1. Sachen. 8. Pesegecte, Sestelnngenne. cherung. 8 all⸗ un 8⸗ ac. 82 „Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
„effentlicher Anzeiger.
Niederlassun aank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
B Fess es rcegecheafesbehe ce 2 ꝛc. von tsanwälten.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[8383] AIx Sr;
Der gegen den Arbeiter oder Gärtner Franz Ritter wegen schweren Diebstahls unter dem 4. Fe⸗ bruar 1896 in den Akten U. R. II 426. 189. lassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 30. April 1896.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht b.
[8382] Der hinter den Ne meihe⸗ Paul Harms aus Landsberg a. W. in Nr. 249 dieses Blattes pro 1888 ad 32 797 erlassene Steckbrief vom 25. Sep⸗ tember 1888 ist erledigt. M l. 32/88. Landsberg a. W., den 28. April 1896b6. Der Erste Staatsanwalt. Die durch Beschluß der I. Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 18. Ja⸗ nuar 1890 ausgesprochene Beschlagnahme des Ver⸗ -28. des Josef Franck, geboren 12. Mai 1868 * attenheim, ist durch Beschluß derselben Straf⸗ mer vom 30. März 1896 wieder aufgehoben worden. Mülhausen i. E., den 30. April 1896. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 3
— Aufgebot. Auf Antrag des Schneidermeisters Otto Schlagk hier, als Vater über das minorenne Hauskind Margarethe Schlagk wird der Inhaber des Süss . abhanden gekommenen Abrechnungsbuchs des hiesigen Vorschußvereins E. G. Konto A. Nr. 1862 über das Guthaben der Marg. Schlagk hier von noch 150 ℳ aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten vS seine Rechte anzu⸗ melden und das Abrechnungsbuch vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung des Abrechnungsbuchs
erfolgen wird. Brandenburg, den 25. April 1896. Das Königliche Amtsgericht.
[747] Anfgebot. 8 Das Sparbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Pleß Nr. 16,024 über 485 ℳ 02 ₰, ausgesertigt für die Auszüglerin Anna Gdulla in Im iebin ist angeblich verloren gZen en und soll auf Antrag der Eigen⸗
dulla zum Zweck der Neuausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des Sparki wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am
21. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, seine
Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗
alls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Pleß, 23. März 1896. 1.“ Königliches Amtsgericht.
8480] v eeen “ Auf den Antrag des Eigenkäthners Dickschas aus Schleppen wird der Inhaber des angeblich verloren 8 gegan enen Wechsels de dato Schleppen, den
. März 1895, über 60 ℳ, zahlbar am 29. No⸗ ember 1895, ausgestellt vom Antragsteller, acceptiert dem Eigenkäthner Johann Jurgeleit aus
Schleppen hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche
us diesem Wechsel spätestens im Aufgebotstermin, den
18. November 1896, Vormittags 10 Uhr,
ei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16,
nzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗
alls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Tilsit, den 27. April 1896. “ Königliches Amtsgericht. Mendrzyk.
[58360] “ L1““
Das Kgl. Amtsgericht Höchstädt a. D. hat am 24. Dezember 1895 nachstehendes Aufgebot erlassen: 2 Gesuch des Anwesensbesitzers Anton Wunderle in Lutzingen, auf dessen Anwesen Hs. Nr. 20 für die
iktoria Baurschmid von da, geboren am 18. Fe⸗ bruar 1839 und verehelicht mit dem Schreiner Karl Schwaighart in München, für ein Muttergut zu 100 Gulden und Natural⸗Ansprüche Hypothek ein⸗ getragen steht, ergeht an die Personen, welche hier⸗ auf Rechte zu haben glauben, die Aufforderung, diese binnen 6 Monaten, spätestens am Auf⸗ gebotstermin, welcher auf Montag, den 13. Jnli 1896, Vorm. 9 Uhr, dahier anberaumt wird, anzumelden, außerdem diese Forderungen und An⸗ sprüche für erloschen erklärt und die Hypothek hierfür gelöscht werden wird.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.)
April, K. Sekretär. [76654] Aufgebot.
Im Grundbuch des dem Bauerhofsbesitzer Ernst Sy zu Wallmow gehörigen, zu Wallmow belegenen, im Grundbuch von Wallmow Band II Blatt 25 verzeichneten Grundstücks stehen:
a. in Abth. III Nr. 3 für den Arbeitsmann Gott⸗ fried Ziemendorff zu Wallmow 100 Thaler aus der Obligation vom 14. September 1825 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Februar 1827 und
b. in Abth. 11I Nr. 4 für den minderjährigen Johann Christoph Friedrich Stolzmann, geboren den 16. September 1826 zu Wallmow, 32 Thaler 13 Silbergr. 10 ½ Pfg., Erbgelder aus der Weber Christoph Stolzmann’schen Erbregulierungsverhand⸗ lung vom 28. August 1843 zufolge Verfügung vom 19. November 1844 eingetragen. — Beide Posten sind angeblich getilßt und sollen im Grundbuch K. löscht werden. — Auf den Antrag des Grundstücks⸗ eigenthümers werden deshalb:
1) der Potbeken läubiger Gottfried Ziemen⸗
dorff bezw. dessen Rechtsnachfolger,
2) der Hypothekengläubiger Johann Christoph
für Friedrich Ohm
aufgefordert, ihre Ansprüche am Rechte auf die Post
spätestens im Aufgebststermin am 4. Juli 1856,
Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗
richt anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗
sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. Brüssow, den 7. März 1896.
