1896 / 105 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

versteigerung und Zwangsverwaltung des ihr und ihrer Schwester gehörigen Grundstücks Fol. 801 des Grund und für die Stadt Freiberg zu lassen, und ladet die Beklagte zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 8. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sekretär Schenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[8090] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Arbeiter Gottfried Buchholz in Podgorz, 1e.zs durch den Rechtsanwalt Aronsohn in Thorn,

ag

1) gegen die unperehelichte Anna Klein, früher in Blisinken, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) den minderjährigen Eduard Rudolph Klein, vertreten durch seinen Vormund, Stellmacher Johann Prietz in Blisinken, wegen Einwilligung in Aus⸗ sahlung der von dem Eigenthümer Julius Andresen Proch bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Marienwerder hinterlegten und einem dem An⸗ dresen gewährten Darlehn herrührenden 218 25 ₰, indem Kläger behauptet, daß das von ihm Pen Andresen eingeklagt gewesene Darlehn für die

ärtner Eduard Kauffmann'schen Eheleute und demnächst für die Bekagten wegen einer Forderung derselben an erstere gepfändet, daß aber Eduard Kauffmann zur Zeit der Pfändung keinen Anspruch gegen Kläger gehabt, auch in die Auszahlung des interlegten Betrages gewilligt und daß dadurch der Anspruch der Beklagten hinfällig geworden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Eigen⸗ thümer Julius Andresen in Proch am 13. Juni 1892 bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Marien⸗ werder zu Spezial⸗Manual Bd. 91 Seite 35 hinter⸗ legten 218 25 nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grandenz, den 10. April 1896. Hoffmann, Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts.

[8058] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Dr. Schwörer hier hat als Prozeß⸗ bevollmächtigter des Oekonomen Johann Weiß in Hüttenweiler gegen den Restaurateur Josef Schmid, früher in Schlachters, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, Klage bei dem K. Amtsgerichte Lindau erhoben mit dem Antrage:

K. Amtsgericht wolle erkennen:

I. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 300 Hauptsache nebst 5 % Verzugszinsen hieraus seit 26. Februar 1896 zu bezahlen und hat die sämmt⸗ lichen Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw. zu erstatten.

s Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Das K. Amtsgericht Lindau hat durch Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung auf Samstag, 27. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte mit dem Bemerken hie⸗ mit vorgeladen, daß die betr. Schriftstücke auf der unterfertigten Gerichtsschreiberei hinterlegt sind.

Lindau, 28. April 1896.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Hanauer.

[8059] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Peter Stenger zu Sucht klagt gegen den Tagner Johann Nicolaus Walker aus Sucht, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ersatzes von dem Kläger durch Verschulden des Beklagten verursachte Kosten, sowie wegen Rück⸗ erstattung einer zu Unrecht empfangenen Anzahlung auf eine Kaufsumme, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 270 nebst Zinsen seit dem 19. April 1896, sowie zur Zahlung der Prozeßkosten und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Rohrbach i. L. auf den 11. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Petri,“ 1

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [8055] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Sins, Bürgermeister und Eigenthümer zu Saaraltdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen den Peter Sins, Sohn von Johann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, als Intestaterben der am 23. April 1895 zu Dolvingen verlebten Katharina Sins, Wittwe von Jakob Schaeffer, aus einem der Wittwe Schaeffer laut Schuldscheins vom 8. Januar 1893 gegebenen baaren Darlehen, mit dem Antrage, die Beklagten zusammen und hvpothekarisch für das Ganze, unter sich aber nach Verhältniß ihrer Erbtheile zu verurtheilen, an Kläger 425 nebst 5 % Zinsen vom 8. Januar 1893 an zu be⸗ zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, sowie das ergehende Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 16. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 29. April 1896.

