1896 / 102 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Sodann wurde unter Nr. 3454 des Firmenregisters eingetragen die Firma Borbet & Klauer und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Klauer hierselbst. Demnächst wurde unter Nr. 1415 des Prokuren⸗ die der Ehefrau Carl Klauer, Elisabeth, geb. Conrad, seitens der vorgenannten Firma ertheilte rokura registriert. men, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht. I.

8 harmen. Unter Nr. 3455 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Friedr. Wilh. Wolff und

als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm

Wiolff hierselbst. 3 Barmen, den 24. April 1896. Koönigliches Amtsgericht. I. Barmen. [7143] Unter 1835 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Rich. Flechel & 1 ver⸗ merkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft Fefeie und der Kaufmann Richard Flechel sgeschäft unter unveränderter Firma e

Sodann wurde unter Nr. 3456 des Firmenregisters eingetragen die Firma Rich. Flechel & Sahlberg und als deren Inhaber der Kaufmann Richard

Flechel hierselbst. X Barmen, den 25. April 1896. Königliches Amtsgericht. I.“

[7145] Unter Nr. 1416 des Prokurenregisters wurde heute ie dem Kaufmann Emil Hoppmann seitens der irma K. Heinrich Otto hier ertheilte Prokura eingetragen. Buarmen, den 25. April 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister G [7386] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 24. April 1896 ist am 25. April 1896 G vermerkt:/ In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 604, woselbst die Handelsgesellschaft: B. Borchard Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesell⸗ chafters Felix Mayer aufgelöst.] Der Kaufmann Max Meyer zu Berlin sest das Handelsgeschäft unter unveränderter F dme fort. Vergleiche Nr. 27 985 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 985 die Firma: 8 B. Borchard Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Meyer zu Berlin eingetragen

orden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 8643, oselbst die Firma: Joh. Friedr. Körner

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

getragen:

ein⸗

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Elisabeth Körner, geborene Pahl, zu Berlin bergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 27 986.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 27 986 die Firma:

Joh. Friedr. Körner

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin

die Wittwe Elisabeth Körner, geborene Pahl, zu

Berlin eingetragen worden.

Die Prokura der Frau Elisabeth Körner, geborenen

ahl, für die erstbezeichnete Firma ist d.e und

st deren Löschung unter Nr. 10 730 des Prokuren⸗ registers erfolgt.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

lin, unter Nr. 27 983 die Firma: Alfred Weber und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Weber zu Berlin, VE ag⸗ unter Nr. 27 984 die Firma: W. Zippel, Drogerie zur Victoria und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Zippel zu Berlin,

8 [7146]

1895 hat eine Erhöhung des Stammkapitals von 80 000 auf 160 000 und die General⸗ versammlung vom 28. Februar 1896 eine fernere Erhöhung des Stammkapitals um 40 000 beschlossen. Die Stammeinlagen sind voll ein⸗ bezahlt und befinden sich im Besitze des Ge⸗ schäftsführers. 8

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

andels⸗ sachen, den 25. April 1896. 8

86

Celle. In das hiesige ö“ ist heute Fol. 290 zur Firma Aug. Schmidt Nachfolger eingetragen: Seit 1. April 1896 ist das bislang vom Fabrikanten Wilhelm Meyer zu Celle unter der Firma August Schmidt Nachfolger hierselbst betriebene Handels⸗ 1” äft mit Aktivis und Passivis an die offene andelsgesellschaft in Firma Wilh. Wulkop zu Celle Inhaber die Fabrikanten Wilhelm Wulkop, Louis Wulkop und Hans Wulkop zu Celle übergegangen, welche das Geschäft mit des Rechtsvorgängers unter der bisherigen Firma fortführt. b Celle, den 16. April 1896. Knghsnigliches Amtsgericht. II.

Charlottenburg. [7147] Im Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 621 eingetragenen Firma R. Kolberg vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Louis Lewin hier übergegangen ist, und daß dieser das Geschäft unter der Firma R. Kolberg Nachf. fortsetzt. „ãge 1A5 Dementsprechend ist gleichzeitig diese Firma im irmenregister unter Nr. 624 mit dem Sitze zu harlottenburg (Kantstr. 142) eingetragen worden. Charlottenburg, den 24. April 1896. 3,2 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.⸗ Cöthen. [7134] Handelsrichterliche Bekanntmachnung. Fol. 878 des Handelsregisters ist die Firma „H. Range“ in Gröbzig und als deren Inhaber ic Buchdruckereibesitzer Heinrich Range daselbst ein⸗ getragen. Cöthen, den 24. April 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Darmstadt. [7149] Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im Monat März 1896 publizierte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt I. Firma „Darmstädter Waarenhaus, Inhaber Julius Oppenheimer“ in Darmfstadt erloschen. Die Prokura der Jakob Rösinger Ehefrau, Jo⸗ hanna, geb. Schaub, zu Darmstadt für die Firma „K. Schaub“ daselbst erloschen. Die Ehefrau des Leopold Reinhard, Helene, geb. Kahn, zu Darmstadt hat für die Firma „Leopold Reinhard“ daselbst Prokura erhalten. irma „Heinrich Scheibel“ in Darmstadt, Inhaber Heinrich Scheibel. Firma „Adolf Lion“ zu Stockholm, Inhaber Adolf Lion daselbst, hat zu Darmstadt eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. irma „H. Pabst“ zu Darmstadt erloschen. irma „Jul. Weinig“ zu Darmstadt, In⸗ haber Julius Weinig. Hermine Denninger ist aus der Firma „Hallen⸗ berger & Denninger“ zu Darmstadt ausgetreten. Das e wird nunmehr von Philipp Hallenberger daselbst als Alleininhaber unter der veränderten Firma CL“ er weiterbetrieben. Philipp 5 enberger Ehefrau, Hermine, geb. Denninger, zu Darmstadt hat Prokura. Carl Gustav Unger und Friedrich Richard Unger betreiben das unter der Firma „Anton Schmidt“ in Darmstadt betriebene Handelsgewerbe unter der Firma „Gebrüder Unger“ weiter. Die Kommanditgesellschaft in Firma „Aug. Kohlstadt & Co.“ zu Darmstadt ist aufgelöst und die Firma erloschen. Firmen „E. Raab“, „O. Saupe“ und „Ja⸗ kob Wirthwein“ zu Darmstadt erloschen. Firma „Seb. Büchler“ in Darmstadt, Inhaber Sebastian Büchler. G Amtsgericht Fürth. Firma „Gg. Schnellbächer“ zu Lindenfels,

C. H. Thulesius, Dr. 8 8 Offenbach, Inhaber Anton

Bekanntmachung, e g

Ort der Niederlassung: Celle. 8

Firma „Adolf Luft“ auf der Felsenburg bei Bürgel erloschen.

