1896 / 102 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Herr Theodor Bühler, ist berechtigt, für die Gesell⸗ schaft allein zu zeichnen, sie also zu berechtigen und u verpflichten. Die seitherige Prokura des Herrn heodor Bühler ist seit dem 21. Juni 1895 er⸗

loschen.

Zu O.⸗Z. 78: Kommanditgesellschaft Robert Duttlinger & Cie., Mineralwasser⸗ und Soda⸗ wasserfabrikation, Hauptniederlassung in Basel, Maulbeerweg 91, Zweigniederlassung in Lörrach:

„Diese Kommanditgesellschaft ist seit Juli 1895 aufgelöst, das hiesige Geschäft ist auf die neuge⸗ gründete Einzelfirma Robert in Lörrach vheraegan en. Die Liquidation ist beendigt. Die Gesellschaftsfirma ist seit Juli 1895 erloschen.“

Großh. Bad. Amtsgericht Nühle..

Ludwigslust. J In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. d. M. Fol. 28 Nr. 55, betr. die Firma J. Rönpage, heute eingetragen zu Kol. 5: Der Kaufmann Johann Rönpage ist gestorben. Die Handlung ist übergegangen auf Frau Emilie Rönpage, geb. Greimel.

Ludwigslust, den 24. April 189b.

Der Gerichtsschreiber.

Mülhausen, Els. Handelsregister 6507) des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 409 Band IV des Firmenregisters ist

heute die Firma L. Erhart in Mülhausen, Fort⸗

setzung der gleichnamigen Firma Nr. 209 Band IV

des Firmenregisters, eingetragen worden: Inhaber ist der bisherige Prokurist Ernst Erhart,

Weinhändler zu Mülhausen, auf welchen das Handel

geschäft infolge Uebertrags übergegangen ist. Mülhausen, den 23. April 1896.

Deer Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

Neurode. Bekanntmachung. [6903] ufolge Verfügung von heute ist in unserem Firmen⸗ register Nr. 276 die Firma Joseph Bogdal zu Neurode gelöscht worden. Neurode, den 20. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Neusalz, Oder. Bekanntmachung. 6902]

In unser Firmenregister ist eingetragen:

a. bei lfd. Nr. 375 das Erlöschen der daselbst ein⸗ getragenen Firma Germania⸗Droguerie von Apotheker Hugo Obst . zu Neusalz (Inhaber Apotheker Carl Enck zu Neusalz),

b. unter lfd. Nr. 379 die Firma Germania Droßerie W. Scholtz zu Nensalz und als deren Inhaber der Drogist Willibald Scholtz zu Neusalz. Neusalz, den 24. April 1896.

5 Königliches Amtsgericht. 88 Nordhausen. Bekanntmachung. 6900] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 1140 die Firma Karl Gummel mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ bschr der Kaufmann Karl Gummel daselbst einge⸗ agen. Npordhausen, den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Osterholz-Scharmbeck. [6904] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 86 zu der Firma Zülch & Nitzsche, offene Handels⸗ gesellschaft zu Scharmbeck Folgendes eingetragen: Spalte 3. Jetzige Firmeninhaber: 1“ ); Hermann Zülch, 2 . des Fabrikanten Alwin Nitzsche, Luise, eb. Zülch, Ernst Wessel, sämmtlich zu Scharm⸗ eck.

Spalte 4. Der Fabrikant Alwin 8 * zu Scharmbeck ist am 22. März 1896 gestorben und zu dessen Antheile die Wittwe eingetreten.

Der Kaufmann Ernst Wessel aus Bremen ist als neuer Gesellschafter hinzugetreten.

Die Wittwe Nitzsche üs nicht berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Spalte 11. 21. April 1896.

den 21. April 1896.

önigliches Amtsgericht. II. Osnabrück. Bekanntmachung. [6614] Zu der Band I Blatt 224 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragenen Firma: „Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein“ ist heute Folgendes nachgetragen: 8 Spalte 5.

