———PEEhhe
—
Bezirk Unter⸗Elsaß: Schlettstadt 1 (1). Bezirk Lothringen: Diedenhofen 1 (1), Saargemünd 2 (3). Zusammen 48 e.S
und 52 Gehöfte. B. Manunl⸗ und Klanensenche.
Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Osterode i. Ostpr. 1 (1). Reg.⸗Bez. Marienwerder: Strasburg i. Westpr. 2 (2), Briesen 2 % Thorn 1 (1), Graudenz 1 (1). Reg.⸗Bez. Potsdam: Prenz⸗ lau 22 660 Templin 1 (2), Angermünde 3 2 Oberbarnim 1 (1), Niederbarnim 6 (10), Teltow 4 (11), Zauch⸗Belzig 4 (9), Osthavel⸗ land 2 (3), Stadtkreis Brandenburg a. H. 1 c9. Westhavelland 5 (14), Ruppin 13 820 Ostprignitz 14 89); Westprignitz 16 (49). Reg.⸗
ez. Frankfurt: Königsberg 1 (1), Soldin 1 80), Arnswalde 3 ( 9. S. ez. Stettin: Randow 8 (60), Greifenhagen 1 (2), Saatzig 1 (1). Reg.⸗Bez. Köslin: Schivelbein 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Wreschen 1 (1), Boßsn Ost 1 (1), Bomst 2 (2). Reg.⸗Bez. Brom⸗ berg: Schubin 2 (2), —2 (9), Strelno 3 (3), Mogilno 2 (2). Reg.⸗Bez. Breslau: Neumarkt 1 (1). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Lüben 6 (10), Landkreis Liegnitz 1 (1), Jauer 1 (1), Löwenberg 1 ch. Reg.⸗Bez. Oppeln: Tarnowitz 1 (1), Landkreis Beuthen 1 (1 Reg.⸗Bez. Magdeburg: Osterburg 13 (33), Salzwedel 27 (78), Gardelegen 12 (44), Stendal 23 (81), Jerichow I 10 (43), Jerichow II. 20 (45), Kalbe 2 (2), Wanzleben 3 (6), Wolmirstedt 5 (38), Neu⸗ 4 (27), Oschersleben 3 (34). Reg.⸗Bez. Merseburg:
orgau 1 (1), Bitterfeld 1 (2), Saalkreis 3 (3), Delitzsch 11 (28), Mansfelder Gebirgskreis 2 (2), Mansfelder Seekreis 11 (24), Sanger⸗ hausen 3 (9), Eckartsberga 1 (2), Querfurt 10 (11), M. (2), Weißenfels 2 (2), Naumburg 2 (4). Reg.⸗Bez. Erfurt: Schleu⸗ singen 2 (3). Reg.⸗Bez. Schleswig: Steinburg 1 (1), Segeberg 1 (1). Reg.⸗Bez. Hannover: Syke 1 (1), Stadtkreis Hannover 1 (1), Landkreis Hannover 2 (2), Springe 3. 2 Hameln 9 (23). Reg.⸗Bez. Hildesheim: Peine 7 (10), Landkreis Hildesheim 11 (23), Marien⸗ burg i. Hann. 9 (28), Gronau 8 (19), Alfeld 1 (1), Goslar 3 (22), Osterode a. Harz 2 (5), Landkreis Göttingen 1 2 Einbeck 1 (1). Reg.⸗Bez. Lüneburg: Landkreis Celle 1 (3), Gifhorn 23 (93), Burgdorf 1 (1), Isenhagen 3 (16), Uelzen 10 (14), Lüchow 17 (68), Dannenberg 1 (1), Bleckede 6 (19. Reg.⸗Bez. Stade: Geestemünde 3 (4), Vsterbol; 1 (1). Reg.⸗Bez. Aurich: Landkreis Emden 5 (15). Reg.⸗Bez. Münster: Lüdinghausen 3 (4), Steinfurt 1 (1), Coesfeld 3 (5), Ahaus 2 (7), orken 2 (2), Recklinghausen 1 (3). Reg.⸗Bez. Minden: Landkreis Bielefeld 2 (2), Wiedenbrück 3 (3), Büren 7 (25), Höxter 1 (1). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Arnsberg 1 19) Brilon 1 (1), Lippstadt 10 663) Soest 33 (150), Hamm 27 (93), Landkreis Dortmund 6 (8), Hörde 6 (9), Landkreis Bochum 3 63), Landkreis Gelsenkirchen 2 (2), Hattingen 6 (6), Stadtkreis Hagen 1 (2), Landkreis Hagen 3 (3), Schwelm 9 (12), Iserlohn 4 (5), Altena 2 (3), Siegen 1 (5). Reg.⸗Bez. Cassel: Fritzlar 2 (2), Gelnhausen 1 (1), Landkreis Hanau 2 (6), Homberg 1 (1), Schmal⸗ kalden 1 (3). Reg.⸗Bez. Wiesbaden: Dillkreis 6 (36), Oberwester⸗ waldkreis 2 (3), Unterwesterwaldkreis 2 (4), St. Goarshausen 1 (1), Untertaunuskreis 1 (1), Usingen 1 (2). Reg.⸗Bez. Koblenz: Kreuznach 3 (24), Cochem 1 (1), Ahrweiler 2 (4), Neuwied 1 (1), Wetzlar 1 (1), Meisenheim 1 (7). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Kleve 2 (2), Rees 4 (5), Landkreis Krefeld 3 (6), Ruhrort 2 (2), Landkreis Essen 2 (2), Geldern 8 (16), Kempen 5 (5), Landkreis Düsseldorf 2 (2), Stadtkreis Elberfeld 1 (2), Stadtkreis Barmen 1 (2), Mett⸗ mann 1 (3), Stadtkreis Remscheid 1 (1), Lennep 2 (4), Landkreis Solingen 6 (7), Neuß 5 (8), Landkreis Gladbach 1 (4). Reg.⸗Bez. Köln: Wipperfürth 2 (4), Mülheim a. Rhein 1 (1), Landkreis Köln 1 (1), Bergheim 2 (4), Euskirchen 2 (3). Reg.⸗Bez. Trier: Daun
