1896 / 104 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

—— 212-28ù82e⸗

. 1IIIe] ͤb00e

em. Fb.

U. d. Lind. Bauv. Varziner Papterf V. Brl.⸗Fr Gum V. Berl Mörtelw Br. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. vngelg. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vegtländ. Masch Voigt u. Winde Zolpi u. Schlüt.

Vorw. Biel. Sp. Iessen ellane. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke

do. Union S.⸗P.

1 inen Wilhelmshütte.

üh Wrede, Mälz. C. Wurmrevier...

S

Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Ma nsa, Dpfschiff. ette, D. Elbschff Norddtsch. Lloyd do. ult. Mai R l. Dampf Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf do. Vorz. Akt.

[=eeS00,bSceSSc—.

821I

—— O-2b00oᷣSSSn2

297,08197,

ISIIIIIlIIIIIIeee

86EE

OSU SeASGe

90—

SOSS=S9o S”-9

ISu- ˙˙˙

DS

[00

800— . 2. 82 . . * . 2*.

—— & —*

8

10,—

EEE +F

—,— - —,—

116,00 bz G 185,00 bz G 109,00 bz B 249,80 bz 139,90 bz 141,80 bz G 150,30 G 56,25 bz G 134,00 bz G 73,75 G 85,25 G 149,25 bz G 53,00 G 138,40 bz 107,40 bz

166,75 G 130,10 G 128,80 bz G 232,25 bz G 178,00 B 152,00 bz G 152,75 bz G 73,00 bz G 100,75 G 132,75 G 95,10 bz G 120,60 G 262,75 bz G 165,90 G 141,60 bz G 1000 [194,00 bz G 1209/200 154,00 bz G 1000 [66,25 bz G 1200/380 64,50 B 1000 115,00 bz G 500 [147,50 bz G 1000 93,50 bz G 600 ösn

1000 [58,30 bz 1000 [214,00 G

ien. 1000 [133,40 bz G

133,40 à, 25 à, 60à, 10 bz 1

1000 [110,00 bz G 300 [78,00 bz G 1000 [113,60 bz

113,75à 114à113,10 bz

1000 [129,00 bz G 1000 [77,75 G 750 [65,00 bz G 500 Le. 86,00b G kl. f. 500 Le. 101,50 G

Berichtigung.

(Amtliche Kurse.) Vorgestern:

Röml. Anl. I. 90,50 bz G. Dtsch. Jutespinn. 143,25 bz G.

rister u. Roßm. 88,10bz G.

Gestern: Berl.

tadt⸗Obl. 101,75 B. Stett. Nat.⸗Hyp.⸗Kred.⸗Pfdbr.

4 ½ % 110,00 G. kl. f.

Nichtamtliche Kurse.

88 Fonds und Pfaudbriefe. Zf. 3. m.] Stucke zu

Apolda St.⸗Anl. 3 ½ Kottbuser do. 89 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. M.⸗Gladb. do. 32 Mühlh., Rhr, SA Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 Rudolst. Schldsch ächs. Pr Pf. Int. Bern. Kant.⸗Anl. 3 innl. Hyp.⸗Anl. terr.⸗Ung. Bk. weiz Ei 8

Eisenbahn⸗

vei Blankb95/3 ½ orth. Pac. ITCert

1.1.7

.1.7 [1000 u. 500⁄8,— 1000 f

113,80 bz G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗ dier. nlktien. e zu

Dividende pro [189411895 Zf.

8.⸗T. Stück

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 Bank⸗Aktien.

1.4 500 —,—

Divibende pro [189411805 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ]

Elberf. Buk.⸗Ver. Erfurt. Bk. 66 ½8 % Kieler Bank.. Mitteld. Bodenkr.

osen. Sprit⸗Bk. euß. L 88 kv. hn.⸗Wstf. Bk. kv. Schwarzb. B. 40 %

1

1.1 [1000/500 1 13,30 G

300 —,— 600 —,— 1000 [110,75 bz G 300 [154,40 bz 1080/490 111,30 G

300 —-,— 102,00 G

Obligationen industrieller Gesellschaften. [gf.! B.⸗v. Stace zm ℳ.

Verlin. Zichor. rz. 8g rrI0 82

Vortl Zem. Germania

8 Judustrie⸗Aktien.

86 Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1995 /98 angegeben.) Dwidende pro [189411896] 1Zf. Z.⸗T. Stck. zu46]%

Elelds hrenan Häuferb. kv. Lnhe Haaf lenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. Basalt⸗Akt. Ges. Bauges. City SP do. f. Mittelw. Bau 18.422 3 0

[SSESSSn

quarium .. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfa e5 Carol. Brk. O Centr.⸗Baz. f. 8

Bau do. Färb. Körg.

ddoSᷣS

[abnö

Seneeee

82 0. 290 88 EE“

————8qO-A9N

—— —B.

