1896 / 107 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

—₰½

SSS

161,50 bz G Inländische Eisenbahnaktien zumeist ziemlich fe rodukten⸗ . 8

24,50 bz B Dortmund⸗Gronau und Lübeck⸗Büchen etwas Hefest; 8 111“ 1 73,25 G Mainz⸗Ludwigshafen und Marienburg⸗Mlawka ab⸗ Berlin, 4. Mai. (Amtliche Sssese. 99,75 bz geschwächt. stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe.⸗ 129,50 bz G Bantakrien fest; die spekulativen Devisen durch. troleum und Spiritus.) 78,00 bz G schnittlich fester und besonders Diskonto⸗Kommandit⸗ „„Weizen (mit Ausschluß von Nauhweizen) per 135,50 bz G Antbheile lebhafter. 1000 kg. Loko still. Termine Mai behauptet, 109,00 B Industriepaptere recht fest und belebt. Schiffahrts⸗ andere Termine flau. Gekündigt t. Kündigungs⸗ 136,75 bz B saktien und Dynamite⸗Trust⸗Co. steigend, auch vreis Loko 145 165 nach Qual., Montanwerthe fester. Lieferungsqualität 158 ℳ, ver diesen Monat 159,50 155,10 bz G I“ 1e e bez., 198,50 G Fraukfurt a. M., 2. Mai (W. T. B.) ver Ju 775 154,50 bez., per August —, per 123,90 b G (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,45, Harser Septbr. 152,50 151,75 bes

118,900 bz G ¶Deutsche Asphalt 185,50 bz G do. V. Petr. St. P 110,00 bz G Eilenbrg. Kattun 1000 [248,50 bz G Elb. Leinen⸗Ind. 1000 [139,75 bz Em.⸗ u. Stanzw. 1000 [140,60 bz G agonschm. St.⸗P. 600 [150,50 G ankf. Brau. kv. 300 [57,60 bz G Isenk Gußstahl 300 [137,50 bz G Glückauf Brau. 600 75,00 G do. Vorz.⸗Akt 500 86,50 et. bz B Gr. Berl. Omnib. 1000 [150,25 bz G Gummi Schwan. 1000 53,00 G gen. Gußst. kv. 1000 [138,75 bz G b ühlen 600 [108,10 bz G W. St. P. kv. 600 —-,— ein, Lehm. abg. 1000 [166,50 bz G inrichshall.. 1000 [134.25 bz G ess.⸗Rhein. Bw. 1000 [128,50 bz G arlsr. Durl. Pfb 1200 230,50 bz G Königsb (7. 1000 [178,90 bz G do. Füs. Vz. A. . 1151,75 bz Gdo. Walzmühle 1000 [152,90 G eeeh 500 74,00 B Lind. Brauereikv.

SPZ

I Eemeee

Ch. . do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. 4 g Stolberger Z

do. St.⸗Pr.

. 0

92

bSS

u. Stahl Titeh, Kunsttöpf. rachenbg. Zucker nion, Chem. Fb. Ee heo Henr⸗ arziner Pap V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. erein. Pinselfb. Ven e hg

9

77,50 G Wechsel 81,25, Wiener Wechsel 170,07, 3 % Reichs⸗ ö Eöö1 ohne Umsatz. Ter⸗

45,25 bz G Anl. 99,70 Unif. Egypter 104,90, Italiener 83,80. 8.— Kündigungspreis 130,00 bz G 3 % port. Anl.2710„b amt. e 4 % 116 Loko 114 -119 n. Qual. Lieferungs⸗ ne. Konsols 104,10 4 % Russ. 1894 66,40, 4 % Spanier qualität 115 ℳ, inländischer —, per diesen Monat 9,60 G 63,90, Gotthardb. 176,30, Mainzer 123,00, Mittel⸗ 117 115,25 115,75 bez., per Juni 118,25 117— 160,00 G meerbahn 92,50, Lombarden 83, Franzosen 301 ½, 417,25 bez, per Juli 119,5 118,25 bez., per b —,— Berliner Handelsgesellschaft 149,50, Darmstädter August —, ver September 121,5 120,25 bez., per K 1 8 104,00 b G 154,20, Diskonto⸗Kommandit 207,40, Dresdner Oktober 120,75 bez. 1 1,

114,50 bz Bank 154,80, Mitteld. Kredit 110,00, Nationalb. Gerste per 1000 bg. Gefragt. Futtergerste, 3 Der Bezugsprein beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 Insertionspreis für den Druckzeile 30 ₰. 68,00 bz G „D. 141,20, Oest. Kreditaktien 301 ¾, Oest.⸗ung. große und kleine 110 125 n. Qual., Braugerste Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; Inserate nimmt an: die Königliche Expedition ank 825,00, Reichsbank 158,50, Laurahütte 152,7 9 126 170 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigers

1I1I1m.ee;

DS

4 CSSeSSeogböbe

SSüSeE SSUó;

[80.