1 (37), Merzig 1 (4), Saarlouis 3 (3), Saarbrücken 4 (7), Sankt Wendel 1 (12). I“ Aachen: Erkelenz 1 (1), Jülich 2 (2), Düren 3 (6). Reg.⸗Bez. Sig eee 1 ch. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Stadtbezirk München 1 (4), Altötting 1 (2), Bruk 1 (1), Erding 1 9 Landbezirk Freising 2 (3), Landbezirk Ingolstadt 1 (1), Landbezirk München I 1 (1), Pfaffen⸗ hofen 1 (1). eg.⸗Bez. Pfalz: Germersheim 2 G Homburg 4 (8), Kaiserslautern 2 (8), Kirchheimbolanden 4 (5), Kusel 1 (2), Landau 1 (2), Ludwigshafen a. Rh. 2 (4), Pirmasens 2 (5), Speyer 2 (5). berpfalz: Stadtbezirk Regensburg 1 (1), Kemnath 1 z Neustadt a. W. N. 1 (1), Stadtamhof 2 (11), Sulzbach 1 (1). Reg.⸗Bez. Oberfranken: Landbezirk Bamberg I. 2 (3), Landbezirk Bamberg II 1 (1), Berneck 2 (2), Höchstadt a. A. 1 c. Landbezirk Hof 1 (1), Kronach 2 (3), Landbezirk Kulmbach 2 (4), Lichtenfels 1 (1), Münchberg 1 (1), Naila 1 (1), Staffelstein 3 (8), Teuschnitz 2 (2). Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Landbezirk Ansbach 2 (13), Feuchtwangen 1 (1), Neustadt a. A. 1 (4), Landbezirk Nürn⸗ berg 1 (1), Landbezirk Rothenburg a. T. 1 (1), Scheinfeld 2 (23), Uffenheim 4 (9). Reg.⸗Bez. Unterfranken: Stadtbezirk Schwein⸗ furt 1 (1), Alzenau 1 (1), Brückenau 2 (7), Ebern 1 (2), Haßfurt 5 (12), Karlstadt 3 (7), Landbezirk Kitzingen 1 (6), Königshofen 3 (4), Marktheidenfeld 1 (3), Mellrichstadt 1 (2), Miltenberg 1 (1), Ochsen⸗ furt 3 69) Landbezirk Schweinfurt 5 (6). Reg.⸗Bez. Schwaben: Landbezirk Augsburg 1 (1), Landbezirk Günzburg 1 (4), Landbezirk Neuburg a. D. 1 (1), Landbezirk Neu⸗Ulm 1 (1). Sachsen. Kreis⸗ hauptm. Bautzen: Zittau 2 (5), Löbau 6 (14), Bautzen 1 (1). Kreishauptm. Dresden: Dresden⸗Altstadt 1 (1), Pirna 1 (2),
reiberg 4 (6), Meißen 1 (1). Kreishauptm. Leipzig: Stadtbezirk Leipzig 1 (2), Landbezirk Leipzig 2 (2), Grimma 4 (5), Döbeln 1 8. Kreishauptm. Zwickau: tadtbezirk Chemnitz 1 (1), Landbezirk Chemnitz 3 (3), Flöha 1 (1), Annaberg 5 (6), Schwarzen⸗
berg 2 (4), Zwickau 1 (1), Plauen 3 (5), Auerbach 2 (2), Oelsnitz
3 (3), Glauchau 1 (1). Württemberg. Neckarkreis: Backnang 1 (1), Böblingen 1 (4), Brackenheim 4 (22), Cannstatt 1 (3), Eßlingen 599
ilbronn 1 (1), Leonberg 2 (4), Ludwigsburg 1 (4), Marbach 2 (11),
aulbronn 2 (2), Landbezirk Stuttgart 3 (46), Vaihingen 1 (4), Weinsberg 1 (10). Schwarzwaldkreis: Balingen 1 (1), Calw 2 (2), Freudenstadt 7 (21), Herrenberg 1 (1), Nagold 3 (8), Nür⸗ tingen 3 (12), Oberndorf 2 (4), Rottweil 1 (9), Sulz 1 (1), Urach 2 (4). Jagstkreis: Crailsheim 1 (2), Gerabronn 1 (4), Gmünd 2 (8),
UlI 1 (3), Heidenheim 2 9) Künzelsau 2 (3), Mergentheim 6 (30),
eehringen 1 (1), Schorndorf 1 (1). Donaukreis: Biberach 2 (2), Blaubeuren 3 (8), Göppingen 2 (24), Kirchheim 3 (9), Laupheim 1 (1), Münsingen 2 (9), Tettnang 1 (1), Ulm 5 (13), Waldsee 1 (1). Baden. Landeskommiss. Konstanz: Stockach 3 (13), Ueberlingen 3 (15). Landeskommiss. Freiburg: Breisach 4 (10), Lörrach 1 (1), Müllheim 1 (1), Lahr 1 (1), Landeskommiss. Karls ruhe: Bruchsal 1 (4), Pferzheim 2 (4). Landeskommiss. Mannheim: Mannheim 2 (4), Schwetzingen 4 (12), Weinheim 1 (1), Eppingen 1 (3), Heidel⸗ berg 1 (3), Sinsheim 3 (6), Adelsheim 1 (3), Buchen 6 (14), Mos⸗ bach 2 (3), Tauberbischofsheim 2 (2), Wertheim 1 (1). Hessen.
rovinz Starken burg: Dieburg 1 (3), Erbach 1 (1), Groß⸗
verau 1 (1), Heppenbeig 2 (4), Offenbach 2 (2). Provinz Ober⸗ hessen: Gießen 4 (95), Büdingen 1 (1), Friedberg 1 (4). Provinz Rheinhessen: Mainz (7), Alzey 1 (1), Oppen⸗ heim 3 (7), Worms 3 (3). Mecklenburg⸗Schwerin. Boizen⸗ burg 4 (4), Ludwigslust 14 (63), Parchim 2 (2), Güstrow 1 (1), Malchin 2 (2), Waren 1 (1). Sachsen⸗Weimar. Weimar 2 (2), Eisenach 1 (1), Dermbach 2 (2), Neustadt a. O.