Motsch, Sekr.⸗Assistent,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[8045]

Die Ehefrau des Kaufmanns Hubert 2.en;. Magdalena, geb. Eisel, zu Aachen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Oster in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin

zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 23. April 1896. . Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8047]

Die Ehefrau des Viehhändlers August Weil, Amalia, geb. Gans, ohne Geschäft in Aachen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Springsfeld in Burt⸗ scheid⸗Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivil kammer, hierselbst. ““ 8

Aachen, den 23. April 1896.

Plümmer, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8049]

Die eee des Fabrikarbeiters Friedrich Strack, Hulda, geb. Joram, zu Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kessels in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. ö“

Elberfeld, den 28. April 1896.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8052]

Die Ehefrau des Handelsgärtners Caspar Oster, Maria Anna, geb. Hartenberg, zu Brühl, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schmitz⸗ Fünce in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf

zütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 2. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köhn, III. Zivilkammer.

Köln, den 29. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhle

ö“

[8179] 1

Katharina Schweisberger, Ehefrau des Ackerers Jacob Schnell zu Weinburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 30. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. 1

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger. 8.

[8044]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 24. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Flaschenbierhändler Schumacher und Josefine, geb. Devigne,

ide in Aachen wohnhaft, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Aachen, den 18. April 1896.

1121A2““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8046]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 5. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Klempner Joseph Hoffmann zu Vlatten, Kreis Schleiden, und Eli⸗ sabeth, geb. Berners, Hausiererin daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen. n 8

Aachen, den 22. April 1895.. 8

chlemmer, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8048]

Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 26. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Wirth Hubert Pistel und Maria Katharina, geb. Thomas, zu Holzweiler die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 28. April 1896.

Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8041] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 10. April 1896 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Paul Wagner, Schreiner, und Justine Bilhartz zu Colmar bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. [8043] Bekanntmachung. 1

„Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 10. April 1896 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Josef. Million, Ackerer, z. 3. Strafgefangener in Ensisheim, und Marie Henriette Fenn⸗ zu La Verse, Gemeinde Diedolshausen, be⸗ sehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[8042] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der 1. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 15. April 1896 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Michael Galster, Blechschmied, und Elisabeth König zu Colmar bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[8050] 1

Durch rechtskräftiges Uͤrtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 2. April 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Tagelöhner Franz Joseph Odenthal zu Köln und Maria, geb. Hüttemann, daselbst aufgelöst worden.

Köln, den 29. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[8051]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 2. Avril 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Geschäftsführer Heinrich Schwellenbach zu Köln und Anna, geb. Gatzen, daselbst aufgelöst worden.

Köln, den 29. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

7916] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 24. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Backhaus, früherer Kantinenwirth, und Susanna, geb. Rauchs, bei⸗ sammen in Metz, die Gütertrennung mit Wirkung vom 21. März 1896 ausgesprochen. G

Metz, den 28. April 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts Versicherung.

Norddeutsche Edel. & Unedelmetall⸗ Industrie⸗Berufsgenossenschaft, Section I Breslanu. Die gemäß §§ 22 und 8 des Genossenschaftsstatuts abzuhaltende ordentliche Sektionsversammlung ist von dem unterzeichneten Sektionsvorstande auf Montag, den 1. Juni d. J., Vormittags um 11 Uhr, in dem Sektionsbureau zu Breslau, Garten⸗ straße Nr. 76, anberaumt und für dieselbe die nach⸗ stehende Tagesordnung festgesetzt worden: 1) Mittheilung des Geschäftsberichts für das Jahr 1895. 2) Fesktenso der Verwaltungsausgaben für das )

ahr 1897. 3) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung über die Sektionsausgaben des Jahres 1895 und Wahl der Kommission für die Vorprüfun der Jahresrechnung des Jahres 1899. 4) Sonstige Mittheilungen. “M“ Breslau, den 29. April 1896. Der Vorstand der Norddeutschen Edel & Unedelmetall⸗Industrie Berufsgenossenschaft Section I, Breslan. Der Vorsitzende: Max Raphael.

4) Verkäufe, Verpachtungen, [79869) Verdingungen ꝛ.