Die dem Friedrich Durst in Offenbach von der Firma „Pen Sternberg & Co.“ zu Offenbach ertheilte Prokura erloschen.

irma „Wilh. Herbert & Cie.“ zu Offenbach, Inhaber Wilhelm Herbert und Eduard Aue daselbst. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß.

Firma „Heinrich L Nachfolger“ in

loys Dußmann.

Firma „Heinrich Rödiger vorm. Heinrich Sfre“ Zweigniederlassung in Offenbach, er⸗ oschen.

Die unter der Firma „Max Philips“ in Offen⸗ bach eingetragene offene Handelsgesellschaft ist in der neu gegründeten Handelsgefellschaft: Deutsche Cotton⸗Oel⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Offenbach, aufgegangen und somit erloschen.

Firma „Huppe & Bender“ in e betr.: Der Theilhaber Kommerzien⸗Rath Bender ist aus offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und tritt an dessen Stelle Valentin Bender in Offenbach. Die Prokura des letzteren ist damit erloschen.

8 „Karl Vombach jr.“ in Offenbach, Inhaber Franz Karl Lothar Vombach.

Firma „Rudolph Eckardt“ in Offenbach betr.: Das Tintengeschäft ist aufgegeben worden.

Firma „Sieckenius⸗Lexa“ in Offenbach auf Frau Anna Grebert übergegangen.

Firma „Simon üiaen⸗ in Offenbach betr.: Der Firmeninhaber Simon Jäger ist gestorben und ist an dessen Stelle seine Wittwe Louise, geb. Weber, als offene Theilhaberin mit Vertretungsbefugniß eingetreten.

Pthma „Schließhahn und Süß“ zu Offenbach erloschen.

Firma „Feldmeier & Stern“zu Offenbach erloschen. SBemeen.

Firma „Feldmeier⸗Hertz“ in Offenbach, In⸗ haber Leopold Feldmeier. M.

Firma „Bühlmeyer & Co.“ in Frankfurt a. M., Inhaber Karl Hitschsel daselbst, Zweig⸗ niederlassung in Neu⸗Iseuburg.

1— „Flesché & Federlin“ in Offenbach, Inhaber Ferdinand Flesché zu Offenbach und August B zu Frankfurt a. M. Jeder Theilhaber hat

ertretungsbefugniß.]

Wilhelm Schramm zu Offenbach ist als offener Theilhaber in die Firma „Christoph Schramm“ aufgenommen worden mit Vertretungsbefugniß. Die demselben ertheilte Prokura ist sonach erloschen. Karl Manteuffel in Offenbach erhielt Prokura.

Ufhens „F. Pflügel Nachfolger“ in Offenbach erloschen.

Amtsgericht Wald⸗Michelbach. loscirne „Johannes Lutz“ in Gorxheim er⸗ oschen.

Amtsgericht Zwingenberg.

Fens „Carl S. Deppert“ in Bensheim, In⸗ haber Carl Simon Devppert.

pime ver; Tempel“ in Elmshausen, Inhaber He nrich Tempel.

Amtsgericht Alsfeld. Firma „Fanny Levy“ in Alsfeld, Inhaberin Fanny Levy.

„Philipp Horz Wittwe“ auf den seit⸗ herigen Prokuristen Karl Hölscher übergegangen. Firma „August Planz“ in Alsfeld, Inhaber

August Planz. Amtsgericht Butzbach.

Firma „Philipp Seipp“ in Nieder⸗Weisel, Inhaber Philipp Seipp. Firma „H. Vogt“ in Butzbach und die Prokura des Dr. Emil Vogt erloschen.

1 „Dr. Emil Vogt“ in Butzbach, In⸗ haber Dr. Emil Vogt. Firma „Fuhr und Compagnie“ in Butzbach erloschen.

hem „Moses Seewald“ in Gambach, In⸗ haber Moses Seewald; dessen Ehefrau Sannchen Seewald hat Prokura. Zur Bekanntmachung pro Februar 1896 wird be⸗ bemerkt, daß die erloschene Firma nicht „A. Herbold“, sondern „Adam Herbold“ hieß.

Amtsgericht Friedberg.

Firma „Müllerei und Bäckerei von Müller und Guth zu Bruchenbrücken“” auf Christian Gustav Guth von Bruchenbrücken als Alleininhaber übergegangen und hierdurch die Prokura desselben

erloschen. Amtsgericht Vilbel. Der seitherige Prokurist der Firma „Taunus⸗

gelöscht;

auf Mina, geborene Wetterhahn, mund Nickelsburg in Worms übergegangen. in Worms,

Firma „P. Kerz III.“ in Bodenheim, In⸗ haber Peter Kerz III. 8 8

August Simon zu Kostheim ist als Theilhaber aus der Firma „J. van de Bergh & Cie.“ daselbst ausgeschieden. Der verbliebene Theilhaber Philipp Jakob van de Bergb ist jetzt Alleininhaber.

Firma „J. B. Frisch, M. Cuny’s Nachf.“ zu Mainz auf Ludwig Karl Vogel daselbst über⸗ gegangen und in „Ludwig Vogel, J. B. Frisch's Nachf., vorm. M. Cuny“ umgeändert.

