1896 / 103 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Alteona. 8 [7403] Bei Nr. 2077 des Firmenregisters, Firma Frauz derow zu Altona und als deren Inhaber der aufmann Franz Paul Christian Federow zu Ham⸗

burg, ist heute Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.“

Altona, den 25. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa

[6509] Nr. 7258. Unter O.⸗Z. 91 des Gesellschafts⸗

registers in Firma „Dampfziegelwerke Oos“ in

Oos wurde heute eingetragen:

Der Theilhaber Lorenz Keller ist verstorben, an dessen Stelle ist getreten dessen Wittwe Victoria, geborene Vetter.

Baden, den 15. April 18965.

Gr. Amtsgericht. I. Fr. Mallebrein.

Berlin. Handelsregister [7671] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 25. April 1896 ist am 27. April 1896 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 541, woselbst die Handelsgesellschaft: Günther & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst. 688e Kaufmann Adolf Günther setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 27 988 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 988 die Firma: Günther & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Günther zu Berlin eingetragen worden. 1 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 982, woselbst die Handelsgesellschaft: 1 Richter & Lichtenstein Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

mit dem getragen: I Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Semy Lichtenstein zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 001 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in Nr. 28 001 die Firma: Richter & Lichtenstein mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Semy Lichtenstein zu Berlin einge⸗ tragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 790, woselbst die Kommanditgesellschast: Seliger & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Zu Annaberg i. Sachsen besteht eine Zweig⸗ niederlassung. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Dunsky & Kuhno n

1) und Zeichner Alfred Dunsky zu erlin, 2) Architekt Alfred Kuhno zu Friedenau. Dies ist unter Nr. 16 169 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesfellschafter der hierselbst am 1. März 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Köppe & Späthe sind die Tapezierer und Dekorateure: Robert Köppe und 8 Paul Späthe, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 170 des Gesellschaftsregistere eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 989 die Firma: R. Henselmann und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Henselmann zu Berlin, unter Nr. 27 990 die Firma: L. Brasch und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Brasch zu Berlin, unter Nr. 27 991 die Firma: M. Laser und als deren Inhaber der Fabrikant und Tabackshändler Moritz Laser zu Berlin, unter Nr. 27 992 die Firma:

S. Lachmann und als deren Inhaberin Fräulein Sara Lach⸗ mann zu Berlin,

unter Nr. 27 993 die Firma: 8 Heinrich Fron 88 und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kron zu Berlin, 1“ unter Nr. 27 994 die Firma: und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Grohme zu Berlin, unter Nr. 27 995 die Firma:

M. Fröhlke und als deren Inhaberin Frau Marie Fröhlke, geborene Bojerski, zu Berlin,

unter Nr. 27 997 die Firma:

Edm. Wünsch und als deren Inhaber der Kanfmann Edmund Wünsch zu Berlin,

unter Nr. 27 988 die Firma: O. Mauer und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Olga Mauer, geborene Riemer, zu Berlin, unter Nr. 27 999 die Firma: F. C. Walter und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Carl Walter zu Berlin, unter Nr. 28 C00 die Firma: und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Wachsner zu Berlin, unter Nr. 27 996 die Firma: Möbel Halle M. Hirschel und als deren Inhaberin Frau Hirschel, geborene Hirsch, zu Berlin, eingetragen worden. Dem Kaufmann Isidor Hirschel zu Berlin ist für die letztgenanne Fuma Prokura ertheilt, und ist

——

unser Firmenregister unter

Magdalene

8 1“ dieselbe unter Nr. 11 455 des Prokurenregisters ein⸗

getragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin und ere see aen zu Plauen im Voigtlande unter Nr. 28 002 die Firma:

Rudolph Hertzog und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rudolph Hertzog zu Berlin eingetragen worden.

Dem Max Harkenstein und dem August Meise⸗ mann, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Firma je Einzelprokura ertheilt, und sind dieselben unter Nr. 11 453 bezw. 11 454 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 27. April 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Bonn. Bekanntmachung. [7389,

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 765 die in Bonn domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Hansa, Imporr⸗ esellschaft für Kaffee, Thee und Wein,

esellschaft mit beschränkter Haftung“, einge⸗ tragen und hierbei Folgendes bemerkt worden:

Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertra lautet vom 10. April 1896 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 1—6 der Band XXI.

