1896 / 101 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Ober⸗ geschoß, auf Dienstag, den 7. * 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. um Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 25. April 1896. Dr. Lampe.

[6990. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Therese Labudda, geb. Goltz, in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Adam in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den See⸗ fahrer Julius Labudda, zuletzt in Danzig wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 10. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachh. Danzig, den 23. April 1896. 8

P e ss i er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6988] Oeffentliche Zustellung.

Anna Clara Rosa Förster, geb. Moritz, in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Gustav Müller da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehegatten, den Tischler⸗ meister Carl,. Heinrich Curt Füörster, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs auf Scheidung der Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Königl. Landgerichts Dresden zu dem auf den 6. Juli 1896, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem Hrohssgerkete zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Dresden, am 25. April 1896.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgericht:

Saitenmacher, Aktuar.

[6992] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Pauline Gläser, geb. Weber, zu Freiberg i. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Bolze zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Holzarbeiter Ernst Gläser, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 2. August 1887 geschlossene Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., auf den 17. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bonace Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 23. April 1895. Ke r st en, I“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6987] Oeffentliche Zustellung. Nr. 6764. Die Ehefrau des Tünchers Georg Hering, Katharina, geb. Nönnich, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katz in Mann⸗ heim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten, mit dem Antrage auf Scheidung der am 31. März 1883 in Mann⸗ heim geschlossenen Ehe wegen grober Verun⸗ glimpfung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Mannheim, den 23. April 18b. Huhler, 1116“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

16993] Zuste

8

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Fleischmann, geb. Dorst, in Nordenham, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bartenstein in Meiningen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Paul Fleischmann, früher in Sonneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 4. Februar 1889 vor dem Standes⸗ beamten zu Sonneberg abgeschlossene Ehe wird dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 3. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 24. April 1896.

2. Ender, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6989] Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Heinriette Fahrin, geb. Wolgim, zu Rogowken, Kreis Oletzko, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Erbe in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Carl Fahrin, früher zu Rogowken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Partheien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck

auf den 1. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lvyck, den 22. April 1896. Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6995] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maschinenheizers Joh. Albert Buttkus, Anne Maria, geb. Kaupat, in Danath, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Spreckelsen in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen⸗ heizer Joh. Albert Buttkus, früher in Bremer⸗ haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, eventuell wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach, event. nach Erlaß eines Rückkehrbefehls, eventuell auf Trennung der Ehe auf 3 Jahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 7. Juli 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der E einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 25. April 1896.

[6991] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Scott, Georgine, geborene Kruse, verwittwet gewesene Blank zu Lübeck, Meuslinger Allee Nr. 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Delbrück in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gutsbesitzer Wilhelm Anton Max Robert Walter Scott, früher zu Moratz bei Cammin i. P., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 16. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Fgen Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Stettin, den 24. April 1896. 8

Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6998] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Heypdebreck zu Berlin, Brunnenstr. 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyersohn in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Adolf Przyswitt zu Berlin, zuletzt Belle⸗Alliance⸗ platz 10b wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Zahlung von 76 nebst 6 % Zinsen seit dem 29. Dezember 1895, für laut Rechnung vom 28. Dezember 1895 gelieferte Waaren, sowie wegen vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1. zu Berlin auf den 12. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, an der Stadtbahn 26/27, I. Treppe Zimmer 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. April 1896.

(L. S.) Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Abtheilung 2.

[6997] Oeffentliche Zustellung.

Der Kartoffelhändler Paul Grosser zu Berlin, Gartenstraße Nr. 50, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Raetzell 1. und II. zu Berlin, Französische⸗ straße Nr. 8, klagt gegen den Schiffseigner Rein⸗ hold Bensch, zuletzt in Schönthal wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darsehns. forderung mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 400 nebst 5 % Zinsen vom 1. April 1893 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den dem Beklagten gehörigen, mit I. 18 297 bezeichneten und nach dem Meßbriefe Nr. 27 703 auf eine Tragfähig⸗ keit von 2413 Zentner vermessenen Oderkahn zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) das ergehende Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Siebente des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, I Treppe, Zimmer Nr. 55, auf den 9. Juli 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: O. 154/96. Z.⸗K. 7.

Berlin, den 23. April 1896. 1

Arendt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 7.

[3364] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler Oskar Schütze zu Cöthen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Herrmann zu Aken, klagt gegen den Techniker Carl Czieslik, früher zu Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rest⸗ kaufpreises für in der Zeit vom 28. Januar bis zum 15. März 1893 entnommene Bücher mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig durch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 110 80 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1894 an Kläger zu bermtseihene und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz auf den 27. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kattowitz, den 4. April 1896.

