1896 / 107 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

89

Ackerbürger Friedrich ier, Gutsbesitzer Otto Müller in Karritz, Gutspächter Hermann Neilmann in Meßdorf, Ackerbürger Wilhelm Krause hier. 1 Die Höhe der Haftsumme beträgt für jedes Mit⸗ glied 30 Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile ist zulässig. Die höchste abl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sch betheiligen darf, beträgt 25. Bismark, den 28. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Bockenem. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist Folgendes eingetragen: 8 Spalte 1. Laufende Nr. 16. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: 1 Consum⸗Verein zu Gr. Elbe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Gr. Elbe. Spgppalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von ushaltungs⸗ und Wirthschaftsgegenständen und Ver⸗ Huf derselben an die Mitglieder gegen Baarzahlung auf gemeinschaftliche Rechnung. Das Statut datiert vom 25. März 1896. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft durch die Pro⸗ vinzial⸗Zeitung in Bockenem und durch Aushang an der Vertaufsstelle Die Haftsumme beträgt 50 Der Vorstand besteht aus: 1) Heinrich Remmert, 3) Robert Wulf, sämmtlich in Gr. Elbe. . Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bockenem, den 24. April 1896. C Königliches Amtsgericht. II.

18685] heute

Colmar, Els. [8700] Kaiserliches Landgericht Colmar.

Zu Nr. 27 Band I1 des Genossentchafteregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma Nieder. hergheimer Darlehnstassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Niederhergheim ist heute einge⸗ tragen worden: 8

urch Generalversammlungsbeschluß vom 19. April

1896 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗

mitglieds Barthelemi Bugmann der Landwirth

Georg Mann in Niederhergheim in den Vorstand gewählt. 8 Colmar, den 29. April 1896. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

Düben. Bekanntmachung. [8686]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die Genossenschaft in Firma: „Konsum⸗Verein Schwemsal Eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht“ mit dem Sitze in Schwemsal eingetragen und hier⸗ bei folgender Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 4. April 1896 und befindet sich im Beilagebande.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

C. Vorstandemitglieder sind:

1) der Schneidermeister Karl Lebe,

2) der Handarbeiter Hermann Perl,

3) der Handarbeiter Hermann Martin, sämmtlich zu Schwemsal. 1 .

D. Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegen⸗ e ergehen unter der von mindestens zwei Vor⸗ tandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossen⸗ schaft. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt im Dübener Wochenblatt. 86

E. Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

wei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich ür die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

F. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt drei. Die Haftsumme jedes Genossen beträgt für jeden erworbenen Geschäftsantheil zwanzig Mark.

G. Das Geschäftsjahr geht vom 1. Dezember bis 30. November. . 8

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während E nn vi78 Jedem gestattet.

ben, den 1. Mai 1896. Körigliches Amtsgerickt. Einbeck. vGapt. vere.— 8 [8687]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Oldendorfer Spar⸗ und Tarlehuskasse ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter hehunih in Oldendorf vom 3. Februar 1896 ist das Statut geändert.

Die Firma lautet fortan „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oldendorf“.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unter⸗ zeichnung von 2 Vorstandemitgliedern.

Der Vollmeier Wilhelm Falke in Oldendorf ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Zimmermeister Georg Sinram in Markoldendorf und der Lehrer Heinrich Evers in Oldendorf sind zu Vorstandsmitgliedern neu gewählt.

Einbeck, den 30. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Frankenthal, Pfalz. 18701] Bekanntmachung.

Durch Statut vom 22. März 1896 wurde unter der Firma „Landwirthschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht“, mit dem Sitze zu Kleinkarlbach eine Genossenschaft errichtet. 1

Der Gegenstand des Unternehmens ist ¹) gemein⸗ schaftlicher Einkauf von erbrauchsstoffen und

egenständen des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die Wiltenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗

v“ 9 .

