1896 / 101 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

annimmt und dazu nach den vorliegenden Erfahrungen sehr hoch] J. Conrad in dem leichen Heft seiner „Jahrbücher“ eine Arbeit über]/ Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der tellung eines hiesigen Zustellungsbevo i gegriffen als durchschnittlichen säbrlschen Goldabfluß nach Indien „Die Preis lung im Jahre 1895 und den Vor⸗ 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg erfolgen wird. Verschollenen Kunde geben Alce, Mittheilung hier⸗ 8 bderc Senes biesig 1. n fülungs . s 8o,e . des nasee Alexander Strich 8n Ost⸗Asien überhaupt 20 bis 30 Millionen hinzurechnet, so dleiben jahren“ veröffentlicht hat, in welcher er auf die Lexis'schen Fest. pr. April 12,60, pr. Mai 1ne pr. Juli 12,87 ½, pr. August 12,97 ⅛, Sechingen, den 3. April 1896. über bei dem unterfertigten Gerichte zu machen. Hamburg, den 20. April 1896. 8 Berlin, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt bei dem Produktionsstande von 1894 für die abendländische Welt stellungen, wie dies nahe liegt, hinweist. Diese Conrad'sche Arbeit pr. Dezember 11,82 ½, pr. März 12,10. Ruhig. Königliches Amtsgericht. Wertingen, am 18. April 1896. Das Amtsgeri t Hamburg. Levy in Berlin Seydelstraße 3, gegen unbekannte lährlich doch noch 470.—480 Millionen Mark zur Vermehrung des soll in einem weiteren Artikel kurz besprochen werden. Wien, 27. April. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Kgl. Bayer. Amtsgericht. Abtheilung für Aufgebotssachen. ritte, wegen Aufgebots eines We chsels, hat das monetären Goldvorraths übrig, was, wie Lexis sägt⸗ er alle Bebürf. E’” befrugen in der 15. Woche (vom 9. April jbis (L. S.) Schäffner. (gez.) Tesdorpf Dr. Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg unterm nisse der Länder, die nach ihrer Finanzlage und ihren internationalen Handel und Gewerbe. 15. April 1896) 154 233 Fr., Abnahme gegen das L”Se-) Aufgebot. 1 Zur Beglaubigung: Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 21. April 1896 für Recht erkannt: Der von der Schuldverhältnissen zur Aufrechkerhaltung der Goldwährung über⸗ Berliner Schlacht 26 354 Fr. Seit Beginn des Betriebslahres (vom 1. Januar bis Auf Antrag des Gutsauszüglers Christian Friedrich Gerichtsschreiberef des K. Amte erichts Wertingen. irma J. J. Lindau in Heidelberg auf die Heidel⸗ haupt befähigt sind, überreichlich genügt. üth 1*“ n e8—h 8 zusn lcbh Ma 1 85. 6 1 Geutto. Einnahmen 2 926 930 Fr., Fren nh Se-gan uns 8 Zimmermanns Gottlob Lidl, Kgl. Sekretär. 171969) Ansgebot. erger Volksbank an eigene Ordre unterm 20. Mai Sehr interessant sind die Mittheilungen über die Goldvorräthe: 89. 1 8 unahme gegen das Vorja 6 Fr. einr ichter in Kirschkau werden: Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ 1895 auf die Wechsel ea Danach hat die ö“ bei den großen Banken Schlachtgewicht mit Ausnahme 1 übeng. Ausweis der Südbahn in der Woche vom 15. April bis 1) Johanne Christiane Friederike verehel. gew. [7016] Beschluß. storbenen Prthatnanns aßate Füetss Theodor Bese aig eine Wechl sacg. 8 in den letzten Jahren ganz unerhörte Summen erreicht. gewicht gehandelt f.. Rin G 116 ℳ, r. Saatiten 21˙ April 848 241 Fl., Mehreinnahme 7503 Fl. Börner, anderweit verehel. Zimmer, zuletzt verw. In der Aufgebotssache Otto Vahlbruch, nämlich des Kaufmanns P. M. Indossament des Remittenten J. J. Aoau wan die E“ am stärksten ist die ben des Baarvorraths in schnittspreis für 100 ns.) 82 nr IV. Dualitit 74 *88 87 London, 27. April. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗ Georg, geb. Franz, am 21. September 1811 in der Wittwe Johann Göggel, Priska, geb. Heinrich (richtiger Magnus Peter Heinrich) Eggers Firma Emil Menzel & Geisler girierte, am 29. Juni der Bank von England, der den Notenumlauf jetzt schon seit fast 100 108 ℳ, III. e 8 Stüa 8 schnittspreis für 100 kg.) 1*dungen angeboten. . Kirschkau geboren und im Jahre 1838 von Klein⸗ Türk, von Hettingen, und des Juweliers Marrin Wilhelm Thomas Möller, 1895 fällig gewesene Prima⸗Wechsel wird gegenüber zwei Jahren um viele Millionen übersteigt. Im 1V. Quartal 1889] Schweine. Auftrieb 83 2 Stück. 88 eJ1 8 g. 96 % Javazucker 14⁄ ruhig, stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 12 ⁄16 wolschendorf, wo sie mit dem Gutsbesitzer Johann b. des Alois Lieb, Bauer von Hettingen, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. dem Kaufmann Alexander Strich in Berlin für 88. Ke. durchschnittlich der Baarvorrath auf 19 712 000 Pfd. Sterl., Mecklenburger 76—78 18 saütgut 172— .“ 8 rüh iq; stetig. Chile⸗Kupfer 45 ⅜, Pr. 3 Monat 4511/⁄16. Gottlob Börner verheirathet war, nach Amerika aus⸗ . des Joseph Kempf, alt, von Inneringen, E. Boeckelmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: kraftlos erklärt. der Notenumlauf auf 24 461 000 Pfd. Sterl., am 19. Februar 1896 ringere 66 70 ℳ, Galizier —,— 82 e 8* Para pro Süt 6“ iverpool, 27. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz gewandert, und des Jakob Lehleiter zu Harthausen a. Sch., Es werden: Dies veröffentlicht: Fabian, Gerichtsschreiber. dagegen der Baarvorrath auf 48 798 000 In Sterl. und der Noten⸗ 20 % Tara. EE 2e 1 8 8000 B., davon für S ekulation und Export 500 B. Ruhig. 