1) Fräulein Christine 8 eeter Christian Heck, 3 3) Maria Elisabeth 8 übergegangen und die bisherige Firma in „Geschw. Chr. Heck“ umgeändert worden ist. S Firma ist sodann am selben Tage unter Nr. 127 des Gesellschaftsregisters mit dem Bemerken ein⸗ getragen worden, daß . derselben 1) Fräulein Christine heter Christian Heck, “” sämmtli 5 Mülheim am Rhein, die beiden Letzteren 4 minderjährig und unter der Vormundschaft des 5 Rentners Ludwig Heck hier stehend, sind, daß die 6 Gesellschaft am 1. Mai 1896 begonnen hat und a. 6vee Christine Heck und b. Rentner Ludwig Heck, dieser als Vormund der Minorennen, zur Vertretung derselben, jeder für sich, befugt ist. Mülheim, Rhein, den 2. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
HM.-Gladbach. [8888] 1
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1607 die 14 unter der Firma Schmitz & Krompers zu M.⸗ “ errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. 1
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Josef Schmitz & Peter Krompers, beide in M.⸗Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. April d. Js. begonnen. b
M.⸗Gladbach, den 28. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Münsterberg. Bekanntmachung. 18880]
In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen
der unter Nr. 132 eingetragenen Firma „Hermann
Haunschild zu Münsterberg“ eingetragen worden. Münsterberg, den 1. Mai 1896. Königliches Amtsgericht
sse. Bekanntmachung. [8890] In unserem Gesfellschaftsregister ist die unter Nr. 119 eingetragene offene Handelsgesellschaft „Dampfbranerei Mogwitz, oecke & Co“ mit dem Sitz in Mogwitz (Kreis Grottkau) heut gelöscht worden. MNeeisse, den 1. Mai 1896. Königliches Amtsgericht
Bekanntmachung. Ju unser Firmenregister ist unter Nr. 843 die Firma „Dampfbrauerei Mogwitz, Franz Stehr“ zu Mogwitz und als deren Inhaber der Brauerei⸗ ranz Stehr in Mogwitz am 1. Mai 1896
eifse, den 1. Mai 1896. Khönigliches Amtsgericht.
17) der
Gesellschaft
[8891] laufende
Neisse.
Neuss. 177997] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 104
Firma: „Robert & van Endert“ mit dem Sitze in Neuß; eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft 6““ worden ist. euß, den 30. April 1896. 6 8 Königliches Amtsgericht. 2.
Neustrelitz. [8847] Die von dem früheren Landwirth, jetzigen Kauf⸗ mann Louis Bullrich in Frankfurt a. O. hierselbst unter der Firma „Fahrrad⸗Bau⸗ und Reparatur⸗ ouis Bullrich“ errichtete Fahr⸗ rad⸗Handlung ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. CCXXV sub Nr. 225 und als Prokurist ist Kaufmann Friedrich Bullrich in Neustrelitz“ ein⸗ getragen worden. 8 eustrelitz, den 27. April 1896. roßherzogliches Amtsgericht. Jacoby.
Spalte 1.
Dies 18
Abth. I. in das
[8240] Nachdem die hierorts mit Landesherrlicher Ge⸗ nehmigung unter der Firma „Mecklenburg⸗Stre⸗ ypothekenbank“ errichtete Aktiengesell⸗ schaft antragsmäßig unterm 27. April 1896 ol. CCXXVI unter der laufenden Nummer 226 n das diesseitige 8 eingetragen worden ist, wird in Vorschrift des Art. 210 c. des Handels⸗ bgove die geschehene Eintragung nachstehend
Rixdorrf.
dahin veröffentlicht: ie Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, hat hren Sitz in Neustrelitz und fübrt die Firma „Mecklenburg⸗Strelitzsche Hypothekenbank“. Der Gesellschaftsvertrag, welcher in beglaubigter Aus⸗ fertigung zu sm der Akten, betreffend die Eintragung der Firma in das Handelsregister, anliegt, ist unterm 21. April 1896 vor Notar und Zeugen verlautbart. Fes der Gesellschaft ist die Vermittelung und Er⸗ keichterung des Kapital⸗ und Kreditverkehrs. Das Unternehmen ist 8 eine gewiss Fft nicht be⸗ schränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 8 Millionen Mark und ist in 6000 Stück auf 8 à 1000 ℳ eingetheilt. Außerdem ist statutenmäßig für jede Aktie ein Auf⸗ eld von 50 ℳ zu zahlen. Das Grundkapital und as Aufgeld sind mit zusammen 6 300 000 ℳ von den Gründern in Reichsbanknoten voll und baar eingezahlt worden, die Gesellschaft ist mithin im Wege der Simultangründung errichtet. Sondervor⸗ heile zu Gunsten einzelner Aktionäre sind in dem Gesellschaftsvertrage nicht festgesetzt worden, ebenso⸗ sind auf das Grundkapital von Aktionären Einlagen, welche nicht durch Baarzahlung zu leisten gewesen sind, gemacht oder seitens der Gesellscaft orhandene oder herzustellende Anlagen oder sonstige Vermögensstücke übernommen worden. Der ge⸗ ammte Gründungsaufwand ist nicht der Gesellschaft ur Last gefallen, die Gründer haben, denselben viel⸗ mehr verfönlich zur Bezahlung aus eigenen Mitteln bernommen. Die Firma der Gesellschaft wird rechtsverbindlich urch zwei Mitglieder des Vorstandes oder durch ein “ des Vorstandes und einen Prokuristen ge⸗ eichnet. eitiger Vorstand der Filersee sind: 9) der Bankdirektor Wilhelm Schultz in Berlin, 2) der Bankdirektor Fritz Romeick in Berlin. Der Kau Stellvertreter der beiden Vorstandsmitglieder ist am 27. Apr der Bankdirektor Eugen Kellner in Berlin. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, aems!