600 s145,75 G 300 s81,35 G 300 98,75 bz G 300 101,00 G 148,00 G 99,50 b;

56,75 G 172,00 G

155,00 b; G 53,79 b G

—q”qê”*2‚⁷q22q"ꝑ"ꝗQsg

e.

Deniscgenaphag do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw.

agonschm. St.⸗P. bern rau. kp. Glückauf Brau.

Gr. Berl. Omnib.

gen. Gußst. kv. ben. Gußfte rz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. inri 18 ess.⸗Rhein. Bw. arlsr. Durl. Pfb Köni is Mesa. do. yf . Vz. A. do. Walzmühle Langens 85 kv Lind. Brauereikp. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. I Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. omm. Masch. F. ht N. 8 8 en. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr.

Saͤchs. ußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilk et.⸗. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 %, Tapetenf. Nordb. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Wü. do. (Bolle Wilhelmi V.⸗A. Wissener Bergw.

elsenk Gußstahl do. Vorz.⸗Akt Gummi Schwan.

Rh.⸗Westf. Ind.

SS

5 S EFüSeSSernSSegen0Se

80,—

SÜüEFeaggüearesgagaebeeeEgsanegegnsegegeöneeöhnnenönSnneSöeeoöaeee,ee

S 11IIIIILESslI2el111228821bSSSgellIIlesSssS⸗s0.118

ASeESSSSS FEFEFEFFFfFrfw̃wFüEwßEngEEESSSRN*E

2

ESECSUEZ=2

898,0

80 SenE;S 2SG

0S200S 04 —-2—

8

DS

300 300 600 300 150 600 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 600 500 500 200/1200 1000 600 300

163,80 bz G

7

146,00 bz G 198,00 bz G 123,10 bz G 78,00 G 45,00 bz G 124,50 e bz G 9,50 G 160,00 G 102,00 bz G 114,10 G

308,50 bz G 10,30 bz G

7

43,25 G 161,90 bz G 161,40 bz G 76,75 bz G 60,50 G 95,75 G 37,00 B 124,00 bz G 214,50 bz G 112,60 G 128,25 G 254,50 G

128,25 G 202,50 G 99,50 G 89,00 bz B 21,00 bz G 110,75 G 132,50 bz G 160,25 G 147,00 bz 82,50 G 36,00 bz G 318,25 bz G

Zeitzer Maschin.

Allianz 25 % vo

Berl. Lrd.⸗. Wssv. 20 % %. 500 Ar Berecig 9e n. 1000 TFllr

Berl. Berl.

Dresd. Allg. Trsp.

Magde Magdeb. Magdeb.Lebensv.

Oldenb. Vers.⸗G. euß. Lebensv vn Füt⸗che

Rh.⸗Westf. Rückv

Thuringia, V.⸗G. Transatlant. Güt

Union, Viktoria Westdtsch. Wilhelma,

⸗M. Feuerv. 20 % Aach. Rückvers.⸗G. 20 % p. 400 Rlr.

gel A. G. 200 % v. 1000 Rhl

v. G. 20 % v. 1000 Acrx Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rb⸗ Concordia, Lebv. 20 % n. 1000 Rh. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Au. Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Ah⸗ D. Rück⸗u. Mitv G. 25 % v-. 3000 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400

Düsseld. Transp. 100 % v. 1000 hhlr Elberf. Feuervers.? Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Ra Germania, Lebnsv. 200 /0v. 500 Mh Gladb. Feuervers. 200 v. 1000 Köln. Hagelvers. G 20 % v. 500 Rc. Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Thℳ. Leipzig h Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr gelv. 33 ½ % v. 500 Rlr

Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hc Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 RhM. Nordstern, Unfallv. 30 %O v. 3000

ovidentia, 10 % von 1000 fl. 8 e eeoaece⸗

s. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 ARcr Schles. Feuerv.⸗G. 200% v. 500 Al. 82

Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 Ivers. 20 % v. 500 Ahlr erlin 20 % v. 1000 Thar B. 200/v. 1000 r agdeb. Allg. 100 .

