1896 / 102 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ihren Anstrüchen vnncscmöehe⸗ ch Hypotheken⸗Dokument für kraftlos erklärt. Paderborn, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht.

[7287]

t. 2 Dorsten für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über die Band I Blatt 283 Grundbuchs von Erle Abtheilung III Nr. 3

1843, 25. Januar 1844 ex decreto vom 25. Mai 1844

18. November 20. Dezember

aus Verhandlungen vom

eingetragene und von dort auf Band III Blatt 23.

42, Band I Blatt 547, Band II Blatt 15, Band 6 Blatt 16, 18 übernommene Post Hetressenge eine ennig eschwister Wolberg: Maria Christina, ge⸗ boren 24. März 1825, Franz, geboren 6. Januar 1827, Ludwig, geboren 15. Januar 1831, Josef, ge⸗ boren 6 Mai 1835, und eine Kaution von 69 Thalern für dieselben wegen der Pflicht der Eheleute Heßling einen gleichen Betrag elterlicher Schulden zu tilgen,

Abfindung von 585 Thalern 13 Grbschen 1 ½ für die

wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebots fallen der Antrag⸗

stellerin zur Last. [7091]

Im Namen des Königs! Verkündet am 23. April 1896. Specking, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Schaepers genannt Kösters erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken durch

den Amtsrichter Vogelsang für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 4. April 1832, aus welcher im Grundbuch von Velen Band 101 Art. 26 Abtheilung III unter Nr. 1 für den Freiherrn Johann Ignatz Franz von Landsberg⸗Velen zu Velen ein rückständiger Pachtzins von 100 Thaler preußisch Kurant nebst 4 % Zinsen eingetragen ist, wird kraftlos erklärt.

Borken i. W., den 23. April 1896. Königliches Amtsgerichts.

[7095] Bekauntmachung.

In der Aufgebotssache Rathert ist durch Urtheil vom 24. April 1896 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über folgende Post: 340 Thaler 20 Sgr. Kaufpreis für gelieferte Stein⸗ kohlen nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1860 für den Schichtmeister Wilhelm Bleunemann zu Witten aus der Verschreibung vom 11. April 1860 und später laut Verhandlung vom 14. September 1864 an den Wirth und Krämer Hermann Rathert zu Altenhagen zediert, fererassen im Grundbuche von Eckesey Band II Blatt 23 Abthl. III. Nr. 13 auf den Grundstücken der Ehefrau Schleifer Fritz Steinhauer, Christine, eb. Jung, zu Hagen, wird zur Bildung eines neuen für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Hagen i. W. [7283] E Durch Ausschlußurtheil des eegnsn Amts⸗ gerichts zu Swinemünde vom 9. April 1896 ist das über die Hypothek Kaseburg Band V Blatt 584 Nr. 91 Abtheilung III Nr. 5 von 3000 gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt worden. Swinemünde, den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht. 17281] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Jutroschin vom 24. April 1896 ist das über die im Grundbuch von Osiek Blatt Nr. 14 Ab⸗ theilung III Nr. 2 für den Tuchmacher Samuel Schulz zu Rawitsch eingetragene Forderung von 500 Thlr. nebst 6 % Zinsen gebildete Hypotheken⸗ dokument für kraftlos erklärt worden.

Jutroschin, den 24. April 189656.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts, verkündet am 24. April 1896, ist die Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuche von Neudamm Band III Nr. 205 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1

ür den Rentier Georg Karl Heinrich Ringel zu 1 ör. eingetragenen 400 Thlr. Darlehn für kraftlos ärt.

Neudamm, den 24. April 18956.

Königliches Amtsgericht.

7100] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. April 1896 ist er Hypothekenbrief über 6000 ℳ, eingetragen auf em Grundstück Ot. Wilmersdorf Band 19 Blatt r. 600 für Friedrich August Preuße, für kraftlos rklärt worden.

Berlin, den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17.

[7096] Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 21. April 1896. Habighorst, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Wittwe Steinhauer Franz Löbbert, Elisabeth, geb. Möller, zu Crengel⸗ danz, betreffend die im Tenor bezeichnete Hypotheken⸗ urkunde, hat das Königliche Amtsgericht in Essen für Recht erkannt:

Die Hpypothekenurkunde über nachstehende, im Grundbuch von Holsterhausen Band 55 ¾ Blatt 88 Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene Post:

.3) Sechzig Thaler 24 Sgr. 6 Pfg., von welchen 58 Thaler 16 Sgr. 6 Pfg. jährlich mit 5 % zu ver⸗ zinsen sind, für den Kaufmann Theodor Wagner senior zu Essen aus der Obligation vom 31. August 1855 eingetragen ex decreto vom 23. Oktober 1855,

ad 3. Cediert nebst den für die ganze Summe auf 5 % erhöhten Zinsen laut Akt vom 28. Sep⸗ tember 1870 dem Fräulein Anna Löbbert zu Essen. ben zufolge Verfügung vom 11. Oktober

wird für kraftlos erklärt.

