1. Untersuchungs⸗Sachen. 1
2. Aufgebote, Fostellun een u. dergl. 6 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Berransee 1“ Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
bs. und Wirt fts⸗Genossenschaften.
chtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
18984] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Max Berend aus Adolfsaue, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. I 144. 96 die Untersuchungs⸗ haft wegen wiederholten Betruges aus §§ 263, 74 des Sass verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Berend zu verhaften und in das Unter⸗ . enns hier, Alt⸗Moabit 12 a., abzu⸗
fern. 1 Berlin, den 1. Mai 18965. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
Beschreibung: Alter 41 Jahre, geboren am 24. März 1855 in Königs⸗Wusterhausen, Größe 1 m 72 cm, Statur kräftig, Haare dunkelblond, kleine, Stirn hoch, Bart dunkelblonder, kurz gehaltener Vollbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen dunkelbraun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, 8 Nnn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, etwas gebräunt, Sprache deutsch. v
18983] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Landgerichts Stuttgart vom 11. April 1896 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen folgender abwesender 1) Karl Friedrich Bengel, geboren 31. Dezember 1875 in Ehningen, riedrich Robert Fuchs, geboren 28. Dezember i Reutlingen, Gärtner, 3 1. den⸗ Albert Hirner, geboren 17. März 1875 in Böblingen, Friseur, —29. Gustav Friedrich Jordan, geboren 23. Februar 1875 in Böblingen, Schuhmacher, 88 gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 v je bis zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt worden. Den 28. April 1896. Steaatsanwalt Cleß. “ “ “ 982] Garnison Ulm. Vermögensbeschlagnahme. 3 Durch Urtheil des Königlichen Militär⸗Revisions⸗ Gerichts Stuttgart vom 17. April 1896 wurde der Musketier der 2. Kompagnie Pius Nock aus Mittel⸗ biberach, O.⸗A. Biberach, eines Vergehens der Fahnen⸗ ucht in contumaciam für schuldig erklärt und das gegenwärtig Irffrende oder später anfallende Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 3. Mai 1896. Infanterie⸗Regiment König Wilhelm 1. (6. Württ.) Nr. 124. . v. Hiller — Oberst und Reglments⸗Kommandeur.
112121ö141“
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[9000] Zwangsversteigerung. Im Wege der Scancolsstreckung soll das im Grundhuche von den Umgebungen im Kreise Niedexbarnim Band 43 Nr. 2120 auf den Namen der Deutschen Handelsbank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier eingetragene, Maxstraße Nr. (nach dem Kataster Nr. 15) belegene Grundstück am 1. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5 a 75 qm mit 7510 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 1. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 47/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 25. April 1896. Königliches Amtsgericht I.
“
2* Abtheilung 86.
18999] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 83 Nr. 3459 auf den Namen des Fuhr⸗ herrn Ernst Voß hier eingetragene, zu Berlin, Nord⸗
fer Nr. 3, belegene Grundstück am 25. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimme 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 23 a 40 qm groß, zur Zeit weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda perkündet werden. Die Akten 87 K. 43. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 28. April 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
18998] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 78 Nr. 4141 auf den Namen des Rittmeisters a. D. Emil Schultz⸗ Schultzenstein zu Charlottenburg eingetragene, hier in der Friedrichsfelderstr. 13 belegene Grund⸗ stück in einem neuen Termin am 22. Juni 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Frborich ss⸗ 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Has Grundstück ist bei einer Fläche von 4,04 a mit 6640 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags wird am 22. Inni 1896, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 11. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 2. Mai 1896.
1 Abtheilung 85.
ehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3
[9020] Aufgebot.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Landes⸗ Credit⸗Obligationen:
1) Litt. E. 2165 à 300 ℳ d. d. 16. Januar 1870 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin 1900 und Talon, —
2) Litt. E. 5126 à 300 ℳ d. d. 1. Juli 1870 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin 1900. und Talon,
3) Litt. E. 32 651 à 300 ℳ d. d. 1. Januar 1873 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin
1898 und Talon,
wird der auf den 17. November 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben, und der Inhaber derselben aufgefordert, auf den hiermit auf den 2. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Obligationen nebst Kupons und Talons für kraftlos erklärt werden
sollen. over, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht. VK.