Firma „David Grau & Sohn“ in Mainz auf Marcus Grau und 7 Grau, beide in Mainz, übergegangen. Jeder Theilhaber ist zur Zeichnung der Firma berechtigt.

irma „Joseph Stenz“ in Mainz, Inhaber Joseph Stenz.

Firmen „Wilhelm Geyer & Sohn“ zu Finthen, „Westdeutsche Asphalt⸗, Dachpappen⸗, Holzcement⸗ und Theerprodnkten⸗Fabrik Ro⸗ bert Roesener“ und „Stenz & Bruckwilder“ zu Mainz, sowie „Johann Jakob Diener“ zu Weisenau erloschen:

Firmen „Gg. Jakob Siener“ zu Bodenheim und „S. Lau“ zu Weisenan gelöscht.

Firma „W. Schneider“ zu Mainz in „W. Schneider, Erste hygienische Milchkur⸗Austalt“ umgeändert.

Firmen „Gerhard Klein“ zu Budenheim, „Leo Selig“ zu Hechtsheim und „Kern & Cie.“ zu Mainz erloschen.

irma „Heiser & Severin“ zu Mainz, In⸗ haber Franz Anton Heiser und Franz Severin da⸗ selbst. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

Firmen „F. A. Heiser“”“ und „Franz Seve⸗ rin“ zu Mainz erloschen.

Louis Feist ist als Theilhaber aus der Firma „Leopold Feist & Co.“ zu Kastel ausgeschieden und der andere seitherige Theilhaber Leopold Feist II. zu Kastel jetzt Alleininhaber.

Der Ehefrau Max Grünebaum, Ida, geb. Katz, zu Mainz, wurde für die Firma „M. Grüne⸗ baum“ daselbst Prokura ertheilt.

8 Amtsgericht Alzey.

Firma „Brandt & Strauß“ in Erbes⸗Büdes⸗ 8 Inhaber Heinrich Hirschbrandt und Julius

rauß.

Amtsgericht Bingen.

Firma „Hemmes & Hillbrecht“ in Bingen, Inhaber Quirin Hemmes und Ferdinand Hillbrecht. Die zu Bingen bestehende Zweigniederlassung der Firma „J. Woog & Cie.“ zu Büdesheim ist erloschen. Der Theilhaber der genannten Firma, Myer Hecht zu New⸗York, ist aus der Firma aus⸗ eschieden; alleiniger Inhaber ist jetzt der bisherige heilhaber Julius Woog in Büdesheim.

irma „Friedrich Zöller“ in Bingen, Inhaber Friedrich geb. Hiemenz, Prokura ertheilt hat.

hrmn⸗ „Bruno Fritz“ in Bingen gelöscht.

irma „E. J. Derckum“ zu Bingen, Inhab Edmund Joseph Derckum.

1 Amtsgericht Ober⸗Ingelheim.

Firma „Ludwig Krebs Witt.“ zu Wacken⸗ - und „Jakob Link II.“ zu Bubenheim ge⸗ 0 .

Firma „Abraham Mayer“ in Appenheim au Simon Mayer daselbst übergegangen, welcher de Abraham Mayer zu Appenheim zum Prokuriste

bestellt hat. Amtsgericht Oppenheim. Firma „J. Schmitt & Cie.“ zu Oppenheim

. Amtsgericht Pfeddersheim.

Firmen „Daniel Finger“ in Monsheim, „Ludwig Rauschkoll“ in Ober⸗Flörsheim und „Ludwig Mayer III.“ in Nieder⸗Flörsheim desgl. die Firmen „Johaun Wein⸗ heimer III.“ in Monsheim und „Joh. Gg.

Inhaber H.

gelöscht.

Kraft“ in Wies⸗Oppenheim.

Firma „Barbarossamühle

Firma „Wilhelm Heinz“ in Wachenheim an

der Pfrimm gelöscht.

Amtsgericht Worms. irma „Sigmund e in Worm ittwe des Sig⸗

Firma „Gebrüder Hanauer“ Inhaber Leo Hanauer und Ferdinand Hanauer da⸗ selbst. Jeder ist berechtigt, die Firma zu zeichnen. Firma „Adolf Stern“ in Worms gelöscht.

öller, welcher seiner Ehefrau Babette,

Motzer“ in Wies⸗Oppenheim, Inhaber Heinrich Motzer. 8

„Ruhrorter Oliefabriek“ (Ruhrorter Oelfabri

zu Amsterdam mit Zweigniederlassung in Duis⸗ burg eingetragen. A. Die Gesellschaft ist

Uebersetzung Blatt 7 des Beilagebandes.

B. Zweck der Gesellschaft ist Fortsetzung der in Ruhrort gelegenen, bisher durch die Firma van Hengel & Lensvelt mit dem Sitze in Freh betriebenen Fabrik zur Fabrikation von Oelen und deren Neben⸗

Iesne n und des damit verbundenen Handels in

elen, Oelsaaten, Kuchen und verwandten Artikeln. Die Errichtung oder Uebernahme gleichartiger Fa⸗ briken in anderen Plätzen soll durch den Direktor nach erhaltener Zustimmung des Aufsichtsraths ge⸗ chehen dürfen. 2

C. Das Kapital der Gesellschaft beträgt 500 000

Gulden, bestehend aus 3 Serien, die erste im Be⸗

trage von 300 000 Gulden, und die beiden anderen 8 im Betrage von 100 000 Gulden, vertheilt in ktien, jede lautend auf 1000 Gulden. Vorläufig wird nur die erste Serie ausgegeben. Die Ausgabe der beiden letzten Serien erfolgt kraft Beschlusses des Direktors nach Zustimmung des Aufsichtsraths.

Das ganze Kapital muß innerhalb 5 Jahren nach der am 2. November 1895 erfolgten Vollziehung der Statuten gezahlt sein, vorbehaltlich der Verlängerung des Termins nach erhaltener Genehmigung der Königlich Niederländischen Regierung.

