1896 / 109 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

achlaß des am 7. April 1896 zu Bergedorf ver⸗ orbenen Privatiers Hermann Hinrich Neumann rb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. November 1890 zu Hamburg errichteten, am 16. April 1896 daselbst publi⸗ zierten Testaments nebst Additament d. d. Bergedorf, den 17. März 1896, speziell auch den den Testaments⸗ ollstreckern ertheilten Befugnissen und insbesondere der Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypotheken und Werthpapiere auf alleinigen Konsens umzuschreiben resp. tilgen und verklausulieren zu assen, wollen, hiermit aufgefordert eerden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in eem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ei dem unterzeichneten öS. anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen 1“ tigten —, bei Strafe des Aus⸗

usses. Bergedorf, den 4. Mai 1896. Das Amtsgericht. . (gez.) Lamprecht Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Geri

9274 141 den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmann Richard Tellering hierselbst, werden die unbekannten Erben des am 29. August 1895 zu Kirchlinde ver⸗ torbenen unverehelichten Erdarbeiters Nicolaus Edel⸗ blut, geboren am 4. Februar 1853 zu Trier als Sohn der unverehelichten Barbara Edelblut, auf⸗ efordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. März 1897, Mittags 12 Uhr, ihre An⸗ und Rechte auf den etwa 60 betragenden achlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, nzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ prüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und er Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe ber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ rkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Dortmund, den 28. April 1896. Königliches Amtsgericht. [9379) Oeffeutliche “* Der am 3. März 1896 verstorbene Kaufmann Johann Robert Sommer hat in seinem am 16. März 1896 eröffneten Testamente vom 23. Ok⸗ ober 1888 seine Mutter, Wittwe Pauline Sommer, geb. Greiner, und seinen Bruder, den Kaufmann Carl Sommer, bedacht. Berlin, am 28. April 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

19377] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Wittwe Abrahamcik, Johanna, geb. Plüschke, hat in ihrem am 7. April 1896 eröffneten Testament vom 10. März 1890 die Wittwe Josepha Homolla (Gomolla), geb. Abrahamcik, bedacht. Berlin, am 1. Mai 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

19378] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 Die Stiftsdame Fräulein Marie Auguste Julie Ernestine von Bohlen hat in ihrem am 6. Februar 1896 eröffneten Testament vom 19. Juli 1874 Anna und Marie von Bohlen bedacht.

Berlin, am 2. Mai 1896. 8

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95. 9376] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts⸗ erichts vom 28. April 1896 sind die unbekannten EFrben der am 12. September 1881 verstorbenen unverehelichten Louise Großmann zu Poppenhagen mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Köslin, den 29. April 1896. Königliches Amtsgericht. b orgenfrei.

————CQ-Q:Qêᷓ’;:;

Bekanntmachung.

1

(9048ͤ)ͤ08 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Urkunden: 1) die Lebensversicherungspolice Nr. 15 763 über 1500 vom 5. Februar 1886 auf das Leben der Frau Amalie Christiane Sidonia Kirrchel, geb. Voigt, in Dresden, 2) die Lebensver⸗ ssicerungspolice Nr. 16 098 über 1500 vom 15. Mai 1886 auf das Leben des Schlossermeisters Robert Möhrdel in Schwusen, Kreis Glogau, 3) die Lebensversicherungspolice Nr. 16 856 über 3000 6 vom 4. Januar 1887 auf das Leben des Schuhmachers Karl Trost in Gevelsberg, 4) die Spareinlagen⸗Versicherungspolice Nr. 27 212 über 4000 vom 2. März 1892 für den Lederzurichter August Pfeiffer in Parchwitz, zahlbar am 2. März 1912, 5) die Spareinlagen ⸗Versicherungspolice Nr. 8146 über 1500 vom 28. November 1879 für den Gaftwirth Peter Anton Diesler zu Kamp a. Rh., zahlbar am 28. November 1895, 6) der Hinterlegungsschein vom 24. April 1893 für Frau lotilde Bauer, geb. Mootz, in Mainz, über die als Unterpfand gegebene Lebensversicherungspolice der Wilhelma Nr. 11 816 über 8000 auf das Leben des Hoftapeziers Hugo Mootz in Mainz, 7) der Hinterlegungsschein vom 24. Oktober 1893 für den Restaurateur Friedrich August Eichler zu Barthmühle b. Jocketa über seine als Unterpfand egebene Lebensversicherungspoliee der Wilhelma tr. 9899 über 4000 ℳ, für kraftlos erklärt worden.