Rixdorf.
In unser die Firma
worden.
Seeburg.
Dies ist in das 8
2) die Neustrelitzer
die Berliner Börsenzeitung,
4) den Berliner Börsen⸗Courier, 5) die Rostocker Sen 8
iese neue Die Gründer der Haft sind:
1) der Chefredakteur Wilhelm Christians in
Berlin, 2) der Majoratsherr und Rittergutsbesitzer Volrad v. Hesse⸗Hessenburg in 3) der Geheime Hofrath a. D. Wilhelm Linde zu Lindenberg bei Neustrelitz, der Banquier Albert v. in Berlin, der Bankdirektor Heinrich der Direktor Julius Behnsen in Berlin, 7) der Baumeister Otto Güldner in Berlin, 8) der Bauinspektor Arnold Hanel in Berlin, 9) der Baumeister Paul Jaeger in Berlin, 10) der Bankdirektor Eugen Kellner in Berlin, 11) der Major a. D. Johannes Kirchner in
Berlin 12) 5 Rechtsanwalt Friedrich Munckel in erlin, der Bankdirektor Fritz Romeick in Berlin, der Kaufmann Willy Sch 15) der Bankdirektor Wilhelm Schultz in Berlin, 16) der Baumeister Carl Wittling in Berlin, Oberlehrer Dr. Berlin, 18) der Gutsbesitzer und Lieutenant Wilhelm Weise zu Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrathes der Ge⸗ sellschaft sind: 1) der Geheime zu Lindenberg 2) der Banquier Albert Schappach in Berlin, Stellvertreter des Vorst 3) 5 J“ Wilhelm Christians in erlin, 4) der Landgerichts⸗Direktor, Kammerherr Wil⸗ helm von der Decken in Neustrelitz, 5) der Majoratsherr und IGöööö Volrad v. Hesse⸗Hessenburg zu Berlin, 6) der Geheime Hofrath Heinrich Meyer in . ¹ “ 7) der Bankdirektor Heinrich Schmidt in Berlin. Als Revisoren sind, da Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrathes sich an der Gründung der
Ostrowo. n das Firmenregister des unterzeichneten gerichts ist Nachstehendes eingetragen worden:
Spalte 2. Brauereibesitzer Richard Hirsch in Ostrowo. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Hirsch, Dampfbierbranerei in Ostrowo. Spalte 5. Eingetragen zufolge ai 1896 am 2. Ostrowo, den 2. Mai 1896.
Pr. Holland. Handelsregister. Der Kaufmann Carl Lübke in Pr. Holland hat für seine Ehe mit Anna Hildebrandt durch Vertrag vom 13. April 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Natur des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. zufolge Verfügun egister über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Pr. Holland, den 30.
In unser Prokurenregister . eingetragen worden, daß dem Maurermeister Wilhelm
ritze und dem 3
ixdorf für die unter Nr. 65 des registers registrierte Firma B. Fritze & Co Pro⸗ kura ertheilt ist.
Rixdorf, den 29. April 1896.
Schweidnitz. als deren Inhaber der Hotelbesitzer und
kaufmann Josef Klammt zu Schweidnitz eingetragen megxgt; den 1. Mai 1896.
5
egister über Aus Gütergemeinschaft eingetra en. Seeburg, den 30.
Stadtoldendorf. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Seite 59 unter Nr. 54 zu der Thon & Ce, Glasfabrik S getragen in Rubrik 3:
eitung, esells Berlin,
chmidt in Berlin,
zumacher in Berlin,
Franz Armborst in
Lindenberg bei Neustrelitz. Hafrgth a. D. Wilhelm Linde ei Neustrelitz, Vorsitzender,
enden,
etheiligt haben, gemäß Art. 209 h. des
Fb buches bestellt gewesen und haben den ründungshergang Fectt⸗ der Kammerse Lazarus, der Rechtsanwalt Hermann Brunswig, beide in Neustrelitz. 9 Neustrelitz, den 28. April 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
retär Rechtsanwalt Wilhelm
Jacoby.
Bekanntmachung. 1
8892] mts⸗
Laufende Nr. 375. Bezeichnung des Firmeninhabers: Richard
erfügung vom ai 1896.