4 (7). Oldenburg: eee -a; Stadtbezirk Olden⸗ burg 1 (1), Brake 1 (1). raunschweig. aunschweig 19 (47), Wolfenbüttel 8 (15), lmstedt 15 (48), Holzminden 3 (34). Sachsen⸗Meiningen. einingen 6 (22), Hildburghausen 9 629. Sonneberg 1 (1), Saalfeld 1 1) WWWTEö. Herzogthum Coburg: Stadtbezirk Rodach 1 (7), Landbezirk Cobu
7 (13). Anhalt. Cöthen 4 (8), Zerbst 1 (1), Bernburg 4 (5). e ebess.ne eesatsn. Sondershausen 1 (6). Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt. Rudolstadt 1 —9 Waldeck. Kreis der Eder 1 (4), Kreis des Eisenbergs 5 (14). Reuß ä. L. 5 (6). Reuß j. L. Schleiz 1 (1). Lippe. Lipperode⸗Kappel 1 (1). Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Unter⸗Elsaß: Stadtbezirk Straßburg 1 (1), Erstein 2 (3), 118 1 (2), Molsheim 2 (5), Schlettstadt 3 (4), Zabern 1 10. Bezirk Ober⸗Elsaß: Altkirch 4 (13), Colmar 7 (19), Gebweiler 2 (9), Mülhausen 4 (22), Rappoltsweiler 4 (8). Bezirk Lothringen: Landkreis Metz 1 (14), Bolchen 8 (45), Chateau⸗Salins 4 (20), Forbach 9 (32), Saarburg 3 (11). Zusammen 1166 Gemeinden ꝛc.
und 3310 Gehöfte. C. Lungenseuche.
Preußen. Reg.⸗Bez. Stettin: Saatzig 1 (1). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wanzleben 3 (11), Wolmirstedt 3 2 Neuhaldens⸗ leben 5 (16). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Schwelm 1 (1). Reg.⸗Bez. Köln: Landkreis Köln 2 (2), Bergheim 1 (1), Euskirchen 3 (5). Reg.⸗Bez. Aachen: Erkelenz 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Nieder⸗ Bayern: Grafenau 1 (1), Landbezirk Passau 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Freiberg 1 (1); Kreishauptm. Leipzig: Landbezirk Leipzig 1 (1), Borna 1 (1). Anhalt. Cöthen 1 c. Zerbst 1 (1), Bernburg 1 (1 Reuß ä. L. 1 (1). Zusammen
29 Gemeinden ꝛc. und 54 Clhsfte
Handel und Gewerbe. ““
London, 4. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Preise stetig, Croßbreds begehrt, ordinäre Kapwolle matt.
96 % Javazucker 14 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 127/16 matt. — Chile⸗Kupfer 45 ⅜, pr. 3 Monat 4511/16.
Liverpool, 4. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Mai⸗Juni 4 4 Ver⸗ käuferpreis, Juni⸗Juli 417⁄64 do., Juli⸗August 4 ½ do., August⸗ September 4 ⁄16 — 41 ¾4 Käuferpreis, September⸗Oktober 41/16 — 45/64 do., Oktsber. November 36 /64 Werth, November⸗Dezember 36 634 Ver⸗ käuferpreis, Dezember⸗Januar 361⁄634 do., Januar⸗Februar 36 64 Käufer⸗ preis, Februar⸗März 381/32 d. Verkäuferpreis.
Bradford, 4. Mai. (W. T. B.) Wolle stetig, englische ruhig, Croßbreds ziemlich fest, Tendenz für Garne zu Funsten der Käufer; Stoffe ruhig.
Paris, 4. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker matt, 88 % loko 32 ¼ à 32 ½. Weißer Zucker flau, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 32 ¾, pr. Juni 33, pr. Juli⸗August 33 ⅛, pr. Oktober⸗Januar 328.
„Bern, 4. Mai. (W. T. B.) Gegen das Gesetz über das Eisenbahn⸗Rechnungswesen wird ein Referendum vperlangt. Die Sammlung der nöthigen 30 000 Unterschriften für das Begehren um Volksabstimmung über das 8 soll sofort begonnen werden. Auch gegen das gleichzeitig erlassene Gesetz über den Vieh handel wird ein Referendumsbegehren ins Werk en
Amsterdam, 4. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51 ½. — Bancazinn 36 ½.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. nn
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Beefes Verpachtungen, Verdingungen ce. 8 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
Oeffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und schafts⸗ enschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw 8 9. Seeu.; 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. gowmoandit⸗geselss aften 589,9 u. Aktien⸗Gesellsch. en
zuletzt wohnha
1) Untersuchungs⸗Sachen.
8742
1 82 hinter den eebepfütcesges Leuschner und
— unter dem 31.
Stra
Richard Appelt, geboren am 20.
Seidenberg, erledigt. II. M. 16/95.
Görlitz, den 24. April 1896.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
Gmünd,
ollstreckungsersuchen ist Sang. de8, Sere daselbst,
Ellwangen,
[820³] K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.
Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen in Unterkochen, O.⸗A. Aalen, zuletzt wohnhaft da⸗ hält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil
von: selbst 1) Aninger, Robert Josef, geb. am 19. März
1874 in Jagstzell,
haft in Ellwangen, 2) Beerhalter, Johann Blasius, Bierbrauer,
eeb. am 4. Januar 1874 zu Kottspiel, Gde. Bühler⸗
selbst,
ienstknecht, geb. am
9 Beerhalter, Patriz, 5. fersft zu Konradsbronn, Gde. Wörth, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft in Wörth,
tember 1874 zu Lauchheim, O.⸗A. wohnhaft daselbst,
llwangen, zuletzt
am 6. August 1873 zu Lauchheim, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft daselbst,
7) Klotzbücher, Konrad, Flaschner, 12. April 1874 zu Ellwangen, zuletzt wohnhaft daselbst,
8) Lonis, Jakob, Dienstknecht, geb. am 1. Mai haft in Lorch, O.⸗
1874 zu Jagstzell, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,
9) Maier, Anton, geb. am 8. Juni 1874 zu haft daselbst, eesen⸗ O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft 31)
elbst,
10) weizer, Ulrich, Bäcker, geb. am 6. Januar zuletzt wohn 1874 zu Espachweiler, Gde. Schrezheim, O.⸗A. Ell⸗ wangen, zuletzt wohnhaft dafelbst,
11) Zwick, Franz Xaver, Schmied,
6. Juli 1874 zu Rattstadt, Gde. Rindelbach, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaf daselbst,
12) Lindenmayer, onhard Friedrich Adolf,
P. am 1. Juli 1874 in Hummelsweiler
Welzheim,
Grünberg, Gde. Jagstzell, O.⸗A. Ellwangen, 13) Gröter, David, geb. am 20. Februar 1874
wohnhaft in Adelmannsfelden, O.⸗A. Aalen,
14) Unrath, Karl Adam, Megger, leb. am 20. März 1875 zu Hohengehren, O.⸗A. Schorndorf, leßt wohnhaft daselbst,
1 am 2. März 1875 zu Grunbach, O.⸗A. Schorndorf, zuleßt wohnhaft daselbst,
16) Ganzenhuber, Johann Jakob, 24. Juli 1875 zu Haubersbronn, O.⸗A. Schorndorf, abinj wohnhaft in Buhlbronn, O.⸗A. Schorndorf, 17) Schanbacher, Auguft Chri
u Stetten i. R., O.⸗A. Cannstatt, t in Hebsack, O.⸗A. Schorndorf,
18) Kolb, Karl zember 1873 zu Cannstatt, zuletzt wohnhaft in
19) Wöger, Heinrich, geb. am 3. Mai 1875 zu
895 i 1 ai 1895 erlassene offene Hermaringen, O.⸗A. Heidenheim, zuletzt wohnhaft Grundbuche von den Ungehn 4 Uregng 1 9s 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, znf. den Mame ee Julius vestbach ter el eingetragene, an er winemünderstraße 1896 an auf der Gerichtsschrei EIöö“” 884 8ℳ “ Seguester bestellten Herrn Armenkassenberechner Vick 8 1 Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach van
bruar 1875 in Hausen a. Th., O.⸗A. Rottweil, zu⸗ 1 Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit
3 Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist Zubehör gestatten wird 22) Seitz, Christian, geb 25. November 1875 bei einer Fläche von 6 a 14 qm mit 8320 ℳ Nutzungs⸗ g n. . E1ö1“*“ werth zur Gebäudesteuer Fe ch Das Weitere ent⸗
20) Harsch, Wilhelm, geb. am 1. Januar 1873 zu Bühlerzell, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft in
21) Sauter, Matthias, Bäcker, geb. am 22. Fe⸗ letzt wohnhaft in
O.⸗A. Ell letzt wohnhaft daselbst 88 —— Schlofgc, thann, O.⸗A. wangen, zuletzt wohnha aselbst, geb. am 27. Dezember 1873 in Plüderhausen, O.⸗A. znc; z1 Welrbeim, zuletzt wohnhaft daselbst, Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. 8 uli 1874 zu Ellwangen, zuletzt wohnhaft da⸗ 2 Buchele, Karl Gottfried, Bauer, geb. am 3 22. Dezember 1874 in Bruck, Gde. Lorch, O.⸗A. [8829]) Diemer, Johannes, geb. am 8. Februar 1874 1ee be9. zuletzt Vöbnbaft FEo. 3 26) Ehinger, Johann ipp, Wagner, geb. am b on 3.Nha 1n r, Joheenfdrehe vcede Welcheler, un Brundbüche- 8 Freimann, David, Mezger, 12 am 18. Sep⸗ letzt wohnhaft daselbst, 27) Ellinger, Karl Gottfried, Mezger, geb. am 3 26. März 1874 zu Rudersberg, O.⸗A. Welzheim, 6) Panßzler, Johbann Hermann, Schriftsetzer, geb. ix8 wohnhaft daselbst, 28) Fritz, Friedrich Albert, geb. am 28. Juli 1874 zu Steinbach, Gde. Rudersberg, O.⸗A. Welz⸗ geb. am heim, zuletzt wohn
ödler, Gustav Wilhelm, Rasierer, geb. 20. August 1874 zu Lorch, O.⸗A. Haft daselbst,
Gde. 34) Strohmaier, Gottlieb Albert, geb. am osenberg, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft in 16. März 1874 zu Mettelbach, Gde. Kirchenkirnberg, verstorbenen O.⸗A. Welzheim,
35) Wenger, zu Gaishardt, Gde. Neuler, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt 17. August 1874 zu Oberschlechtbach, Gde. Unter⸗ scllcchtba „O.⸗A. Welzheim, zuletzt wohnhaft da⸗ e
36] Wöruer, Gustay Adolf, geb. am 18. August vobefalths 1 goß Christi 8 r. Hpaebee Csgtz feuders serg, O.⸗A. Welzheim, Reustad urkhardsmagier, Johann ristian, geb. zuletzt wohnhaft daselbst, Rei . b
2 F wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Großherzogliches Amtsgericht. Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 18. April
eb. am 8 je bis zur Höhe von 600 ℳ mit Beschlag be⸗ [8826]
egt. Den 27. April 1896. ü ver H.⸗Staatsanwalt: Burk. [8
ugust Gottlob, geb. am 24. De⸗
[88288 Im Wege der Zwangsvoll
auf den Namen des
münd,
über die Ertheilung des
Einsicht aus. Berlin, den 8. April 1896.
haft daselbst,
Welz⸗ Berlin, den 24. April 1896.
[8827]
Johann
steigerun ufters Aug
2) Aufgebote, Zustellungen “
1 veessesereitrten. “ t
iedri lags wird am 8 23) Armbruster, Johann Friedrich, Hausknecht, 24. Juni 1896, N Zuschlo 1Se O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohn⸗ geb. am 28. Dezember 1874 in Steinbach, Gde. “ „ Nachmitta r,
— seudersberg, O.⸗A. Welzheim, zuletzt wohnhaft da⸗ ebenda verkündet werden.
gwangsversteigerung. 1 Im Wege der Ferancsnödise cung empelhof Band 12 Nr. 545 und Band 13 Nr. 613 auf den Namen des Maurermeisters Hrrmamn Stutz hier eingetragenen, zu Berlin, Wil⸗ elmshöhe, hinter Belle⸗Alliancestraße Nr. 47 und 8 zu Berlin — Wilhelmshöhe Nr. 45/47, — angeblich 8 Wilhelmshöhe 19 — belegenen Grundstückeam 1. Juli [7556] 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ 8] Pten erichtean Vüu⸗ Tnezecchegh Ib hier, als Vater über das minorenne Hauskind 1 Erdgeschoß, Flügel C., part., Zimmer eiger 29) Heilemann, Chriftian, geb. am 15. Juni werben. Hie Grundstücke sind mit 2,07 Pgrteene Feselaat vteh, den cee .ngs 1874 in 9 Sönn; Welzheim, zuletzt wohn⸗ . Welzheim,
8 Zwangsversteigerung der zum Nachlaß des [8736] äuslers Schulz in Wulfsahl gehörigen kanonfreien Häuslerei Nr. 18 daselbst finden Ver⸗
kaufstermine am 10. und 31. Juli d. Js. 8 Gottlieb,Z gebn wam faufcgernine gormnitogs 1 nn. Juli T. Ne., mit beschränkter Haftg ücht dabier beantragt. Der
erichtsfaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in it dem ersten Verkaufstermin ist ein Termin zur dem auf Mittwoch, den 11. November 1896, Anmeldung aller dinglichen Rechte verbunden, zu revg.* 10 Uhr, vor dem unterzeichneten welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden. t i. Meckl., den 1. Mai 189bb.