Magdeburg, den 30. April 1896. . 1 sKKaufmann H. Bober in Elbing aus dem rechts⸗

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

[9363] Bekanntmachnng.

Durch Ausschlußurtheil der hiesigen Stelle vom 29. April 1896 ist der in dem Begleitschein⸗ Empfangzregister des Hauptsteueramts zu Emmerich Nr. 142 poß⸗ 3 b. eingetragene Niederlageschein über M20 Ballen, welche nach Inhalt des erwähnten

Niederlagescheins Kaffee enrhalten, mit R. W. aus

22/51 gezeichnet sind, 1800 kg wiegen und aus

Belgien herkommen, für kraftlos erklärt worden.

Köln, den 29. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung S.

8

1“ 8 [9077] Durch Ausschlußurtheil vom 15. April 1896 sind die 6 durch die Fendlugg in Firma H. Wolff offene

Handelsgesellschaft zu Berlin, Burgstraße 29, aus⸗

Ffkräftigen

burg durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Schmidt für Recht erkannt:

folger in Königshütte als Bezogenen angenommenen

Wechsel vom 15. März 1895 über

a. 300 fällig am 18. April 1895,

b. 300 18. Mai 1895,

c. 300 18. Juni 1895,

d. 300 18. Juli 1895,

e. 300 18. August 1895,

†. 210 „%ℳ . 18. September 1895,

für kraftlos erklärt.

Königshütte, den 21. April 1896. Königliches Amtsgericht.

1185s) Im Namen des Königs

Auf den Antrag

a. der Ehefrau des Gärtners August Magedanz,

Sophie, geb. Sieth, zu Wittenberge,

b. des Eigenthümers Friedrich Wilhelm Schwarz zu Bälow,

1 des Eigenthümers Wilhelm Ehrhorn zu Groß⸗ üben

hat das Königliche Amtsgericht in Wittenberge

am 27. April 1896 durch den Amtsrichter Behr für

Recht erkannt:

Die nachbezeichneten Urkunden:

a. die Hypothekenurkunde über die für den Leder⸗

händler Heinrich Lotsch zu Wittenberge in Abthei⸗

lung III Nr. 9 des Grundbuchs von Wittenberge

Band 3 Seite 229 Blatt Nr. 137 eingetragenen 200 Thaler,

b. die Hypothekenurkunde über die für den

riedrich Wilhelm und George August Gebrüder chwarz zu Bälow in Abtheilung III Nr. 5 des

Grundbuchs von Bälow Band I Seite 217 Blatt

Nr. 19 eingetragenen 100 Thaler,

c. die Hypothekenurkunde über die für den Halb⸗

bauern Joachim Texter zu Groß⸗Lüben in Abthei⸗

lung III Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Groß⸗

Lüben Band 1 Seite 353 Blatt Nr. 45 eingetragenen

30 Thlr. und noch 15 (30 15) Thaler,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗

fahrens fallen den Antragstellern zur Last.

[9362] Verkündet am 13. April 1896. Henn, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag a. des Justiz⸗Raths Sayn zu Neuwied als Vertreters der Otto, Christian und Heinrich Friedenreich'schen Erben zu Oberbieber und des Fraͤulein Emilie Friedenreich zu Neuwied, b. der Wittwe Georg Becker, Anna, geb. Einig, des Wilhelm Becker und der Ehefrau Otto Kraemer, Gertrud, geb. Becker, sämmtlich zu Heimbach, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichts⸗Assessor Lepison, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, für Recht: 1 b Die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ uche: a. Neuwied Band VI Art. 291 Abth. III Nr. 3 eingetragene Post von 400 Thalern nebst 5 %, Zinsen, gegen dreimonatliche Kündigung, zu Gunsten des Gustav Heinicke zu Neuwied laut obligatione vom 8. Juli 1873, persönlicher Schuldner Eduard Friedenreich zu 6⁄10 und Christian, Heinrich, Otto und Emilie Friedenreich zu ¼10,

b. Heimbach Band II Art. 66 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von 2100 Darlehn, verzinslich zu 5 % seit 1. Januar 1889 und rückzahlbar nach dreimonatlicher Kündigung, zu Gunsten des Heim⸗ bacher Darlehnskassenvereins e. G. zu Heimbach, aus der Schuldurkunde vom 4. Januar 1889, eingetragen an demselben Tage, werden für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last, jedoch die Insertionskosten jeder der Parteien zur Hälfte. 8

[9374] Verkündet am 27. April 1896. Kieselbach, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!! .