2 . . 2.

0— 8828*[g

2—6⸗2* Eg

ikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch

slpi u. üt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmshüͤtte. Wiss. Bergw. Pr. Witt. Fußsth w. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... Feiehrene 88 ellst.⸗Fb. Wldh.

S

Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Mai nsa, Dpfschiff. ette, D. Elbschff Norddtsch. Lloyd do. ult. Mai Rheder. ver Schiff I. Dampf Co. lett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf do. Vorz. Akt.

2 1 ———— Se; a0S

——

um

meee]

0,— heüFFPPPPPüPPESSSESSSSB=

-22502ö25-2SSnSnanggggg,

1000 300 300 600

1000

1000 600

1000

12000/200 1000

600

1000 58,50 bz G 1000 [216,50 G

iffahrts⸗Aktien. 4 1.1] 1000 136,75 bz

136,25 4, 60et. à, 25 à, 75 bz 2 116,00 bz G

1000 300

1000 120,25 à 19,75 à 20 à 19,60 à, 90 bz 4 133 00 bz G

65,25et. bz G 89,50b G kl. f. 102,00 bz G

1000 1000

750

500 Le. 500 Le.

144,00 bz G 194,60 bz G 157,50 bz G

1200/260 62,25 bz G 1000 [115,90 bz 500 [146,75 B 1000 [93,75 bz G

Berichtigung.

bahn 103,75z. kl. f. 140,40à 141,30 à140,40 bz.

i (Amtliche Kurse.) : Wrede, Mälz. 93,90 bz G. Vorgestern: Bukar⸗ St. Anl. v. 88 kl. 100,30 B. Merxik. Anl. pr. ult⸗ 95,90 bz. Russ. kons. Anl. v. 80 103,10 à, 20bz G. Oest.⸗Ung. Staatsb. Obl. 94,90 B. Sard. Sekundär⸗ Schweiz. Zentralbahn pr. ult.

[Bf.] 8. Tm.] Seücke zu

Ipolba St.⸗Anl.

Kottbuser do. 89/3 ¼

Duisburger do. Glauchauer do. 94 Fsthsen do.

„Gladb. vo. Mühlh., Rhr, SA Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91

Wittener do. 1882 Rudolst. Schldsch:

an. Prv. IV. VII s.Pr Pf. Int.

Bern. Kant.⸗Anl. innl. Hyp.⸗Anl.? sterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA.⸗

Eisenbahn Ibst. Blankb95/3 ½

orth. Pac. ICert

22ö2ö2ͤöönI

—₰½

essgsSSee —'-2Iö2 SSS

2——,22 —₰½

nSa6.cüüPüüüPPPPSPBESPV=YSVYOXVYVV . 8 8 E“ 80—

5000 200 —,— 5000 500 [101,60 G 1500 - 1000 101,70 b- 1000 u. 5 3000—1

3000 100 95,

500 Fr. 4050 405[99 5000/100 flP.

itäts⸗Obligationen. 1000 u. 3 1000 [113,60 bz G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro (189411895,Z7. B⸗T. Stücke zus

Paul.⸗Neu⸗Rupp.] 5 ½ 4 1.4 500. ——-,—

Bank⸗Aktien. Dividende pro 189411895 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ]

Elberf. Bnk.⸗Ver. Erfurt. Bk. 66 ½ %. Kieler Bank .. Mitteld. Bodenkr.

osen. Sprit⸗Bk. hers ass kv. e k. kv. Schwarzb. B. 40 %. Obligationen i

PKPüEEEEEEE

1000/600

300 600

1000

300

1080/4·0

300 500

udustrieller Gesellschaften. [81.1 B.T.] Stücke zu

113,50 bz G

111,50 b; G 154,60 bz G

Berlin. Zichor. rz. 103 Heriese erc⸗

1. 1.7 s1000 u. 500,— 1000

Industrie⸗Aktien.

(Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895 /96 angegeben.) Dividenbde pro [1894/11895/Zf. Z.⸗T.Stck. zu ℳ⸗†

8 1 Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw.

2

Beasalt⸗Akt. Ges. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Beauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik .. Cgarol. Brk. Offl. Fhrtra .f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. . Küstenf. ferdeb.

t. Pap. kv.

80

EE

[SSgSSS B Ö —VJY—'gS: IIe

80 ——I

[Tl obe] lSSSSlIllISe 2Q—————

SmCeoehee Saeoneo —;—OéO 2—— .

600 300 300 300

156,75 bz G 53,40 G

99,75 bz G

Lothr. Eis. St.

g. Mckl. Masch. Vz. S dS 11 Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Fann Sg. ch. F.

