[9027] Activa.
Balanee am 31. Dezember 1895.
— 82
Grundstücke und Gebäude .. Geräthschafts⸗Konto.. .. Kassa⸗Konto . . .. Guthaben bei Banquiers Effekten⸗Konto
Diverse Debitores Eisenbahn⸗Konto
788 500
1
E. Debet.
719 699 75 175 719 21 15 129 83
454 20085 181 271 73
803 138,83
7 661 20] nigsberg i. Pr., 31. Dezember 1895. ADHLQhnion Gieß
Radok. 8 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Aktien⸗Kapital. Reserve⸗Fonds.. Extra⸗Reserve⸗Konto Garantie⸗Fonds Reserve⸗Konto für Debitores.. ypotheken⸗Konto iverse Kreditores Unterstützungs⸗Konto Gewinn und Verlust⸗Konto
J113“;
erei.
Credit.
An Abschreibungen: auf Grundstücke und Gebäude „ Geräthschafts⸗Konto „ Reserve⸗Konto f. Debitores.. Handlungs⸗Unkosten⸗Konto: allgemeine Betriebs⸗Unkosten, Gehälter, Steuern, Reisen, Assekuranzen, Tantiémen Dividenden⸗Konto “ Extra⸗Reserve⸗Konto Balance⸗Konto: Gewinn⸗Vortrag pro 1896
Königsberg i. Pr., 31. Dezember 1895. Union Gieß E. Radok.
Per Balance⸗Konto: 8 11 472 40 Gewinn⸗Vortrag 10 091 80 1894 ““
7 105/70
12 28671
857 909 10 963 18 334
„ General⸗Waaren⸗ Konto. 1 „ Miethe⸗Konto 531 558 „ Zinsen⸗Konto 244 500 83 000
11 765
899 193 S9 20D3 75
[9021] Activa.
Bilanz per 31.
Dezember 1895.
Passiva.
2 Holz⸗Konto: “
Holz⸗Lager in Wolgast u. in Amerikas’s 476 011 Materialien⸗Konto:
Lager div. Materialien.... Fabrikations⸗Konto:
In Arbeit befindliche Lieferungen
und fertige Waaren . . . .. Grundstücks⸗ und Gebäude⸗Konto
ℳ 170 700.—
Zugang pro 1895. 2059.91
NAoR 172 755.971 Abschreibung . . „
nventarien⸗Konto ℳ Zugang pro 1895 . „
Abschreibung. 8 Maschinen⸗Konto. ℳ ℳ
1 759.91
45 500.— 3 282.50
ℳ 48 782.50 2 782.50
39 000.— 1 451.85
ℳ 40 451.85 1 451.85
4 500.—
Zugang pro 1895.
Abschreibung 8
Schiffs⸗Utensilien⸗Kto. ℳ Abschreibung „ 250.— 600.—
4 710.70
ℳ 1 310.70 Abschreibung . „ 310.70
Patent⸗Konto ℳ 18 000.— Abschreibung „ 3 000.—
Feuer⸗Versicherungs⸗Prämien⸗Konto: vorausbez. Assekur.⸗Prämien. Interessen⸗Konto: vorausbez. Zinsen Kautions⸗Konto: bei Behörden hinterlegte Kautionen Effekten⸗Konto: estand. estand Kambio⸗Konto: Bestand an Wechseln. 1211n L chuld⸗ u. Konto⸗Kurrentbuch⸗Konto: Debitores. 111“3““
15 000
2 131 2 267 31 963 51 209 1 488
700 11 000
Wolgast, am 31. Dezember 1895.
vorm. J. Heinr. Kraeft. J. Heinr. .98
Gewinn- und Verlust-Konto.
Debet.