Nach dem heutigen Proklam finden zur des beschlagnahmten, der Ehefrau des Bendt, Alwine, geb. Speth, zu
Schwaan gehörigen Wohnhauses Nr. 254 das. mit Zebea⸗ Lnine 5 — dliche⸗ zum Verkaufe na zuvoriger en u⸗ lierung der Verkaufsbed 8 am Fe. den 17. Juli 1896, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 14. Angust
hiers. Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Ver dt, zat⸗ vom 2. Juli erei und bei dem zum
ängiger
Schwaan, den 2. Mai 1896. Grroßhenogliches Amtsgericht.
8 88
ie Akten 86 K. 13/96 In der Zwangsvollstreckungsfache der Heroglichen ltegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Leihhaus⸗Anstalt hieselbst, Klägerin, vepfn den Acker⸗ e
bürger Friedrich Reinecke hieselbst, lagten, wegen orderung, wird zur Erklärung über den Verthei⸗ ungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder Termin auf den 15. Mai 1896, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anbe⸗
fraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher sollen die im hiermit vorgeladen werden.
— dn 2; * 186., 2
zo ees Amtsgericht.
dUnzerschrift.
Anufgebot. Antrag des Schneidermeisters Otto Schlagk
ℳ Rein⸗ abhanden gekommenen Abrechnungsbuchs des hiesigen
nenh n Fv öns e ben, 5. er3e “ Vorschußvereins E. G. Konto A. vr 1862 über — 1 rundsteuer, beziehen a G . 30) Kaiser, Christian August geb. am 8. April 39 qm mit 7120 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ das Guthaben der Marg Schlagk 1874 in Rudersberg, O.⸗A.
150 ℳ aufgefordert, spätestens in dem auf den
elzheim, zuletzt wohn⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang 14 1896 6 10 u dn egetihiga n Das al en ne gerhglun 11“ SA.Fre tchsg 8 b ses Zuschlags wird am 1. Ju ach⸗ sei . Welzheim, 12 ½ 889 9 eee. verden. De nhena ven derFeeeemmn sbe Eie te he .49. 3 I 3 32) Schiek, Christian, geb. am 29. Lugr 1875 19s 189.Sag 9. er Gerichtsschreiberei, genfalls die Kraftloserklärung des Abrechnungsbuche bG zu Neuweilerhof, Gde. Plüderhausen, O.⸗A. 1 eb. am heim, zuletzt wohnhaft in Schorndorf, 33) Steiner, Christian, geb. am 2. Juni 1874 in Birkachhof, Gde. Welzheim, zuletzt wohnhaft in
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46,
brechnungsbuch vorzulegen, widri⸗
erfolgen wird.
Brandenburg, den 25. April 1896. Aufgebot.
Der Kaufmann Josef Riel dahier hat das Auf⸗
ebot des Einlagebuchs Nr. 7340 der Sparkasse der
rankfurter Gewerbekasse eingetragene Genossenschaft
Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 2
Frankfurt a. M., den 23. April 1896.
wangs⸗
Das Königliche Amtsgericht. IYIV.
Dritte
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
No. 107.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. kasen ote, Baselhrnee. u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Be berse Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Dienstag, den 5. Mai
Oeffentlicher Anzeiger.
88
8 8 auf Aktien u. Aktien 7. Erwerbs⸗ und Wirt LS2 enossenschaften
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält
9. Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen unsnd dergl.
73920)0) — Der Bauunternehmer Heinrich Usener zu Hanau als Vormund der minderjährigen Christine Wil⸗ helmine Dietz, der Metzgergeselle Georg Gustav “ Dietz von Hanau und Wilhelmine hristine Dietz von dort haben vorgestellt, daß der ihnen gehörige auf den Inhaber lautende 40 Thaler⸗ Schuldschein der Großherzoglich Oldenburgischen DJ— de 1871 Nr. 027 122 abhanden gekommen sei, und haben beantragt, ein Aufgebot dieserhalb zu erlassen. Demnach wird der Inhaber des erwähnten Werthpapiers aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 16. September 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Papier vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Oldenburg, 1896, Februar 14. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Harbers.
8737] — 8 Das Aufgebot haben beantragt:
1) der Halbspänner Adolf Kahmann zu Runstedt wegen der 3 ½ % igen Braunschweigischen Landes⸗ schuldverschreibung Litt. De Nr. 1514 vom 1. April 1836 über 100 Thaler Kur. = 300 ℳ,
2) der Generalagent Adolf Baumgarten zu Dresden⸗ Blasewitz wegen des zu der 40%igen Braunschwei⸗ gischen Landesschuldverschreibung Litt. Be⸗ Nr. 3704 vom 1. Januar 1858 über 100 Thaler = 300 ℳ ausgegebenen Talons, welcher zur eehes der Zinss für die Zeit seit 1. Januar d. J. er⸗ mächtigt,
3) die Baronin von Vietinghoff, genannt Scheel, Hedwig, gebr. Leist, zu Paris, wegen der Braun⸗ schweigischen 20 Thaler⸗Loose (Prämienanleihe) S 7446 Nr. 34, Serie 1933 Nr. 40, Serie 7939
r. 1.