Eggert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [6999] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Georg Treiber, Spezereihändler zu Mül⸗ hausen, Centralstraße 25, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber hier, klagt gegen den Julius Poitevin, Coiffeur, früher zu Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, aus Waarenlieferungen aus den Jahren 1895 und 1896 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 106,22 ℳ, nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen, Drei⸗ königsstraße 23, Saal 14, auf den 6. Juni 1896,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 25. April 1896. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen J. V.: (L. S.) Wantz. Oeffentliche Reen. Der Kaufmann Ernst Heintze zu Wittenberg, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Dr. Cuno daselbst, klagt gegen den fhctscsen August Sappeur, früher ebenfalls daselbst, jetzt in unbekannter Abwesenheit und Genossen, auf Grund des Wechsels vom 15. März 1896, welcher durch Giro des Mitbeklagten August Sappeur auf Kläger übergegangen ist, mit dem An⸗ trage die Beklagten in solidum zu verurtheilen, die Wechselsumme von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. April 1896 und 4 20 Wechselprotest⸗ kosten an Kläger zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den mitbeklagten Sappeur zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wittenberg auf den 22. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Wittenberg, den 18. April 1896. 82 eyne, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. III. Abth.

3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. .“ Versicherung.

8 8 Keine. IEAAEHMHMCREx;ExEExevTFSnDSaXeree e-

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[6945] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreife Kalbe belegene Königliche Domäne Löderburg mit dem Nebenvorwerk Marbe, enthaltend ein Gesammtareal von 626,8335 ha, worunter 519,5356 ha Acker und 56,1875 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1897 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1915, anderweitig öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor 1u“ Departements⸗Rath, Ober⸗Regierungs⸗Rath Sachs auf .

Montag, den 8. Juni d. J.,

Vormittags 11 Uhr, .“

in unserem Sitzungssaale, Domplatz 3 hierselbst,

anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem

Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins

55 922 und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 23 775 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 250 000 sowie ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ gung dem genannten Departements⸗Rath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 2,20 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 15. April 1896.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domäne

und Forsten. B. Sachs.

Amtsgerichts 1

[7000]

[77860] Bekaunntmachung. 8

7 Verpachtung der Königlichen Domäne Kucker⸗ neese im Kreise Niederung von Johannis 1897 bis dahin 1915 ist Termin auf Mittwoch, den 6. Mai d. Js., Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale der ben vor unserem Kommissar, Regierungs⸗

ssessor Piersig, anberaumt. Gesammtfläche der Domäne 273 ha, darunter 135 ha Acker, 73 ha Wiesen, 38 ha Wechselländereien. Grundsteuer⸗ Reinertrag 6789 Bisheriger Pachtzins 11 300 Pachtkaution ½ der Jahrespacht.

Bietungslustige haben unserem —ev vor oder in dem Termin ihre Qualifikation durch glaub⸗ hafte Zeugnisse und den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 78 000 nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Kopialien. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung 5 dem Domänenpächter Diekhäuser jederzeit ge⸗

attet.

Gumbinnen, den 15. März 1896.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

8 11144“*“ 8 [6944 Verpachtung 8 der Domäne Verchen im Kreise Demmin, 12 km von der Eisenbahnstation Demmin entfernt, auf die 18 Jahre Johannis 1897/1915.

b 635,880 ha, darunter 387,044 ha Acker, 131 ha Wiesen, 59 ha Weiden, 14 ha Wasser⸗ stücke, Grundsteuer⸗Reinertrag 9205 .

Bietungstermin am

Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungszimmer. Gegenwärtiges Pacht⸗ aufkommen für die auf 50 Jahre seit Johannis 1847 verpachtete Domäne, einschließlich 2012 Pachtzins⸗ erhöhung im Laufe der Pachtperiode 11 652

Jeder Bieter hat ein perfügbares Vermögen von 92 000 ℳ, sowie seine landwirthschaftliche Be⸗ fähigung spätestens im Termine, womöglich schon am Tage vorher dem Verpachtungs⸗Kommissar, Re⸗ gierungs⸗Rath Karbe hierselbst nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domäne Verchen einzusehen; Abschrift derselben kann gegen Erstattung der Schreibgebühren durch unsere Registratur bezogen werden.

Besichtigung der Domäne ist nach Meldung bei den pe Ober⸗Amtmann Schwing in Verchen gestattet.

Stettin, den 23. April 1896.

Königliche lenens.