ℳ “ 550 000 Hvpotheken⸗Schulden. ℳ 147 000.—
Zinsen bis 31. De⸗ 515.25
zember 1895 „ 147 5152
ö u. Konto⸗Kurrentbuch⸗Konto : reditorer ℳ 337 528.95
Anzahlungen auf Ar⸗
DIV“ Accepten⸗Konto.. Reservefonds⸗Konto Delkredere⸗Konto. Dividenden⸗Konto:
nicht abgehobene Dividende. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto:
Saldo ℳ 759.26
Gewinn pro 1895 „ 2 439.76 Vorgeschlagene Verwendung:
Zum Reservefonds 5 % von
ℳ 2439.76. ℳ 122.—
Vergütung an den
Aufsichtsrath „ 1 500.—
Gratifikationen an
900.—
677.02
Beamte .. 38 ℳ 3 199.02
14 000.— 351 528
3 850 2 323
Vortrag auf 1896 8
146 226,22
1068 447 15-
Wolgaster Aetien⸗Gesellschaft für Holzbearbeitung
15068 27
8 6
H. Waltz. ie
1895 Dezbr. An Geschäfts⸗Unkosten⸗Konto: 31. ndlungs⸗Unkosten, Steuern, rovisionen, Versich.⸗Präm. ꝛc.) Uebertrag des Saldo. „ Interessen⸗Konto: Uebertrag des Saldo. „ Betriebs⸗Unkosten⸗Konto: Uebertrag des Saldöo... . Arbeiter⸗Versicher.⸗Beitrags⸗Kto.: Uebertrag des Saldo.. . Accepten⸗Konto: Kursverlust Kautions⸗Konto: Kursverlust auf Effekten.... Schuld⸗ u. Konto⸗Kurrentbuch⸗Kto.: dubiose Forderungen Abschreibungen: Gruundstück⸗ u. Gebäude- ℳ Konto. . „ 1759.91 Inventarium⸗Konto 2782.50 Maschinen⸗Konto . 1451.85 Schiffs⸗Utensilien⸗Kto. 250.— Utensilien⸗Kto., Berlin 310.70 Patent⸗Konto .3000.—
„ Saldo. .
9 554 96 3 199/02
8-11895 Dezbr. Per Saldo.. 81,. „ Holz⸗Konto:
Ueberschuß
Wolgast, am 31. Dezember 1895.
Wolgaster Aetien⸗Gesellschaft 8. 6 Se. Kraeft.
82 456/68
“ 8 für Holzbearbeitung H. Waltz.
[8796 Hamburg⸗Caleutta Linie.
Bekanntmachung. dem in der ordentlichen Generalversammlung der sellschaft am 15. April 1896 die Herab⸗ setzung des Grundkapitals der Gesellschaft von
4 500 000 ℳ auf 1 125 000 ℳ beschlossen ist, werden gemäß §§ 243, 245 und 248 des Gesetzes vom 11. Juli 1884 alle Gläubiger der Gesellschaft hiermit aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. ““ den 1. Mai 1896. “
Assecuranz⸗Compagnie Mercur.
Dreizehnte ordentliche Generalversammlung Donnerstag, den 21. Mai 1896, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in Bremen, Börsen⸗Nebengebäude, Zimmer Nr. 16.
1 Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands über die Geschäftslage und Vorlage der Bilanz.
2) Bericht des Aufsichtsraths nach Art. 225
3) eschlußfassung über die Decharge des Vor⸗ stands.
Bremen, den 22. April 1896. . Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Dr. H. H. Meier junr., Sigmund Beste. Vorsitzender.
[8803] Leipziger Rückversicherungs Aetien⸗Gesellschaft in Leipzig.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Frei⸗ tag, den 5. Juni c., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Seee lehe⸗ der Gesellschaft zu Leipzig, Dörrienstraße 13, stattfindenden ordentlichen “ hierdurch ergebenst einge⸗ aden.
„Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Justifikation des Rechnungs⸗ Abschlusses pro 1895 und Dechargierung des Aufsichtsraths und Vorstandes.
2) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.
3) Wahl der Revisionskommission.
Der Jahresbericht, die Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 1895 werden vom 20. Mai c. in unserem Geschäftslokal zur Einsicht der Herren Aktionäre offen liegen. 8
Leipzig, 1. Mai 1896.
Der Vorstand. Schmale.
[9025]
Actiengesellschaft Kanonenhaus.