Wein⸗Versteigerung!

Von den Weinvorräthen in den Domanial⸗ Kellereien werden der Versteigerung ausgesetzt

IJ. zu Eberbach Donnerstag, den 28. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr:

1894 er Hattenheimer, Marcobrunner, 8 Gräfenberger, 8 Steinberger, 1892 er Hattenheimer, 1 räfenberger, Marcobrunner, Steinberger, 1889 er Hattenheimer, 8 Steinberger, 1893 er Steinberger. I.. zu Hochheim

im Gasthof ‚zum Schwan“ Freitag, den 29. Mai 1896,

Nachmittags 1 ¼ Uhr:

1894 er Neroberger,

8 Hochheimer,

1890 er Hochheimer,

1889 er Neroberger,

1892 er Neroberger,

. 8 Hochheimer,

G 1893 er Neroberger, Sence 4 8 Hochheimer. Die Probenahme findet nur in Eberbach im Kapitelsaale den 6. und 20. Mai d. J., von bahbe Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags,

att.

Infolge Genehmigung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Frankfurt a. M. halten am Ver⸗ steigerungstage zu Eberbach, den 28. Mai d. J., auch die Schnellzüge Nr. 112, 113 u. 117 um 11 Uhr 11 Minuten und 12 Uhr 59. Minuten Vor⸗ mittags und 6 Uhr 12 Minuten Nachmittags in Hattenheim an. * 8

Wiesbaden, den 17. März 1896.

B11“ Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern,

omänen und Forsten B. v. Aweyden.

[5663] Bekanntmachung.

Verpachtung der Domane Wendemark im Kreise Angermünde von Johannis 1897 bis dahin 1915.

Gesammtflächengröße 582,3418 ha, darunter 322,1012 ha Acker, 167,6484 ha Wiesen und 76,2573 ha Weiden. Grundsteuer⸗Reinertrag 4603,16 Thlr. = 13 809 48 ₰.

Verpachtungstermin: Freitag, den 29. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes der unterzeichneten Königlichen Regierung zu Potsdam, Waisenstraße 46I.

Bisheriger Pachtzins einschließlich Meliorations⸗ zinsen 16 252,10

Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches vor dem Termin dem Ober⸗ Regierungs⸗Rath Bodenstein hier nachzuweisen ist, beträgt 120 000

Die Verpachtungsbedingungen, die Lizitations⸗ regeln, das Veenesfungerehistet und die Domänen⸗ karte sind in unserer Registratur einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren Abschriften der besonderen Pachtbedingungen ertheilt werden.

Potsdam, den 15. April 1896.

Königliche Regierung. 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B. Blodenstein. 8

45

asuennn

1IIIII0

8099)9) Bekanntmachung. 1 erpachtung der Domäne Weselitz im Kreise Preuzlau von Johaunnis 1897 bis dahin 1915. Gesammtflächengröße 509,341 ha, darunter 419,615 ha Acker und 77,547 ha Wiesen. Grund⸗ steuer⸗Reinertrag 5063,56 Thlr. = 15 190,68

Verpachtungstermin: Freitag, den 5. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes zeichneten Königlichen Regierung zu 8rS 46 I. Bisheriger Pachtzins 24 701,79 Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches vor dem Termine dem Geheimen Regierungs⸗Rath Lindner hier nachzuweisen ist, be⸗ trägt 120 000 Die Verpachtungsbedingungen, die Lizitations⸗ regeln, das Vermessungsregister und die Domänen⸗ karte sind in unserer Registratur einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren Abschriften der besonderen Pachtbedingungen und der Lizitationsregeln ertheilt werden. Potsdam, den 27. April 1896. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, D und Forsten. B3. Bodenstein.