4) der Arbeiter W. Hennecke hier wegen der 3 % igen Herzoglich Braunschweigischen Leihhaus⸗ Obligation vom 22. Oktober 1891 Litt. A. Nr. 10 471 über 100 ℳ,
5) der Arbeitsmann, jetzige Gepäckträger Heinrich Dette hier, wegen der Obligation vom 20. August 1874, inhalts welcher für den Antragsteller an dem dem Maurer und Steinhauer Heinrich Carl Theodor Probst gehörigen halben Antheile des früheren Ab⸗ findencfble. für das an der Güldenstraße Nr. 643 elegene Haus, nämlich des Nr. 50 K in der 1. Wanne im Altfelde belegenen, 1 Morgen 105,50 Rth. haltenden Plans nebst dem nachträglich zugetheilten, im Pfingstgrase belegenen Grundstücke zu 6,87 Rth. sammt Zubehör 750 Thaler = 2250 ℳ nebst 5 % Zinsen hypothekarisch versichert sind,
6) der Privatmann Franz Nolte hierselbst wegen der Schuldurkunde vom 15. Februar 1883 und des Shets e vom 16. Februar 1883, inhalts welcher für den Eisenbahnschlosser Heinrich Pfeiffer hierselbst an dem dem Antragsteller und dessen Ehe⸗ frau, Auguste, gebr. Langkopf, hierselbst gehörigen, an der Reichenstraße Nr. 1120 belegenen Hause 5 Hofe 900 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen zur Hypothek
aften.
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Augu sstraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein bezw. den Eigenthümern der verpfändeten Grund⸗ stücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 28. April 1895.
Herzogliches Amtsgericht. J. 1 ldebrand.
[75487] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Wittwe des Telegraphenbeamten Johann August Grube, früher in Berlin, zuletzt in Thesau, Kr. Merseburg, wird der unter dem 14. April 1860 von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungsgesellschaft „Iduna“ zu Halle für den Vorgenannten ausgefertigte, über 50 Thaler lautende Versicherungsschein Nr. 15 997, welcher verloren ge⸗ gangen ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber des⸗ selben wird aufgefordert, seine Ansprüche auf die Versicherungssumme spätestens bis zum 5. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt wird.
Halle a. S., den 28. Februar 1896
Königliches Amtsgericht. 8. 8 W11“ 8 6’en, e1“
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher beantragt:
I. Der städtischen Sparkasse hierselbst:
1) Nr. 196 522, ausgestellt für Emil Karge, Ar⸗ beiter, Wolgasterstraße 1, lautend über 40 ℳ 80 ₰, vn vem Vorgenannten, jetzt Swinemünderstraße 146 wohnhaft,
2) Nr. 650 377, ausgestellt für Otto Kern, Ar⸗ beiter, Mündel des Kohlenhändlers Louis Woidtke, Fichtestraße 26, lautend über 22 ℳ 97 ₰, von den beiden Vorgenannten, Kern und Woidtke, jetzt hier⸗ selbst, Grimmstraße 30, wohnhaft, 8
3) Nr. 89 829, für Bosin, Max, Sohn des Posamentiers, Kle
ne Andreasstraße 1, lautend
über 8 % 30 ₰, von dem Lithographen Max Bossin, hierselbst, Nollendorfstraße 10, wohnhaft,
4) Nr. 60 2506, ausgestellt für Aulich, Ernst, Hausdiener, Schillingstraße 14, lautend über 262 ℳ 36 ₰, von dem Vorgenannten, jetzt hierselbst, Bres⸗ lauerstraße 1, wohnhaft,
5) Nr. 612 949, ausgestellt für den Arbeiter August Graunke, Schlegelstraße 9, lautend über 29 ℳ 21 ₰, von dem Vorgenannten, jetzt hierselbst, Invalidenstraße 22, Hof I, wohnhaft,
6) Nr. 52 769, ausgestellt für Cleve, Emilie, geb. Gaede, verehel. Feuermann, Peea. 6/7, lautend über 126 ℳ 53 ₰, von dem Penssonär Richard Cleve und dem Kaufmann Otto Cleve, hierselbst, herbeginerftraße 47 bezw. Dieffenbachstraße 75,
ohnhaft.
II. Nr. 12 082 der Sparkasse des Kreises Teltow hierselbst, ausgestellt für Anna Lüscher, Arbeiterin, Nowawes, lautend über 223 ℳ 53 ₰, von der Vorgenannten, zu Nowawes, Mittelstr. 15, wohnhaft.
Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 9. Juli 1896, Vormittags 11 ½¼ Uhr, an Gerichtsstelle (jetzt Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 14. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[8132] danet. 8 Der Schreinermeister Gustav Heinrich Ebbecke in Karlsruhe hat als Rechtsnachfolger seiner † Ehefrau Karoline, geb. Esse, das Aufgebot des Sparbuches der städt. Sparkasse Karlsruhe Nr. 59 612/90 236 über ein Guthaben von 123 ℳ 04 ₰, lautend auf den Namen Karoline Esse, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 13. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine 1- Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 28. April 1896. 8
Großherzogliches Amtsgericht. I.
(gez.) Krausmann.
Dies veröffentlicht:
(L. S.) Rapp, Gerichtsschreiber.
[44414] Aufgebot.
Der pensionierte Bergmann Feeens Gebhard I. aus Sinnerthal hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen Sparbuches der Kreissparkasse Ottweiler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neunkirchen, den 26. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. I. 1 Brogsitter.
T Beglaubigte Abschrift.
Aufgebot in Sachen Heigl, Balbina, Dienstmagd in Ahrain, gegen Unbekannt wegen Aufgebots des Sparbuchs Nr. 1123/1191 der Distriktssparkasse Viechtach. Am 16. Januar 1896 brannte beim Anwesen des Bauern Wolfgang Kolbeck in Grub, Gemeinde Ruh⸗ mannsdorf, das Fnhaus ab. Bei dieser Gelegen⸗ heit soll ein der Dienstmagd Balbina Heigl in Ahrain gehöriges Sparbuch der Distriktssparkasse Viechtach vom 18. Februar 1894 Nr. 1123/1191 über eine Spareinlage von 200 ℳ nebst erlaufenen Zinsen zu Verlust gegangen sein. Genannte Heigl hat unter dem Heutigen als Eigenthümerin des un⸗ erhobenen Sparkassegeldes den Antrag auf Kraftlos⸗ erklärung des Sparbuchs gestellt. Demgemäß wird Aufgebot erlassen mit dem Präjudiz, 858 der In⸗ haber des fraglichen Sparbuchs mit seinen Ansprüchen und Rechten hierauf im Aufgebotstermine, welcher auf Mittwoch, den 25. November 1896, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des unter⸗ fertigten Gerichts bestimmt wird, vorzulegen habe, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden und die Sparkasseverwaltung Viechtach ermächtigt würde, das Kapital sammt erlaufenen und admassierten Zinsen an die Antragstellerin auszuzahlen
Viechtach, den 7. April 1896. Kgl. Amtsgericht (L. S.)