““

In der Aufgebetsface der Maria Katharina Askamp Wolberg zu Erle hat das Königliche Amtsgericht

Ausschluß⸗ rtheil.

gericht zu Eschwege

Fuerer für Recht: Die

lehn,

den Bäckermeister Jacob Christoph Hempfing, Mar

für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. 1 Eschwege, am 23. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

[7253] Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrie 866 Blatt 71 Stadt un

nur noch

Guttentag auf Grund des 17. Juli 1839 eingetragene Hypothek von 210 gebildet worden ist, ist für kraftlos erklärt. Guttentag, den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 21. April 1896. Habighorst, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Stadtgemeinde Essen, betreffend den im Tenor bezeichneten Hypothekenbrief, 15 8 Königliche Amtsgericht in Essen für Recht erkannt:

Der Fefethets he über die von Band XI. Blatt 17 nach Band XXIV Art. 35 des Grund⸗ buchs von Essen übertragene Post Abtheilung III Nr. t, felgenden Inhalts: „13 500 Kaufgelderrest mit einjähriger Kündigung und 4 ½ % Zinsen seit 24. April 1876 aus der Urkunde vom 24. April 1876, zuerst eingetragen am 18. Oktober 1876 für die Rechtsnachfolger des Fabrikbesitzers Ignatz Wisthoff zu Königssteele, sodann abgetreten an das Königl. Waisenhaus zu Steele“ wird für kraftlos erklärt.

[7084] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 13. April 1896 sind: a. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Groß⸗Werther Band 3 Blatt 133 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 für den Schuhmacher Karl Friedrich Beyermann in Nordhausen, jetzt in Herreden, eingetragenen 450 Thaler Restkaufgelder, b. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Groß⸗Werther Band 2 Blatt 353 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 3 für den zu a bezeichneten Gläubiger eingetragenen 450 Thaler Restkaufgelder für kraftlos erklärt; ec. ferner sind durch dasselbe Ausschlußurtheil mit ihren Ansprüchen 8 die im Grundbuche von Groß⸗ Werther Band 3 Blatt 133 in Abtheilung III unter Nr. 4 für die 5 Feeree Schroeter: Friedrich Christian, Johanne Henriette, arie Friederike, Friedrich Wilhelm und Wilhelm Friedrich eingetra⸗ genen 5 Thaler mütterliches Vermögen die einge⸗ tra 2 Eüübfger n lbrs nates 18358 nachfolger ausgeschlossen; auch ist das Hypotheken⸗ dokument über esch hen⸗ für kraftlos erklärr. Nordhausen, den 13. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[7094] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. April 1896. Stellmacher, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) des Eigenthümers Andreas Grzesiak in Klein⸗ Chrzypsko,

9 des Briefträgers August Otto in Birnbaum, 3) des Zimmermanns Julius Bartel in 8 ad 1 und 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bischofswerder in Birnbaum, ad 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht:

5 Die Berechtigten zu folgenden Hypotheken⸗ osten: I. die Antheile der Josefa Krzywaczyk, geb. Niko⸗ lajczak, zu Wroblewo, an den unter Nr. 3 Abth. III des Grundbuchs von Klein⸗Chrzypsko Nr. 4 für die Geschwister Franz, Adalbert, Elisabeth, Marianna und Apollonia Sroka eingetragenen Muttererbe von 1500 Thlr., im veae⸗ von 14 Thlr. 5 Sgr. 11 Pfg., und 25 Thaler, nebst 5 % Zinsen seit 5. April 1861, der Josefa Krzywaczyk zediert und für dieselbe ezgelcheben; „II. die auf Birnbaum Nr. 240, Abth. III Nr. 8 für die Wittwe Fäser, früher verwittwete Sommer, eingetragene Restpost von 24 Thlr. 8 Sgr., nebst 15 Sgr. Kosten, und die daselbst Abth. III Nr. 14 für die Wittwe Johanne Friederike Fäser, geb. Beutner, zu Birnbaum, eingetragene Post von 10 Thlr. unverzinsliche Kaufgelder; „III. die auf Großdorf Nr. 76, Abth. III Nr. 4 für den Hausknecht Traugott Pirschel in Birnbaum eingetragene Darlehnspost von 24 Thlr., nebst 5 % 3 en, und die daselbst Abth. III Nr. 7 für den Justiz⸗Rath Zembsch in Posen eingetragene Hypo⸗ thekenforderung von 3 Thlr. 27 Sgr. 2 Pfg. und 18 Sgr. Kosten, werden mit ihren Ansprüchen an die Posten ausgeschlossen. B. Das hwehgdkingent über die von der auf Birnbaum Nr. 240, Abth. III Nr. 8 eingetragene ypothek für die Wittwe A. Rothenbücher zu Brn⸗ aum umgeschriebenen 10 Thlr. 22 Sgr. und der eethere brif über die daselbst, Abth. III Nr. 3 ür die Auguste Henriette Amalie Sommer einge⸗ tragenen 12 Thlr. Vatergut, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ SS tragen die Antragsteller antheils⸗ weise.

[7247]

s

Auf den Antrag der Ehefrau des Maurermeisters Christoph Güntheroth, Dorothea Elisabeth, geb. Gebhard, in Eschwege, erkennt das Königliche Amts⸗ durch den Amtsgerichts⸗Rath

ypothekenurkunde über 900 Thaler Dar⸗ eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. Februar 1865 am 3. Dezember 1874 für

cus Heinrichs Sohn, zu Eschwege, in Abth. III. Nr. 1 des der Antragstellerin gehörigen Grundstücks Artikel 65 Eschwege, wird zwecks Löschung der Post

welcher über die ursprünglich uttentag Abtheilung III Nr. 1 Blatt 72 Stadt Guttentag Abtheilung III Nr. 3, nach Schließung des ersteren Grundbuchblattes aber auf Blatt 72 Stadt Guttentag Ab⸗ theilung III Nr. 3 für die Seht nesse der Stadt

chuldinstrumentes vom

getrag die decr. vom 8.