[4305] Verpachtung. 8 der Domäne Rawenstein mit Altheide, Lenzhof und Robenthal, an der Chaussee Stargard i. Pomm. Reetz, 5 km von den nächsten Stationen der Eisen⸗ bahn Kalließ⸗Wulkow entfernt, von Johannis 1897/1915, enthaltend Aecker 542 ha, Wiesen 128 ha, Weiden 92 ha, Gewässer 45 ha, Holzungen 19 ha, Gesammtfläche 852,965 ha, mit 9725,34 Grund⸗ steuer⸗Reinertrag. Bisheriger Pachtzins 20 874,25

Bietungstermin am 1

Montag, den 18. Mai 1896,

b Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer.

Verfügbares Vermögen 140 000 ℳ, sowie land⸗

der unter⸗ Potsdam,

Regierungs⸗Asseffor Leiter vor dem Termine nach⸗ zuweisen.

Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domäne einzufehen.

Abschriften gegen Schreibgebühren von unserer Registratur zu beziehen. 8 Vorherige Besichtigung des Vorwerks gestattet. Stettin, den 14. April 1896. 8 Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten. B

8

[4307) Verpachtung der Domäne Jacobsdorf im Kreise Saatzig, 2,5 km von der Eisenbahnstation Stolzenhagen (Wulkow⸗ Kalließ) entfernt, von Johannis 1897 bis dahin 1915, Gesammtfläche 335,466 ha, darunter 232 ha Acker, 60 ha Wiesen, 3 ha Weiden, 7 ha Waldungen, 24 ha Gewässer. Grundsteuer⸗Reinertrag 2853,27 Bisherige Pacht 9430,72

Bietungstermin:

Mittwoch, den 20. Mai 1896,

Vormittags 11 Uhr, 8* in unserem Sitzungszimmer.

Verfügbares Vermögen 65 000 ℳ, sowie land⸗ wirthschaftliche Befähigung der Bieter sind dem Regierungs⸗Assessor Leiter hier vor dem Termine nachzuweisen. Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domäne Jacohsdorf einzu⸗ sehen. Abschrift derselben ist gegen Schreibgebühren von unserer Registratur zu beziehen.

Die Besichtigung der Domaͤne ist gestattert..

Stettin, den 15. April 1896.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B. 8 Verpachtung der Domäne Gnewezow im Kreise Chaussee, 15 km von Demmin, 12 km von Staven⸗ hagen, von Johannis 1897 bis Johannis 1915. Gesammtfläche 520,463 ha, darunter ca. 473 ha Acker, ca. 33 ha Wiesen, 3,6 ha Garten, Grundsteuer⸗ Reinertrag 12 525

Bietungstermin an Sonnabend, den 13. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer.

Gegenwärtiges Pachtaufkommen für die sat 1847 auf 50 Jahre verpachtete Domäne, einschließlich 1119 Pachtzinserhöhung während der Pacht⸗ periode und 1580 Zinsen von Drainagekapitalien 15 215 Jeder Bieter hat ein verfügbares Ver⸗ mögen von 120 000 sowie seine landwirthschaft⸗ liche Befähigung spätestens im Termin, womöglich schon am Tage vorher, dem Verpachtungskommissar, Regierungs⸗Rath Karbe hierselbst, nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domaͤne Gnewezow einzusehen; Abschrift derselben kann gegen Erstattung der Schreibgebühren ꝛc. durch unsere Registratur bezogen werden.

Besichtigung der Domäne nach Meldung bei dem Königlichen Domänenpächter Hartmann ist gestattet.

Stettin, den 29. April 1896. .

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domäne und Forsten. B.

v. Koerber. 1ö“

(45911 2

im Kreise Meseritz von Johanni 1897 bis dahin 1915 steht in unserem Sitzungszimmer Termin an am Montag, den 1. Juni 1896, G Vormittags 11 Uhr. 1

Gesammtfläche 452 ha, darunter 329 ha Acker, 66 ha Wiesen und 21 ha Weiden. Grundsteuer⸗ Reinertrag 4473 Bisheriger Pachtzins 12 299 ℳ, einschließlich 293 Zinsen für Meliorationskapita⸗ lien. Pachtkaution ½ der Jahrespacht. 3

Bietungslustige haben, und zwar möglichst schon vor dem Termin, ihre Qualifikation und den eigen⸗ thümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 100 000 nachzuweisen. b

Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Paradies zur Einsicht aus; auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreib⸗ und Druckkosten. . an

Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An⸗ meldung bei dem Herrn Ober⸗Amtmann in Paradies (Post Jordan) jederzeit gestattet.