KFhönigliches Amtsgericht.
[3] Bekanntmachnung. 8
Zufolge des vom Amtsgerichte Ebers⸗ berg auf Antrag des Gütlers Georg Reiser, Besitzer des Anwesens Haus⸗Nr. 26 in Niederseeon, mit Be⸗ schluß vom 24. Februar 1896 erlassenen Aufgebots, ergeht hiemit an alle diejenigen, welche an dem für Theres Renner, illeg. Tochter der Gutsbesitzerin N. Renner von Niederseeon, auf dem genannten An⸗ wesen im Hypothekenbuche für Moosach Band I. Seite 473 eingetragenen Schenkungskapitale zu 10 Fl. nebft Unterschlupftsrecht und Krankenverpflegungs⸗ anspruch auf 14 Tage ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 26. September 1896, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sthangsat⸗ an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die bezeichneten Ansprüche für erloschen erklärt und im einschlägigen Hypothekenbuche gelöscht würden.
Ebersberg, am 27. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Ebersberg: (L. S.) Harrer, Königlicher Sekretär
[8420] Kesssenot.
Nachdem der Großköther Heinrich Ohm zu Rühle bezüglich der auf seinem Großkothhofe No. ass. 24
Rühle aus dem Vertrage vom 23. April 1852 eingetragenen Abfindung zu 75 Thlr., deren Tilgung glaubhaft gemacht ist, das Aufgebot beantragt hat, werden alle, welche auf die fra siche Abfindung Ansprüche machen, aufgefordert, bieselben bis spätestens zu dem am 19. Juni d. J., Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Ge⸗ richte anstehenden Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß bei nicht stattfindenden An⸗ meldungen die Löschung der fraglichen Abfindung im Grundbuche erfolgen soll. 1““
Holzminden, den 24. April 1896.
KSHeerzogliches Amtsgericht
H. Cleve.
[8410] Bekanntmachung.
Im Grundbuche des dem 1 Julius Bork in Neustrelitz gehörigen Grundstücks Neu⸗ Strelitz Nummer 6 steht in der dritten Abtheilung unter Nummer 1 eine Hypothek von 415 ℳ 13 ₰ nebst 5 % Zinsen für Anna Pauline Bukowska ein⸗ getragen. Die Post ist bezahlt und dem Eigen⸗ thümer der über dieselbe hee Hfpcpekenbrie ansgehändigt worden. Derselbe hat iedoch unter⸗ lassen, sich eine löschungsfähige Quittung ausstellen zu lassen. Die Bukowska ist vor länger als 6 Jahren nach merika ausgewandert, und ist ihr gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Auf den Antrag des Eigenthümers Julius Bork werden daher die un⸗ bekannten Berechtigten der bezeichneten Post und namentlich die ihrem Aufenthalt nach unbekannte Anna Pauline Bukowoska aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin, den 19. September 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen 2 die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden.
Kolmar i. P., den 24. April 1896.
Königliches Amtsgericht. [8409] Bekanntmachung. Im Grundbuche des dem Eigenthümer Franz Januchowski in Budsin gehörigen Grundstücks Budsin Nr. 64 steht in der dritten Abtheilung unter Nr. 11 eine Hypothek von 18 ℳ 60 ₰ für den Föftuseth Ignatz Kawaczynski eingetragen. Diese Yoft ist dem Kaufmann Carl Hirschfeld in Brom⸗ erg im Wege der Exekution überwiesen worden. Die Hypothek ist vor etwa 20 Jahren an Hirschfeld gezahlt worden, und hat dieser Löschungsbewilligung ertheilt. Die Löschungsbewilligung ist 8 ver⸗ loren gegangen. Auf Antrag des Franz Januchowski werden daher die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Post und namentlich der seinem Auf⸗ enthalte nach unbekannte Kaufmann Carl Hirsch⸗ feld aus Bromberg aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Außgebotstermine den 19. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anzumelden widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden. Kolmar i. P., den 25. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Das Eigenthum des Grundstücks Wölfelsgrund Blatt Nr. 70, dessen Besitztitel gegenwärtig noch für den Einwohner Franz Hoffmann berichtigt ist, soll für den Schuhmachermeister Florian Hoffmann zu Wölfelsdorf eingetragen werden. Auf dessen An⸗ trag werden deshalb 1) alle ihrer Existenz nach un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre ninspeses. und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 26. Juni 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, andernfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt wird, 2) die ihrem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten, Ernst, Beata, Franz, Klemens und Wilhelm Hoffmann, Kinder des ein⸗ etragenen Besitzers, aufgefordert, spätestens in dem⸗ felben Termin ihre Rechte auf das Grundstück an⸗ zumelden und ihr etwaiges Widerspruchsre t gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, andernfalls die Eintragung für den genannten Florian .. erfolgen wird und ihnen nur Fertaslen leibt, in einem besonderen Prozesse ihre Ansprüche zu verfolgen.