Grundstücks Gallinden Band I Blatt 7 B.,

tragen für den Altsitzer Johann Sommer auf

mühl Band VI Blatt 163,

Zinsen, eingetragen für Michael Sommer gemäß Rezeß vom 2. conf. 19. November 1826 im Hypo⸗ thekenbuche Liebemühl Nr. 22 halbe Hufe Eylings⸗ dorf ex decr. vom 1. Dezember 1826 und bei Zu⸗ schreibung dieses Grundstücks zu dem zu 2a. genannten Grundstücke übertragen auf das Grundbuchblatt des⸗ selben zufolge Verfügung vom 3. November 1859 Abth. III Nr. 8,

3) a. 72 Thlr. 16 Sgr. Vatererbtheile nebst 5 % Zinsen jährlich, eingetragen für die Gebrüder Wilhelm Friedrich und Friedrich Carl Neumann aus dem Gottfried Neumann'’schen Erbrezesse de conf. d. 2. Dezember 1858 ex decr. vom 16. Dezember 1858 in Abth. III Nr. 4 des dem Eigenkäthner Wilhelm Dudek in Dlusken gehörigen Grundstücks Dlusken Band I Blatt 2, „b. 60 Thlr. Muttererbtheil nebst 5 % Zinsen fähelich: mit je 30 Thlr. eingetragen für die Ge⸗ rüder Friedrich Wilhelm und Friedrich Carl Neu⸗ mann in Dlusken auf Grund des Caroline Neu⸗ mann’'schen Erbrezesses vom 10. September 1872 und 14. Januar conf. 5. Februar 1873 am 31. Mai bg in Abth. III Nr. 6 des letztgenannten Grund⸗

ücks, 4) 100 Thlr. Darlehn nebst 6 % Zinsen jährlich, eingetragen für den Partikulier Johann Schwarz in Mohrungen aus der notariellen Obligation vom 6. April 1868 gemäß Dekret vom 15. April 1868 in Abth. III Nr. 4 des dem Besitzer Ephraim Wehran in Gallinden gehörigen Grundstücks Gallinden Band I Blatt 14 und von hier übertragen auf das Grundbuchblatt Gallinden Band III Blatt 62 Abth. III Nr. 4, 5) a. 20 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. Muttererbtheil, b. 12 Thlr. 23 Sgr. 2 ½ Pf. Vatererbgeld, zu a. aus dem Erbrezesse de conf. d. 26. April 1850 ex decr. vom 10. April 1852, 18 8 . üe 1 v E pser schen Febreefie de conf. d. 18. März 3 zufolge Verfügung vom 26. Mai 1853, 1 ver eingetragen für Michael Finger in Abth. III Nr. 1 beziehungsweise Nr. 2 des dem Wirth Johann Teyke in Leip gehörigen Grundstücks Leip Band I Blatt 31, werden die zeitigen Inhaber und Rechtsnachfolger der zu I 1 bis 5 genannten Hypothekengläubiger wie diese selbst mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß ihre Rechte vorbehalten werden: 1) zur Post I 1 folgenden angezeigten Rechts⸗ nachfolgern der verstorbenen Geschwister Eleonore und Caroline Hippler: a. Schreinermeister August Hippler in Bochum, Südhellweg 13,

b. Tischtermeisterfran Caroline Laskowski in Liebemühl,

c. Böttchermeister Friedrich Pajonczek daselbst, 2) zur Post 2a. folgenden angezeigten Rechts⸗ nachfolger des verstorbenen Altsitzers Johann Sommer: a. Besitzertochter Emilie Sommer in Liebemühl, b. Besitzertochter Johanna Sommer daselbst, „oc. Handschuhmacherfrau Bertha Auguste Stange in Berlin,

d. Arbeiter Friedrich Wilhelm Wenzel in Kiel, 3) zu den Posten 32a., b. der angezeigten Rechts⸗ nachfolgerin des verstorbenen Wilhelm Friedrich Neumann, hinsichtlich der Antheile desselben der Frau Louise Rozanski, geb. Neumann, in Bardungen, II. folgende Hypothekenurkunden:

1) über 66 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 % Zinsen jährlich, eingetragen gemäß Obligation vom 27. April 1841 ex degr. vom 11. Mai 1841 für den Lederfabrikanten Oehmke in Liebemühl in Abth. III Nr. 4 des dem Schuhmacher Gottfried Gajewski in Liebemühl gehörigen Grundstücks Liebe⸗ mühl Band IX Blatt 227, wobei die Urkunde, ge⸗ bildet aus einer Ausfertigung der Obligation vom 27. April 1841, dem Ingrossationsvermerk vom 3. Juni 1841 und dem Hypothekenschein vom 11. Mai 1841,

9 über 31 Thlr. 10 Sgr. Erbtheil und Prälegat nebst 5 % Zinsen jährlich, eingetragen für Gottliebe Bolinski aus dem Erbrezesse vom 18. September 1845, 19. März 1846, conf. d. 18. September 1846 ex decr. vom 31. August 1849 in Abth. III Nr. 1 des dem Besitzer Albert Schalla in Hirschberg gehörigen Grundstücks Hirschberg Band II Blatt 63, wobei die Urkunde, gebildet aus der Erbbescheinigung vom 18. September 1845, einer Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 18. September 1845, 3. sehnae. 19. März und 26. Mai 1846, dem Ingrossations⸗ vermerk vom 5. März 1850 und dem Hypotheken⸗ schein von demselben Tage,