2) deren Töchter: 8 . des Adlerwirths Joseph ebholz in Inne⸗ 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 1“ umlauf auf 24 852 000 Pfd. Sterl. Nicht minder gewaltig ist der Kälber. Auftrieb 1 ück. ö 1 ir Amerikaner 132 niedriger. iddl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. a. Ernestine Friederike Franz auch Kämpfe ringen, 28. März 1896 verstorbenen, in Brünnighausen Goldvorrath der Bank von ee in den letzten Jahren I. Qualität 8; 8* 8 Qua 9 s. Scr (d 8 April⸗Mai 4 ¼ 41 %4 Käuferpreis, Mai⸗Juni 419/04 —4¼ do., Juni⸗ 1 genannt, geb. 2. Mai 1833 in Gera, im des Dominikuz Läufer zu Gammertingen, Provinz Hannover) geborenen Privatmanns [6696] Bekanntmachung. angewachsen; er Beteug in Millionen Franes am 2. Januar 1891: lität 0,84 0,90 afe. Auftrie Uck. ur Juli 41284— 4 ⁄2 do., Juli⸗August 4 ⁄16 418⁄34 Verkäuferpreis, Jahre 1853 von Kirschkau nach Amerika aus⸗ der Wittwe Mathias Hanner, Emilie, geb. Sh Friedrich Theodor Otto Vahlbruch Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ 1120,2 und am 20. Febr . 8 n Deutschen Reichsbank betrug am 10. Mai 1892: 625 000 000 ℳ, 0,80 0,84 ℳ, III. Qualität —,— 1 do., Oktober⸗November 359 /64 4 ⁄16 Käuferpreis, November⸗Dezember .Johanne Christiane Börner, geb. 16. März h. des Bauern Andreas Eisele von Ganselfingen, alle diejenigen, welche den Bestimmungen des Zweighypothekeninstrument über die auf Grund de am 311 1“ 714 4 9 000 Im Laufe des Jahres Der Aufsichtsrath der Konsolidierten Alkaliwerke 357/864 32 78 do., Dezember⸗Januar 38 ⁄4 3ℳ %⁄2 Werth, Januar⸗ 1836 in Kleinwolschendorf, vermuthlich mit wird der Termin vom 8. Dis⸗ 1896, Psehfingen, 8 89 W Erena seftim 249 März 81 15. Januar 1880 am 16. Januar 1880 1895 ging der Metallvorrath der Bank zurück, und er betrug am (Westerregeln) hat, wie „W. T. B.“ aus Frankfurt a. M. Februar %2 d. Verkäuferpreis. 1 ihren sub 1 8a e Eltern im Jahre 9 Uhr, wegen Abwesenheit des Herrn Amtsrichters 1896 hierselbst errichteten und am 9. April vn Terun 28 von Weiperz Art. 17 Abth. III 31. Dezember nur 853 000 000 mit einem Goldbestande von meldet, in seiner gestrigen Estung beschlossen, von dem für den Bradford, 27. April. (W. T. B.) Wolle ruhig, man 1 1838 auch nach Amerika ausgewandert, verlegt auf Freitag, den 29. Mai 1896, 1896 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ 2 eingetragene, von der Hauptpost mit 1200 570 900 000 Seitdem habe sich aber sagt Lexis der Metall⸗ 31. Dezember 1895 ausgewiesenen Bruttogewinn von 2 047 284 wartet die Auktion ab, in Mohairwolle mehr Geschäft. Garne un⸗ geladen, in dem von uns auf Sonnabend, den Vormittags 9 Uhr. besondere der Ernennung der Antragsteller zu 8 getretene Hypothek von 600 der Gemeind vorrath wieder bedeutend gehoben, und anfangs März 1896 werde wieder für Abschreibungen 637 638 zu verwenden. Es verbleibt sodann verändert. In Stoffen gutes Geschäft, namentlich für den Orient. 9. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, an. Gammertingen, den 17. April 1896. Testamentsvollstreckern und den benseibes 8” ö alle ihre Forderungen aus einer Bürg⸗ ein Goldbestand von 650 000 000 vorhanden gewesen sein. Die mit Einschluß des Vortrags von 1894 ein Reingewinn von Paris, 27. April. „(W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker beraumten Aufgebotstermine vor uns im Zimmer Königliches Amtsgericht. theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Gaf , 88 sie der Spar⸗ und Vorschußkasse zu rößte Goldanhäufung findet sich gegenwärtig in Rußland: im 1,422 652 ℳ, von welchem der Generalversammlung die Vertheilung ruhig, 88 % loko 32 ½ à 32 ½ Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. Nr. 1 des hiesigen Fürstl. Amtsgerichts zu erscheinen 8 die Umschreibung von Hypotheken oder Staats⸗ Schlüch An wegen eines von dieser dem Weißbinder 8 Bennen dürfte der effektive Bestand zur Zeit mindestens einer Dividende von 10 % vorgeschlagen und ferner der nach Dotie⸗- 100 kg, pr. April 33 ½, pr. Mai 33 ¼, pr. August 33 , pr. Ja⸗ und ihre Ansprüche und Rechte auf das hier für sie [70611 8 papieren, sowie die Einschreibung, Tilgung und Johann F85 Gaertner zu Weiperz gegebenen Dar⸗ 610 000 000 Goldrubel oder 1 976 000 000 betragen. rung der gesetzlichen Reserve, Bestreitung der Tantismen ꝛc. verblei⸗ nuar 32 ½. verwaltete Vermögen spätestens in diesem Termine Der Rechtsanwalt Jansen als Nachlaßpfleger 8 Verklausulierung derselben auf ihren alleinigen, lehns FE. 8— Fe geleistet hat, zur Kaution bestellt Den ganzen monetären Goldvorrath (Münzen und Bank⸗ bende Betrag von 414 000 der besonderen Reserve überwiesen EEI 27. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt und das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ wenngleich gemeinschaftlichen Konsens zu bewirken, für kraftlos er v 8 barren) der Kulturwelt mit Ausschluß Ost⸗Asiens berechnet Lexis für werden soll. 1 ordinary 51 ½. Bancazinn 36 ½i. dieses Vermögen ihren sich ausweisenden Erben zu⸗ nehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am vor acgen Gerichten und Behörden wie auch Privat⸗ hhstt e 8 22 „April 1896. Ende 1895, in Millionen Mark, wie folgt: Breslau, 27. April. (W. T. B.) Getreide⸗ und Konstantinopel, 27. April. (W. T. B.) Der Finanz⸗ gesprochen werden wird. 28. Februar 1896 verstorbenen Bauunternehmers personen gegenüber den Nachlaß im weitesten Königliches Amtsgerich 8 Frankreich 3600, Rußland 2000, EEEE1“ Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Ver⸗ Minister hat den österreichischen der Bondholders Schleiz, den 21. April 1896. Paul Otto beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger Umfange zu vertreten, widersprechen wollen, 66 1““ 8 die übrigen Münzbundstaaten 550, Oesterreich⸗Ungarn 550, rauchsabgaben pr. April 50,80, do. do. 70 Verbrauchsabgaben offiziell mitgetheilt, daß die Pforte das Wiener Türkenloos⸗ Fürstliches Amtsgericht. und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden dem⸗ hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche [6695] „Bekanntmachung. Deutschland 2900, Verein. Staaten 2500, pr. April 31,00.. 1 rojekt nicht annehmen könne und einen neuen Vorschlag von der Wendler. nach aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über England mit Kolonien 2700, andere Länder 1200, Magdeburg, 27. April. (W. T. B.) Zuckerberi t. Korn⸗ ette publique erwarte. Dieser von dem Ministerrath angenommene 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtestelle, Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer 8. Ii hes 10 des Grundbuchs von Mül im Ganzen also 16 000 Millionen Mark. zucker exkl., von 92 % 13,55 13,65, Kornzucker exkl. 88 % endement Beschluß bedarf eines Irade. 1 1 11.“ 3 zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag⸗ heim 8hn Wung III Nr. 3 eingetragene Post: Ueber die Silberproduktion und die Silberverwendung —,—, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 10 10,75. Ruhig. New⸗York, 27. April. (W. T. B.) Die Börse eröffn te [7013] Aufgebot. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre den 12. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, Ftr. en ds 1. Stadtgerichts⸗Direktor von mögen noch folgende kurze Mittheilungen Platz finden. Brotraffinade I 25,25. Brotraffinade II 25,00. Gem. Raffinade träge und wurde im weiteren Verlauf fest. Der Schluß war recht 8 Das Kgl. Amtsgericht Wertingen beschließt auf Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, eh F. zu Soest aus der Urkunde vom 23. Ja Die Gesammtproduktio Silber auf der Erde giebt mit Faß 24,75 25,25. Melis I mit Faß 24,50. Ruhig. Rohzucker fest. Der Umsatz in Aktien betrug 146 000 Stück. förmlich gestellte Anträge die Einleitung des Auf⸗ gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer nuar 1842 ein Kapital von 48 Thlr. Krt. nebst 5 % Lexis, wie folgt, an: I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 12,62 Gd., 12,65 Br., Weizen eröffnete stetig, gab dann einige Zeit nach auf Zunahme gebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung der machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige Zinsen Srn durch Urtheil des unterzeichneten Ge Jahr 1000 kg pr. Mai 12,65 bez. u. Br., pr. Jult 12,87 ½ Gd., 12,92 ½ Br., der auf dem Ozean schwimmenden Zufuhren und auf günstige Ernte⸗ nachbezeichneten Personen und beraumt Aufgebots⸗ seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ richts vom 16. April d. J. für kraftlos erklärt. ö 1885 2842 3 pr. August 13,02 ½ bez. u. Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,85 Gd., berichte. Später verursachten bessere Kabelberichte und unbedeutendes 1 termin auf Mittwoch, den 10. März 1897, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ass⸗ Warstein, den 17. April 1896. 1886 11,87 ½ Br. Matt. Angebot eine lebhafte Reaktion. Das Fehlen von Gportnachfenge Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kang in der schlusses. Königliches Amtsgerich Essen a. d. Ruhr, 27. April. (W. T. B.) Kohlenbörse. hatte ein abermaliges Sinken der Preise zur Folge. bais infolge zimmer an. Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Hamburg, den 16. April 1896. . 1““ 8 8 88 Die Marktlage ist andauernd günstig. Nächste Börse 18. Mai. größerer als der erwarteten Abnahme der sichtbaren Vorräthe zog 1) Max Meier, geb. am 4. April 1843 als un⸗ Nachmittags eingesehen werden. Das Amtsgericht Hamburg. [6686] Bekanntmachung. 8 518838 Leipzig, 27. April. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin handel. einige Zeit im Preise an, gab jedoch später nach auf erwartete Zu⸗ ehelicher Sohn der Schreinerstochter Theresia Pfister Berlin, den 22. April 1896. Abtheilung für Aufgebotssachen. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Die Silbergeldvorräthe in den Ländern, für die einiger⸗ La Plata. Grundmuster B. pr. April 3,32 ½ ℳ, pr. Mai 3,32 ½ ℳ,“ nahme der Ankünfte, von Binswangen, durch nachfolgende Ehe dieser mit Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. (gez.) Tesdorpf Dr. gerichts zu Jastrow vom 23. April 1896 sind maßen zuverlässige e möglich sind, nimmt Lexis auf pr. Juni 3,35 ℳ, pr. Juli 3,35 ℳ, pr. August 3,37 ½ ℳ, pr. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New ⸗York 81⁄18, dem Maler Xaver Meier von Binswangen legitimiert, 11“ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. folgende Hypothekenbriefe vom 29. Juni 1847 d 11 573 Millionen Mark in Kurantmünzen und 1810 Millionen Mark September 3,37 ½ ℳ, pr. Oktober 3,40 ℳ, pr. November 3,42 ½ ℳ, do. do. in New⸗Orleans 7 x⅛⅜, Petroleum Stand. white in New⸗Pork Malergeselle, später Kellner in Triest, seit dem [7066] Aufgebot. bes s- 5. Juli 1875 un in Scheidemünzen nach dem alten Werthverhältniß an. Dazu würde pr. Dezember 3,42 ½ ℳ, pr. Januar 3,45 ℳ, pr. Februar 3,45 ℳ, 6,95, do. do. in Philadelphia 6,90, do. rohes (in Cases) 7,85, Jahre 1859 verschollen, für welchen dahier 525 71 Auf den Antrag des Rechtsanwalts Abramezyk als [7062] Aufgebot. 26. September 1833 bev noch eine halbe Milliarde Mark Kurantsilber hinzu ommen, wenn man pr. März 3,45 ℳ, pr. April —. Umsatz: 65 000 kg. Ruhig. 1 do. Pipe line Certif. pr. Mai 126 ¼, Schmalz Western steam 5,10, nebst 4 % Zinsen aus 445 71 seit 20. August gerichtlich bestellten Pflegers des Nachlasses der am Auf Antrag der Frau atharina Sophia Friederike, 5. Juli 1875 über die im Grundbuche von 28 S Schatznoten von 1890 dienenden Silberbarren im Bremen, 27. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. do. Rohe & Brothers 5,35, Mais pr. April 35 ⅛¼, do. pr. Mai 35 ½ 1869 kuratelamtlich verwaltet werden, 8 16. Januar 1895 zu Breslau verstorbenen ver⸗ eb. Fock, des verstorbenen Getreidekontroleurs Jastrow Band II Blatt 156 Abtheilung III Nr. 4 Schatzamt der Vereinigten Staaten, die in vorstehender Berechnung von Raffiniertes Petroleum. (dOffizielle Natierung der Bremer do. pr. Juli 36 ½, Rother Winterweizen 77 ⅛, Weizen pr. April 72 ⅜, 2) Barbara Deubler, geb. am 25. März 1843, wittweten Schaffner Rosalie Gogolin, geborene Friedrich Wilhelm Götteritz Wittwe, vertreten durch bezw. 2 für den Gastwirth Prill bezw. Tuchmacher⸗ Lexis nur mit ihrem Marktwerth angesetzt sind, nach dem alten b „Börse.) Fest. Loko 5,60 Br. Russisches Petroleum. do. pr. Mai 70 ⅞, do. pr. Juli 70 ⅞, do. pr. September 70 %, Getreide⸗ Zimmermannswittwe von Buttenwiesen, geb. Wolpert, Foerster, von hier, werden die Nachlaßgläubiger und die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Th. Beit und meister Goede eingetragen gewesenen, an den Tuch⸗ Werthverhältniß berechnet. Ferner ist für verschiedene europäische und oko 5,40 Br. Schmalz. Matt. Wilcox 27 ½ ₰, Armour shield fracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ¾8, do. Rio Nr. 7 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als Vermächtnißnehmer derselben aufgefordert, spätestens Ascan Kise⸗Gobert, wird ein Aufgebot dahin erlassen: machermeister August Wollermann in Jastrow ab⸗ amerikanische Länder, die bisher nicht in Rechnung gestellt sind, eine 26 ¾ ₰, Cudahy 27 ¾ ₰, Choice Grocery 27 ¾ ₰, White label 27 ¾ 4, pr. Mai 12,90, do. do. pr. Juli 12,50, Mehl, Spring⸗Wheat 30 Jahren verschollen, für welche ein Vermögen von im Aufgebotstermine, am 24. Juni 1896, Vor⸗ Es werden getretenen Darlehnsforderungen von 270 bezw. weitere halbe Milliarde in Ansatz zu bringen und endlich vielleicht ö 25 ½ 3. Speck. Niedriger. Short clear middling loko 25 . elears 2,65, Zucker 3 ¾, Zinn 13,50, Kupfer 10,50. 8 57 91 kuratelamtlich dahier verwaltet wird. mittags 10 ½ Uhr, oder vorher schriftlich, ihre An⸗ 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 180 aus den Schuldurkunden vom 23. Januar noch vier Milliarden als die monetären Silbervorräthe Chinas, eis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland Visible Supply an Weizen 58 030 000 Bushels, do. an 3) Johann Georg Schuster, eb. am 26. April 1828, sprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe 21. Februar 1896 verstorbenen, zu Hohenmölsen 1843 bezw. 26. September 1833, welche ihm durch Hinterindiens, der spanischen und niederländischen Kolonien, Persiens middl. loko 41 ½ 3. Taback. 128 Seronen Ambalema, 74 Seronen Mais 15 156 000 Bushels. 8 Sohn der Söldners⸗ und S reinerseheleute Josef des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher eborenen Getreidekontroleurs Friedrich Wilhelm den von den Wollermann'schen Erben geschlossenen und des türkischen Reichs. Lexis bemerkt hierzu: „Das Silber ist Carmen, 200 Packen Paraguay. 8 Chicago, 27. April. (W. T. B.) Weizen schwächte sich und Elisabeth Schuster von Buttenwiesen, nach Beweisstücke oder deren Abschrigt anzumelden, widrigen⸗ Götteritz, sei es mit Bezug auf dessen Eigen⸗ Erbvergleich vom 28. Degember 1895 Abermesen also auch jetzt noch keineswegs demonetisiert, dagegen ist es ein durch⸗ Hamburg, 27. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. anfangs auf günstige Wetterberichte sowie auf reichliche Verkäufe und Amerika ausgewandert und seit mehr als 30 Jahren falls sie gegen die Benefizialerben bezw. gegen den schaft als Mitinhaber der hiesigen Firma sind, zum Zwecke der Erlangung neuer Ausfertigungen aus unberechtigtes Verfahren, wenn man die relative Bedeutung der Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 154 155. Roggen bedeutende Exporte aus Rußland ab. Bessere abelberichte riefen nachrichtlos abwesend, für welchen ein Vermögen von Nachlaßpfleger ihre Ansprüche nur noch so weit ohlers K Götteriß oder sei es aus irgend für kraftlos erklärt worden 1 Goldwährung und des Silberpreises durch die Ziffern der Bevölkerung loko ruhig, djesiger —, mecklenburger loko neuer 128—131, später eine lebhafte Reaktion hervor, welcher jedoch wieder ein Sinken 23 35 kuratelamtlich dahier verwaltet wird. geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschlußz welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder Jastrow, den 23. April 1896. des einen und des anderen Währungsgebiets charakterisieren will. russischer loko f ster, 83 84. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl der Preise auf geringere Abnahme der sichtbaren Vorräthe, als er⸗ 4) Josef Bronner, 82 30. Januar 1838 als aller seit dem 16. Januar 1895 aufgekommenen sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und Königliches Amtsgericht. Denn es ist einleuchtend, daß die 700 Millionen Einwohner Chinas (unverzollt) ruhig, loko 47. Spiritus ruhig, per April⸗Mai wartet wurde, folgte. Mais auf erwartete Zunahme der Ankünfte unehelicher Sohn der Söldnerstochter Annastasia Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des 8 hinsichtlich der Intensität ihrer Geldwirthschaft neben den nach Gold 16 8 Br., pr. Mai⸗Juni 16 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 16 Br., fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. Bronner von Ehingen, seit 33 Jahren verschollen, sprüche nicht erschöpft wird. 11“ von dem genannten Erblasser mit seiner Ehe⸗ [6692] Im Namen des Königs! rechnenden abendländischen Völkern eine sehr untergeordnete Stellung per September⸗Oktober 17 ½. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. Weizen Tendenz: kaum stetig, pr. April 62 ⅜, do. pr. Mai 62 ½. für welchen 102 85 kuratelamtlich dahier ver⸗ Breslau, den 22. April 1896. 8 frrau, der Antragstellerin, am 2. Januar 1896 Perkündet am 18. April 1896. einnehmen.“ Petroleum behauptet, Standard white loko 5,65. Mais Tendenz: kaum stetig, pr. April 29 ½. Schmalz pr. April waltet werden. Königliches Amtsgericht. 8 8 hierselbst gemeinschaftlich errichteten und am (gei.) Pewiuski, als Gerichtsschrriber. Vorstehende e aus dem Aussaß des Professors Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. 4,72 ½, do. pr. Mai 4,72 ½. Speck short elear 4,50. Pork pr. 5) Johann Kugler, geb. am 17. August 1823, 5. März 1896 hierselbst publizierten Testaments, Auf den Antrag des Büdners Johann Brzeczka gewinnen dadurch noch ein besonderes Interesse, daß Professor Mai 66 ¾, pr. September 64, pr. Dezember 59 ¾, pr. März 59 ½. April 8,17 ⅛. Sohn der Sattlerseheleute Johann Bapt. und 8; [7065] Aufgebot 3 88 sowie insbesondere der darin erfolgten Ernennung zu Piastowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn 8 Kugler, letztere geb. Hahn, von Laugna, Schuhmacher, Auf Antrag des Nachlaßpflegers Gemeindedieners der Antragstellerin zur Universalerbin, wider⸗ zu Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 88 . 2 1 bbö aeeEhe Fe- 6“ rang Baranofski in Bamngerin werden die unbe⸗ 8Senn vensgefardert, 2. Mogilno vir den Fvees er Magener sür Recht: . it 8 2 2 1 G u idersprüche bei der Geri reiberei Ma E,.. 8 vV,ꝑñ“ sesgef h, Seönz am, te aütegjtcgeerene Zesahns 8 . . . 1 19 E14““ uratelamtli hier verwaltet wird. Nr. k . 9 8 vege 3. nufoch und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. T e entlicher An eiger 4 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 6) Johann Steiner, geb. am 1. August 1844 Koslowski aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ Finmer 11 JpScgstens 1gn PrensPrüchen Büünf N. 23n Aargdbuche hee. * Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 Föö als Sohn der Weberseheleute Anton und Genofeva -a den 885 April eer. Vormittags Nachmittags 1 kior, anberaumten Aufgebots⸗ 8* 1 für Josepha Brzeczka eingetragene ost —“ Fües,2. üaemabeir IhgSk. Ste iger von, Fengna. Sec 88— der Vüse hre dnsprhee bei Eöö“ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, (Muttererbe) 30 Thlr. 11 Sgr. 7 ½ yr⸗ gleich 91 eutsch⸗französischen Feldzuge und seit der ber 8 terre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden 8 1 U t 8⸗Sʒ Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. August Peter Josef Emonds in Schinfeld werden zur Wah⸗ [7069] Aufgebot. Schlacht von Orleans vermißt, für welchen ein Ver⸗ richte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den 35 1ne. h thunlichst ger. Bestellung 1ad.n4 L⸗ 1,88 leller 8 Verfahrent ) Untersuchungs⸗Sachen. 1 dgleler gr datt.. e

uar 1896: 1951,8. Der Goldvorrath der schnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,86 0,96 ℳ, II. Qualität August⸗September 459/64 4 ⁄/2 do., September⸗Oktober 4 24 4 2 G ewandert, Leipert, von Feldhausen, Frb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben veraelren Fürhes zu Schlüchtern vom 17. April 1896 ist das

