1896 / 104 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8

uchun - .— 8 8 8 8 . 1“ 8 3 6. ellf 11“ Deffentlicher Anzeiger. . 5. Verloofung ꝛc. von papieren. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen. . zum Deut

7807] Bekauntmachung. mmissionsscheine des vorm. Herzogl. Justizamts Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine . 1) Untersuchun 8⸗Sachen. Auf Antrag der Dienstmagd Pauline Linnert zu pa vom 26. Juli 1878 und 11. Okfoßer 1878 über Kavikalentschäbignen eer mhülchen Fo bst Zi 1 63 1 ej 7781 8 8 9 Vorstadt Bernstadt wird der Fznzabe des g.e. we. der Firma Louis Röhrig & Co. in zu 4 % pro 8 31. Okto 298 g8 eg 104. 8 Berlin, Freitag, den 1. Mai 1 1896. 17781] kanntmachun verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Coburg von 250 und 53,40 ℳ, eingetragen am gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzog. 8 SgaF;- 1

G 1 Untersuchungs⸗Sachen. 1 6. Kommandit⸗Ge ülcrften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

ktien u.

Das unterm 16. Dezember Ceöb inter den Schuh⸗ städtischen Sparkasse Nr. 5834 über 126 39 31. Juli 1878 bezw. 18. Oktober 1878 im Grund licher Kammer, Direktio 3 3 . 1. . 8 i der Forsten, in Braun. 3 1 8882 Emil w- 8. Akten Mi ausgestellt auf den Namen der unverehelichten buch für Mehlis: Band Blatt 2352: Litt. A.: schweig werden alle Se vfgg. bbbTX.“ Nasacbote ustellungen u. 8e 2 2 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ist erledi 5 affene offene Strafvollstreckungsersuchen Se Linnert zu Vorstadt Bernstadt aufgefordert, 2,1 a Wohnhaus mit Zubehör an der Kuhstirn, an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Au.. 3. nfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. E ent 1 222 et er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 88 8sr. den 27. April 1896 pätestens im Aufgebotstermine am 14. Npvember Brandkat. Nr. 33, Flurb. Nr. 19, Litt. B.: 4,90 3 zahlung kommende Ablösungskapital zu haben ver. Vertzuff⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 9. HBanth ene. 8 e; delh Staal jtschaft 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an⸗ Kegelbahn und Garten, Flurb. Nr. 20, Titt. C.: meinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. nigliche Staatsanwaltschaft. üenden⸗ aseite eea en 8 hee. 5 vom Tanzsaal, 19 a., en in dem zur Auszahlung des vorgedachten 8 8 1 widrigenfalls dasse ür kra erklärt werden Litt. D.: 4,89 a Hausgarten und eil vom lösungskapitals auf Montag, den 6. Inli „1 1 [7818] Aufgebot. 12) Am 15. April 1895 verstarb hierselbst die in [7082 m Namen des Könige! eberaushebung einer Vermsgens. wird. 3 1 1 Feee Flurb. Nr. 1291 b./1292 b., den Triebel'schen 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem 88 2) Aufgebote, Zustellungen 2 Marie Auguste, verehel. Schulze, in Seifers⸗ Lunden geborene Frau Wiebke, geb. Thedens, verw. Sle, 588 betreffend das Fesnßgs des Friedrich Beschlagnahme. Bernstadt i. Schl., den 23. April 1896. Eheleuten gehörig, Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigen 1 und der l b ach und Frau Marie Pauline, verehel. Seidler, in gew. Spiering, zuletzt des verstorbenen Senf⸗ und August (Augustin) Frieske aus Roznowo⸗Mühle zum Oie bunch Beschlaß der Sthaftawmer des Katfer⸗ Königliches Amtsgericht. Band H. Blatt 2357: 12,62 a Land am Ein⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerirn G g —* Niederrossau haben unter ehemännlichem Beitritt Grützmüllers Claus (Klaus) Meyer (Meier) Zwecke der Todeserklärung, hat das Königliche Amts⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 9. März 8 Ewescrsssc 8 siedel, Flurb. Nr. 1240, 1 gegenüber ausgeschlossen werden sollen. 6020] das Aufgebot behufs Todeserklärung des am Wittwe. Dieselbe hat mit ihrem vorverstorbenen gericht in Obornik in dem Aufgebotstermin am 1891 bis zur Höhe von 1000 angeordnete Be⸗ 7297 Bekanntmachung. „Band H. Blatt 2358: 13,52 a Land am Hirten⸗ Seesen, am 17. April 1895. I1 . Dritte und letzte Bekanntmachung. 10. April 1831 zu Niederrossau geborenen Schuh⸗ Chemanne Claus (Klaus) Meyer (Meier) ein am 17. April 1896 dahin erkannt: schlagnahme des Vermögens von Paul Salomon, 887- Antrag des Handarbeiters 82 rl Auguft Lenker stieg Flurd. Nr 1291,1292, der Emilie Hübner gehörig, Herzogliches Amtsgericht. 8 Aufgebot behufs Todeserklärung. machers Heinrich Gottlieb Rösger, welcher vor 31. Oktober 1895 publiziertes gemeinschaftliches Der Friedrich August (Augustin) Frieske, geb. eb. den 4. Juli 1866 zu Muülhausen, zuletze in balmn 9 unter Beitritt seiner beideg döͤchter Band H. Blatt 2354: 5,1 a Grummetswiese am W. Haars. Auf Antrag des Vormunds, des Schlachtermeisters etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und Testament errichtet, in welchem dieselben fünf Kinder am 7. April 1849 in Roschnowo⸗Mühle, wird für eeer wohnhaft, ist durch Beschluß der Straf⸗ 9 uste 8,8 Thallwitz Moͤnchswasser, Flurb. Nr. 1548, Cö“ 2 Clasen in Eckernförde, wird die Wittwe Sophie seit 30 Jahren verschollen ist, beantragt. Genannter zu Erben berufen. todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus kammer desselben Gerichts vom 17. April 1896 helichte Snes. Band H. Blatt 2355: 13,6 a Grummetswiese am [45675] Aufgebot ilhelmine Dethleffine Duffour oder Donffonr, Verschollene bez. dessen etwaige Abkömmlinge oder 13) Am 13. November 1895 verstarb hierselbst dem Nachlasse desselben zu entnehmen. wieder aufgehoben worden G ve. Spark⸗ 9 S at Rodebach, Flurb. Nr. 1735 b., der Ottilie Ansorg Zwecks Löschung der nachfolgend bezeichneten? . peb. Wachholz, geb. am 21. Juli 1822 zu Eckern⸗ Rechtsnachfolger werden hiermitaufgefordert, patestens die in Bastorf geborene Frau Juliane Wilhelmine, Von Rechts Wegen. 8 Biag. den 20. April 1896. 8 Spar assenbücher der Stadtsparkasse zu gehörig, 16 rechte bezüglich Kaftlosereicegen e1-. 2 1“ förde als sbele Tochter des Bürgers und Schlach. in dem auf den 31. Dezember 1896, Vor⸗ geb. Schnoor, gesch. Schroeder, und am 9. Januar Kaiserliche Staatsanwaltschaft Fenhe 1933 431, ausgestellt für v te August der unter 3 Genannte: eines Hypothekenbriefs des ausgefertigten Urkunden naämlich⸗ 1 16.“ ters Christian Heinrich Wachholz und seiner Ehefrau mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ 1896 deren in Erbstorf geborener Ehemann, der Hüsn vr ö 8 a F. 8 8 1“ uguste Herzogl. Amtsgerichts Zella vom 16. Juni 1885 über 19 8009G S 8 8 Anna Sophie Margaretha, geb. Trenckner, welche gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte Schneider Johann Heinrich Peter Meyer. Nach [7569] e Se. v““ 8 Nr. 24 594 ausgestellt ee Wir. u 8 8 e ie- Gustav 11“ 8 1 1 Iaae angeeatt gge. Lia Fuffcefor. 18 e d gch 19. Fecacs 88 bei Fen cc tgen Füs Kireter a S. pesc 185. 55 b. Nr. 24 594, 1 . 1 e Nühlhausen i. r., eingetragen im 1.“ 8 8 dert, sich innerha ochen, vom Tage der persön oder durch einen gehörig legitimierten aftsamt eingereichten und am 28. November 1895 hla2 8 mine, verehelichte Drasdo, geb. Lenker, lautend über Grundbuch für Mehlis Band D. Blatt 1214: beide eingetragen für den inzwischen verstorbenen etzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls genaunter hierselbst publizierten gemeinsamen Testament der ““