Bilanz am 31. Januar 1896.
Activa. ℳ ₰ Immobilien 131 399 Inventar 4 262 Kassa 33 Debitoren 2 620
138 315
Passiva. Aktien⸗Kapital Anleihe Grundschuldbriefe 27 300 Reservefonds 136 Spezial⸗Reservefonds 92 Dividenden⸗Konto 280 Kreditoren 1 294 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 211
138 315
21 000 88 000
Bochum, den 2. Mai 1896. Der Vorstand.
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ CGexnossenschaften.
Keine.
8) Niederlassung ꝛc. von n Rechtsanwälten.
Auf Grund Reskripts des Herzoglichen Staats⸗ Ministeriums, Departement der Justiz, vom 28. März d. J. Nr. 2670 ist der bisherige Gerichts⸗Assessor Victor Wrede in Wolfenbüttel nach vorgängiger Heridichang in die Liste der bei dem 1 Landgericht hieselbst zugelassenen Rechtsanwalte ein⸗ getragen. Braunschweig, den 4. Mai 1896. “ Der Landgerichts⸗Präsident: Dedekind.
In die Liste der beim Amtsgericht zu Bremen eeeflenen Rechtsanwalte ist heute der Name des echtsanwalts Dr. jur. Hermann Meiners, hier
wohnhaft, eingetragen. Bremen, den 1. Mai 1896. 1b Das Amtsgericht. Völckers.
[8988] Bekanntmachung.
Zur Rechtsanwaltschaft bei der unterzeichneten
Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die
Rechtsanwaltsliste eingetragen:
Dr. jur. Gustav Friedrich Meier in Bremen.
Bremerhaven, den 4. Mai 1896.
Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen: Seibert.
[8987] Bekanntmachung.
Zur Rechtsanwaltschaft bei der rean.“ Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen: “ Dr. jur. Hermann Meiners in Bremen. G Bremerhaven, den 2. Mai 1896.
Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen: Seibert. 8 sb
Bei dem unterzeichneten Landgericht ist zur Rechts⸗
anwaltschaft zugelassen worden:
Der Gerichts⸗Assessor a. D. Karl Otto Barthold
mit dem Wohnsitze in Dresden.
Dresden, den 2. Mai 1896. 88
Königliches Landgericht.
1 des Berliner Kassen⸗Vere 8
n r bei dem Am ggerich Dresd b
zugelassenen Rechtsanwalte ist heute der zeitherige
Assessor Otto Karl Barthold eingetragen worden. Kön. Amtsger. Dresden, 4. Mai 1896.
Kunz.
[8993] Bekanntmachung.
Ferdinand Eberwein in Vilbel ist zur Rechts⸗ anwaltschaft bei hiesigem Gericht zugelassen worden, der erforderliche Cügn der Liste ist erfolgt.
Grünberg, den 2. Mai 1896.
Großh. Hessisches Amtsgerich (nterschrift.)
[8989] 3
Der aus der Rechtsanwaltschaft ausgeschiedene, bei der Königlichen Kammer für Handelssachen zugelassen gewesene Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Freiherr von Hurter und die am 15. bezw. 24. April d. J. ver⸗ storbenen Rechtsanwalte Schnaas und Linden⸗ schmidt zu Elberfeld wurden heute in der hier ge⸗ führten Rechtsanwaltsliste gelöscht. 1.
Barmen, den 2. Mai 1896.
Königliche Kammer für Handelssachen.
9) Bank⸗Ausweise.
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
[8500b) Frauen⸗Lazareth⸗Verein unter dem Protektorat Ihrer Majestät der
Kaiserin⸗Königin.
Einladung zur Generalversammlung am Donnerstag, den 7. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, im großen Saal des Königlichen Haus Ministeriums, Wilhelmstr. 73.
1 Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Kuratoriums über das Vereinsjahr 1895. 2) Vorlegung der Jahresrechnung zur Entlastung. 3) Ergänzung des Vorstandes ä d Statuts. Berlin, im April 1896. “ Die Vorsitzende: . 8 Elise von Delbrück.