3 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ rung ihrer Rechte an dem in der Gemeinde Gangelt Von dem Gewerbebankrechner Hermann Wagner mögen von 1200 kuratelamtlich verwaltet wird. sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ 3—t.; I 86 gerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer elegenen Grundstücke Flur H Nr. 8, ohenbusch, als Kurator über das Vermögen des am 11. Januar 7) Hirsch Ritter, geb. am 1840 mangelung dessen aber dem Königlich preußischen Erafe ngen eelnagsbevolmächtigten bei 8 6204] 6. N ber 1888 hinter den Knopf Nr. 39, angeseßt in welchem die Hypothekgläubiger Holzung, groß 20 a 60 qm, 0,32 Thlr. Reinertrag, 1806 zu Gießen geborenen, seit den 50er Jahren un⸗ als Sohn der Handelseheleute Samuel und Fanny Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später Hamburg, den 20. April 1896. 8 16697] ““ Der unterm 6. Nöovem eri⸗ 88 2* Be 8 nopf⸗ die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. eingetragen unter Artikel 206 der Grundsteuer⸗ bekannt wo abwefenden Conrad Debus sst der An⸗ Ritter, letztere geb. Hummel, von Buttenwiesen, nach meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ Das Amtsgericht Hamburg. 8 Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 17. April 1896 sind Arheiter Stanislaus Polenik, zuletzt in Berlin, er⸗ Braunschweig, den 23. April 1896. Mutterrolle des Gemeindebezirks Gangelt zu dem trag gestellt worden, letzteren für todt zu erklären. Amerika ausgewandert und seit 18 Jahren verschollen, besitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungs⸗ Abtheilung für Aufgebotssachen orcherding Nr. 28 Rfün lassene Steckbrief ist Nr. 42 959/88. erzogliches Amtsgericht. IX. [auf Freitag, den 12. Juni 1896, Vormittags Es ergeht daher an den Conrad Debus sowie an für welchen ein Vermögen von 64 50 kuratel⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur (gez.) Tesdorpf D g ihre R f 8. . S⸗ Gardelegen, den 16. April 1893. RNabhe [11 Uhr, anberaumten Termine vor das unter⸗ alle, die von dessen Leben oder Tod Kunde haben, amtlich dahier verwaltet wird Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be⸗ Veröff tlicht“ ud G hlse ibergehilf hemmern und ihre 8.. olger mit ihren An⸗ önigliches Amtsgericht. 8 zeichnete Amtsgericht geladen. Werden keine An⸗ hiermit die öffentliche Aufforderung, dem unterzeich⸗ 8) Maria Remmele, geb. am 20. November 1825, rechtigt sein wird. 8 IxHer genf rs I1I1“ ee en 16004 8 [7020) Amlufgebot. sprüche geltend gemacht oder erscheint im Termine neten Gerichte Nachricht hiervon spätestens bis Tochter der Söldnerseheleute Ambros und Marianna no. April 1896. 8 [7019] Aufgebot. Kolon Heinrich Meyer Nr. 25 Nordhemmern auf [6009. Simon Turer 8 Ib. aeh Die Ehefrau des Arbeiters Gottfried Wallstab, niemand, so wird als Eigenthümer des vorbezeichneten zum 14. Juli I. Js., Vorm. 9 Uhr, zu geben, Remmele, letztere geb. Marm, von Wortelstetten, Königliches Amtsgericht. Auf Antrag des Fräuleins Elise Kalanke aus Grund der Obligation vom 21. Dezember 1842 cin. 88 18609 be aus Helreno Haulande ge vn. Dorothee, geb. Hoffmann, zu Welsleben hat mit Grundstücks der Freiherr Karl von Blanckart zu anderenfalls in jenem Termin der genannte Conrad seit 1848 verschollen, für welche ein Vermögen von 1“ RNastenburg werden die Nachlaßgläubiger der am erunene demnächst auf die Engel Carolia⸗ 6. Jul . wir hein gt, als Wehrmann ehemännlicher Genehmigung das Aufgebot des auf Lexhy bei Lüttich in das Grundbuch ein Debus für todt erklärt werden wird. 141 27 kuratelamtlich dahier verwaltet wird. [7064] Aufgebot. öböaa. Februar 1896 zu Rastenburg verstorbenen Lehrer⸗ Thristine Borcherding infolge Zession vom 19. April dün eres Celan Riß ansgewandert n sen. ihren Namen ausgefertigten Sparkassenhuchs Nr. 9304/ ꝑGeilenkirchen, den 22. April 18b6b. Gieszen, den 23. April 1896. 9 Hichack Leichtle, geb. am 11. Oktober 1846, Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver⸗ wittwe Mathilde Kalanke, geb. Großkopf, aufge. 1845 übergegangene Post 100 Thalern Darlehn ung geg 84 dnung des Königlichen Amts⸗ der städtischen Sparkasse zu Schönebeck a. E., welches Königliches Amtsgericht. II. Großherzogliches Amtsgericht Sohn der Söldnerzeheleute Andreas und Maria ehelicht verstorbenen Sophia (Sophie) Dorothea fordert, spätestens im Aufgebotstermin den 18. Juni gegen 5 % Zinsen und gegen halbjährige Kündigung, Derselbe wird auf Anordnung des König zur Zeit des Verlustes auf 1011,62 lautete, be⸗ MNeuenhagen Leichtle, letztere geb. Demharter, von Hirschbach, nach Johanna Prahl, nämlich des hiesigen Rechtzanwalts 1896, Vormittags 10 Uhr, ihre Anspru d8 8 8 gerichts hierselbst auf den 36. uni 1896, Vor⸗ antragt. Der unbekannte Inhaber dieses Sparkassen⸗ [7010] Oeffentliche Ladung Amerika aus ewandert und seit mehr als 15 Jahren Dris. jur Ed. Brackenhoeft wüitd ein Aufgebot Recht, 6 ben chlaß - 8 en⸗ 5 . vnchergen, auf Drunn der Verfügung vom i. He⸗ 2. Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ buchs wird deshalb aufgefordert, spätestens in dem Die dem Namen und Aufenthaltsorte nach un⸗ v“ verschollen fir welchen ein Vermögen von 50 19 dahin elessen. 5. 8 Ge ichte (gi 8 Nr 9 8 bde . bdri 8 1 Hanber. 