Gegenstand des Unternehmens ist der Import und der Vertrieb von Kaffee, Thee, Wein und anderen einschlägigen Artikeln und zwar sowohl durch das Hauptgeschäft in Bonn wie durch weitere von der Gesellschaft noch zu begründende Zweignieder⸗ lassungen.

Das Stammkapital ist auf 20 000 und die Stammeinlage eines Jeden der beiden Gesellschafter auf 10 000 festgesetzt.

Die Geschäftsführer sind: 1) der Weinhändler Carl Cahn in Bonn, 2) der Kaufmann Felix Buchthal zu Dortmund.

Bonn, den 22. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Beilageakten

Bonn. Bekanntmachung. [7406] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Handels⸗Gesellschaftsregister bei Nr. 716, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma Josepy Meller & Cie. mit dem Sitze in Beuel vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Der früher in Lahr, jetzt in Bonn wohnende Kaufmann Camill Dorner sst am 1. Januar 1896 als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten und berechtigt, dieselbe zu vertreten.

Bonn, den 24. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Bonn. Bekanntmachung. 177405) Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handels⸗Firmenregister unter Nr. 550 die Handels⸗ firma M. Cronenberg mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Martin Dewald eingetragen worden. Bonn, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 5

Brieg. Bekanntmachung. [7408] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 95 die 116““ „Carl John“ zu Brieg, Bezirk BZreslau, mit folgenden Rechtsverhältnissen heute eingetragen worden: ie Gesellschafter sind: a. die Wittwe Anna John, geb. Adamek, b. der Kaufmann Otto John, beide zu Brieg.

Die Gesellschaft hat am 31. März 1896 begonnen und wird durch beide Gesellschafter gemeinschaftlich dergestalt vertreten, daß keiner von ihnen ohne den anderen handeln kann. 11“

Brieg, den 24. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Burgsteinfurt. Handelsregister [7407]) des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt.

a. Die zu Borghorst unter der Firma F. M. Dalhoff bestehende, Nr. 228 des Firmenregisters eingetragene Handelsniederlassung (eingetragener In⸗ haber: Maurermeister Franz Mauritz Dalhoff zu Borghorst) in durch Vertrag vom 26. März 1896 an diesem Tage unter Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft auf die Kaufleute Heinrich Dal voff und Hermann Dalhoff, beide zu Borghorst, als Ge⸗ sellschafter übergegangen.

Die Firma F. M. Dalhoff ist daher im Firmen⸗ register gelöscht und unter Nr. 123 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen am 25. April 1896.

b. Die den Kaufleuten Heinrich Dalhoff und Hermann Dalhoff zu Borghorst für obige Firma ertheilte, unter Nr. 79 des Prokurenregisters bisher eingetragene Prokura ist an demselben Tage gelöscht.

Dessau. [7409] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversammlung der

Dessauer Actienbrauerei zum Feldschlößchen

hierselbst, eingetragen Fol. 1114 des hiesigen Han⸗ delsregisters vom 28. März d. J., ist das Aktien⸗ kapital von 600 000 auf 1 300 000 erhöht worden. Dessan, den 28. April 1896. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Der Handelsrichter: Gast.

Dessau. 77410] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Luf Fol. 1114 unseres Handelsregisters, woselbst die DTessaner Actien⸗Braueret zum Feld⸗ schlößchen eingetragen steht, ist heute nachein⸗ getragen worden, daß der Buchhalter Paul Stange in Dessau zum zweiten mit der Berechtigung ernannt worden ist, in Ge⸗ meinschaft mit dem bisherigen Vorstandsmitgliede Robert Franke die Firma zu zeschnen.

Dessau, den 28. April 1896.

8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 9 Der Handelsrichter: Gast.