Posen, den 13. April 1896.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern. und Forsten. Stiller.

Domänen

wirthschaftliche Befähigung der Bieter sind dem.

Demmin,

GFreifenberg, den 15.

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Paradies 1

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. he üüeuittii tiu es. E

ꝛc. von Re⸗

1. Unte rsuchung s⸗Sachen.

2. dessch e ustellungen u. 8

3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4 Verkäaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 2. Mai

8. Niederlassun 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

Oeffentlicher Anzeiger.

enossenschaften. nwälten.

ekanntmachungen.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen wc. [4025]

Die im Kreise Znin, Provinz Posen, belegene, unter unserer Verwaltung stehende Neuzeller Stiftsdomäne Swiontkowo, welche an Fläche 1027,0333 ha, darunter 908,9493 ha Acker und 63,1110 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1896 bis dahin 1914 im Wege des öffentlichen Meistgebots ander⸗ weit verpachtet werden. 8

Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 18. Mai 1 Fens b- uhr c Regie. rungsgebäude, Regierungsstraße Nr. ierselbst, She Herrn Regserungs⸗Assessor Dr. Richter anberaumt. 1“

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Ver⸗ mögen von 210 000 erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben vor dem Termine über ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem zugleich die der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern an egeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ 8 D Pees 2 aaudin vüs von denen wir auf

iie Verpachtungsbedingungen, von Verlangen gegen Schreib Lbühren Abschrift ertheilen, können in unserer Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Ober⸗Amtmann Christiani eingesehen

werden. Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet. Frankfurt a. O., den 10. April 1896. 8 Königliche Feplers. 8 8 Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen. v. Schrötter.

Werth⸗

2 ““

5) Verloosung ꝛc. von [6005 Bekanntmachung.

Am 1. Juli 1896 gelangt die Kreis⸗Kommunal⸗

Kasse in den Besitz von 95 600 - M

von 4 % auf 3 ½ % konvertierte Kreis⸗Anleihescheine

II. Ausgabe. 1 18

Die Anleihe wird im Jahre 1915 amortisiert sein. Eine weitere Konvertierung von 3 ½ % auf 3 % ist für 5 Jahre, von dem 1. Januar d. J. ab, ausgeschlossen. 1b

geeschh zur Zeichnung auf obige 95 600 mit dem Bemerken aufgefordert, daß der Kurs auf 101 festgesetzt ist. Die Zeichnungen werden der Reihen⸗ folge ihres Einganges nach berücksichtigt und nach dem 1. Juni cr. nicht mehr angenommen.

Die Zahlung der gezeichneten und durch besondere Benachrichtigung zugetheilten Stücke hat am 30. Juni d. J. bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu erfolgen. Für diejenigen Stücke, die nicht sofort

können, werden zunächst

ausgehändigt werden Intgrimsscheine ausgegeben. 8 Die Aushändigung der Stücke geschieht dann so⸗ bald als möglich und längstens zum 1. August 1896. März 1896. 1 Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende: v. Thadden

[78169] 88

Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter 4 % Staatsanleihe.

Im heutigen Verloosungstermin sind folgende Obligationen der Fürstlich Waldeck⸗Pyr⸗ monter 4 % St.aelels⸗ gezogen worden:

Litt. C. zu 300 Nr. 119 301 316 387 549 787 814 827 906. 1

Litt. B. zu 1500 Nr. 40 79 255 330 399 552 642 645 720.

Litt. A. zu 3000 Nr. 28 32 199 200

202.

Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom 1. Juli 1896 an aufhört, am genannten Tage bei uns oder bei den bekannten Zahlstellen

egen Rückgabe der Obligationen nebst den vom . Juli 1896 an laufenden Zinskupons und den Talons in Empfang zu nehmen.

Rückständig sind noch aus der Verloosung pro 1. Juli 1895 Litt. B. Nr. 310 und Litt. C. Nr. 793. 1

Arolsen, den 9. März 1896.

Fürstlich Waldecksche Staatsschulden⸗ 1 J C. Roesener. H. Schwaner.

4996] Bekanntmachung. usloosung von Obligationen der 4 % igen Provinzial⸗Anleihe der Provinz Sachsen vom hre 1875. 8 Von den unterm 1. Juli 1875 ausgefertigten 4 % Obligationen des Provinzial⸗Verbandes von Sachsen sind in der Sitzung der Landes⸗Direktion vom 18. Ja⸗ nuar d. J. für die diesjährige Vllgungerat; folgende, nicht im Besitze der Provinztal⸗Hauptkasse befindliche Nummern ausgeloost worden: Ser. I Nr. 166 200 über 100 Ser. II Nr. 817 843 852 923 über 200

können die Kapitalbeträge derselben gegen Rückgabe [8231]

der Anleihescheine mit den zugehörigen bis dahin nicht verfallenen Zinsscheinen vom 1. Juli 1896 ab außer bei der Stadtkasse zu Krefeld die Beträge der 1882er Anleihescheine auch in Berlin bei der Deutschen Bauk oder bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, ie Beträge der 1888er Anleihescheine auch bei den Bankbäusern Julins Bleichröder 4&.

Ser. IV Nr. 2258 2302 2353 2377 2378 2387. 2401 2456 2467 2541 2593 über 1000

Diese Obligationen werden den Inhabern hier⸗ durch zum 1. Juli 1896 gekündigt.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Juni d. J. ab durch die Provi ial⸗Haupt⸗ kasse hierselbst, das Bankhaus H. F. Lehmann zu Halle a. S., das Bankhaus Dingel & Co.

wird gemäß

Stettin⸗Stockholmer

Dampfschifffahrts⸗Gesell Die erfolgte Beendi Art. 245 D. lichen Kenntniß gebracht. Stettin, 29. April 1896.

Der Liquidator:

Hofrichter.

schast in ung der Liquidation 8 8. hierdurch zur öffent⸗

Liqu.

zu Magdeburg und die Kur⸗ und Neumärkische ritterschaftliche Darlehnskasse zu Berlin gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den Zinsscheinen Reihe V Nr. 8—10 und Talons. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1896 auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag von dem Kapital in Abzug gebracht. Merseburg, den 20. Januar 1896.

Der Landeshauptmann:

Graf von Wintzingerode.

Cie. und Delbrück, Leo & Cie. in Berlin sspoowie bei den Bankhäusern St. Lürmann X. SEohn und Bernhard Loose & Cie. iin Bremen erhoben werden. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage abgehalten. Krefeld, den 21. Dezember 1895.

Der Ober⸗Bürgermeister

Küper.

[8245]

Mittwoch, den

b zen. 6) Kommandit⸗Gesellschaften IDer Bürzerneite Feedrt sch n gemamsnen gauf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

stattgehabten Verloosung der am 31. Inli 1896 [8 zur Rückzahlung kommenden Obligationen der städtischen Anleihen folgende Nummern ge⸗ zogen worden sind, nämlich:

Anleihe von 1889: 154 715 752 887 943 1042 1126 1317. Anleihe von 1893: 1392. Gebweiler, den 21. April 1896. Der Bürgermeister: 8 1.“X“

8 [8148] Verloofung von städtischen Oerisees n

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung im Billard⸗Saal auf Montag, den 18. Mai d. J., Nachmittags 6 Uhr, mit fol⸗ gender Tagesorduung:

1) Rechenschaftsbericht des Vorstands und Vor⸗ lage der Bilanz 1895/96.