3) über 18 Thlr. 20 Sgr. aus dem rechts⸗ kräftigen Mandat vom 8. Oktober 1852 sowie 23 Sgr. Gerichts⸗ und Exekutionskosten, eingetragen für den Hufenwirth Ferd. Werner in Kl. Nappern auf Grund der Requisition vom 28. Juni 1854 zu⸗ falge Verfügung vom 15. Juli 1854 in Abth. III

r. 5 des dem Besitzer August Meyke in Arnau gehörigen Grundstücks Arnau Band I Blatt 13, wobei die Urkunde, gebildet aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 7. Oktober 1852, des Mandats vom 8. Oktober 1852, des Empfangsscheins vom 28. Oktober 1852, dem Ingrossationsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 15. Juli 1854, .4) über 70 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen jährlich, eingetragen laut gerichtlicher Obligation vom 11. Oktober 1851 ex decr. vom 23. November 1852 für die Liebemühler Hospitalkasse in Abth. III. Nr. 5 des der Rentierwittwe Mathilde Grabowski,

een laut Obligation vom 10. Oktober 1840 für eschwister Eleonore und Caroline Hippler ex v Juni 1841 in Abth. III Nr. 1 des dem Käthner August Krause in Gallinden gehörigen

2) a. 233 Thlr. 10 Sgr. Pflegekapital, 1.

run des Kaufvertrages vom 30. Oktober und 23. De⸗ zember 1854 und des Erbrezesses de conf. d. 26. ⸗(Oktober 1855 zufolge Verfügung vom 3. November 1859 in Abth. III Nr. 5 des der Wittwe Heinriette Sommer in Liebemühl gehörigen Grundstücks Liebe⸗

b. 97 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf. Muttererbtheil nebst 5 %

[7099]

ehörigen Grundstücks Febemähf Band VI Blatt 151, wobei die Urkunde, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 11. Oktober 1851, dem Eintragungsvermerk vom 14. Februar 1859 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. Februar 1859,

5) über 37 Thlr. 23 Sgr. Darlehn nebst 5 % Zinsen jährlich, eingetragen zu je 15 Thlr. für Eleonore und Caroline Hippler und mit 7 Thlr. 23 Sgr. für Daniel Hippler, wie zu 11 angegeben, wobei die Urkunde, gebildet aus dem Ingrossations⸗ vermerk vom 18. Juni 1841, der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 10. Oktober 1840 und dem Hypothekenschein vom 20. Juni 1841,

6) über 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen jährlich, ein⸗ getragen für die Hufenwirth Michael und Barbara, geb. Jopski, Bojarzin'schen Eheleute in Röschken aus dem unterm -198.—2 Fenrr 1829 abgeschlossenen gerichtlich bestätigten Vergleiche gemäß Verfügung vom 22. Juni 1829 und umgeschrieben auf Grund gerichtlicher Zession vom 19. Februar 1831 gemäß Verfügung vom 15. März 1831 auf die Geschwister Gottlieb und Caroline Zacha in Abth. III Nr. 2 des dem Wirth Wilhelm Klutta in Peterswalde ge⸗ hörigen Grundstücks Peterswalde Band I Blatt 9, wobei die Urkunde gebildet aus einer Ausfertigun des genannten Vergleichs, dem Ingrossationsverme und dem Hypothekenschein vom 22. Juni 1829 und 15. März 1831 nebst Zessionsvermerk von demselben

age, 7) über 200 Thlr. Kaufgelderrest, eingetragen als Feeaph tar für die Friedrich und Anna, geb. Pelz, ehran'schen Eheleute aus dem gerichtlichen Kauf⸗ kontrakt vom 14. Dezember 1843 ex decr. vom 10. Januar 1852 in Abth. III Nr. 2 des dem Be⸗ sitzer Ephraim Wehran in Gallinden gehörigen Grundstücks Gallinden Band I Blatt 14, wobei die Urkunde gebildet aus einer Ausfertigung des gericht⸗ lichen Vertrages vom 14. Dezember 1843 und dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenschein vom 10. Januar 1852, 8) über noch 21 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. Antheil des Gottlieb Koczelnik nebst 5 % Zinsen jährlich von den ursprünglich mit 43 Thlr. 22 Sgr. 10 Pf. für diesen und den Gottfried Koczelnick in Abth. III Nr. 1 des dem Eigenkäthner Wilhelm Dudek in Dlusken gehörigen Grundstücks Dlusken Band I Blatt 2 aus dem Erbrezeß vom 18., bestätigt den 28. März 1831 zufolge Verfügung vom 8. August 1844 eingetragenen Muttererbtheilen, wobei die Ur⸗ kunde gebildet aus einer Ausfertigung des Tax⸗ protokolls vom 19. Februar 1831, des genannten Erbrezesses und dem Hypothekenschein vom 14. No⸗ vember 1844,

nebst 5 % Zinsen jährlich, eingetragen auf Grund de Adam Koczelnik'schen Erbrezesses vom 21. und 22. Ja nuar, bestätigt den 6. Februar 1845 ex decr, vom 10. Mai 1847 für Gottlieb Koczelnik in Abth. III Nr. 3 des zu II 8 genannten Grundstücks, wobei di Urkunde gebildet aus einer Ausfertigung des ge⸗ nannten Erbrezesses und dem Hypothekenschein vom 8. September 1851,), 10) über 63 Wechselforderung nebst 6 % Zinsen

quantum, eingetragen aus dem Wechsel vom 22. Sep⸗ tember 1877 und Mandat vom 9. Februar 1878 für den Handelsmann Itzig Sommerfeld in Löbau

Marienfelde Band III Blatt 99 hinsichtlich des ideellen Grundstücksantheils des Carl Karlowski am 30. August 1878, wobei die Urkunde gebildet aus dem vorangegebenen Wechsel und Mandat und dem Hy⸗ pothekenbrief vom 30. August 1878,

werden mit der Maßgabe, daß die zur Post II 10 etwa neu zu bildende Hypothekenurkunde nur zu der Forderung nebst Zinsen, nicht auch zu den (bereits ür kraftlos erklärt.