Eberswalde. 7412]

In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 11. die Zweigniederlassung der Handele gesellschaft „Aron Hirsch & Sohn“ mit dem Sitze zu Messiug⸗ werk vermerkt steht, ist Folgendes eingetragen worden:

Die Mitzesellschafter Fanny, Helene und . sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

erswalde, den 25. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Mitgliede des Veorstandes

Rosa

Eisleben. [7411] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma S. Chrap⸗ lewsky A. Goldsteins Eidam zu Eisleben be⸗ stehende Handelsgeschäft durch Testament auf die Wittwe des Kaufmanns Simon Chraplewsky, Rebecca, geborene Goldstein, daselbst übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt, sowie ferner, daß die Zweigniederlassung zu Oberröblingen am See aufgehoben ist; die Firma der Hauptniederlassung ist unter Nr. 732 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen, daß deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Simon Chraplewsty, Rebecca, geb. Goldstein, zu Eisleben ist. Eisleben, den 25. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Handelsregister [7413] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Der Fabrikant Carl Wilhelm Lange zu Essen hat

für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 433

des Firmenregisters mit der Firma Carl W. Lauge

eingetragene Handelsniederlassung den Ingenieur

Carl Lange zu Essen als Prokuristen bestellt, was

am 23. April 1896 unter Nr. 334 des Prokuren⸗

registers vermerkt ist. 88

Essen, KRuhr. Handelsregister 17414] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1304 die Firma Wilh. Freuz JIr. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Frenz junior zu Essen am

24. April 1896 eingetragen. 8

8

Fürstenberg, MNecklbhg. (7415] In unser Handelsregister ist am 27. dieses Monats unter Nr. 60 die Firma Heinrich Seedorff zu Fürstenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ernst Albert Wilhelm Seedorff ebenda eingetragen. Fürstenberg, den 28. April 1896 Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht. Giehrke.

Gladenbach. [7419] Zufolge Verfügung vom Heutigen ist eingetragen: a. in unser Firmenregister:

Die Kaufleute Simon Bauer und Julius Bauer dahier sind in das Handelageschäft des Kaufmanns Juda Schlesinger dahier als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma J. Schlesinger bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

b. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15:

Firma der Gesellschaft: J. Schlesinger.

Sitz: Gladenbach.

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Juda Schlesinger zu Gladenbach, 2) Kaufmann Simon Bauer daselbst, 3) Kaufmann Julius Bauer daselbst.

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. April 1896.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu.

Gladenbach, den 17. April 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 88

Görlitz. [7416] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1449 die Firma W. Kaulfuß und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kaulfuß in Görlitz heute ein⸗ getragen worden. Görlitz, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht. Gorha. (7417] Nach dem Ableben des Fabrikbesitzers Ernst Kühn in Gräfenroda ist in die Firma „Gebrüder Kühn“ in Gräfenroda der Buchhalter August Kühn das. vertragszufolge als neuer Inhaber eingetreten. Gotha, am 22. April 1896. 8 Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack. .“ Gotha. C6 Die Firma Hörnig, Lips & Zimmermann in Tambach und als deren Inhaber: Frau Antonte Hörnig, geb. Machalett, in Diet⸗ harz und Fabrikant Carl Lips und Fabrikant Matthies Christian Zimmermann in Tambach, sowie als Prokurist derselben der Fabrikant Carl Berthold Hörnig das. ist heute unter Folium 1721 des Handelsregisters eingetragen worden. Gotha, am 22. April 1896. Herzoglich S. Amtsgericht. III. Polack. 8

Hamm, Westf. Bekanntmachung. [7422]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 54 eingetragenen Westfälischen Union, Actiengesellschaft für Bergbau, Eisen und Draht⸗Industrie zu Hamm, die durch Ausfüh⸗ rung der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 11. November 1895 bewirkte Abänderung der §§ 5, 7, 36, 38 und 39 des Statuts eingetragen worden, deren wesentlicher Inhalt folgender ist:

Das emittierte Grundkapital beträgt 6 305 400 ℳ, eingetheilt in 13 785 Stück Prioritäts⸗Aktien, wovon 234 Stück über 8 200 11 114 Stück über je 300 und 2437 Stück über je 1200 lauten. Die Prioritäts⸗Aktien über je 200 lauten auf Namen, alle übrigen auf Inhaber.

Alle Aktien nehmen im Verhältniß ihres Nominal⸗

Hamm, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Harburg. Bekanntmachung.