Eberhard. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Schuster.
8740 Aufgebot.
— 90p Antrag des Kaufmannes Wilhelm Wildberger zu St. Johann in seiner Eigenschaft als alleiniger Inhaber der Firma Gebr. Wildberger daselbst wird folgendes Aufgebot erlassen: Der von der Firma Gebr. Wildberger zu St. Johann a. d. Saar am 15. April 1896 auf Herrn J. B. Müller in Saar⸗ brücken gezogene Wechsel über 3438,51 ℳ, ahlbar am 15. Mai 1896 bei Lazard, Brach & Cie zu St. Johann a. d. Saar und von der Ausstellerin am 24. April 1896 auf die Duisburger Oelfabrik Boeninger & Streithof giriert, ist verloren gegangen. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1896,
r. 10 511 und auf seinen Namen lautend.
Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2, des hiesigen Königlichen Amtsgerichts bestimmten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Saarbrücken, den 28. April 1896. 2 Königliches Amtsgericht. I.
[8483] Aufgebot. Auf den Antrag des Eigenkäthners Dickschas aus Schleppen wird der Inhaber des angeblich verloren egangenen Wechsels de dato Schleppen, den 9. März 1895, über 60 ℳ, zahlbar am 29. No⸗ vember 1895, ausgestellt vom Antragsteller, acceptiert von dem Eigenkäthner Johann Jurgeleit aus Sgühfen hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche aus diesem Wechsel spätestens im Aufgebotstermin, den 18. November 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Tilsit, den 27. April 1896. Königliches Amtsgericht. Mendrzyk.
” — ——— 8
[73880] Aufgebot.
Auf den nachbezeichneten Anwesen bestehen fol⸗ gende Hypothekeinträge: “
1) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 18 in Vilsheim des Häuslers Johann Dietl:
Am 2. Juni 1827. 110 Gulden unverzinsliches väterliches und mütterliches Erbgut inkl. Hochzeits⸗ kleidung für den Weberssohn Michael Dietl laut Uebergabsvertrag vom 13. November 1813. Hypo⸗ thekenbuch für Vilsheim Bd. I1 S. 188,
2) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 1 in Edenland, 8 Weihmichl, des Bauern Paulus Kinds⸗ müller:
Am 2. Juli 1831. Emolumente des Martin und Simon Lackermayer laut Uebergabsbriefes vom 30. April lfd. J.
Am 15. Dezember 1824. 45 Gulden der Stadler⸗ schen Kinder von Altdorf.
Hypothekenbuch für Weihmichl Bd. I S. 29,
3) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 8 in Pfarrkofen, Steuergemeinde Wachelkofen, der Anna Grabmeier:
Am 13. November 1824. 20 Gulden Muttergut, der Therese Eschermeier nebst Liegerstätte und Kost beim Anwesen. Hypothekenbuch für Wachelkofen Bd. I S. 89,
4) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 9 in Günzkofen Steuergemeinde Adlkofen, des Johann Holl:
Am 19. Februar 1825. 680 Gulden unverzins⸗ liche Elterngüter inkl. Ausfertigung für die ver⸗ mißten Soldaten Georg und Peter Fifhers laut 1.“ Hypothekenbuch für Adlkofen Bd. I.
5) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 9 in Furth des Martin Noderer:
Am 29. November 1828. 81 Gulden 55 ⅛ Kreuzer Erbtheil für den verschollenen Josef Ellsberger, Müllerssohns von Siebeneichenmühl, laut Kautions⸗ urkunde vom 29. November 1828. Hypothekenbuch für Furth Bd. I S. 301,
6) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 22 in Furth des Schuhmachers Martin Wittmann:
Am 24. Dezember 1830. 80 Gulden für die Eschenbauerssöhne vesch und Johann Peter von Furth. Fepetbeebac ür Furth I S. 433.
7) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 1 in Güͤnzkofen, Steuergemeinde Adlkofen, des Michael Sedlmaier:
Am 16. Januar 1844. 25 Gulden für Josef Riebl von Thann laut diesgerichtlichen Uebergabs⸗ vertrags vom 16. Januar 1844. Hypothekenbuch für Adlkofen Bd. I S. 146,
8) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 6 in Kleineggl⸗ kofen, Steuergemeinde Adlkofen, des Bauern Johann Zehentbauer: —
Am 22. Februar 1825. 20 Gulden an die Zehent⸗ bäuerin in Geiselsdorf laut Uebergabsvertrags vom 22. Februar 1825. Hypothekenbuch für Adlkofen Bd. I1 S. 230,
9) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 7 — früher Hs. Nr. 32 — in Achdorf des Binders Jakob Schül:
Am 29. November 1824. 80 Gulden Elterngut für den vermißten Martin Maier nekbst freier Wohnung im Erkrankungsfalle laut Vertrags vom 27. Oktober 1819.
Am 27. August 1835. 75 Gulden Darlehen des Leihhausinhabers Clemens Prantl in Landshut.
Am 21. Oktober 1856. 20 Gulden Muttergut, nämlich je 10 Gulden für Ottilie und Anna Schiel, ½ Bett für Amalie Oexner, außereheliche Tochter der Ursula Schiel, laut Uebergabsvertrags vom 21. Oktober 1856.
Am 21. Oktober 1856. Für Ottilie, Anna und Georg Schiel, dann für Amalie Oexner, ferner Marie und Anna Schiel, letztere beide v Kinder der Anna Schiel, für den Fall der Krankheit, Dienstlosigkeit und Hiitesefistett erbergsrecht.
Austragsanspruch für Katharina Amberger.
Hypothekenbuch für Achdorf Bd. I S. 434,
10) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 17 in Eugenbach des Söldners Martin Stix:
Am 22. Juli 1824. 50 Gulden und 16 Gulden 40 Kr. Muttergut, nebst hochzeitlichem Aus⸗ und Eingang, Kranken⸗Benefizien und Gutsvortheile für den vermißten Simon Bachleitner, laut Vertrags vom 2. September 1814.