Ia2] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Erben des am 5.

1893 zu Stadt Zinna verstorbenen Rentiers Carl Heinrich August Zemlin, nämlich: 1) der Wittwe Karoline Zemlin, Möhring zu Stadt Zinna,

2) des Mühlenbesitzers Auge 3) der Frau Kanzlei⸗Rath Marie Zemlin zu Berlin,

4) des Plantagenleiters Carl Zemlin zu Tanga in

Deutsch⸗Ostafrika,

vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, den

Kanzlei⸗Rath Carl Hirst in Berlin, sämmtlich vertreten

durch den Rechtsanwalt Stein zu Jüterbog, erkennt

das Königliche Fassgerehr zu Jüterbog durch den

Amtsgerichts⸗Rath J Len Recht:

Dem Weber Hermann Otto in Luckenwalde werden seine angemeldeten Ansprüche auf das im Grundbuche von Jüterbog Landbesitz, Band XIII, Artikel 1224, Blatt 393 auf den Namen des Mühlenbesitzers üener Otto zu Stadt Zinna eingetragene, auf der

ebruar ohann

emlin ebenda irst, geborenen

eldmark Jüterbog am Werderschen Wege belegene ckerstück von 55 a 60 qm Flächeninhalt vorbehalten. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das aufgebotene Grund⸗ stück ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller. üterbog, den 23. April 1896. 8* Königliches Amtsgerichh5.. [7316] Durch Urtheil vom 23. April 1896 sind die ein⸗ getragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger der auf den Grundstücken Blatt 90 Kösling und Blatt 24 Knispel in Abtheilung III Nr. 11½ bezw. haftenden Posten von 85 Thlr. 8 Sgr. 8 Pfg. bezw. 4 Thlr. 23 Sgr. mit ihren Rechten und Ansprüchen

auf diese Posten ausgeschlossen worden.

Katscher, den 23. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IT. 8 Bekanntmachugg.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom

Zession vom 6. März 1850, der Schuldurkunde vom

50 Thaler, 150 Thaler und 300 Thaler Darlehn

9) über 20 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. Vatererbtheil 8

vom 22. Dezember 1877 und 15 Kostenpausch-

t Westpr. in Abth. III. Nr. 2 des Grundstückz

setulgten, 15 Kostenpauschquantum lauten darf,

geborenen

2 b No. 102.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufschote, zaustellungen u. dergl. . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verläufe. Bee Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren. 1

Oeffentlicher Anzeiger.

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

5

Mittwoch, den 29. April 8

AZ auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und 9

Niederlassu 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

enossenschaften.

1“ 11““

2) Aufgebote. Zustellungen

Bekanntmachung. Durch Urtbeil des unterzeichneten Amtsgericht vom 6. März 1896 sind folgende Hypothekenurkunden:

1) die Schuldurkunde vom 29. März 1873 nebst Hypothekenbrief vom 29. März 1873 über die im Grundbuch von Tucheim Band IX Blatt Nr. 41 Abtheilung III Nr. 1 für den Büdner Christian Siegert zu Hölzernhaus eingetragenen 200 Thaler nebst Zinsen,

2) der Kaufvertrag vom 16. Januar 1851 nebst Hypothekenbuchauszug vom 30. Januar 1851 über die im Grundbuch von Vieritz Band I Blatt Nr. 24 Abtheilung III Nr. 6 für die Wittwe Köppen Marie Dorothee, geb. Klopprogge, zu Vieritz eingetragenen 100 Thaler rückständigen Kaufgelder,

3) der Rezeß vom 16. September 1824 nebst Hypothekenschein vom 23. September 1824 über das im Grundbuch von Güsen Band I Blatt Nr. 70 Abtheilung III Nr. 11 für Johann Erdmann, Jos⸗ hann Gottfried und Marie Elisabeth, drei Geschwister Heiß zu Güsen, eingetragene Vatererbe von 58 Thlr. 28 Silbergroschen 5 nebst Zinsen, b

4) der Kaufvertrag vom 4. Januar 1827, die

21. Januar 1839, die Zession vom 6. März 1850, nebst Hypothekenschein vom 6. Juni 1850, die Schuldurkunde vom 3. Oktober 1868 nebst Auszug aus dem Hypothekenbuch von demselben Tage über die im Grundbuch von Schlagenthin Band IV Blatt Nr. 160 Abtheilung 1II Nr. 1, 1 und 2, Nr. 5 für die Frau Amtsrath Lucke zu Jerchel eingetragenen

nebst Zinsen,

5) die Mandatsklage vom 8. Mai 1851 nebst Rekognitionsschein vom 25. Juni 1852 über die für den Rechtsanwalt Haushahn zu Genthin im Grundbuch von Tucheim Band III Blatt Nr. 137 Abtheilung I11I Nr. 6 eingetragenen Anwaltsgebühren von 6 Thlr. 28 Silbergroschen.