Dividende pro

n 1000

10 % v. 1000 Aℳ 20 %v. 1000 Rh

20 % v. 500 Thlr

20 % v. 500 Tüc .20 % p. 500 Rlr. .25 % v. 400 Slr

.10 % v. 400 Ch

20 % v. 1000 ar. .20 % v. 1500

80 20

125 170

45

190 400

51

108 200 37,80 110 100 225 300 240 120 45

75 54 50

720 240 100

25

45 37,80

50

120

75 65 42 51 42 45 30

56,28

75 48 90

174

60 33

1895

Kurs und Dividende = pr. Stück. 1894 ov. 1000 430

8 Versichernngs⸗Gesellschaften.

520 G

17490B 4790 G 665 G

1100 B 635 G 890 bz B 2360 G 1680 G 1445 B 845 bz G 1010 G

550B 3250G 795 G 4200 G 8s bz G

Berichtigung. Königsb. Walzmühle 119,50z.

(Nichtamtl. Kurse.) Gestern:

aber später ru blieb schwach.

sammthaltun naßt en Umf

etwas anziehend

eginn nachgebe

ge

Berlin, 1. Mai.

lauteten schwach, aus Paris fest. das Geschäft eösinoe ziemlich lebha ch die

iger, als

allgemein etwas abschwächte.

und lebhafter.

ind.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Die heutige Börse eröffnete in fester e und mit zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.

ier entwickelte

Die aus Wien vorliegenden EF eäzatc

ft, gestaltete ü altung ziemli

Der Börsense Plich

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ für heimische solide Anlagen bei en ätzen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen fester.

Fremde Fonds behauptet; Italiener und Mexikaner

r Privatdiskont wurde mit 2 ¼ % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach festem Beginn abgeschwächt; Fran⸗ zosen schwach, andere Oesterreichische Bahnen be⸗ Fitbe. schweizerische Bahnen belebt und nach festerem

nländische Eisenbahnaktien zumeist fest, besonders Lübeck⸗Büchen und Mainz⸗Ladwi echege Bankaktien in den Kassawerthen fest und ruhig; die spekulativpen

Hauptnen, ten lebhafter, aber n

w

ve. 8 2

8

Industriepapiere ziemlich fest und lebhafter; Non⸗ tanwerthe zum theil abgeschwächt. 8 8 8

*

Frankfurt a. M., 30. April. (W. T. B.) e. Kurse.) Londoner Wechsel 20,44, Pariser

eecchssel 81,25. Wiener Wechsel 169,95, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,60, Unif. Egypter 104,80, Italiener 83,40, 3 % port. Anl. 27,00, 5 % amt. Rum. 99,70, 4 % russ. Konsols 104,00, 4 % Russ. 1894 66,40, 4 % Spanier 63,50, Gotthardb. 175,60, Mainzer 122,60, Mittel⸗ meerbahn 91,70, Lombarden 82 ¼, Franzosen 301 ¾, Berliner Handelsgesellschaft 148,30, Darmstädter 153,50, Diskonto⸗Kommandit 206,90, Dresdner Bank 154,60, Mitteld. Kredit 109,70, Nationalb. f. D. 140,30, Oest. Kreditaktien 301 ⅞, I““ Bank 825,00, Reichsbank 158,40, Laurahütte 153,70, Westeregeln 165,00, Privatdiskont 2 ⅜.

Frankfurt a. M., 30. Avpril. 82 T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 303 ¼, Franz. 301 ½, Lomb. 83 ¼, Gotthardbahn 177,50, Diskt.⸗Komm. 208,35, Bochumer Gußstahl 158,00, Laurahütte 155,30, Schweizer Nordostbahn 138,50, Mexikaner 94,50, Italiener 83,40, Portug. —,—.

Hamburg, 30. April. (W. T. B.) . Kurse.) Hamb. Kommerzb. 129,80, Bras. Bk. f. D. 184,80, Lüb. Büch. E. 157,50, Nordd. J.⸗Sp. 135,75, A.⸗C. Guano W. 99,25. Hmbg. Pktf. A. 132,00, Nordd. Lloyd 114,00, Dyn.⸗Trust A. 169,00, 3 % H. Staats⸗A. 99,10, 3 ½ % do. Staatsr. 107,50, Vereinsbank 152,10, Privatdiskont 2 ½.

Wien, 1. Mai. (W. T. B.) Schwankend. Ungar. Kreditaktien 393,00, Oesterr. do. 357,25, Franz. 348,60, Lombarden 95,75, Elbethalbahn 6,50, Oesterreichische Papierrente 101,15, 4 % ung. Goldr. 22,20, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,05, Marknoten 58,75, Napoleons 9,54, Bankverein 139,25, Tabackaktien —,—, Länderbank 244,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 543,00, Türk. Loose 55,50, Brüxer —,—, Nordwestbahn —.

London, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 111 7⁄116, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 83 ½, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104 ¼, Kv. Türken 20 ½, 4 % Span. 62 ⅛,- 3 ½ % Egypt. 100 ½, 4 % unifiz. do. 104 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96 ½, 6 % kons. Mex. 94 ¾, Neue 93er Mex. 94 ¼, Ottomanbank 12 ½, Kanada Pacific 61 ⅛, De Beers neue 28 ½, Rio Tinto 20 ½, 4 % Rupees 64 ½, 6 % fund. arg. Anl. 84 ½, 5 % arg. Goldanleihe 75 ½, 4 ½ % äuß. do. 51, 3 % Reichs⸗Anl. 98 ¼, Griech. 81 er Anl. 31 ½, do. 87 er Monopol⸗Anl. 34 ½&, 4 % Griechen 89 er Anl. 26 ½, Brasil. 89 er Anl. 71 ¼, 5 % Western Min. 77 ¾¼, Platzdiskont 1, Silber 31 /16, Anatolier 89 ½, 6 % Chinesen 108 ⅛.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,16, Paris 25,32, St. Petersburg 251/16.

Aus der Bank flossen 30 000 Pfd. Sterl.

Paris, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,50, 3 % Rente 102,22 ½, Ital. 5 % Rente 84,20, 4 % Ungarische Goldrente 4 % Russen 1889 103,30, 3 % Russen 1891 93,35, 4 % unif. Egypter 105,05, 4 % span. Anleihe 63 ½, Banque ottomane 566,00, Banque de Paris 806,00, De Beers 715,00, Crédit foncier 647,00, Huanchaca⸗Akt. 70, Meridional⸗Akt. 613,00, Rio Tinto⸗Akt. 515,00, Suezkanal⸗Akt. 3352,00, Créd. Lyonn. 765,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 358,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1225⁄18, Lond. Wechsel kurz 25,14, Chequ. a. Lond. 25,15 ½, Wechsel Amsterdam kurz 206,25, do. Wien kurz 207,37, do. Madrid kurz 417,50, do. auf Italien 7 , 1 26,62 ½, Port. Tabacks⸗Obl. 482,00, 4 % Russen 94 66,20, 3 ½ % Russ. Anl. 98,75, Privat⸗

diskont —.

St. Petersburg, 30. April. (W. T. B.) g London (3 Mt.) 94,30, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,97 ½, Wechsel Paris (3 Nt 37,35, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 98 ⅞%, do. 4 % Goldanleihe von 1894 —, do. 3 % Goldanleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 —, do. do. von 1866 —, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 156 ½, St. Petersburger

rivat⸗Handelsbank I. Em. —, do. II. Em. —, do.

iskontobank 745, do. Internat. Handelsbank I. Em.

639, do. II. Em. —, Russ. Bank für auswärt.

492 ½, Warschauer Kommerzbank 508, Privat⸗ ont —.

Amsterdam, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 941 82F (6. Em.) 99 ⅛⅜, 4 % do. v. 1894 62 ½, Konv. Türken 20 ½, 3 ½ % boll. Anl. 100, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 164 ¼, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,07, Russ. Zollkupons 191 ¼.

Hamburger Wechsel 59,00, Wiener Wechsel 99,00.

New⸗York, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ½¼, Geld für andere Sicherheiten . 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¾, Cable Transfers 4,89 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa

6 Aktien 15 ⅞, Canadian vees. Aktien 60, Zentral

acific Aktien 15, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 78 ½, Denver & Rio Grande Preferred 48 ¼ Illinois Zentral Aktien 97, Lake Shore Shares 149 ¾, Louisville & Nashville Aktien 52, New⸗Pork Lake Erie Shares 14 ¾, New⸗York Zentralb. 98, Northern Pacific Preferred 12 ¼, Norfolk and Western

referred 5 ½, Philadelphia and Reading 5 % I.

nc. Bds. 31 ¾, Union Pacific Aktien 8 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 118 ½, Silver Commercial Bars 68. Tendenz für Geld: Leicht.

London, 30. April. (W. T. B.)

Bankausweis. 1“ Totalreserve Pfd. Sterl. 38 119 000 Notenumlauf 5 26 304 000 + Baarvorrath 47 622 000 ortefeuille 28 162 000 +

uthaben d. 49 559 000

Privaten Guthaben d. Staats 14 151 000 + 35 511 000 512 000

Notenreserve Regierungs⸗ ser 18 15 261 000 + 54 000 rozentverhältniß der 57 zu den Passiven 59 ½ gegen 60 ¼26 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 147 Mill., gegen die ent⸗ sprechende äeoen vor. Jahres mehr 16 Mill. Paris, 30. April. (W. T. B.) Bankausweis.