[9018] Bekanntmachung. Auf Antrag der Frau Pauline Hierse, P. Jackisch, zu eres erlin, Maximilianstraße der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Obli⸗ gation des Markgrafthums Oberlausitz Königlich Preußischen Antheils Serie V Littera E. Nr. 2501 über 100 Thlr. = 300 ℳ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 28. November 1896, e 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 53, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. — . den 28. April 1896. Königliches Amtsgericht. [5499] Aufgebot. 1 Auf Antrag des Fräulein Lucy Parkhurst in Stuttgart, welche den Verlust des Mantels zu dem ihr gehörigen Pfandbriefe der Rheinischen Hypotheken⸗ bank in Mannheim über 100 ℳ verzinslich zu 4 %, Serie 62 Litt. E. Nr. 12 934 glaubhaft gemacht hat, erläßt das Gr. Amtsgericht hier das Aufgebot dieser Urkunde. Der Inhaber des Pfandbriefes der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim über 100 ℳ verzinslich zu 4 %, Serie 62 Litt. E. Nr. 12 934 wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht, III., Zimmer Nr. 18, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Mannheim, den 14. April 189565. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Dr. Panther.
TWor31́1“ 25 1 Die Königl. preußische Justiverwaltung hat behufs Rückgabe der seitens des bei dem Königl. preußischen Amtsgericht Homberg (Bez. Cassel) angestellt ge⸗ wesenen, pensionierten Gerichtsvollziehers Renke bestellten Dienstkaution das Aufgebot beantragt. Es werden daher diejenigen, welche gegen ihn aus seiner Amtsthätigkeit vermeinen Ansprüche zu haben, hiermit aufgefordert, diese spätestens in dem auf den 30. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, unter der Verwarnung, daß sie andernfalls mit ihren Ansprüchen lediglich an die Person des ꝛc. Renke verwiesen werden sollen. Homberg, den 30. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Aufgebot.
Auf Antrag des Schneidermeisters Otto Schlagk hier, als Vater über das minorenne Hauskind Margarethe Schlagk wird der Inhaber des angeblich abhanden gekommenen Abrechnungsbuchs des hicsigen Vorschußvereins E. G. Konto A. Nr. 1862 über das Guthaben der Marg. Schlagk hier von noch 150 ℳ aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten W““ seine Rechte anzu⸗ melden und das Abrechnungsbuch vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung des Abrechnungsbuchs erfolgen wird.
Brandenburg, den 25. April 1896. 8.8 Das Königliche Amtsgericht. 2
[9019] Aufgebot.
Die evangelische Schulgemeinde zu Wiederau, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 261 der Kreissparkasse zu Mogilno, lautend auf den Namen der Schulgemeinde zu Wydartowo setzt Wiederau), mit einem ultimo 1895 bestehenden Summa⸗Bestand von 3700,82 ℳ, welches verloren gegangen sein soll, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mogilno, den 1. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. 8 s8680h Aufgebot. 8
Auf den Antrag des Eigenkäthners Dickschas aus Schleppen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato Schleppen, den 29. März 1895, über 60 ℳ, zahlbar am 29. No⸗ vember 1895, ausgestellt vom Antragsteller, acceptiert von dem Eigenkäthner Johann Jurgeleit aus Schleppen hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche aus diesem Wechsel spätestens im Aufgebotstermin, den 18. November 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen, wird.
Tilfit, den 27. April 1896. 468
Königliches Amtsgericht.
—
önigliches Amtsgericht I.
Mendrzyk.