Friedrich Stolzmaun bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger 98
[8412] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Auf Antrag:
1) der Ehefrau H. Aswege, Antje Janssen, geb. Eggen, in Großefehn wird deren Bruder, der als Sohn des Schmiedemeisters Jann Wilms Eggen und seiner Ehefrau Antje Wilken Duis am 21. April 1832 in Timmel geborene Matrose Willm Heyen Pscgen. welcher nach seinem letzten Briefe vom 1. August 1857 mit der holländischen Bark „Camaeleon“ von Triest nach London in See gegangen und seitdem verschollen ist,
2) der Ehefrau des Ober⸗Steuermanns Jan Remmers Aden in Auricholdendorferfehn, Frauke Behrends, geb. Rodyk, wird deren genannter, am 28. August 1836 als Sohn des Remmer Janssen Remmers Aden und dessen Ehefrau Barber, geb. Albers, in Großefehn geborener Ehemann, welcher am 8. Mai 1890 mit dem Bremer Segfischih „Amphitrite“, Kapt. B. Rowehl, von Cardiff na Hongkong gesegelt, auch am 29./30. August wohl⸗ behalten Anjer (Java Head) passiert, seitdem aber verschollen und wahrscheinlich mit dem vermuthlich in einem Typhon in der China⸗See untergegangenen Schiffe verunglückt ist,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 8. Inni 1897, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden. “
Aurich, den 24. April 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
[8416] Anfgebot.
Auf Antrag der ehee Caroline Christiani, geb. Klein, aus Bartenstein, Königsbergerstraße 51, wird deren Ehemann Töpfer Julius Christiani, welcher im Jahre 1883 seine Ehefrau verlassen und von dem seit dieser Zeit keine glaubwürdigen Nach⸗ richten eingegangen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 21. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt (Zimmer Nr. 7) mündlich oder schriftlich zu G widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Bartenstein, den 27. April 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
[8419] Aufgebot.
Von dem Abwesenheitskurator des seit anfangs der 60 iger Jahre verschollenen Glasmachers Karl Stender aus Mühlenberg ist, da am 12. Februar dieses Jahres seit der Geburt desselben 70 Jahre verflossen sind, die Todeserklärung beantragt. Es wird daher der Karl Stender hierdurch aufgefordert, sich bis zum 23. November d. Js., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er 88 todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft
ehandelt werden soll. Zugleich werden alle die⸗
jenigen, welche über den Verbleib des Verschollenen Nachricht zu geben im stande sind, aufgefordert, die⸗ selben baldigst hierher mitzutheilen.
Holzminden, den 24. April 1896. ““
Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.
[8481] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Auf Antrag des Dienstknechts Dietrich Busch aus Wienbergen werden aufgefordert:
a. der am 8. Oktober 1855 geborene und seit dem Jahre 1880 verschollene Sohn des Häuslings Dietrich Hermann Schulze in Wienbergen und dessen Ehefrau geb. Blume, Namens Johann Dietrich Heinri Schulze, sich bis zu dem hiermit auf den 28. Ma 1897, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll;
b. alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mit⸗ theilung;
c. für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Hoya, den 22. April 1896. “
Königliches Amtsgericht. Huizinga.
[8482] v e eeee
Nr. 3426. Jakob Guehm Ehefrau, geb. Kleiner, von Engelswies, wanderte im Jahre 1852 nach Amerika aus und ist ihr dermaliger Aufenthalt, nachdem sie seit etwa 25 Jahren keine Nachricht von sich gegeben hat, unbekannt. Die Erben der Vermißten, Anna Maria Kleiner von Vilsingen und Theresia, Balbina, Rudolf und Otto Kleiner, vertreten vuch ihren Vormund Mathias Henselmann in Vilsingen haben bei diesseitigem Gericht den An⸗ trag gestellt, die Anastasia Gnehm, geb. Kleiner, für verschollen zu erklären und sie in den fürsorglichen Besitz des Vermögens der Verschollenen einzuweisen. Diesem Ersuchen wird stattgegeben, wenn die Vermißte sich nicht binnen Jahresfrist hier meldet oder Nachricht von sich giebt.