88 Iahcsgeschlassen 11“ gericht zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen. auf den 4. November 1896, Vorm. 9 Uhr, bekannten Erben und Rechtsnachfolger des Ackerers [7015] ; Aufgebot. kuratelamtlich dahier verwaltet wird Es werden hü⸗ gee Benef daij in ibre A Fpeach rigenfalls Grundbuche 5 nüeden 189 Be unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbze auf an Geri tsstelle angesetzten Aufgebotstermin seine Leonard Bemelmanns in Schinfeld werden zur Die Lehrerinnen Valeska Maria Rautenberg zu 10) Johann Rupp, geb. am 24. Mat 1813, als 1) alle, welche mit Ausnahme der im Testament 1 8 it 8 ltend en; unr 8 h M nüch 1oe nbein⸗ Grund der dach 2 472 der Strafprozeßordnung von Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Buch Wahrung ihrer Rechte an dem in der Gemeinde Neustadt Wpr. und Anna Maria Rautenberg zu Sohn der Söldnerbeheleite Johann und Josefa Rupp Bedachten an den Nachlaß der hierfelbst am S Ausschlaß E“ 89n Erbkass 8 bieähkeneeeee.e Fn seönt ö“ chrimm aus⸗ vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt Gangelt Grundstücke Flur H. Nr. 7 E“ letztere geb. Saur, von Binswangen, Amerika 4. Januar 1896 unverehelicht verstorbenen aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung 88 [6996] Oeffentliche Zustellung Schrimm, den 18. April 1895. meechonbegh a. E., am 9. April 1896 bengusg, ZE snlane⸗ Vaters, des ehemaligen Eisenbahnbeamten ausgewandert und seit mehr als 42 Jahren verschollen, Sophia (Sophie) Dorothea Johanna Prahl angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird. R. 497. 95. C. K. 20

—:—:— 8— 1“

1 - 8 ohnes für welchen ein Vermögen von 142 66 dahier Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen Rastenburg, den 14. April 1896. Die verehelichte Handelsmann Esther Kane (Anna Se ichteschreiber den serhlichen Amtsgerichts. Kohnigliches Amtsgericht. steuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Gangelt, zu dem 8 ese,tt⸗ hesrn e g 4 9 kuratelamtlich verwaltet wird. zu haben vermeinen; Königliches Amtsgericht. Herpe, geb. Liebermann, geschiedene Nee g2. 8 —-;— . vh Freitag, 5 12. vnnt 1896, Vormittags Grünheid, Rautenberg'schen Eheleute aus Guktstadt, all. eeeaas .ege 1 S- alle diejenigen, ege EE“ des —— Berlin, Höchstestr. 11, vertreten durch den Rechts⸗ [6941] Vermögensbeschlagnahme. [7014] 8b g b5 82 ebot. 8 n vn W 8; 552 Fratae vor d S zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt⸗ 92 ohn der Eö— 89 barie * Fa enann 8 r 88 an . 8 89 82 20. Ien Aufgebot. anwalt Margoninsky, hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ In der Strafsache gegen den Ackerer Leo Groß, 882 85 . 8 d2 amms r. hnete E t ge 8 en. 885 e 5 8 Derselbe hat im Jahre 1869 in Berlin gewohnt, debehmater von 1gns. chnei 2 s 5 1 Pt a⸗ Frse 5 8 en, 1 8 i 2 8 88 98 ärz 1896 verstarb zu Schotten der mann, den Handelsmann Philipp erpe, früher zu 28 J. a., zuletzt in Bergholz, z. Zt. flüchtg 5* 92 oitin 2 e - gb-ns ve. ie, ge Fürß, vüsce be en K 8 0 n e ist nach dem Jahre 1871 nach Brasilien ausge⸗ versch ohnhaft 2 or 1 et, se 1 1 18 nen 2 fenst 58 58 Ser 8 ekan 88 8 Bernhard Kullmann, ein Wittwer, Berlin, jetzt unbekannten, Aufenthalts, wegen Ehe⸗ Sittlichkeitsvergehens, ist durch Beschluß des Kaiser⸗ we 71 v es Ferr 5 en 88 4 emanee 4 e„ gr hümer des vor ezeichneten wanderk, im Jahre 1877 wieder nach Guttstadt ker he 268 * chen ein 88 cen von 85 18 d efr e bnen 1 vasn 1 Unuer 8 0 88 Hinterlassung eines Testaments. scheidung, und ladet den Beklagten von Neuem zur lichen Landgerichts, Strafkammer, vom 23. April tember 3 August 8 l8e or 82 8. Prm s 8 s der Peter g Hen eers, Rentner in urückgekehrt, hat sich dann einige Tage hier aufge⸗ righ um ich dahier Eente 82 ööö bhar st pu 9 V 8 5 on 85 gesetzlichen Erben sind seine Descendenten: mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1896, die Beschlagnahme des im Deutschen Reich sind am 24. Juni 1895 zu Folium 1 ag. 8. 9 2r. „in das Grundbuch 1e halten und sich dann wieder nach Rio de Janeiro als 2 1 Kraus, ge Dezem 5 8 S ra 3 er zum gef amen 9 Fens. ullmann, ledig in Schotten, 720. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu findlichen Vermögens des Groß angeordnet worden. Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. eilenkirchen, den 22. April 18v6. begeben. Seit dem Jahre 1878 ist derselbe ver⸗ A oöhn der Söldnerseheleute Bernhard un vollstrecker un ich der Vefuanie rten, Defug. 2) Charlotte Kullmann, geborene Kullmann, in Berüin, Jüdenstr. 59, II Tr. Zimmer 139, auf den Colmar, den 25. April 1896. zu Moitin, als Ultimatum zur Sicherung eines Königliches Amtsgericht. III. schollen. Der Otto Aloysius Rautenberg wird Unnastafsg Kraus, letztere geb. Lindenmeier, von Mei⸗ nissen, namentlich der efustnis, den Nachlaß rdlceenstadt. 