D. Die Leitung der Gesellschaft ist einem Direktor übertragen unter Aufsicht eines Aufsichtsrathes von mindestens drei oder höchstens fünf Mitgliedern.

E. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch eine der in Amsterdam erscheinenden

F. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden durch den Aufsichtsrath berufen. Die Be⸗ rufungen erfolgen mindestens 14 Tage vor der Ver⸗ sammlung unter Bekanntmachung, wann die zu be⸗ handelnden Punkte auf dem Komtor der Gesellschaft zur Einsicht für die Aktionäre vorliegen. G. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Gerrit Hendrik van Hengel, Fabrikant und Kaufmann, wohnhaft in Doesburg, 2) Gerrit Wijand Lensvelt, Fabrikant Kaufmann, wohnhaft zu Amsterdam, 3) Anne Jan Adriaan Lensvelt, Fabrikant und Kaufmann, wohnhaft zu Ruhrort, 8 4) Willem Jacob van Hengel, Buchhändler, wohnhaft in Rotterdam, 5) David Lensvelt, Kaufmann, wohnhaft in 's Gravenhage, 6) Hendrik Frederik Osieck, Kaufmann, wohnhaft in Amsterdam, 7) Dr. Jacob Endtz, Arzt, wohnhaft in Schie⸗ dam, 8) Walter Daniel van Damme Jalink, Steuer⸗ empfänger, wohnhaft in Doesburg, 9) Fräulein Catharina Gerharda Hendrika van Lengel, Rentnerin, wohnhaft in Doesburg, 10) 8 onger Veen, Kaufmann, wohnhaft in Bor⸗ eaux, 11) Avend d'Angremont, Bankdirektor in Amster⸗ dam, 12) Dr. Fusit Adrian van der Hout, Arzt, wohnhaft in Rotterdam, 13) Frünseen Johanna Aubié, Rentnerin, wohnhaft i Rotterdam, B 14) Jan Schutter, Spediteur, wohnhaft in Rotter⸗

dam,

15) C. Willink Ketjen, Fabrikant, wohnhaft in Doetinchem,

16) Fräulein Rosetta Dina Brandon, Rentnerin, wohnhaft in Utrecht,

17) Willem Cornelis Ketjen, Kassierer, wohnhaft zu Doesburg, 8 8

18) 8 Jannetje Planjer, Wittwe von Adrianus

Rentnerin, wohnhaft in Zoester⸗

woude,

19) Frau Wijnanda Gerhardina Nicola, Wittwe von Gerrit Lensvelt, Rentnerin, wohnhaft in 's Gravenhage,

20) Pieter Lensvelt, s Gravenhage, Meester Hendrik Adrianus Jacobus Pennink, Notar, wohnhaft in Doesburg, 1 Ehefrau Adelaide Catharina Wilhelmina Gerharda van Haersma Buma, Ehefrau von Meester Henri Charles Pennink, Advokat, wohnhaft in Zutphen, Fräulein Dorothea Christina Lensvelt, Rent⸗

und

Kaufmann, wohnhaft in

eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 2. November 1895 und 8 sich in beglaubigter

B. Das Stammkapital beträgt 500 000 (fünf⸗ hunderttausend Mark). Auf dasselbe machen die Kaufleute Alex und Emil Flechtheim, welche eine Stammeinlage von je 125 000 (einhundertfünf⸗ undzwanzigtausend Mark) übernehmen, nachfolgende, nicht in Geld zu leistende Sacheinlagen, nämlich die den beiden Gesellschaftern als den alleinigen Theilhabern der offenen EI M. Flecht⸗ heim zu Duisburg gehörende, zu Svusshag am Schwanenthor belegene, Lagerhausanlage, bestehend aus der Grundparzelle Flur 16 Nr. 469/83.88 der Gemeinde Duisburg, groß: vierundzwanzig Ar neunzig Qm. mit aufstehenden Lagerhäusern, so wie sie steht und liegt mit allen grundbuchmäßigen Rechten und

Lasten einschließlich der darauf eingetragenen Hypothek

von siebenundzwanzigtausend dreihundert Mark, be⸗ stebend ferner aus denjenigen Rechten und Pflichten, welche aus dem mit der Stadt Duisburg am 12. März 1892 geschlossenen Pachtvertrage betreffend Benutzung des Hafenmagazins 36b hervorgehen, welcher Vertrag vorbehaltlich der Genehmigung der städtischen Be⸗ hörden auf die Gesellschaft übergeht; bestehend ferner aus den auf diesem städtischen Magazine stehenden, ebenfalls den beiden Gesellschaftern gehörenden Ge⸗ bäulichkeiten, nämlich einem Doppelwohnhause, einem Arbeiterwohnhaus, zwei Wohnhausanbauten, einem Sacklager, einem Sacklager mit Pferdestall. Der reine Geldwerth dieser Sacheinlagen wird auf 222 700 (zweihundertzweiundzwanzigtausend sieben⸗ hundert Mark) und der Geldwerth, für welchen die Sacheinlage eines jeden der beiden Gesellschafter, Alex und Emil Flechtheim, angenommen wird, auf je 111 350 (einhundertelftausend dreihundertfünfzig Mark) festgesetzt, so daß ein jeder von Beiden 13 650 ö sechshundertfünfzig Mark) in Geld zu leisten hat.

C. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist zur Zeichnung die Unterschrift zweier derselben erforderlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Fühme⸗ der Gesellschaft ihren Namen beifügen. Geschäftsführer sind, wie bisher, Sally Ostwald und Engelbert Schulte, beide zu Duisburg wohnhaft.

D. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Seeee g. und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.“

Elbing. Bekanntmachung. 17151] Heute ist die Handelsniederlassuug des Kaufmanns Fhenn Julius Waldemar Schiller hieselbst unter der irma Franz Schiller in unser Firmenregister unter Nr. 914 eingetragen. Elbing, den 22. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Elslleth. Amtsgericht Elsfleth. 7150] In das Saer ist heute zur Firma Capt. H. Janzen Ww in Elsfleth eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1896, April 141. Weinberg.