694,60 ℳ, 28,40 a Land hinter dem Dorf, Flurb. Nr. 1290, Getreidehändler Johann Heinrich Christian Oswal erechnet, spätestens aber in dem unten anbe⸗ Rösger für todt erklärt und dessen in circa 1000 nannt h ü b G 8 z 8 - - . 16“ 3 1 . 1 b . - genannten Eheleute ist der überlebende Ehemann der ba 1 g 2) Aufgebote, Zustellungen zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Die dem Gustav Oehring gehörig, beantragt. Die Urkunde in Herbsleben, lt. Hppothekenbrief vom 13. Septembe e Aufgebststermin, bei dem unterzeichneten bestehendes Vermögen den sich legitimierenden Erben Erbe seiner Ehefrau geworden. Als Erben desselben lensaseerg, den Gerichtsassessor Hoepner

Inhaber der bezeichneten Bücher werden daber auf⸗ Si 1881 resp. 16. Mai 1882 haftend auf dem dem Heinri Gon 8 8 8 b 2 3 3 un ergl. satefteüns sen atgebosseee hine a8 A. en⸗ S 1 öö diejenigen unter Albert Seyfarth und dessen Ehefrau Minna Mathilde Gericht zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt ausgeantwortet werden wird. sind ein Bruder und vier Kinder einer vorver⸗ Die unbekannten Erben des am 3. Dezember 1893 8 und 3 sind auf unbekannte Weise verloren gegangen. 4 klärt und mit ihrem Nachlaß in Gemäßheit der storbenen Schwester dem Amtsgericht Hamburg nam⸗ . . 17806] 8 8 vember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden auf. geb. Schmidt, in Herbsleben zu gleichen Theile Verordnung vom 9. November 1798 verfahren . haft gemacht su Königsberg i. Pr. verstorbenen früheren Hotel⸗ In Sachen der Wittwe des Rentner Winter, unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, ihre Rechte gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den gehörigen Grundstücke: 8 werden wird. 1““ isth. 14) Am 18. Dezember 1895 verstarb hierselbst der besitzers Wilhelm Rudolf Gustav Florian werden Ida, geb. Ahrenbeck, hier Klägerin, wider die Ehe⸗ anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, 2. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor „dà,9 2 Wohnhaus mit Zubehör Flurbuch Nr. 109 Zugleich werden alle diejenigen, welche an das Ver⸗ 3 in Hamburg geborene Gastwirth Carl Julius mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben frau des Maurers Fritz Thiele, Minna, geb. Schmidt, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ 1,9 a. 8 mögen der Abwesenden Erbansprüche oder sonstitie Johannes Neuee In Gemäßheit des von dem nach Maßgabe der §§ 494 499 Theil I Tit. 9 be. G Peben P ehs, wiede 2 8g venrliches Ril 806. gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die ““ 1 eüeehen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche [7812] Aufgebot. Frblasser in Gemeinschaft mit seiner fberlebenden Allgem. Landrechts ausgeschlossen. vC11 8 ches b 9 . SI dneeegen, eisrige alh die Kraftlos⸗ verftorbenen Dekonom Heinri ch Christian Kästner i 3 . Aer 1. 1 2s 1 h Fem e Peigenhs e Ferrothrhe Henritt⸗ Eäes peee risses Altewiek am Alter wiekringe zu Braunschweig 1ö“”“ ““ Eschenbergen, 1It. Obligation vom 12. Februar 1873, in dem ufgebotsterm 8 ei dem unterzeichneten den hiesigen Rechtsanwa r. jur. o Meier, geb. Pust, am 14. Januar bierselbst errichte en 1 2 ekanutmachung. in 8 b 6 1 68 [43867] Aufgebot. . 18. Januar 6. haftend auf den der geschiedenen Frau lie Li Amtsgericht anzumelden bei Vermeidung des Aus⸗ ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines und am 16. Januar 1896 hierselbst publizierten Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. M. ist der belegenen Grundstücks zu 3 a 68 am sammt Wohn⸗ l C1I11“ 9 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 1 der gef Frau Amalie Lisette schlusses ihrer etwaigen Ansprüche. Der Aufgebots, Kollektiv⸗Aufgebots beantragt: Testaments ist die Letztgenannte Universalerbin ihres von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft G hause Nr. 4053 und Kommunebrunnen zum Zwecke der Der Landwirth Andreas Siegel in Lasch ver: Hat u. Berles, geb. Zink, in Eschenbergen gehörigen Grund . E 8 sg 8 11“ , 8 ge⸗grschaft Wer. Zwangsversteigerung durch Bes chluß vom 20. April treten durch Rechtsarwalt Schultze in Freyburg artung. .“ stücken: t termin wird auf Mittwoch, den 14. Oktober 1) Am 27. November 1895 verstarb hierselbst der Ehemannes geworden. Dieselbe hat am 20. Januar mania hier unterm 26. September 1874 für den Persteigerung durch L en . gprj Unstrut), hat das Aufgebot inlagel 4 ö“ 6 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. in Dargun geborene Müller Ferdinand Friedrich 1896 dem Amtsgericht Hamburg erklärt, den Nach⸗ Architekten Wilhelm Widnmaun zu München aus⸗ 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses (Unstrut), hat das ufgebot des Einlagebuches der 8 Plan Nr. 113 325 a Land Flurb. Nr. 312, 8 Erkernförde, den 17. April 1896 Johann Cadow. Die Witt d die drei Kinder I. it der Rechtswohlthat des Inventars tret stellte Depositalschei lice Nr. 189 827 im Grundbuche am 22. April 1896 erfolgt ist, Termin Lauchaer Sparkasse Nr. 384, ausgestellt auf Andreas 60732 A 8 Plan Nr. 312 b. 271 a Land Flurb. Nr. 315. 