Königliches Amtsgericht [8893]
vom 29. April 1896
pril 1896 Königliches Amtsgericht.
8
Bekanntmachung. [8894]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 93 mit dem Sitze zu Rixdorf heute die Firma „A. Schneider“ und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer, Steuer⸗Rath a. D. Albert Schneider zu Lichterfelde eingetragen worden.
Rixdorf, den 29. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Beranntmachung. [8895 ist heute unter Nr. 1
immermeister August Peukert zu hiesigen Firmen⸗
Königliches Amtsgericht.
18896] irmenregister ist heute unter Nr. 925 osef Klammt zu Schweidnitz und ein⸗
nigliches Amtsgericht. W1“
Handelsregister. [8897]
Der Molkereibesitzer Emil Klews zu Seeburg hat für seine Ehe mit Agathe Bader durch Ver⸗ trag vom 20. April 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
ufolge Verfügung vom 30. April 1896 sclleßung der ehelichen
April 1896. 88 Königliches Amtsgericht.
8 . ist heute au irma Angust orborn, ein⸗
Theodor Hirsch. a Hannover ist e
I 1896 aus der G t ausgetreten.
Stadtoldendorf, den 2. Mai 1896. Hen on. Amtsgericht.
itgau.
1 Stassfurt. Bekanntmachung.
In dem rokurenregister des Hrrracgeien Amtsgerichts ist unter Nr. 69 der Kaufmann Georg Göldner in Staßfurt als Prokurist der Firma C. Bennecke, Hecker & Co. Gesellschaft mit be⸗ w Haftung in Staßfurt eingetragen worden.
Staßfurt, den 21. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Stockach. ees elen istereinträge. [9055]
Nr. 5173. u Vrdn. h. 20 des Gesellschafts⸗
registers wurde heute eingetragen:
Quadratseilfabrik „Patent Bek””“
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Stockach. Gesellschaftsvertrag vom 21. April 1896.
Die Gesellschafter sind:
Johann Heinrich Bek senior in Schaffhausen, Jakob Heinrich Bek junior in Stockach, Johann Georg Fahr in Gottmadingen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und Verkauf von Hanf⸗ und Drahtseilen nach Bek'schem Patent und verwandter Artikel.
Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ Zum Geschäftsführer ist Herr Jakob Heinrich Bek junior in Stockach bestimmt.
Stockach, den 2. Mai 1896.
8 Gr. Amtsgericht. Tarnowitz. Bekanntmachung. [9056]
Im hiesigen Firmenregister ist heute bei Nr. 217 das Erlöschen der zu ““ errichteten Zweigniederlassung der Firma Jung & Lindig zu Freiberg i. Sachs. eingetragen worden.
Tarnowitz, den 30. April 189595.
Königliches Amtsgericht Uelzen. Bekanntmachung. 1
In das hiesige Handelsregister c heute Blatt 35
zu der Firma Heinr. Wendlandt sen. zu Uelzen
eingetragen: Spalte 5.
Den Kaufleuten August Wendlandt in Uelzen, Ferdinand Wendlandt in Uelzen und Rudolf Benver in Uelzen ist Kollektivprokura ertheilt dergestalt, daß August Wendlandt gemeinschaftlich mit einer der beiden anderen genannten Personen die Firma per procura zeichnen kann. 8
Uelzen, den 28. April 1896. 8
Königliches Amtsgericht. J.
Weinheim. [9054]
Nr. 6031/6205. In das Handelsregister wurde eingetragen:
a. in das Firmenregister:
1) Unterm 28. April 1896 zu O.⸗Z. 213 Firma Hch. Müller in Weinheim: „Die Zweignieder⸗ lassung in Großsachsen ist aufgehoben.“
2) Unterm 30. April 1896 zu O.⸗Z. 190 Firma g F. Heckmann in Weinheim: „Die Firma ist erloschen.“
b. in das Gesellschaftsregister:
Unterm 29. April 1896 zu O.⸗Z. 77 Firma A. Kaufmann Söhne in Weinheim: „Der Ge⸗ sellschafter Aron Kaufmann ist am 8. Juli 1895 gestorben. Nach § 10 des Gesellschaftsvertrags wird das Geschäft von den übrigen Gesellschaftern, auf
welche auch die Geschäftsantheile (Aktiva und Pas⸗
feh des Verstorbenen übergegangen sind, unter der isherigen Firma weiter geführt.“ Weinheim, 2. Mai 1896. Großh. Amtsgericht. Stoll
Westerstede. [8903] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist zur Firma Gerhard Böhlje in Westerstede Seite 4 Nr. 12 eingetragen: Die Firma ist nach Anzeige des Inhabers erloschen. Westerstede, 1896, April 17. Großherzogliches Amtsgericht. I. Ihnken. 8 Westerstede. [8901] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist Seite 13 Nr. 37 zur Firma Joh. F. Ficken mit Sitz in Lindern eingetragen: Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. 8 Westerstede, 1896, April 28. Großherzogliches Amtsgericht. hnken. Westerstede. 66968 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist Seite 59 zu Nr. 118 eingetragen: irma: Joh. Fr. Ficken. itz: Lindern bei Westerstede. Inhaber alleiniger: Brennereibesitzer Friedrich Ficken in Lindern. Westerstede, 1896, April 28. Großherzogliches Amtsgericht. I “
Johann
Witten. 111“ Unter Nr. 126 des Gesellschaftsregisters ist die am 28. April 1896 unter der Firma Varlemann & Lückert errichtete offene Handelsgesellschaft zu Witten am 30. April 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Wilhelm Varlemann zu Witten, 2) der Kaufmann Otto Lückert zu Witten. Witten, den 30. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht 1 Witten. 18904] Die e Gebr. Müllensiefen zu F . Witten hat für ihre zu Krengel⸗ danz b. Witten bestehende unter der Nr. 17 des Ge⸗ sellschaftsregisters mit der Firma „Gebr. Müllen⸗ siefen“ eingetragene Handelsniederlassung den Oberst a. D. Bernhard Selhausen zu Witten als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 30. April 1896 unter Nr. 113 des 8EöI“ vermerkt ist. Witten, den 30. April 1896. 1“ Königliches Amtsgericht.