In der Aufgebotssache von Tollack Nr. 47 hat das Königliche Amtsgericht in Wartenburg durch 9 Gerichts⸗Assessor Dr. Schmidt für Recht er⸗ annt:

Das Stammdokument über die im Grundbuch von Tollack Nr. 47 Abth. III Nr. 3 für die Ge⸗ schwister Andreas, Augustine, Dorothea, Valentin und Anton Keuchel eingetragenen mütterlichen Erb⸗ gelder und Ausstattungen, sowie die Zweigdokumente über die von der Post abgetretenen Theilbeträge:

a. des Kaufmanns H. Davidsohn in Seeburg von 50 Thlr., 8

b. der Geschwister Pauline, Josef und Emilie Grimm in Tollack von 145 Thlr. 2 Sgr. und 195 Thlr. 2 Sgr. 8

werden für kroftlos erklärt.

Verkündet am 27. April 1896. Kieselbach, Gerichtsschreiber.

m Namen des Königs! 8

In der Aufgebotssache von Wartenburg Nr. 97 hat das Königliche Amtsgericht in Wartenburg durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Schmidt für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Wartenburg Nr. 97 Abth. III Nr. 4 für den Köllmer Bergmann zu Ottendorf eingetragene Post von 29 Thlr. 10 Sgr. wird für kraftlos erklärt. Dr. Schmidt.

[9369] Bekanntmachung. 1t

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Elving XV Nr. 52 Abtheilung III Nr. 8 für den

[9372]

Erkenntnisse vom 7. Mai 1868 ein⸗ etragenen 2 Thaler 20 Silbergroschen rechtskräftige Ferseang. sowie 16 Silbergroschen und 10 Silber⸗ groschen Kosten für kraftlos erklärt. Elbing, den 28. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 25. April 1896 Kieselbach, Gerichtsschreiber Im Namen des Königs! . In der Aufgebotssache von Preylowen Müh Nr. 8 hat das Köntgliche Amtsgericht in Warten⸗

[9371]

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Prevylowen Mühle Nr. 8 Abth. III sub Nr. 5 auf den Namen des Kaufmanns M. Grau in Warten⸗

besitzerin Fräulein Therese

ber die in dem Grundbuch von Chursdorf Band II Nr. 33 Abth. III Nr. 1 für die Wittwe Johanne

zinslich nebst 6 Thlr. 16 Sgr. Kosten und Provision und 1 Thlr. 4 Sgr. Eintragungskosten wird für kraftlos erklärt. 1

Dr. Schmidt

[9367] .

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind: pe folgende Hypothekenurkunden über nachbenannte osten: 1. die Hypothekenurkunde vom 1. Dezember 1857 über die auf dem Blatt des dem Stellenbesitzer und Spediteur Franz Dinter zu Nieder⸗Rathen gehörigen Grundstücks Mittelsteine Nr. 140 in Abtheilung III Nr. 3 (und auf dem Grundstück Nieder⸗Rathen Nr. 8, auf welchem die Post jedoch bereits gelöscht ist) aus der Urkunde vom 28. November 1857 und der Zession vom 6. August 1887 für den Königlichen Kammerherrn und Rittergutsbesitzer Max von John⸗ 8 zu Nieder⸗Rathen eingetragenen 75 Thlr. = 5 ℳ⸗, II. die Hypothekenurkunde vom 1. Dezember 1857 über die anf dem Blatt des dem Stellenbesitzer und Spediteur Franz Dinter zu Nieder⸗Rathen gehörigen Grundstücks Mittelsteine Nr. 140 in Abtheilung III Nr. 4 (und auf dem Grundstück Nieder⸗Rathen Nr. 8, auf welchem die Post jevoch bereits gelöscht ist) aus der Urkunde vom 6. Dezember 1856 und aus der Zession vom 6. August 1887 für den König⸗ lichen Kammerherrn Rittergutsbesitzer Max von Johnston zu Nieder⸗Rathen eingetragenen 175 Thlr. 525 ℳ, III. die Hypothekenurkunde über die auf dem Blatt des dem Maler Robert Depene zu Neurode gehörigen Grundstücks Neurode Nr. 44 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 für das Hospital zu Neurode laut Hypothek vom 24. Juni 1863 eingetragenen Post von 40 Thlr. = 120 ℳ, 1 1V. die Hypothekenurkunde vom 22. April 1844 über die auf dem Blatt des dem August Matzner gehörigen Grundstücks Schlegel Nr. 535 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 für den Wundarzt Anton Zenker zu Albendorf aus der gerichtlichen Obligation vom 17. April 1844 und der Zession vom 15. und 23. Juli 1858 eingetragenen 500 Thlr. = 1500 ℳ, V. die Hypothekenurkunde vom 22. Oktober 1844 über die auf dem Blatt des dem Hausbesitzer Franz Hoffmann zu Gl. Falkenberg gehörigen Grundstücks Feiten hess Nr. 3 in Abtheilung III Nr. 1 für den