[9084] 1
Verband deutscher Müller.
Die diesjährige Generalversammlung unseres Verbandes findet in den Tagen vom 4. bis 6. Juni a. c. hierselbst statt.
Die Ausschußsitzung wird am Donnerstag, den 4. Juni, Vormittags 9 Uhr, im Haupt⸗ Fespedent der Gewerbeausstellung von Adlon &
ressel,
die Generalversammlung Freitag, den 5. Juni, Vormittags 9 Uhr, im Hörsal des Gebäudes für Optik und Mechanik in der Gewerbe⸗ ausstellung stattfinden.
Die Tagesordnung wird den Mitgliedern durch das Vereinsorgan „Die Mühle“ zugehen.
Berlin, den 5. Mai 1896.
Der Vorstand 1 des Verbandes Deutscher Müller.
Der Vorsitzende:
Jos. J. van den Wyngaert.
8 20851 8 Verein zur Erziehung jüdischer Waisen in Palüstina. Generalversammlung Sonntag, den 7. Juni, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Sitzungssaal der Neuen Synagoge, Börneplatz, in Frankfurt a. M. b Tagesordnung: “
1) Bericht des Vorsitzenden. 8 2) Bericht des Schatzmeisters. 3) Ergänzungswahlen zum Verwaltungsrath. 4) Wahl der Revisoren. Frankfurt a. M., 4. Mai 1896. 3
Rabb. Dr. M. Horovitz, Vorsitzender.
[8441] Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Buchdruckerei Haus Mamroth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung auigelüf ist. „Gemäß § 65 des Ges. v. 20. April 1892 werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Der Liquidator: Hans Mamroth, Steglitzerstr. 7 27..
[8801] Die Gesellschaft „Rudolph Hertzog Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist aufgelöst. Ein⸗ ziger Liquidator ist Herr Rudolph L. Hertzogg. Berlin C., den 2. Mai 1896. “
3 Der Liquidator: 1ö8b Rudolph L. Hertzog.
11“ Bank
L1“
am 30. April 1896. 1) Metall⸗ und Papiergeld, Guthaben
bei der Reichebank 8 8 1 .ℳ 9 403 118 3 Wechselbestände ꝛc „ 15 445 109 3) Lombardbestände „ 10 033 400 4) Grundstück... bbööüü9900
„ 26 441 627
amburg⸗Calentta Linje, P. G. Hübbe. vIg L
Großes Allgem. K
Zur Denkmals⸗Einweihung rieger⸗ u. Volk vom 17. bis 22. Juni * in Roßtzla am Kyffhäuser, der nächst gelegenen Bahnstation.
1
No. 108.
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für
ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗
Berlin auch durch die Anzeigers, SW. nche dige aönsh 32, bezogen werden.
Berlin, Mittwoch, den 6. Mai
Der Inhalt dieser Beslaße in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanu.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
189
das Deutsche Reich. r. 1084)
Das Central⸗Handels⸗Rezister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 108A., 108 B. und 108 0. c ausgegeben.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗
eitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meisterbundes, Publikationsorgan von acht Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 52. — Inhalt: Die Uebergangsabgabe von Bier. — Ueber das Auffangen und die Verwerthung der Kohlensäure in der Brauerei. — Akademie für Landwirthschaft und Brauerei in Weihenstephan. — Konkurs⸗Nachrichten. — Handels⸗Nachrichten. — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Allgemeine Handwerker⸗Zeitung, früher Allgemeines Gewerbeblatt. Muüünchen. (Verlag Färbergraben 1 ½.) Nr. 18. — Inhalt: Allge⸗ meiner deutscher Handwerkerbund. — Magximal⸗ arbeitstag im Bäckergewerbe. — Reichstags⸗Nach⸗ richten. — Handwerks⸗Enguste. — Gegen den un⸗ lauteren Wettbewerb. — Aus den Geheimnissen der Abzahlungsgeschäfte. — Zentral⸗Genossenschaftskasse. — Mittheilungen aus Innungen, Vereinen ꝛc. — Kleine Mittheilungen. — Literarisches. — Sterbekasse.
Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse. rgan des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. Herausgeber: Dr. W. Sceie Pro⸗ fessor an der Technischen Hochschule zu Hannover. Nr. 340. — Inbalt: Deutscher Sparkassen⸗Verband. — Posenscher Sparkassen⸗Verband. — Die Ausgabe von Darlehnskassenscheinen seitens des Deutschen Reichs an die Sparkassen in Zeiten von Geldkrisen. — Bedenken gegen die Ausgabe von Darlehnskassen⸗ scheinen an die Sparkassen in Zeiten einer Krisis. — Die Sparkassen in Mecklenburg⸗Schwerin. — Die Landesbank der Rheinprovinz. — Sparkassenwesen. — Geld⸗ und Kreditwesen. — Oeffentliche Anleihen. Genossenschaftswesen. — Sprechsaal. — Stellen⸗ Nachweis. — Berliner Börsenlage im Monat April 1896. — Kursbericht.
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von .A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 36. — nhalt: Transportable elektrische Beleuchtungs⸗ einrichtungen. I. — Vakuumröhren für photo⸗ raphische Aufnahmen nach Roentgen’s Methode. — uszüge aus den Patentschriften. — Zuschriften an die Redaktion. — Submissionen. — Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. — Elektrische Beleuch⸗ tung. — Technische Lehranstalten ꝛc.
Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. Ferprn Nr. 18. — Inhalt: Einiges über die ewerbeordnung. — Ein Wort des Dankes. — Ueber das Bedrucken der Bleche. — Zur Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung. — Zugstörung bei Von ofrath Meidinger in Karlsruhe. — Metallhaupt⸗ ms aus verzinktem Eisenblech. — Ueber die Wichtigkeit der sorgfältigen Ventilation von Badezimmern. — Neuerungen an Spiritusvergasern für Glühlicht⸗ Lampen. — Das Zinkblech und seine Verwendung mit Berücksichtigung der Zinkblech⸗Ornamenten⸗ fabrikation u. s. w. — Was ist der Leser seinem achblatte schuldig? — Aus Innungskreisen. — Ver⸗ chiedene Patentsachen. — Gebrauchsmuster⸗Register. — Handels⸗Register. — Verschiedenes. Sub missionen. — Marktberichte.
Zentralblatt für die Zucker⸗ der Welt. (Verlag: Schallehn u. Magdeburg.) Nr. 32. — Inhalt; Rundschau au dem Weltmarkt für Zucker. — Marktberichte. — Anbau⸗ und Ernteberichte. — Zuckerpreise. — Wochen⸗ umsätze in Zucker. — Statistisches. — Zum Zucker⸗ steuergesetz. — Aus der Spezialliteratur der Zucker⸗ rübe. — Neues auf dem Gebiete. — Raffination des Zuckers. — vN — Osmose⸗ Versuche. — Personalien. — ittheilungen. — Aus dem Leserkreise. — Antwort. Aus der Ma⸗ schinen⸗Industrie. — Verein der Zuckertechniker. — Handelsregister. — Tarife. — Allerlei Technisches. — Landwirthschaftliches. — Patent⸗Liste. in. 1““ SH (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung, B. Felisch, in Berlin.) Nr. 35. — Inhalt: Die Aussichten des
ndwerks. — Entenhäuschen am Wasser slür 4 Enten), entworfen und gezeichnet von Alfred Schubert⸗Höxter, Architekt und Königlicher Bau⸗ gewerksschullehrer. — Gerichtliches. — Vereins⸗ angelegenheiten. — Berufsgenossenschaften. — Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Schul⸗ nachrichten. — Preisausschreiben. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Eingesandt. — Patentliste. — Geschäftliche Mittheilungen. — Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrierte Gewerbezeitung. Vereinigt mit Polytechnisches Notizblatt. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 16. — Inhalt ur Reorganisation der Gewerbevereine in Württem⸗ erg. — Die Arbeitslosigkeit und ein neuer Vor⸗ schlag zu ihrer Bekämpfung. — Die Bedeutung der deutschen Fabrikindustrie. — Die Zunahme der deutschen Ausfuhr im Handelsjahre 1895. — Europas Schuldenlast. — Andrehvorrichtungen für Gas⸗ und Petroleum⸗Motoren. — Metallsägen, Fmn; Diamantstahlsägen. — Zur Holzkenntniß. — erschiedenes.