11SSSllIeelIIILIeIIS8IIo2

otsd. Strßb. kv. athen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. gsen8 u 89 Sgr. 8G veang. es. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket.⸗. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Se do. (Bolle Wilbelmi V.⸗A. Wissener Bergro. Zeitzer Maschin. 20

EEʒʒEEʒFEʒE·EʒEʒEEEEEEêo”êEgE”’EA”ENêNm’EEEA”’AR’ARE‚RAE”gAREAREREAREREAERERARÜEAEgEEgngEg

SöESrSSCSeresfeeneSSSe

S2S

28 *.

S 2S2SS 111IIIIISSIII-⸗118288

EFFrffPfrerreiEESSE

500

311,80 bz G

300 300 300 300 600 300 15000/300 162,25 bz G 300 [78,00 bz G 300 [60,10 bz 600 [95,75 G 300 [36,75 G 150 [125,00 bz G 600 [216,25 G 1000 [112,75 bz B 600 [128,25 G 1000 [256,50 bz B 500 600 [128,75 B 1000 [202,25 G 600 [99,50 G 300 —-,— 300 [21,25 bz 600 [110,75 G 130,00 et. b G 500 [160,00 G 200/1200 145,75 bz 1000 [83,50 bz G 600 [37,00 bz G 300 [323,50 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stück.

1 Dividende pro Teee ees eene öae Aach. Rücvers.⸗G. 200 % v. 400 Mcs Allianz 25 % von 1000 ... Berl. Lnd.⸗. Wssp. 20 % v. 500 Rhg. Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thls⸗ Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Ncr. Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Fücs⸗ Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr.

Dt. Feuery. Berl. 20 % v. 1000 Thc.1 Pt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr. 2 D. Rück⸗u. Mitv G. 250 % v. 3000 3⸗ Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 1.

Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Te⸗. Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hl⸗

Elberf. Feuervers. 200 % v. 1000 hl.

Fortuna, Allg. B. 20 % p. 1000 Mh Germanta, Lebnsv. 200 % v. 500 Nlr Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 Thtlr EE Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Thcr⸗ Leipzig Feuervers. 300 ⁄% v. 1000 Thlr. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 lr Magdeb. Lebensv. 20 % p. 500 Ahe⸗ Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr Mannh. v 25 % 1000 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hl. Nordstern, Lebv. 20 % p. 1000 Thcr Nordstern, Unfallv. 300 % v. 3000, Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Nc⸗

reuß. Lebensvers. 200 % v. 500 Mrr

dre Nat⸗Ver 25 % p. 400 Rhl.

ovidentia, 10 % von 1000 fl.

b-ef e1ed 5 b. 1000 e.

Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Ma⸗ Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hl. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nhc. Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Rhl⸗ Westdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 Fer

Wilbelma, Magdeb.Allg. 100 9 32

430 80 20 30

125

1894 ——

Rückv. 10 % v. 400 Rhl. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hlr. 5

900 G

105 2300 G 60

3990 G 300 54 1260 B 108 1850 G 3000 B 37,80 650 G

1090 G 635 G 890 bz B 2360 G 1680 G 1445 B 840 G 1020 B

5509

3360 G

75 ,— 4200 G

s845 G

380 bz G

1700 b; G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

„Berlin, 4. Mai. Die heutige Börse eröffnete in zumeist fester Haltung und mit zum theil etwas höheren, vereinzelt aber auch schwächeren Kursen auf

spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, boten

aber geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einzelnen Papieren und auf dem Kassamarkt etwas größeren Belang. Im Ver⸗ laufe des Verkehrs gestaltete sich die Haltung etwas

fester, und der Börsenschluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ ssammthaltung für heimische solide Anlagen bei

sruhigem Handel. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen zumeist fester, 3 % Reichs⸗

anleihe schwach.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten; Italiener swenig verändert, Mexikaner nach schwachem Beginn bbbesebht. 113,25 G

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische etwas niedriger ein, konnten äßigen Umsätzen wieder etwas bessern; esterreichische Bahnen 9 b e.

Franzosen und andere

italienische Bahnen fester; schweizerische Bahnen 8 e111X“

lebt und weiter anziehend.

sich aber

Westeregeln 166,00, Privatdiskont 2 . Frankfurt a. M., 2. Mai (c. T. B.)

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt.

302 ¼, Franz. 300 ⅛, Lomb. 83, Gotthardbahn 176.10. Diskt.⸗Komm. 207,70, Bochumer Gußstahl 155.90, Laurahütte 153,80, Schweizer Nordostbahn 139,00, Mexikaner —,—, Italiener 83,60, Portug. —,—.

