1896 / 104 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Kol. 4. Ein offenes Packet, enthaltend 30 ge⸗ werbliche Zeichnungen zu Dekorationszwecken und Druckausstattungen. b Kol. 5. Flächenerzeugnisse.

Kol. 6. Jahre.

Görlitz, den 16. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Grärenthal. [6745] In das Musterregister ist eingetragen: r. 111. Firma Carl Schneiders Erben in Gräfenthal: a. 1 verschlossene Schachtel enthaltend eine Asche⸗ schale, Fabriknummer 5542, b. 1 verschlossene Schachtel, enthaltend einen Flaschenkork⸗Obertheil, Fabriknummer 5541, c. 1 verschlossenes Kuvert, enthaltend eine Ab⸗ bildung von Jesulein“, Fabriknummer 5528, a. bis c. Muster für plastische Gebeugnißß;, Sphuß⸗ frist 3 E““ am 14. April 1896, Na mittags 4 r. 8 Gräfenthal⸗ den 15. April 1896. 8 Herzogliches 1 Abth. I. illich.

Greiz. [4964]

In dem Musterregister des unterzeichneten Fürst⸗ lichen Amtsgerichts ist am 10. April 1896, ach⸗ mittags 4 Uhr, unter Nr. 295 für den Muster⸗ zeichner Robert Hugo Heinze in Greiz mit ein⸗ jähriger Schutzfrist eingetragen worden: eine ver⸗ schlossene Papprolle, angeblich enthaltend 2 sogen. Skizzenkartons in blauer und grauer Farbe, Flächen⸗ erzeugnisse. 1

Greiz, am 14. April 1896.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.

8 [7075] In dem Musterregister des unterzeichneten Fürst⸗ lichen Amtsgerichts ist am 18. April 1896, Nach⸗ mittags 5 Uhr, unter Nr. 296 für den Muster⸗ eichner Robert Hugo Heinze in Greiz mit 1 jähriger Schutzfrist Füasgersoh worden: ein ver⸗ Kuvert, angeblich enthaltend drei Proben zu Damenkleiderstoffen in eigenartigen Webarten („Bindungen“*). Flächenerzeugnisse. Greiz, am 21. April 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. chroeder. 1 8 Halberstadt. [7924] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 60. Kaufmann Wilhelm Bruns zu alberstadt, 2 Muster als Reklameplakate mit inrichtung zur Aufnahme von Geldstücken, ver⸗ lossen, Flächenmuster, Fabriknummer 1500, Schutz⸗ st 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1896, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Halberstadt, den 25. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

aspe. 18154 In das Muüsterregister ist heute unter Nr. 69 Folgendes eingetragen: 5ee August Bilstein in Altenvoerde, 1 Muster für Fensterverschlußgarnitur, bestehend aus 1 Kasten, 1 Endführung, 1 Mittelführung mit Ver⸗ zierungsschildern und 1 Olive, offen Fabrik⸗ nummer 380, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. April 1896, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.“ Haspe, den 13. April 1896. 18 Königliches Amtsgericht.

Herford. [3405]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 44. Firma König u. Böschke in Herford, ein Modell für eine Fahrradkette⸗Reinigungsbürste, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1896, Vormittags 11 Uhr.

Herford, 11. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Herford.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 45. Firma ebaum & Gutenberg in Herford, ein versiegeltes Packet mit einer Stahl⸗ schlagleiste für Dreschmaschinen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 47, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 14. April 1896, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Herford, den 15. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

[4647]

IImenau. [7348]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

I. Nr. 230. Abicht & Co, Firma in Ilmenan, 1 Kuvert, verschlossen, enthaltend auf 4 22b 8 photographische Abbildungen von bunt bemalten Thonfiguren, Fabr.⸗Nra. 2891, 2893, 2894, 2906, 2910, 2911, 2914 und 2915, Muster für plastische Emeußnißse Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. April 1896, Nachmittags 5 Uhr.

II. Nr. 231. Gebr. Köchert, Firma in Ilmenau, 1 Packet, verschlossen, enthaltend 3 Originalmuster von Thermometerrahmen, Fabr.⸗Nrn. 39, 40, 41, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1896, Nachmittags 4 Uhr.

lmeuau, den 22. April 1896. Großh. S. Amtsgericht. II. etzner.

4965] mts⸗

Kahla.

In das Musterregister des unterzeichneten gerichts ist eingetragen:

Nr. 28. Firma C. A. Lehmann und Sohn in Kahla, 1 versiegeltes Kistchen, enthaltend 4 Stück Muster für Porzellanerzeugnisse, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 301, 302, 110, 600, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1896, Nachmittags 4 Uhr. 111“

Kahla, den 17. April 1896.