Auf Blatt 500 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma Vorwohler Portland⸗Cement⸗ Fabrik Planck & Co zu Neuland (Zweig⸗ niederlassung der gleichen Firma in Hannover) ein⸗ getragen: 1

Nach einstimmigem Generalversammlungsbeschluß vom 8. April 1896 zerfällt das Kapital der Kom⸗ manditisten fortan lediglich in 1118 Stück Inhaber⸗ Aktien zu 1200 ℳ, und fallen damit alle auf die Namens⸗Aktien bezüglichen Statutenbe

Harburg, den 23. April 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Harzburg. [7421] Sufolge Anmeldung vom 16. April ist im hiesigen Handelsregister als jetziger Inhaber der Firma)

Havelberg. Handelsregister

betrages an der Dividende theil. 1“

„W. Schultze, Buchdruckerei und Verlags⸗ geschäft zu Bad Harzburg“ der Major a. D. Max von Treuenfeld zu Braun⸗ schweig, Adolfstraße 60, eingetragen, welcher das Geschäft mit Aktivis und Paß und unter unveränderter Firma fortsetzt. Harzburg, den 22. April 18965. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt. [7425]2 des Königlichen Amtsgerichts Havelberg.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 128 die Firma „J. Pintus“, als Ort der Niederlassung Ferhhhers und als Firmeninhaber der Kaufmann J. Pintus in Havelberg eingetragen worden.

Havelberg, den 23. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hechingen. [7424] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 49 die Handelsgesellschaft der Kaufleute Jznatz Weißenrieder und Basil Hagel in Firma „Weißenrieder & Hagel“ mit dem Sitze zu Hechingen und mit der Befugniß für den Kaufmann B. Hagel eingetragen worden, die Gesellschaft ausschließlich zu zeichnen und zu vertreten. Hechingen, den 27. April 1896. Königliches Amtsgericht.

1“

Hochheim, Main. Bekanntmachung. [7423]

Bei Nr. 1 des hiesigen Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft vormals Burgeff & ESnn in Hochheim a. M., ist heut eingetragen worden:

In der am 8. April 1896 stattgehabten General⸗ versammlung ist an Stelle des verstorbenen Justiz⸗ Raths Dr. Siebert zu Wiesbaden als Mitglied des Verwaltungsraths der Rittmeister a. D. Albert Ostermann zu Wiesbaden neu gewählt worden.

Hochheim a. M., den 23. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Jauer. Bekanntmachung. 7426]

1) Bei der unter Nr. 5 unscres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen offenen Handelsgesellschaft C. Kulmiz zu Ida⸗ und Marienhütte bei Laasan, Kreis Striegau, ist in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:

Die Zweigniederlassung der obengenannten Handels⸗ gesellschaft in Jauer ist zufolge Auflösung der offenen Handelsgesellschaft C. Kulmiz und Umwand⸗ lung derselben in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gelöscht am 23. April 1896.

2) Bei Nr. 1 unseres Prokurenregisters ist in Spalte 8 Folgendes vermerkt worden:

Die von seiten der offenen Handelsgesellschaft C. Kulmiz zu Ida⸗ und Marienhütte bei Laasan, Kreis Striegau, dem Generalbevollmächtigten Julius Klamt daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 1896 am 23. April 1896.

Jauer, den 23. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Jena.

Fol. 219 Bd. I des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts, woselbst die Firma Carl Nössig zu Jena eingezeichnet steht, ist eingetragen worden:

Der bisherige Inhaber Carl Ludwig Benjamin Nössig ist als Inhaber weggefallen. 1

Inhaber ist jetzt Ludwig Carl Nössig zu Jena.

Jena, den 22. April 1896.

Großherzogl. S. Amtsgericht 1

Karlsruhe. Bekanntmachung. 8

Nr. 10 612. Die in der Bekanntmachung vom 20. Januar d. J. Nr. 1728 sgheiche. Anbeiger Nr. 23 vom 25. Januar 1896) aufgeführten Firmen sind als erloschen im Handelsregister eingetragen worden.

Karlsruhe, 26. April 1896.

8 Gr. Amtsgericht. III.

Fürst. 8.

Kreuznach. Bekanntmachung. [7625]

Die unter Nr. 432 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Simon Mayer Inhaber Kaufmann Simon Mayer zu Kreuznach ist unterm heutigen Tage gelöscht worden.

Kreuznach, den 21. April 189b9.

Königliches Amtsgericht.

Kulm. Bekanntmachung. 17428]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Kulm bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Max Leiser ebendaselbst unter der Firma Waaren⸗ haus Max Leiser in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 379 eingetragen.