Bremen, 2. Mai. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei „Aktien 187 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 117 x⅛ Gd., Bremer Woll⸗ 8e 300 78 ve

bzamburg, 2. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130,00, Bras. Bk. f. D. 185,00, Lüb. Büch. E. 156,50, Nordd. J.⸗Sp. 135,00 A.⸗C. Guano W. 99,25, Hmbg. Pktf. A. 135,25, Nordd. Lloyd 119,25, Dyn.⸗Trust A. 167,50, 3 H. Staats⸗A. 99,10. 3 ½ %, vo. Staatsr. 107,50, Vereinsbank 152,50, Privatdiskont 2 ¾,

Wien, 4. Mai. (W. T. B.) Befestigt. Ungar. Kreditaktien 390,00, Oesterr. do. 355,25, Franz. 350,75, Lombarden 95,75, Elbethalbahn 278,00, Oesterreichische Papierrente 101,15, 4 % ung. Goldr. 122,35, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,05, Marknoten 58,75, Napoleons 9,54 ½, Bankverein 138,50, Tabackaktien 178,50, Länderbank 243,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 540,50, Türk. Loose 56,50, Brüxer —,—, Nordwestbahn —.

London, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 111 ⅛, Preuß. 4 % Konsols 106, Ital. 5 % Rente 84, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104 ½, Kv. Türken 20 8%, 4 % Span. 63 ½, 3 ½ % Egypt. 100 ½, 4 % unifiz. do. 102 ¼¾, 3 ½⅜ % Trib.⸗Anl. 96 ½, 6 % kons. Mex. 94 ¾, Neue 93er Mex. 94 ¼, Ottomanbank 12 ⅝, Kanada 6 62, De Beers neue 2811⁄19, Rio Tinto 20 ⅛, 4 % Rupees 64 ½, 6 % fund. arg. Anl. 84 ½, 5 % arg. Goldanleihe 75 ½, 4 ½ % äuß. do. 51, 3 % Reichs⸗Anl. 98, Griech. 81 er Anl. 31, do. 87 er Monopol⸗Anl. 34 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. 26 ½, Brasil. 89 er Anl. 72, 5 % Western Min. 78, Platzdiskont v, Silber 311316, Anatolier 89 ½, 6 % Chinesen 108 ½.

In die Bank flossen 195 000 Pfd. Sterl.

Paris, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,00, 3 % Rente 102,97 ⅛, Ital. 5 % Rente 84,20, 4 % Ungarische Goldrente 104,37 ½, 4 % Russen 1889 103,40, 3 % Russen 1891 94,25, 4 % unif. Egypter 105,25, 4 % span. Anleihe 63 ½, Banque ottomane 570,00, Banque de Paris 814,00, De Beers 731,00, Crédit foncier 655,00, Huanchaca⸗Akt. 71, Meridional⸗Akt. 612,00, Rio Tinto⸗Akt. 527,50, Suezkanal⸗Akt. 3382,00, Créd. Lyonn. 776,00, Banque de France 3600, Tab. Ottom. 370,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Lond. Wechsel kurz 25,14 ⅛½, Chequ. a. Lond. 25,16, Wechsel Amsterdam kurz 206,25, do. Wien kurz 207,25, do. Madrid kurz 417,00, do. auf Italien 7 ⅛, Pertusesee 26,87 ½, Port. Tabacks⸗Obl. —,—, 4 %

ussen 94 66,50, 3 ½ % Russ. Anl. 99,40, Privat⸗ diskont —.

St. Petersburg, 2. Mai. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94,30, do. Berlin do. 46,00, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 37,37 ½, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 99, do. 4 % Goldanl. v. 1894 152, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 156, Petersburger Dis⸗ kontobank 745, do. Internat. Bank I. Em. 638 ¼, Russ. Bank für auswärtigen Handel 485, Warsch. Kommerzbank 510.

Mailand, 2. Mai. (W. T. ü Italien. 5 % Rente 91,25, Mittelmeerbahn 508, Meridionaux 668, Wechsel auf Paris 108,00, Wechsel auf Berlin —,—, Banca Generale 50,00. Banca d'Italia 753.

Amsterdam, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 99 ⅜, 4 % do. v. 1894 62 ¾8, Konv. Türten 20 ¾, 3 ½ % boll. Anl. 100 ⅛, 5 % gar. Transp.⸗E. —, 6 0% Transvaal 164, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,07, Rufs. Zollkupons 191 .

New⸗York, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Weeernne Prozentsatz 1 ½, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½⅛, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa

6 Aktien 16, Feedn Pacifie Aktien 60 ¼, Zentral

acific Aktien 15, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 78 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 48 ¼, Illinois Zentral Aktien 96 ½, Lake Shore Shares 150, Louisville & Nashville Aktien 50 ⅞, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½, New⸗York Zentralb. 98, Northern Pacific Preferred 12 ½, Norfolk and Western B5g 5 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 8 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 117 ⅛, Silver Commercial Bars 68. Tendenz für Geld: Leicht.