Emmerich. 17152]

Im Firmenregister ist heute bei der Firma Nr. 643 „Jan Nessing“ zu Elten bemerkt: „In Emmerich ist eine Zweigniederlassung errichtet.“

Emmerich, 24. April 1896. 18

Königliches Amtsgericht.

Ettenheim. Handelsregister. [6871]

Nr. 3078. Zum Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O. Z. 110. Hirsch Auerbacher in Kip⸗ penheim. Die Firma ist erloschen.

Unter O. Z. 207. Otto Feist in Ettenheim. Inhaber ist der ledige Kaufmann Otto Feist in Ettenheim.

O. Z. 208. Filzer Henninger in Etten⸗ heim. Inhaber ist Gerbermeister Milipp Henninger in Ettenheim. Nach dessen unterm 30. Juni 1880. zu Ettenheim mit Natalie, geb. Müller, von da ab⸗ geschlossenen Ehevertrag wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein, und bleibt alles übrige Ver⸗ mögen von derselben ausgeschlossen.

O. Z. 209. Franz Osner in Ettenheim. Inhaber ist Stadtmüller Franz Osner in Ettenheim. Ehevertrag desselben d. d. Ettenheim, den 18. April 1884, mit Franziska, geb. Müller, von Ettenheim, wonach jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, alles übrige Vermögen aber von derselben

Das Grundkapital der Gesellschaft t 5 000 000 und ist eingetheilt in 5000 Stück auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

der vorbezeichneten Generalversammlung geändert worden.

des Gesellschaftsvertrages ist u. a. bestimmt worden:

bindlich, wenn sie, insofern der Vorstand aus einem Mitglied besteht, von diesem, falls aber der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern, sei es ordentlichen, sei es stellvertretenden, besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von zwei stellvertretenden Mit⸗ gliedern des Vorstandes, oder von einem ordentlichen und einem stellvertretenden Mitglied des Vorstandes, oder von einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗ kuristen, oder in jedem 3 einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, von zwei Prokuristen 198, sind.

aus dem Vorstand geschieden. Mitglied des Vorstandes geworden. stellvertretendes Vorstands⸗Mitglied geworden.

Der Erhöhungsbeschluß ist zur Ausführung gelangt. beträgt jetzt

Demgemäß ist § 5 des Gesellschaftsvertrages in

Durch die sonstigen vorerwähnten Aenderungen

Alle Erklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗

Falle, der Vorstand mag aus

In gleicher Weise erfolgt die Firmenzeichnung. Der Fabrikbesitzer Oskar Richard Huksschinsth ist

Der Hüttendirektor Otto Niedt zu Kattowitz ist

Der Kaufmann Sigismund Nathan zu Berlin ist

II. In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 122 eingetragene, von der Aktiengesellschaft in Firma Huldschinskysche Hüttenwerke, Actien⸗ gesellschaft dem Kaufmann Sigismund Nathan in Berlin ertheilte Prokura gelöscht worden. Gleiwitz, den 23. April 1896. 3 Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Bekaunntmachung. [7155] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 684 eingetragene Firma H. Nolda in Glei⸗ b deren Inhaber der Kaufmann Hermann Nolda in Gleiwitz war, gelöscht worden. 8 Gleiwitz, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Goch. Bekanntmachung. 16874] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Pastoors mit dem Sitze zu Kalkar eingetragen worden: Die Gesells 88 hat am 23. März 1896 begonnen. Die Gesellschafter sind: 3 1) Frau Heinrich Pastoors, Maria Catharina, eborene Erkes, Kauffrau zu Kalkar. 2) Gerhard Pastoors, Zigarrenfabrikant zu Kalkar. 3) Martin Pastoors, Zigarrenfabrikant zu Kalkar. Gleichzeitig ist unter Nr. 21 des Prokurenregisters die für die Firma Gebrüder Pastoors dem Heinrich Pastoors ohne Stand zu Kalkar ertheilte Prokura eingetragen worden. Göoch, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Goslar. 1s

In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 33 ist heute zu der Firma: „Actiengesellschaft für Bergbau und Tief⸗

bohrung zu Goslar“ Folgendes eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre ist in Abänderung des § 5 des Statuts folgender Beschluß gefaßt: 8

Las Aktienkapital der Gesellschaft soll durch Ausgabe von 1440 Stück Aktien à 1000 von 1 440 000 auf 2 880 000 erhöht werden.

Die neuen Aktien lauten auf den Namen und haben mit den alten Aktien gleiche Rechte.

Der der Ausgabe der neuen Aktien sowie die Feststellung der näheren Bedingungen, unter welchen die Ausgabe zu erfolgen hat, wird der Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths unter Beachtung der 1e Aktien⸗Emissionen geltenden allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen, jedoch mit der Maßgabe übertragen, daß der Bezug der neuen Aktien zunächst den bis⸗ herigen Aktionären nach Verhältniß ihres Besitzes an alten Aktien al pari zugestanden werden soll. Etwa disponibel bleibende neue Aktien sollen zu einem durch den Aufsichtsrath beliebig über pari zu be⸗ stimmenden Kurse dritten Personen als Aktien⸗ zeichnern überlassen werden.

In weneane dieses Beschlusses erhält der § 5 des Statuts im Abs. 1 folgende Fassung:

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf

Guben. gende E woselbst die offene

Firma mit dem Sitze Guben vermerkt steht:

(Vergl.

nächsten Generalversammlung als solches der Guts⸗ b. Josef Vasen zu Norbisrath bestellt worden.

revenbroich, den 27. April 1896 Königliches Amtsgericht.