r. 5., wid
[8411] Bekanntmachung. . Die Eigenthümer Christoph Frieske, Wilhelm Hohenhaus, Robert Ganske und Wilhelm Hohen⸗ haus II., sämmtlich zu Chrostowo, haben das Auf⸗ gebot der angeblich getilgten, im Grundbuche der ihnen gehörigen Grundstücke Chrostowo Nr. 6 bezw. Nr. 5 bezw. Nr. 9 bezw. Nr. 40 in der dritten Ab⸗ theilung unter den Nrn. 1 bezw. Nr. 2 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 4 für die Friedrich Wilhelm und Anna Christine, geborenen Krumrey, Frieske'schen Eheleute eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Kaufgelder⸗ forderung von 1200 ℳ behufs deren Löschung be⸗ antragt. Die Gläubiger sind verstorben. Die ihrer Fessen und ihrem Aufenthalte nach unbekannten
echtsnachfolger derselben werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichnete Post spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 19. September 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden. Kolmar i. P., den 25. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
[9011] Aufgebot. 1 Nachdem das Großherzogliche hohe Justiz⸗Mini⸗ sterium zu Schwerin unter dem 23. März 1896 an⸗ geordnet hat, daß für die beiden zu Lelkendorf, ritter⸗ schaftlichen Amts Neukalen, neu geschaffenen Erb⸗ pachthufen Nr. I und Nr. II, erstere dem Wilhelm Schnurstein, letztere dem Carl Schnurstein daselbst verliehen, in Grundlage des Gesetzes vom 2. Ja⸗ nuar 1854 über die Grund⸗ und Hypothekenbücher für den Privatgrundbesitz im Domanium Grund⸗ und Hypothekenbücher eingerichtet werden sollen, und die beiden genannten Erwerber die Niederlegung solcher Grund⸗ und Föotbermnbgehe und die Er⸗ lassung dieses gemeinsamen Aufgebots hierher bean⸗ tragt haben, werden hierdurch alle diejenigen, welche dingliche, zur Eintragung in die 2. oder 3. Abthei⸗ lung der einzurichtenden Grund⸗ und Hypotheken⸗ bücher geeignete Rechte zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche ihre Rechte spätestens in dem auf den 27. Juni 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufge⸗ botstermine anzumelden und zu rechtfertigen, “ sie mit solchen Rechten präkludiert und dieselben für erloschen erklärt werden sollen. Neukalen i. Meckl., 28. April 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
[9016] Aufgebot. “ Die Stadtgemeinde Grätz, vertreten durch ihren Magistrat, hat das Aufgebot des Grundstücks Grätz Nr. 11 zum Zwecke Besitztitelberichtigung beantragt. Das Grundstück liegt in Grätz an der Rakwitzer Straße, zwischen dieser und den Gebäuden des Kauf⸗ manns Boleslaus Andrzejewski, ist, abgesehen von den auf demselben befindlichen Brotbuden, nicht be⸗ baut und besteht aus nicht vermessenem Hofraum. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 6. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigun des vermeintlichen Wiederspruchsrechts ihr Ausschluß und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird. Grätz, den 28. April 1896. 88 Königliches Amtsgericht. 8
[9015] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Lissner zu Deutsch⸗ Krone als Nachlaßpflegers wird der am 21. März 1845 in Alt⸗Carven geborene Oskar Robert Hell⸗ muth Henniges (oder Henni 22 welcher am 8. Ok⸗ tober 1872 in Pyritz seinen Wohnsitz genommen hat und über dessen Leben oder Tod seit dem Sommer 1873 nichts bekannt geworden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 5. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 2 zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 8 86
Pyritz, den 2. Mai 1896.
Koönigliches Amtsgericht.
86 88
EDia) 8 Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag 1 I. des Bäckergesellen Otto August Max Krüger, ohne Wohnsitz, vertreten durch Warschauer in Tremessen, II. der Eigenthümer Andreas und Wilhelmine, geb. Krüger, verwittwet gewesene Pohl, Kujath'schen Eheleute zu Cegielnia, werden
zu I:
1) Carl Robert Krüger (Kryger), Sohn des Pächters Carl Krüger und seiner ersten Ehefrau Cornelia, geb. v. Borck, geb. am 12. Mai 1830 zu Klerika,
2) Emma Auguste Caroline Krüger, geb. 5. Sep⸗ tember 1837 zu Siedluchno,
3) Paul Ferdinand Hugo Krüger, geb. 6. August 1847 zu Feshs
zu 2 und 3 Kinder des Pächters Carl Krüger und seiner zweiten Ehefrau Pauline, geb. Fischer,
zu 1 bis 3 zuletzt in Gembitz wohnhaft,
zu II: Johann Pohl, geb. 14. März 1857 zu Wymyslowo, Sohn des Einliegers Friedrich Pohl und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Krüger, zuletzt in Cegielnia wohnhaft, F
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 4. März 1897, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. erreig Fefhre⸗
Tremessen, 1. Mai 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
otoll 1ö“
Der Rechtsanwalt Grabower zu Berlin als Nach⸗ laßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 8. Dezember 1895 verstorbenen geschiedenen Frau Marie Elsa Schuldte⸗Gilow, geborene Schäfer, be⸗ antragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach
een Rechtsanwalt.
Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, wibrigenfals sie dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 30. April 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[9051] b
Der minderjährige Kurt Meyerstein zu Groß Lichterfelde, Lorenzstraße 66, vertreten durch seine Vormünderin, Wittwe Rosa Meyerstein, ebenda, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des zu Groß Lichterfelde wohnhaft gewesenen, am 14. Februar 1896 verstorbenen Kaufmanns Max Meyerstein beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläu⸗ biger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Hallesches Ufer 29 bis 31, Zimmer 68, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizial⸗ erben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 69, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 1. Mai 1896.
18ee8. Aunfgebvt. Auf Antrag des Rechtsanwalts H. Kulenkampff hierselbst, als Verwalters der im Bremischen Staats⸗ Fer befindlichen Bestandtheile des Nachlasses des in io de Janeiro verstorbenen Stewards Emil Pernau⸗ ger aus St. Nazaire, werden die Erben des letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 30. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, im
anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Aus⸗ schlusses anzumelden. Bremen, den 30. April 1896. Das Amtsgericht. (gez.) Arnold, Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[9012] Aufgebot.
Auf den Antrag des Kreisthierarztes a. D. Johann Gottfried Simon zu Ratibor werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 8. Oktober 1895 zu Ostrowo verstorbenen Apothekers Carl Simon aus Ostrowo aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 8. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Anspruüͤche nur noch insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Ostrowo, den 28. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
[9017] Bekanntmachung. 3
Der in der Aufgebotssache des Zivilingenieurs Friedrich Jaenicke in Asrve auf den 6. No⸗ vember d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumte Termin wird hiermit aufgehoben.
Harzgerode, den 4. Mai 1896.
Herzoglich .Sn Amtsgericht. ert.
[9083 2023
Der am 15. Juni 1881 von der Lebens⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle für die Wittwe Zymelka, Marie, geb. Jurytko,
Halle a. S., den 28. April 1896. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
nachbenannten, muthmaßlich verbrannten Hypotheken⸗ urkunden für kraftlos erkannt:
1) die Urkunde vom 12. Februar 1869 über die im Grundbuche von Wagenfeld Band II Blatt 11 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 500 Thaler, ausgestellt von dem Wagendienster Friedrich Wilhelm Meyer Nr. 1 in Förlingen zu Gunsten des Zellers Johann Bernhard Brokamp in Düpe,
2) die Urkunde vom 14./15. Juli 1865 über die im Grundbuche von Dickel Band II Blatt 17 Ab⸗ theilung III Nr. 2 eingetragenen 500 Thaler, aus⸗ ge stellt vom Brinkstetter Friedrich Heinrich Wilhelm Klostermann aus Eickbusch zu Gunsten des Zellers Bernhard Brokamp zu Düpe,
3) die Urkunde vom 10. Juni 1887 über die im Grundbuche von Diepholz Band IX Blatt 6 Ab⸗ theilung III Nr. 1 eingetragenen 2400 ℳ, ausgestellt von dem Ackerbürger Friedrich Pümmler Nr. 375. auf der Graftlage zu Gunsten des Zellers Joseph Brokamp aus Mühlen.
Diepholz, den 28. April 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
88
[90800 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Köni erichts zu Luckenwalde vom 27. April 1896 ist das hypothekendokument über die im Grundbuch von Kolzenburg Band 13 Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 10, jetzt für den Bauer Johann Heinrich Reuter zu Liebätz, eingetragene Post von noch 300 Thlr. = 900 ℳ für kraftlos erklärt worden. “
Luckenwalde, 27. April 1896.
Königliches Amtsgericht
““
aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1896,
gemacht.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11.
Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69,
Bekanntmachung. hensions⸗
in Neugorten ausgefertigte Depositalschein Nr. 11 520 ist heute für kraftlos erklärt. .“
[8495] Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. Mts. sind die
W. Clauss, Gerichteschreiber des Landgerichts.
lichen Amts⸗
rs
Nℳ 108.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Brsteücngen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
zum Deutschen Reich
8-Anzeiger und Königlich Preußisch V
Berlin, Mittwoch, den 6. Mai
1896.