Wien, 3. Mai. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 30. April.*) Notenumlauf .. . 575 381 000 + 18 250 000 lberkurant 127 948 000 192 000 Goldbarren . 269 595 000 + 1 059 000

In Gold zahlbare NEEEEE11I1I1“ 5 656 000 + 934 000 ortefeuille. 156 040 000 + 13 584 000 vombard p„ 30 153 000 + 925 000 poth.⸗Darlehne 134 180 000 + 141 000 andbr. im Umlauf 132 180 000 + 220 000 teuerfr. Notenres. 36 414 000 16 515 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 114““

Hafer per 1000 kg. Loko fest. Termine spätere Sichten matter. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 118 147 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualttät 123 ℳ, pomm. mittel bis guter 120 132 ℳ. feiner 133 143 ℳ, preußischer mittel bis guter 122 132, feiner 133 14, schlesischer mittel bis guter ℳ, feiner ℳ, russischer —, per diesen Monat bez., per Juni 123 bez, per Juli 123,50 123 bez.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gekünd. t. Kündigungspreis Loko 91 96 nach Qual., runder —, amerikanischer 91 93 frei Wagen bez., per diesen Monat 88 bez., per Juni —, per Juli —, per August —, per Sep⸗ tember 92,75 .

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 ℳ, Futter⸗ waare 120 131 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 15,65 bez., per Juni 15,85 bez., per Juli 16,05 bez., per September —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine be⸗ hauptet. Gekündigt 500 Ztr. Kündigungspreis 46,1 Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,1 bez., ver Oktober 46,3 bez.

Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt kg. Kündiaungspreis Loko —, per diesen Monat 19,7 ℳ, per Oktober 20,1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ver 10 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd gt 1. Kündigungspreis Loko ohne Fiß 34,1 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine sehr still. Gekünd. 50 000 l. Kündigungspr. 39,40 Loko mit Faß —, per diesen Monat 39,5 39,3 39,4 bez., per Juni 39 38,9 bez., per Jult —, per August —, per September 39,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,00 19,00 bez., Nr. 0 18,75 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

„Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 15,25 hez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 8,40 8,70 bez., Weizenkleie 8,40 8.70 bez. loko per 100 kg netto extl. Sack.

Berlin, 2. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

öchste Niedrigste 5 F.

66 60

Per 100 kg für: Richtstroh .. 8 u

rbsen, Süer. zum Kochen Speisebohnen, weiße. 1ö““ Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. SSc 1 kg. Butter 1 kg . Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale b i. Hechte Barsche Schleie Bleie 1“ Krebse 60 Stück.

Stettin, 2. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markr. Weizen ruhig, loko —,—., per Mai⸗Juni 155,00, pr. Sept.⸗Okt. 152,00. Roggen loko matt, —,—, pr. Mai⸗Juni 115,00, pr. Sept.⸗Okt. 121,00. Pommerscher Hafer lofo 115— 120. Rüböl loko fest, pr. Mai 45,70, pr.

bdotbooohe————-—- 0ꝙꝗ SSSS. 8

sslslilesssss

80 bo O bo do

September⸗Oktober 46,00. Spiritus ruhig,

loko mo 70 Konsumsteuer 32,40. Petroleum loko 10,00 Köln, 2. Mai. (W. T. B.) markt. Weizen loko 15,75, fremder loko 16,25, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,25. Hafer hiesiger loko 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko 50,50, pr. Mai 49,30 Br., pr. Oktober 49,30. Wien, 2. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen vr. Frühjahr 7,09 Gd., 7,11 Br., pr. Mai⸗Juni 7,07 Gd., 7,09 Br., pr. Herbst 7,15 Gd., 7,17 Br. Roggen pr. Frühfjahr 6,67 Gd., 6,69 Br.,

pr. Mai⸗Juni 6,56 Gd., 6,58 Br., pr. Herbst 6,20 Gd.,

6,22 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,28 Gd., 4,30 Br., pr. Juli⸗Aug. 4,45 Gd., 4,47 Br. Hafer pr. Frühjahr

6,69 Gd., 6,71 Br., pr. Mai⸗Juni 6,57 Gd., 6,59 Br.

pr. Herbst 5,91 Gd., 5,93 Br.

Amsterdam, 2. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine matt, pr. Mai —, do. pr. Nov. 152. Roggen loko

—, do. auf Termine matt, do. pr. Mai 99, Rüböl

do. pr. Juli 98, do. pr. Oktober 100

.loko —, do. pr. Mai —, do. pr. Herbst —.

dem Fabrikarbeiter Engelbert Dumont zu Schreibershove

den bisherigen Landrath des Kreises Löwenberg von Getreide⸗

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NNummern kosten 25 ₰.