Großherzogl. Amtsgericht Worms. Einträge zum Gesellschaftsregister vom 23. April 1896. I. Zwischen der
111“
Eingehen dieser Blätter dur
Deutschen Unionbank in Mannheim und der Pfälzischen Bank in Lud⸗
8899] wigshafen a. Rh. wurde unterm 29. November 1895 ein Uebereinkommen dahin abgeschlossen, die
Fusion der genannten Banken im Sinne des Art. 247 des Ges. vom 18. Juli 1884 in der Weise zu be⸗ wirken, daß die Pfälzische Bank sämmtliche Aktiva
und Passiva, einschließlich der gesammten Bestände
des gesetzlichen und Spezial⸗Reservefonds der Deutschen Unionbank übernimmt und dafür den Aktionären der Letzteren 4 500 000 ℳ in neu auszugebenden Aktien der Pfälzischen Bank gewährt, wonach auf je 4800 Aktien der Deutschen Unionbank je 3600 Aktien der Pfälzischen Bank zu entfallen haben. tausche der Aktien der Deutschen Unionbank in die neu auszugebenden Aktien der Pfälzischen Bank sind die Aktien der Deutschen Unionbank ohne Dividenden⸗ scheine für das Jahr 1895 einzuliefern, die Aktien der Pfälzischen Bank dagegen sind mit Dividenden⸗ scheinen für das Jahr 1896 ff. einzuliefern.
Die Dividendenscheine der Aktien der Deutschen Unionbank für das Jahr 1895 werden von der Pehtschen Bank vom Tage der Eintragung des
usionsbeschlusses und bezw. der Erhöhung des
Grundkapitals der Pfälzischen Bank in das Handels⸗
register ab mit 2 ¾ %, also mit 16 ℳ 50 ₰ für jede
Aktie der Deutschen Unionbank eingelöst.
Durch Sesh der außerordendlichen General⸗ versammlung der Pfälzischen Bank vom 23. Dezember 1895, beurkundet durch den Königl. Notar
Weiter wurde in dieser Generalversammlung be⸗ schlossen, was folgt:
Zum Vollzuge der oben erwähnten Vereinbarung erhöht die Pfälzische Bank ihr Aktienkapital um
4 500 000 ℳ, eingetheilt in 3750 Stück auf den Inhaber lautende vollbezahlte Aktien à 1200 ℳ mit
Dividenderechtigung vom 1. Januar 1896 an. Außer der durch diese Fusion bedingten Kapitalerhöhung erhöht die Pfälzische Bank ihr Grundkapital um
weitere 2 900 000 ℳ, eingetheilt in 2415 Stück neu
zu begebende, auf den Inhaber lautende Aktien à 1200 ℳ und 2 Stück gleiche Aktien à 1000 ℳ, sodaß die gesammte Erhöhung des Aktienkapitals 7 400 000 ℳ beträgt und der § 4 der Statuten
nunmehr folgendermaßen lautet: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zur Zeit. . . 12 600 000 ℳ
eingetheilt in 2000 Aktien zu je 600 ℳ
und 5250 Aktien zu je 1200 ℳ, die 84 den Namen lauten und voll be⸗ 1t zahlt sind, ferner 4250 auf den In-
haber lautende vollbezahlte Aktien zu
je 1200 ℳ, und wird auf Beschluß de außerordentlichen Generalversammlung
vom 23. Dezember 1895 durch Aus⸗
abe von 6165 auf den Inhaber
autenden Aktien zu je 1200 ℳ und
2 Stück gleichen Aktien zu je 1000 ℳ c*“ erhöht, sodaß es im Ganzen beträgt.
II. Die in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 23. Dezember 1895 beschlossene Grund⸗ kapitalerhöhung von 7 400 000 ℳ durch Ausgabe von 6165 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1200 ℳ und 2 Stück gleichen Aktien zu je 1000 ℳ ist vollständig durchgeführt.
Der Gr. 1““ Kehr.