RKaiserslautern.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 171. Firma Koller und Wippermann in Kaiserslautern, ein Packet mit 5 Mustern von Gips⸗ modellen, verschlossen, Fabriknummern 238, 239, 249, 244, 204, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 16. April 1896, Nachmittags 5 Uhr.

Fes Kuster

Nr. 170. Firma Gebrüder Gienauth

stein zu Eisenhüttenwerk Hochstein, ein

für einen Füllregulierofen Jupiter II., verschlossen,

16“

Fabriknummer 4001, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 16. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Kaiserslautern, 29. April 1896. .““ Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

nacee, Mrsterervistes Ch ngeteac.. . in das Musterregister ist eingetragen: Nr. 52. Handelsgesellschaft Johanußen & Schmielau mit dem Sitze in Kiel, ein versiegeltes acket mit angeblich zwei Mustern zu einem Thür⸗ -18 Geschatonummer 539 a, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist sieben Jahre, angemeldet am 9. April 1896, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Kiel, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Leer, Ostfriesl. In das Musterregister ist eingetragen: Lfde. Nr. 201. Firma Dirks & Comp. in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblich Abbil⸗ dungen der Irischen Oefen „Gnom“ 179 a und 182, sowie der Kochherde Nr. 1 und 2, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 11. April 1896, Mittags 12 Uhr. . Leer, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht. I. 1 Leer, Ostfriesl. [5600] In Spalte 7 des Musterregisters ist zu Ifde. Nr. 97. 122, 128, 129, 132, 140, 141 bezüglich der für die Firma Dirks & Comp. in Leer ein⸗ getragenen Muster vermerkt: „Die Schutzfrist ist auf 6 Jahre bis 11. April 1902 verlängertt. Leer, den 13. April 1896. Königliches Amtsgericht. I

Leer, Ostfriesl.

In das Musterregister ist eingetragen:

LEfde. Nr. 202. Firma A. Schreiber in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblich Abbildungen der Leuchtöfen Nr. 232, 233 und 234, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist bis 1. Juli 1898, angemeldet am 18. April 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Leer, den 20. April 1896. 1 8

Königliches Amtsgericht. I. 8 Lengsfeld. [5597]

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 16. Firma Porzellanfabrik Stadtlengs⸗ feld, M. Schweizer in Stadtlengsfeld, 6 Dekor⸗ muster zum Gebrauch auf Porzellan⸗ und porzellan⸗ artigen Waaren, bezüglich auf allen keramischen Gegenständen, in jeder Ausführung oder Farbe, koloriert oder einfarbig, ganz oder theilweise, Flächen⸗ erzeugnisse, versiegelt, Fabriknummern 06087 1, 2, 3, 4, 5, 6, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. April 1896, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Lengsfeld, den 16. April 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

Limbach. [6746]

In das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen worden:

Nr. 260. Firma Ernst Delling in Limbach, ein verschnürtes Packet, enthaltend 12 Stück Muster für Stoff⸗Handschuhe mit Ausputz, aufgenähten und e. Manschetten von gewirkten Spitzen Nr. 1911 1922, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr.

Nr. 261. Firma Hermann Brunner in Kreuz⸗ eiche, ein verschnürtes Packet enthaltend 17 Muster von Handschuh⸗Armverzierungen, welche an allen Henaschubstof. Qualitäten anbringbar sind. Ge⸗ schäftsnummern 7486, 7487, 7488, 7489, 7490, 7491, 7492, 7493, 7494, 7495, 7496, 7497, 7502, 7503, 7504, 7505, 7506, Flächen⸗ und plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1896, Nachmittags 5 Uhr. 8 M1“; Limbach, am 23. April 1896. 8 Das Königliche Amtsgericht.

8 J. W Aßs Limbach. [7642]

Im hiesigen Musterschutzregister ist eingetragen worden:

Nr. 262. Firma Hermann Brunner, Kreuz⸗ eiche, ein verschnürtes Packet, enthaltend 22 Muster von Armmanschetten, welche in allen Handschuhstoff⸗ Qualitäten ausgeführt werden können, Geschäfts⸗ nummern 7509, 7510, 7511, 7512, 7513, 7514, 7515, 7516, 7517, 7518, 7519, 7520, 7521, 7522, 7523, 7524, 7525, 7526, 7527, 7528, 7529, 7530, Flächen⸗ und plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1896, Nach⸗ mittags 5 Uhr. 6

Limbach, am 27. April 1896. 1

1““ Das Königliche Agatsgericht.

Just, ““

Limbach. [7925]

Im hiesigen Musterschutzregister ist eingetragen worden:

Nr. 263. agg⸗ Conradi & Friedeman in Limbach, ein verschnürtes Packet, enthaltend: 2 Muster für Turnerhemden mit Fabrikbezeichnung „Jahn“, das eine regulär „Jahn 1 ⁄, das andere ge⸗ schnitten „Jahn“, beide mit Beintheilen zum Knöpfen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. April 1896, Vormittags 11 Uhr.