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

9

Berlin, Diensta

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den emeritierten Geistlichen, Pastor Müller zu Greifen⸗ hagen, bisher zu Sallentin im Kreise Pyritz, Pastor Götsch zu Kloxin im Kreise Porig. Pastor Bergin zu Rowe im Kreise Stolp und Pastor Piper zu Wildenbruch im Kreise Greifenhagen, und dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D. Klewe u Stettin, bisher zu Belgard, den Rothen Adler⸗Orden ierter Klasse, dem Ober⸗Landesgerichts⸗Senats⸗Präsidenten, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Wex zu Stettin den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Geheimen Kanzlei⸗Direktor a. D., Kanzlei⸗Rath Jüttner zu bisher beim Militärkabinet, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 8 dem Hauptzollamts⸗Assistenten a. D. Detmers zu Berlin, bisher zu Neufahrwasser bei Danzig, und dem emeritierten Hauptlehrer Kallfelz zu Hreasnach den König⸗ ichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem emeritierten Lehrer Kölling zu Delitzsch, bisher zu Werbelin im Kreise Delitzsch, den Adler der Inhaber des Königlichen ö von Hohenzollern, . dem pensionierten Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister, jebigen Magistrats⸗Bureau⸗Hilfsarbeiter Jacob zu Breslau, dem Be⸗ zirks⸗Feldwebel bei dem Landwehrbezirk Bernburg und dem invaliden Vize⸗Wachtmeister vom Ulanen⸗Regiment Prinz August von Württemberg (Posensches) Nr. 10, Schuh⸗ machermeister Wilhelm Mattner zu Zuͤllichau das All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Pionier Emil Maloneck vom Niederschlesischen Pionier⸗Bataillon Nr. 5, dem Gärtner und Gutsvorsteher Wilhelm Michelsen zu Lindenberg im Kreise Jüterbog⸗ Luckenwalde, dem Gemeinde⸗Vorsteher Joseph Heckel zu Wiesau im Kreise Neisse, dem Strommeister a. D. Haase zu lt⸗Thorn im Kreise Thorn, dem Tischlermeister Ernst Kaiser, Vorsitzenden des Militär⸗Begraͤbniß⸗Vereins zu Seelow im Kreise Lebus, dem Sattlermeister Wilhelm olster, stellvertretendem Vorsitzenden desselben Vereins, und

im Kreise Mülheim a. Rhein das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Bürgermeister Dr. Gaßner zu Mainz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, 3 dem Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Königin von Württemberg, Kammerherrn Freiherrn von Reitzenstein den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse, dem Großherzoglich hessischen Geheim⸗Rath Rothe, Provinzial⸗Direktor der . Rheinhessen und Territorial⸗ Kommissär bei der Festung Mainz, den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Konful Brahe zu Melbourne den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Konsul Junge zu Santiago und dem rumänischen Polizei⸗Kommissar erster Klasse Dimitriu zu Bukarest den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Ober⸗Jägermeister vom Dienst und Chef des Hof⸗Jagdamts Freiherrn von Hein eibseargre sowie dem Wildparkförster Huttanus die Erlaubniß zur An⸗ legung der von des Königs von Portugal Majestät ihnen ver⸗ liehenen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Groß⸗ kreuzes des Christus⸗Ordens, letzterem: des Ritterkreuzes desselben Ordens.

1

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ffer 5 Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden sath im Ministerium des Innern, den Reichsbank⸗Vorstand zur Megede und den Dr. eiligenstadt zu Mitgliedern des Direktoriums der reußischen Zentral⸗Genossenschafts⸗Kasse, unter Seee des anges der Räthe vierter Klasse und des Titels „Bank⸗Direktor“, zu ernennen, sowie den Militär⸗Ober⸗ und Divisions⸗Pfarrern Hoffmann vom IX., Wölfing vom V. und Bußler vom XVI. Armee⸗

Korps den Charakter als Konsistorial⸗Rath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddeen bei dem Ministerium der Aüsg er Arbeiten angestellten Beamten, und zwar dem Rechnungs⸗Rath Ernst Krug den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath und

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator

8 8

Finanz⸗Ministerium.

Der frühere Kassen⸗Kontroleur und Effekten⸗Kassierer der Ritterschaftlichen ö-- hierselbst Regen ist zum Rendanten der Preußischen Zentral⸗Genossenschafts⸗Kasse ernannt worden. v“

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8

Der Architekt Wilhelm Friedrich Laur in Sig⸗ maringen ist zum Konservator für die Hohenzollernschen Lande bestellt worden.

Ministerial⸗Direktor im Ministerium für Handel und Gewerbe, Ober⸗Berghauptmann Freund, nach Staßfurt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

1“ Preußen. Berlin, 5. Mai.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute früh von 6 ½ Uhr an im Neuen Palais die Vorträge der Marine und begaben Sich um 8 Uhr nach Berlin r Bataillons⸗Besichtigung des Garde⸗Füsilier⸗Regiments und des 4. Garde⸗Regiments zu Fuß. Das Frühstück nahmen Seine Majestät bei dem Offizier⸗Korps des Garde⸗Füsilier⸗Regiments ein. Nachmittags um 3 Uhr begaben Seine Majestät der Kaiser Sich von hier nach Hohen⸗Finow und hörten unterwegs den Vortrag des Chefs des Militärkabinets.