8 ernförde, d 5 8 un Cadow. Die Wittwe und die drei Kinder mmit er Rech swohlthat des Inpentars anzutreten. gestellte Deposita schein zur Police Nr. 27 für zur Zwangsversteigerung auf ben 25. Angust 1896, Siegel in Karedorf und lautend nur noch über aus⸗ [07322 Aufgebot. 8 G Grundbuch von Eschenbergen Band B. Blatt 276 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechts⸗ 15) Am 27. Januar 1896 verstarb hierselbst die kraftlos erklärt. M 510 8 Her 88 nchn⸗ tsgerichte gesparte Zinsen im Betrage von 37 Thalern 20 Sgr Der Käthner Tiete Riecken in Kirchwerder, ver⸗ ö“ 8 8 I“ wohlthat des Inventars angetreten. in Sihstin geborene Frau Anna Amalta Dorothea, Stettin, den 21. April 1896. 1 Braubfehncen dn böspob 689 ichem 81“ hte hernagt. E“ Ie 8 beheic sela treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in u 4) zwecks Ermittlun des im Jahre 1875 nach 8 [781⁵] 2) Am 22. August 1895 verstarb hierselbst der in geb. Wulf, des verstorbenen Zimmermannes Andreas Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 8 efentat g, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, an⸗ Urkunde wird aufgefordert, dieselbe spätestens Bergedorf, hat das Aufgebot des Extraktes über N 292— g Auf Antrag des Kötters Johann Heinrich Hetrod Wittstock geborene Lehrer Albert Oscar Hubert Eduard Henning Otten Wittwe. Als Erben der b tzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ Urkunde wird aufgefordert, dieselbe spätestens in dem Ft *o 110 3 ½0 59 2 . Amerika ausgewanderten und seit 1878 verschollenen 1 44 1 ; 1 1 8 T2r thekenbriefe zu überreichen haben auf den 5. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr Ct 0 zu 3 ½ %, welche 1862 30. April auf ledigen Georg Emil Wöllner aus Werningshausen zu Büren, Kspl. Gescher, wird dessen Tante, Anna Dumcke. Die Wittwe des Erblassers hat den Nach⸗ Erblasserin sind dem Amtsgericht Hamburg vier [7561] ö Brannschweig, den 25 April 1896 auf dem Gerschtstag in Laucha vor unterzeichnetem Namen ven Peter Lütten Sohn in Kirchwerder in 9. dessen Erben 1 8 Maria, geb. Hetrod, welche mit ihrem Ehemann laß mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ Geschwister derselben namhaft gemacht. Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom Kerzogliches Amtsgericht. Ix. Gericht stattfindenden Aufgebotstermine vorzulegen, der Hein. Harden Wittwe, Catharina, geb. Schütt, hat die unterzeichnete Behörde und zwar: 8 Johann Bernard Steggert über 10 Jahre ver⸗ getreten. 1 1 16) Am 7. März 1896 verstarb hierselbst der in 21. April 1896 sind fol ende Sparkassenbücher der Rabe widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erkläͤrt Grundstück, Landbuch für Kirchwerder Vol. A. zu 1 u. 2) auf Antrag der Wittwe Louise Oßwald 8 schollen ist, und ebendieser Johann Bernard Steggert 3) Am 3. Dezember 1895 verstarb hierselbst die Hen herg geborene pensionierte Accisebeamte Hans städtischen Sparkasse zu Berlin: 8 e gn Fol. 124, jetzt des Tiete Riecken Garten, Hofraum geb Schütz in Herbsleben 8 aufgesordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am in Hemmesjö (Schweden) geborene unverehelichte Jacob Mähl, nachdem seine in Uetersen geborene 1) Nr. 352 913, ausgestellt auf den Namen des 8 Freyburg (Unstrut), den 18. Oktober 1895. ö1 Sar. 122, ursprünglich zu 3) auf Antrag üern Luise Altenburg, 8 3. März 1897, Morgens 10 Uhr, schriftlich Schneiderin Wilhelmine Fridrichsdotter. Erben Ehefrau Anna Catharina, geb. Semmelhaak, bereits Dachdeckers Wilhelm Hemmerling hier, Naunyn⸗ Aufgebot. ““ Königliches Amtsgericht. 8 der ät näch Sn 00, jetzt als das erste Kästner, in Gamstädt, 8 oder persoͤnlich zu melden, widrigenfalls werden die⸗ 8 angeblich die Eltern, eventl. die Geschwister am 10. April 1893 hierselbst verstorben war. In h 4, lautend über 152 75 ₰, ““ 899 8 1 8 8 den 888 1 e.g⸗ 80 Uhr. Aufgebotsverfahren beschlossen gg b Königliches Amtsgericht. 2 Seen 81 Fble hnn E e Svee sind 88 See elisfigerae 8. faces e ne. 89 8 ahn⸗Stammaktien 12 354, 12 8 p 57, Es werden folgende, angeblich verloren ge⸗ 2 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Sn ; 8 8 8 8 2 Mes. 4e ise 158 ade. Die Wittwe und die Tochter des Erblassers inder, deren amen dem Amtsgeri Hambur r. ausgestellt auf den amen 8 12 358, 15 110, 15 130, 20 823, 39 425, 39 426, Se ardencfolgenn starrfscblich Sparkasse zu Gl gan gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde 1.vn Urbaber 8 Aufgebot haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des 5 aufgegeben sind, zu Erben de uscn. 8 1 Klempners Georg Baugson, Anklamerstraße 15, 39 427, hiermit eröffnet. Aufgebotstermin wird auf aufgeboten: vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 3 88* 8 3 8 8 l g ufge 71 1 de, zn ventars angetreten. 