. Dem Betriebsdirektor Carl Eickelberg zu Pye ist in der Weise Prokura ertheilt, daß er berechtigt ist, die Firma zu zeichnen zusammen mit dem Generalsekretär Stumpf oder mit dem Kauf⸗ mann Ludwig Großberger, oder mit dem Bureau⸗ vorstand Wilkens, oder mit dem Rendanten Ziebe.

Osnabrück, den 22. April 1896. 1X““

Königliches Amtsgericht. II. Parchim. [6907] „In das Handelsregister sind unter Nr. 65 zur hiesigen Firma Gottfr. Rasenack & Sohn ohne Aenderung derselben der Uebergang der Handlung auf die Wittwe des verstorbenen alleinigen Ge⸗ schäftsinhabers, Papierfabrikanten Karl Rasenack, Fene. geb. Scheuermann, zu Hrichim und die

estellung des Kaufmanns Otto Rasenack daselbst zum Prokuristen heute eingetragen.

Parchim, den 25. April 1896. (SGrobßherzogliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. 18908 Auf Blatt 39 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Hener’'sche Buchhandlung und Buchdruckerei“ eingetragen: as Geschäft ist auf den Buchdruckereibesitzer Adolf Schläger in Peine übergegangen und wird unter der bisherigen Firma mit dem Zusatz: „A. Schläger“ fortgeführt. Die Prokura des jetzigen Firmeninhabers ist loschen. Peine, den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Peine. Bekanntmachung. [7165]

er⸗

„Peiner Walzwerk,

Actiengesellschaft in Peine“ eingetragen:

Der Ingenieur Adolf Lantz in Peine ist als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied aus der Gesellschaft ausg chn.

ie Ingenieure Guido Plüschke und Dr. Max Geldmacher in Peine sind zu Prokuristen bestellt mit der Maßgabe, daß jeder derselben befugt ist, in Ver⸗ bindung mit einem ITöööö oder in Ver⸗ bindung mit einem Vertreter eines Vorstandsmit⸗ liedes die Aktiengesellschaft zu vertreten und die

irma der Gesellschaft zu zeichnen. 11

Peine, den 23. April 1896.

8

Königliches Amtsgericht. 8

Peine. Bekanntmachung. 17166] In das hiesige Handelsregister c heute Blatt 478 eingetragen die Firma:

„Max Jacobsohn“ mit dem Niederlassungsorte Peine und als deren Inhaber der Kaufmann Max Jacobsohn in Peine.

Peine, den 23. April 1896. V Königliches Amtsgericht. I.

e

Potsdam. Bekauntmachung. [6906]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zu Nr. 1002, woselbst die Handlung in Firma „D. R. Halemeyer“ mit dem Ort der g Potsdam und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Salzmann zu Cassel vermerkt steht, Folgendes worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Pelzer zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1145 die Firma:

„D. R. Halemeyer“

mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Pelzer zu Potsdam eingetragen worden.

Potsdam, den 24. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Quedlinburg. [7167] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 633 eingetragenen Firma C. Grube in Quedlinburg vermerkt, daß der Kaufmann Otto Schmidt zu Krefeld in das Handelsgeschäft als Ge⸗ sellschafter eingetreten ist. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 177 die hier errichtete Handelsgesellschaft in Firma C. Grube eingetragen. Gesellschafter sind die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Schiele, Rosa⸗ munde, geb. Grube, zu Quedlinburg und der Kauf⸗ mann Otto Schmidt zu Krefeld, demnächst in Quedlin⸗ burg wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen. Die Vertretung der Gesellschaft steht nur dem Kaufmann Otto Schmidt zu. Quedlinburg, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht. Ratibor. Bekanntmachung. [7168] In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 729 die L. Höniger zu Ratibor und als deren Inhaber der Baumeister Louis Höniger daselbst heut eingetragen worden. Ratibor, den 24. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. IX.