Kulm, den 27. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lenzen. Bekanntmachung. 77136]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft Heinrich Michaelis Co. zu Lenzen, zufolge Verfügung vom 22. April 1896 nachstehende Petraung. bewirkt:

Der Kaufmann Eduard Mehren aus Lenzen ist am 22. April 1896 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Lenzen, den 23. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Limburg. Bekauntmachung. [7139]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 83, Lahnkalkwerk Auerberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Limburg a. d. Lahn, in Spalte 4 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März d. J. ist Dr. Ewald Voß dahier am 15. April d. J. als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgetreten und an seine Stelle von da ab Julius August Ansorge zu Limburg a. d. Lahn zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Limburg, 24. April 1896. .

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth 8 in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

sivis übernommen hat

f Berlin auch durch die

[7427)

en R

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeiche Bekanntmachungen der dieen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem 9

Central⸗Handels⸗Register für

ndels⸗Register für das Deutsche önigliche Expedition des Deutschen Rei Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗

kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische Berrlin, Donnerstag, den 30. April

n⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. er sn,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern segeeocehress für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

8

ite

Ip

iüvxbwN

xosten 20 ₰4. mMün—jüüünemeneneee

8

Handels⸗Register. Lobsens. Bekanntmachung. [7429]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

1) Nr. 290. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Brauerei⸗ besgser Hermann Bornstaedt. 3Q]) Ort der Niederlassung: Lobsens. 4) Bezeichnung der . Bornstaedt.

irma:

5) Eingetragen zufolge Verfuͤgung vom 21. April

1896 am 21. April 1896. Lobsens, den 21. April 1896. Königliches Amtsgericht. 8 Lübeck. Handelsregister. [7611] Am 25. April 1896 ist eingetragen: auf Blatt 1904 die Firma: „Ludwig Behncke“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Ihnhaber: Ludwig Heinrich Johann Behncke, Kauf⸗ mann in Lübeck; auf Blatt 754 bei der Firma „P. N. Kalm“: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

[7432]

Mannheim. 8 wurde ein⸗

Hanvelsregister. Nr. 21 581. Zum Handelsregister getragen:

Zu O.⸗Z. 269 Ges.⸗Reg. Bd. VII zur Firma „Rheinan Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ in Mannheim. G 1 Die Prokura des Carl Rahr in Rheinau ist

erloschen. Mannheim, 24. April 1896. Großh. Amtsgericht. III. 8 Mittermaier. 8

8 [7431]

andelsregister. 8 3 Nr. 21 784. wurde ein⸗

um Handelsregister etragen:

Zu O.⸗Z. 62 des Ges.⸗Reg. Bd. VII. „Mannheimer Bank“ in Mannheim: Die Generalversammlung vom 23. März 1896 hat die Erhöhung des Grundkapitals um weitere 1 000 000 eine Million Mark durch Aus⸗ F. weiterer 1000 Stück auf Inhaber lautender Aktien à 1000 beschlossen mit der Bestimmung, 888 die Ausgabe derselben nicht unter pari erfolgen

Mannheim.

Firma:

Mannheim, 24. April 1896. Großh. Amtsgericht. III - Mittermaier. 8

HMarienburg. Bekanntmachung. [7161] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ist am 25. April 1896 eingetragen, daß der aufmann Herrmann Laabs aus Pofilge und das Fräulein Amalie Köster ebendaher, die ihren ersten Wohnsitz nach der Verheirathung in Posilge nehmen, durch gerichtlichen Vertrag vom 15. April 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes usgeschlossen haben. Marienburg, den 25. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Helle. II“ In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 188 heute zu der Firma Schrage & Tebbe in Welling⸗

olzhausen eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den am 9. April 1896 erfolgten Tod des Gesellschafters Heinrich Schrage in Wellingholzhausen aufgelöst.

Zum Liquidator ist der frühere Gesellschafter Kauf⸗ mann Karl Kleine⸗Tebbe in Rothenfeld bestellt worden. 8

Melle, den 27. April 1896. 3

Königliches Amtsgericht. I.

Mohrungen. Handelsregister. 17433] In unser Firmenregister ist unter Nr. 326 am

heutigen Tage die Firma L. Orbach mit dem Sitze

in Mohrungen und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Louis Orbach von hier eingetragen.

Mepohrungen, den 23. April 1896.