Abtheilung für direkte Eteuern, Domänen

Donnerstag, den 11. Juni 1896,

[6943] Verpachtun der Domäne Peilelg, im Kreise Demmin, 2 km von der Haltestelle Gnewkow der Eisenbahn Berlin Stralsund entfernt, auf die 18 Jahre Johannis 1897/1915. Gesammtfläche 523,455 ha, darunter 403 ha Acker, 64 ha Wiesen, 34 ha Koppeln und Weiden, 1,587 ha Wasserstücke, Grundsteuerreinertrag 15 053 Bietungstermin am Freitag, den 12. Jnni 1896, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer. Gegenwärtiges Pachtaufkommen 26 252 ℳ, ein⸗ schließlich Drainage⸗- und Bau⸗Meliorationszinsen. Jeder Bieter hat ein verfügbares Vermögen von 120 000 sowie seine landwirthschaftliche Befähigung im Termine, womöglich schon am Tage vorher dem Verpachtungskommissar, Regierungs⸗Rath Karbe hierselbst nachzuweisen. Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domäne Peeselin einzusehen; Abschrift derselben kann gegen Erstattung der Schreibgebühren durch unsere Registratur bezogen werden. Besichtigung der Domäne ist nach Meldung bei dem Königlichen Ober⸗Amtmann Carls in Peeselin gestattet. 8 Stettin, den 24. April 1896. Königliche er

Abtheilung für direkte Steuern, Domäne

8 und Forsten. B. 8

[6947] Verdingung

der Schmiede⸗ und Eisenarbeiten der Dachkonstruk⸗ tionen, Säulen ꝛc. zur Erweiterung des Lokomotiv⸗ schuppens im Bahndreieck bei Bahnhof Cassel R. (rd. 30 000 kg). Bedingungen nebst Preisver⸗ zeichniß und Zeichnungen können in unseren Dienst⸗ räumen, Ottostraße 10 II, eingesehen bezw. gegen Erstattung von 1 für Bedingungen und Preis⸗ verzeichniß von uns bezogen werden. Zeichnungen werden, so lange der Vorrath reicht, für 2 ab⸗ gegeben. Termin zur Einreichung der Angebote Sonn⸗ abend, den 16. Mai d. Js., Vormittags 12 Uhr. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Cassel, den 25. April 1896.

Königliche Eisenbahn⸗Betriebsinspektion 2.

n AARAET 1 4

papieren.

[72000] Bekanntmachung.

Bei der am 14. d. M. vorgenommenen Aus⸗ loosung der im Jahre 1896 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Westhavel⸗ land III. (dritter) Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu 1000 ℳ: Nr. 3 30 41 163 188

278 283. Litt. B. zu 500 ℳ: Nr. 12 160 170 218 Nr. 20 31 58 108 180

297 511 556 575.

Litt. C. zu 200 ℳ:

196 204 224 284 288 296 297 333 367 372 387 397 439 442 473 480 488 502 548 563 661 664 666 735 743 772 829.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe 4 Nr. 8 10) und den Zins⸗ schein⸗Anweisungen vom 1. Juli d. J. ab in kurs⸗ fähigem Zustande bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Juli d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Für fehlende Zinsscheine Nr. 8—10 wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

ckstände: . Westhavelländische Kreis⸗Obligationen

Folgende werden wiederholt auf⸗

III. (dritter) Emission gerufen: zum 1. Juli 1894: Litt. C. zu 200

r. 227.

Ausgeloost zum 1. Juli 1893: Litt. C. zu 200 Nr. 379.

Gekündigt zum 1. Juli 1895 behufs der Kon⸗ vertierung:

Litt. A. zu 1000 Nr. 85 149 193 231 237.

Litt. B. zu 500 Nr. 26 110 135 184 231 72 396 397 433 464 506 508 513 516 574 583 599.

Litt. C. zu 200 Nr. 18 32 33 41 60 61 62 63 83 158 161 162 180 226 231 259 297 299 305 404 457 470 492 546 605 620 621 647 656 708 836.

Ratheuow, den 21. Februar 1896.

Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland. In Vertretung: von Tschirschky, Regierungs⸗Assessor.

[79020] Bekanntmachung, betreffend Kündigung bezw. Konvertierung

der Oels’er 4 % igen Kreisobligationen.

Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 30. No⸗ vember v. J. werden hiermit sämmtliche auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 aus⸗ gefertigte, noch im Umlaufe befindliche 40 %ige Oelsser Kreisobligationen zur Rückzahlung am 2. Januar 1897 geküͤndigt. Die Inhaber derselben werden dem⸗ emäß aufgefordert, den Nennwerth der gekündigten Bblibationen deren Verzinsung am 31. Dezember 1896 aufhört, gegen Rücklieferung der Obligationen in kursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Talons und den noch nicht fälligen Zinskupons vom 1. Januar 1897 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen. Die Be⸗ träge der fehlenden Zinsscheine werden vom Kapital in Abzug gebracht werden. 1

Gleichzeitig wird hiermit den Inhabern der 4 %igen Kreisobligationen freigestellt, dieselben in der Zeit vom 15. Mai bis 30. Juni d. J. bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst, welcher das Kon⸗ vertierungsgeschäft übertragen ist, behufs kostenfreier Abstempelung auf jährlich 3 ½ % (dreieinhalb Prozent) Zinsen einzureichen. Den konvertierten Obligationen werden neue Zinsscheine beigegeben werden und finde eine Verzinsung der konvertierten Stücke mit 4 % bis Ende Dezember d. J. statt.

Oels, den 16. März 1896.

Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses.

und Forsten. B.

Königliche Landrath Graf Kospotb.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 28. April

No. 101.

Untersuchun s. Sache b Aufgebote, 5

. 2.

5. Verloosung ꝛc. von 2

3. nuafass und Invaliditäts⸗ ꝛc.; 4. Verftufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. eerthpapieren.

zustellungen u. dergl. ersicherung.

8 V Deffentlicher

Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Alti

gen u. Aktien⸗Gesellsch.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

[49351]

Aunleihescheine der Stadt Elberfeld Jahre 1889.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von An⸗ leihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

vom

Buchstabe

834 109 233 279 330 420 515 567 673 727 788 11 Stück zu 5000 1

Buchstabe

2842 2927 40 Stück zu 1000 1 Buchstabe 3 49 141 191 214 307 31 624 638 658 663 730 863

1515 1537 Buchstabe

26 54 74 122 144 150 220 269 295 307 384 470 784 931 14 Stück zu 200 ℳ.

Der Nennwerth der vorstehenden Anleihescheine ist am 1. Juli 1896, an welchem Tage die V aufhört, bei der hiesigen Stadtkasse zu erh den Anleihescheinen sind die dazu gehörenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Nummern wird von dem Kapitalwerthe gekürzt. In Betreff der im Monat Januar 1896 Ih bewirkenden Ausloosung von Elber⸗ f t. Obligationen und Anleihescheinen der älteren Emissionen und Jahrgänge wird besondere

felder Stadt⸗

Bekanntmachung erfolgen. Elberfeld, 18. November 1 Für den Ober⸗Bürgermeister: Der Beigeordnete: 1b Lütje.

[58068]

A.

. C.

2 8

895.

Die städtische Schulden ⸗Tilgungs⸗ Kommission: Keetman. Lucas.

Schhlieper.

Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung der vier⸗ hegsetigen Wilelbescheimedes Fretfesctarthans

ind folgende Stücke gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 9 10 36. Buchstabe B. Nr. 36 76 82 91 95 149.

Buchstabe C. Nr. 52 94 135 163 165 179.

Buchstabe D. Nr. 20 28 32 51.

Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nominalbetrag derselben vom 1. Juli 1896 ab gegen Einlieferung der Anleihescheine, der Anweisungen und der nach dem 1. Juli 1896 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, oder der Kur⸗ und Neumärkischen ITCö Darlehns⸗

ause Baum und Liep⸗ mann in Danzig, dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg in Empfang zu nehmen. Zinsscheine wird der Betrag von Abzug gebracht werden. en sind noch die Anleihe⸗

kasse zu Berlin, dem Bank

Für fehlende dem Kapitale in Aus früheren Ausloosun

scheine A. Nr. 34 und C. Nr. 15 und 17 Karthaus, den 21. Dezember 1895.

Der [58131]

Die auf Grund landesherrlichen Privilegiums vom 6. Mai 1882 von der Stadtgemeinde Diez aus⸗ gegebenen Anleihescheine vom 1. Juli 1882

und zwar:

Litt. A. à 1000 Nr. 2 10 11 14 15 16 28 31 32 33 34 35 36 38 39 41 42 43 44 46 49 50 52 53 54 55 56 60 63

18 20 21 23 24 26 27 64 65 66 67,

Litt. B. à 500 Nr. 8 9 12 13 14 15 16 17 18 22 25 26 28 31 32 35 36 37 38 39 41 44 49 50 51 52 53 54 56 58 59 60 61 62 63 64 67 68 69 70 72 73 75 77 79 81 82 83 85 86 87 88 89 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103

104 105 106 107 108 109 110 117 118 119 120 121 123 124 129 130 131 132 134 135 136 142 143 144 145 147 148 149 155 156 158 160 162 163 168 169 171 173 174 176 178 184 185 187 188 190 191 192 198 199 200 201 202 206 207 212 213 214 216 217 218 219 225 226 227 228 230 231 235 243 246 248 249 250 251 252 258 259 260 261 262 263 265 271 272 273 274 275 277 278 283 284 285 287 288 290,