Ratibor. In unser worden, daß die unter „C. G. Wedekindt“ erloschen ist. demnächst gelöscht worden. Ratibor, den 25. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [7169] Firmenregister ist heute eingetragen Nr. 184 vermerkte Firma Die Firma ist

IN. Ratibor. Bekanntmachung. [7170] In unser Prokurenregister ist heut eingetragen worden, daß die für die Firma „A. H. Polko“ dem Kaufmann Richard Polko in Ratibor ertheilte Prokura erloschen ist. 8 6“ Ratibor, den 25. April 1896. Königliches Amtsgericht. IX.

Saalfeld. Bekanntmachung. [6912] In unser Prokurenregister ist sub Nr. 1 der Kaufmann Hermann Jacoby als Prokurist der hier⸗ orts bestehenden, im Firmenregister unter Nr. 174 eingetragenen Firma L. Inhaber Kauf⸗ mann Aron Jacoby zu Saalfeld gemäß Ver⸗ fügung vom 18. April 1896 an demselben Tage ein⸗ getragen worden.

Saalfeld, den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Schalkau. [7177] Zu Nr. 20 des Handelsregisters ist heute einge⸗ tragen worden: die Firma Reichenbacher, Brandt und Knorr hier ist erloschen, laut Anzeige vom 26. März 1896. (V. 62/96.) Schalkan, den 21. April 1896.

Herzogliches Amtsgericht.

Dr. Kreß. 88

schmiegel. Bekanntmachung. 176914] Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 25 eingetragene Gesellschaft „Moritz Muskat“ hat sich aufgelöst, was heute in unserem Gesellschaftsregister eingetragen worden ist. Ferner ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 7 der Kaufmann Simon Muskat zu Schmiegel mit der Firma „Moritz Muskat“ und dem Orte der Niederlassung Schmiegel eingetragen worden. Schmiegel, den 18. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Schubin. Bekanntmachung. [6913] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 33 ein⸗ getragene Firma H. Joseph ist am 26. Januar 1896 gelöscht worden. . Schubin, den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Warthe. [7174] Bekanntmachung.

In den diesseitigen Handelsregistern sind folgende

Eintragungen bewirkt worden:

I. Im Gesellschaftsregister:

irma: H. Klein. u““ der Gesellschaft: Schwerin a. W. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Kaufmann Heinrich Klein, Kaufmann Adolf Klein zu Schwerin a. W. Die Gesellschaft hat am 24. April 1887 begonnen. II. Im Firmenregister: Safolge Verfügung vom 22. April 1896 am April 1896: Bei Nr. 44, Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Schwerin a. W., den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht. 8 Siegen. Handelsregister [7354] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 391 bei der Firma Fr. Haas in Krombach in Kol. 6 ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. 24. April 1896.

Sondershausen. Bekanntmachung. (6323]

Zu Bd. II Fol. 183 des diesseitigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma „Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen“ in Sonders⸗ hausen verzeichnet steht, ist unter der Rubrik „Ver⸗ treter“ folgender Eintrag:

Nr. 16. Den 23. April 1896.

Der Kaufmann Max tom Dieck aus Homburg v. d. H., jetzt zu Arnstadt wohnhaft, ist zum Pro⸗ kuristen der Gesellschaft ernannt worden.

Eingetragen zufolge Anmeldung vom 15./22. April 1896 und gerichtlicher Verfügung vom 22. April 1896.

Blatt 570 bis 572 der Spez.⸗Firmenakten, bewirkt worden.

undershausen, den 23. April 1896. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Maempel.

Eingetragen am

Genossenschafts⸗Register.