6) der Kaufvertrag vom 11. Juni 1863 nebst Hypothekenbuchauszug vom 23. Juni 1863 über die im Grundbuch von Nielebock Band II Blatt Nr. 43 Abtheilung III Nr. 4 für die Wittwe Hurtz, Marie Elisabeth, geb. Hahn, zu Nielebock eingetragenen 50 Thlr. Kaufgeld,

7) der Rezeß vom 26. Juni 1841 nebst Rekogni⸗ tionsschein vom 26. Juni 1841 mit Hypothekenbuch⸗

auszug vom 5☚ Mes ehe über die im Grund⸗

12. August 1871

buch von Gladau, Band I Blatt Nr. 7 Abtheilung III Nr. 3 b für Andreas Menz zu Crüßau einge⸗ tragenen 50 Thlr. Vatererbe,

8) das Testament vom 25. Mai 1870 und Ver⸗ handlung vom 22. Dezember 1871 nebst Auszug aus dem Hypothekenbuch vom 14. April 1872 über die im Grundbuch von Leoopoldsburg Band I Blatt Nr. 120 Abtheilung III Nr. 2 für Karl Friedrich Wilhelm Fuhrmann und Marie Dorothee Emilie Fuhrmann zu Leopoldsburg eingetragenen je 500 Thlr. Vater⸗ erbe nebst Zinsen

für kraftlos erklärt und die etwaigen Berechtigten folgender Hypothekenposten:

) der im Grundbuch von Schlagenthin Band II Blatt Nr. 40 Abtheilung III Nr. 5 für den Büdner Johann Joachim Behrs zu Schlagenthin e. nen 150 Thlr nebst 4 % Zinsen aus dem Vertrage vom 12. Februar 1821

2) der im Grundbuch von Schlagenthin Band II Blatt Nr. 32 Abtheilung III Nr. 1 für Georg Dieckmann aus dem Vertrage vom 10. November 1785 eingetragenen 4 Thlr. 8 Silbergroschen 6 rückständigen Kaufgelder,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden. .

Geuthin, den 11. April 1896.

8 Königliches Amtsgericht.

[7093ͤ3) Bekanntmachnuug. ö Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. März 1896 sind die un⸗ bekannten Berechtigten der 1) auf dem Grundstücke Rottow Nr. 2 in Ab⸗ theilung III b a. unter Nr. 1 für Johann Wilhelm Ferdinand alias Johann Wilhelm Friedrich Zager aus dem Zessionsvertrage vom 14. September 1835 ein⸗ etragenen, zu 6 % verzinslichen Post von 60 Thalern Kusgelübre und Zinsen, “]

2) der unter Nr. 2 eingetragenen, auf die minorennen Kinder des verstorbenen Müllers Karl Frank zu Neu⸗ Buckow als

1) Auguste Sophie Amalie, . 2) Johanna Friederike Henriette, . 3) Karl Ludwig Erdmann, 8.

Wilhelmine Albertine Christiane,

Geschwister Frank übergegangenen, zu 4 % verzinslichen Post von 250 Thalern 7 Sgr. 2 Pfg. väterliches Erbe,

c. der unter Nr. 3 für die minorennen Kinder des verftorbenen Müllers Karl Frank zu Neu⸗Buckow als

1) Johanna Friederike Henriette,

2) Karl Ludwig Erdmann,

b1““ “” 812 1“

8

sprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

eingetragenen, zu fünf Prozent verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 300 Mark und Zinsen mit ihren An⸗

Belgard a. P., den 30. März 1896. Königliches Amtsgericht.

ve“ Bekanntmachunung. Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Tönnemann in der Verhandlung vom 21. April 1896 für Recht erkannt:

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Albersloh Band I Blatt 196 eingetragenen Grund⸗ stücke Flur 8 Nr. 480/131 (Ssee mit Haus Nr. 79 Albersloh, groß 1 a 2 qm) und Flur 8 Nr. 269 (Auf'm Bergkamp, Acker, groß 21 a 97 qm) der Steuergemeinde Albersloh ausgeschlossen; die Eintragung des Eigenthums dieser Grundstücke im Grundbuche kann für den ö“ und seine Ehefrau Clara, geb. Beckmann, erfslgen. Nr. 1/96. Münster, den 21. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

88 Im Namen des König! Auf den Antrag der Häusler Josef und Constantine Kolodziej'schen Eheleute zu Kolonie Jarischau, als Eigenthümer des Grundstücks Bl. Nr. 12 Kol. Jarischau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wohlauer in Groß⸗Streblitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ujest durch den Amtsrichter Goguel für Recht: I. Die Geschwister Simon, Johann und Josef Bodynek bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek Ab⸗ theilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Blatt Nr. 12 Kolonie Jarischau, lautend über 150 Thaler, aus⸗ geschlossen. 8 II. Die Kosten des Verfahrens werden den Häusler Josef und Constantine Kolodziej'schen Eheleuten zu Kol. Jarischau 1 oguel. [7249] Bekauntmachung. 1 Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebolssache Knickenberg in der Verhandlung vom 16. April 1896 für Recht erkannt: Die unbekannten Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Stadt Telgte Band 1 Blatt 181 Abth. III unter Nr. 7 eingetragene Post: „290 Thlr., wovon 190 Thlr. gelöscht sind, nebst 4 resp. 5 %. Zinsen, welche Besitzer laut Obligation vom 22. Juli 1863 dem Kaufmann Christoph Ludwig Worpenberg zu Münster für erhaltene Waaren ver⸗ schuldet; eingetragen auf das Parzell Nr. 1 des Titel⸗ blatts“ ausgeschlossen, und die Post kann im Grund⸗ buche gelöscht werden, sofern die Ehefran Sekretärs Diefentbal, Elise, geb. Worpenberg, der ““ Ludwig Wellerdiek und Bernard Wellerdiek, sämmt⸗ lich in Münster, dies bewilligen. F. 32/95. Münster, den 17. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

