1896 / 109 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Br. Köln⸗Rottw.

Stadtberg. Huͤtte

becberge. Jher Peeln Stah Union, Chem. Fb. U. d. Lind. Bauv. Varziner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw

Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinelg. Vikt.⸗Speich.⸗G. Masch Voigt u. Winde Vslpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. üedeeaschänen Wilhelmshütte. 6 w. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... den stoffverein.. ellst.⸗Fb. Wldh.

S Hamb.⸗Am. Pack.

do. ult. Mai nsa, Dpfschiff. ette, D. Elbschff Norddtsch. Lloyd do. ult. Mai Rheder.ver Schiff l. Dampf Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf

I“ 52 ⁸—

gv1Se . (1112ee

D S

⁸ς¶ De SS 00 10

92

Sbẽ aN sobeeohe-,† 9 2—

166,25 G 135,50 G 127,50 bz G 230,10 bz G 183,00 bz G 151,75 bz G 153,75 bz G 71,75 bz G

132,40 bz B 99,40 bz 121,50 bz G 262,75 bz G 165,25 G 147,50 bz G

d0 000—-SOn 2

q==qn=nE=ennnmEENgNEgEg=n‚E

☛—=0 ⸗—2

0A

SIEIIIIIIII

2 . ⸗. 2 8

882 ügnennneeeSeegaseeeeesesnsaesseeseesn

9**

158 &

00 ——

[80 22,—

do. Vorz. Akt.

—q=2=E*=g

OSScUo0o Sch 08—

193,75 bz G 158,00 bz B

69,00 et. bz B 1200/8200 63,75 bz G 1000 [114,75 bz G

500 [147,00 bz G 1000 [93,50 G

600 [98,00 bz 1000 [58,75 G 1000 [216,40 G

ktien. 1000 [134,50 bz 3,75 à, 90 bz

113,00 bz

77,75 bz G

117,70 bz

118,40 à 17,50 à, 70 bz

134,00 bz G

78,50 bz G 68,00 bz G 90,75 b G kl. f.

103,75 bz G

Berichtigung. Schwed. St.⸗Anl. v. 86 101,10bz. Ges. 130,10 G. Marienh.⸗Kotz. 82,50 bz G. Stett. Elektr.⸗Werke 140,00 bz G.

Kurse.)

Gestern: Aachener Disk.⸗

Fonds und Pfandbriefe. [Zf.! B.⸗Tm.] Seücke zu ℳℳ

Wolda St.⸗Anl.: Kottbuser do. 89

Duisburger do.

Glauchauer do. 94

Güstrower do. M.⸗Gladb. do. Mühlh., Rhr, SA Offenburger do. Stralsunder do. Thorner o. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 Rrudolst. Schldsch Pen, pe In s.Pr Pf. Int.

Bern. Kant.⸗Anl. 2 Hyp.⸗Anl. tterr.⸗Ung. Bk. weiz Eisb RA.

Eisenbahn⸗P

Ihst. Blankb95 orth. Pac. ICert

X

002 —222æ2ͤöFN— —½

—½

1S8g” SgSgEg

929bee

9, 99,

„—Oh2ö2=22== —₰έ½ 88822

8—

91——

onSeeseneesöeenöeenee SPeeteeeebes

. Se.

äts⸗Obligationen. 1000 u. 500 8,—

1000 113,25 bz G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro [1894[1895 Zf. B.⸗T. Stücke zu

Paul.⸗Neu⸗Rupp.] 5 ½— 4 1.4] 500.

Bank⸗Aktien. E1“ Dividende pro [189411895 Zf. Z.⸗T. t. zu ℳuℳ ] *

Elberf. Bunk.⸗Ver. Erfurt. Bk. 66 ½ % Kieler Bank.. MNiitteld. Bodenkr. Posen.

Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. Schwarzb. B. 40 %

7

154,90 bz 111,50 G

103,50 G

Obligationen industrieller Gesellschaften.

[8⁄1 B⸗T.Stücke zu

11250 G

111,50 b G

Uin. Zichor. rz. 103 Herlich Sücgr: n.198

Indnustrie⸗Aktien.

Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895 /9e angegeben.)

Dividende pro [189411895 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

Alfeld⸗Gronau. —— Anhalt Kohlenw.

Annener Gßst. kv.

Birkenw. Baum.