8 Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister [7624] des Kais. Landgerichts zu Mülhausen i. G. Unter Nr. 411 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma E. Riedlinger in Mülhansen eingetragen worden. 1 8 nhaberin ist Esther, geb. Jeannin, Ehefrau des Franz Paver Riedlinger, welche eine Baumaterialien⸗ handlung und ein Fuhrunternehmungsgeschäft betreibt. Prokurist ist deren Ehemann, der genannte Franz Kaver Riedlinger hier. 8 Mülhansen, den 27. April 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

Neuss. 1 [7434]

In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 154 die Firma:

„Kiederich & van Endert“

mit dem Sitze in Neußt und als deren Gesellschafter die Kaufleute Edmund Kiederich und Josef Alfons van Endert zu Neu 68 worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt. ““

Neußz, den 27. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz. 17727360]

In das hiesige Handelsregister ist Fol. CCXXII ub Nr. 222 zur Firma „Max Droßmann“ ad Kol. 5 heute eingetragen worden:

Kaufmanns Berthold Maennel hier für dessen

Die Handlung ist vom 12. April 1896 ab durch Vertrag auf den Kaufmann John Fischer in Neu⸗ strelitz übergegangen, welcher dieselbe mit Genehmi⸗ gung des bisherigen Inhabers, des Kaufmanns Max Droßmann in Neustrelitz, unter unveränderter Firma fortführt. h 1“ Neustrelitz, den 23. April 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

Abth. I. Jacoby.

Neutomischel. Bekanntmachung. [6899] In unser 13131“ ist Nr. 1 der Kauf⸗ mann Otto aennel jr. hier als Refntfh nes er⸗ selbst bestehende, in unserm Firmenregister Nr. 29 eingetragene Firma B. Maennel heute vermerkt worden. Neutomischel, 24. April 18965. Königliches Amtsgericht. Nicolai. Bekanntmachung. (7162] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 115 die Firma P. Pilchowski und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Pilchowski zu Nicolai ein⸗ getragen worden. 8 Nicolai, den 21. April 1895. Königliches Amtsgericht.

osterwieck. Bekanntmachung. [7622] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 46 verzeichneten Zweigniederlassung der Wernigeröder Commanditgesellschaft auf Actien Fr. Krumbhaar zu Wernigerode ein⸗ getragen worden, daß der persönlich haftende Gesell⸗ schafter, Herr Bankdirektor Julius Beck aus der Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden und der Apothekenbesitzer Dr. Albert Farce zu Wernigerode als persönlich haftender Ge⸗ ellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist. Osterwieck, den 25. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht Fritzsche.

Ostrowo. Bekauntmachung.

In das Firmenregister des unterzeichneten gerichts ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. Nr. 371.

Spalte 2. ezeichuung des Firmeninhabers: Kaufmann Julius Simon . in Ostrowo.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: J. S. Fried⸗ mann.

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. April 1896 am 25. April 1896.

Ostrowo, den 25. April 1896.

Königliches Amtsgericht. II. Gen. II. 1./136. Ostrowo. Bekanntmachung. [7163]

In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 372.

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Silpester Prusinkiewicz in Ostrowo.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: S. Pru⸗ finkiewicz.

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. April 1896 am 25. April 1896.

Ostrowo, den 25. April 1896.

Königliches Amtsgericht. II Gen. II. 1. 135. ostrowo. Bekanntmachung. 7436]

In das Fira. eg h des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist Nachstehendes eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 373.

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: 828 waaren⸗ und Zigarrenhändler Robert Meper in

Ostrowo.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Robert Meyer. 1

Ke 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1896 am 27. April 1896.

Ostrowo, den 27. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Ostrowo. Bekauntmachung. [7435]

In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist Nachstehendes eingetragen worden:

Spalte 1. Eenn Nr. 374. .

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Destillateur Isidor Goldmann in Ostrowo.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: J. Gold⸗ mann.

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1896 am 27. April 1896.

Ostrowo, den 27. April 1896.

Königliches Amtsgericht. II. Gen. II 1/138. Ragnit. Hesnelervaieger. [7437]

Am 24. April d. J. ist eingetragen:

a. in unserem Firmenregister unter Nr. 249 die Firma E. Suhran Raguit und als deren In⸗ haber Kaufmann Ernst Suhrau hier,

b. in dem Register für die Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 80 daß der Kauf⸗ mann Ernst Suhran in Ragnit für seine Ehe mit Helene, geb. Hassenstein, durch Vertrag vom 1. August 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat und daß dem Vermögen der Ebhefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen bei⸗ gelegt worden ist.

