 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa 56 Aktien 16, Canadian Pacific Aktien 59, Zentral Pacific Aktien 15 ¼½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 78 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 48 , Illinois Zentral Aktien 97, Lake Shore Shares 150, Louisville & Nashville Aktien 52, New⸗Bork Lake Erie Shares 15, New⸗York Zentralb. 98 ⅛, Northern Pacific Preferred 12 ½, Norfolk and Western Preferreh 4 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. Union Pacific Aktien 8 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 118 ¼, Silver Commercial Bars 67 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 25. April. (W. T. B.) Gold⸗ agio 209 ½.

Nio de Janeiro, 25. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ½.

Wien, 26. April. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 23. April.*) Notenumlauf.. Fl 557 131 000 + 1 803 000 Silberkurant 128 140 000 + 160 000 Goldbarrden 268 536 000 + 5 875 000

In Gold zahlbare Wichsel ... 4 722 000 337 000 Portefeuille.. . 142 456 000 846 000 “] 29 228 000 436 000 pot .⸗ Darlehne 134 039 000 + 51 000 andbr. im Umlauf 131 960 000 + 401 000 teuerfr. 52 929 000 1 806 000

*) Ab⸗ und unahme gegen den Stand vom 15. April.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 27. April. (Amtliche Shg.

ellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ roleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine matt, am Schluß etwas fester. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 145 165 nach Qual., Lieferungsqualität 157 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 157,25 bez., per Juni 156,50 156,25 156,50 bez., per Juli 155,75 155,25 155,50 bez., per Sept. und Okt. 153,50 152,75 153 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine matter. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 116—121 n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 118 ℳ, inländischer —, per diesen Monat —, per Mai 119,75 119,25 119,5 bez., per Juni 121 120,5 120,75 bez, per Juli 122,25 121,75 122 bez., per August —, per Sept. 123,75 123,25 123,5 bez., per Oktober —.

Gerste per 1000 kg. Still. Futtergerste, große und kleine 110- 125 n. Qual., Braugerste 126

170 Hafer per 1000 kg. Loko fest. Termine fest. Kündigungspreis Lokos

Gekündigt t.

116 145 nach Qualität. Lieferungsqualität 119 ℳ, pomm. mittel bis guter 116 128 ℳ, feiner 129 138 ℳ, schlesischer mittel bis guter —, feiner preußischer mittel bis guter 118 130 ℳ, feiner 131 140 ℳ, russischer —, per Monat —, per Mai 120,25 120,50 bez., per Juni 121,50 ℳ, per Juli 122,75

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 90 95 nach Qual., runder —, amerikanischer 91 93 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 90,25 bez., per Juni —, per Juli —, per August —, per September 93,50

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 ℳ, Futter⸗ waare 120 130 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt Sack. Kündigungspreis —,Y—, per diesen Monat 16,10 ℳ, per Mai 16,15 bez., per Juni 16,30 bez., per Juli 16,40 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine be⸗ hauptet. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß „per diesen Monat —, per Mai 45,6 bez., per Oktober 46 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt kg. Kündigungspreis —. Loko —, per diesen Monat 19,7 ℳ, per April —, per Oktober 20,1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 190 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 10 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd gt 1. Kündigungspreis Loko ohne Foß 33,7 bez., per diesen Monat —, per Mai —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine matt und sehr still. Gekünd. 1. Kündigungs⸗ preis Loko mit Faß —, per diesen Monat —,— ℳ, per Mai 39,1—39 bez., per Juni —, per Juli —, per August —, per September 39,1— 39 bez., per Oktsber —.

Weizenmehl Nr. 00 21,00 19,00 bez., Nr. 18,75 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 - 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 8,40 8,70 bez., Weizenkleie 8,40 8,70 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 25. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preis

32 70

Per 100 kg für:

46*“ J1I11“ Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. 1“*“ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg . Kalbfleisch I kg.. . Hammelfleisch I kg. . Butter 1 kgö. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 3 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 1“ Krebse 60 Stück.. . 2 50

Stettin, 25. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loko 154—156, per

pril⸗Mai 156,00, pr. Sept.⸗Okt. 153,00. Roggen loko unveränd., 116 119, pr. April⸗Mai 117,00, pr. Sept.⸗Okt. 122,50. Pommerscher Hafer loko 114— 117. Rüböl loko still, pr. April Mai 45,20, pr. September⸗Oktober 45,50. Spiritus fester, loko mit 70 Konsumsteuer 32,50. Petroleum loko 9,95.