—=
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells * 7. Erwerbs⸗ und PWilr ts⸗Geno ö 8. Niederlassung ꝛc. Fen esgere
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[9008] Oeffentliche Zustelung. In Sachen der verehelichten Magzler Strecker, ouise, geb. Kramer, zu Lauban, vertreten durch den echtsanwalt Prasse zu Görlitz, gegen deren Ehe⸗ ann Mangler Carl Strecker, feüher zu Lauban,
t unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung,
5
et die Klägerin den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 9. Juli 1896, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird die Ladung bekannt
Klose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9009] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Marie Hesse, geb. “ in Osnabrück, verteten durch den Rechtsanwalt v. Dannen⸗ berg in Hannover, klagt gegen deren Ehemann, den Arbeiter Georg Hesse, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens und Ehebruchs, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer IV des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 21. September 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
uszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Zivilkammer IV. “
[9068] Oeffentliche Zustellun 8 8
Das Mathildenstift zu Friedberg, “ durch den Kassier Faatz daselbst, klagt gegen die Andreas Mohr Wittwe von Rödgen, dermalen unbekannt wo abwesend, aus baaren Darlehen mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von a. 9,90 ℳ, 4 ½ %9 igen Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1895 bis 31. Dezember 1895 aus 220 ℳ laut Obligation vom 12. November 1873, b. 40 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen vom 1. Juli 1895 ab, c. 0,45 ℳ Restzinsen aus 40 ℳ für die Zeit vom 1. Juli 1895 bis Ende September 1895, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Bad⸗Nauheim auf Samstag, den 4. Juli 1896, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.
er,
als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[9066] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt L. Berger in Breslau, Königs⸗ straße Nr. 9, als Vertreter der Firma Thomas & Günther in Stendal, klagt gegen den Kaufmann Ernst Ebisch, früher in Breslau, Sadowastraße 78, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung von 200 ℳ aus dem Primawechsel de dato Breslau den 10. Juni 1895, lautend über 250 ℳ, zahlbar zwei Tage nach Sicht, nebst 6 % Zinsen von 200 ℳ seit dem 1. Oktober 1895, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozesse durch ein vorl ufg vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1895 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Nr. 50, auf den 30. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. IIIm D. 29/96.
— 1 Schreck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg. „Oeffeutliche Iustellung. 8 Der Tischler Wilh. Edling zu Hamburg, vertreten durch Re tsanwalte Dr. R. L. und Dr. P. Oppen⸗ heimer und Emil Behrens, klagt gegen den Lotterie⸗ kollekteur und Geldwechsler Leopold Beer, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung einer hinter⸗ keßten Kaution, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von ℳ 1000 nebst Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu burg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1896, ormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ham urg, den 5. Mai 1896.
[9065] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Bell, Kreis Mayen, durch Rechtsanwalt Maur in Koblenz, klagt gegen die Beklagten zu 1 4 Magdalena Gelenkirchen, Dienst⸗ magd, Tochter des verlebten Johann Gelenkirchen, und Anna Maria, geb. Mauermann, und zu II Johann Nürnberg, Schneider, letzterer früher in St. Johann, beide jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, und Genossen wegen Forderung mit dem An⸗
age, die Beklagten zu I für das Ganze und unter sich fuͤr das Verhältniß ihrer Erbbetheiligung sowie den Beklagten zu II für das Ganze zu verurtheilen,
Klagetage zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet die Sen desat Le⸗ klagten zu 1 4 c und zu II zur mündlichen Ver⸗ 1gd g 11 81 vor die II. Civilkammer glichen Landgericht e 8 Ctßzber gerichts zu Koblenz auf den er Aufforderung, einen bei dem gedachten Geri zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fr Pnehe ghe öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 1. Mai 1160. “ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