Balve. [7181] Stockum⸗Amecker Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗

Verein e. G. m. u. H. In das Register ist heute vermerkt: An Stelle des aus dem Vorstand geschiedenen Joh. Bremerich ist der Schuhmachermeister Joh. Schmidt zu Seid⸗ feld gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April 1896 am 14. April 1896. Balve, den 14. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

[7182] Zufolge Verfügung vom 25. April 1896 ist am 27. April 1896 in unser Genossenschaftsregister bei Nr. 29, woselbst die Genossenschaft in Firma: Spandauer und Friedrich⸗Wilhelmstädtische Schornsteinfeger⸗Meisterschaft. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, eingetragen: Paul Jacoby ist aus dem Vorstande geschieden. Gustav Lindow zu Berlin ist Vorstandsmitglied geworden. Berlin, den 27. April 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [7183] Nr. 9941. Zu O.⸗Z. 29 des Genossenschafts⸗ registers, in Fortsetzung von O.⸗Z. 13 daselbst „land⸗ wirtschaftlicher Consumverein Zeuthern, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Zeuthern“ wurde bheute einge⸗ tragen: In der Generalversammlung vom 29. März 1896 wurden an Stelle der bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Direktor Mathias Schlichter, Stellver⸗ treter Michael Weber und Vorstandsmitglied Theodor Schweitzer, zum Direktor Theodor Schweitzer, zu dessen Stellvertreter Alexvander Kunz und zum Vor⸗ standsmitglied August Krauth, alle in Zeuthern, ge⸗ Bruchsal, 22. April 1896. 8 Gr. Amtsgericht.

18 Mayer.

Bekanntmachung. [7184]

In unser Genossenschaftsregister ist heute Nach⸗ stehendes eingetragen worden: Kolonne 1. Nr. 13. Kolonne 2. Ottendorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Kolonne 3. Ottendorf. Kolonne 4. Statut vom 26. Februar 1896. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Ver⸗ besserung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder in Beziehung und der Betrieb der dazu nöthigen FEinrichtungen, namentlich die Beschaffung der zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie und die Annahme müßig liegender Gelder zur Verzinsung, 9 die Ansammlung eines Kapitals unter dem

amen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 des Statuts fest⸗ gesetzten Weise erhalten bleiben. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch das „Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied. Dieselben sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, von dem Vorstand in der Form, in welcher er für den Verein zu zeichnen hat, zu erlassen, in anderen Fällen vom Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft mit verbindlicher Kraft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften des Vereins⸗ vorstehers oder seines Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzenden beigefügt werden. Bei Quittungen über Zurückzahlung von Darlehnen, über Einlagen unter 500 und eingezahlte Geschäftsantheile ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch den eeedoreeber oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ Die Mitglieder des Vorstandes sind: Wil⸗ elm Froemert, Hermann Schiller und Ernst Drescher in Ottendorf, August Drot Carl Froemert in Possen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bunzlau, den 22. April 1896. 8

in Thiergarten und

irma G. Masche in Kiewitz, i

Fehrbellin. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: „Molkerei Hakenberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

standes erwählt:

Berkholz,

b. der Bauergutsbesitzer August Rönnefarth, „eo. der Bauergutsbesitzer Hermann Noelte, sämmtlich zu Hakenberg.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April 1896 am 17. April 1896. (Registerakten Blatt 192.) Fehrbellin, den 17. April 1896. Königliches Amtsgericht. Flatow. Bekanntmachung. [7187]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 22. April 1896 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma:

„Pferdezucht⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht zu Petzewo“ eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist:

Förderung der Pferdezucht ihrer Mitglieder, ins⸗ besondere Beschaffung von Zuchtmaterial mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs.

„Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, im Flatower Kreisblatt.