113³ 125 138 150 164 179 193 208 221 236 254 267 279

114 126 139 151 165 180 195 209 222 237 255 268 280

Litt. C. à 200 Nr. 1 2 5 7 8

93 94 95 96 97 100 101 103 108 110 111 114 115 116 117 123 125 127 128 129 131 132 138 139 140 142 146 148 151 161 162 163 164 166 168 169 178 180 181 183 184 185 186 195 196 197 198 199 204 205 211 213 214 215 216 218 219 6 227 230 231 232 233 234 242 244 245 247 250 251 266 257 258 259 260 261 262 67 268 269 270 271 272 273

104 118 133 153³ 170 190 207 220 235

105 119 134 155 171 191 208 221 236 252 253 263 264 274 275

werden hiermit zur neeberds

80. Suni bei der et bei der Deutschen Geno Sörgel⸗ Parrisius &. Co 1-

tadtkasse zu Diez enschaftsbauk von

S

5655 000

14 198 268 377 398 422 423 581 636 981 1022 1108 1117 1179 1341 1391 1473 1562 1586 1659 1726 1799 1862 1912 1927 1953 1989 2029 2192 2231 2283 2346 2407 2589 2623 2708 2777 2802 . = 40 000

324 416 577 614 933 1028 1080 1129 1156 1178 1223 1245 1274 1277 1378 1392 1444 1543 1567 1570 1587 36 Stück zu

.= 18 000

.= 2 800

rückständig. eis⸗Ausschuß des Kreises Karthaus.

115 127 140 152 166 181 196 210 223 239 256 269 281

1 11 12 13 15 17 18 19 20 21 22 24 26 37 38 40 42 43 44 45 46 47 48 49 50 52 53 54 57 58 59 60 62 63 65 70 71 72 74 75 77 79 80 82 83 84 88 90 91

106 120 135 158 174 193 209 222 237 254 265

auf

Zerzinsung eben. Mit

furt a. M., gekündigt. Kapitalbeträge 8 3 baren Zinsscheinen und Anweisungen. zahlung hört mit dem 1. Juli 1896 auf. Diez, den 23. Dezember 1895. Der Magistrat.

[6953] Bekanntmachung. Purch 17 . z8 leesgr. 8 a esetz vom 18. April 1896 „Bl. crai ung die 4 8 „(Reg.⸗Bl. Seite 66) ist uns die Befugniß ertheilt, 88 von uns bisher ausgegebenen, 1 3 ¾ vom verzinslichen Schuldverschreibungen zur Einlösung gegen Baarzahlung des Kapitalbetrages zu kündigen, dabei aber unseren Gläubigern, die Kündigun 8-Annahme nicht innerhalb der vor⸗ geschriebenen Frist erfolgt, die Umwandlung in wie bisher nur von unserer Seite kündbare, vom 1. November 1896 an zu jährlich 3 ½ vom Hundert verzinsliche Schuldbriefe im Sinne von I § 2 des genannten Gesetzes mit der Wirkung anzubieten, daß dieses Angebot ohne weiteres für angenommen gilt, wenn nicht binnen einer auf mindestens dreißig Tage vom Tage des drittmaligen Abdrucks dieser Bekannt⸗ machung in der Weimarischen Zeitung ab zu be⸗ messenden ausschließenden Frist unter Einreichung der Schuldverschreibungen die Baarzahlung des Kapitalbetrages vom Gläubiger beantragt wird. Dieses Angebot zur Umwandlung wird hiermit 5 8 di zur Forderung der aaren Rückzahlung so festgesetzt, daß dieselbe mit dem 4. Junt 1896 abtänft. g Zugleich Sesige wir hierdurch mit der im Sinne des Vorstehenden liegenden Beschränkung unsern sämmtlichen Gläubigern die vor⸗ bezeichneten Schuldverschreibungen zur baaren Rückzahlung am 1. November 1896 und fordern diejenigen Gläubiger, welche diese Kündigung anzunehmen gewillt sind, hierdurch auf, die Schuld⸗ verschreibungen, zunächst ohne Zinsleisten und Zins⸗ scheine, vom 5. Mai d. J. ab in der vor⸗ bezeichneten Frist bis 4. Juni d. J. zur Ab⸗ stempelung mit unterschriftlich vollzogenem Nummernverzeichniß bei der Großherzoglichen Landeskreditkasse hier, oder bei einem Groß⸗ heroglichen Rechnungsamt, mit Ausnahme des iesigen, während der gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen alsbaldige Rückgabe vorzulegen. Hinsichtlich derjenigen Schuldverschreibungen, welche nicht spätestens am 4. Juni 1896 zur baaren Rückzahlung angemeldet werden, ist nach der Be⸗ stimmung des Gesetzes ohne weiteres anzunehmen, daß unsere Gläubiger mit deren Umwandlung in Schuldverschreibungen mit Zinsen zu 3 ½ vom Hundert jährlich einverstanden sind. Von solchen Schuld⸗ verschreibungen werden die Zinsen zu 3 ¾ vom Hundert bis Ende Oktober 1896 fortgewährt. Wegen der baaren Einlösung der hiernach bis zum 4. Juni 1896 als gekündigt abgestempelten, sowie wegen der Einreichung der zur Umwandlung bestimmten Schuldverschreibungen zur Abstempelung bezüglich zum Umtausch werden weitere 5 entliche Aufforderungen erfolgen. . Weimar, den 25. April 1896. Der Vorstand der Großherzoglich S. Landeskreditkasse. Dr. Kuhn. Dr. Slevogt. Hunnius.