Limbach, am 29. April 1896. Das Königliche Amtsgericht.

8 Just, Ass.

. 1 3404. In das Musterregister wurde unter

Nr. 308 unterm Heutigen eingetragen: Koechlin⸗Baumgartner & Eie hier, An⸗ meldung vom 9. April 1896, Vorm. 11 Uhr, ein versiegeltes Packet Nr. 260, enthaltend 31 Muster auf Wollen⸗, Seiden⸗ und Bauwollenstoffen N. S. T. B. 174, 204, 205, 212, 287, 288, 289, 302, 304, 306, 307, 312, 330 a, 331 a, 332 a, 353, 358, 360, 368, 107 . en⸗ 450, 451, 672, 455, 459, 606, 708, 8 a, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Lörrach, 10. chner 1896. 2 8,82 18 Gr. Bad. Amtsgericht

(Unterschrift.)

Lüneburg. 17349] „In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 79 eingetragen:

eigelt, Willi, Landwirth zu Neuhagen,

ein versiegeltes Kuvert mit der Aufschrift: Inliegend

88 v“

eine Zeichnung nebst Beschreibung, darstellend: „Egge aus Quadrate und Winkel zusammengesetzt“, Ge⸗ brauchsmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Aihes angemeldet am 25. April 1896, Mittags r. Lüneburg, 25. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Merzig. [4963]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Zu Nr. 36: Die Firma Villeroy & Boch, Steingutfabrik zu Mettlach, hat für die am 16. April 1887 angemeldeten Muster die Verlänge⸗ rung der dreijährigen Schutzfrist, welche am 14. April 1890 auf weitere drei Jahre, am 13. April 1893 wieder auf weitere drei Jahre verlängert ist, aber⸗ mals auf weitere drei Jahre angemeldet.

Merzig, den 15. April 1896. .

Königliches Amtsgericht. I.

Merzig. 8

In unser Musterregister ist eingetragen:

u Nr. 37. Die Firma Villeroy & Boch, Steingutfabrik zu Mettlach, hat für die am

16. April 1887 angemeldeten Muster, die Verlänge⸗

rung der dreijährigen Schutzfrist, welche am 14. April 1890 auf weitere drei Jahre, am 13. April 1893 wieder auf weitere drei Jahre verlängert ist, aber⸗ mals auf weitere drei Jahre angemeldet.

Merzig, den 15. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Merzig. [4649]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 108. Firma G & Boch zu Dresden, angemeldet am 14. April 1896, Nach⸗ mittags 4 Uhr, ein versiegeltes Kistchen, enthaltend 6 reliefierte und bemalte Herdfliesen Nr. 555 bis 85 C 88* e drei eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April am 15. April 1896.

Merzig, den 15. April 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Merzig. 16744]

In unser Mausterregister ist eingetragen:

Nr. 109. Firma Villeroy & Boch zu Schram⸗ berg, angemeldet am 16. April 1896, Nachmittags 3 Uhr, ein versiegeltes Packet, enthaltend photo⸗ graphische Abbildungen und Zeichnungen von: Dessert⸗ satz Nr. 1088, Jardinières Nr. 1084, 1085, 1086, 1087, 1090, 1095, 1119, Vasen Nr. 1116, 1120, Blumentöpfe Nr. 1091, 1093, Säulen Nr. 1083, 1092, 1094, Körbe Nr. 1100, 1101, 1109, 1110, Schale Nr. 1103, 1102, Kartoffelschüssel Nr. 1117, Saucière Nr. 1118, Krüge Nr. 1105, 1106, 1096, 1113, 1114, Dose Nr. 1104, Uhren Nr. 1097, 1098, 1099, 1108, 1111, 1112, 1121, Kalender Nr. 1115, Spargelteller Nr. 1136, Ascher Nr. 1089, sämmt⸗ liche Gegenstände für ganze oder theilweise Ausfüh⸗ rung in Majolika oder jeglichem Material, sowie in jeglicher Ausführung und Gröfe, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. April 1896 am 17. desselben Monats.

Merzig, den 17. April 1896. 8

Königliches Amtsgericht. IJ.

Mülheim, Ruhr. [6467]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Lfd. Nr. 19. Fabrikant Christian Gapp zu Speldorf III 30, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster zu einer Dreschmaschine, Fabriknummer 3350, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. April 1896, Vormittags 10 Uhr.