Meßkirch, 28. April 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Ballweg.
[84141 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag von Kindern des Schlachtermeisters Peter Lage aus Neumünster, geboren am 25. De⸗ zember 1825 zu Schoͤnberg in Holstein, als ehelicher Sohn der Eheleute Eggert Lage und Gretje, geb. Maaß, daselbst, wird dieser der seit Oktober 1873 von hier abwesend und vermuthlich nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt und mit seinem Vermögen nach Vorschrift der Verordnung vom 9. November 1798 verfahren werden wird.
Neumünster i. H., den 15. April 1896.
abelschwerdt, den 22. April 1896. 3 8 Königliches A i
eres — — — ——
vr
*
8
18418- Aufgebvot.
Auf Antrag des Fräuleins Louise Bolstorf in Göttingen, Gronerthorstraße 12, werden alle. welche an dem ; v. der am 10. April 1896 verstorbenen unverehelichten Louise Witzel in Göttingen ein gesetz⸗ liches Erbrecht in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Juni 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, angesetzten Termin geltend zu machen, widrigenfalls der Antragstellerin, welche auf einen mit der Erb⸗ lasserin mündlich abgeschlossenen Erbvertrag ihre Ansprüche stützt, gemäß 5 13 des Gesetzes über Grundbuchwesen in der Provinz Hannover, vom 28. Mai 1873, bescheinigt werden soll, daß sich nach erfolgter öffentlicher Ladung Niemand, der ein besseres Erbrecht in Anspruch nimmt, gemeldet habe.
Göttingen, den 23. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung l.
[8417] Aufgebot.
Auf Antrag der Vollstrecker des Testaments des verstorbenen pensionierten Vogts Raimund 8 Kaiser (Kayser) und seiner überlebenden Ehefrau Anna Margaretha, geb. Dürfeldt (Dührfeldt), näm⸗ lich des Hausmaklers Jürgen Adolph Suhr und der Frau Anna Margaretha Kaiser (Kayser) Wittwe, geb. Dürfeldt (Dührfeldt), vertreten durch den hie⸗ sigen Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Martin Hart⸗ mann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des am 20. Dezember 1884 zu Fuhlsbüttel verstorbenen pensionierten Vogts Raimund nvmung) Kaiser (Kayser) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinscha mit seiner Ehefrau Anna Margaretha, geb. Dürfeldt (Dührfeldt), am 31. August 1881 hier⸗ selbst errichteten, mit Anhang vom 7. Dezember 1884 versehenen und am 8. Januar 1885 hier⸗ selbs publizierten Testaments, insbesondere der ur der hiesigen Vormundschafts⸗Behörde 22. April 1896 erfolgten Ernennung der Antrag⸗
steller zu Testamentsvollstreckern und den den.
selben im 8 5 des vorbezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundeigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittel ihres alleinigen Konsenses auf einfache Produzie rung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, Klauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche be der Gerichtsschreiber erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, 8 anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar thunlichst unter Bestellung eines süesigen Zu⸗ “ — bei Strafe des A
Hamburg, den 29. April 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotss ’1 “ (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
EECEI111A“ 1W“
[8413] Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des am 14. verstorbenen Erbpächters Johann Witt von der Erbpachthufe Nr. IV zu Weitendorf:
1) des Gehöftserben Hermann Witt,
2) der unverehelichten Auguste Witt, beide da⸗
elbst,
3) der Ehefrau des Arbeiters Paarmann in Rostock, Emma, geb. Witt
welche die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben, sowie
4) der Vormünder der 7 minderjährigen Kinder: des Schulzen Erbpächters Hermann Lch und des Interimswirthes Richard Voß, beide in werden alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechts⸗ runde Ansprüche und Forderungen gegen den Nach⸗
aß erheben zu können vermeinen, zwecks Erforschung der Kräfte des Nachlasses hierdurch aufgefordert, solche ihre Ansprüche und Forderungen binnen sechs 8
Wochen, spätestens aber in dem auf den 19. Juni 1896, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor uns anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und u bescheinigen unter dem Rechtsnachtheile, daß die sich nicht Meldenden mit ihren Ansprüchen und For⸗ derungen von der Nachlaßmasse unter Auferlegung ewigen Stillschweigens werden abgewiesen und aus⸗ geschlossen werden. Tessin, 29. April 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
88 [7520] Oeffeutliche ee Fetnsshe S Die am 7. Februar 1896 hier verstorbene Frau Dorothea Caroline Henriette Neunherz, geborene Schlüter, verwittwete Rautmann, hat in ihrem am 20. März 1896 eröffneten Testament vom 6. Fe⸗ bruar 1896 ihre Tochter Minna Seeger, geborene Rautmann, eventuell mit dem Pflichttheil bedacht Berlin, am 18. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
A der Grünweber'schen Aufgebotssache ist heute das Urtel dahin verkündet:
Vorbehaltlich der Ansprüche der Frau Alma Scholz, geb. Grünweber, in Altstaden bei Ober⸗ hausen, Rbeinland, Ruhrstr. 255 I, wird der Nachlaß der am 31. Juli 1894 zu Slag verstorbenen Auguste Grünweber dem Königl. Preußischen Justizfiskus zugesprochen.
latz, den 29. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht.
Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung 8r
S
2) Aufgebote. Zustellungen
das Testament bezw. durch den Beschluß vom
des unterzeichneten Amts⸗
Auswärtige 5
Lebruar 1896 8*
eitendorf,
zum Deutsche
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. derl.
z. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Ve
4 — Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
S ge s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Montag, den 4. Mai
V Deffentlicher Anzeiger.
—
6. Kommandit,Gesellschaften auf Aktien 7. Erwerbs⸗ und Hsücgsteee⸗auss 8. Niederlafsung ꝛc. von Rech
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
u. Aktien⸗Geje chaften.
ten.
[8399) Oeffentliche Bekauntmachung.
Der am 12. März 1896 verstorbene Kaufmann Ignatz Peretz hat in seinem am 21. März 1896 er⸗ öffneten Testament vom 5. Februar 1895 das Fräu⸗ lein Rosa Albu bedacht.
Berliu, am 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[83983 Oeffentliche I.e eeee;
Der am 18. Januar 1896 verstorbene Kaufmann Richard Louis Franck⸗Lindheim hat in seinem am 18. März 1896 eröffneten Testament vom 18. Februar ö ehemaligen Diener Wilhelm Nose edacht.
Berlin, am 27. April 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[8139] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 22. April 1896 ist das Hypothekendokument vom 5. Oktober 1868 über die im Grundbuch von Westherbede Bd. 23 b. Bl. 20 Abth. III Nr. 4 für den Hofesbesitzer
Heinrich Peter Niederste⸗ Muthmann zu Durchholz
eingetragene Darlehnsforderung von 225 Thaler für kraftlos erklärt.
Hattingen, den 23. April 18b656.
Königliches AmtsgerichtF.. [7085] Urtheill. In der Ney'schen Aufgebotssache F. 13/95 erkennt das Königliche Amtsgericht Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 250 Thaler Kauf⸗ gelder, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. April 1860 am 3. Mai 1860, für den Köllmer Daniel Ney in Paweln, in Abtheilung III Nr. 3 des der Wittwe Mare Preugschas gehörigen Grund⸗ stücks Szauken Nr. 21, gebildet aus dem Eintra⸗ gungsvermerk, dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge und einer Ausfertigung des Vertrages vom 16. April 1860, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens trägt Antrag⸗ stellerin.
Heydekrug, den 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Meyhoefer.
[8463] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau ne h nhe Webeln König, riederike, geb. Westerteicher, Nr. 111 zu Weichbild⸗
childesche, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klasing in Bielefeld, klagt gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm König, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver afsung und Ehebruchs mit dem An⸗ trage, die am 30. November 1888 vor dem Standes⸗ amte Schildesche geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 9. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 27. April 1896.
Volkening, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8464] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Carl Herkelmann, Pauline, geb. Klein, zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hinsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den .8 arbeiter Carl erkelmann, zuletzt in
armen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Mißhandlung ꝛc., mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 3. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufsorderamg. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser eeiies ; t bekannt gemacht.
eber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8462] Oeffentliche Zustellung,
Katharina Müllenbach, gewerblose Ehefrau von Ludwig Noth, früher Schuhmacher in Pirmasens, ur Zeit in Amerika unbekannt wo abwesend, sie 6 zur Zeit in St. Johann an der Saar wohn⸗
aft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch echtzanwalt 22 in Zweibrücken, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Scheidung der zischen den Parteien Fehhenen Ehe auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 9. der Sache vor die Zivilkammer K. Land⸗ gerichts Zweibrücken auf den neunnten Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte Uugelo enen echtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung an obigen un⸗ sekannt wo abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zweibrücken, den 30. April 1896.