17) Am 21. Februar 1896 wurde hierselbst der lautend über 212 18 Donnerstag, den 4. Juni 1896, Vormittags 1. auf Antrag der verehelichten Arbeit⸗ Joh Urkunde erfolgen wird onen, welche Ansprüche auf die betreffenden Pfand- 8 Auf daheh des Fabrikarbeiters Wilhelm Lenz in 5) Am 7. Januar 1896 verstarb hierselbst der in in Wöbs geborene Arbeiter Johann Hermann Priess 4) Nr. 237 494, ausgestellt für das Dienstmädchen 11 Uhr, anberaumt. Die etwaigen Inhaber 8 Günt 98 geb. Golle, 8. Beistande e Bergedorf, den 26. November 1905. —“ 1“ hFb . Stäfan G t. * JAEEEEE Sierksrade geborene Pförtner Jochim Heinrich todt auf nden Den Nachlaß nimmt die Mutter Emma IJung, Leeerrehe 30 a., lautend über nannter Aktien werden aufgefordert, spätestens im Carl ünther aus Brieger Vorwerk das auf ihren Das Amtsgericht. in d D rs 4 8 8. Sohn 8 Friedrich Gehrken. Als Erben sind Geschwister des Erblassers in Anspruch. 15 und 47 ₰, Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Namen lautende Spark ssenbuch Nr. 48 788 üb (gez.) Lamprecht, Dr. ffeordert, in dem auf Donnerstag, den 4. Inni 1 Anna Dorothea, geb. Geitz, aus Willershausen, ge⸗ und Geschwisterkinder des Erblassers bekannt ge⸗ 18) Am 27. Dezember 1895 verstarb zu Schwerin 5) Nr. 229 299, aus estellt auf den Namen der Ger t anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 183 „6 50 ₰, 111ue“*“] Veröffentlicht: W. Müller, Gerichttschreiber. Saen 1“ 8 1 Eee1““ vorees 82 der bierselbst wohnhast gewesene und in Schwerin verwittweten Therese Huchheifel, geb. Lutze, Kloster⸗ widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. II. auf Antrag der Arbeiterfrau Louise Joachim, 1“ oder durch gehörig legitimierte Bevollmächtigte zu . 89s Piübem verschollen ist, aufgefordert, spätestens 6) Am 24. Februar 1896 verstarb hierselbst der in Föberche Kaufmann Carl Friedrich Georg Müller. straße 2, lautend über 38 40 2 Meiningen, den 12. Februar 1896. geb. Deutschmann, im Beistande ihres Fhemanns [7816 Aufgevot erscheinen, spätestens im obigen Termin ihre Ansprüche im Termin am 5. Anguft 1896, Vorinittags aamburg geborene pensionierte Polizei⸗Offiziant Für ein unmündiges Kind deehen ist erklärt 6) Nr. 266 642, lautend auf den Namen der Frau rzogl. 6“ Abth. I. 8 G Gottlieb 13 8. den n) Antrag des Ackersmanns Johann Heinrich anzumelden, resp. ihr Erbrecht zu bescheinigen, sowie 8 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht sich zu 829 81““ enn 82 dg 8.29 5 der Rechtswohlthat Seöte2 ene Sedesefel⸗ 6S orfte Fn 8 Wbta Namen ihres von i r eer 1 So nes Ernst Häppe, genannt Hofbolle, junior, in der Kirchbauer, die betreffenden Urkunden vorzulegen, auch zur An-. melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und schwe 88 B 5 ene 5 G FFersch Hüe 1g8 es 81,nen aze angetre 8n80 . istarb hierselbst der 29 1 E. icenbhes 6 amlenhh vV11““ See 9h edu 82 98 tctende Sparkassenbuch schaft Großreken, werden alle unbekannten Eigen⸗ nahme künftiger gerichtlicher Erlasse Bevollmächtigte wegen Aushändigung des Vermögens an seine sich Pmacht. Brn veden v“ in 51 e. Arbeiter Frzedrich Heinrich fuͤr kraftlos erklärt worden [7814] Aufgebot. SJSe 98 ₰, i. thumsprätendenten des Grundstücks Flur 18 Nr. 224 d am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls im legitimierenden Erben das Weitere verfügt werden g 189 ee M rbbang. Berli 23. April 1896 Der Cigenthümer Ludwig Demange in Corny III. auf Antrag des Malergehilfen Paul Wei⸗ Steockum und Steveder Mark, Weide, 1,69,54 h Termin auf Antrag Ausschlußurtheil ergeben wird vefc 7) Am 4. Februar 1896 verstarb hierselbst die in Johann Ruess. „Als Erbin ist eine Brudertochter erlin, den 23. Apr . 1 vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht in Metz, hat Mann IM eee; I. he neen 88 1,10 Thlr. R.⸗ E., der Steuergemeinde Kirchspiel zu 1—3) dahin, daß die unbekannten 2 erechtigten Frankenberg i Hessen den 20. April 1896 veee vee. in P 15 I“ nämlich die unmündige Anna Ruess, Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. b b 1 amen lautende Sparkassenbu r. übers Fhrge pn 1 f 1 b 3 8 v zalj sgeb. Frahm, erstorbenen Briefträgers Johann bekannt geworden. —yy— das Aufgebot der zwei auf den Inhaber lautenden über 51 36 ₰. Coesfeld, welches vom Etgenthümer laut Beschei⸗ der Pfandrechte für verlustig zu erklären sind und 1 8 8 Königliches Amtsgericht. I. Conrad Frahm Wittwe. Als Erben sind fünf 20) Am 27. Dezember 1895 verstarb hierselbst die [7566]