Brau db

Küstenf Contin.⸗Pferde

gA& „—

——2g

[SSgSSem ÜSISgSS8gss

d0S0S

175,50G

187,75 bz G 53,25 bz G

[b. ae

ggeaEzsgegsss

d0 —-':——b

¹ 10%] &☛ 588SSSSSSsSssss88

-

SgoUee⸗

146,90 bz G 82,10 bz G 99,50 bz G 101,25 G 148,00 G 101,25 bz G

Mealisierungen ziemlich allgemein eine Ab hervor. Der Börsenschluß erschien aber

iemlich feste Ge⸗ sammthaltung für 535 se solide Anlagen bei

ätzen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen etwas abgeschwächt; nur 4 %

7

1135,300 530,00G 89,35 G

102,80 5z G 133,25 G 213,75be bz B

sder Haltun

swieder befestigt.

Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw.

banes 2 .Brau. kv. senk Gußstahl

Glückauf Brau. do. Vorz.⸗Akt

Gr. Berl. Omnib.

Gummi Sch

swan. gen. Gußst. kv. rburg len rz W. St. P. kv.

S88SS

8 8 2

in, Lehm. abg. her shall..

bef ein. Bw. varlsr. Durl. Pfb Köni⸗ do. . Vz. A. do. Walzmühle

Langens. Tuchf. kv Lin Feduch h r

esecesSEegeee

8—q 282

Hrhea,hbe Masch. Anh. B Mall. Masch. do. do. II Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. Mtchh. omm. Masch. F. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. ö f do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. Strls⸗Spilket.⸗S. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. ulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger. do. (Bolle Wilhelmi V.⸗A. Wissener Bergw.

n=qRnERn=”ENE”EENE”E”EEEEEÖERN’EE’ÖEw”EN’”’ENEENnERR‚N’E‚EEE‚EEEE’EE Weü2ePEPPPPPPPPereüPüPreüerese

—,— SS1lSSSlILelIIIl1el1SIIe-lLISells

SSSIESSESSSSS

CAn ese

vühüPppepüpeüpepESESEScEgEcEgSc gExcFʒ

gSSababeeaberbasaeebeegeesnegeghseSesggShaegnssaeSgsbseneneseeee

—— 8 S2egn82S

1IIIIIIIEESIII2eIISS PEFEfrFffrrrPrfersreEEEEE

Zeitzer Maschin. 20

162,50 bz G 24,10 G 72,50 G 101,00 bz 129,00 bz G 77,50 bz G 134,00 G 109,00 bz G 137,00 bz G

167,00 b; G

123,80 b; G 78,00 bz B 44,75 bz G 130,00 G 9,60 G 160,00 G 104,00 bz 115,00 bz

310,75 bz 12,00 G

44,00 G 97,50 B 160,00 bz G 162,75 G 78,10 bz G 61,00 bz 95,75 bz G 37,00 B 128,50 bz G 215,75 G 112,10 G 128,25 G 257,75 B

129,10 G 202,40 bz G 99,75 G 300 [20,50 G 110,25 G 131,25 bz G 500 [158,75 G 200/1200 146,75 bz 1000 83,40 bz G 600 [36,75 bz 300 [321,00 G

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hl. Aach. Růͤ s.⸗G. 20 % v. 400 hb⸗

Berl. LEnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. h00 Al⸗ Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Nw⸗ Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 le Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thc⸗ Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rhl Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr⸗ Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rl Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Mher⸗ D. Rück⸗ u. Mitv G. 250 %. 3000 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 000 Nhlr Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Rh. Elberf. Feuervers. 202 % v. 1000 Ra⸗ Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 h. Germania, Lebnsv. 200 /% v. 500 Ahl Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Na. Köln. Hagelvers. G 200 /v. 500 Rc. Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Rlr Leipzig ee .80 % v. 1000 Rhlr. Mazdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Ma. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 ARc⸗ Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 NRcl. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 . Mannh. 25 % 1000 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rh. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Rhc. Nordstern, Unfallv. 300 % v. 3000 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 MRe Berheche .20 % p. 500 Rhl

reuß. Nat.⸗Vers. 250 ⁄1 v. 400 h. rovidentia, 10 % von 1000 fl. eef Lloyd 10 % v. 1000 . „Westf. Rückv. 10 % v. 400 A.r⸗

s. Rückv.⸗Gef. 5 % v. 500 hlu.