[6946] 8 Bei der am 16. d. Mts. stattgehabten 71. Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der vormaligen Kammeranleihe sind die nachbezeichneten Schuld⸗ briefe, nämlich:

Litt. A. Nr. 203, 1 Litt. B. Nr. 90 310,

Litt. C. Nr. 257 406 414,

Litt. D. Nr. 78 545 577 719

Litt. E. Nr. 207, 8

gezogen und zur bestimmt worden.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. Oktober 1896 an nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins⸗ abschnitten bei der Herzoglichen Staats⸗ und Domänenkassen⸗Verwaltung in Gotha zur Rückzablung einzureichen, wobei noch besonders be⸗ merkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuld⸗ briefe mit dem 1. Oktober 1896 aufhört.

Zugleich wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetz⸗Sammlung, die am 20. April 1892 ausge⸗ loosten, inzwischen sämmtlich realisierten Kammer⸗ schuldbriefe, nämlich Litt. A. Nr. 221, Litt. B. Nr. 46 192, Litt. C. Nr. 140 570, Litt. D. Nr. 418 538, nebst den dazu gehörigen Talons und Kupons durch Verbrennen vernichtet worden sind. Gotha, den 20. April 1896.

Herzoglich Sächs. Staats⸗Ministerium, Departement IV

oweit

Gewerkschaft „Minna⸗Anna“.

Bei der am 23. d. M. in Anmesenheit eines Notars 18 Ausloosung von 12 300 der ausgegebenen Schuldverschreibungen sind folgende Nummern, und zwar: Litt. A. 34 57 174 327 389 430 555 595 653 683 687 733 772 826 831 870 875 878 912 926, Litt. B. 50 gezogen worden. Die gezogenen Schuldverschreibungen werden hier⸗ durch zum 1. August d. J., zahlbar bei der Berliner Handelsgesellschaft und dem Bankhaus Schlieper & Co. in Berlin, gekündigt.

Die Auszahlung der erfolgt gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahl⸗ Die Zins⸗

öchste Verordnung vom 21. April

169421 Kaiserlich Chinesische 5 ½ % Staats⸗Anleihe.

Die am 1. Mai 1896 sowie die in der IV.

durch den Reichs⸗Anzeiger Nr. 1896 veröffentli keitstage ab

K Cie., in Berlin bei gesellschaft,

der

tern werktäglich

ist ein Nummernverzeichniß beizufügen.

fälligen Zinskupons Verloosung zur Rück⸗ ahlung am 1. Mai 1896 verloosten 00 Obligationen obiger Anleihe, deren Nummern 70 am 20. März t worden sind, werden vom Fällig⸗

in Berlin bei den Herren Robert Warschauer Berliner Handels⸗ in 1,,eg gice a. M. bei Herrn Jacob S. H.

in den Vormittagsstunden an deren Kuponskassen eingelöst. Den verloosten Obligationen

[6476] Actien⸗Gesellschast

am

findenden hierdurch 8 agesordnung: 1) Geschäftsbericht des Liquidators. 2) Bericht des Aufsichtsraths über der Bilanz und der Gewinn⸗ rechnung pro 1895.

und der Gewinn⸗ 4) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Bochum, den 24. April 1896. Der Aufsichtsrath.

Herminenglück⸗-Liborius in Lig. in Bochum.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der Donnerstag, den 21. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Hotel Disch in Köln statt⸗ ordentlichen Generalversammlung

die Prüfung und Verlust⸗

3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz 1 und Verlustrechnung, sowie über die Entlastung des Liquidators.