4 % Pfandbriefe der Actiengesellschaft für Boden Di —„ e. a nigung des Amtmanns von Coesfeld vom 13. April die Löschung der Hypotheken zu erfolgen hat, 8 E 8 . 1 1z * 8 8 8 ie Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, G - . ; G 8 Kinder der Erblasserin bekannt geworden. in Hamburg geborene Frau Dorothea Carolina In der Reinhold'’schen Aufgebotssache, F. 17/95, zu 4) dahin, daß der Abwesende für todt erklärt 8 G 8 H sind die beiden Wechsel: 1) de dato Alt.Rinder 8

und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straß⸗ FB bot er 2 1896 besessen wird, aufgesordert, ihre Rechte und . 9 8 b 1896 P. vn. 2 b 1893 burg i. E. aus der Pfandbrief⸗Anleihe vom Jahre spätestens im Aufgebotstermin am 14. November Ansprüche an dieses Grundstück spätestens in dem auf wird und sein Vermögen an die sich legitimierenden I1“ [7809] Berkaehechenc⸗ 1 8) Am 8. Februar verstarb hierselbst der in Henrietta, geb. Den er, des am 24. Februar 189 inder, S 1e b 1896, Vorm. 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden 1 1 Auf Antrag der Grundbesitzerfrau Johanna Führer, Achterhörn geborene Privatmann Paul Gehrt, nach⸗ hierselbst verstorbenen, in Crosta geborenen Hausierers 1. August 1878, fällig am 1. November 1878, über

1881 über je 500 Neminalwerth Serie I Litt. A. den 10. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Erbberechtigten resp. in Ermangelung solcher an den . 8 eb. Wischnewokf aus wird deren Führer dem seine 8b Kleve geborene göeozul, Margaretha, Andreas Priebst Wittwe. öh Erbe der Hausfires 479 ℳ, ausgestellt an die Ordre des Besitzers Fer⸗ 1 die separierte Ackerbürgerfrau Florentine Wisch⸗ fet. Kröger, bereits am 15. Januar 1892 zu Heiligen⸗ ist deren Sohn August Anton Nicolaus Dencker dinand Schmidtke in Alt⸗Rinderort von der Wittwe