Firma⸗

keit haben soll. Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu . Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. te von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“. Den Vorstand bilden: 1) Jean Nikolaus Kling, Pen peditor, Direktor, 2) Karl Wendel IV.,

81. Rendant, 3) Michael Bogen III., Landwirth, stellvertretender Direktor, 4) Karl Tisch, Landwirth und 5) Georg Meurer II., Gastwirth, alle in Kleinkarlbach. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

mic ⸗. den 2. Mai 1896. sKgl. Landgerichtsschreiberei.

eutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

8 8

Gnesen. Bekauntmachung. [8352] Durch Beschluß der Generalversammlung des „UI“ wzajemna Pomoc, Towarzystwo intabulowane, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht, zu Gnesen vom 26. April 1896 ist das Statut geändert worden.

Die Firma lautet fortan: „Kasa UI, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpslicht /.

Die Genossenschaft betreibt Bank⸗ und Handels⸗ Feschast⸗ zwecks versönlicher Kreditgewährung und Unterstützung der Genossen in ihrem Verdienste.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Blätter „Gnesener Kreisblatt“ und „Lech gazeta gnieinienska“ und, falls diese eingehen, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen NReichs⸗Anzeiger.

Gnesen, den 25. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bekanntmachung. 18688]

Bei dem Liban'er Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Rudolf Sturm ist Schmiedemeister Müller zu Komorowo in den Vorstand gewählt.

Gnesen, den 25 April 1896.

Königliches Amtsgerie

Guhrau. 2 [8689]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getraen das Statut vom 4. April 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Schüttlau. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Fhe der Gewäh⸗ rung von Darlehn an die Genossen für ihren Ge⸗ s chästs⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, Füeschnct von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Guhrauer Kreisblatte aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der öö ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus Eduard Langner, Emil Talke, Ernst Schütze in Nieder⸗Schüttlau, Karl Günther in Ober⸗Schüttlau, Wilhelm Günther in Mechau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Guhrau, den 25. April 1896. 8

.Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. [8690]

Bei der unter Nr. 18 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft: Allgemeiner Consum⸗ Verein zu Doelau b/ Halle a/S., eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist am heutigen Tage folgende bewirkt worden: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Zimmermann Friedrich Feist ist der öö August Heinicke als Vorstandsmitglied bestellt.

Halle a. S., den 27. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hohenstein, Ostpr. Bekanutmachung.

Nach Statut vom 23. April 1896 ist eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma:

Seelesener Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Seelesen gebildet und am 2. Mai 1896 in das Genossen⸗

schaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

ie Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma durch das „Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied“ mit der Unter⸗ zeichnung des Vorstehers bezw. Stellvertreters und zweier Vorstandsmitglieder, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, sonst mit Unterzeichnung des Vorstehers.

Mitglieder des Vorstands sind:

Schnetka Seelesen, Vereinsvorsteher, Laskawy Seelesen, Stellvertreter,

Eduard Karla Bolleinen,

Rudolf Brzoska, Gr. Maransen,

Hahn Januschkau.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die heer der Zeichnenden beigefügt werden, durch den Vorsteher oder Stellvertreter und zwei Beisitzer. Bei Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Zeich⸗ nung des Vorstehers bezw. dessen Stellvertreters und mindestens eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Sen sen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Hohenstein, Ostpr., den 2. Mai 1896

Königliches Amtsgericht.

Kellinghusen. Bekanntmachung. [8355] Unter Nr. 11 wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsregister das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht zu Poyenberg vom 7. April 1896 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern im landwirthschaftlichen Wochen⸗ blatt für Schleswig⸗Holstein. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Der Vorstand besteht aus: 1) Detlef Stiper in Poyenberg, 2) Claus Bock in Povenberg, 3) Hinrich Vollstedt in Poyenberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Kellinghusen, den 23. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Kellinghusen. Bekanntmachung. (8354] Unter Nr. 12 wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsregister das Statut der Pferdezucht⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Silzen und Umgegend vom 26. April 1896 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung von zur Zucht gecigneten Hengsten, zu dem Zwecke der Züchtung kräftiger Arbeitspferde. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern in der Hohenwestedter Zeitung. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitalieder erfolgen. Der Vorstand besteht aus H. Homfeldt, J. Fock in Silzen und C. Bethge in Nienjahn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Kellinghusen, den 27. April 1896. Königliches Amtsgericht. Kempten, Schwaben. [8448] Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 27. Dezember 1894, betr. die Sennereigenossen⸗ schaft Mapprechts⸗Oberhäuser eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wird bekannt gegeben, daß der Kassier der Genossen⸗ schaft nicht „Franz“, sondern Felix Karg heift. Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. Splitgerber.