Sch

uringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hℳ. Fhurbagta Pcset 20 % v. 1500 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 Unin, b elvers. 20 % b. 500 hl.

idtsch. Vs. B. 200 %v. 1000 . Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Noc⸗

Allianz 25 % von 1000

ees. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 h.. 90

iktoria, Berlin 20 % v. 1000 h. 174 33 850 et. bz B

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stück. Dividende pro 1894

SSIII18II

81 A8SIIS188

bdom ☛̈

kulativem Gebiet. Fevphach gün iche Anregung kaum dar. meinen ruhi

rege Thätigkeit an. Im Verlauf des Verkehrs

Der Kapitalsmarkt bewahrte

normalen Um Reichs⸗Anleihe fester.

kaner fest.

7

Sre 8 8 1

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 6. Mai. Die heutige Börse eröffnete

in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten, vereinzelt etwas niedrigeren Kursen a

Hier entwickelte sich das Geschäft im allge⸗ nur auf dem Kassamarkt hielt

trat infolge⸗ von Lchwächung

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten, blieben aber ruhig; Italiener zu etwas anziehender Notiz belebt, ungarische Goldrenten wenig verändert,

1“ e een Oesterre Kreblattien etwas höher ein, babe 5

spe⸗

Die von den fremden Börsenplätzen, besonders aus Wien, eeod Tendenzmeldungen

Aktien 78 ⅛, Denver & stig, boten aber besondere geschäft⸗

Illinois Zentral Aktien 97, Lake Shore Shares

lauteten

Lake Erie Shares 14 ½,

ie Northern Pacific Preferred 12 ¼, Norfolk and Western

mäßigen Umsätzen wieder etwas nach; Franzosen und andere Fekerraähice Bahnen fester und ruhig;

ktarteng gf 82 8 Unhchg festemn Zeggmn. etwas ab⸗ geschw weizerische Bahnen schwächer. Inländische Eisenbahnaktien zumeist ziemlich fest und ruhig; Lübeck⸗Büchen schwächer.

Bankaktien in den Kassawerthen behauptet; die spekulativen Devisen unter kleinen Schwankungen etwas nachgebend.

Industriepapiere ziemlich fest und zum theil leb⸗ hafter; Montanwerthe im Ultimohandel zumeist etwas abgeschwächt; Dortmunder Union Stamm⸗ Prioritäten fester.

Fraukfurt a. M., 5. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,452, Parise Wechsel 81,225, Wiener Wechsel 170,02, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,70, Unif. Egypter 104,70, Italiener 83,90, 3 % port. Anl. 27,30, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % russ. Konsols 104,10, 4 % Russ. 1894 66,30, 4 % Spanier 63,80, Gotthardb. 176,40, Mainzer 122,30, Mittel⸗ meerbahn 92,90, Lombarden 83 ½, Franzosen 301, Berliner ndelsgesellschaft 150,10, Darmstädter 154,90, Diskonto⸗Kommandit 208,70, Dresdner Bank 156,70, Mitteld. Kredit 110,00, Nationalb. . D. 142,00, Oest. Kreditaktien 300 ¼, Oest.⸗ ung.

ank 826,00, Reichsbank 158,50, Laurahütte 154,60, Westeregeln 165,80, Privatdiskont 2ꝛt.

Frankfurt a. M., 5. Mai. 85 T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 300 ½, Franz. 301 ⅛, Lomb. 83 ½, Gotthardbahn 175,90, Diskt.⸗Komm. 208,85. Bochumer Gußstahl —,—, Laurahütte 154,80, Schweizer Nordostbahn 139,00, Mexikaner 94,10, Italiener 84,30, Portug. —,—.

Hamburg, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hom⸗ Kommerzb. 130,45, Bras. Bk. f. D. 183,00, Lüb. Büch. E. 157,50, Nordd. J.⸗Sp. 135,60, A.⸗C. Guano W. 110,00, Hmwbg. 56 . 134,50, Nordd. Lloyd 118,50, Dyn. Truft . 172,25, 3 % H. Staats⸗A. 98,80, 3 ½ % do. Staatsr. 107,00, Vereinsbank 152,25, Privatdiskont 2⅛.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 92,25 Br., 91,75 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,39 Br., 20,34 Gd., Lond. k. 20,44 Br., 20,39 Gd., Lond. Sicht 20,45 Br., 20,42 Gd. Amsterdam Ig. 168,15 Br., 167,75 Gd. Wien Sicht 170,30 Br., 169,70 Gd. Paris Sicht 81,30 Br., 81,10 Gd. St. Petersburg lg. 214,50 Br., 213,00 Gd. New⸗York 3 682 8 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br.,

Wien, 6. Mai. T. B.) Fest. Ung. Kreditaktien 388,00, Oesterr. do. 354,85, Franzosen 350,50, Lombarden 96,00, Elbethalbahn 276,00, Oesterreichische Papierrente 101 27 ½, 4 % ung. Goldr. 122,40, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,40, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,05, Marknoten 58,80, Napoleons 9,54 Bankverein 139,25, Tabackaktien —,—, Länderbank 244,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 542,00, Türk. Loose 57,30, Brüxer —,—, Nordwestbahn —,—.

London, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Konf. 111 1⁄6, 25 4 % Konsols 106, Ital. 5 % Rente 84 ⅛, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104 ½¼, Kv. Türken 20 ⅛, 4 % Span. 63 ½, 3 ½ % Egypt. 100 ¼4, 4 % unifiz. do. 102 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96 ½, 6 % kons. Mex. 94 ¾, Neue 93er Mex. 94 ¼, Ottomanbank 12 ¼, Kanada Pacific 62 ⅛, De Beers neue 28 ¾, Rio Tinto 21, 4 % Rupees 64 ½, 6 % fund. arg. Anl. 85, 5 % arg. Goldanleihe 76 ¼, 4 ½ % äuß. do. 52, 3 % Reichs⸗Anl. 98 ¼, Griech. 81 er Anl. 31 ½, do. 87 er Monopol⸗Anl. 35, 4 % Griechen 89 er Anl. 27, Brasil. 89 er Anl. 72 ¼, 5 % Western Min. 80, Platzdiskont 3, Silber 31 ⅛, Anatolier 89 ½¼, 6 % Chinesen 108 ½.

EEEEEE Deutsche Plätze 20,61, Wien 12,16, Paris 25,32, St. Petersburg 251⁄16. 3 % amort. Rente 101,20, 3 % Rente 103,12 ½, Ital. 5 % Rente 85,30, 4 % Ungarische Goldrente 104,37 ½, 4 % Russen 1889 103,50, 3 % Russen 1891 94,75, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 63 ⅛, Banque ottomane 559,00, Banque de Paris 823,00, De Beers 727,00, Crédit foncier 675,00, Huanchaca⸗Akt. 71, Meridional⸗Akt. 529,00, Rio Tinto⸗Akt. 528,50, Suezkanal⸗Akt. 3385,00, Créd. Lyonn. 782,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 375,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¼, Lond. Wechsel kurz 25,14 ½, Chequ. a. Lond. 25,16, Wechsel Amsterdam kurz 206,25, do. Wien kurz 207,25, do. Madrid kurz 417,00, do. auf Italien 7 ½, Ferfegt⸗en 26,87 ½, Port. Tabacks⸗Obl. 482,00, 4 %

zussen 94 66,40, 3 ½ % Russ. Anl. 99,45, Privat⸗ diskont —.

Mailand, 5. Mai. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,45, Mittelmeerbahn 511, Meridionaux 673, Wechsel auf Paris 107,85, Wechsel auf Berlin 132,75, Banca Generale 49,00, Banca d'Italia 750.

Amsterdam, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 99 ¼, 4 % do. v. 1894 62 ⅛, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 100 ½. 5 % gar. Transv.⸗E. 100 ¾, 6 % Transvaal 162, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,05, Russ. Zollkupons 191 ½4.

Wechsel auf London 12,06 ½.

New⸗York, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗

Kurse.) Geld für ReFeplagnand⸗ Prozentsatz 2,

Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel

auf London (60 Tage) 4,87 ¾, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa 8 Aktien 15 ½, Canadian Aktien 60 ¼, Zentral

acific Aktien 15 ⅛, Chreng S. lwaukee & St. Paul io Grande Preferred 49,

149 ⅛, Louisville & Nashville Aktien 51 ½, 85 New⸗York Zentralb. 97 ⅞,

referred 5 ⅛, Philadelphia and Reading 5 % I.

82 Bds. 31 ⅛, Union Pacific Aktien 8 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 117 ¼, Silver Commercial Bars 6

. Tendenz für Geld: Leicht. . Mai. (W. T. B.) Gold⸗

aueiro, 5. Mai. (W. T. B.)

Buenos Aires,

agio 209.

Ris de

Wechsel auf London 99/16.

Fve . von Getreide, Mehl, Mexi⸗

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 6. Mai. (Amtliche Fapzetes el, Pe⸗ roleum und Spiritus.) (mit Ausschluß von Rauhweizen) per

1000 kg. Loko fest. Termine höh Gekündigt . Loko fest. Termine höher. Ge 200 . Kand 5

n w’ 8 neeen Sa1i

igungspreis 158,5 %ℳ Loko 150 165 62 feeegerha tns 158 ℳ, per diesen

große und kleine 110 125 n.