[6875]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind fol⸗

ntragungen bewirkt:

I. In dem Gesellschaftsregister unter Nr. 119,

ndelsgesellschaft unter der

„Gubener Hutfabrik Steinke & Ceo.“

Die Gesellschaft ist durch den am 1. November

1895 erfolgten Austritt des Gesellschafters Tuch⸗ fabrikanten Otto Steinke in Guben aufgelöst. Kaufmann Gustav Steinke in Guben setzt das

Der

Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. r. 614 des Firmenregisters.) II. In dem Firmenregister unter Nr. 614 die

Firma:

„Gubener Hutfabrik Steinke & Co⸗“,

als deren Inhaber: der Fabrikant und Kaufmann

Gustav Steinke in Guben und als Ort der Nieder⸗ lassung: Guben. III. In dem Prokurenregister unter Nr. 108 die für die Firma „Gubener Hutfabrik Steinke & Co⸗“* zu Guben, Nr. 614 des Fügeen issers der Ehefrau des alleinigen Firmeninhabers Steinke, Anna, geb. Bogdan, in Guben ertheilte Prokura. Guben, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht.

8 Gütersloh. Handelsregister 16876] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh. Die dem Geschäftsführer Wilhelm Berenfänger zu Gütersloh für die Firma L. Ruhenstroth zu Gütersloh ertheilte, unter Nr. 17 des Prokuren⸗ eingetragene Prokura ist am 22. April 1896

gelöscht.

Hagen, Westr. Handelsregister [6880] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die unter Nr. 910 des Firmenregisters eingetra⸗ ene Firma Rud. Heidmann zu Hagen isl ge⸗ öscht am 22. April 1896.

Halle, Saale. [7158] e Verfügung vom heutigen Tage sind in . esellschaftsregister folgende Eintragungen ewirkt: 1) Bei der unter Nr. 860 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft in Firma: „Gebrüder Schwab & Cohn“ hierselbst ist eingetragen: a. in Spalte 2: B Die Firma der Gesellschaft ist in „Gebrüder Schwab’“ geändert. 1

b. in Spalte 4:

Der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann Carl Cohn zu Halle a. S. ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

2) Bei der unter Nr. 865 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft: 1

Amthor & Co in Liquidation“ ist in Epalte 4 folgender Vermerk eingetragen:

Die Liquidation beendigt und dadurch die Voll⸗ 8 8 des Liquidators Kaufmanns Arthur Peckmann erloschen.

Halle a. S., den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Halle, Saale. 7159]

Zufolge Verfügung vom 23. April 1896 an demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 877 eingetragenen Gesellschaft in Firma: „Boersenhaus⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Spalte 4 folgender Ver⸗

merk: Der Direktor Georg Gehring zu Böllberg ist durch Tod als Geschäftsführer Als Geschäfts⸗ führer sind neu bezw. wiedergewählt. 1) der Kaufmann Friedrich Liebau, 9 der .e.eeee Bruno Reinicke, 3) der Bankdirektor Gustav Böttcher, 8 der Kaufmann Wilhelm Böhr, 5) der Stärkefabrikant Hermann Haase, 9) der Kaufmann Hermann Büschel, 7) der Direktor Louis Justus Hildebrand, zu 1 bis 6 zu Halle a. S., zu 7 zu Böllberg, eingetragen worden. Halle a. S., den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Inhaber Feer Schnellbächer. mtsgericht Hirschhorn. Firma „Mahn“ zu Neckar⸗Steinach und die dem Johann Jakob Mahn ertheilte Prokura er⸗ oschen. Firma „Mahn’s Blumenfabrik“ in Neckar⸗ Steinach, Inhaber Johann Jakob Mahn. Der⸗ selbe hat seiner Ehefrau Katharina, geb. Mahn, Prokura ertheilt. Amtsgericht Langen. Theodor Blümlein ist aus der Firma „Staden & Blümlein“ zu Langen ausgeschieden und Georg Staden jetzt alleiniger Inhaber. . Amtsgericht Michelstadt. Firma „Friedr. Glenz“ zu Lauerbach, auf Heinrich und Louis Glenz daselbst übergegangen und ist jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Amtsgericht Offenbach. Fiima „Schmidt & Röhrer“ in Offenbach erloschen. Firma „Adolf Röhrer“ in Offenbach, Inhaber Adolf Röhrer. Firma „Schrod & Lorey“ zu Nen⸗Isenbur hat den Johann Karl Kaiser zu Frankfurt a. M. als vertretungsberechtigten Theilhaber aufgenommen. Firma „F. Segelhorst u. Jung“ zu Offen⸗ ba is irma „F. J. Segelhorst zu Offenbach, In⸗ JZahre 1886 nach Hamburg verlegt word 8 EsFriedeich Se 88 Fhst 1aedorn Sehänoch ahre e rden. aselbst. e eilhaber haben ertretungs⸗ Tellmann & Co., Bremen: Die Kommandit⸗ base niß. 88 gesellschaft ist am 12. April 1896 p Fiümm⸗ „S. Wracker & Comp. Nachfolger“ worden und gleichzeitig nach beendigter Liqut⸗ in Offenbach, Inhaberin Johanna Wiener zu & H dation die Firma und die an Ferdinand Braeß Frankfurt a. M. stehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat ertheilte Prokura erloschen. Die in 8 S. bestehende Zweigniederlassung zu Mainz eine Zweigniederlassung gegründet. Ge⸗ Bremer Strassenbahn, Bremen;: der Firma „S. Wracker & Comp.“ zu Frauk⸗ schäftsfahrer sind: 1) der Königl. Baurath Friedrich Die Generalversammlung vom 15. April 1896 furt a. M. erloschen. Eduard Hoffmann in Siegersdorf; 2) der Privat⸗ hat Friedrich Kaemena zum Mitglied des Vor⸗ irma „Otto Kurth“ in Offenbach, Inhaber baumeister Paul Oskar Büsscher in Eberswalde. standes wiedergewählt. Otto Kurth zu Frankfurt a. M. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft E Fe, 85 8 85. g . Argec X ferechtig und viees er letztere, indem er der Firma schränk . . . en rau Marie, . nen me ügt. Die Generalversammlung vom 4. November Hofmann, hat Prokura.

ausgeschlossen bleibt. O. Z. 210. Wilh. Wehrle zur Belzmühle in Ettenheim. Inhaber ist Müller ilhelm Wehrle in Ettenheim. Nach dem Ehevertrage des⸗ selben d. d. Ettenheim, den 11. Juni 1892, mit Maria, geb. Vögele, von Sene wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein, und bleibt alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen. Ettenheim, den 20. April 1896. Großh. Amtsgericht. nterschrift.