Ragnit, den 25. April 1896.

1“

7164] mts⸗

Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [7438]

Die unter Nr. 309 des Firmenregisters eingetragene

6 W. Grünefeld mit dem Sitze zu Rathenow,

Inhaber Kaufmann Wilhelm Grünefeld hier, ist

erloschen. 8

Rathenow, 26. März 1896. Königliches Amtsgericht. 8

Rathenow. (C8 Unter Nr. 342 des Firmenregisters ist eingetragen die Firma G. F. W. Grabich mit dem Sitze zu Leipzig und der Zweigniederlassung in Rathenow, Inhaber Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm Grabich zu Leipzig 3 Rathenow, 27. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Rathenow. 17440] Unter Nr. 96 des Gesellschaftsregisters ist einge⸗ tragen die a Aug. Schmidt —8 2 mit dem Sitze zu Rathenow, Gesell⸗ after: 1) der Maurer⸗ und Zimmermeister Carl Schmidt, 2) der Kaufmann Ernst Weidemann, beide zu Rathenow. Die Gesellschaft 23. März 1896 begonnen. Gleichzeitig ist bei Nr. 316 des Firmenregisters, woselbst die Firma Aug. Schmidt mit dem Sitze zu Rathenow Inßaber Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister Carl Schmidt verzeichnet steht, vermerkt, daß der Kaufmann Ernst Weidemann von hier am 23. März 1896 in das Handelsgeschäft eingetreten und die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft Aug. Schmidt & Co unter Nr. 96 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen ist. Rathenow, 1. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Remscheid. [7442] In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 617 zu der Firma Ramfeld & Heubach in Remscheid folgender Vermerk: Der Kaufmann Max Ramfeld zu Remscheid hat sein Handelsgeschäft unter der Firma Ramfeld 4A enbach am 15. April d. J. von Remscheid nach Überfeld verlegt. Remscheid, den 20. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Remscheid. [7441] In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute gF unter Nr. 343 die Firma Carl ing & Comp. in Remscheid und als deren Theilhaber die Werkzeugfabrikanten Heinrich Rüping und Carl Rüping, beide zu Remscheid, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 22. April 1896 begonnen. Remscheid, den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Remscheid. In das hiesige Handels⸗Prokurenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 257 die der Ehefrau Hermann Helmrich, Ida, geborene Schrath, zu Rem⸗ scheid von der Firma Herm. Helmrich in Rem⸗ scheid ertheilte Prokura.

hat am

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rostock. [7623] Laut Verfügung vom 27. d. M. ist heute in

das hiesige Handelsregister sub Nr. 1102 eingetragen

worden in 8 1““ Kol. 3: Diedr. Brokelmann.

Kol. 4: Rostock.

Rostock⸗ den 28. April 1896. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Saarbrücken. 7627] Im Firmenregister ist unter Nr. 450 die 8820. „P. Qnirin“ zu Rentrisch und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Quirin daselbst eingetragen worden. 1““ Saarbrücken, den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Saarbrücken. [7626] Unter Nr. 287 des Firmenregisters wurde bei der

Firma „Fritz Sehmer“ zu Saarbrücken ein⸗

getragen: „Die Firma ist erloschen.“

Saarbrücken, den 24. April 1896.

Königliches Amtsgericht. I Schmiedeberg, Riesengebirge. [7445] Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die am 6. April 1896 zu Buschvorwerk unter der Firma Buschvorwerker Pappen⸗Fabrik Lorenz und Fe errichtete offene Hnndelsgesellschaft, deren Gesellschafter 5 8 1) der Holzhandler Robert Lorenz,

2) der Stellenbesitzer Karl Hainke, 3) der Schmiedemeister Julius Simon, sämmtlich aus Herischdorf i. Riesengebirge sind, ein⸗ getragen worden.

övx i. Riesengeb., den 23. April

Königliches Amtsgericht. 8

Schwerin, Meckl. [7444]

In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Fol. 400 zu 8— 332 Firma „Oscar Bräuner & Co.“ hierselbst heute

11.““

eingetragen worden:

[7443] Remscheid, den 23. April 1896. 1“

änderter Firma fortführt.

Kol. 5: Kaufmann Sregrc Hrobehans zu Rostock.