heute zu der Firma H. Overbeck & Comp. ver⸗
Blätter für Genossenschaftswesen. G Nr. 18. Inhalt: Herrn Verbands⸗ irektor Gurlitt in Feen. zu seinem 70. Geburts⸗ tage. — Thatsächliches von dem Wettbewerb bei Gründung von ländlichen Darlehnskassen. — An die geehrten Mitglieder des Giro⸗Verbandes. — Staatshilfe. — Selbsthilfe. — Bau von Getreide⸗ Lagerhäusern mit Staatsmitteln in — Der niedrige Zinsfuß der Preußischen Central⸗Genossen⸗ schaftskasse. — Die Preußische Central⸗Genossen⸗ chaftskasse und die Sparkassen. — Mahnung zur orsicht. — Vermischtes: Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart. — Offenes Schreiben. — Briefkasten. — Carl Hopf und Ludwig Geffers †. 8S
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Fegels, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Zement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 18. — Inhalt: Aventuringlasuren. — Ueber Temperatur⸗ bestimmungen ꝛc. — Kritische und veärugsnesige Beleuchtung des Brennverfahrens mit Wasserein⸗ führung in die Kühlabtheilungen bei Ringöfen. — Thonrohr⸗Mundstück. — Brennen von glasierten Steinen in Ringöfen. — Die Nothwendigkeit der Reinlichkeit in unseren Betrieben. — Die Arbeits⸗ löhne und die Industriellen. — Ein Wort zur Ab⸗ wehr. — Berufsgenossenschaftliches. — Geschäftliches. — Submissionen.
Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen der Milchwirthschaft. (Verlag von Th. Mann in Hildes⸗ heim.) Nr. 18. — Inhalt: Ueber das Verhalten der Molkereien bei der Maul⸗ und Klauenseuche. — Molkerei⸗Ausstellung in Dortmund. Von Pittius⸗ Münster. — Mittheilungen. Uebertragung von Typhus durch Milch. — Zur Verbesserung der Melasse als Viehfutter. — ittel gegen die Bräune der Schweine. — Schweinemast und Schweinehaltung. — Literatur. — Maschinen und Geräthe. — Ver⸗ eine und Verbände. — Rundschau. Molkerei⸗Aus⸗ stellung in Graudenz. — Der Achtuhr⸗Geschäftsschluß und der Berliner Milchhandel. — Eine Schweizer Ziegenmolkerei und ⸗Züchterei. — Bestrafte Butter⸗ pantscherin. — Selbstmord aus Furcht vor einer wegen Butterfälschung zu erwartenden Strafe. — Verkauf einer Molkerei. — Eine bedauerliche Er⸗ findung. — Sprechsaal. — Handelstheil.
Deutsche Destillateur⸗Zeitung. Zen Organ für Liqueur⸗, Fruchtsaft⸗, Kognak⸗, Obstwein⸗, Sprit⸗ und e XVII. Jahrg. Nr. 34. — Inhalt: Willkommen. — Maitrank. — Der Beisatz von Salicylsäure zum Himbeersyrup. — Waarenzeichen. — Zahlungsschwierigkeiten einer Berliner Spiritus⸗Kommissions⸗Firma. — Handels⸗ theil. — Extra⸗Beilage. — Abonnements⸗Einladung. — Zur Benedictine⸗Frage. — Der Handel mit sogenannten Medizinal⸗Ungarweinen. — Wein⸗ fälschungen zu erkennen. — Das Verpichen der Champagnerflaschen. — Filter zum Heißfiltrieren. — Feuilleton. — Bericht von Heinrich Haensel.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die Sa Handels⸗
registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem
Königreich ürttemberg und dem 6 roßherzog⸗
thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.
Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Barmen
[8853] Unter Nr. 845 des Gesellschaftsregisters
wurde merkt, 8 der Kaufmann Alex Aschenberg aus der Handelsgesellschaft ausgetreten ist. “ Barmen, den 29. April 1896. Königliches Amtsgericht. I. Barmen. [8851] Uater Nr. 1735 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Güldner & Hüttemann ver⸗ merkt, daß der Fabrikant Eduard Güldner hier aus der Handelsgesellschaft ausgetreten und der Fabrikant Carl Robert Jordan zu Barmen am 28. April 1896 als Handelsgesellschafter eingetreten und daß die Firma in Jordan & Hüttemann geändert worden ist. — Varmen, den 30. April 1896. Königliches Amtsgericht. I.
X“
Barmen. [8849] Unter Nr. 3457 des Firmenregisters wurde heute
eingetragen die Firrma Eduard Güldner und als
deren Inhaber der Kaufmann Eduard Güldner hier⸗
elbst. 8
Barmen, den 30. April 1895. Koönigliches Amtsgericht. I.
Barmen. [8852]
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
Unter Nr. 1849 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Geschw. Engel und
als deren Theilhaber Fräulein Babetta Engel und der Kaufmann Max Engel hierselbst. Die Gesellschaft hat am 29. April 1896 begonnen. Barmen, den 1. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Barmen. [8850]
Unter Nr. 1152 des Prokurenregisters wurde heute die dem Hermann Siegfried Obermüller, ohne Ge⸗ schäft, seitens der Firma Paul Obermüller ertheilte Prokura gelöscht und unter Nr. 1417 desselben Re⸗ gisters die der Ehefrau Paul Obermüller, Julie, eb. Hecht, seitens der vorgenannten Firma ertheilte Proküra eingetragen. 1
Barmen, den 1. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Bergen, Celle. Bekanntmachung. (8450.
Auf Blatt 102 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma:
„Missionshandlung in Hermannsburg“ eingetragen:
Die dem Oberfaktor G. W. Schulze in Hermanns⸗ burg ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
Dem Rechnungsführer Johannes Burm 1 Hermannsburg ist Prokura ertheilt. — Bergen b. C., den 27. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [9090]
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Perfigung vom 1. Mai 1896 ist am
2. Mai 1896 in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 15 691, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Landbauk .
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Das Vorstandsmitglied Staatzanwalt a. D. Dr. Otto Wehner hat seinen Wohnsitz nach Charlottenburg verlegt. 1 ufolge Verfügung vom 2. Mai 1896 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 15 999, woselbst die Gesellschaft in Firma: Englische Stoff⸗Fabrik Reißuer, Wohl & Co. Gefellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 In Guben besteht eine Zweigniederlassung. Berlin, den 2. Mai 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
erlin. Handelsregister [9091] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 1. Mai 1896 ist am 2. Mai 1896 8 endes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 548, woselbst die Handelsgesellschaft: Otto & Carl Philipp mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. ce 1“
Der Kaufmann Otto Philipp zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 082 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 082 die Firma: Otto & Carl Philipp mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der “ Otto Philipp zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 23. April 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: G Josef Maas & Co. nd: 8 der Kaufmann Josef Maas und das Fräulein Selma Mas, 8 beide zu Berlin. I“ 8 Dies ist unter Nr. 16 188 unseres Gesellschafts registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1896 begründeten offenen Handelsg ellschaft: sind Gotzmer & Riese n
der Kaufmann Emil Franz Hugo Gotzmer zu zu Berlin, und der Kaufmann Georg Louis Otto Riese zu Schöneberg. Dies ist unter Nr. 16 189 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. in unser Firmenregister ist unter Nr. 11 807, woselbst die Firma: Ed. Schumacher mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Das Handelsgeschäft ist mit dem auf den Kaufmann Emil Jung zu gegangen. Vergl. Nr. 28 085. vst ist
irmenrecht erlin über⸗ Demnã in unser Firmenregister unter Nr. 28 085 die Firma: Ed. Schumacher
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Jung zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 983, woselbst die Hendeeeght.