7 400 000 ℳ
Genossenschafts⸗Register.
Anklam. [8909]
In unser Srese eege ist heute einge⸗ tragen unter Nr. 7 Spar⸗ und Darlehnsbauk für die Kreise Anklam und Greifswald, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Anklam, und in Kolonne 4:
Die Genossenschaft ist durch das zu Anklam am 30. März 1896 vollzogene Statut gegründet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen
— für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in den Anklamer und Greifswalder Kreisblättern, beim rwch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Das Geschäftsjahr der Genossen⸗ schaft läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der gerichtlichen Eintragung und hdeht mit dem 30. Juni 1896.
Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Ober⸗Amtmann Theodor Nöldeke zu
Merzlin,
2) der Kaufmann Max Droysen zu Anklam,
3) der Rittergutsbesitzer Paul Siemßen zu Klitschendorf
Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. 1
Die Haftsumme jedes Genossen be 2000 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsantheil. ie höchste haäb. der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse
sch betheiligen kann, beträgt 20.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8
Anklam, den 29. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Ansbach. ö1ö11611 Darleheuskassenverein Guyotzheim.
Für den ausgetretenen Brauereibesitzer Andreas v. von Spielberg wurde in die Vorstandschaft gewählt:
Andreas Stöckelhuber, Bauer von Gnotzheim.
Ansbach, den 1. Mai 1896.
Königliches Landgericht. K. 9 H.⸗S. (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
ol. 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst die Firma Consumverein des Berg⸗ und üttenpersonals in Beruburg, Eingetragene enossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht ge⸗
führt wird, ist auf Verfügung vom heutigen Tage
Rubr. 3 Folgendes eingetragen worden:
Finsterwalde. Bekanntmachung.
erner in Ludwigshafen, wurde dieses Uebereinkommen ge⸗ nehmigt.
Ioõd00 doo h"
8 Landan,
5
In der Generalversammlung vom 8. März 1896 ist an Stelle des Vorstandsmitgliedes, aufmanns A. Wöhlbier hier der Vorarbeiter Louis Voigt in Bernburg gewählt worden. Bernburg, ncn 1 Aarg 12 rzogli nha ees Amtsgericht. Edeling. 8
““
8911
Bei der unter Nr. 5 des hiesigen Ges. 5012 registers eingetragenen Genossenschaft „Lichterfelder Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist folgende Eintragung bewirkt:
An Stelle des ausgeschiedenen Direktors C. Schmidt zu Lichterfeld ist der Schmiedemeister Richard Jähser zu Betten zum Vorstandsmitgliede und zwar zum Vereinsvorstande gewählt.
Finsterwalde, den 2. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Friedland, Meckl. 98920
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 1 Fol. 5, woselbst der Vorschußverein — ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — in Friedland in Mecklenburg eingetragen ist, ist heute infolge der Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen worden:
Kel. 4: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. d. M. ist an Stelle des ausgeschiedenen Kontroleurs Kaufmann Ad. Heuck der Kaufmann . Hagemann hieselbst wiederum zum Kontroleur
stellt worden.
Friedland, den 30. April 1896.
ßherzogliches Amtsgericht B. vd. Rieben. Jackwitz.
Kempen, Posen. Bekanntmachung. [8912)
Durch Beschluß der Generalversammlung des Vorschußvereins Kempen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit 1“ Haftpflicht zu Kempen vom 22. April 1896 ist das Statut geändert worden.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen, sowie alle Bekanntmachungen und Erlasse in An⸗ gelegenheiten des Vereins Fher die denselben ver⸗ pflichtenden Schriftstücke gehen unter dessen “ und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Erfolgt die Einladung zu der Generalversammlung dagegen vom Aufsichtsrathe, so erläßt der Vorsitzende desselben die Bekanntmachung mit der Zeichnung: Der Aufsichtsrath des Vorschußvereins zu Kempen, eingetragene öö unbeschränkter Haft⸗
p
N., Vorsitzender.
b Kempen (Posen), den 29. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 8*
Landau, Pfalz. Bekanntmachung. ([8922) Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen, daß die Vollmacht der Liquidatoren der „Viehzucht⸗ enossenschaft Ramberg“ mit dem Sitze in Ramberg erloschen ist. “ Pfal;. Hen u., Mai 180096.. Kgl. “ Zimmer, Kgl. Sekretär.
Lenzen, Elbe. Bekanntmachung. [8913
Unter Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters ist bezüglich der daselbst eingetragenen Genossenschaft Landwirthschaftliche Vereinsbank für Lenzen und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Lenzen in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt:
Laut. Beschluß E“ vom 27. März 1896 sind die §§ 5, 32, 35, 43, 46, 68 und 69 des Statuts geändert bezw. ergänzt.
Lenzen a. Elbe, den 1. Mai 18969.
Königliches Amtsgericht.