Mülheim a. d. Ruhr, den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Münder. 1b5598]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1. Firma Münder’sche Stuhlfabrik Wispler & Brockhoff in Münder: 1 Packet mit 15 Mustern für Stuhlrückenlehnen, größten⸗ theils aus Rundhölzern zusammengesetzt, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1 bis 15, Schutzfrist 3 Jahre, der S —½ erstreckt sich auf jede Art Holz, auf jede beliebige Größe und auf jedwede Art der Farbe, angemeldet am 18. April 1896, Vormittags 10 ½ Uhr.

Münder a. D., den 18. April 1896. 9

Königliches Amtsgericht.

Norden. .

In das hiesige Musterregister ist für die Firma Julins Meyer & Co zu Norden sub Nr. 118 eingetragen ein Packet Muster, enthaltend:

a. Abbildungen von 7 Ofenthüren, Fabrik⸗Nr. 18, 18a, 19, 19a, 16, 16a und 16b,

b. Abbildung eines Feuerungseinsatzes für Dauer⸗ brand, Fabrik⸗Nr. 262c,

c. desgl. von 4 Gitterthüren, Fabrik⸗Nr. 261b, 264, 2642a, 268,

d. desgl. von 4 Gitterthüren, Fabrik⸗Nr. 183a, 223, 237, 237a b, 261c,

0. s von 4 Ofenthüren, Fabr.⸗Nr. 24, 29, 30 und 34,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. April 1896, Vormittags 11 ½ Uhr.

Norden, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Oberndorf, Neckar. [7070]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 135. Firma Gebr. Junghans in Schram⸗ berg, ein unverschlossenes Kuvert, enthaltend eine Abbildung einer Holzuhr „Johannesburg“ Nr. 3334, ausführbar in verschiedenen Holzarten, Muster für plastische Erzeugnisse, Zeit der Anmeldung 23. April 1896, Vorm. 10 Uhr, Schutzfrist fünf Jahre.

Oberndorf a. N., den 24. April 1896.

9 Königliches Amtsgerichht.

Amtsrichter Jahn.

8

Oberstein. [5324]

In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 237 eingetragen:

Firma: Elias Neuhäuser zu Idar. Gegen⸗ stand: ein versiegeltes Packet, enthaltend angeblich ein Muster eines Uhrkettengliedes, Geschäftsnummer 3841, Muster für plastische Erzeugnisse, Sehcigeist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr.

Oberstein, den 11. April 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff

bö6“

obersteim. 071]

In das hiesige Musterregister ist heute unter

Nr. 238 eingetragen:

Firma: Elias Neuhänuser in Idar. angeblich 3 Muster Uhrketten, Geschäftsnummern 3995, 3996 u. 4000, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage,

ein verschlossenes Packet, enthaltend

Nachmittags 4 Uhr. Oberstein, den 21. April 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.

Offenburg. 727074 Nr. 6813. In das Musterschutzregister O.⸗Z. 10

wurde eingetragen: Adolf Schell, Offenburg, enthaltend drei Blatt Flächen⸗-

ein offenes Packet, muster und zwar:

nummer plastisch wirkende Ornamente,

Blatt A: Muster mit Fabrik⸗ Blatt B: mit den

Mustern 1549, 1554 und 1547 in gleicher Aus⸗ führung, Blatt C: mit den Mustern 1550 und 1546,

Schutzfrist drei Jahre, Anmeldung den 20. April 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr. Offenburg, den 20. April 1896. Großherzoglich Badisches Amtsgericht. 85 Nüsser.

Reutlingen. Lq16616 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 120. Firma „Gotthold Kindler“ in

Gomaringen, 1 Muster für Korsette mit Streifen⸗

besatz und Vorrichtung zum Herausnehmen der Ein⸗

lagen, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 131,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1896

Nachmittags 5 ½ Uhr. Den 21. April 1896.

K. Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Muff.

Riesa. [2924] In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 166: Firma Lauchhammer, vereinigte vorm. Gräfl.

Einsiedel’sche Werke in Riesa hat für die unter

Nr. 166 mit eingetragenen Muster: Etagère mit

runder Platte Nr. 3476, Schale, Albrechtsbur

Nr. 3095, Schale, Dresden Nr. 3096, Schale, Baste

Nr. 3097, die Verlängerung der Schutzfrist auf

weitere fünf Jahre beantragt.

Königliches Amtsgeri bese. am 8. April 1890

v11“ eldner.

Riesa. 8 [7641]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 191. Firma Lauchhammer, vereinigte vorm. Gräfl. Einsiedelsche Werke, ein ver⸗ siegeltes Packet mit fünf Mustern und zwar: Schreib⸗ zeug mit 2 Gläsern, Fab.⸗Nr. 2343 c, Schale mit . Ausstellun etzer mit Fagade Ausstellung Berlin, Fab.⸗Nr. 3638,

almenständer, Fab.⸗Nr. 4311 a, Vorsetzer 590 mm. ang, Fab.⸗Nr. 1152, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1896, Nachmittags ¾5 Uhr.