Se ee e

265 000 247 000

3 000 577 000

113 000

Baarvorrath in Gold Fr. 1 952 656 000

Portef. d. Hauptbk. u. d. Filialen. Fr. Notenumlauf 3 764 119 000 + 123 650 000 Lfd. Rechnung d. Priv. 556 527 000 + 18 685 000 Guthab. des Staats⸗ schatzes . ree gag⸗ 356 391 000 5 888000 Zins⸗ und Diskont⸗ . Erträgnisse 7 130 000 + I des Notenumlaufs zum Baarvorrath

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 1. Mai. stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit 1000 kg. Loko still. Termine höher.

158,25 158 bez., per Juli 156,25 157,25 157 bez., per August 155,50 156 bez., per Sept. 153,75 154,25 154 bez. . Roggen per 1000 kg. Loko ohne Umsatz. Ter⸗ mine flau. Gekündigt 10 800 t. Kündigungspreis 117,5 Loko 116 121 n. Qual.

Oktober —. 1000

122,25 bez., per Gerste per Ruhig.

126 170

118 146 nach Qualität.

131 142 ℳ, schlesischer mittel bis guter —, feiner preußischer mittel bis guter 120 132 ℳ, feiner 13³3 144 ℳ, russischer —, per diesen Monat 122 122,25 bez., per Juni 122,75 bez., per Juli 123,50 123,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine anfangs flau, schließen fest. Gek. 1150 t. Kündigungspr. 88,25

91 93 frei Wagen bez., per diesen Monat 88— 87,75 88,75 88,50 bez., per Juni —, per Juli —, per August —, per September 93— 93,25 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 ℳ, Futter⸗ waare 120 130 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine vordere Sichten niedriger. Gekündigt 1200 Sack. Kündigungspreis 15,83 ℳ, per diesen Monat 15,90 15,80 15,85, bez., per Juni 16,10— 16,05 bez., per Juli 16,30 16,25 bez. 1

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. Gekündigt 2000 Ztr. Kündigungspreis 46 Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,8 46,1 bez., per Oktober 46,1 46,3 bez. Fere. Raffiniertrtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt kg. Loko —, per diesen Monat 19,7 ℳ, per Oktober 20,1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis Loko ohne Faß 53,8 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd gt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 34,1 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine fester. Gekünd. 470 000 1. Kündigungspreis 39.8 Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per diesen Monat 39,7 39,9 39,7 39,8 bez., per Juni 39,1 bez., per Juli 39,2 bez., per August 39,3 bez., per September 39,4 39,5 39,3 39,4 bez., per Oktsber 39,2 39,3 39,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,00 19,00 bez., Nr. 0 18,75 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. I 16,00 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 16,00 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 8,40 8,70 bez., Weizenkleie 8,40

des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste IMedrigste

Preise

Per 100 kg für: Richtstroh.

rbsen, gelbe, zum Kochen Setsehcdeen weiße. EI““ Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. .

mmelfleisch 1 kg.

utter 1 kg.. . Eier 60 Stück Se 1 kg.

2

8

8881

IIIünIl à.

Krebse 60 Stüicck .

Stettin, 30. April. . T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveraͤnd., loko 154 156, per April⸗Mai 155,50, pr. Sept.⸗Okt. 152,50. ggen loko unperänd., 117 120, pr. April⸗Mai 116,00, pr. Sept.⸗Okt. 121,50. Pommerscher Hafer loko 115— 118. Rüböl loko unveränd., pr. l-Mai 45,20, pr. September⸗Oktober 45,50. Spiritus unveränd., loko mit 70 Konsumsteuer 32,50. Petroleum loko 10,00.

Glasgow, 30. April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 5 ½ d. Ruhig.