8*
Bekanntmachung. [8914]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die Firma „Laßwitzer Darlehnskassen⸗ verein’”“ — Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — mit dem Sitze Laßwitz, Kreises Lissa, und mit folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden:
ach dem Statut vom 12. April 1896 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, die Verhältnisse der Ge⸗ nossen in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Genossen erforderlichen Geldmittel zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förde⸗ rung der Wirthschaftsverhältnisse der Genossen auf⸗ zubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vor⸗ steher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung für die erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann “ Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei weiteren Mitgliedern erfolgt ist. Bei Frsefcter oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschaͤftsantheile genüt die Unterschrift des Vor⸗ 55 oder dessen Stellvertreters und eines weiteren
tgliedes. In allen Fällen, in denen der Vor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, vilt diese Unterschrift als die eines weiteren Mit⸗ glie
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Pfarrer Maximilian Hippler zu Laßwitz, Vorsteher,
2) Landwirth Samuel Ueberfeld zu Laßwitz, Stellvertreter des Vorstehers,
3) Landwirth Wilhelm Peschel zu Laßwitz,
4) Landwirth Ernst Seiler zu Priebisch und
M11-a ene bie h Wilhelm Roesler zu
1 ü2 tz. Lissa, den 27. April 1896. Königliches Amtsgericht
*
Lübeck. Genossenschaftsregister. 9059 Am 2. Mai 1896 ist W“ 88 — — auf Blatt 6 bei der Firma „Lübecker Genossen⸗ schaftsmeierei, e. G. m. u. H.“: Georg Richard Harms, Gutspächter zu Lübeck, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Johannes Gustav Adolf Mannweiler, Domänen⸗ e zu Hof Moisling, ist zum Mitglied des orstandes erwählt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Oels. ekanntmachung [8915]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 19. April 1896 der „Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Stronn, Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Bar⸗ lehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in die „Lokomotive an der Oder, Oels'er Zeitung“ aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder Sn wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Adolf Wegehaupt, ilbelm Tietze, Ferdinand Butter, Karl Raschke, Karl Ftärich Cemmtlich. 1““ Die Fnsicht der iste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. .
Oels, am 25. April 1899b9.
Königliches Amtsgericht.
Pinne. [8916] Nach dem Statut vom 8. März 1896 wurde in Neustadt b. Pinne eine Genossenschaft unter der Firma „Gemeinnütziger Bau⸗ und Sparverein, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Neustadt b. Pinne gebildet und heute in unser Genossenschaftsregister eingetragen. egenstand des Unternehmens ist die Erbauung und der Erwerb von Wohnungen in Neustadt b. Pinne zum Zwecke der Vermiethung oder des Er⸗ werbes durch die Genossen sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen und ihrer Kinder. Die Spareinlagen werden im Sinne des Hauptzwecks der Genossenschaft (Bau von Häu⸗ sern) verwendet.
Die Bekanntmachungen erfolgen im Neutomischeler Kreisblatte unter der Firma der Genossenschaft, welcher, je nachdem sie vom Vorstande oder Auf⸗ sichtsrath G werden, der Zusatz „Der Vor⸗ stand“ oder „Der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift von 3 Vorstands⸗ resp. Aufsichtsrathsmitgliedern hinzugefügt wird. Mündliche und schriftliche Willens⸗ erklärungen des Vorstandes sind für die Genossen⸗ schaft verbindlich, wenn sie durch 3 Mitglieder, unter welchen sich der Vorsitzende und der Kassierer be⸗ finden müssen, abgegeben werden, oder wenn diese ihre figenbändige Unterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft here efügt haben. Im Verhinderungs⸗ falle kann bei Abgabe von Willenserklärungen der Vorsitzende oder auch der Kassierer durch den Stellvertreter des Vorsitzenden vertreten werden. Schriftliche Erklärungen des Aufsichtsraths erfolgen durch Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreters und zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. — Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 200 ℳ; kein Mitglied darf im Besitze von mehr als 15 Geschäftsantheilen sein.
Die Vorstandsmitglieder sind:
1) Fabrikbesitzer Franz Kommnick in Neustadt
b. Pinne, Vorsitzender,
2) Gewerbe⸗Inspektor Otto Gerhardt in Posen,
stellvertretender “
3) vfter Karl Greulich in Neustadt b. P.,
assierer,
4) Zimmermeister August Schiller
daselbst, Wolffsohn,
5) Kaufmann Max daselbst, Adolf Hoffmann,
6) Kaufmann
Beisitzer. 7) Rechnungsführer Valentin Ma.
owski in Neustadt b. P., Gut,
Die Einsicht der Liste der Genossen
der Dienststunden des Gerichts Jedem Pinne, den 30. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
ist während gestattet.
Plön. Bekanntmachung. [8917] Unter Nr. 8 wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsregister das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gut Rantzau vom 26. April 1896 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft echen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Landwiethf aftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗ Holstein. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Vorstandsmit⸗ lieder sind: Gutsinspektor Theodor Sträter im ute Rantzau, Lehrer Claus Heeschen in Dannau und Bauervogt Wilhelm Koch daselbst. Die Ein⸗ siht der Liste der Genossen während der Dienst⸗
ttunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Plön, den 1. Mai 1896. Königliches Amtsgericcht.