[7254] In der Jaehrling'schen Aufgebotssache F. 21/95 sind durch Ausschlußurtheil von heute Ansprüche auf die Abtheilung III Nr. 1 Laukischken Nr. 54 für die Johann und Wilhelmine, geb Rudowski, Stockmar⸗ schen Eheleute eingetragenen 300 Kaufgeld aus⸗ geschlossen. Labian, den 22. April 18965. Königliches Amtsgericht.

[7327] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hermann Frohnert, Ida, geb. Hutterloh, zu Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Schlüter in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 21. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ¹ Essen, den 21. April 1896.

2 er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [7329]

Laudgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Helene Albertine Spiro, geb. Albers, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt

[73301

nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Landgericht Hamburg.

Die Ehefrau Maria Elisabeth Wallin, geb. Steffens, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Friede, klagt den Ingenieur Christian Andreas Wallin unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, die binnen gerichtsseitig zu be⸗ stimmender Frist bei sich aufzunehmen, im Ent⸗ stehungsfalle die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die VI. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. April 1896. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[7328] Oeffentliche Zustellkung.

Die Ehefrau des Arbeiters Schirmer, Ottilie, geb. Schulze, zu Nordhausen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Neumcke daselbst, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Arbeiter August Friedrich Schirmer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien mu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nord⸗ hausen auf den 13. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haase, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7325] Oeffeutliche Zustellung. Die Ehefrau des Landwerths Fulbrecht, Hulda, geb. Gamradt, zu Stolpe, Insel Usedom, vertreten durch den Rechtsanwalt Bade zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Landwirth Her⸗ mann Fulbrecht, früher zu Stolpe, Insel Usedom, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr den Unterhalt versagt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der arteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 16. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 25. April 1896.

Hülff, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7326] Oeffentliche Zustellung. Die Königliche Staatsanwaltschaft dei dem König⸗ lichen Landgericht zu Naumburg a. S. klagt gegen: a. den Uhrmacher und Tagearbeiter Johann Her⸗ mann Ernst Aßmann, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt in Burgscheidungen bei Freyburg a U. wohnhaft, b. deßen Ehefrau Friederike Auguste Lina, geb. Bornschein, in Burgscheidungen, wegen Bigamie, mit dem Antrage auf Nichtigkeitserklärung der zwischen den Beklagten geschlossenen EChe. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 10. Juli 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderungh. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den hemann Aßmann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 21. April 1896. Garschel. Justizanwärter, b als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9

[6681] Oeffentliche Sestenmeg. 8

Der Kaufmann G. Schulte zu Witten, Kläger, vertreten durch Dr. Kraemer daselbst, klagt gegen den Schreiner Heinrich Grothaus zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage: den Beklagten durch vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, dem Kläger 128,50 nebst 6 % Zinsen vom 7. September 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu er⸗

Theoder Kümpel klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter John Christian Spiro, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, dem Veklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zwecks Wieder⸗ aufnahme des ehelichen Lebens die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, im Nichtgelebungsfalle den Beklagten für einen höslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande -

den Beklagten zur möndlichen Se nd⸗

trennen, und ladet

statten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 3. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 21. April 1896.

Seeger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

335 C- 889

Oeffentliche Zustellung. irma A. L. Mohr in Bahrenfeld, vertreten

deu 15. Juni 1896, P Oeffentliche Zustellung. Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

[7336]

Vormittags 9 Uhr.

uszug der Klage bekannt gemacht. Gera, am 25. April 1896.

Teich, A.⸗G.⸗Sekr., 1 Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kolonist Josef Ziajr in Bendawitz, vertreten

durch den Rechtsanwalt Luft in Leobschütz, klagt gegen die Erben des verstorbenen Auszüglers Josef

Gambietz aus Colonowska, nämlich:

I. dessen Wittwe Franziska Gambietz, geborene Krawchzyk, in Groß⸗Stanisch,

II. dessen Kinder:

1) den Arbeiter Carl Gambietz in Bendawitz, 2) den Arbeiter Gustav Gambietz, unbekannten Aufenthalts,

3) den Maler Josef

Oranienstraße 195,

4) die verwittwete Gasthausbesitzerin Franzisla Kozorowski, geborene Gambietz, in Oppeln,

3 die verehelichte Werkmeister Rosalie Kokott, geborene Gambietz, in Königshuld, Sensenfabrik, und deren Ehemann Emil Kokott,

6) die verehelichte Maurer Marie Chorzonek, geborene Gambietz, in Tarnowitz, und deren Ehe⸗ mann Emanuel Chorzonek, 1

7) die verehelichte Fleischer Anna Wald, geb. Gambietz, und deren Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, .

rsegen 150 nebst Zinsen und Kosten mit dem Antrage:

1) die Beklagten als Erben nach Josef Gambie zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstöck Blatt 18 Colonowska an den Kläger 150 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen, 8

2) die beklagten Ehemänner zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das ihrem Nießbrauch E Vermögen ihrer Ehefrauen gefallen zu assen,

3) das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2

und ladet die Mitbeklagten Gustav Gambietz und die verehelichte Fleischer Anna Wald, geborene Gambietz, nebst ihrem Ehemanne zur mündlichen Verhandlung vor das Kbönigliche Amtsgericht zu Groß⸗Streblitz auf den 23. Inui 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der auf den 28. April 1896, Vormittags 11 Ubr, angesetzte Verhandlungstermin ist auf⸗ gehoben. III. C. 103/96.