Luckau. Bekaunntmachung. 18356]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 auf Grund des Statuts vom 16. April 1896 die Genossenschaft in Firma „Sellend orfer Dar⸗ lehnskassen Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Sellendorf eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alls öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ 1h iöeea ts gnge⸗ zu Neuwied bekannt zu machen.

ie Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen dritte regel⸗ mäßig durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Föisiper

Der Vorstand besteht aus vier Personen, welche sind

1) der Schneidermeister Emil Rixius zu Sellen⸗ dorf, Vereinsvorsteher,

2) der Bauer Ernst Winter zu Sellendorf, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) der Stellmachermeister ⸗Ernst Sieber zu Sellendorf,

4) der Tischlermeister Robert Arlich zu Hohen⸗

dorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Luckau, den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Ludwigsburg. 1“ [8357] Königl. Amtsgericht Ludwigsburg.

In das Genossenschaftsregister wurde am 25. März 1896 zu dem Neckarweihinger Darlehenskassen⸗ verein c. G. m. u. H. in Neckarweihingen ein⸗ getragen: Durch die Generalversammlung vom 16. Febrrar 1896 wurden die Mitglieder des Vor⸗ stande: Jakob Geiger, Bauer und Gemeinderath in Neckarweihingen, als Vorsteher, Christ. Schneider, Bauer und Gemeinderath das., als Stellvertreter des Vorstebers gewählt, und Jakob Unterkofler, Bauer und Gemeinderath das., als Vorstandsmitglied

neu gewählt. b Amtsrichter Tscherning.

Marbach. [8692] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 16, Genossenschaftsdruckerei Großbottwar e. G. m. b. H., eingetragen, daß Karl Fischer von Großbottwar aus dem Vorstand ausgetreten ist.

Memmingen. C1III

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: In der Generalversammlung des Landwirthschaft⸗ lichen Consumvereins Kleinkitzighofen e. G. m. n. H. vom 8. März 1896 wurde die Abände⸗ rung des § 19 Abs. 2 der Vereinsstatuten dahin be⸗ schlossen, daß bei Abgabe rechtsverbindlicher Willens⸗ erklärungen für den Verein der Vorstand oder sein Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied die Firma zu zeichnen hat.

Memmingen, den 28. April 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

g. 8.) Bürger.

Militsch. 1I11“I“

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen das Statut vom 22. März 1896 der „Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wirschkowitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Militscher Kreisblatte aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Franz Zander, Gottfried Heffe, Gottlieb Reinsch in Wirschkowitz, Berthold Gräser, Friedrich Rutsch in Zwornogoschütz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Militsch, den 28. April 1896. 1

Königliches Amtsgericht.

Mittelwalde. Bekanntmachung. [8359] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 1 eingetragenen, zu Gläsendorf domizi⸗ lierten Genossenschaft in Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Lebrers Paul Simon zu Gläsendorf, der Schank⸗ wirth Pius Beschorner ebenda zum Vorstandsmit⸗ glied gewählt worden ist. Mittelwalde, den 25. April 1836. Königliches Amtsgericht.

Mittweida. [8693]

Auf dem die Firma Sparverein zu Altmitt⸗ weida eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht betreffenden Folium 3 des Genossenschaftsregisters ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

Das ursprüngliche Statut ist durch Statut vom 16. Dezember 1895 anderweit abgeändert worden.

Die Firma lautet künftig: Spar⸗ und Credit⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Altmittweida. 1

Der Gegenstand des Unternehmens ist Kredit⸗ gewährung gegen Sicherheit, Annahme von Spar⸗ und Depositengeldern, An⸗ und Verkauf sowie Auf⸗ bewahrung von Werthpapieren. 1

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 50

Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, mit welcher ein Genosse sich betbeiligen kann, ist auf 10 be⸗ stimmt. 8

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Mittweidaer Wochenblatt zu ver⸗ öffentlichen und vom Vorstand, soweit sie aber Ein⸗ ladungen zu Generalversammlungen betreffen, vom Vorstand und dem Aufsichtsrath, unterzeichnet vom Vorsitzenden des letzteren, zu erlassen.