155,50 155,25 155,50 bez., per Juli 153,75 153,50 154,25 154 bez., per August —, per Sept. 151 150,75 151,25 151 bez., per Oktober 151 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine fest. Gekündigt 1200 t. Kündigungspreis 115.5 Loko 114.—-120 n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 115 ℳ, inländischer —, per diesen Monat 114,5 116 bez., per Juni 116—117,5 117 bez,, per Juli 117 —118,5 118 bez., per August —, per Septbr. 119,75 119,5 120,25 119,75 bez., per Oktbr. 120,75 120,25 120,5 bez., Anmeldescheine vom 4. Mai 114,25 114,5 verkauft.

Gerste per 1000 kg. Feeg. Futtergerste,

ual., Braugerste 126 170

Hafer per 1000 kg. Loko fest. Termine gut be⸗ hauptet. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 122,75 Loks 119—147 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 123 ℳ, pomm. mittel bis guter 120 132 ℳ, feiner 133 143 ℳ, preußischer mittel bis guter 122 132, feiner 133— 143 ber., schles. mittel bis guter ℳ, feiner ℳ, russischer —, per diesen Monat 122,50 123 bez., per Juni 122 122,25 bez., per Juli 122 122,50 bez.

Mais per 1000 kg. Loko unveränd. Termine still. Gekünd. t. Kündigungspreis Loko 91 96 nach Qual., runder —, amerikanischer 91— 93 frei Wagen bez., per diesen Monat 88,50 bez., per Juni —, per Juli —, per August —, per ptember 92,25

Erbsen per 1000 eg. Kochwaare 140 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 ℳ, Futter⸗ waare 121 132 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest und höher. Gekündigt 1200 Sack. Kündigungspreis 15,60 ℳ, per diesen Monat 15,60 bez., per Juni 15,85— 15,80 bez., per Juli 16— 15,95 16 bez., per September —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig verändert. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,2 46,1 bez., per Oktober 46,4 46,3 bez.

Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Feß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt kg. Kündigungspreis per diesen Monat 19,7 ℳ, per Oktober

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis Loko ohne Faß 53,7 bez.

Spiritus mit 70 Feszegchehicbe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünde’gt 1. Kündigungspreis Loko ohne Feß 33,9 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine fester. Gekünd. 140 000 1. Kündigungspr. 39,3 Loko mit Faß. —, per diesen Monat 39,2 39,5 39,4 bez., per Juni —, per Juli —, per August —, ver September 39 39,3 39,2 bez., per Oktober 38,9 39 38,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,00 19,00 bez., Nr. 0 18,75 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 - 15,25 bez., do feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 8,50 8,70 bez., Weizenkleie 8,50 8,70 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 5. Mai. Marktpreise nach Ermittelun des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 8 Höchste [Niedrigste

reise

Per 100 kg für:

Richtstroh rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße.. Zö““” Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 81 mmelfleisch I kg. Butter 1 ka. . Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Jals ander chte Barsche Schleie Bleie 11““ Krebse 60 Stück. 12

Stettin, 5. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loko —,—, per Mai⸗Juni 155,00, pr. Sept.⸗Okt. 152,00. Roggen loko ruhig, —,—, pr. Mai⸗Juni 115,00, pr. Sept.⸗Okt. 120,00. Pommerscher Hafer loto 115— 120. Rüböl loko unveränd., pr. Mai 45,70, pr. September⸗Oktober 46,00. Spiritus behauptet, loko mit 70 Konsumsteuer 32,50. Petroleum loko 10,00

Köln, 5. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,75, fremder loko 16,25, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,25. Hafer

ger loto 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko 50,50, pr. Mai 49,30 Br., pr. Oktober 49,30.

Wien, 5. Mai. (W. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,06 Gd., 7,08 Br., pr. Mai⸗Juni 7,05 Gd., 7,07 Br., pr. Herbst 7,11 Gd., 7,13 Br. Roggen pr. Frühlahr 6,68 Gd., 6,70 Br. pr. Mai⸗Juni 6,56 Gd., 6,58 Br., pr. Herbst 6,18 Gd., 520 Be. Mais e. Viai. vam g Gd., Se. pr. Juli⸗Aug. 4, 8 p. eer pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,72 Br., pr. Mai⸗Juni 6,54 Gr. 6,56 Br. pr. Herbst 5,90 Gd., 5,92 Br.