Nr. 3194 und 3195 beantragt. Der Inhaber der und die Bücher widrigenfalls die Kraft. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anbe⸗ Fiskus ohne Kaution überlassen wird, seine Erben Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf arnee. derselben erfolgen wird. 1. raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, aber, die sich nicht gemeldet haben, mit ihren An- I“ 8 ꝗr logau, den 26. April 1896. sssehas 1 6 Iüee 8 d— newski, geborene Lenkeit, aus Goldap, welche seit stedtenerkamp verstorben war. Die Ehegatten haben bekannt geworden. Wilhelmine Pallentien, geb. Dreyer, in Gr.⸗Fiedrichs⸗ Donnerstag, den 8. Oktober 1896, Vormit⸗ Glogan Königliches Amtsgeꝛich.. widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten sprüche Ie ve- Ausschluß. 1 dem Jahre 1885 verschollen ist, aufgefordert, sich am 12. Män 1871 in Itzehoe ein gemeinschaftliches, Es wied das beantragte Aufgebot dahin erlassen: graben 1, 2) de dato Alt⸗Rinderort, 15. Juni 1879, 8en3 dsagebrzsane I“ 8 1 Sr 8 8 8.. ge; urtbest findes 82 Rechtsmittel enaffeane vferns. 1 spätestens im Aufgebotstermin am 26. Februar See Testament errichtet und im § 3 des⸗ Es werden über 300 ℳ, fällig am 15. Juni 1880, ausgestellt he e Rechte anzumeiden und die Urkunden 8 vs 88 [52770] Belauutmachn vesfeld, Föni lich 2 A 1“ . Gräfentonna, den 8. Oktober 1895. 1897, 10 Uhr Vörmitzag „bei dem unter⸗ selben bestimmt, daß bei unbeerbter Ehe und falls I. alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften, an die Ordre des Besitzers Ferdinand Schmidtke in widrigenfalls die Kraftiosertlärunn der v Das Sparbuch der Oberlauft ep- ovinzial⸗Sp Ferzogl. S. Amtsgericht. II zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) zu melden, der Längstlebende eine anderweitige letztwillige Ver⸗ Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; Alt⸗Rinderort von dem Köllmer Wilhelm Pallentien erfolgen wird g Ffeasse Litt. A. Nr. 89 032, aus ehen⸗ S. N par⸗ 1 (gez) Bätzold widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen ügung nicht getroffen haben sollte, der gesammte II. alle diejenigen, welche den beigebrachten letzten in Gr.⸗Friedrichsgraben I, durch Ausschlußurtheil Straßburg den 28. April 1896 8 des Arbeiters Ernst Tusche. u Görli 8 18 1e Aufgebot. b Beglaubigt: 8 8 wird. MNachlaß nach dem Tode des Sofoberhen den Willensordnungen oder den gestellten Antraͤgen von heute für kraftlos erklärt. g Kaiserliches Amtsgericht süber einen Betrag don 413. 70 88 ünd das 8 8 Auf den Antrag der Wittwe Agnes Ziomek, ge⸗ Gräfentonna, den 1. November 1895. 2 Goldap, den 22. April 1896. G Bruder⸗ und Schwesterkindern der testierenden Ehe⸗ widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche, Labiau, den 24. April 1896. 3 sbuch der Ob laas rovinzial⸗Neben⸗S vor. borenen Staniewicz, in Grätz werden alle unbe⸗ (L. S.) Krusch Königliches Amtsgericht. frau, so viele deren sich dann am Leben befinden, An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei Konigliches Amtsgericht. 8ch. Z“ 9 r009 icn. eben Sparkasse kannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, späͤ⸗ Gerichtsschreiber des Herzogl. S Amtsgerichts. 11 erblich zufallen und unter ihnen nach Kepfzahl ge⸗ des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, MIs 2** [7300] Aufgebot. E111“ veansche 0 esnth hfahen testens in Aufsebotstermine am 20. Juni 1896, ““ [7813] Aufgebot. .Eenemstheilt werden soll. Der überlebende Ehemann hat 2. Stock, Nr. 51“, spätestens aber [75632) Die Lehrer Franz Buͤtow in Berlin, Kolonie⸗ EEee“ 49 19 25, f 8 , Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf 88 3 Auf Antrag des Kurators des verschollenen In⸗ am 7. Oktober 1895 in Itzehoe ein neues einseitiges in dem auf Freitag, den 26. Inni] Das unterzeichnete Amts ericht hat im Aufgebots⸗ ftraße 66 II, und Wilhelm Lemke in Berlin, Liesen⸗ e“ g Auf Antrag d. b Arb jüen⸗ das in der Stadt Grätz an der Bukerstraße belegene, [7817] Verschollenheitsverfahren. 8 3 V1 eenieurs Friedrich Carl August Ludwig Hermann Testament errichtet und im § 1 desselben zu Erben 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten termin vom 20. April 1896 durch den Amtsrichter raße 2 1, haben das Aufgebot der vom Preußischen Ernst Tusche b Arbe 5e. Gustav Wünsch aus ungetrenntem Hofraum, Wohnhaus, Stall und Nr. 10 031. Der am 31. Oktober 1836 zu Hof ““ st, nämlich des Registrators bei der Bau⸗Depu⸗ der einen Hälfte seines Nachlasses die beiden Kinder Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ Behr für Recht erkannt: Beamtenverein ausgestellten Lebensversicherungs⸗ n Cteintinhen n kteien puech b Gemn de⸗V e Abtritt bestehende Grundstück Nr. 172 anzumelden, geborene, zuletzt in Oestringen wohnende Weber ¹ tation Daniel Rameken, vertreten durch den hiesigen seiner verstorbenen Schwester Caccilie, verehelicht straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an. 1) Die Hyvothekenurkunde über die im Grund⸗ olice Nr. 19 964 über ein Kapital von 1500 steh Winkler d af lbst 8 89 8 Lcs S or⸗ widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten Gottfried Salomon Christian Geiger wird seit Rechtsanwalt Adolph Schwarz, wird ein Aufgebot gewesenen Krebs, nämlich Hartwig Krebs in Raade zumelden und zwar Auswärtige thunlichst, buche von Wittenberge Blatt Nr. 1537 Abthei⸗ ür den Lehrer Franz Heinrich Hermann Theodor bücher Riermet ] auf das Grundstück bei Anlegung des Grundbuch⸗ 19. Mai 1890 vermißt. Seine Ebefrau, mit der 1 dahin erlassen: und Heinrich Krebs in Pinneberg, eingesetzt. Nach unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ lung III Nr. 2 für den Schlächtermeister Louis Bütow in Berlin, fällig beim Tode desselben oder üht 1“ n 6 blattes anrgeschlossen werden. sich am 7. Juni 1877 zu Hof verehelichte, Genovefa, I. Es wird der am 14. Mäaͤrz 1841 zu Wallensen § 2 dieses Testaments fällt außerdem jedem der bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses, Böttner zu Reini endorf, jetzt zu Berlin, eingetra⸗ am 1. Oktober 1910, beantragt. Der Inhaber der gefordert, sich bei 6 ans er ericht Grätz, den 27. April 1896. sgeborene Deutsch, hat Verschollenheitserklärung ihres eborene Ingenieur Friedrich Carl. August beiden vorgenannten Erben als Vorvermächtniß ein und zur Sache 1, 2, 4, 11, 14 und 18 unter genen 400 Thaler, Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf spät EEEEEö 1“ 5 vne 227 In Königliches Amtsgericht. 8 Ehemannes beantragt. Ludwig Hermann Hast, welcher im Jahre 1879 vollständiges Bett zu. Der § 3 des Testaments be⸗ dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten 2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch den 1. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, 1896, Vormitta 8 10 Uhr, Zim Ras SrTeN. es. 22. Der Vermißte und alle diejenigen, welche Aus.. G nach New⸗York gereist ist, von dort aus im Fe⸗ stimmt, daß der gesammte übrige Nachla gemäß Ansprüche gegen die Benesizialerben nicht geltend / von Wittenberge Blatt Nr. 267 Abtheilung III vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten L1“ seine Rücte nachzuweisen d Is [7811] -uüunft über Leben oder Tod des Vermißten zu er⸗ 1 bruar 1886 an sne Ehefrau zuletzt geschrieben, der Bestimmung des § 3 des gemeins aftlichen gemacht werden können. 18 Nr. 9 für die verwittwete Frau Luise Leppert, geb. seine Rechte anzumelden und die die Sparbücher werden für frloe . Auf den Antrag des Rathskellerwirths Auguft theilen vermögen, werden aufgefordert, hiervon . b hat und seitdem verschollen ist, bierdur auf⸗ Testaments der Fbeleute Gehrt an die Verwandten Hamburg, den 22. April 189b9. Nagel, zu Wittenberge eingekragenen 7500 ℳ, rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Görlitz, den 30. November 1895 zu Kemberg werden alle unbekannten Eigen⸗ binnen Jahresfrist dem hiesigen Amtsgericht An- j 1G gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ der vorverstorbenen Ehefrau fällt. Der von dem Das Amtsgericht Hamburg. werden fuͤr kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver 1 8 8 h 1 p zeige zu erstatten. 8 sanner Leegenb Poststraße 19, 2. Stock, Ehemann berufene Erbe Hartwig Krebs ist am Abtheilung für Aufgebotssachen. ffahrens fallen den Antragstellern zur Last.