Die Nr. 5 der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts“ vom 1. Mai 1896 enthält aus dem Gebiete der Unfallversicherung:

1ESeaeeen für land⸗ und forst⸗ wirthschaftliche Betriebe der Anhaltischen land⸗ und forstwirth⸗ schaftlichen Berufsgenossenschaft, denen das Reichs⸗Versiche⸗ rungsamt die Genehmigung ertheilt hat, ferner folgende Rekurs⸗Entscheidungen. 3 .

In einem Einzelfalle ist Brandlöschhilfe durch Nieder⸗ reißen von Sperrwerk nicht als Bauarbeit angesehen worden. (1502.) . 3

Für Unfälle, welche sich in einem bei der örtlichen Bau⸗

ewerks⸗Berufs vofsen Zaf als Nebenbetrieb eines Hochbau⸗ belabes versicherten Tiefbaubetriebe Feinen, haftet, auch wenn der Tiefbaubetrieb im Laufe der Zeit sich zu einem selbst⸗ ständigen, bei der Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft zu versichernden Betriebe erweitert hat, die örtliche Baugewerks⸗Berufs⸗ enossenschaft so lange, als der Tiefbaubetrieb bei ihr batastriert ist. (1503.) b

Für den Anspruch auf Ascendentenrente ist der Grund der „Bedürftigkeit“ (im Sinne des § 6 Ziffer 2b des Unfallversicherungsgesetzee) in der Regel unerheblich; insbesondere kann dieselbe unter Umständen auch auf Mangel an Arbeitsgelegenheit gestützt werden. (1504.)

Ein Eisgewinnungsbetrieb ist als Nebenbetrieb einer Zie 88 auf Grund der Feststellung angesehen worden, daß das Eis auf dem Ziegeleigrundstücke selbst aus den Lehm⸗ gruben gewonnen wurde, und daß die Eisgewinnung den Zweck hatte, die Arbeiter des Ziegeleibetriebes während der Ruhe des Betriebes zu beschäftigen und die zur Ziegelei gehörenden

Gespanne nutzbringend zu verwenden. (1505. 1

Wenn Folgen eines Unfalls, welche die Erwerbs⸗ fähigkeit beeinträchtigen, zwar alsbald nach dem Unfall hervor⸗ getreten, jedoch noch innerhalb der ersten dreizehn Wochen so lange eine Entschädigungspflicht einer Berufsgenossenschaft überhaupt noch nicht in Frage kommen konnte wieder be⸗ seitigt und nunmehr erst wieder nach Ablauf zweier Jahre,

vom Unfall ab gerechnet, erneut zum Vorschein gekommen sind, so ist auch einer verspäteten Anmeldung nach § 59 Fbsga. des Unfallversicherungsgesetzes Folge zu geben. (1506.)

ie Unfallversicherungs⸗Instanzen sind im Falle

esetzes zur Entscheidung zuständig, wenn die Zurückweisun 5— kersozansprlchs der Versicherungsanstalt lediglich deshal erfolgt ist, weil den Hauptberechtigten und fehelgebesen auch der Versicherungsanstalt ein Anspruch auf Rente für einen bestimmten Zeitraum nach den Bestimmungen der Unfall⸗ verstch tnsegfsee überhaupt nicht zustehe. (1507.) Ein Unfall bei einer Thätigkeit, welche sowohl im Interesse des Fefficheees als auch des nicht versicherungs⸗ flichtigen Theils eines Betriebes erfolgt, ist als ein ent⸗

des § 76 Abs. 3 des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗ 8

1896.

Weiter sind noch folgende Bescheide und Beschlüsse mitgetheilt:

Unter Betriebskosten, die bei Berechnung des statutarisch für die Versicherungspflicht maßgebenden Jahres⸗ arbeitsverdienstes landwirthschaftlicher Unternehmer von dem Roheinkommen abzuziehen sind, sind im Gegensatz zu den Anlagekosten im allgemeinen diejenigen Aufwendungen zu veeder welche ohne Rücksicht a die persönlichen Ver⸗ hältnisse des jeweiligen Besitzers nach der Art und dem Umfange des etriebes zur laufenden Wirthschaftsführung und zur Instandhaltung des Betriebes in seinen bestehenden Grenzen erforderlich werden, insbesondere die Löhne und Gehälter des beschäftigten Personals und die Kosten der Unterhaltung des Zug⸗ und Nutzviehs, der Bereit⸗ halung der Wirthschaftsgerät vaften sowie der für die Be⸗ tellung der Felder nöthigen Anschaffungen.