abrikanten Christian Dierig sen. zu Langenbielau aus der Urkunde vom 22. Oktober 1844 eingetragenen 49 Thlr. = 147 ℳ, für kraftlos erklärt, und zwar die Urkunden zu J und II zwecks 8 der Posten, die Urkunden zu III. bis V zwecks Neubildung. 8 B. Die Berechtigten der auf dem Blatt des auf den Namen des Tuchmachers Paul Gotsche zu Neu⸗ rode eingetragenen Grundstücks Nr. 338 Neurode Abtheilung III Nr. 7 ursprünglich für die verw. Schönfärber Carganico, jetzt verehl. Gastbofbesitzer Fiebig aus der Urkunde vom 8. August 1838 ein⸗ getragenen und nach verschiedenen Zwischeninhabern dem Reinhold Grüger zu Neurode laut Urkunde vom 2. und 28. November 1866 abgetretenen, angeblich längst getilgten Hypothekenpost von 175 Thlr. = 525 bezw. der der verehel. Kaufmann Emma Pabsch, geb. Grieger, verw. gewesenen Hoffmann, und der dem Josef Fritz Keller, beide unbekannten Aufenthalts, als Rechtsnachfolger des Reinhold Grüger an dieser Post zustehenden Antheile, werden mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Antheile an der genannten Hypothekenpost aus⸗ geschlossen. Neurode, den 30. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Mat 1896. Michelis, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Gustav Waschnewski zu Grünmühle, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Le Blanc von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein durch den Amtsrichter Arendt für Recht: 3 1) Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Grünmühle Nr. 1 und Neu⸗Allen⸗ stein Nr. 56 eingetragene Hypothekenrestforderungen: a. an der in Abtheilung III Nr. 2 bezw. Nr. 1 für die Pauline Liedtke eingetragene Muttererbtheils⸗ forderung von ursprünglich 490 Thalern nebst 5 % Zinsen aus dem Erbrezeß vom 7. Februar, 29. Mai und 24. Juli 1856, zu welcher laut ihm ertheilter Quittung nach dem Grundbuch der Mübhlenpächter Ernst Liedtke in Höhe von 273 Thalern legitimiert ist, in Höhe dieses Betrages nebst Zinsen, b. an der in Abtheilung III Nr. 3 bezw. Nr. 2 für den Mühlenbesitzer Ernst Liedtke in Tafelbude eingetragenen Kaufgelderforderung aus dem Vertrag vom 10. März 1856 und Verhandlung vom 18. De⸗ zember 1856 von noch 216 Thalern 9 Sgr. 5 Pf. nebst 5 % Zinsen in Höhe dieses Betrages ausgeschlossen.

2) Die Hypothekenbriefe:

a. die über die von den Posten zu 1 a. und b. dem Gustav Liedike übereigneten Antheile von 72 Thalern, bezw. 50 Thalern 29 Sgr. 8 Pf. gebildeten Zweig⸗ Hypotbekenbriefe,

b. der über die im Grundbuche von Grünmühle Nr. 1 Abtheilung III Nr. 15 für den Lehrer Carl Wilhelm Mortzfeld in Thiergart eingetragene Rest⸗ post von 125 Pbalern 18 Sgr. Kaufgelderforderung gebildete Hppothenbrief,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen.

[9364]

[9069] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rittergutrpächters von Neander zu Chursdorf, als Bevollmächtigter der Ritterguts⸗ Martini zu Charlotten⸗ burg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippehne für Recht: Das Hypotheken⸗Dokument vom 1./14. April 1866

Dorothee Strohbusch, geb. Görlich, eingetragene Rest⸗ kaufgeldforderung von 3000 Thlr. nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots werden dem steller auferlegt.

Antrag⸗

Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 28. April 1896 für Recht erkannt: Der Hypothekenbuchsauszug über die im Grund⸗ buch von Lassan Band V Blatt 21 in Abtheilung III sub Nr. 3 eingetragene Bürgschaft für die Forderung der Neuvorpommerschen Provinzialhülfskasse zu Stral⸗ sund an den Baumann Theodor Benjam in Lassan von 270 Thalern nebst 5 % Zinsen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 26. März 1868, ausgefertigt von dem Hypothekenamt Greifswald am 30. August 1870, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen. Wolgast, den 28. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

[9071] Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief vom 19. November 1878 über die Post Abth. III Nr. 11 des Hausgrundstücks Band II Blatt Nr. 77 Schönau von 3000 ist durch Ausschlußurtheil vom 27. April 1896 für kraftlos

erklärt. Schönau, den 1. Mai 1896. . Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 22. April 1896. Weinschenk, Gerichtsschreibergehilfe. m Namen des Könige!