cs asslelln.

Z1““

erklärung der Urkunde erfolgen wird. EezeA—⸗. imepra 28 8 Hannover, den 14. April 18bb. 8 I“ heereentenhüfsenann 25 888 Bruchsal, 27. April 1896. immer Nr. 51. spätestens aber in dem auf 15. November 1895, also vor dem Ehemanne Gehrt, . Crn) Tesdorpf Dr. Wittenberge, den 27. April 1893. Königliches Amtsgericht. V. K. 8 8 2 25. September 1896, Vormittags 10 uhr, Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Freitag, den 22. Januar 1897, Nach⸗ verstorben. Notherben der Eheleute Gehrt sind nicht Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. PFnigliches Amtsgericht. Aufgebot. ihre Ansprüche und Rechte auf das in der Gemar⸗ Lissel. G mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, bekannt geworden. ¹ TAA“ Halle a. S. in Jele Kurzwaarenarbeiter Bernhard Hengelhaupt ““ 8 dFnn. sge e nsatsorstnte 10. Hartene 2,giis, . Welsaher Pee muche dehers Heinrich Glots, Bolch Kusschletwrthell des an tolichen Amts r Ernst Berger in Halle a. S. in Zella, .40/38, vo A. Wiese, 1,39,701 d 17819) . ““ v 7 lden, unter dem n motivheizers Heinr 8 urch Ausschlußurthe niglichen 8. Nr. 40/ vom Plan Ziese na und 7819] ufgebot 8“ Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine Eruse hierselbst in der Alster todt aufgefunden. Auguste, geb. Mull, aus Jexsheim, ist durch Be⸗ gerichts zu Attendorn vom Rnaße Tage ist die u -

8ö.

1 i gust 1854 über d Band V Blatt 2

A hat sein Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗ 2) die Eheleute Johannes Triebel und ine, 1,10 er Rei I 2 idri U leif eiste 8 1 E“ Ceorgine, 1,10 Thaler Reinertrag anzumelden, widrigenfales Der Fleischermeister Chriftoph Frohne in Fefart. 8 Ehe mit Henriette Maria (Marie) Caroline Als esetzliche Erben 9 eine beiden dem Amtsgericht schluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Hypothekenurkunde vom 25.

gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 43680 versichert geb. Hengelhaupt, Emilie übner, geb. Oehring, sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ der Fleischer Gottlob Kuhn in Sbamerda die ver-.