Die Namen und der Wohnort der Vorstands⸗ mitglieder sind unverändert geblieben. 3

Die Liste der Genossen kann jederzeit während

der Dienststunden des Gerichts eingesehen werden.

Mittweida, am 30. April 1899. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Putzig. Bekanntmachnug. [8360] In Darslub, Kreis Putzig, W.⸗Pr., hat sich auf Grund des Statuts vom 20. April 1896 ein Dar⸗ lehnskassenverein unter der Firma „Darsluber Darlehnskaffen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, gebildet, welche ihren Sitz in Darslub und den Zweck hat, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vonwenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Dem Oberförster Mantey zu Darslub, zugleich als Vereinsvorsteher.

2) Dem Mühlenbesitzer Flier zu Brusdau, zu⸗ leich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Dem Hofbesitzer Schornack zu Pokzin.

4) Dem Gutsbesitzer Bialk zu Zdrada.

5) Dem Hofbesitzer Müller zu Gr. Sch'atau.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die ÜUnterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die . des letzteren als diejenige eines Bei⸗

tzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichis in der Gerichtsschreiberei Jedem gestattet.

Putzig, den 25. April 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ö an die Mitglieder.

Berlin, Dienstag, den 5. Mai

Der Inhalt dieser Belgage in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno

Anzeiger.

1896

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

ndels⸗Register für das Deutsche Reich k⸗ ;pedition des Heutsche ich lann

Das Central⸗ Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

durch alle Post⸗Anstalten, und Königlich Preußischen eacsar

Das Central⸗ S beträgt In

enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

für das Deutsche Reich. ar 1070)

ndels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 1b etrag 50 für das Viertelja d Erice w. ge2 ertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Genossenschafts⸗Register.

Radeberg. [8694] Auf Fol. 4 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Sächsische Militär⸗Vereins⸗Hagel⸗Versicherungs⸗Gefell⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Radeberg betr., ist heute eingetragen worden, daß an Stelle der aus⸗ eschiedenen Herren Christian Robert Roch und gestis August Eisoldt Herr Richard Alwin

inkler als Stellvertreter des Direktors und Herr Ernst Wilhelm König als Stellvertreter des Kon⸗ troleurs Mitglieder des Vorstands der Genossenschaft geworden find.

Radeberg, am 1. Mai 1896.

Das eck. b

Ragnit.

In unserem Genossenschaftsregister ist folgende Eintragung bewirkt:

Bei Nr. 4: (Budwether Darlehnskassenverein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht): 3

Kol. 4. Da der Vereinsvorsteher Dr. Struwe seiner Militärpflicht v muß, ist für die Dauer von 6—7 Monaten zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede vom Aufsichtsrath defss Mitglied Kauf⸗ mann Ferdinand Müller in Budwethen bestellt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. April 1896 an vemselben Tage (efr. Akten über das Genossenschaftsregister bezügl. des Budwether Darlehnskassenvereins I 14 a. Bl. 20 v.).

Ragnit, den 29. April 1896.

. Königliches Amtsgericht.

Regenwalde. 16686 In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: Das Statut vom 9. Januar 1896 der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter zes icht“ mit dem Sitze zu Maldewin. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Fefbenen des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ sind unter der Feö der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Bund der Landwirthe für Pommern“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus Carl Wallmow, Wilbhelm Fülen aus Maldewin und Carl Koeller aus Neu⸗ aldewin. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 250 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile zwanzig. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Riegenwalde, den 6. März 1896.

Schwelm. Genossenschaftsregister [8362] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. „In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9

eingetragen:

alte 2. Firma der Genossenschaft: Märkische Seifen⸗Industrie, Eingetragene

Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Schwelm. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft.