Die Gemeinden sind auf Grund des § 25 Absatz 4 des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes auch dann zur Einforderung der gesetzlichen Verguͤtung (S.5. berechtigt, wenn nach erfolgter Pfändung die Schuldner der Prämien mit Ge⸗ nehmigung der Berufsgenossenschaft ihre Zahlungen in Theil⸗

betraͤgen unmittelbar an die Kasse der 5. geleistet haben,

weil das von der Gemeinde eingeleitete Zwangsvollstreckungs⸗ verfahren zum Eingang der Wrämien wesentlich mit beige⸗ tragen hat. (1510.)

Aus dem Gebiete der Invaliditäts⸗ und Alters⸗

versicherung ist an erster Stelle ein Rundschreiben an die

Vorstände der dem Reichs⸗Versicherungsamt ausschließlich unterstellten Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalten vom 22. März 1896, betreffend die Uebernahme des Heil⸗ verfahrens für lungenkranke Versicherte, mitgetheilt; fürner enthält die Nummer folgende Revisions⸗Ent⸗ cheidungen: .

Der Grundsatz, bach welchem die nachträgliche, auch nach Eintritt des Versicherungsfalls vorgenommene Ver⸗ wendung von Beitragsmarken für Zeiten versicherungs⸗ pflichtiger Beschäftigung als zulässig zu erachten ist, hat nicht nur bei Alters⸗, sondern auch bei Invalidenrentenansprüchen Anwendung zu finden. (500.)

Die sh eine versicherungspflichtige Beschäftigung ge⸗ schuldeten Beiträge verlieren, auch wenn sie erst nach Ab⸗ lauf von 4 Jahren beigebracht werden, noch nicht die ihnen gesetzlich innewohnende Eigenschaft; sie dürfen deshalb bei der Beurtheilung eines Rentenanspruchs nicht unberück⸗ sichtigt bleiben. (501).

Eine von einem Notar als Abschreiberin beschäftigte Frauensperson, die zu ihrem Arbeitgeber in demselben Ver⸗ tragsverhältniß stand, wie die in der Amtsstube desselben be⸗ schaͤftigten männlichen Lohnschreiber, und die nur deshalb in ihrer eigenen Wohnung arbeitete, weil es in den Geschäfts⸗ räumen des Notars an dem nöthigen Raum fehlte und weil die Beschäftigung einer Frauensperson in diesen dem Publikum ständig geöffneten Räumen nicht für angemessen erachtet worden war, ist als versicherungspflichtig angesehen worden. (502.) 1

Die Versicherungspflicht eines nicht gegen freien Unterhalt, sondern lediglich gegen Gewährung von regelmäßigen Baarbeträgen in Höhe von wöchentlich 3 beschäftigten Lehrlings ist bejaht worden. (503.)

Dadurch, daß die sanstalt den Versicherten unter Uebernahme des Heilverfahrens eine Zeit lang in einem Krankenhause hat behandeln lassen, wird der Anspruch auf Beitragserstattung gemäß § 31 des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes nicht ausgeschlossen. (504.)

Für die Berechnung der 8 ö Wartezeit bei der Invalidenrente ist nicht sowohl der Beginn der Rentenberech⸗ tigung, als vielmehr der Zeitpunkt des Eintritts der Invalidität maßgebend, und zwar trifft dies auch dann zu, wenn die Erwerbsunfähigkeit zunächst durch eine Unfall⸗ verletzung, für die Unfallrente gewährt wurde, und erst später indessen bevor noch die Unfallfolgen geschwunden sind durch ein von dieser unabhängiges Leiden e er ist. (505.)

In dem nichtamtlichen Theil ist ein Erlaß des Großherzoglich badischen Ministeriums des Innern vom 13. Februar 1895, welcher die bei einer Unfalluntersuchung vorzunehmenden Leichenöffnungen betrifft, mitgetheilt; ferner ist auf eine in dem Verlage von Carl Heymann in Berlin erschienene, von Dr. Ed. Golebiewski verfaßte Schrift „Aerzt⸗ licher Kommentar zum Unfallversicherungsgesetz vom 6. J. 1884“ aufmerksam gemacht.

Der Kaiserliche Botschafter in Paris Graf zu Münster, hat einen ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub ange⸗ treten. Während der Abwesenheit desselben fungiert der Erste Sekretär der Kaiserlichen Botschaft, Legations⸗Rath von Müller als Geschäftsträger.

Der Regierungs⸗Assessor Löhlein zu Berlin ist der Königlichen Regierung zu Stralsund aushilfsweise zur Be⸗

Gustav Müller den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

W11“

süsbiunospftichtgger Betriebsunfall zu erachten.

schäftigung überwiesen worden. 1