Königliches Am enn am 27. April 1896. eldner.

Schwäbisch Gmünd.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 207. Firma Wilhelm Binder in Gmünd, sechs versiegelte Packete, enthaltend Pausen verschie⸗ dener Silberwaaren, nämlich: Serie 58 Fabrik⸗ nummern 11268 11279, 11282 11285, 11288 11321, 50 Stück, Serie 59 Fabriknummern 11322 11371, 50 St., Serie 60 Fabriknummern 11372 11403, 11405 11422, 50 St., Serie 61 Fabrik⸗ nummern 11423 11472, 50 St., Serie 62 Fabrik⸗ nummern 11473 11504, 11506 11523, 50 St., Serie 63 Fabriknummern 11524, 11525, 11527— 11547, 11549, 11551, 25 St., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1. April 1896, Nachmittags 4 Uhr. 1“

Schwäbisch Gmünd, den 2. April 1896.

Oberamtsrichter (Unterschrift )

Schwarzenberg. [3406]

In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 130. Firma Carl Edelmann in Grün⸗ hain, ein versiegeltes Packet, enthaltend vier Stück Muster von verzinnten Martinstahllöffeln Nrn. 415, 416, 417, 418, mit damascierter Gravierung, in ver⸗ schiedenen Größen ausführbar, Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

4. April 1896, Nachm. 4 ½ Uhr. 8 Schwarzenberg, am 11. April 1896. Königliches Amtsgericht. 1 Hattaß.

Schwetzingen.

Nr. 7460. Ins Musterregister wurde Heutigen zu O.⸗Z. 18 eingetragen:

Die 5 J. Hockenheimer Söhne in Hocken⸗ heim hat für die unter Nr. 18 eingetragenen Flächenmuster von Etiquetten zur Verpackung von

igarren die Verlängerung der Schutzfrist vom

unterm

11. April d. J. auf weitere 3 Jahre angemeldet.

wetzingen, den 7. April 1896. en. Gr. Amtsgericht. 8. (Unterschrift.) 8 Siegburg. ö

In unser Musterregister ist eingetragen unter Nr. 75: Firma Rolffs & Cie. zu Siegfeld bei Siegburg, ein versiegeltes Kuvert, enthalten ein Bildertuch von bedruckter Baumwolle, Flächenmuster Nr. 1371, Schutzfrist 3 Jahre, 4. April 1896, Nachmittags 4 Uhr.

Siegburg, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

8 unser Musterregister ist eingetragen unter

r. 760:

Firma Rolffs & Cie. zu Siegfeld bei Sieg⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend ein be⸗ drucktes baumwollenes Bildertuch, Flächenmuster Nr. 1334, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1896, Mittags 12 Uhr.

Siegburg, den 11. April 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

t 8 8 8 8 1

1548 und 1551 gemalte und verbleite,

Berlin, Fab.⸗Nr. 3135, Unter⸗

(2298]

angemeldet am

goran.

UHMeckermünde, 15. April 1896.

Wealdheim, am 9. April 1896. 88

W11“ 161 * 8 ööuu S.

[7072] Seitens des unterzeichneten Gerichts ist in das Musterregister folgende Eintragung bewirkt worden: Zu Nr. 80. Firma A. F. Neumann zu Sorau (Nr. 642 des Firmenregisters), ein versiegeltes Packet mit einem Tischzeugmuster Nr. 362 für Flächen⸗ erzeugnisse, Heeh drei Jahre, angemeldet den pril 1896, Nachmittags 3 Uhr 37 Minuten. Spöovranu, den 14. April 1896. 1. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinach.

[3731] n das Musterregister wurde eingetragen:

Fe 62. Porzellan⸗Fabrik Limbach A.⸗G., 1 versiegeltes Kösichen mit 1 Muster Porzellanfigur (Kahn mit Figur zum Schwimmen), Muster sur plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1896, Nachmittags 2 Uhr.

Steinach, 9. April 1896.

Herzogl. S. M. Amtsgericht. Abth. I. W. Hoßfeld.

Ueckermünde. In unser Musterregister ist eingetragen: Kol. 1. Nr. 8.

[7635]

Kol. 2. P. L. Sauer &. Comp. LC6..

11. April 1896, Nachmittags 3 Uhr.

Kol. 4. Ein verschlossenes Packet mit einem Spucknapfrand.

Kol. 5. Plastische Erzeugnisse.

Kol. 6. 3 Jahre.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1896 am 16. April 1896.