Quedlinburg. [8918
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 1 bei der Genossenschaft „Vorschuß⸗Verein zu Qued⸗ linburg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ 8e. ukter Haftpflicht“ in Qnedlinburg ein⸗ getragen:
n der Generalversammlung vom 12. März 1896 ist der bisherige Kassierer, Kaufmann Otto Fahlberg zu Quedlinburg anderweitig zum Vorstandsmitgliede als Geschäftsführer für die za vom 1. April 1896 bis 31. März 1899 und ferner in der General⸗
versammlung vom 10. April 1896 der — Franz Zschutschke zu Quedlinburg zum Vorstands⸗
mitgliede als Kassierer für die Zeit vom 1 April 1896 bis 31. März 1898 gewählt. EEE1ö Qnedlinburg, den 30. April 18969. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [8919] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 14 bei der Genossenschaft in Firma „Stettiner
Spar⸗ und Bauverein, e., Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpfticht“ mit dem
der Genossenschaft in Stettin Folgendes ein⸗ ragen:
An Stelle des Regierunge Assefsors Halke und des Krahnwärters Zieting, welche aus ihren bisherigen Aemtern ausgeschieden sind, sind der Bureaubeamte Wilhelm Augustin zu Stettin zum Vorstands⸗ und der Postbeamte a. D. eeee Knull daselbst zum stellvertretenden Vor tandsmitgliede gewählt.
Stettin, den 24. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Weissenfels. Genossenschaftsregister. [8697 5 Statut vom 18. April 1896 88 Genossenschaft unter der Firma Consum⸗Verein Einigkeit, eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Schkortleben gebildet und heute unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters eingetragen. RAg⸗ Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Bier und Branntwein sowie aller Restaurationsbedürfnisse im Großen und Ablaß an die Mitglieder im Kleinen. Die Haftsumme beträgt 3 ℳ Vorstandsmitglieder sind: rrs 1) der Schuhmachermeister Franz Prüfer zu Schkortleben, 2) der Kaufmann Karl Busch jun. daselbst.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma derselben die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Nur beide Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen ergehen unter der Firma und werden von den beiden Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu der Generalversammlung dagegen, welche vom Aufsichtsrath ausgehen, erläßt dee Vorsitzender mit der Zeichnung:
Der Aufsichtsrath d ja der Genossen⸗
aft). N. Vorsitzender.
Zur Veröffentlichung dient das Weißenfelser Kreisblatt. Falls dieses eingeht oder sonstwie die Bekanntmachungen in demselben unmöglich werden, so tritt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger 5 lange an dessen Stelle, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ff während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Weißenfels, den 29. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Worbis. bI-eevaeren [8924]
Bei dem Breitenworbiser Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Ziegeleibesitzers Heinrich Löffler ist der Bauunternehmer Albert Winter I., Heinrich's Sohn, zu Breitenworbis als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden.
orbis, den 1. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Muster⸗Negister.
(Die ausgländischen Muster werden unter 8 Leipzig veröffentlicht.)
Bautzen. [8971] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 3 Firma Gebrüder Weigang in
Bautzen, ein verschlossenes Kuvert mit 48 Stück
Mustern von Innen⸗ und Außenetiquetten, bestimmt
zur Verpackung von Zigarren und Zigarretten, abriknummern 26441 bis mit 26444, 28579 bis
mit 28582, 28599 bis mit 28602, 28627 bis mit
28630, 28715 bis mit 28718, 28723 bis mit 28726,
28804 bis mit 28807, 28880 bis mit 28883, 28904
bis mit 28907, 28916 bis mit 28919, 28924 bis mit 28931, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
gemeldet am 10. April 1896, Vormittags 10 Uhr 25 Min.
Nr. 378. Dieselbe Kuvert mit 48 Stück
irma, ein verschlossenes ustern von Innen⸗ und
Außenetiquetten, bestimmt zur Verpackung von Zi⸗
garren und Zigarretten, Fabriknummern 28940 bis mit 28943, 28956 bis mit 28959, 28976 bis mit 28979, 28992 bis mit 28995, 30563 bis mit 30566, 30575 bis mit 30582, 30587 bis mit 30590, 30623 bis mit 30626, 30671 bis mit 30674, 30683 bis mit 30686, 30727 bis mit 30730, fe Feneesge Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. April 1896, Vormittags 10 Uhr 25 Min.
Bei Nr. 314. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 12. April 1893, Vormittags 1¾10 Uhr, deponierten Muster Nr. 25061, 25062, 25063, 25064 um drei auf sechs Jahre und Nr. 25975, 25976, 25977, 21335, 21336, 25252, 25206, 23999 und A. 1405 um sieben auf zehn Jahre hhesaeddet am 10. April 1896, Vormittags 10 Uhr
n. „Bei Nr. 315. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist des am 26. April 1893, Vormittags 11 Uhr, deponierten Musters Nr. 2833 um drei auf sechs Jahre angemeldet am 10. April 1896, Vormittags 10 Uhr 25 Min.