2) Vess csg sah das Jahr 1896/97.

3) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren.

4) Aenderung des § 14 der Statuten und zwar die in demselben vorgesehene Zahl von sechs Aufsichtsrathsmitgliedern auf zehn zu erhöhen.

5) Aenderung des § 18 der Statuten und zwar

A betresisn.,. Etavt⸗Anleihe⸗ die Ausloosung von K⸗. Verlegung der jährlichen ordentlichen General⸗ versammlung vom 30. November bezw. erste

Bei te b scrine sr s sind ei der heute bewirkten oosung sind ge⸗ zogen 1.,8. 8 8 älfte des Dezember in den Monat Mai. I. Anleihescheine vom Jahre 1882. 6) Bericht über den mit Herren A. Bohnen⸗ Litt. A. à 5000 Nr. 6 17 24 111 117 berger’s Erben vereinbarten Gelände⸗Tausch 145 190. und Beschlußfassung darüber. Litt. B. à 1000 Nr. 434 635 832 7) Wahl der Mitglieder des Vorstands und des Litt. D. à 200 Nr. 56 477. Aufsichtsraths. II. Anleihescheine vom Jahre 1888. Die Rechnung nebst Bilanz, sowie eine Skizze, Litt. A. à 5000 Nr. 4 36 58 99 106 den Gelände⸗Tausch betreffend, liegen während vierzehn 113 117 142. Tagen zur Einsicht der Herren Aktionäre im Lese⸗

Litt. B. à 2000 Nr. 212. zimmer auf. 88

Litt. C. à 1000 Nr. 130. Pforzheim, 27. April 1899. Es werden diese Anleihescheine zur Einlösung Der Vorstand. zum 1. Juli 1896 hiermit aufgerufen, und Schaefer.

sammlung [66252023

1“

2) Vorlegun 8 8

Leo Nissen.

Vporlage und des Garantie⸗Vertrages zu Gunsten der Stamm⸗

tatuten sind die Aktien behufs Ertheilung der Sti bei der Privat

der Gesellschaftskasse Neunhaldensleben, den 1. Der Vorsitzend

243] Museums⸗Actien⸗Gesellschaft. aaitgg ügeh . eflgs

testens am 12. Mai Guttentag hiersel Beginn der Genera ihrer Aktien zu legitimieren. Tagesordunng: 1) Geschäftsbericht der Liquidatoren

27. Mai d.

Eine außerordentliche Generalversammlung der Neuhaldensleber Eisenbahn⸗Gesellschaft findet am Gasthof zum Deutschen Hause zu Neuhaldensleben statt.

Tagesordnung:

enehmigung der Abänderungen

Alktien Litt. B. Nach § 24 der S

mmzettel zu hinterlegen

bank in Magdeburg oder

in Neuhaldensleben. Mai 1896.

e des Aufsichtsraths der

Eisenbahn⸗Gesellschaft:

4 Uhr, im Café⸗Restaurant, Carls⸗Stra werden die Aktionäre hiermit ergebenst

Diejenigen Aktionäre, welche sich an verfammlung betheiligen wollen, haben entweder ihre Aktien nebst einem doppelten veeg e. und außer⸗ dem, wenn sie nicht erscheinen, die Vollm e sonstigen Legitimationsurkunden ihrer Vertreter spä⸗ bei dem Bankhause Gebr. bst zu deponieren, oder sich bei lversammlung durch Vorzeigung

der Bilanz, sowie

I 1896.

155631 2 Aktiengesellschaft Breslauer- Schlachtviehmarkt in Liauidation.

Zu der diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ am 15. Mai 1896, Nachmittags

Nr. 37, eingeladen. der General⸗

achten oder

pro 1895 der Gewinn⸗

erlustrechnung für das Geschäftsjahr 1895/96, sowie Genehmigung derselben. 3) Ertheilung der Decharge. Breslau, den 20. Apri Die Liquidatoren:

Leop. Schöller. Julius Cohn.