Groß⸗Strehlitz, 8n 8. April 1896.

utschka, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

[7332] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Hypothekarier D. P. L. Crantz zu Gr. Borstel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Königs⸗ berg, klagt gegen Hugo Albert Wolff unbekannten Aufenthalts wegen eines bei dem im Wege der Zwangsvollstreckung erfolgten Verkaufe des früher dem Beklagten und sodann Hermann Felix Karl Scheyhing gehörigen Grundstücks, Eigenthums⸗ und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster⸗ Gebiets Pag. 2352 verloren gegangenen Postens von 10 000,— mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige, eventuell gegen klägerische, in baarem Gelde oder hamburgischen oder deutschen Werthpapieren zu bestellende Sicherheit vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 10 000 nebst 6 % Zinsen seit dem 27. März 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hambarg (Rathhaus) auf den 30. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen abgekürzt. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e. den 25. April 1896. 8 renhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Gambietz in Berlin,

[7331] Laudgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigenthümer Dr. C. Bigot zu m⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Pels, klagt gegen den Kaufmann Leib genannt Louis Sa⸗ lomonski unbekannten Aufenthalts, wegen fälliger Mietheforderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 750 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ Kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. Juli 1896, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac1thtt.

Hamburg, den 27. April 1896.

W. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts

[7333]

3) Wilhelmine Albertine Christiane scchtsstreits vor die VI. Zivilkammer des

1

1s zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli darch 1 Teet . LeFine 6,†6 Uhr, mit der Aufforderung, segern Richard Feistel, früher in Gera, jetzt unbe⸗ einen bei dem bedecnen Gerichte zugelassenen Anwalt kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ wird diestr Auszug der Klage bekannt gemacht. lung von 183,13 nebst 6 % Zinsen daraus vom d amburg, 24. April 1896. Tage erege .-n,9 8 forberuns 6 vg Ern

5 iber des Landgerichts. zur mündlichen Berhandlung des estreits vor zu erkennen, die Löschung der für ihn aus der Schuld⸗ das Fürstliche Amtsgericht zu Gera auf Montag, urkunde vom 26. Juli 1895 auf dem an der Mebig⸗

Oeffentliche Zustellung. Der Ziegescüüchet Friedrich Georg Schipper zu Hannovper, vertreten durch den Rechtsanwalt Asfcher daselbst, klagt gegen den Maurerpolier Pen. Bar⸗ nacky zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Löschung der unten bezeichneten Darlehns⸗

heutigen Tage sind die unbekannten Inhaber der im 1 2b 1 rank LP“ ET— de heltn vam 2. Aprll 184 eh⸗ Blatt 137 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen auf Grund der Verfügung ,98. Darlehns Hypothekenpost von 90 Thalern Darlehn des Albrecht heebeehent enückes e g und der Catharina Moehring aus der Schuldurkunde Binfen g 2 b 1s vom 28. Oktober 1836 werden mit ihren Ansprüchen . Grundstücke Nr. 647 der Häuser von Post I 2) auf dem Grundstücke : u . 2 ve der.. Belgard in Pet0eng III unter Nr. 31 für die ver⸗ arthaus, 17. April 1895. t wittwete Schäfer Stroschaen, Emilie, geborenen Engel, Kömigliches Amtzgerscht. zu Krampe zufolge Verfügung vom 10. April 1872

Ebr v. Groß, in Liebemühl und deren Kindern und Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, klagt

5bz⸗ nkeln

* a. der Schmiedemeisterwittwe Johanna Schulz, geb. Grabowski, in Liebemühl und deren Kindern aus ihrer Ehe mit Wilhelm Schulz: a. Walter Schulz, 5. Robert Schulz, . Ewald Schulz, b. dem Kaufmann Emil Grabowski in Liebemühl, c. dem Kaufmann Otto Grabowski in Osterode, d. der Frau Kaufmann Minna Gruen, geb. Gra⸗ bom ki, in Gilgenburg, 2

[7255] Feeg. 8

Durch Seeeen vom 22. April 1896 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Gr.⸗Krössin Nr. 2 Abth. III Nr. 5 und 6 für die Geschwister e noch eingetragenen 96 Thaler 2 Sgr. 6 Pfg. für kraftlos erklärt.

Bärwalde i. P., den 23. April 1896. Koönigliches Amtsgericht.

[7081] Im Namen des Serles Verkündet am 22. April 1896. Tusch, Gerichtsschreiber.

In der General⸗Aufgebotssache F. 29, 30/94 und F. 7 8, 9, 10, 12, 14, 18, 19, 20, 24/95 erkennt das Kön gliche ve zu Osterode Ostpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht:

I. zu den Posten von

1) 30 Thlr. Darlehn nebst 5

1]

% Zinsen, ei