Nr. 379. irma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein vS Kuvert mit angeblich 23 Stück Mustern von Innen⸗ und Außenetiquetten, Bandrollen und Streifen, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigarretten, Fabriknummern 1845, 1848, 30763 bis mit 30766, 30817 bis mit 30820, 31446, 31491, 31492, 31499, 31520 bis mit 31523, 31587. bis mit 31589, 31637, 31638, Flächen⸗ erzeugnisse, Sereth drei Jahre, angemeldet am 17. April 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. 2
Nr. 380. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein ve Kuvert mit angeblich 18 Stück Mustern von Innen⸗ und Außenetiquetten und Bandstreifen, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigarretten, Fabriknummern 1849 27729 bis mit 27732, 30505 bis mit 30508, 315860
31581, 31623, 31642, 31651 bis mit 31653, 31705,1
„Lonise Kock“
31706, Flächenerzeugnisse, e. drei Jahre, am 25. April 1896, Vormittags 11 Uhr
n. „Bei Nr. 315. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 26. April 1893, Vormittags 11 Uhr, deponierten Muster Nr. 24877, 24878, 24879 und 24880 um sieben auf zehn Jahre und Nr. 26101 und 26102 um drei auf sechs Jahre angemeldet am 25. April 1896, Vormittags 11 Uh n
10 Min. ecggx. den 1. Mai 1896. 1 as Königliche Amtsgericht daselb 8 Wetzlich
Br. unschweig. Ses. In das hiesige Musterregister Band II Seite 4 Nr. 48 ist heute eingetragen: Schuhmachermeister einrich Kasten Braunschweig, ein verklebter Kasten, enthalten einen Knopfbefestiger für Garderobe und einen des Peschen für Stiefel, unter der Fabriknummer 44588 uster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 28. April 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr Braunschweig, den 30. April 1896. HS Amtsgericht. 6 Wegmann. Mannheim. 8 Nr. 22 889.
“ In das Musterregister wurde ein getragen: ,,, b.
1) Bei O.⸗Z. 287 Bd. I. fa⸗ Esch 2 I irischer Oefen in Mannheim hat die
Renn2868, für das unter Fabrik nummer 23 hinterlegte Muster, enthaltend die Ab bildung eines Ofens, bis auf 10 Jahre angemeldet
2) Bei O.⸗Z. 316 Bd. I Firma Esch & Cie Fabrik irischer Oefen in Mannheim, zehn Ab⸗ bildungen von Mustern für Oefen und Ofentheile Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Fabrik nummern 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 28, 29, 30 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1896 Vorm. 10 Uhr.
Mannheim, 30. April 1896.
Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Konkurse.
[8933] Konkursverfahren. — Ueber das Vermögen des Kaufmauns Car Friedrich Wilhelm Krohnsnest, in Firma ierselbst, Lobuschstr. Nr. 29. Wohnung; große Rabenstr. Nr. 4, wird heute, am 4. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Nickels hierselbst. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. 27. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 18. Juli 1856, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1896. Königliches Amtsgericht, Abth. V, 4 Altona. Veröffentlicht: Hahlbeck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[8946] Seeeeeee
Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat mi Beschluß vom 1. Mai 1896, Nachmittags 4 ¼ Uhr auf Antrag des K. Advokaten Justiz⸗Rath Costa hier über das Vermögen des Schuhmachermeisters Joseph Boeck dahier, Str. III, Nr. 3 lI. d. W.
98 das Konkursverfahren eröffnet, den K. Advokaten
Justiz⸗Rath Putz dahier zum Konkursverwalter er⸗ nannt, zur Anmeldung der Küetansfordenxangen,
welche bei dem unterfertigten Gerichte münd oder schriftlich zu erfolgen
at, eine Frist bis zum
Samstag, den 23. Mai 1896, einschlüssig fest⸗
Jgesett, Lermin zur Beschlagfassimg übe die Wahi
eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung enthaltenen Fragen, sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf ontag, den 1. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, 2 dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale Nr. II, links See. anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den ,2e⸗ en, r welche sie aus dieser Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Samstag, den 23. Mai 1896, Anzeige zu erstatten.
Fee. den 2. Mai 1896.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der Kgl. Sekretär: Weiland.
[8995]
Ueber das Vermögen des Halzbesennene Felis Oldenstädt hier, Chausseestraße 121, ist heute, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens hier, Neue Friedrichstraße 4. Erste Gläubigerversammlung am 3. Juni 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 3. Juni 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. Juni 1896. Prüfungs⸗ termin am 22. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof I ., part., Saal 32. 8
erlin, den 4. Mai 1896. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[8994]
Ueber das Vermögen der Berliner Fischzucht, Gesellschaft mit gesrüeteter Haftung mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: zur Zeit in g80. Lichterfelde, Parallelstraße 15, Geschäft zu Groß⸗ beeren) ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens hierselbst, Neue Friedrichstr. 4. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 26. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 1. Juli 1896. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 10. Juni 1896. Prüfungstermin am 11. Juli 1896, v. 12¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part., Saal 32.
Verlin, den 4. Mai 1896.
Thomas, Gerichtsschr des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
“