Escales, K. Sekretär.
in Masmünster, mit Vollmacht, klagt gegen
[8478)0 K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Christiane Löffler, 22 Jahre alt, ledig, von Calm⸗ bach, und ihr Vater Philipp Löffler, Schuhmacher von da, letzterer zugleich als Pfleger des am 12. No⸗ vember 1894 geborenen außerehelichen Kindes der ersteren, Marie Christiane Löffler, klagen gegen Karl Proßt, Sägmühlzplatzmeister von Calmbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus Geschäftsführung und unehelicher Vaterschaft, und laden den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K Amtsgericht Neuenbürg in den auf Mittwoch, den 1. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termin mit dem Antrage, es wolle durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht erkannt werden, der Beklagte sei schuldig, an Philipp Löffler als Ersatz der von ihm bestrittenen Tauf⸗ und Kindbettkosten von der Geburt der Marie Christiane Löffler dreißig Mark und als Aufwand für die Ernährung derselben vom 12. No⸗ vember 1894 bis 1895 ein Hundert Mark, an die Pfleg schaft des Kindes Marie Christiane Löffler vom 12. November 1895 an bis das Kind sich selbst er⸗ nähren kann, jedenfalls bis zu dessen 14. Lebensjahr, die Summe von jährlich ein Hundert Mark, in vierteljährlichen Raten vorauszahlbar, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Behufs öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 30. April 1896. Amtsgerichtsschreiber Dietrich.
Gesetz vom 25. Januar 1869 und die Waldecksche landesherrliche Verordnung vom 6. April 1881, schließlich auf die §§ 186, 187, 189 der Reichs⸗
Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo⸗ thekargläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über⸗ lassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der er⸗ folgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Be⸗ hörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Cassel, Fünffensterstraße 1, in dem auf Montag, den 29. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Pinder anberaumten Termine sich zu melden.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Pagenkopf zu u Eschwege.
1) Servitutbefreiung der Waldungen des Ritter⸗ gutsbesitzers von Eichel⸗Streiber zu Eisenach in der Gemarkung Hitzelrode, Kreises Eschwege.
2) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Stadtgemarkung Waldkappel, Kreises Eschwege. .
3) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung des zwischen Reichensachsen und der Hohle Kartenblatt 1 Nr. 861 c. und 2451/1276 Karten⸗ blatt 2 Nr. 2287/2124 a. belegenen Theiles der Ge⸗ markung Langenhain, Kreises Eschwege.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Friedrich zu Homberg.
4) Theilung der in der Gemarkung Mörshausen, Kreises Homberg, belegenen, den Gemeindenutzungs⸗ berechtigten daselbst gehörigen Parzellen Kartenblatt A. Nr. 147 „der Eisberg“ und Kartenblatt B. Nr. 1 „der Krachenberg“.
5) Theilung der den Gemeindenutzungsberechtigten zu Kaßdorf, Kreises Homberg, in dieser Gemarkung gehörigen Waldparzellen Kartenblatt 6 Nr. 2/1 (theils) und Kartenblatt 7 Nr. 3/1 (theils).
Kommissar: Regierungs⸗Rath Haack zu Schmal⸗
[8479] Kaiserliches Amtsgericht Masmünster. Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Rosenblüh, geb. Magdalena Wieder, zu Kirchberg, vertreten durch esaczentet Mle. ar Bontemps, Privatmann in Niederbruck, 2) Ernst Bontemps, Chemiker in Smichow (Prag), Jung⸗ manngasse 7, 3) Karl Bontemps, Chemieschüler, früher in Mülhausen, Elsaß, jetzt ohne bekannten
Zivilprozeßordnung hierdurchöffentlich bekannt gemacht. Herr Friedrich Schmidt i. F. 8
Herrn J. H. Strecker in Elmshorn Herr Strecker ehenda zum Vertrauensmann gewählt.
Regierungsbezirk Hildesheim, wurde an bisherigen Vertrauensmanns⸗Stellvertreters G. Wentzler in Hann. Münden Herr Gustav Becker ebenda gewählt.
vom 18. Februar 1880; ferner auf das Waldecksche Kreise Hadersleben, Apenrade, Sonderburg, Flens- burg, Tondern, Husum, Eiderstedt, Schleswig und 8 Eckernförde wurde an Stelle des Vertrauensmannse Stellvertreters Herrn N. Tondering in Apenrade
F. L. Schmidt in ckernförde gewählt. Im Vertrauensmannsbezirk XX, umfassend die
Kreise Rendsburg, Kiel, Segeberg, Stormarn, Plön, Oldenburg und die freie Hansastadt Läbec⸗ wurde an Stelle des Herrn Herr Emil Köster ebenda zum Vertrauensmann und an Stelle des Herrn J. H. Wiese in Neumünster Herr P. Rosin in Lübeck zum Vertrauensmanns⸗ Stellvertreter gewählt.
Hermann Sager in Neumünster
Im Vertrauensmannsbezirk XXla, umfassend die 8
Kreise Norder⸗ und Süderdithmarschen, Steinburg
nd die Stadt Elmshorn, wurde an Stelle des riedrich Im Vertrauensmannsbezirk XXIV, umfassend den
errn
Im Vertrauensmannsbezirk XXV, umfassend den
Regierungsbezirk Lüneburg, wurde an Stelle des Herrn Joh. Krause in 8& ebenda zum Vertrauensmann gewählt.
rburg Herr L. Loescher Im Vertrauensmannsbezirk XXIX b, umfassend
die Stadt Hamburg, und zwar für Verfertigung von Riemer⸗, Sattler⸗ und Tapezierer⸗Arbeiten, Ver⸗ fertigung von ledernen Handschuhen und Treibriemen⸗ fabrikation, wurde an Stelle des Vertrauensmanns Herrn S. Frank in Hamburg Herr Alex. Tümler ebenda gewählt. ““
Mainz, den 2. Mai 199. Der Vorstand der Lederindustrie-Berufsgenossenschast. St. C. Michel, Vorsitzender.
kalden.