11161“

Königliches Amtsgericht. . Uslar. [5596]

In das Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 25. Königliches Hüttenamt Sollinger⸗ hütte bei Uslar, 1 Musterblatt Nr. 288, offen, darstellend 1) Regulier⸗Herde, Fabriknummern 401 bis 405, 2) Regulier⸗Herde mit Wärmofen, Fabrik⸗ nummern 406 bis 410, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 17. April 1896, Vormittags 9 Uhr. 8

Uslar, den 17. April 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Velbert. [4648] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 31. Firma Adrian & Rode zu Velbert, ein Schuhknöpfer, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1896, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten. Velbert, den 13. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

Viersen. LP1

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 5. Friedrich Heine, Möbelfabrikant zu Viersen, ein Modell für Garderobeständer, offen, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 35, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1896, Mittags 12 Uhr.

Viersen, den 25. April 1896. 1“ 8 Königliches Amtsgericht. Waldheim. [7638]

In das Musterregister ist heute eingetragen worden:

Firma Ernst Rockhausen in aldheim, Muster für Wandgarderobehalter, bestehend aus einfach und doppelt laufenden Holzleisten mit über⸗ soßenen weiß⸗ und gelbfarbigen Metallblechen, aus⸗ führbar in allen ese. Farbennüancen und Dessins, versiegelt, Fabriknummer 19, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, meldet am 7. April 1896, Vorm. 10 Uhr.

Waldheim, am 8. April 1896.

Königliches Amtsgericht. . Oehmichen. 3 Waldheim.

In das Musterregister worden:

Nr. 93. Firma Waldheimer Parfümerie⸗ und Toilette⸗Seifenfabrik A. H. A. Berg⸗ mann in Waldheim, 1 Packet, enthaltend 12 Muster für hygienisch chinosolhaltige Toilettenmittel, Fabrik⸗ nummern 6, 10, 16, 17, 31, 3022, 119, 285, 1209, 1220, 1218, 823, Muster für Flächenerzeugnisse, und 1. Muster für Zahnpulver, Fabriknummer 20, Muster für plastische Erzeugnisse, verschnürt und versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1896, Nachmittags 4 Uhr. 8

ange⸗

ist heute eingetragen

Königliches Amtsgericht. Dehmichen.

I7asr)

In das Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 95. Firma Wenige & Dörner in Richzen⸗ hain, 1 Kuvert, enthaltend 2 Stück photographische Musterabbildungen von Rohrstühlen, Fabriknummern 430, 431, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 21. April 1896, Vorm. ½12 Uhr.

Waldheim, am 24. April 1896.

8 Königliches Amtsgericht. Oehmichen.

8.

Waldkirch, Breisgau. [3403]

Nr. 3480. Im Musterregister Nr. 6, Firma Gütermann u. Cie. in Waldkirch⸗Gutach, Ge⸗ sellschaftsregister Nr. 25, ist eingetragen: Ein offenes Packet mit drei Mustern für Wickel aus Seide, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 15 Jahre, angemeldet am achten April 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr. 1“]

Waldkirch, den 8. April 1896.

Großh. Amtsgericht. Urnau. 8

Waldkirch, Breisgau. [5325] Nr. 3646. In das Musterregister Nr. 7 Firma Güter⸗ mann & Ce in Waldkirch⸗Gutach Gesell⸗ cha tsregister Nr. 25 ist eingetragen: Ein offenes acket mit drei Mustern für Wickel aus Seide auf apierblättchen, Fabriknummern XII, XIII, XIV, uster für Flächenerzeugnisse (Bild der Oberfläche der Wickelung), Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 14. April 1896, Vormittags 11 Uhr. Waldkirch, den 14. April 1896. deen Amtsgericht.

Waldkirch, Breisgau. 8 Nr. 3827. Im Musterregister Nr. 8 Firma E. Geuthe Waldkirch, Gesellschaftsregister 32, ist eingetragen: Ein Muster für Seidenpackung Fabrik⸗ nummer 6. Mittels Draht und Gummiband kann eine beliebige Anzahl Kuverts verbunden werden. Schutzfrist 15 Jahre. Angemeldet am 20. April 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr. Großh. Amtsgericht Waldkirch, den 20. April 1896. 8 Urnau.

11

Wetzlar.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 18. Lonis Scharfe in Wetzlar, ein ver⸗ schlossener Umschlag mit 2 lithographierten Mustern, Flächenerzeugn., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1896, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Wetzlar, den 10. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abt

Würzburg.

In das Musterregister ist eingetragen: „J. M. Richter’s Buch. u. Kunstdruckerei“, Firma in Würzburg, 40 Muster für Flaschen⸗ etiquetten, offen, Flächenmuster, Gebrauchsnummern 1 mit 40, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

23. April 1896, Nachmittags 5 Uhr.

Würzburg, am 23. April 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Landgerichts⸗Rath.