und demnächst die Police der Gesellschaft als Faust. Ottilie Ansorg, geb. t ,ng Me sils. neee faäa bei d Penadeecsbtenn Aas Jrras er h Se wcaüsaae Blenen en. Kuhn, in 3 (genannt Bertha), bes.-ehlboes verw. Simonis, namhaft vr. eschwister bekannt geworden. Tage für geisteskrank erklärt und dieserhalb ent⸗ im Grundbuche von Attendorn

pfand übergeben. Der hierüber von der Gesellschaft 3) der Restaurateur Gustav Oehring in Suhler⸗ werden. Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdor .““ werde für aufgehoben erklärt werden. 1h 14. November 1895 verstarh hierselbst der mündigt. Abtheilung III Nr. 1 für die Sparkasse zu Aeten unter dem 18. Oktober 1878 ausgestellte Deposital. Neundorf, Kemberg, den 26. April 18965. in Erfurt, haben das Aufgebot ihres am 6. nhvoff ö . Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger in Hamburg geborene Kaufmann Wilhelm Emil Schöningen, den 25. April 19c. ssporn eingetragene Kapitalforderung von 30 Thlr. schein ist dem Versicherten abhanden gekommen. Auf haben das Aufgebot der nachbezeichneten Urkunden, Ksönigliches Amtsgericht. 1849 zu Erfurt geborenen Bruders bezw. Stief⸗ 1 des genannten. Verschollenen hiermit aufge⸗ Ludwig Voss. Die Wittwe des v hat für Herzogliches Amtsgeri fkür kraftlos erklärt. X1X““

Antrag des Vensicherten ergeht daher an den un⸗ und zwar der unter 1 Genannte: eines Hypotheken⸗ bruders, des Lehrers Karl Frohne, beantragt, der im 3 fordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten sich und als mütterliche Vormünderin res Kindes ö1“ Alttendorn, den 24. April 180o 6.

bekannten Inhaber des bezeichneten Depositalscheines briefs des vormaligen Herzogl. Justizamts Zella vom dSeahre 1875 von Erfurt nach Dortmund abgereist 9 Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗ unter Beitritt der Assistenten Eröffnung des Konkurs⸗ 8 erefe. uste 89, Königliches Amtsgericht.

vom 18. Oktovber 1878 hierdurch die Aufforderung, 25. Februar 1868 über 90 Thaler nebst 5 % Zinsen, .“ ist, dort jedoch nicht zur Anmeldung gekommen und 6“ bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und verfahrens beantragt. Das Amtsgericht Fersbufg h I 88

seine Ansprüche an diese Urkunde unter Vorlegung Darlehnsforderung des Machul Meyer in Bens⸗ Mittel sses Nr. 22 945 p 3/15. Februar seitdem verschollen ist. Der Lehrer Karl Frohne 88 zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines bat diesen Antrag ehag am 17. Dezember 1895 ab⸗ [7568] Bekanntmachung. [7564] Im Namen des Königs!

der letzteren spätestens in dem auf Sonnabend, den hausen, zediert am 28. Oktober 1869 an Christian ittels Rezesses Nr. 22 945 vom 5. März. wilrd aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Fe⸗ . hieslgen Zustellungsbevo mächegien. hel Sfra gelehnt und dem hiesigen Erbschaftsamt den Nachlaß Durch Urtheil vom 21. April. 1898 ist der In der Schaak'schen Aufgebotssache erkennt das

14. November 1896, Vormittags 11 Uhr, Böhner in Zella, und über 10 Thaler nebst 5 % d. Irs. bestätigt am 31. März d. Irz. ist zwischen bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. zur Regullerung überwiesen. Fereegen: Karl Martin Wilhelm Weguer, Königliche Amisgericht 8* Nemel durch den Amts⸗

anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Zinsen, Darlehnsforderung des letzteren laut Obli⸗ Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braun⸗ unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anbe⸗ Hamburg, den 22. April 1896. 11), Am 4. Hezember 1895 verstarb hierselbst der, Sohn des verstorbenen Arbeiters Friedrich Wilhelm 5n“ I1“X“

Gerichte anzumelden, wiertgenfalls der Depositalschein gationtnachtrags vom 16. Novem bet 1869, einge, schweig und den Erben des weiland Kleinköthers raumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ 1qp— A hc Hamburg. in vea 889 Weimar) geborene Kurscher Wegner und seiner gleichfalls verftorbenen Ehefrau. Die Hyporbekenurkunde über die im Grundbuche r kraftlos erklärt werden wird. tragen auf dem dem bezeichneten Hengelhaupt ge⸗ riedrich Müller in Kirchbecg, vertreten durch dessen falls er für todt erklärt werden wird. 1“ Abtheilung für ufgebotssachen. ö Jehann Gotlie erf. Eine Schwester des Erb⸗ Wilhelmine, geb. Ellmann, 8— todt erklärt. des auf den Namen der Kaufmannsfrau Betiy Lübeck, den 10. Februar 1896. hörigen Grundstück: Grundbuch für Zella Band D. Vhüedrne Sophie, geb. Appuhn, daselbst, die Ab⸗ EErfurt, am 25. April 1896. 8 B 18 ([gez.) Tesdorpf Pr. lassers hat den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des]/ Stettin, den 22. April 1896. Schaak, geb. Klump, in Memel eingetragenen Grund-

Das Amtsgericht. Abth. IV. Blatt 1388: 55,1 a Rodewiese am Regenberg, lösung der ihrem Gehöfte No. ass. 14 zu Kirchberg 8 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.“ I1“ Beröͤffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Inventars angetreten. Die Namen der Erben sind Königliches Amtsgericht. Abtheilung N. stücks Memel Nr. 1397 Abtheilung III Nr. 2 für 8 11“ Flurb. Nr. 1486 a., die unter 2 Genannten: zweier zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien! EE11I11“ dem Amtsgericht aufgegeben. den Gutsbesitzer John Hohorst in Klausmühlen ein⸗

P⸗

4 6— 4116 1,85585.

8 8

8 1“ 8 11““ 8