Am 8. Februar 1836. 50 Gulden Vatergut für Simon Bachleitner laut Vertrags vom 8. Fe⸗ bruan fhekenbuch für Eugenbach 1 S. 184
othekenbuch für Eugenba .184,
pye auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 18 in Piflas,
Steuergemeinde Ergolding, des Schwaigers Lorenz
Lechermann: Am 13. August 1847. 83 ½ Gulden Erbschafts⸗
kautionskapital des seit dem russischen Feldzuge ver⸗ mißten Soldaten Michael Ernst von Freising laut ean . vom 13. August 1847. Hypotheken⸗ buch für Ergo 80- II S. 374,
12) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 9 in Eugenbach des Söldners Franz Alt:
Am 22. Juli 1824. 50 Gulden Kapital an Alois Schlemmer, Kanzlisten in Wien, laut Kauf⸗ briefs vom 29. August 1817. Hypothekenbuch für Eugenbach I S. 264,
13) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 46 in Altdorf des Söldners Lorenz Stanglmeier:
Am 20. Mai 1826. 51 Gulden 55 Kreuzer Kautionskapital für eine aus dem Vermögen des seit dem russischen Feldzuge vermißten Georg Gschlößl bezogene Erbquote Se Betrags laut Ur⸗ kunde vom 20. Februar 1822. Hypothekenbuch für Altdorf I S. 343,
14) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 15 in Deuten⸗ kofen des Wagners Josef Ertl:
Am 13. April 1824. 25 Gulden Elterngut für den seit dem russischen Feldzuge vermißten Martin Hainer laut Vertrags vom 20. Juni 1817. Hypo⸗ thekenbuch für Deutenkofen I S. 56,
15) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 9 zu Deutenkofen der Söldnerswittwe Barbara Vöglmaier:
Am 13. April 1824. 50 Gulden Elterngutsrest des vermißten Soldaten Josef Paringer bezw. dessen Hinterbliebenen laut Vatergutsurkunde vom 17. Ok⸗ 198b 1817. Hypothekenbuch für Deutenkofen I.
16) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 9 in Ergolding des Bahnwärters Johann Deller:
Am 13. Februar 1826. 25 Gulden der Rosine Völkl mit der Verpflichtung, dieselbe bis zum 14. Lebensjahre aufzuziehen. Hypothekenbuch für Er⸗ golding I S. 20,
17) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 7 in Hösacker, Steuergemeinde Veitsbuch, des Anwesensbesitzers Matthias Eberl:
Am 7. Mai 1825. 16 Gulden Kaufschillingsrest für Hofrath von Ehrne, Kgl. Advokat in München, laut dlsonzurhande vom 14. Februar 1812. Hypo⸗ thekenbuch für Veitsbuch I S. 83,
18) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 27 in Vilsheim des Söldners Josef Maser:
Am 13. August 1834. 27 Gulden Zehrpfennig der Gertraud Sigl, Austräglerin von Vilsheim, 20 Gulden für deren Beerdigung, 20 Gulden An⸗ schlag jährlich für Austrag derselben laut Uebergabs⸗ und Austragsbriefs vom 17. März 1834. Hypo⸗ thekenbuch für Vilsheim Bd. I S. 74,
19) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 21 in Hösacker, S Veitsbuch, der Elisabeth Paintner:
Am 8. Juni 1824. 20 Gulden Elterngut der Katharine Lanzinger und des Josef Nothaft laut Uebergabsbriefs vom 21. Juni 1819.
Am 19. Februar 1830. Herbergsrecht des Josef Nothaft mit eigenem Stübchen laut gerichtlichen Vertragsbriefes vom 12. Februar 1819. Hypotheken⸗ buch für Veitsbuch Bd. I S. 315,
20) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 36 in Hanreit, ö Grießenbach, der Bauerswittwe Maria
eger:
Am 6. November 1824. 100 Gulden vmerge und 100 Gulden Muttergut für den vermißten Georg Maier laut Uebergabsvertrags vom 28. De⸗ 95 1783. Hypothekenbuch für Grießenbach I.
8 /
21) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 13 in Weihmichl des Bauern Josef Pflügler:
Am 31. Mai 1826. 80 Gulden Abstandssumme der Austrägler Josef und Ursula Pflügler laut Ver⸗ trags vom 15. April 1826. Hypothekenbuch für Weihmichl I S. 170,
22) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 25 — 19 — in Ober⸗ fiembach, Steuergemeinde Hohenegglkofen, des Bauern Simon Maierhofer:
Am 4. Oktober 1824. 130 Gulden Elterngut, ferner Geldemolumente ohne nnsheg für den ver⸗ mißten Pecfr Maierhofer laut Uebergabsvertrags vom 31. Mai 1794. Hypothekenbuch für Hoheneggl⸗ kofen Bd. I S. 167, —
23) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 8 in Altheim des Bauern Sebastian Winter:
Am 11. Mai 1829. 200 Gulden Kaution für den vermißten Georg Reisinger laut Kautionsbriefs vom br 1829. Hypothekenbuch für Altheim I.
. 205,
24) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 48 in Altheim des Söldners Paul Birnkofer: 8
Am 27. Oktober 1824. 40 Gulden Elterngut für Philipp Birnkofer, Unterschluf, Gutsvortheile und hochzeitlichen Aus⸗ und Eingang laut Uebergabsbriefs vom 30. September 1824. Hypothekenbuch für Alt⸗ heim Bd. I S. 212,
25) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 2 in Unholzing des Söldners Josef Mühlbauer: 1
Am 2. Januar 1844. 80 Gulden Zehrpfennig für den Austrägler Xewer Lederer, Naturalaustrag des⸗ selben im Anschlage zu jährlich 40 Gulden laut Uebergabsbriefs vom 22. September 1837. Hypotheken⸗ buch für v S. 183,
26) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 2 in Kineden Steuergemeinde Martinshaun, des Söldners Jako Weninger: 8
Am 26. April 1826. 140 Gulden Elterngut für den vermißten Jakob Biberger eventuell Gutsvor⸗ theile laut Uebergabsbriefs vom 15. Junk 1819. Hypothekenbuch für Martinshaun Bd. 1 S. 54,
27) Auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 1 in Reiterstetten,
Steuergemeinde Martinshaun, des Bauern Georg Vögl: Am 10. Mai 1826. 368 Gulden Vatergut und Darlehen, ferner Emolumente für den vermißten Jakob Vögl, hochzeitlicher Aus⸗ und Eingang und Hochzeitskleidung. Hypothekenbuch für Martins⸗ haun 11 81, 86 6I“ g. I. 1“]