Köln, 25. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,75, fremder loko 16,25, Roggen hiesiger loko 12,25, fremder loko 13,25. Hafer hiesiger loko 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko 51,00, pr. Mai 49,30 Br., pr. Oktober 49,30.

Wien, 24. April. . T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,98 Gd., 7,03 Br⸗ pr. Mai⸗Juni 7,03 Gd., 7,05 Br., pr. Herbst 7,14 Gd⸗, 7,16 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,58 Gd., 6.60 Br⸗ pr. Mai⸗Juni 6,46 Gd., 6,48 Br., pr. Herbst 6,11 Gd⸗⸗ 6,13 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,27 Gd., 4,29 Br, pr. Fult⸗Aug. 4,42 Gd., 4,44 Br. Hafer pr. Früh ahr 6,70 Gd., 6,72 Br., pr. Mai⸗Juni 6,58 Gd., 6,60 Br., pr. Herbst 5,92 Gd., 5,94 Br.

Amsterdam, 25. April. (W. T. B. treidemarkt. Weizen auf pr. Mai 153, do. pr. Nov. 154. Roggen loko 7 auf Termine flau, do. pr. Mai 99, d pr. Juli 99, do. pr. Oktober 102. 8

8

Sq SSSgmnn

60 20 40 60 50 60 60 20 80 40 80 60 60 20

—,— tbo

eLeE-—

d0 do Obodococchde———

ertheilt worden. ““ 8

1“

Dr.

Ner Bezugspreis brträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin B SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis füͤr den Raum einer ruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

außer den Post-Anstalten auch die Expedition 8

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 28. April, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Grieben zu Angermünde den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem emeritierten Schulrektor Hollert zu Tarnowitz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

en emeritierten Lehrern Barton zu Zülz im Kreise Neustadt O.⸗S., bisher zu Radstein, desselben Kreises, Bulla zu Proskau im Kreise Oppeln, bisher zu Przyschetz, desselben Kreises, Aufenanger zu Willebadessen im Kreise Warburg und Knehe zu Rüttenscheidt im Landkreise Essen den Adler der des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

em Diener Karl Kabisch und dem Pförtner Wilhelm Schmidt am Physikalischen Institut der Universität zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Bauerngutsbesitzer August Thusek Kreise Leobschütz die Rettungs⸗Medaille am leihen.

6 Branitz im ande zu ver⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗ und Finanz⸗Minister Dr. Miquel und dem Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Württemberg Majestät ihnen verliehenen Großkreuzes des Ordens der Württembergischen Krone zu ertheilen.

8

5

Deutsches Reich. 8

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den wissenschaftlichen Hilfsarbeiter beim Statistischen Amt, Professor Dr. Mayet und den bisherigen Königlich bayerischen Ober⸗Zollinspektor Geib zu Kaiserlichen Regierungs⸗Räthen und Mitgliedern des Statistischen Amts zu ernennen.

Dem zum rumänischen General⸗Konsul mit dem Amtssitz in Frankfurt a. M. ernannten Bank⸗Direktor Johann Valentin Andreae ist das Exequatur namens des Reichs

8 Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr von frischem Schweinefleisch aus Rußland.

Vom 26. April 1896.

Der Senat verordnet: v In Anlaß der in Rußland herrschenden Schweineseuchen wird die 18 von frischem Schweinefleisch aus Rußland in das bremische Staatsgebiet verboten. Beschlossen Bremen, in der Versammlung des Senats am 24. und bekannt gemacht am 26. April 1896.

Das in Sunderland aus Stahl neuerbaute Schrauben⸗ dampfschiff „Ellen Rickmers“ von 3161,68 britischen Register⸗ Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das aus⸗ schließliche Eigenthum der Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau⸗Aktiengesellschaft in Bremen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Bremerhaven zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konfulat in Sunderland unter dem 14. April d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Polizei⸗Direktor, charakterisierten Polizei⸗Präsidenten jur. Schütte in Wiesbaden zum Polizei⸗Präsidenten zu e en i. Pr., und

en Landrath des Kreises Lublinitz Prinzen von Ratibor zum Polizei⸗Direktor in Wiesbaden mit dem Charakter als Polizei⸗Präsident zu ernennen.

A 1“ ““ z Auf den Bericht vom 17. März d. J. will Ich der Landgemeinde Trebnitz, Kreises Weißenfels, auf Grund des Gesezes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 221) hiermit das Rech 8b. ur Ausführung der geplanten Wasserleitung bis Grundeigenthum, durch welches die Röhrenleitung von den Quellen in den Gemarkungen Priesen und 2885 durch e Gemarkung Oberschwöditz nach der Gemarkung Trebnitz

8

elegt werden soll, mit einer dauernden Beschränkung zu be⸗ asten. Die eingereichte Handzeichnung folgt anbei zurück. An Bord M. Y. „Hohenzollern“, Syrakus, den 7. April 1896.