Herrmann Finster.

[8153]

Mechernicher Bergwerks Aectien⸗Verein. Bilanz prs 31. Dezember 1895.

Activa.

Saldo

am 21. Februar 1895

Saldo am 31. Dezember 1895

Ab⸗

gang Saldo

1 Zugang

1 381 701 1 281 702 622 576 74 000 90 000 230 000 330 000 100 000 60 000 20 000

376 071 60 000

31 699 2 576

1 350 002— 620 900

1) Bergwerks⸗Besitzungen

2) Immobilien⸗Konto: Grundeigenthum .. .. Beamtenwohnungen... Arbeiterwohnungen... Gasfabrik⸗Anlage.... Schmelzgebäude Speise⸗ und Schlaf⸗Anstalt Krankenhaus .. Schulhausbau in Mechernich

3) Eisenbahnen⸗Konto .

4) Seilbahn⸗Anlage⸗Konto...

5) Maschinen⸗ und Werkgeräthe⸗ Konto inkl. Fuhrpark: Maschinen Personen⸗, Gütertransport⸗ und Förder⸗Wagen.. Gezähe und Utensilien . . Mobilien der Speise⸗ und Schlaf⸗Anstalt Mobilien des Krankenhauses Fuhrpark

622 576 72 500 88 200

225 400

323 400 98 000 58 800 19 600

IIIIII1I1

EkEEIEz.

1 508 476

357 200 57 000

I“

408 000

178 947 92 000

13 500

4 500 36 134 702 734 4 077 431 3 907 113 390 531 1 479 467

6) Debitoren.. 7) Material⸗Bestände .. 8) Erz⸗ und Metall⸗Bestände.† 9) Kassa⸗, Wechsel⸗ u. Effekten⸗

Bestand:

1 286 650 1

10) Gewinn⸗ und Verlust⸗ 1895

Verlust in 1. 482 056

1] 8 8083 272 Sewinn⸗ und Verlusi-Konto pro 31. Dezember 1895.

8

1) Aktien⸗Kapital⸗ Konto.. 2) Kreditoren.. 3) Zweifelhafte Forderungen 4) Beamten⸗ u. Ar⸗ ützungs⸗ Fonds. 5) Reservefonds⸗ 6) Spezial ⸗Re⸗ ervefonds⸗

6 400 000 891 938

722

8 083 272 88 Credit.

Zinsen Banquiers⸗Zinsen General⸗Unkosten ... Betriebs⸗Verlust Abschreibungen .....

45 341 Gewinn aus Effektenn . . . 14 111 Effekten⸗Zinshen... 135 885 99,] wGüter⸗Intraden.... 205 936 Verlust 8 170 318 61

[571 593 99

8 8 8

Mechernich, den 31. Dezember 189b.

In der heutigen ordentlichen Generalversa mmlung wurde vorstehen

Peter Georg Wahlen, Fabrikbesitzer zu Köln, in den Verwaltungsrath gewählt. Bern lleser des Verwaltungsraths, der Herren Josef Kreuser, Kaufmann in Köln, Car 28 in Lohausen. Alsdann wählte der Verwaltungs rath aus seiner Mitte gen Josef Kreuser, Abe

Ser. 11I Nr. 1033 1085 1239 1314 1590 über

„Guts⸗ und Bergwerksbesitzer in Commern, zum stellvertretenden Vorsitzenden. M

echernich, den 29. April 1896.

ferner an Stelle des verstorbenen

erner erfolgte die Wiederwahl der nach dem van Beers, Kaufmann in Uerdingen und Theodor Lantz, R rgate⸗ in Köln, zum Vorsitzenden und Herrn Jose

65

1I1111““ Der General⸗Direktor:

n Heinrich Horten urnus ausscheidenden

Kreuser.

13 688,05 55 028 30 20 820 84 482 056 80

571593 55

8