Glasgow, 5. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 4 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 fh. 4 d.

Amsterdam, 5. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. Mai —, do. pr. Nov. 151. Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, do. pr. ai 99, do. pr. Juli 97, do. pr. Oktober 99.

Antwerpen, 5. Mai. 182 T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Pchlusber ). Raffiniertes T weiß loko 16 ¼ bez. u. Br., pr. Mai 16 ¼ Br.,

111188.8 111188⸗&.

2‿ ½

—, bo Pbwobobobdeoarro—e——— 0ꝙSSSc. 8 5881888882882828

81 ElIISSSS8188

I I1“

In —₰½

88 Juni 16 ¼ Br. Fest. Schmalz per März 641.

rgarine ruhig.

Kittel zu Entenbruch in der Obe

eine öffentliche Fernsprechstelle in Für die Benutzung der Sprechstelle kommen die allgemein gültigen Bedingungen in Anwendung.

Thierarztstelle des Kreises Pr.⸗Holland, versetzt worden.

Infanterie⸗Bataillon.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Austalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expediti

des Dentschen Reichs⸗Anzeigers

und Aböniglich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

5

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von

Hohenzollern beschlossenen Verleihung von Dekorationen des

ürstlich eheee Haus⸗Ordens Aller⸗

höchstihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes erster Klasse: an den Obersten Prinzen Heinrich XIX. Reuß, Durch⸗

8 laucht, Kommandeur des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments;

des Ehren⸗Kommenthurkreuzes (Klasse IIa): an den Oberst⸗Lieutenant von Tippelskirch, Chef des

8 Generalstabs des III. Armee⸗Korps, und

an den Militär⸗Intendanten, Wirklichen Geheimen Kriegs⸗

rath Kreidel vom III. Armee⸗Korps;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse b: an den Major von Dassel vom Generalstab des

III. Armee⸗Korps,

an den Oberst⸗Lieutenant z. D. Reichert, zugetheilt dem

8 General⸗Kommando des III. Armee⸗Korps, und

an den Ober⸗ und Korps⸗Auditeur, Geheimen Justiz⸗Rath

Heinrich vom III. Armee⸗Korps;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse: 8 an den Major Herhudt von Rohden vom Leib⸗

Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ burgisches) Nr. 8, kommandiert als Adjutant beim General⸗ Kommando des III. Armee⸗Korps;

der goldenen Ehren⸗Medaille: 8.

an den ee Bergemann vom General⸗Kom⸗ mando des III. Armee⸗Korps; sowie bA11“

der silbernen Verdienst⸗Medaille:

an den Vize⸗Wachtmeister Blank von der Leib⸗Gen⸗

armerie, 1“ an den Königlichen Hoflakaien Wagner, an den Königlichen Portier Kock, 8

an den Königlichen Hofjäger Kalbhenn,

sämmtlich zu Berlin, und 8

an den dencanberte Füecstlich ohenzollernschen Förster

rförsterei Dratzig. 8

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. .

Bei dem Kaiserlichen Postamt in Friedenau ist heute irksamkeit getreten.

Berlin C., den 6. Mai 1896. “““ Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, 3 Ceheime Ober⸗Postratmh Griesbach. 8 8

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem außerordentlichen Professor in der veeste fen er

1 Fakultät der Universität Greifswald Dr. Paul Kra den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath zu verleihen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Kreis⸗Thierarzt Wermbter in Sensburg ist, unter Entbindung von seinem gegenwärtigen Amt, in die Kreis⸗ r.⸗Holland, mit dem Amtssitz in

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. Maäi.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten

te Morgen im Neuen Palais die Vorträge des Chefs des

ilitärkabinets und des Kriegs⸗Ministers. Von 9 Uhr ab

esichtigten Seine Majestät auf dem Bornstedter Felde das

Garde⸗Jäger⸗Bataillon, die Unteroffizierschul das Lehr⸗ 8

8 .

Berlin g, den 7. Mai,

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, Aller⸗ höchstwelche heute früh aus Plön auf der Wildparkstation bezw. im Neuen Palais wieder eingetroffen sind, werden morgen Vormittag der Gedenkfeier der deutschen freiwilligen Kriegs⸗ Krankenpflege 1870/71 im Weißen Saale des hiesigen König⸗ lichen Schlosses beiwohnen. v4“

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden ist heute früh um 6 Uhr 59 Minuten in Berlin ein⸗ getroffen und hat im Alten Palais Wohnung 1

““ 111.“

Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sowie die vereinigten Aus⸗ schüsse für das Landheer und die Festungen, für das Seewesen und für Rechnungswesen.