Der Vorstand besteht aus folgenden

1) Besitzer Wilhelm Laase aus Vereinsvorsteher,

2) Besitzer Gustav Fritz aus Gursen, als Ver⸗

treter des Vorstehers,

3) Besitzer Friedrich Schön aus Petzewo, als

Rechner, 8

4) Besitzer Emil Marohn aus Petzewo,

5) Besitzer Carl Molzahn aus Ossowke,

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Jedes Mitglied der Genossenschaft hat die Pflicht, für die Verbindlich⸗ keiten der Genossenschaft sowohl dieser, wie unmittel⸗ bar den Gläubigern derselben gegenüber bis zum Betrage von je 100 für jeden erworbenen Geschäftsantheil nach Maßgabe des Genossenschafts⸗ gesetzes zu haften.

ersonen: etzewo,

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Flatow, den 25. April 1896. Königliches Amtsgericht. Freystadt. Bekanntmachung. 17185] In unser Genossenschaftsregister ist bei laufender Nr. 5, betr. die Genossenschaft: „Volksbank zu Freystadt N/Schl., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Frey⸗ stadt, Folgendes eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied v. Prittwitz u. Gaffron ist ausgeschieden; eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1896 am 24. April 1896. Freystadt, den 24. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Gadebusch. In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 3, be⸗ treffend Vorschuß Verein zu Gadebusch, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in Kol. 4 eingetragen: Infolge Beschluß der Generalversammlungen vom 21. März und 11. April 1896 hat § 104 des Statuts jetzt folgende Fassung: 8 Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Gadebuscher Anzeiger zu Gadebusch. Sollte dieses Blatt eingehen, soll die Einladung zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Blatt für die Bekanntmachungen des Vereins zu bestimmen ist, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen. e 1 Gadebusch, den 27. April 1896. Großherzogliches Amtsgericht Habelschwerdt. Bekanntmachung. (7190] In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Grafenort vom 6. März 1896 sind die §§ 16 und 21 des Statuts dahin abgeändert worden, daß in Zukunft der Vor⸗ stand aus 5, der Aufsichtsrath aus 6 Mitgliedern bestehen soll. Aus dem Vorstande ausgeschieden sind: 1) Notar und Pfarrer Scholz zu Grafenort als Direktor,

2) Gastwirth Hermann Knauer zu Grafenort als Rendant.

Wiedergewählt beziehungsweise neugewählt wurde:

a. Gastwirth Hermann Knauer zu Grafenort als

Direktor,

b. Lehrer Josef Fritsch zu Grafenort als Rendant,

c. Pfarrer und Notar Edmund Scholz zu Grafen⸗

ort als stellvertretender Direktor,

d. Gutsbesitzer Adolf Rudolph zu Melling. Habelschwerdt, den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Heide. Bekanntmachung. [7189] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die durch Statut vom 10. April 1896 unter der Firma „Meiereigenossenschaft Wedding⸗ stedt⸗Borgholz eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Weddingstedt eingetragen worden. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Heide, den 27. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Herborn. [6486] Bei dem Verein zur Sicherstellung von Dienstleistungen der evangelischen Diakonie

In das hiesige Handelsregister ist heute au Bian 18 mn des Fichnadeseebäten st heute auf

17.

Zufolge Verfügung vom 16. April 1896 am April 18961 17 1 .

Königliches Amtsgericht.

eingetragene Genossenschaft mit beschränkte

111882

der

8

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. April 1896 sind auf drei Jahre zu Mitgliedern des Vor⸗

a. als Vorsitzender Bauergutsbesitzer August

als

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

71881

heplücß zu Herborn ist heute in das Genossen⸗ chaftsregister eingetragen: Cand. theol. Georg Witzmann ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. bt Herborn, den 21. April 1896. Keoönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Reiß.

Köln. [71911 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute

unter Nr. 77 eingetragen worden die Genossenschaft

unter der Firma:

„An⸗ und Verkaufsvereinigung der Bäcker

im katholischen Gesellenhospitium zu Köln,

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter . Haftpflicht“

welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund

Statuts vom 24. März 1896 errichtet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werkzeugen u. s. w. im Großen,

2) die Schaffung und Unterhaltung von Ein⸗

richtungen für den vortheilhaften Absatz der

„Erzeugnisse der Genossenschaftsmitglieder.