gauf S Ihenung. r Kaufmann Herrmann Knoche zu Dorotheen⸗ dorf bei Zabrze O.⸗Schl., klagt heae die frübeie Koksarbeiterin Anastasia Muschiol, früher zu Dorotheendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm dieselbe für im Monat “ 1893 käuflich entnommene Waaren den Betrag von 50 ℳ 30 ₰ verschulde und dieses Kauf⸗ geld spätestens am 1. Januar 1894 zu zahlen ver⸗ pflichtet gewesen sei, mit dem Antrag, die Beklagte koftenpflichtig zur Zahlung von 50 ℳ 30 ₰ in Worten: Fünfzig Mark dreißig Pfennig nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1894 an ihn zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu. Zabrze auf den 9. Juli 1896, Vor⸗ wüsezas ““ scum Zwecke der öffentlichen ng wird dieser Kl Zatheghng uszug der Klage bekannt Zabrze, den 29. April 1896. Donth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69 gn
ie Ehefrau Wilhelm Behrends aus Düsseldor
Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Saheecseor
Dormann zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann
auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗
handlung ist bestimmt auf den 30. Juni 1896,
Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗
zerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 30. April 1896.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
“
ie Ehefrau des Installateurs Wilhelm Paar, Therese, geb. Krings, v. G. zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Welter in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer dierselbst. Düsseldorf, den 30. April 1896.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[9001] Vekanntmachung. „Durch Urtheil der I. gürelragmer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 18. April 1896 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Emil Thalmann, Maler, und Louise Federlen zu Sigolsheim bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
n
3) Unfall⸗ und Invaliditäͤts⸗ c. Biegelei-Berufsgenossenschaft Sertio Hannover, Braunschweig, Oldenburg,
Lippe -Detmold, Lippe-Schaumburg,
“ Bremen. n Gemäßheit der §§ 22 und 23 des Statuts werden die Herren Mitkglieder der Sektion IX zu der am Mittwoch, den 27. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Hann. Münden im Hotel des 8 Carl Bornemann abzuhaltenden diesjährigen ektionsversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 9) Herbaktnhenee. pro 1895. rüfung und Abnahme der Jahre pro 1895. 3 v 3) Feststellung des Etats pro 1897. 4) Wahl dreier Rechnungsrevisoren pro 1896. 5) Beschlußfassung über einen Dienstvertrag mit dem Geschäftsführer der Sektion. 6) Berathung der event. aus der Versammlung hervorgehenden Anträge. Oldenburg, den 6. Mai 1896. Der Vorstand der Sektion IX der Ziegelei⸗ 8 Vernfsgeuossenschaft. (CEGC.. Dinklage, Vorsitzender. 888851 Brauerei⸗ und
Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft.
6eree Fsen . Veränderungen esetzung der Genossenschafts zur öffentlichen Kenntniß: ges exehennn Das stellvertretende Wenale a ellvertretende itglied des Sektions⸗ vorstandes, Herr E. Haase sen. in Bresl⸗ durch Tod ausgeschieden. Vertranensmänner Sektion VI. Der Vertrauensmann des 5. Bezirks, Her Braumeister G. Buttner zu Allenstein, hat infolge Wegzuges sein Amt niedergelegt; ferner ist der
an Klägerin 2725,40 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem
1896, Vormittags 9 Uhr, mit
Brauereibesitzer Heinrich B aczedn 4 8 Heinrich Bernecker, durch Tod aus⸗ Herr R. öncmann zu Dt. Krone. Vertrauens⸗ mann des 19. Bezirks, ist durch Tod ausgeschieden und Herr Brauereibesitzer E. Lux in Zempelburg hat das Amt des stellvertr. Vertrauensmanns im gleichen Bezirk krankheitshalber niedergelegt. — Der Vertrauensmann des 26. Bezirks, Herr O. Baumgart zu Krotoschin, derjenige des 50. Be⸗ irks, Herr Brauereibesitzer Wilhelm Schönbeck in keu⸗Ruppin und Herr August Brüning in Schles⸗ wig, Vertrauensmann des 66. Bezirks, haben ihre Aemter durch Ausscheiden aus der Genossenschaft
niedergelegt.
Herr Th. K — Lnn.
eerr Th. Kohl, Brauereibesitzer zu Torgau,
durch Ausscheiden aus der Genossenschaft ser Wat als Vertrauensmann des 12. Bezirksé niedergelegt und Herr Brauereibesitzer C. A. Häußer in Gera⸗ Untermhaus, stellvertr. Vertrauensmann des 19. Be⸗ zirks, ist durch Tod ausgeschieden.