6) Ablösung der von den Eigenthümern der ehe⸗ mals zu den 101 ⅞3 geschlossenen Gütern der Ge⸗ markung Herrenbreitungen, Kreises Schmalkalden, gehörigen Grundstücke der Pfarrei zu Herrenbreitungen zu leistenden Holzfahrdienste.
Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. Bonatz zu Witzenhausen.
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 4) Marie Bontemps, Näherin in Niederbruck, 5) Fernanda Bontemps, ledig, früher in Niederbruck, jetzt ohne bekannten Wahn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Besitzstörung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, den Wässerungsgraben in der im Banne von Niederbruck, Kanton Bitz, gelegenen Wiese der Klägerin sofort zuzuwerfen, den früheren Zustand
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛce.
Keine.
7) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Rommerode, Kreises Witzen⸗
ausen.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Dr. Jaeger zu Niederwildungen.
8) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Schlier⸗ bach, Kreises Ffiblar, an die Pfarrei zu Jesberg zu entrichtenden Roggen⸗, Hafer⸗ und Eierabgaben.
Kommissar: Regierungs⸗Assessor Guenther zu Frankenberg. 3
9) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Obereisenhausen, Kreises Biedenkopf.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Butze zu Arolsen.
10) Hutebefreiang und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Vasbeck im eise der Twiste, des Fürstenthums Waldeck.
11) Ablösung der verschiedenen Einwohnern von Mühlhausen zustehenden Berechtigung zum Bezuge von Gabeholz und Waßsobushen aus dem Ferftlich Waldeckschen Domanialwalde der Oberförsterei Frederinghausen, Kreises der Twiste.
12) Ablösung des auf dem Grundstück Flur XIII Nr. 1 des Steinbruchbesitzers Friedrich Sieke in Wrexen, Gemarkung Rhoden, Kreises der Twiste, ruhenden Huterechts der Gemeinde Rhoden.
Cassel, den 25. April 1896.
Königliche General⸗Kommission. Pinder.
wieder herzustellen und den auf der Wiese der Klägerin aufgelagerten Kies, Steine u. dergl. zu entfernen, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mas⸗ münster auf Mittwoch, den 17. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastgur wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Masmünster, den 30. April 1896.
Bode, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[8384) Bekanntmachung. 1 Nachstehende im Regierungsbezirk Cassel und im Regierungsbezirk Wiesbaden des Königreichs Preußen, sowie in den Fürstenthümern Waldeck⸗Pyrmont an⸗ hängige Auseinandersetzungssachen werden unter Be⸗ zugnahme auf § 12 des Seeö zur Gemeinheitstheilungsordnung vom 7. Juni 1821, § 25 — 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, rt. 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheits⸗ theilungsordnung von demselben Tage, § 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, der Verordnung vom 2. September 1867, § 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876, § 1 Abs. 3 und § 28 des Gesetzes
83) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. E Bekanntmachung. ““ Auf Grund der §§ 8 und 22 des Genossenschaftsstatuts werden die Herren Mitglieder der Sektion III der Norddeutschen Edel⸗ und Unedelmetall⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft zu der Mittwoch, den 20. Mai 1896, Nachmittags 3 “ zu Leipzig im Höôtel de Russie, Petersstr. 20, stattfindenden elften ordentlichen Sektionsversammlung eingeladen.
der Tagesordnung der Versammlung stehen die nachfolgenden Gegenstände, als:
1.] Der Geschäftsbericht für das Jahr 1895. “ plüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1895. I“
3) Etat für das Rechnungsjahr 1897. 8 8
8 4) Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für den Ausschuß zur Vorprüfung der
8 AIJahresrechnung. Am 30. September d. J. scheiden aus das Mitglied Herr A. Bruno
.“ Rost, in Firma Gebr. Rost, zu Leipzig und der Stellvertreter Herr Louis Heyne, in
Firma C. F. Gütig, zu Leipzig. Die Ausscheidenden sind wieder wählhar. Leipzig, den 2. Mai 18953. 1“ Der Sektionsvorstand der Sektion III (Königreich Sachsen) der norddeutschen Edel- & Anedelmetall⸗Industrie-Herussgenossenschast.
e
E““ Regierungsbezirk Köslin, wurde rr Julius
rettin in Tempelburg an Stelle des Herrn V. Beer 4 Sn zum Vertrauensmanns⸗Stellvertreter ge⸗ wählt.