Endemann, Vorsitzender.

[7113]

straße 4 zu Linden, anberaumten lichen Generalversammlung § 21 des Statuts Aktionäre hiermit eingeladen. Tagesordnung:

vorgeschriebenen Geschäfte.

Linden, den 27. April 1895. EI“

Der Aufsichtsrath. Laporte. b

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Zu der auf Sonnabend, 16. Mai 1896, Morgens 11 Uhr, im Geschäftshause, Deister⸗ ebzehnten ordent⸗

werden die nach zur Theilnahme berechtigten

Erledigung der in den §§ 25 und 26 des Statuts

Bündhütchen⸗- und Thonmaaren-Fabrik.

[7045]

28. trag von 1358,28 auf neue Rechnung, hat a. d. Ruhr Anfechtungsklage erhoben.

gericht zu Duisburg, Kammer für Handelssa en, S8. Mai, Vormittags 10 ¼ 1 9 an. sach Oberhausen, den 24. April 1896. Der Vorstand des Oberhausener Wasserwerks.

Oberhausener Wasserwerk.

Gegen den Beschluß der Generalversammlung vom ärz 1896 auf Genehmigung der Bilanz und Vertheilung einer Dividende von 10 ½ % und Vor⸗

der

Aktionär Fabrikbesitzer Aug. Thyßen zu Mühlheim . chtuꝛ Der erste Verhandlungstermin steht beim Königlichen Land⸗

am

[7114 Dortmunder Victoria⸗Brauerei Aktiengesellschaft.

I. zu einer sammlung auf den 20. Mai 1896, V mittags 11 Uhr,

Bezugnahme auf die Bestimmung des § 26 Statuts und mit dem Bemerken eingeladen, daß daselbst vorgeschriebene Hinterle ung der in Generalversammlung für bere

lung bei der Direktion Wiskott & Co. hierselbst erfolgen kann. ußfassung über Anträge d

betreffend: vg

erwaltu

Aktien in gewöhnliche Aktien (Stamm⸗UAkti unter Abfindung der Prioritäts⸗Aktienbesi

dieser Aktionäre;

2) Erhöhung des Grundkapitals 252 000 durch bevorrechtigte Aktien 1000;

um

statuts, insbesondere der §§ 3, 35, 38

II. und III. Da über diese Anträge au

unserer Stamm⸗Aktien erforderlich erscheint, gemeinschaftlichen unserer Prioritäts⸗Aktien Generalversammlung auf Mittwoch, 20. Mai 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, u

den 20. Mai 1896, Vormittags 11 ¾ U

eingeladen.

sonderten Generalversammlungen ist: Die Beschlußfassung 8” Ablehnung der von der vorausgegangenen

der Anträge sub I gefaßten Beschlüsse.

beiden gesonderten Generalversammlungen volle A wendung. Dortmund, am 28. April 1896. Dortmunder Bictoriabr auerei Aktiengesellschaft.

Cöthen, den 25. April 1896. Der Grubenvorstand

Der Aufsichtsrath. F. Wiskar ecchehzer 8

Tagesordnung für diese Generalversa 8 ece mmlung

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch: außerordentlichen Generalver⸗

or⸗

im Direktionsgebäude der Gesell⸗ schaft zu Dortmund, Märkische Straße 21, Büens

des die

dieser tigten Aktien min⸗ destens drei Tage vor der Generalversamm⸗ oder bei dem Bankhause

ng,

1) Umwandlung der vorhandenen Prioritäts⸗

en)

zer und Annahme einer dazu vorliegenden O 8n

88 nom. Emission von 252 nicht (Stamm⸗Aktien) à nom.

3) dementsprechende Abänderung des Gesellschafts⸗ 17 und eine nachträgliche gesonderte Abstimmung sowohl der Besitzer unserer Prioritäts⸗Aktien, wie der Besitzer

so

werden nach der ec Ze etttoeh 11 Uhr anberaumten

eneralversammlung die Besitzer zu einer besonderen den

nd

die Besitzer unserer Stamm⸗Aktien zu einer be⸗ sonderen ee. auf Mittwoch tt

r, nach dem vorbezeichneten Versammlungsort deehf

Verhandlungs⸗Gegenstand für diese beiden ge⸗

er Genehmigung oder

e⸗

meinschaftlichen Generalversammlung bezüglich

Alle sonstigen sub I erwähnten Bestimmungen der gegenwärtigen Einladung finden auch auf diese

n⸗

17060]

woch, den 20. Mai a. c., im Lokale der Gesellschaft „Erholung“ Die Deposition der nicht auf Namen

des Statuts) muß spätestens am 13 erfolgen und zwar entweder bei der selbst oder in Köln bei den Herren & Cie., S. Oppenheim Ir. & Ci

bei den Herren Gebr. Schickler und dem hausen’schen Bank⸗Verein; in

Denjenigen Aktionären, Bilanz nebst dem Geschäftsbericht vor

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 8

wendung des Reingewinns und

Ausloosung von Anleihescheinen.

vertretern.