8d0,— bo bobobbeode———— & 181S8II18SS881888

848 939 000 + 171 550 000

.„ 198 863 000 + 14 825000

477 000

(Amtliche Preisfest⸗

usschluß von Rauhweizen) per Gekündigt 1250 t. Kündigungspreis 159,5 % Loko 145— 165 nach Qual., Lieferungsqualität 158 ℳ, per diesen Monat 159 159,75 bez., per Juni 157,25

. Lieferungs⸗ qualität 117 ℳ, inländischer —, per diesen Monat 117,5 117,75 117,25 bez., per Juni 119,75 120 119,5 bez., per Juli 121,25 121 121,25 120,75 bez., per August —, per Sept. 122,25 122,75

kg. Futtergerste, 1 große und kleine 110 125 n. Qual., Braugerste 8

Hafer per 1000 kg. Loko fest. Termine fest. Gekündigt 350 t. Kündigungspreis. 122,25 Loko Lieferungsqualität 122 ℳ, pomm. mittel bis guter 119 130 ℳ, feiner

Loko 91 96 nach Qual., runder —, amerikanischer

8,70 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack. 18 Berliu, 30. April. Marktpreise nach Ermittelung

(Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. b.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

5 89 8 8. 8gsg

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten a. D. Valentin zu Koblenz, bisher Brigadier der 8. Gendarmerie⸗Brigade, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Polizei⸗Hauptmann a. D. von Zernicki zu Pankow bei Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Kaufmann Wilhelm Vielitz zu Berlin, dem Fabrikbesitzer Fritz Riedel ebendaselbst, dem Stadtsekretär ick zu Elbing und dem Friedhofs⸗Verwalter Röhl zu Stettin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Schleusenmeister, früheren berittenen Gendarmen der 3. Gendarmerie⸗Brigade Fröhlich II. zu Ffürstentemn. a. O. und dem Hilfsboten bei der Reichsanwaltschaft zu Leipzig,

pensionierten Schutzmann Krüger das Allgemeine Ehren⸗

zeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem zum Königlich großbritannischen Konsul für Kamerun ernannten Herrn Ralph Dinham Rayment Moor ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.

Der Sitz des Küstenbezirksamts IV befindet sich seit dem 20. April d. J. in Husum.

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend, den 2. Mai, Abends.

1896.

Dem Bauinspektor Ehrhardt in Allenstein ist die dortige Kreis⸗Bauinspektorstelle verliehen worden. 0 eeg. Kreis⸗Bauinspektor Gaedcke in Gleiwitz ist als Bauinspektor und technisches Mitglied an die König⸗ liche Regierung in Liegnitz versetzt wordben.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Regierungs⸗ und Schulrath Dr. Gre

s ist der Regierung zu Köslin überwiesen worden.

roaviu 8

ö“

8 Königliche Akademie der Künste Cqõõ

Als Ergebniß der laut Einladungen vom 11. Oktober 1895 für das 8 Jahr auf dem Gebiete der bildenden Künste ausgeschriebenen Wettbewerbe wird hierdurch gelegent⸗ lich der Feier des 200 jährigen Bestehens der Akademie das Folgende zur allgemeinen Kenntniß gebracht:

1) Die für „Maler“ und „Bildhauer“ ausgeschriebenen großen Staatspreise im Betrage von je 3300 zu einer einjährigen Trdiencaise nach Italien wurden

dem Maler Ernst P angsHmen aus Berlin und dem Bildhauer Bernhard Heising aus Wiedenbrück, Westfalen, beide in Berlin wohnhaft, verliehen. 2) Der Preis der Dr. Paul Schultze⸗Stiftung im

5

Betrage von 3000 ℳ, zu einer einjährigen Studienreise nach

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Seminar⸗Direktor Dr. Emil Gregorovius su Köpenick zum Regierungs⸗ und Schulrath zu ernennen, owie

ei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium in Berlin den Charakter als Polizei⸗Direktor zu verleihen. 8

Auf Ihren Bericht vom 26. März d. J. will Ich dem Kreise Frankenstein im Regierungsbezirk Breslau für die neu erbaute Kreischaussee von km 60,1 der Frankenstein⸗

Strehlener Kreischaussee über Kobelau nach Tadelwitz, soweit

dieselbe im Kreise Frankenstein belegen ist, das Enteignungs⸗ recht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke, sonie gegen Uebernahme der Ffürftgen chausseemäßigen Unter⸗ galtung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegelds nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 (G.⸗S. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom

29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ e. 8

die gedachte Straße zur An⸗

wendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Karlsruhe, den 16. April 1896.