8

Das Statut der Genossenschaft datiert vom 1. Ja⸗

Königliches Amtsgericht.

nuar 1896 und befindet sich Blatt 3 bis 12 der die

Zweck der Genossenschaft ist die Herstellung und der Verkauf von Produkten der Seifenfabrikation, vornehmlich Seifenpulver. Die Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Einrückung in das von der Buchhandlung der Stadtmission in Witten heraus⸗ vegchene Ailatt Der üe. seensch 2

ie Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß der Firma die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder, wenn die Publikation von dem Aufsichtsrath ausgeht, die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths hinzugefügt wird.

Der Vorstand 29. aus dem Kaufmann Caspar vom Hagen, dem Verwaltungs⸗Sekretär Wilhelm Rosenkranz, beide von Schwelm, und dem Werk⸗ führer Gustav Brebach in Bommern bei Witten.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Genossenschaft bacend Akten.

Stadthagen. [8695 Im Genossenschaftsregister unter lfd. Nr. 15 5 eingetragen:

in der Spalte Firma:

konsumverein Hagenburg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht, Sitz Hagenburg. In der Spalte Statut zc.:

Statut vom 6. April 1896. üwee, des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß

2 Die Haftsumme be⸗

Der Vorstand vertritt die Genossenschaft; münd⸗ liche und schriftliche Willenserklärungen . Vor⸗ standes ind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei itglieder desselben sie abgeben, bezw. der

irma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unter⸗ chrift hinzugefügt haben. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, welcher, je nachdem die Bekanntmachung von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrathe ausgeht, der Zusatz „Der Vorstand“ „oder „Der Aufsichtsrath“ nebst Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder bezw. des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist. Die Bekanntmachungen werden durch einmaliges Einrücken in die zu Bückeburg erscheinende Schaumburg⸗Lippische Landeszeitung ver⸗ öffentlicht.

In der Spalte Mitglieder des Vorstandes:

öe Landwirth Heinrich Nolte, Nr. 28 agenburg, Kesfegen Landwirth Dietrich Reinhard, Nr. 68 Hagenburg, Landwirth Heinrich Schwur, Nr. 130 agenburg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei J gestattet.

tadthagen, den 29. April 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abth. I Höcker. Strassburg, Els. Kaiserl. Landgericht Straßburg.

Heute wurde in das Genossenschaftsregister zu Nr. 95 bei der Genossenschaft Herbsheimer Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H., in Herbs⸗ heim eingetragen:

An Stelle des Justin Windenberger ist Anton Drendel in Herbsheim zum Vereinsvorsteher ge⸗ wählt worden.

Straßburg, den 30. April 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. Tholey. [8363]

Im Genossenschaftsregister bei Nr. 2a. Wies⸗ bacher Consum⸗Verein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute eingetragen: „Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.“

Tholey, den 29. April 1896.

. Königliches Amtsgericht.

UIlrichstein. Bekanntmachung. [8696] Das Mitglied des Vorstandes der Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Ulrichstein, Lehrer Philipp Schäfer, früher zu Feldkrücken, wohnt jetzt zu Ulrichstein. ö111““ Ulrichstein, 29. April 1896. 1— Gr. Amtsgericht.

Westerland. [8698]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts wurde unter der Nr. 1 heute ein⸗ getragen der „Sylter Credit⸗Verein in Wester⸗ land, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Westerland.

Statut vom 3. März 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist „die Gewährung von Kredit an die Mitglieder der Genossenschaft zum Betrieb ihrer Gewerbe und Wirthschaften mittels gemeinschaftlichen Betriebs von Geld⸗ geschäften.“

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, mit Aus⸗ nahme der auf die Berufung der Generalversamm⸗ lung bezüglichen Bekanntmachungen, welche, falls sie nicht vom Aufsichtsrath gehen, der Vorsitzende des Vorstands mit der Zeichnung:

„Der Vorstand des Sylter Credit⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht. 8 N. N., Direktor.“ erläßt. Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen dient das „Sylter Intelligenzblatt“. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) dem Hotelbesitzer Hugo Oehme in Westerland (Direktor), 2) dem Privatier Meinert B. Hagendefeldt da⸗ selbst (Kassierer), 3) dem Malermeister J. H. Martens daselbst (Kontroleur). Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗ stands geschehen in der Weise, daß unter dem die Willenserklärung enthaltenden Schriftstück die Firma der Genossenschaft gezeichnet oder der Vorstand be⸗ nannt wird, und hierunter die zeichnenden Vorstands⸗ 8 ihre Namensunterschriften hinzufügen. echtsverbindlichkeit für die Genossenschaft hat die Zeichnung nur, wenn sie von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern beschafft ist. 27. April

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1896

am 2. Mai 1896. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. neücit Ieen veka 18ee, mtsger nnum, - Zeit in Westerland.

Zinten. Bekanntmachung. [8364]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 17. April 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Zinteuer Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Zinten eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch muüßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungesfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder“ anzusammeln.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Rittergutsbesitzer Ulrich von St. Paul zu Jäcknitz, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Kaufmenn Adolf Gerigk zu Zinten, zugleich

als Stellvertreter des Vereinsvorstehers.

3) Kaufmann Franz Schirmacher zu Zinten.

4) Landwirth Oscar Ruhnau zu Nemritten.

5) Rittergutsbesitzer Bruno Freiherr von Massen⸗

bach zu Lemkühnen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch das Landwirthschaftliche Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maß⸗ abe des Statuts in der für die Zeichnung der

enossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Zinten, den 26. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Burgstädt. [8778] In das Musterregister ist im Monat April ein⸗ getragen: Nr. 191. Firma L. & E. Krussig in Burg⸗ städt, 1 Muster zu einem mit Wollstaub herge⸗ stellten Handschuhbande, das Muster kann in allen Farben hergestellt werden, verschlossen, Muster für plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 518— 19, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1896, 412 Uhr Vormittags. Burgstädt, den 30. April 1896. Königliches Amtsgericht. 8 Ebert. 8

Dessau. [8771] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 180. Der Hofzimmermaler Franz Rieß in Dessan, Antoinetktenstraße 33, eine ver⸗ siegelte Glasbüchse, enthaltend eine Probe „Rieß'sche Anstrichfarbe für Gasometer und Eisenkonstruktionen“, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr. Dessau, den 1. Mai 1896. 8 Herzoglich Anhaltisches hnas Handelsrichter: Gast. 8

Detmold. [8776]

Auf Antrag der Firma Gebrüder Klingenberg zu Detmold ist zu den am 29. April 1885 ange⸗ meldeten und unter Nr. 187 unseres Musterregisters eingetragenen Mustern Nrn. 6879, 6886, 6897 und 6910 die beantragte Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre heute bemerkt. 1 Detmold, den 28. April 1896. 6 8 8 he dertcht II.

†½ Ebersbach, Sachsen. C116 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 101. Firma Hermann Wünsches Erben, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Ebers⸗

bach:

„1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Stück Muster für baumwollene Rockstoffe, Fabriknummern 431 bis 435, 438 bis 443, 445 bis 449, 452 bis 455, 457 bis 461, 463 bis 466, 470 bis 473, 475 bis 487, 489 bis 492,

1 versiegeltes Packet, enthaltend 80 Stück Muster für baumwollene Schürzenstoffe, Fabriknummern 28649 bis 28651, 28653, 28657, 28658, 28661, 28665 bis 28667, 28669, 28672, 38673, 28675 bis

28677, 28682, 28683, 28685, 28687 bis 28697,

28699 bis 28701, 28706 bis 28709, 28711, 28717 bis 28719, 28721 bis 18729, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1896, 4 Uhr Nachmittags.

Nr. 102. Firma H. W. Herzog in Neugers⸗ dorf, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 26 Muster für baumwollene Kleiderstoffe, welche unter dem Namen „Belfort“⸗ verkauft werden, Fabriknummern 2183 bis 2208, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldek am 15. April 1896, t5 Uhr Nachmittags.

8 103. Firma J. G. Klippel in Neugers⸗

1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für baumwollene Kleiderstoffs, Fabriknummern 657 bis 706,

1 versiegeltes Packet enthaltend 50 Muster für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 1001 bis 1050, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1896, ¼5 Uhr Nachmittags.