Frankfurt a. M., den 1. Mai 1896.
F. Henrich, Vorsitzender. 8
19083. v“ VNordöstliche Eisen- und Stahl⸗Berufs-
genossenschaft Sehtion I.
Am Freitag, den 29. Mai 1890, Nach⸗ mittags 6 Uhr, findet im Saale des Restaurants Holleufer, vorm. Klette, Berlin, Karlstraße 27, Sektionsversammlung statt, zu welcher die Mit⸗ 85 Fe san. Feleden 8
agesordnung der Sektionsversammlung:
1) Geschäftsbericht, Prüfung und Bärahme ber Jahresrechnung für 1895.
2) Beschluß über den Voranschlag der Ver⸗
wmaltungskosten für 1896.
3) Neuwahl für die am 1. Oktober 1896 aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieder und Ersatz⸗ männer.
4) Neuwahl für die am 1. Oktober 1896 aus⸗ scheidenden Vertrauensmänner und deren
„ Stellvertreter.
5) Neuwahl für die am 1. Oktober 1896 aus⸗ scheidenden und Hinzuwahl von zwei weiteren
Delegirten und deren Ersatzmännern.
6) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1896. “
7) Verschiedene Mittheilungen.
Berlin, den 4. Mai 1896.
Johannis 1897 bis dahin 1915, im Wege öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet -2hac⸗ Hierzu ist ein Termin auf 8
Dienstag, den 19. Mai d. J., “ Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, unkerstraße Nr. 11, hier⸗ selbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt. Der bisherige Pachtzins beträ 28 038 ℳ Zur Uebernahme der Hactrins ist 8 flüͤssiges Vermögen von 175 000 ℳ erforderlich. Die Pachtbewerber haben sich spätestens in dem Ter⸗ min uüber ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in mecben zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem 86 Herrn Krug zu Merzdorf eingesehen
erden.
Die Besichtigung der Domäne na orheri Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 27. März 1896.
Köönigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domäuen “ und Forsten. B. en Padberg. [1479) Bekanntmachuugg.
Zur Neuverpachtung der Königlichen omäne Pfütthar 99 9 Jeonnbnns 88 den Domänen⸗ ländereien auf 18 Jahre, von Johannis 1897 bi dahin 1915, haben wir Termin 5
Dienstag, den 12. Mai d. Js., eeG. 11 Uhr, unserem Sitzungssaale — Königliches Regierungs⸗ gebäude hierselbst — vor dem EET Rath, Regierungs⸗Rath Müller anberaumt.
Die Domäne Pfützthal liegt im Mansfelder Seekreise, 1 km von Station Salzmünde (Zweig⸗ bahn Teutschenthal — Salzmünde zur Halle⸗Casseler Bahn) entfernt; sie umfaßt rund 355 ha Gesammt⸗ fläche, darunter 300 ha Acker 39 ha bepflanzte
jer Grundsteuerreinertrag der Domänenländereien beträgt 17 657 ℳ, der bisherige Pachtzins 40 300 ℳ Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles
Bennöeen 2* S. ℳ erforderlich. — ““ achtbewerber haben sich über ihre landwirth⸗ üeslte, Der gekiongewprstand. läuafilche und. sonftge Hefäbtgend un, den eicd ((E. Blum, Vorsitzender. sees erforderlichen Vermögens durch glaubhafte Zeug⸗ LLaaaaaaasͤssbo—“] nisse auszuweisen. Es ist wünschenswerth, 83% die Feeean dieses Nachweises möglichst bald vor dem
8 Wartfe Verpachtungen, Vie Pagstedinaungen in unserer Domänen⸗ VVerdingungen ꝛc.
Registratur und auf der Domäne Pfützthal zur
Einsicht aus, können au egen Clütthan “ “ und Druckkosten von uns bezogen erden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen cnach Amtsrarh Zimmermann zu Salzmünde, gestattet. 8 8
hö; den 28. März 1896.
„Königliche Regieruntg,
Abtheilung für direkte b Domänen
und Forsten, B.
J Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Landeberg a. W. 88 der Chaussee und 3 km von der Stadt Landsberg a. W. entfernt liegende Domäne Merzdorf nebst Brennerei und mit dem Vorwerke Blumenthal, welche an Fläche 838,301 ha mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 13 192 ℳ 26 ₰, darunter 811,887 ha Acker und 1,950 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von
1“
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
[9042]
den 15. März dieses Jahres in der Verwaltung derselben die siebente Tir der 4 ½ 0 1 Tirage der 4 % Pfandbriefe der Reichs⸗Bodenkredit⸗Ban⸗ ee“ 8 unter nachfolgenden Nummern amortisiert 8 sind. reheeht FörhehFee — A. 4 ½ % Pfandbriefe. Im Werth von 100 Rbl. von Nr. 351 — 400 inkl 6451 — 6500 9651— — 10000 13801 — 13850 18151 — 18200 20351 — 20400 22351 — 22400 23351 — 23400 dIS.See Se 34201 — 34250 40151 — 40200 44201 — 44250 47301 — 47350 49251 — 49300 51701 — 51800 52051 — 52100 54001 -54050 55401 — 55450 56951 — 57000 61201 — 61250 61501 — 61550 63251 — 63300 70001 — 70050 70651 — 70700 70851—70900 85051 — 85100 87501 — 87550 87801 — 87850 94801 — 94850 98101 — 98150 107201 — 107250 108701 — 108750 110701 — 110750 111101 — 111150 112851 — 112900 114401 — 114450 EE“ 8 E. 120651 — 120700 122701 — 122750 122801 — 122850 — 133 — 13641 — 14905 — 14965 — 6 deat 1aie9 tot Acsa 0 149601 — 149650 151851 — 151900 160551 — 160600 m erth von 300 Rbl. von Nr. 2501 — 2550 inkl. 8001 — 8050 8201 — 8 10401 — 10450 11701 — 11750 20251 — 20300 21651 — 21700 21901 — 2 23851— 89 “ 33501 — 33550. 1““ m Werth von 500 Rbl. von Nr. 2051 — 2100 inkl. 2651 — 2700 3551 — 3600 4351 — 44 7701 — 7750 12851 — 12900 13451 — 13500 18951 — — — 28800 SSeraee,aee 5 5 19000 19451 19500 20001 — 20050 29751 — 29800
10351 — 10400 15901 — 15950 22101 — 22150 26351 — 26400 30301 — 30350 30551 — 31351—
31751 — 31800 32151— 32200 50051 — 50100 50451 — 50500 52701 — 52750 20251 2909 81891.—84489 — 71150 72301— —72 — 74 e8 8 b.
82351 — 82400 85801 — 85850 91001 — 91050 38351 — 83800. Tbeht-hi nEWvv0
Im Werth von 5000 Rbl. von Nr. 601 — 650 iskl. 4751 — 4800.
m Werth von 10 000 Rbl. von Nr. 1951 — 2000 inkl. 2901 — 2931 4551 — 4600.
n Summa sechstausend einhundert einundachtzig Pfandbriefe von vier Millionen fünfhundert⸗
tausend Rubel. u“ BDHB. 4 % Pfandbriefe. m Werth von 500 Rbl. von Nr. bearndssee. 7601 — 765 Im Werth von 1000 Rbl. von Nr. 10851—10900 inkl. 8 n Summa einhundert dreißig Pfandbriefe von neunzigtausend Rubel. ““ Die obengenannten 4 ½ und 4 % Pfandbriefe tragen Zinsen nur bis zum 1. Mai 1896. Das Kapital der tiragierten Pfandbriefe wird vom 1. Mai 1896 an ausgezahlt. 11“ das Kapital als die Zinsen werden in der Reichsbank und ihren Filialen Den zur Zahlung vorgestellten tiragierten Pfandbriefen müssen die Kupons vom 1. November 1896 anhangen; im entgegengesetzten Falle wird die S d den 4 — b6 E” Feseee F. rd die Summe des fehlenden Kupons von dem Werthe des
St. Petersburg. Die Verwaltung
stellvertr. Vertrauensmann des 9. Bezirks, Herr
der Reichs⸗Bodenkredit⸗Bank für den Adel.
8 8 8
8
221 ebE—-—-—¹—“] S
5
Die Neichs⸗Bodenkredit⸗Bank für den Adel bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß 8
Im Werth von 1000 Rbl. von Nr. 4501 — 4550 inkl. 5401 — 5450 9851 — b0