Im Vertrauensmannsbezirk XIV, n slen die Kreise Neumarkt, ö Schweidnitz, Walden⸗ burg, Reichenbach, Nimp 1S Franken⸗ stein, Neurode, Glatz und Habelschwerdt, wurde an Stelle des Vertrauensmanns Herrn Oswald Bartsch in Schweidnitz der pisperjge tellvertreter desselben Herr Anton Scholh ebenda zum Vertrauensmann und an dessen Stelle Herr Paul Riesenfeld i. F. M. Broßmann in Striegau zum Vertrauensmanns⸗
1A11A1A“”; “
11503) Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der letzten Verssentlihung vom 27. Januar 1896 in der Organisation der Leder⸗Industrie⸗Berufs⸗ geuossenschaft folgende Veränderungen einge⸗ Sektion I.
Vertrauensmänner:
Im Vertrauensmannsbezirk IV, umfassend die Regierungsbezirke Stettin und Stralsund, wurde an Stelle des Vertrauensmanns⸗Stellvertreter irn C. Wenbvorff in Bergehe“t Rügen Herr Fritz Mill⸗
Woldemar Wimmer.
Der Gerichtsschreiber des K. Lan
Stellvertreter gewählt. — Vertrau fassend d
brett in Stettin gen⸗ 1 Im umfassend den) J
Vertrauensmannsbezirk
“ ““
[8386
Grund vember sind behufs Amortisation ausgeloost worden:
e˙˙˙˙-˙˙˙1e
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Bekanntmachung. den zum Zwecke des Chaussebaues auf des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. No⸗ 1880 ausgegebenen Kreisanleihescheinen
Von
4 ½ % Anleihe IV. Emission vom 1. Januar 1881: Litt. B. über 500 ℳ Nr. 13 35 42 und 60. Litt. C. über 200 ℳ Nr. 117. Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden
die Kapitalien hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Beträge gegen Einreichung der An⸗ leihescheine
vom 1. Inli 1896 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in E 2
nehmen.
Thorn, den 29. April 1896. 8 Der eebhhet “ -v. Miesitscheck, Königlicher Landrath.
“
[8387] 2 Die als verloren angezeigten Versicherungsscheine Nr. 24 602, ausgestellt am 1. Oktober 1869 auf
das Leben des Herrn Wilhelm Ferdinand Vetter,
Kaufmann in Pasewalk,
Nr. 24 706, ausgestellt am 1. Oktober 1869 auf
das Leben der Frau Therese Auguste Emilie Better⸗ 1
geb. Mohnike, in Pasewalk,
Nr. 54 541, ausgestellt am 24. November 1880 auf das Leben des Herrn Karl Clemens Schultz, Fse Reih und Mitglied der Zoll⸗ und Steuer⸗
irektion in Dresden, negt Geheimer Finanz⸗Ra Vize⸗Zoll⸗ und Steuer⸗Direktor a. D. ebendaselbst,
Nr. 11 688, ausgestellt am 8. Juni 1861 auf das Leben des Herrn Georg Christian Friedrich Theodor Kreuch, odelleurgehilfe in Ohrdruff, jetzt Ge⸗ schäftsführer ebendaselbst,
Nr. 25 318, ausgestellt am 1. Januar 1870 auf das Leben des Herrn Ernst Theodor Teske, Ober⸗ Lelehraghen und Leitungsrevisor in Pügen⸗ jetzt Ober⸗ Telegraphen⸗Assistent a. D. ebendaselbst,
Nr. 9684, ausgestellt am 26. Juli 1856 auf das Leben des Herrn Franz August Immelmann, Thier⸗ arzt I. Klasse in Stendal, jetzt Kreisthierarzt a. D. ebendaselbst,
Nr. 13 708, ausgestellt am 31. Dezember 1863 auf das Leben des Fräulein Christiane Wilhelmine
inkel in f8 82, bei Zöblit, jept verehelichte
ienert in Gebirge bei Marienberg in Serih.
Nr. 16˙893, ausgestellt am 14. Februar 1866 auf das Lehen des Herrn Carl August Adolph Steinert, Inspektor der Allgemeinen Deutschen Hagelversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft „Union“ in Weimar, jetzt Beamter der Weimar. landwirthsch. Berufsgenofsenschaft eben⸗
daselbst,
Ubst, 628, ausgestellt am 12. September 1874 auf das Leben der Frau Maria Franziska Caroline be von Katzler, geb. von Gordon. Ritterguts⸗
rerin auf Wiedersee r. 60 545, ausge Ut am 1. April 1883 auf das
Leben des Herrn Moses, genannt Max Zivi, Kauf⸗ mann in Müllheim im Breisgau, jetzt in Mann⸗
5 7 8;8