Der General⸗Lieutenant von Hänisch, Kommandeur der 36. Division, ist von Berlin wieder abgereist.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Bürgermeister der freien und Hansestadt Hamburg Dr. Versmann ist hier an⸗

gekommen.

Laut teler raphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine hat S. M. S. „Hyäne“, Kommandant Kapitän⸗Lieutenant Deubel, gestern von Kamerun aus eine

Erholungsreise angetreten. 8

Seine Königliche Hoheit der Fürst von Rumänien ist gestern Abend von München nach Wien abgereist.

Württemberg.

Die Kammer der Abgeordneten verhandelte heute über den Königlichen Erlaß, betreffend die bedingte Be⸗ gnadigung von Personen, welche das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und zum ersten Mal zu einer Gefängnißstrafe von höchstens 3 Monaten verurtheilt w find. Die Kammer genehmigte die Verordnung.

Hessen. Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin i von Coburg nach Darmstadt zurückgekehrt.

Oldenburg. .“ (DBH) Der Landtag wählte gestern zu seinem Präsidenten den Heresansg he. Dr. Rog gemann und zum Vize⸗Präsi⸗ denten den Abg. Groß⸗Brake. Für den nahezu vollendeten Bau der Eisenbahn von Oldenburg nach Brake ist von der Staatsregierung eine Mehrforderung von 600 000 einge⸗ bracht worden.

Braunschweig.

Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Regent des Herzogthums Braunschweig, ist, wie „W. T. B.“ berichtet, nach Beendigung seiner vierwöchigen Kur in Wiesbaden heute früh wieder in Braunschweig ein⸗

SSSDOesterreich⸗Ungarn. Der König verweilte Budapest berichtet, mehrere Stunden in der Ausstellung und besichtigte besonders eingehend den bosnischen Pavillon. Aller⸗ heeg sprach dem Reichs⸗Finanz⸗Minister Baron von aͤllay seine besondere ee über den Fortschritt und die Ergebnisse der gewerblichen Thätigkeit Bosniens und der Herzegowina aus. 3 Von dem Deutschen Kaiser, dem Kaiser von Ruß⸗ land, der Königin von Großbritannien und Irland, dem von Italien, dem Prinz⸗Regenten von Bayern, dem König von Sachsen, der Königin⸗ Regentin von Spanien und dem Präsidenten der Schweizer Sihgen oenschafe sind, der „Budapester Korrespondenz“ zufolge⸗ lückwunschtelegramme an den König aus Anlaß der Millenniumsfeier eingegangen. Das Telegramm des Deutschen Kaisers übermittelt dem König Franz Joseph zu dem festlichen Tage, an welchem Ungarn auf eine tausendjährige ruhmreiche Geschichte und auf einen mehr⸗ hundertjährigen öö1 staatlichen Bestand unter dem glorreichen Scepter der Habsburgischen Dynastie zurückblicke,

84

estern, wie „W. T. B.“ aus

in treuer Freundschaft den aufrichtigsten Gruß und Glück⸗ wunsch und spricht den Wunsch aus, daß Ungarns König und Volk, in alle Zukunft treu vereint, eine feste Stütze des Friedens für die österreichisch⸗ungarische Monarchie und für deren treue Bundesgenossen sein und bleiben möchten. Die De⸗ pesche des Kaisers von Rußland äußert aus vollem Herzen Theilnahme an den denkwürdigen Feierlichkeiten und legt Werth darauf, dem König aus diesem Anlaß die aufrichtigsten Wünsche zu entbieten, sowie die lebhafte und unveränderliche Zuneigung auszudrücken. Der König von Italien bringt in seinem Telegramm die herzlichste Gra⸗ tulation und die aufrichtigen Wünsche für das Wohlergehen des Königs und des ungarischen Volkes zum Ausdruck und den König, an seine unveränderliche Freundschaft zu glauben.

Der ungarische Minister⸗Präsident Baron Banffy gab gestern zu Ehren des in Budapest anwesenden diplomatischen Korps ein Frühstück. Der italienische Botschafter Graf Nigra brachte einen Trinkspruch auf den König von Ungarn, die ungarische Nation und die ungarische Regierung aus; der Minister a latere Buron Josica erwiderte darauf, indem er für die dem Monarchen, der ungarischen Nation und der Regierung geäußerte freundliche Gesinnung sowie für die Wünsche des Redners dankte und der Hoffnung Ausdruck gab, daß die Vertreter der aus⸗ wärtigen Staaten den Eindruck mit sich nehmen würden, daß sie hier eine starke, geeinigte und friedliebende Nation gefunden .en die ihren Platz in der Völkerfamilie Europas würdig ehaupte. Der Minister knüpfte daran den Dank der ungari⸗

ssschen ⸗Regierung für das Erscheinen der fremden Vertreter

und bat, diesen Dank an die langen zu lassen.