2 880 000 festgestellt, zerfallend in 2880 Aktien, eine jede lautend über 1000

An Stelle des aus dem Aufsichtsrath gseee Direktors Ehrenfried Honigmann ist der Ober⸗Berg⸗ rath Edmund Weißleder in Leopoldshall für die Amtsdauer des ausgeschiedenen Mitgliedes Honigmann in den Aufsichtsrath gewählt.

Goslar, den 25. April 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Greifswald. Bekanntmachung. [7358]

In unser Firmenregister ist heute folge Ver⸗ fügung vom 24. d. Mts. bei der unter Nr. 640 ein⸗ getragenen Firma „M. Heimann“ eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

In unser Prokurenregister ist heute zufolge der⸗ selben Veifügung bei der eben genannten Firma (Nr. 92) zur Eintragung gelangt:

Die Prokura ist erloschen.

Greifswald, den 25. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Greirswald. enean.eeceng. 127359] ufolge Verfügung vom 24. d. 8. ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 82 eingetragen:

nerin, wohnhaft in 's Gravenhage, Joachim Adolf Riedel, Rentner, wohnhaft in Nymwegen, . Fenlen. Paulina Gabriella Antonia van Winsheim, Rentnerin, wohnhaft in . Nils Olsen, Hotelier, wohnhaft in Frederik⸗ stadt in Norwegen, Hendrik Willem Osiek, Kaufmann, wohnhaft in Amsterdam. Dieselben haben sämmtliche Aktien der ersten Serie übernommen. b H. Zum Vorstand ist bestellt Gerrit Wijnand Lensvelt, Fabrikant und Kaufmann in Amsterdam. J. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

eingetragen worden.

Laut Verfügung vom 25. April 1896 ist am selben Tage in -⸗ Firmenregister mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 987 die Firma:

Leopold Hanke und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Hanke zu Pankow eingetragen worden.

Der Name des für die Firma Rosenthal . Tobias unter Nr. 11 439 unseres Prokurenregisters eingetragenen Prokuristen ist Siebert nicht Liebert.

Fhena wird unsere Bekanntmachung vom 18./20. d. Mts. berichtigt. Berlin, den 25. April 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Wilbelm Lindeck zu Mannheim wurde als Mit⸗ glied des Aufsichtsraths der Aktiengesellschaft „Lederfabrik vormals L. Schloeßer & Cie.“ zu Worms wiedergewählt. Firma „J. Boxheimer“ zu Worms und die von derselben dem Jacob Boxheimer daselbst ertheilte Prokura gelöscht. irma „J. Boxheimer Nachf.“ in Worms Inhaber Jacob Boxheimer und Franz Fürst, beide in Worms. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Firma zu zeichnen. Firma „S. Halpert & Cie.“ in Mannheim Alleininhaber Moritz Ollendorf daselbst, Zweignieder-. lassung in Worms errichtet. . Bernhard Eduard Landsberg zu Worms ist al Theilhaber in die Firma „L. Landsberg“ daselbst bisheriger alleiniger Inhaber Leopold ein etreten. Jeder ist berechtigt, die Firma zu zeichnen ie dem Bernhard Eduard Landsberg ertheilt gewesen

Hamburg. [7160] Eintragungen in das 1X“ 1896. April 22.

Franz Köller. Diese Firma hat an Christian Otto

Schmidt Prokura ertheilt.

C. H. C. Scheppelmann. Diese Firma, deren nhaber der am 10. Dezember 1894 verstorbene hristian Heinrich Conrad Scheppelmann war, ist

erloschen.

Magnus Kahl. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Rendsburg, deren nhaber Gerson Cohn war, ist aufge⸗ oben.

J. G. Flurschütz. Diese Firma, deren Inhaber Johann Georg Flurschütz war, ist aufgehoben Ehrich & Lazarns. Diese Firma, deren Inhaber ohannes Hermann Ehrich und Harald Lazarus

waren, ist erloschen.

Heiurich Ferdinand Wilmans. Diese Firma hat die an Heinrich Carl Bernhard Evers er⸗ theilte Prokura aufgehoben.

F. W. Budich⸗Schweffel. Diese Firma hat an Max Hinrich Man Srrre ertheilt.

Blase & Sprick in 8 dation. Die Liquidation dieser Firma ist aufgehoben. Das Geschä f von den Erben des verstorbenen Hermann Augu Wilhelm Sprick, nämlich von F Wittwe, Maria Friederika Auguste, b. Blase, Arnold Ernst Friederich Wilhelm Sprick und Johann

brunnen Groß⸗Karben“”“ Fen ist Mitinhaber geworden. Jeder der Theilhaber Hubert James Baß und Franz Krug soll be⸗ rechtigt sein, die Firma allein zu vertreten und allein zu zeichnen. Die dem Eduard Mühlschwein von Vilbel von der Firma „Gebrüder Mühlschwein“ daselbst ertheilte Prokura erloschen. Amtsgericht Mainz.