Ein Genosse darf höchstens 10 Geschäftsantheile erwerben und die Haftsumme eines jeden Genossen für jeden Geschäftsantheil je 50

Der Vorstand, welcher aus dem Vorsteher und zwei weiteren Mitgliedern besteht, zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Victor Steinröder, Vorsteher,

2) Friedrich Klück,

3) Bernhard Schnieders, alle drei Bäcker zu Köln.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma erlassen und von zwei Vorstands⸗ mitgliedern bezw. vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths unterzeichnet; sie erfolgen durch den „Kölner Local⸗Anzeiger“.

Sollte dieses Blatt eingehen, so kann der Vor⸗ stand ein anderes Blatt bestimmen; er hat jedoch hierzu die Genehmigung des Aufsichtsraths einzu⸗ holen.

Das Geschäftsjahr beginnt vom 1. April.

Die Liste der Genossen liegt während der Ge⸗ schäftsstunden des Gerichts einem Jeden zur Einsicht

en.

Köln, den 15. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Meseritz. [7192]

In unser Genossenschaftsregister wurden heute unter Nr. 9 als weitere neue Vorstandsmitglieder der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft zu Brätz eingetragen:

Königl. Distriktskommissar Graf Adelbert von Baudissin, 38 Accerbürger Gustav Hartmann.

Meseritz, den 24. April 18969.

Koönigliches Amtsgericht. 11“ F11“ 2 [7193]

Auf dem die Genossenschaft unter der Firma Konsumverein für Pegaun und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Heese⸗ betreffenden Folium 2 des hiesigen

enossenschaftsregisters ist heuteverlautbart worden, daß

4 Wilhelm Felke aus dem Vorstand ausgeschieden un

b. Robert Zettermann in Pegau Mitglied des Vorstandes ist. 1

Pegau, am 27. April 1896.

Königliches Amtsgericht. J. V.: Dr. Hagen, Ass. Rativor. Bekanntmachung. 77194]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft Pyschezer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, Halbbauers Joseph Slotty der Gastwirth Franz Kupetz in Pyschez zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden ist.

Ratibor, den 23. April 1896.

Königliches Amtsgericht. IX.

St. Goarshausen. Bekauntmachung. [7368]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 eingetragen:

Laut Statut vom 29. März 1896 ist mit dem Sitz in Bornich unter der Firma: „Bornicher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

b. ein Kapital unter dem Namen: „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise er⸗ halten bleiben.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen, jedoch, sofern die Bekanntmachungen rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, erfolgen sie 1 der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten

orm.

Diese Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann rechtsverbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Der Vorstand besteht aus:

3 Hrnngich Jacob Schupp I., Vereinsvorsteher, 2) Philipp Adam Debus, Stellvertreter zu 1,

) Heinrich Nocher II.

9 Hhiliod Anton Sauerwein

5 ili g;. gi ipp Anton Zimmermann

3 4

Beisitzer,

ornich.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

St. Goarshausen, den 20. April 1896. Königliche Amtsgericht. II.

Schönau. 3 7196] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: Das Statut vom 11. April 1896 des Tiefhart⸗ mannsdorf’er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Tief⸗ hartmannsdorf. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Alfred Doehring zu Tiefhartmannsdorf, zugleich als Vereinsvorsteher, Ernst Langer zu Tiefhartmannsdorf, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Heinrich Jähn zu Tiefhartmannsdorf, Benno Feige zu Tiefhartmannsdorf,

) Hermann Rüger zu Tiefhartmannsdorf.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als dieijenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schönau, den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Sohrau, 0.-S. Bekanntmachung. I73691

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma des unter Nr. 1 (5) eingetragenen Consum⸗ und Sparkassenvereins Kreutzdorf, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden:

Die Vollmacht der Liquidatoren Fabian Mazur und Franz Frai ist erloschen.

Sohrau, O.⸗S., den 22. April 1896

Königliches Amtsgericht.