Ebersbach, am 30. April 1896. v

Königliches Amtsgericht. Zeißig.

Glauchau. 8779 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1046. Firma Rich. Heinig & Ceoe in

Glauchau, 23 Originalmuster und 27 Abbildungen

von Stockgriffen in einem versiegelten Packet,

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 243, 244, 245,

246, 247, 248, 249, 255, 256, 257, 258, 260, 262,

263, 264, 265, 266, 267, 268, 268 abgeschnitten,

268 nur Kappe, 269, 270, 271, 272, 272 ab⸗

geschnitten, 272 nur Kappe, 246 abgeschnitten, 261,

275, 277, 277 abgeschnitten, 278, 278 abgeschnitte

279, 280, 280 abgeschnitten, 281, 281 abgeschutt⸗

282, 283, 284, 284 abgeschnitten, 285, 286, 287,

288, 289, 290, 279 abgeschnitten, Schutzfrist drei

Fahre, angemeldet am 22. April 1896, Nachmittags

r

Nr. 1047. Firma Bößneck & Meyer i Glanchau, 50 Kleiderstoffmuster in 8 ver⸗ siegelten Briefumschlag, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 6088—6137, Schutzfrist zwei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. April 1896, Nachmittags 15 Uhr.

Glauchan, den 1. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Krause. 8

Iserlohn. [8775]

In unser Musterregister ist für den Monat April 1896 eingetragen:

Nr. 988. Firma H. D. Eichelberg & Cie zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Blatt Zeichnungen in Lichtdruck von Klavierleuchtern, Nrn. 3469, 3470, 3471, 3472, 3473, 3474, 3475, 3476, 3477, 3478, 3479, 3480, 3481, 3482, 3483, 3484, 3485, 3486, 3487, und 1 Handzeichnung von averlfuchter 5 3488, Place Erzeugnisse,

utzfri Jahre, angemeldet am 1. April 1896, 11 üse 50 Minuten Vormittags. 8 1

Nr. 989. Firma Rumpff & Kruse zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster von Stockgriff Nr. 837, plastisches Erzeugni Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1896 Vormittags 10 Uhr.

Nr. 990. Firma Niebecker & Schumacher zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von Schirmgriffen, Nrn. 1511, 1512, 1513, 1514, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeld am 27. April 1896, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 991. Firma Rumpff & Kruse zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeichnung von Uhrständer Nr. 338, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1896, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten. 8

Iserlohn, den 1. Mai 1896.

Königliches Amtsgerich 8

—.

8 6. 8

Kalbe, Saale. [8774) „In unserem Musterregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Flächenmuster für eine Pferdedecken⸗ kante der Firma H. Rösener zu Kalbe a. S., angemeldet am 25. Januar 1886, in Spalte 7 Fol⸗ eingetragen worden: „Die Schutzfrist ist vo

3. April 1895 ab um weitere 3 Jahre verlän Kalbe a. S., den 29. April 1896.

Königliches Amtsge

Königsberg, Pr. 6 [8769) In unser Musterregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 17. Bildhauer Wilhelm Gutwasser in Königsberg i. Pr., offener Uriechm sch ac mit einer Photographie, auf welcher vier Muster: 1 zum Schlüsselbrett, 2 zu Konsolen, 1 zum Zahlbrettchen dargestellt sind, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. April 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Königsberg i. Pr., den 30. April 1896.

Königliches Amtsgericht. XII.

[8773]

Firma „Fischer & Cie.“ in Mainz, 1 Zeichnung von einem Zylinder schoner für Glaszylinder für alle Beleuchtungszwecke, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

Mainz. In das Musterregister ist eingetragen: 1) Bd. II, S. 25, Nr. 16:

Nr. 160 g, Schutzfrist 3 Jahre, 2. April 1896. Nachmittags 5 Uhr. 2) Bd. I, S. 46, Nr. 3: Firma „J. Schwarz“

zu Maiuz, 2 Muster von Verpackungskartons a.

angemeldet am

Sport⸗Suspentorien, Fabrik⸗Nr. 5, b. für Schlaf⸗