Jacob Mathäus Stein zu Mainz ist als Theil⸗ haber aus der Firma „M. Stein Söhne“ daselbst ausgeschieden und der verbliebene Theilhaber Heinrich Stein jetzt Alleininhaber. irma „Jean Gaßner“ zu Mainz ist auf Wittwe Georg Emil Gaßner, Anna Maria, geborene Bickerle, sowie Franziska Johanna Katharina Gaßner, beide in Mainz, übergegangen. Fer Vertretung 1nh Zeöebeuno der Firma ist jede Theilhaberin be⸗ rechtigt. Firma „Balthasar Köhler“ in Hechtsheim wben

rma „Michaäel Müller“ Inhaber Michael Müller. Firma „Leo Kapp“ in Hechtsheim, Inhaber Leo Kapp. irma „Moses Kapp“ in Hechtsheim erloschen. elöscht wurden die Firmen: „Simon Kapp“ zu Hechtsheim, „Rosina Sünder“ und „V. Rosen⸗ dorn Wwe.“ zu Kastel, „Beuedikt Eifler“ zu ö sowie „Jacob Brückner“ zu Lauben⸗ eim. Die in Eberswalde unter der Firma „Büsscher offmann mit beschränkter Haftung“ be⸗

Fehrbellin. Bekauntmachung. 7153] Auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 30. März 1) Gerrit Hendriek van Hengel, Fabrikant und 1888 (R.⸗G.⸗Bl. S. 129) werden der eingetragene Kaufmann in Doesburg, Vorsitzender, Inhaber der in hiesigem Handelsregister eingetragenen 2) Dr. Jacob Endtz, Arzt in Rotterdam, 5 „C. F. Ernst John“”“ Apotheker Ernst 3) Arend d'Angremont, Direktor der Suiriaam⸗ John oder seine etwaigen? echtsnachfolger aufge⸗ schen Bank, wohnhaft in Amsterdam, fordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ Prokura ist erloschen. 4) David Lensvelt, Kaufmann in ˙8 Gravenhage, tragung des Erlöschens dieser Firma innerhalb Firma „A. Sachs & Cie.“ zu Worms hat de 5) Hendrik Frederik Osiek, Rentner in Amsterdam. 4 Monate b a s. oder zum Protokoll des Ge⸗ in Hechtsheim, 8— Bertha, geborenen Jacobi, Ehefrau des alleinigen 1 richtsschreibers geltend zu eseen 8 nhabers Julius Strauß, zu Worms Prokura ertheilt. Ihe W“ Fehrbellin, den 20. Apri 8

e. Königliches Amtsgericht. des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg. 1““; i In unser Gesellschaftsregister ist am 21. April Gleiwitz. Bekanntmachung. 7154] X n. de. zu Duisburg 1896 bei Ker 534, die „Rheinisch⸗West- I. In unserem Gesellschaftoregifte ist heut bei der ie Firma: M. Seg. esellschaftsregister ist am 18. Apri fälische Speditionsgesellschaft mit beschräukter unter Nr. 167 eingetragenen Zweigniederlassung der Sitz der 8 chaft: Greifswald. 1896 bei Nr. 450, die offene Handelsgesellschaft: bascing. 8 Duisburg betreffend Weerete⸗ W. beeeg. 3 8 Füena, reglch. cecchperdesnh 2. -. Kesenleas gedr⸗ beea⸗ . 27. rke, ctiengese nachstehende n van Hengel £ Leunsvelt „In der Generalversammlung vom ärz enwe g ak. g den eee heen, 8e,

ignieder ist beschlossen: intragung erfolgt: zu Greifswald. Die Gesellschaft hat am 1. April me IAe 1“ 8 68 8. 8 sseg umkapital der Gesellschaft um In der Generalversammlung vom 30. März 1896] 1896 begonnen. 1 wwird von denselben, als alleinigen Inhabern, „Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven 480 000 (vierhundertachtzigtausend Mark) zu ist nach . des in Ausfertigung Blatt 102 ff. Greifswald, den 25. April 1896. hnnunter der Firma H. A. W. Sprick ben auf die Aktiengesellschaft Ruhrorter Zlbin riek erhöhen, so daß dasselbe in 1S. 500 000 des Beilagebandes VI 52 zum Gesellscha Fregisger Königliches Amtsgerichht. fcortgesetzt. (Ruhrorter Oelfabrik) zu Amsterdam übergegangen (fünfhunderttausend Mark) beträgt, 8 befindlichen Protokolls dieser Versammlung beschlossen v und die Firma van Hengel & Lensvelt oschen. b. das Statut vom 30. März 1894 abzuändern. worden: Grevenbroich. Bekanntmachung. [7156] Otto Eberhardt. Diese Firma, deren üee notariell zusgenommene neue Statut lautet nee Erhabang e tahh ns 009988 cr 8 en d.-S.ee ee iben. e. Fehedeic August Otto Eberhardt war, ist auf⸗

.“ 27. att 26 des dur usgabe von ück auf jeden Inhaber se e er a engesell⸗ ehoben.

vom 27. März 1896 und befindet sich Bl. ch Ausg 85* Smark⸗Linie. In der Generalversammlung der ktionäre vom 31. März 1896 ist eine Ahänderung

Beilagebandes. und je über 1000 lautenden Aktien herbei⸗ schaft zu Wevelinghoven eingetragen ist, ist des § 6 der Statutenbld sellschaft beschlossen worden.

-Nn faregif n das Handelsregister ist eingetragen: den 25. April 1896: 8 Ferdinand Braeß, Bremen: Inhaber Ferdi⸗ nand Braeß. F. W. Hellmers & Sohn, Bremen: Die Kom⸗ mmanditgesellschaft ist am 15. April 1896 auf⸗ 8 elöst worden. Der persönlich haftende Gesell⸗ schaster Gottlieb Wilhelm Hellmers führt nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. 8 ehie & Co., Bremen: Der Wohnsitz des Kitinhabers Eduard Robert Röhlig ist im

—————

Duisburg. des Königli In unser

Duisburg. Hanbelsregister [6856] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg⸗ Am 18. April 1896 ist unter Nr. 577 des Gese⸗

chaftsregisters die Aktiengesellschaft

A. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb zuführen, ute auf Anmeldung vermerkt worden: von Speditionsgeschäften und mitzaedenselben] ver⸗ b. §§ 15, 16, 18, 20, 22, 29, 30, 31, 32 des wandten Geschäften Gesellschaftsvertrages zu ändern.

An Stelle des ausgeschiedenen Direktionsmitgliedes C. Herriger, Gutsbesitzer zu Barrenstein, ist bis zur

8