Fr. Westphal &. Witt ein⸗ etragen: .“ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst. 8 In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
“
unter Nr. 28 081 die Firma:
Fritz Westphal 8 und als deren Inhaber der General⸗Agent Friedrich (genannt Fritz) Johannes Westpha zu Berlin,
unter Nr. 28 077 die Firma:
V. Burdzik
und als deren Inhaber der Vincent Burdzik zu Berlin,
unter Nr. 28 078 die Firma:
8. Bein
und als deren Inhaber der Kau Bein zu Berlin, —
unter Nr. 28 079 die und als deren Inhaberin die Frau Pianoforte fabrikant Johanna Hirschfeld, geb. Rypinski, 3 Eichwalde bei Berlin,
unter Nr. 28 080 die Firma:
S. Alexander und als deren Inhaber der Fabrikant Sani Alexander zu Berlin,
unter Nr. 28 083 die Firma: H. Zeglin und als deren Inhaber der Klempnermeiste Friedrich Wilhelm Hermann Zeglin zu Berlin unter Nr. 28 084 die Firma:
C. Menges und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Clar Menges, geb. Rathnow, zu Berlin, unter Nr. 28 086 die Firma: R. Steuer und als deren Inhaber der Richard Steuer zu Berlin, unter Nr. 28 087 die Firma: Gustav Schultze und als deren Inhaber der Kaufmann Gusta Schultze zu Berlin, unter Nr. 28 088 die
L. Wolff 8 und als deren Inhaber der Pfandleiher Leopold Wolff zu Berlin — eingetragen worden. b erlin, den 2. Mai 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 9.
Berlin. Bekauntmachung. 8854 In unser Firmenregister ist unter Nr. 763 di irma „Gustav Heegewaldt“ mit dem Sitze z chöneberg (früher Berlin) und als deren Inhaber
der Fondsmakler Gustav Heegewaldt zu Schöneber
eingetragen worden. Berlin, den 30. April 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Kürschnermeist
irma:
Schneidermeister
irma:
Beuthen, Oberschles. [8855]1 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 350 eingetragenen, hierorts domizilierten Handelsgesellschaft in Firma Beuthen’er Dampf bügevo Guttmann et Co Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Max Guttmann zu Beuthen O.⸗S. ist heute als Gesell fhäster ausgeschieden. Die Handelsgesellschaft bestebt nur noch aus den Gesellschaftern: Kaufmann Arnold Friedenstein aus Beuthen O.⸗S. und Kaufmann Paul Goldstücker aus Breslau. . Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist ein Jeder der Gesellschafter selbst⸗ ständig berechtigt. 8 Beunthen O.⸗S., den 29. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. Handelsregister 8602 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 604 Firma R. Oertmann & Co zu Bielefeld am 1. Mai 1896 eingetragen:
Der Kaufmann Ernst Spoer in Bielefeld ist am 1. April 1896 als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Boppard. Bekauntmachung. 8603
In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts wurde unter Nr. 21 am heutigen Tage die offene Handelsgesellschaft unter der Firma ⸗ Günther et Compagnie“ mit dem Sitze zu Beeges Fingetrigen, b
ie Gese er sind: 1) Oswald Günther, Winzer und Weinhändler zu Burgen,
2) Richard Sföbcsen⸗ Rentner in Pfaffendorf a. Rh. Die Gesellschaft hat am 9. April 1896 begonnen; zu ihrer Vertretung ist jeder der beiden Gesell⸗
schafter berechtigt.
Boppard, den 30. April 1896.
Königliches Amtsgericht. I. Braunschweig.
In das bieesige Handelsregister
ist heute die Firma: Witte
8.gbe dhe Kistensobrtkunten brik), als deren Inhaber die Kistenfabrikanten
Keistenge vch. lad Carl Ebert, beide 55p Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik Kechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften Folgendes tr 3 eingeteag Ze delgges ellschaft, begonnen am 1. Mai 1896. Braunschweig, den 2. Mai 189b9. Herzo Amtsgericht.
egmann.
Bd. VI C8181
8