Wilhelm R. Thielen. Bosse. Freiherr von der Recke.

An die Minister der öffentlichen Arbeiten, der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten und des Innern.

Auf Ihren Bericht vom 11. April d. J. will Ich der Stadtgemeinde Bonn im Regierungsbezirk Köln, welche den Bau einer festen Straßenbrücke über den Rhein zwischen Bonn und Beuel beschlossen hat, das Enteignungs⸗ recht * Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für die Rampenanlage dieser Brücke nebst den erforderlichen Nebenanlagen und Zugängen an der rechten ö in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums verleihen. Die ein⸗ gereichten Pläne und Abbildungen erfolgen anbei zurück.

Karlsruhe, den 16. April 1896.

1 Wilhelm R. 1 Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige außerordentliche Professor in der medi⸗ zinischen Fakultät der Universität Häͤlle a. S. und Direktor der Ohrenklinik und Poliklinik daselbst, Geheime Medizinal⸗ Rath Dr. Hermann Schwartze ist auf Grund Allerhöchster Fenheh zum ordentlichen Honorar⸗Professor in derselben Fakultät, un

der bisherige Hilfs⸗Bibliothekar Dr. Georg Marquardt zu Göttingen zum Bibliothekar an der Königlichen und Uni⸗ versitäts⸗Bibliothek zu Breslau ernannt worden.

Dem ordentlichen Seminarlehrer Franz Schmidt zu Breslau ist das Prädikat „Oberlehrer“ verliehen worden.

1 8

Preußen.

Seine Majestät der Kaiser und König arbeiteten, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Vormittag im Schlosse zu Schlitz längere Zeit allein und erledigten Regierungsgeschäfte. Später unternahmen Seine Majestät einen längeren Spazier⸗ gang. Heute Abend gedenken Allerhöchstdieselben Sich von der Gräflichen Familie zu verabschieden, gegen 9 ¼ Uhr nach Salzschlirf zu fahren und von dort mittels Sonderzuges gegen 10 Uhr Abends die Reise nach der Wildparkstation fortzu⸗ setzen, wo die Ankunft Seiner Majestät morgen früh kurz vor 8 Uhr erwartet: wird.

Die Kommission für Arbeiterstatistik trat heute e dem Vorsitz des Unter⸗Staatssekretärs Lohmann zu⸗ ammen.

Als Kommissare des Reichskanzlers wohnten der Geheime Se Dr. Wilhelmi, der Regierungs⸗Rath Dr. Wutzdorff und der egifrngeasessor Koch, als Kom⸗ missare des Königlich preußischen Ministers für Handel und Gewerbe der Regierungs⸗ und Gewerbe⸗Rath Dr. Sprenger, der Regierungs⸗Assessor von Meyeren und der Vorsitzende des hiesigen Gewerbegerichts, Magistrats⸗Assessor von Schulz den Verhandlungen bei.

Die Tagesordnung betrifft die Vornahme mündlicher Vernehmungen von Auskunftspersonen über die Verhältnisse in der Wäͤsche⸗Fabrikation (GHerstellung estärkter Wäsche) und in der Wäsche⸗Konfektion (Her⸗ seellung ungestärkter Feg.

Für die Wäsche⸗Fabrikation sind Auskunftspersonen ge⸗ laden aus Berlin, Bielefeld, Gadderbaum bei Bielefeld, Aue im Königreich Sachsen und Niederpfannenstiel bei Aue, für die Wäsche Konfektion aus Berlin, Breslau, Köln a. Rhein und München.

Unter den Auskunftspersonen befinden sich Unternehmer, sogenannte Zwischenmeister und Zwischenmei terinnen, sowie Arbeiter und Arbeiterinnen.

Geladen sind 32 Auskunftspersonen, deren voraussichtlich 3 Tage in Anspruch nehmen wird.

Ueber die Vernehmungen wird stenographisch Protokoll geführt. 8

1

Vernehmung

Der am hiefigen Allerhöchsten Hofe beglaubigte Bot⸗ schafter der französischen Republik Herr Herbekte hat Berlin auf kurze Zeit verlassen. Während seiner Abwesenheit fun⸗ fiüs der Botschafts⸗Rath Soulange⸗Bodin als Geschäfts⸗ träger.

Der am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigte Königlich italienische Botschafter Graf Lanza ist nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder über⸗ nommen.