1 1. Juli 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit Kaiserliche Eiaatzanwaltschaft. lebenslänglichen Altentheils Fünftausend Mark ein⸗ ———— lbFhheermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ ngen, Schuhmacher, nach Amerika ausgewandert der Erblasserin allein vor allen Behörden, ins⸗ 3) Albrecht Kullmann in Oberingelheim, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Minetti, Assessor. getragen. Auf Antrag des Schuldners, Erbpächters [7011] Oeffentliche Ladung. termin, den 23. Februar 1897, Vormittags und seit länger als 10 Jahren verschollen, fuͤr welchen besondere auch den Hypotheken⸗Behörden, zu ver⸗ 4) Heinrich Kullmann, Pfarrverwalter, in Rod⸗] zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 . F. 1 se mhothig 8” gemãß 2 20 Ee. Ft Phh.. nss 8 düc 8 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer vn Zzermögen von 68 kuratelamtlich dahier ver⸗ 8 An alfetn, Pdgung 5) mn.. bbc ch Amerit Srstellung wird dieser Auszug der Ladun su er Domanialhypotheken⸗Drdnung vom Erben Vogel, Gottfried, zu Montjoie werden zur 8 6 ird. un er . n, ernhard Kullmann, vor Jahren nach Amerika bekannt gema —ÿ—ÿ—ÿ—ÿ—yõ vp 9 8 eoi Nr. 1, zu melden, widrigenfalls derselbe für ; 13) Werthpapieren u. s. . zu kon euleren, we den gemach

2. Januar 1854 ein Aufgebot dahin erlassen, daß Wahrung ihrer Rechte an den wird erllr werhen. Franz Faver Kraus, geb. am 31. Ok⸗ uegevandert, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ Berlin, den 24. April 1896. 0 15 82

alle diejenigen, welche aus dem gedachten Eintrage Nr. 154, An der Landstraße, Holzung, gr tober 1857 als Sohn der Söldnerzeheleute Bernhard Inhalt des Testaments und der Nachträge halts. Lehmann, Gerichtsschreiber— 2) Aufgebote, Zustellungen Rechte Hersenen zu können vermeinen, solche Rechte 05 qm, Flur 1 Nr. 314/155, An der Lanzstraße Guttstadt, Sen. Aher 1 1896,39 und Annastasia Kraus, geb. Lindenmeier, von Mei⸗ authentisch und 28 eebend, in einer jedes gericht⸗ 8 Antrag der Erben sub 1—4 wird hiermit des Köniolicher vandgeechüch 2 Zivilkammer 20.] 8 und der l spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, Holzung, groß 12 a 77 qm, Flur 8 Nr. 412, G g 9 . tingen, Schuhmacher, nach Amerika ausgewandert liche Verfahren ausschließenden Weise, zu erklären Bernhard Kullmann, ehelicher Sohn des oben ge⸗ nüssceeethknar es 898 g . den 18. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, Langenpfad, Weide, groß 7 a 18 qm, eingetragen 1“ und seit länger als 10 Jahren verschollen, für welchen und auszulegen, widersprechen wollen, hiermit nannten Dekan Bernhard Kullmann, aufgefordert, 88 [6994] Oeffentliche Zustellung. [7012] G anzumelden haben, widrigenfalls auf Antrag durch unter Artikel 603 der Gemeinde Montjoie, auf [70680808) Aufgebot. ein Vermögen von 68 kuratelamtlich dahier ver⸗ aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen in dem Termin Dienstag, den 30. Juni 1896, Die Ehefrau des 1“ Gerhard Heinrich In Sachen des Rentners Christoph Hoppe hier, Ausschlußurtheil die eingetragene Altentheils⸗Ulti⸗ Mittwoch, den 27. Mai 1896 Vormittags Das Fesestans über den Verschollenen waltet wird. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Vormittags 10 Uhr, über Annahme oder Aus⸗ Kobs, Charlotte Marie Luise, geb. Klare, in Klägers, wider den Schuhmachermeister Wilhelm mats⸗Forderung für erloschen erklärt werden wird. 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amts ericht ge⸗ -zee.⸗ uf, geboren am 25. Februar 1826 8. ugleich ergeht hiermit die Aufforderung 1 unterzeichneten Amtzgerichts, Poststraße 19, schlagung der Erbschaft zu erklären, andernfalls Ver⸗ Lübbecke i W., vertreten durch den Rechtsanwalt Fricke hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, Neubukow, 24. April 1896. laden. Werden keine weiteren Ansprüche geltend Hausen i. K., zum Zwecke der Todeserklärung mnf 1) an die obenbezeichneten Verschollenen, spätestens 2. Stock, Nr. 51, spätestens aber in zicht präsumiert und der Nachlaß den sub 1—4 ge⸗ Henrici in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme Großherzogliches Amtsgericht. gemacht, so erfolgt nur die Eintragung der bisher auf Antrag feines Vormundes Johann Joseph Rüf m Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem auf Freitag, den 12. Juni 1896, nannten Erben, seinen Geschwistern, überlassen wird. Zimmermann Gerhard Heinrich Kobs, früher in des dem Beklagten Aebört sen Nr. 2356 an der —— ermittelten Eigenthümer in das Grundbuch. in Hausen i. K. eingeleitet. Der verschollene 2 cht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Au 1eels. Schotten, am 23. April 1896. 2 Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Karrenführerstraße zu Braunschweig belegenen Hauses [7009] Oeffentliche Ladung. Montjoie, den 18. April 1896. hannes Ruf wird aufgefordert, sich spätestens 2 rt werden; termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, GSroßh. Amtsgericht böslicher Verlassung mit dem Antrage: die nebst Zubehör zum Zwecke der Feecggderstesgerung Die dem Ramen und Aufenthaltsorte nach un-—— Königliches Amtsgericht. II. Aufgebotstermine am 5. Mai 1897, ve⸗ 2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden b Dr. Ackermann. Ehe der Parteien dem Bande 9 u scheiden, durch Beschluß vom 20. April 1896 erfolgt ist, bekannten Erben und Rechtsnachfolger der Wittwe 8 8 mittags 9 Uh Gericht gebotsverfahren wahrzunehmen; und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ C erforderlichenfalls nach Erlaß eines ackehrbefebls⸗

88