8 Wil h elm R. b

3 Thielen.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten. .“

88 2

Aluf den Bericht vom 4. April d. J. will Ich dem Kreise Bergheim im Regierungsbezirk Köln das Ent⸗ eignungsrecht zur Seeee. und dauernden Beschränkung des Eigenthums an denjenigen Grundstücken, welche für die Klein⸗ bahn von Möderath über Horrem und Bergheim nach Bed⸗ burg mit bs oeigang von Zieverich nach Elsdorf erforderlich sind, verleihen. Die eingereichte Karte folgt anbei zurück. Karlsruhe, den 16. April 1896. 1 Wilhelm R. Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Schönstedt. 88

8 An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Finanz⸗Ministerium. 8 ““

Die durch Pensionierung ihres bisherigen Inhabers er⸗ ledigte Stelle des Königlichen Rentmeisters der Kreiskasse zu Rotenburg ist dem Steuer⸗Sekretär Maxrath in Düsseldorf, früher Rentmeister in Wickrath, verliehen worden. 8 Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

„Der Regierungs⸗ und Baurath Müller, bisher tech⸗ nisches Mitglied der Ausführungs⸗Kommission für die Regu⸗ lierung der Weichselmündung zu Danzig, ist nach Koblenz versetzt und mit der Vertretung des beurlaubten Rheinstrombau⸗ Direktors betraut worden.

dem Polizei⸗Rath Lange und dem Polizei⸗Hauptmann Maurer

Italien und 88 für Bildhauer bestimmt, wurde dem ABildhauer Nico

aus Friedrich aus Köln a. Rh., z. Z. in Berlin, verliehen.

3) Der Wettbewerb um das Stipendium der Ersten Michael Beer’schen Stiftung, 2 jüdische Maler aller Fächer bestimmt, ist wegen Unzulaͤnglichkeit der eingegangenen Bewerbungsarbeiten ohne F geblieben.

Der Preis der Zweiten Michael⸗Beer’schen Stiftun im Betrage von 2250 ℳ, zu einer einjährigen Studienreise nach Italien und für Bewerber ohne Unterschied des religiösen Bekenntnisses, in diesem Jahre 88 „Bildhauer“ ausgeschrieben, ist dem Bildhauer Carl Reinert aus Friedrichsthal bei Garz zuerkannt worden. 8

Berlin, den 2. Mai 1896. Der Präsident

Justiz⸗Ministerium. 8

Versetzt 85 der Amtsgerichts⸗Rath Bechmann in Stargard i. Pom. als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht in Stettin und der Amtsrichter Greiff vom Amtsgericht I in Berlin an das Amtsgericht in Fürstenwalde.

Der Kaufmann Julius Schniewind in Elberfeld ist zum Beeevrüp bei dem Landgericht in Elberfeld wieder⸗ ernannt.

Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der abrikbesitzer Karl Ludwig August Thieme und der anquier Karl Chrambach in Berlin bei dem Landgericht I

in Berlin und der Kaufmann Clemens August Schmitt in Cassel bei dem Landgericht in Cassel, wiederernannt: der Fabrikbesitzer Ferdinand von Gartzen in Berlin bei dem Landgericht I in Berlin, der Stadtrath Wilhelm Geier in Breslau bei dem Landgericht in Breslau, der Kaufmann Emil Erbslöh in Elberfeld bei dem Landgericht in Elberfeld und der Kaufmann und Kaiserlich russische Vize⸗Konsul Albert Herold in Stralsund bei der Kammer für Handelssachen in Stralsund. 1G 1

Der frühere Landrichter Dr. Jensen ist in die Liste der Rechtsanwalte bei dem Landgericht in Prenzlau eingetragen.

Der Rechtsanwalt, Justiz⸗Raͤth Rheindorf in Kleve und der Rechtsanwalt Schnaas in Elberfeld sind gestorben.

Preußen. Berlin, 2. Mai.

Seine Majestät der Kaiser und König besichtigten heute Morgen auf dem Bornstedter Felde die drei Bataillone des Ersten Garde⸗Regiments z. F. nahmen daselbst militärische Meldungen entgegen und begaben Sich am Nachmittage mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin nach

erlin, um der Festfizung aus Anlaß des 200 jährigen Be⸗ stehens der Akademie der Künste beizuwohnen.

8

der Marine ist S. M. Korvetten⸗Kapitän Reincke, gestern in San Thome (West⸗ Afrika) angekommen und -e-. am 3. Mai von dort nach Kamerun in See zu gehen; S.

Flaggschiff der Kreuzer⸗Division, Chef Kontre⸗Admiral Hoff⸗ mann —, Kommandant Kapitän zur See Jaeschke, beab⸗ sichtigt, am 5. Mai, und S. M. S. „Cormoran“, Kom⸗ mandant Korvetten⸗Kapitän Brinkmann, am 3. Mai nach Nagasaki in See zu gehen; S. M. S. Wilhelm“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän von Ho

gestern in Nagasaki angekommen.