Der General der Infanterie von Rauch, Chef der Land⸗ gendarmie, ist von Berlin abgereist.

Der General⸗Lieutenant Graf von Wartensleben, der Garde⸗Kavallerie⸗Division, ist hierher zuruͤck⸗ gekehrt.

Der Wirkliche Geheime Ober⸗Baurath im Reichs⸗Eisen⸗ bahnamt Streckert hat sich nach Süddeutschland begeben.

An Stelle des verstorbenen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Raths Halbey ist der Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath von Roon vom 1. Mai d. J. ab zum Mitgliede des Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte ernannt worden.

Der Regierungs⸗Assessor Dr. jur. von Campe aus Danzig ist bis auf weiteres dem Landrath des Kreises Falling bostel zur Hilfeleistung zugetheilt worden.

„28. April. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Heinrich ist mit dem Prinzen Waldemar heute Vormittag, von Darmstadt kommend, hier wieder eingetroffen.

Mecklenburg⸗Schwerin.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog ist mit dem Erbgroßherzog nach anderthalbtägiger Seereise gestern Vor⸗

mittag von Cannes in Neapel eingetroffen.

SDesterreich⸗Ungarn.

Das gestern erschienene „Armee⸗Verordnungsblatt“ ver⸗ öffentlicht die Ernennungen der Erzherzoge Franz Ferdi⸗ nand und Eugen zu Feldmarschall⸗Lieutenants, des Erz⸗ herzogs Leopold Salvator zum General⸗Major und des Erzherzogs üen. Ferdinand zum Oberst⸗Lieutenant, sowie ferner die Ernennungen von 13 General⸗Majoren zu Feld⸗ marschall⸗Lieutenants, von 39 Obersten zu General⸗Majoren und die Ernennung des Vize⸗Admirals Eberan zum Admiral.

Das österreichische Abgeordnetenhaus verhandelte gestern über den Artikel 2 der Wahlreformvorlage, in welchem der Wahlmodus festgesetzt wird. Die meisten Redner plädierten für direkte Wahlen. Der Minister⸗Präsident Graf Badeni führte aus, daß die Frage der direkten oder indirekten Wahlen nicht überall und unter gleichen Umständen

elöst werden könne, man müsse sich vielmehr auf en Boden der thatsächlichen Verhältnisse stellen. Die Regierung sei bereit, wenn in den einzelnen Ländern das Bestreben hervortrete, die direkten ahlen in der allgemeinen Wählerklasse einzuführen, demselben zuzustimmen. Wenn dagegen eingewendet werde, daß die Landesgesetzgebung auf diese Weise das Reichsrathswahlrecht bestimmen könnte, so sei dies unbegründet, denn die Reichsgesetzgebung stelle eben diese Bestimmungen fest Die Regierung nehme jedoch die Bestimmung der Vor age als eine wesentliche an und müsse auf der unveränderten Annahme derselben bestehen. Die De⸗ batte wird heute fortgesetzt werden.

Das „Deutsche Volksblatt“ versichert, Dr. Lueger habe sich infolge der gestrigen Unterredung mit dem Kaiser und im Einvernehmen mit dem Bürgerklub entschlossen, auf die Ueber⸗ nahme des Bürgermeisterpostens zu verzichten.

Ein Communiqus der Vereinigten Linken besagt, der Klub habe über die neuesten Vorgänge bei der Bürger⸗ meisterwahl berathen. Von allen Rednern sei betont worden, daß durch das Vorgehen der Regierung nur Verwirrung in diese Angelegenheit gebracht und das Vertrauen in die Tüchtigkeit und Konsequenz der Regierung aufs tiefste er⸗ schüttert worden sei. Der Klub habe sich dahin geeinigt, trotzdem bezüglich der Haltung bei der Wahlreform keine Konsequenzen 9 ziehen, weil der Klub schon längst entschlossen sei, in die

eform zu willigen und in dieser Hin sicht seinen politischen Absichten treu zu bleiben.

In Pries hat gestern der Stapellauf des Küsten⸗ vertheidigungsschiffs „Budapest“ stattgefunden. In Ver⸗ tretung der Erzherzogin Marie Valerie vollzog die Gräfin Széchényi die Taufe. Der Ober⸗Bürgermeister von Budapest wohnte mit einer Deputation der Feier bei.

Das ungarische Unterhaus begann gestern die De⸗ batte über das Finanzgesetz. Der Berichterstatter des Aus⸗ schusses Hegedues empfahl die Annahme des Gefetzes unter Hinweis auf die ziffermäßige Uebereinstimmung desselben

mit den Beschlüssen des Abgeordnetenhau es in 88