Soltau. [7195]

Bei der Molkerei⸗Genossenschaft Soltau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Soltau, ist am 16. April 1896 in das Genossenschaftsregister eingetragen:

Der Hofbesitzer August Emmann zu Weiher ist nach Beendigung seiner Vollmacht als Vorstandsmitglied wiedergewählt.

Soltau, den 16. April 1896. 1

Königliches Amtsgericht. I. 8 Swinemünde. Bekanntmachung. [7197]

Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: „Swinemünder Consum und Sparverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist Folgendes eingetragen worden:

a. der Kaufmann Eugen Heidemann ist aus dem Vorstande ausgeschieden, aber wiedergewählt worden,

b. der Schneidermeister Eduard Burmeister ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Swinemünde, den 22. April 1896.

Tuchel. Bekanntmachung.

In der Generalversammlung der Molkerei⸗ genossenschaft Gr. Klonia, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 9. März 1896 ist an Stelle des bisherigen Vor⸗ standsmitgliedes (Kontroleurs) Gutsbesitzers Adolph Regelin der Mühlengutsbesitzer Gustav Koernich zu Motilla⸗Mühle für die Zeit bis zum 31. Dezember 1896 gewählt worden. 1“

Tuchel, den 22. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

[7204] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Robert Reinecke in Aschersleben ist heute, am 25. April 1896, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Kauf⸗ mann Bernhard Hooijer in Aschersleben. Anmelde⸗ frist bis 31. Mai 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 12. Mai 1896, ormittags 11 ½ Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 9. Juni 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Mai 1896.

Aschersleben, den 25. April 1896.

Donat, Sekretär, 2

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7245]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft G. A. Tolzmann & Co in Berlin, Lothringerstraße 16, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Neue Friedrichstraße 4. Erste Gläubigerversammlung am 22. Mai 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 5. Juli 1896. Frist zur Anmeldung

der Konkursforderungen bis 5. Juli 1896. Prüfungs⸗ termin am 28. Inli 1896,

11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27. Berlin, den 27. April 1896. 1

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[7246] Ueber das Vermögen des Lederhändlers Bern⸗ hard Rosenberg hierselbst, eingetragene Firma Bernhard Rosenberg, Geschäftslokal: Kloster⸗ straße 40, Wohnung: Flensburgerstr. 19, ist heute, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten, von dem König⸗ lichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. erwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier⸗ selbst, Magdeburgerstraße 14. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. Mai 1896, Vormittags 11 ³¾R Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juni 1896. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 10. Juni 1896. Prüfungstermin am 7. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 27. April 1896.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[7217] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanus August Schön in Bromberg, Inhabers der Firma Schna⸗ rewski und Schoen, wird heute, am 25. April 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren b Verwalter: Bürgermeister a. D. Kosse in Bromberg. Offener Arrest mit Pue gete st bis zum 23. Mai 1896 und mit Anmeldefrist bis zum 29. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung den 26. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin den 9. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst. Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Bekannt gemacht: Der Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7205] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Waldemar Weishaupt in Danzig, Gr. Woll⸗ webergasse Nr. 18, ist am 27. April 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolph Eick von hier, Breitgasse Nr. 100. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1896. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 21. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungs⸗ termin am 11. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, daselbst. 1

Dauzig, den 27. April 1896. Grzegorzewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

[7229] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Gott⸗ fried Robert Rottka in Großenhain ist am 27. April 1896, Vormittags ½9 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Zimmer in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 22. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 30. Mai 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr. b

Königliches Amtsgericht zu Großenhain, den 27. April 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Heinrich. B

[7202] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmauns Hein⸗ rich Klauck in Kottbus ist heute, Vormittags 9 ¼¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Banquier Ernst Trauschke in Kottbus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1896. Anmeldefrist bis zum 27. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung den 20. Mai 1896, Vormittags 8 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 4. Inui 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr. 88 . Kottbus, den 27. April 1896. Königliches Amtsgericht.