Afrika⸗Linie

v betreffend den Ausbau der Main⸗Donau⸗ 20 Stimmen,

Preußen ist gestern Abend von Hannover

Der Kaiserliche Botschafter in Wien Graf zu Eulen⸗ burg hat sich zur Theilnahme an der Millenniumsfeier nach Budapest begeben. ährend der Abwesenheit desselben fungiert der Erste Sekretär der Kaiserlichen Botschaft, Legations⸗Rath Prinz von Lichnowsky als Geschäftsträger.

Der General der Kavallerie Edler von der Planitz,

Inspekteur der 2. Kavallerie⸗Inspektion, ist hierher zurückgekehrt.

Der General⸗Lieutenant von Kuhlmann, Inspekteur der 1. Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion, hat Berlin verlassen.

Der General⸗Lieutenant Freiherr von Wilczeck, Kom⸗

mandeur der 9. Division, ist von hier wieder abgereist.

Laut telegraphischer Meldungen an das Ober⸗Kommande S. „Sperber“, Kommandant

M. S. „Kaiser“

tzendorff, ist

Der Reichs⸗Postdampfer „Kaiser“ der deutschen Ost⸗ ist mit dem Ablösun s⸗Transport für S. M. S. „Condor“ Transportführer Lieutenant zur See Lindes am 30. April in Sansibar eingetroffen; die abgelöste Besatzung S. M. S. „Condor“ tritt am 5. Mai mit dem Reichs⸗Postdampfer „Bundesrath“ der deutschen Ost⸗Afrika⸗Linie von Sansibar aus die Heimreise an.

818 * 8 E1“

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Darstellung des am 11. April d. J. in der Jade ausgeführten Manövers der Torpedoboote S 46 und 8 48, deren Zusammenstoß

den Untergang des letztgenannten Torpedoboots zur Folge

hatte, nebst einer Skizze veröffentlicht

Bayern. Die Kammer der Abgeordneten berieth gestern die

Die Kammer beschloß mit allen gegen über die Petitionen, welche die Aus⸗ arbeitung eines Projektes für einen roßschiffahrts⸗ Kanal Main⸗Donau zum Ziele haben, zur Tagesordnung überzugehen; dagegen wurde die Petition, betreffend die Kanalisation des Mlain von Frankfurt bis Aschaffenburg, der ö— ur Berücksichtigung überwiesen. Im Laufe der Debatte stellte der Minister des Innern Feisern von

asserstraße.

ö die Schaffung eines Hydrotechnischen Instituts in Aussicht.

Braunschweig. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin b von wie

8

schweig eingetroffen. 9. Reuß ä. L. Seine Durchlaucht der Fürst hat sich von Pallanza am Lago Maggiore nach der Riviera begeben.

Deutsche Kolonien. Der Kaiserliche Gouverneur von Deutsch⸗Ost⸗

afrika berichtet, wie das „Deutsche Kolonialblatt“ mittheilt,

über eine von ihm nach Kifaki, zum Rufiyi und durch Süd⸗Usaramo zurück unternommene Reise, wie folgt:

Ich marschierte auf der sogenannten Stevensonroad bis Kisak und fand, daß dieser Weg zum größten Theil gut in Ordnung ge halten und mit nur kleinen Verbesserungen für Fahrzeuge leicht h zustellen ist. Auf vielfaches Ansuchen der Eingeborenen von W Usaramo und Ukami ließ ich die Station Kisaki besetzt mit 1 Unt offizier und 10 Mann. Ich habe angeordnet, den baufälligeren Thei der Station niederzureißen und den neueren zu einer kleinen, den jeßigen Verhältnissen aber völlig genügenden befestigten Station um⸗ ubauen, was fast ohne Unkosten sich als durchführbar erwies. Be⸗ onders auch habe ich die Station nicht ganz aufgegeben, weil ich sie als Zwischenpunkt zwischen dem ndpunkt der Schiffbarkeit des Rufihi und den Ulugurubergen, die nächst Usambara die günstigste Gelegenheit von Plantagen bieten, halten wig. Ich habe, um noch einmal einen moöglichst jungen Bericht über die Schiffahrtsverhältnisse des Flusses zu haben, den Lieutenant von Grawert mit einem Unterbeamten, der sich auf meiner Nyvassareise Erfahrung gesammelt hatte, in Kanus den Rufiyi zu Thal fahren lassen, und hat dieser Offizier das gleiche Resultat wie frühere derartige Untersuchungen bezüglich der Schiffbarkeit des Flusses, nämlich ein gutes, gebracht. 2

8

zur Anlage

e11“

der in Braun⸗