Würzburg. [7643]

In das Muüsterregister ist eingetragen:

„Erste Würzburger Conserven⸗ und Cho⸗ coladefabrik von W. F. Wucherer & Co“, Firma in 1 Muster „Granatsplitter“, ein Erzeugniß aus Mandelmasse mit Eiern, mit einem Ueberzuge aus Chokolade und Kakaopulver, ur Hervorbringung eines naturgetreuen Aussehens schwa⸗h bemalt, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1545, Schutzfrist 1iahte angemeldet am 24. April 1896, Vormittags

22

Würzburg, am 24. April 1896.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Landgerichts⸗Rath.

Konkurse.

[7768] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhändlers Jacob Breiden⸗ feld zu Burtscheid wird heute, am 29. April 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Helpenstein in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ Feigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 21. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin werden auf den 28. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 23, anberaumt.

Aachen, den 29. April 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung v (gez.) Dilthey. Beglaubigt: (L. 8.) Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7799] 8

Ueber das Vermögen des Goldschnittmachers Oswald Promnitz hier, Sebastianstraße 22, Ge⸗ schäftslokal Sebastianstraße 16, ist heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗

ericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Linien⸗ straße 131. Erste Glänbigerversammlung am 27. Mai 1896, Nachmittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Mai 1896. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 28. Mai 1896. Prüfungstermin am 19. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berliu, den 29. April 1896. During, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82. [7778] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Heinrich Marting, in Firma H. H. Marting, Holzhandlung und Krahnbetrieb, am Sicher⸗ heitshafen, Stephanithorssteinweg 1 F. hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. L. H. Müller hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1896 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1896 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 26. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 16. Juni 1896, Vormittags 11 ½¼ Uhr, im Gerichts⸗ hause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. (Eingang Osterthorsstraße). v111“

Bremen, den 29. April 1896. 5

BHir8—“ Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. [77791 Oeffentliche Bekanntmachunngg. Ueber das Vermögen des Inhabers eines Herren⸗ arderobengeschäfts David Schlamme, in Flrma D. Schlamme, Obernstraße 44 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. von Pustau hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1896 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 26. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 16. Juni 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorosstraße). Bremen, den 29. April 1896. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachern Der Gerichtsschreiber: Stede. 8 [7767] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Händlers Heinrich Reuling und seiner Fran, Lina, geb. Reitz, von Münzenberg, früher in Steinfurth (Wetterau), ist am 28. April 1896, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Philipp Müller in Bad⸗Nauheim. Offener

111“

Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 21. Mai 1896 Erste Gläubigerversammlung

1““

6468]

gleich Termin zur Prüfung der Forderungen und des von den Gemeinschuldern vorgeschlagenen Zwangs⸗ vergleich: Donuerstag, 28. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Butzbach, am 28. April 1896.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht. (gez.): Engel.

Bekannt gemacht: Seitz, Hilfs⸗Gerichtsschreiber. [7762] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma E. Springer & Co. in Eckernförde wird, da dieselbe zahlungs⸗ unfähig ist, auf Antrag der Firma Gottlieb & Co. in Hamburg, Rödingsmarkt 32, Vertreter Dres. Hallier & Blohm daselbst, heute, am 27. April 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Matthiessen in Eckernförde wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mitt⸗ woch, den 20. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Mittwoch, den 15. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ Fffanm Beftiedigung in Anspruch nehmen, dem

onkursverwalter bis zum 1. Juli 1896 Anzeige zu machen.

Eckernförde, den 27. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

[7908] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des ehemaligen Gerichts⸗ vollziehers Karl Börnicke aus Forbach wird heute, am 28. April 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ schäftsmann Levy in Forbach. Anmeldefrist bis 5. Juni 1896. Erste Gläubigersammlung 22. Mai 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin 19. Juni 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigefrist 31. Mai 1896. Kaiserliches Amtsgericht zu Forbach i. L.

118 aiserliches Amtsgericht Gebweiler.

Ueber das Vermögen der ledigen Spezerei⸗ händlerin Karolina Richert zu Gebweiler wurde am 28. April 1896, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ schäftsagent Meid in Gebweiler. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anzeigefrist 20. Mai 1896. Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 28. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[7646] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Winkeliers Peter Dieler zu Ueckendorf ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts⸗ taxator Albert Stegemann zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 23. Mai 1896 anzumeldenden Forderungen den 2. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Mai 1896.

Gelsenkirchen, den 28. April 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

1 Konkurseröffnung. * Ueber das Vermögen des Handelsmanns Wil⸗ senh Zeukner zu Nilbau ist am 28. April 1896, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Gustav Stemmer von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Juli 1896. Anmeldefrist bis zum 4. Juli 1896. Erste Gläubigerversammlung 7. Mai 1896, Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin 16. Juli 1896, Vorm. 9 Uhr.