[7231]

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Heinrich Erust Theuring in Leipzig⸗Lindenau, Lützenerstraße 76, 1, welcher bis zum 10. März d. J. in Leipzig⸗Thonberg, Reitzenhainerstraße 26, die Brot⸗ und Weißbäckerei betrieben hat, ist heute, am 27. April 1896, Vormittags ½10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Hillebrand hier. Wahltermin am 16. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 1. Juni 1896. Prüfungstermin am 11. Inni 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Mai 1896. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II 1,

am 27. April 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.

[7241] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Schumacher und des Kaufmanns Fried⸗ rich Siebers, beide zu Minden, ist durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Rechtsanwalt Grüter zu Minden ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis 2. Juli 1896. Anmeldefrist bis 2. Juli 1896. Erste Gläubigerversammlung am 23. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 13. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 13 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes. Minden, den 25. April 1896.

Kentlin 2 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7224] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Lenk in Penig, alleinigen Inhabers der Firma Theodor Lenk in Penig, wird heute, am 25. April 1896, Nachm. 3 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Ernst Rüde in Penig wird um Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen ind bis zum 16. Mai 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 23. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht Penig. 8 Bekannt gemacht durch den 8.E.

8

[6591]

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handelsmannes

Wilhelm Saatkamp zu Bosatz ist am 23. April

1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursversahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Benke hierselbst. Anmeldefrist bis 28. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung den 16. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 6. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 31, wei Treppen, des Amtsgerichtsgebäudes. Offener rrest und Anzeigepflicht bis zum 16. Mai 1896. Ratibor, den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[7243] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Steinberger zu Laubuseschbach wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit und seine Zahlungs⸗ vehe glaubhaft versichert hat, heute, am 25. April 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Philipp Bund zu Runkel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 24. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Nachmeldungen verursachen dem Gläubiger Kosten. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Juni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 10. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird ahfgfgeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen. für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Mai 1896 Anzeige zu machen. Runkel, den 25. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[7342] Konkursverfahren. ““

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Geisler, früher zu Stralsund, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort abwesend, ist heute, am 24. April 1896, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Kaufmann Carl Hodorff zu Stral⸗ sund. Anmeldefrist rfür die Forderungen bis zum 23. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 5. Juni 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte u Stralsund (Zimmer Nr. 1). Offener Arrest mit nzeigefrist bis zum 5. Juni 1896, Vormittags

11 ½ Uhr. Jahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund.

[7215] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schlachtermeisters Martin Wiedemann in Uetersen ist heute, am 27. April 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ eröffnet. Verwalter: Rentner W. Denzin in Uetersen. Anmeldefrist und Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 3. Juni 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, in der auch über den freihändigen Verkauf des zur Masse gehörigen unbeweglichen Vermögens Beschluß gefaßt werden soll, am Mittwoch, den 27. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Sonnabend, den 13. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Uetersen, den 27. April 1896. Königliches Amtsgericht. 8 b 8 [72100) Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des früheren Kaufmanns Haus Mord zu Werder ist heute Mittag 12 Uhr von dem Königlichen Amtsgericht hierselbst das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Kennes zu Potsdam. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 27. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur An⸗ der Konkursforderungen bis zum 18. Mai Werder, den 27. April 1896. Adrian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. 1

9.

[7212] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Kaufleute Julius und Hermann Reinhardt zu Wriezen (frühere In⸗ haber der Handelsgesellschaft Gebrüder Rein⸗ hardt Adler Drogerie) wird heute, am 25. April 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Julius Berg in Wriezen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 10. Juni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige ncf in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ Fee Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

onkursverwalter bis zum 27. Mai 1896 Anzeige zu machen.

Wriezen, den 25. April 1896.

Königliches Amtsgericht. 8 Dies wird hierdurch bekannt gemacht:

Laurent, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7208] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Louis Zorek von hier ist heute, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Glinski in Zempelburg. Offener Arrest mit

Vormittags!

Akt. Schaarschmidt.

Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1896. Anmeldefrist