Ruhrort, den 28. April 1896.

Allgemeine Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre der

werden hierdurch zu der mittags 11 Uhr, in den

geladen. In derselben werden in

lung gelangen: pro 1895, sowie des Vorstandsb machten Bemerkungen;

Prüfung der Jahresrechnung, der

Beschluß der Genehmigung der Bilanz, zur Gewinnvertheilung und üb

theilende Entlastung. raths.

auf Aenderung der Gesellschaftsstatuts.

Inhaber stimmberechtigt, welche d

Aktien durch cüeeden Hauptkasse, Breiteweg 7 und 8 hier, 53 ve- 85—— dem Tage der

ammlung vorhergehenden T

haben. Die G I—b * Deutschen Reiche in Berlin direktion,

erfolgen.

die Anzahl der von ihm vorgezeigten

*** eneralversammlung ermächtigt, ausgeste Vollmachten zur Pertreinn abwesende

sind bis zum 15. Mai d.

vorstande einzureichen.

Die Jahresrechnung und Bilanz, sowi

raths werden vom 28. April Hauptkasse hier zur Einsicht

ma agdeburg, den 27. April Wilhelma in Ma Allgemeine Versicherungs⸗ Der General⸗Direkto

d. J. ab der Akti

1896.

Dr. Hahn.

1) Vorlage der Jahresrechnung und der Bi

den von dem Verwaltungsrathe

chaft.

Central-Artien⸗-Gesellschaft für Tauerei und Schleppschifffahrt zu Ruhrort.

Ordentliche Generalversammlung am Mitt⸗ Nachmittags 4 Uhr,

zu Ruhrort. eingetragenen

Aktien resp. der darüber lautenden Depotscheine 17

Mai a. c. Gesellschaft Deichmann e. und dem

A. Schaaffhausen'schen Bank⸗Verein; in Berlin

A. Schaaff⸗ sseldorf bei

den Herren D. Fleck &. Scheuer; in Duisbur

bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank; in Müt⸗ heim a. d. Ruhr bei dem Herrn Gustav Hanau. welche sich zur Theilnahme an der Generalversammlung legitimieren, wird die

der General⸗

versammlung auf Wunsch übersandt werden.

2) Jahresrechnung und Bilanz für 1895: Bericht der Revisoren; Beschlußfassung über die Ver⸗

Feststellung

der Dividende, sowie Ertheilung der Decharge.

Neuwahlen für den tsrath. 5) Wahl von 3 b 3 Stell-

—— Der Anfsichtorath. 171021 Wilhelma in Magdeburg, Versicherungs ⸗Artien

Wilhelma i burg, Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Geselscer⸗

ordentlichen (27.) Generalversammlu

auf Sonnabend, den 16. Mai d. J

Saal des Gesellschafts⸗ hauses der Magdeburger Feuerverficherun ae. Hes schaft hierselbst, Breiteweg 7 und 8, ergebenst ein⸗

Gemäßheit des § 28 Statuts folgende 2.58 zur 44—

ilanz nebst hierzu ge⸗

erichts

Bericht des Verwaltungsraths über die

Bilanz und

über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung: Generalversammlung F * über die Vorschläge

er die dem

Verwaltungsrathe und dem Vorstande zu er⸗ 2) Wahl von vier Mitgliedern des Verwaltungs⸗

3) Antrag des Verwaltungsraths und Vorstandes §§ 6, 36 und 37 des

In der Generalversammlung sind diejenigen Aktien⸗

L

Vorzeigung derselben bei

innerhalb General⸗ nachgewiesen

Vorzeigung kann jedoch auch bei auswärtigen General⸗Agenturen 8 esn oef HDeuts ei unserer Sub⸗ direktion, 73, und bei ö Sn. immerstraße 25 bis zum 9. Mai d. J. Auf Grund dieser Vorzeigung wird dem Aktien⸗Inhaber eine auf seinen Namen lautende und Aktien enthal⸗ welche ihn zum Eintritt in die

Ult. r Aktionäre

dem Gesellschafts⸗

e der Vor⸗

standsbericht mit den Bemerkungen des Verwaltungs⸗

in unserer onäre aus⸗

8