Der Eisenbahnausschuß des österreichischen Abgeordnetenhauses berieth gestern über die Regierungs⸗ vorlage, betreffend die Verstaatlichung der Nordwestbahn. Der Referent Sczepanowski empfahl die Annahme derselben. Der Abg. Schwab stellte eine genaue Berechnung der Vor⸗ theile und Nachtheile der Verstaatlichung an und be⸗ antragte, das Uebereinkommen abzulehnen und die Regie⸗ rung aufzufordern, die Einlösung der garantierten Linien der Nordwestbahn und der Südnorddeutschen Verbindungsbahn ohne Aufschub vorzunehmen. Der Sektionschef Wittek und der Eisenbahn⸗Minister von Guttenberg hoben die Vortheile der Einlösung des Gesammtnetzes hervor. Letzterer erklärte, die Regierung sei von der kon⸗ 9 ionsmäßigen Einlösung ausgegangen, aber anesichte e g

errscher und die Nationen ge⸗

sich ergebenden Schwierigkeiten zu dem Entschlusse elangt, das Gesammtnetz im Wege der Vereinbarung zu erwerben. Die Ablehnung des Uebereinkommens würde die Verstaatlichung bis zum Jahre 1901 verschieben, was voraussichtlich mit weit höheren finanziellen Opfern ver⸗ bunden sein würde. Da bei anderen Bahnen in den Be⸗ stimmungen über die Einlösung derselben ähnliche Streitfragen beständen, die nur im Wege der Vereinbarung lösbar seien, keine Regierung aber ein derartiges Uebereinkommen angesichts der sich in diesem * ergebenden Schwierigkeiten vor⸗ legen würde, müsse die Verstaatlichungsaktion in weite Ferne gerückt werden. Schließlich wurde ein Antrag des Abg. truszkiewicz, die Berechnungen Schwab’8 drucken und vertheilen zu lassen, angenommen, nachdem sich der Referent gegen denselben ausgesprochen hatte, weil er der Verwerfung der Vorlage gleichkomme, da durch ihn der auf den 15. Mai angesetzte Termin werde versäumt werden.

Das ungarische Unterhaus nahm gestern seine Ver⸗ handlungen wieder auf. Auf eine Interpellation wegen der jüngsten in Belgrad vorgekommenen feindlichen Demonstrationen gegen Ungarn erwiderte der Minister⸗Präsident Baron Banffy: die Regierung habe Kenntniß davon erhalten, daß am Tage des Beginns der Millenniumsfeier in Belgrad auf einem öffentlichen Platz die ungarische Fahne verbrannt worden sei. Die Regierung ei der Ansicht, daß dies eine durchaus unstatthafte at gewesen sei, welche den ungarischen Staat in seiner Ehre verletze und nicht geduldet werden könne. Da aber theils infolge des Auftretens der ungarischen Regierung, theils aber auch H. 8 auf die Initiative des zstegreichisch⸗nngarise Gesandten in Belgrad gewisse Verfügungen getroffen worden seien, halte er die Frage vom Gesichtspunkt der Ertheilung einer Satisfaktion aus für erledigt. Der Minister legte sodann den bekannten Thatbestand dar und fügte hinzu: der öster⸗ reichisch⸗ungarische Gesandte habe sofort nach jenem Vorfall eine Note an den serbischen Minister⸗Präsidenten und den serbischen Minister des Auswärtigen gerichtet. Ersterer habe noch an demselben Tage geantwortet, daß er, ohne die Note abzu⸗ warten, bereits verfügt habe, die strengste Untersuchung einzu⸗ leiten, damit die Urheber ausfindig gemacht und auf das strengste bestraft würden. Gleichzeitig habe der serbische Minister⸗Präsident erklärt, die serbische Regierung sei ihrer Pflichten bewußt und lege auf das freundschaft⸗ liche Verhältniß mit dem Nachbarstaate den größten Werth. Am 3. Mai habe der serbische inister⸗ abermals eine Note an den österreichisch⸗ungarischen esandten gerichtet, in der er erkläre, die Regierung sei fest