Spalte 5: Der bisherige Inhaber hat das Ge⸗

schäft an den Kaufmann Albert Czursiedel aus Neu⸗

strelitz Firma fortzuführen.

verkauft mit der Berechtigung, die bisherige

Schwerin i. M., den 28. April 1896 A. Brandt Akt.⸗Geh.

Sensburg. Handelsregister. 7448] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 204 die Firma „R. Skopnik“ zu Peitschendorf und als deren Inhaber der Dampfschneidemühlenbesitzer Richard Skopnik zu Peitschendorf zufolge Verfügung vom 24. April an demselben Tage eingetragen worden. Seusburg, den 24. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

Solingen. [7447] In unser Prokurenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 318 die seitens der Firma P. Kamphaus zu Wald bei Solingen dem Reisenden Adolf Langer daselbst ertheilte Prokura.

Solingen, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht. III.

9”

Sonneberg. [7175]

Im Handelsregister sind auf erfolgte Anzeige ge⸗ löscht worden:

1) die Firma M. Lambert zu Sonneberg,

2) die Firma Moritz Sander daselbst,

3) die Firma B. Lützelberger daselbst,

4) die Firma Edmund Metzner daselbst.

Sonneberg, den 21. April 1896.

Heerzogl. Amtsgericht. Abtheilung I.

Lotz.

Sonneberg. [7176]

Auf Blatt 390 des Handelsregisters ist zur Firma:

M. Schindhelm zu Sonneberg

eingetragen worden, daß dieselbe in M. Schindhelm & Sohn zu Sonneberg umgeändert, und Brauerei⸗ besitzer Carl Schindhelm daselbst Mitinhaber ge⸗ worden ist.

Sonneberg, den 23. April 1896. HKeerzogl. dn92. . Abtheilung I.

otz.

4

Spremberg. Bekanntmachung. 7446] In unser Firmenregister ist zufolge Verfugung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: I. bei der unter Nr. 433 vermerkten Firma „Reinhold Jaeschke Nachfolger Otto Pflug“ zu Spremberg:

Die Firxma ist geändert. Der Inhaber Kaufmann Otto sing. zu Spremberg setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Otto Pflug“ fort.

Vergl. Nr. 464 des Firmenregisters.)

II. unter Nr. 464 die Firma „Otto Pflug“,

als Inhaber der Firma der Kaufmann Otto Pflug

in Spremberg. 8 Spremberg, den 25. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

I111“

Steinhorst. Bekauntmachung. 7449] Im hiesigen Firmenregister ist am Pen 9 a. bei Nr. 10, woselbst die Firma H. H. S

Inhaber Kaufmann Hans Heinrich Stamer i

Sandesneben eingetragen steht, vermerkt: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Käthner

Johann Joachim Heinrich Scharffenberg in Sandes⸗

neben übergegangen, welcher dasselbe unter unver

Vgl. Nr. 17,

b. eingetragen unter Nr. 17 die Firma H. H Stamer mit dem Sitz in Sandesneben und als deren Inhaber Johann Joachim Heinrich Scharffen⸗ gr in Sandesneben.

teinhorst, den 20. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Stend [71731 In unser Firmenregister ist zu Nr. 360 bei der

Firma Berliner Waarenhaus, Oscar Coh

* Coz heute eingetragen, daß die Zweignieder⸗

lassung in Magdeburg aufgehoben ist.

Stendal, den 24. April 1896.

Königliches Amtsgericht

Stettin. 111“ In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2719 der Kaufmann Alexander Caspary zu Stettin mit der Firma „A. Caspary“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI

Stettin. [7171] seine Ehe mit Gertrud, geb. Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen gemeinschaft unter Nr. 1097 heute eingetragen. 8

Stettin, den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Strassburg, Els.

1s. [7367

Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In Band VI des Gesellschaftsregisters wurde heute zu Nr. 157 bei der Aktiengesellscha

i Schiltigheim eingetragen:

Die den Kaufleuten Julius Marx und Julin

als Ort der Niederlassung Spremberg i. L. und

Der Kaufmann Egon Kuhn zu Stettin hat für Marlow, durch Vertrag vom 15. April 1896 die Gemeinschaft der

Dies ist in unser Register zur Fmeene der üter⸗

88 8 5

Bierbrauerei⸗ gesemschaft zum weißsen Hahn (Hahnenbräun)