Glogan, den 28. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

[7774] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Carl Friedrich Dietz zu Hamburg, Eppendorf, Lockstedterweg 8, wird heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter edor Winterfeldt, große Theaterstraße 39 a., 1. Et. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai d. J. einschlhegtich Anmeldefrist bis zum 27. Mai d. FJ. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 19. Mai dss. Js., Vorm. 10 ¾ Uhr. All⸗ emeiner Prüfungstermin den 9. Juni dss. Js., orm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 28. April 1896. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[7775] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers mit holländischen Waaren Martin Bonifacins zu Hamburg, St. Georg, bei dem Strohhause 14, wird heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Neuer⸗ wall 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 27. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 19. Mai dss. Je., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 9. Inni dss. Js., Vorm. 10 Uhr.

ö n den 28. April 1896.

Zur Beglaubigung: olste, Gerichtsschreiber.

[7776] Konkursverfahren. „Ueber das Vermögen der hiesigen Aktiengesellschaft, in Firma Hammonia⸗Hôtel⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg, zu Hamburg, St. Pauli, Reeper⸗ bahn 98/99, wird rr. Nachmittags 3 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. erwalter: Buchhalter G. O. Hermig, Knochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit nzeigefrist bis zum 18. Mai d. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 6. Juni d. J. einschließlich. Erste bigerversammlung den

dfs. Je., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 23. Juni dss. J8., Vo

10 Uhr. amburg, den 28. April 1896.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[7907] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Fiema: „Franz Meller“ und Inhaber gleichen Namens, Leder⸗ handlung in Mainz, wurde heute, am 27. April 1896, achmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. erwalter: Gerichtsvollzieher⸗Aspirant Jacob Hauburger in Mainz. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 22. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 9. Inni 1896, Vormittags 10 Uhr, Justizgebäude Mainz, Zimmer Nr. 61.

Mainz, den 27. April 1896.

Gr. Amtsgericht. 9 Dr. Hohfeld. Veröffentlicht: Weitzel, Gr. Hilfs⸗Gerichtsschreiber.

[7772] Konkursverfahren.

Nr. 3959. Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Johaunn Link in Neustadt wurde am 27. April 1896, Se 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, der Kaufmann Arthur Lender in Lenzkirch zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest erlassen mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 31. Mai, erste Gläubigerversammlung auf Dienstag, 5. Mai, und allgemeiner Prüfungstermin auf

vor dem Gr. Amtsgericht dahier bestimmt. Neustadt i. Schwarzw., 27. April 1896. Der Gerichtsschreiber: Vogel.

[7656]

Ueber das Vermögen der Lederzurichterei Graf & Ritter zu Bodenwerder ist heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: W. Gerberding zu Bodenwerder. Anmeldefrist für Kon⸗ kursforderungen bis 26. Mai 1896. Termin zum Beschluß über Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und die im § 120 K.⸗O. erwähnten Gegenstände und zugleich Prüfungs⸗ termin 10. Inni 1896, Mittags 12 Uhr, auf dem Gerichtstage zu Bodenwerder. Allen welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem eae bis zum 26. Mai 1896 Anzeige zu machen.

Polle, den 27. April 1896. v1“

Königliches Amtsgericht. [7758] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Dorfkrämers Moritz Lehmann in Bottendorf ist am 28. April 1896, Nachmittags 6 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Ehricht in Querfurt. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 6. Juni 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 20. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 14. Prüfungs⸗ termin am 15. Juni 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 14. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 6. Juni 1896.

Querfurt, den 29. April 1896.

„Fleck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7653] Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. A Veidt in Ruß ist heute, am 28. April 1896, Vor⸗ Pitttah 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Mueller in Ruß ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Fhe, und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ ereanee Forderungen auf den 7. Juli 1896,

ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem en egeich bis zum 2. Juni 1896 Anzeige zu ma

Königliches Amtsgericht Rus.

[7760] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Mant⸗ heim zu Staßfurt ist am 28. April 1896, Nach⸗ mittags 6 ¼ Uyr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Marcuse hier. Anmelde⸗ frist bis 6. Juni 1896. Erste Gläubigerversamm lung am 11. Mai 1896, Vormittags 9 ½ Uhr Prüfungstermin am 17. Juni 1856, Vo mittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. Mai 1896.

Staßfurt, den 28. April 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

[6820] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Haus Maas, Kauf⸗ mann und früherer Inhaber der Firma Wwe. Hassan dahier, alter Kornmarkt 6, wird heute, am 25. April 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der ehemalige Gerichtsvollzieher Schorong dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Sn eesee lung Mittwoch, den 20. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, und Prüfung der angemeldeten

orderungen Mittwoch, den 3. Inni 1896,

ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist 25. Mai 1896.

rg i. Els.

19. Rail

aiserliches Amtsgericht zu Straßbu

8

Montag, 8. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr, 1

28