Auf den Antrag des Gastwirths Johannes Braack aus Hamelwörden zu a. und b. und des Arbeitsmanns Johann Meyer aus Hohenlucht zu c. erkennt das Amtsgericht zu Freiburg a. Elbe durch den Amtsrichter Lattmann ꝛc. für Recht: 31lh em a. die Schuldurkunde von Michaelis 1807 über 400 Gold, eingetragen für die Kirche in Hamelwörden in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Hamelwörden Bd. V Bl. 187, 88 b. die Schuldurkunde von Michaelis 1786 über 50 Thaler, eingetragen für die Kirche in Hamel⸗ wörden in Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von Hamelwörden Bd. V Bl. 187, und Fflrr. mie.

[9079]

2 W Ich. Peerf

c. die Schuldurkunde vom 2. Oktober 1873 über 100 Thaler, eingetragen für die Verwaltung der Sparkasse zu Freiburg a. E. in Abth. III Nr.21 des Grundbuchs von Oederquart Bd. 1 Bl. 4 werden für kraftlos erklärt. ꝛc.

Lattmann.

[9076] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 29. April 1896 sind die beiden Hypothekenbriefe: 1) über 260 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. Oktober 1843 für die Kirche zu Bruchstedt, 2) über 25 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 20. Januar 1858 für Senator Kahlert in Tennstedt, beide übertragen nach dem Grundbuch Tennstedt Band 13 Artikel 605 auf den Grundbesitz des Mühlenbesitzers Hermann Stämme in Tennstedt, für kraftlos erklärt. Teunstedt, am 29. April 1896.

Königliches Amtsgericht. [93700 Bekauntmachung. 111“ Auf Antrag des Gärtners Johann Baron zu Lobkowitz sind durch Urtheil, des unterzeichneten Gerichts vom 2. Mai 1896 die Inhaber der Post Abtheilung III Nr. 2 des Grundstücks Blatt 31. Lobkowitz von 30 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 1

K itz, den 2. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

““

[9366] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ 1. ecst zu Gerbstedt vom 2. Mai 1896 ist für Recht erkannt:

Der Altsitzer Christian Busch in Gnölbzig und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Gesammtgrundbuch von Gerbstedt Band V Artikel 4 Abtheilung III Nr. 1 aus der Obligation d. d. Nelben vom 2. August 1817 für den Altsitzer Christian Busch in Gnölbzig eventuell dessen Kinder zufolge Verfügung vom 14. Januar 1818 ein⸗ getragene Post von 450 Thalern mit 4 % Zinsen ausgeschlossen. 8

Gerbstedt, den 2. Mai 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Verkündet am 27. April 1896. Kieselbach, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache von Tollack Nr. 57 hat das Königliche Amtsgericht in Wartenburg durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Schmidt für Recht erkannt:

Die unbekannten Gläubiger der für die Allen⸗ steiner Kreiskorporation für Meliorationsangelegen⸗ heiten im Grundbuch von Tollack Nr. 57 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 150 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Dr. Schmidt.

[9373]

[9368) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Inhalte der im Grundbuche von Bömischaut Nr. 13 Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 für Johann Hintz aus dem Erbrezesse vom 18./24. Januar 1785 ein⸗ getragenen Vatererbgelder von 54 Thalern 15 Groschen 16 ⅛6 Pfennig und die Inhaber der daselbst unter Nr. 2 für Daniel Roß aus Grunau aus dem Schuld⸗ 1 23 März d9 instrumente vom 11. Juni 1801 eingetragenen 100 Thaler Darlehn mit ibren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Elbing, den 28. April 1896. 8

Koönigliches Amtsgericht.

[9070] 8 Bekanntmachung. 8 ““

Durch Ausschlußurtheil vom 28. April 1896 sind der Theodor Evers zu Suresse sowie dessen Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Buer⸗Resse Band 1 Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 76 Thlr. 27 Sgr. 8 Pfg. Darlehn aus der Schuldurkunde der Ehe⸗ leute Johann Lueg und Anna Catharina, geborene Kläsener, vom 22. Juli und 12. August 1841 aus⸗

geschlossen. 1 Buer, den 30. April 1896.

Lippehne, den 31. März 1896.

gestellten, von Ludwig Brock, B. Rector’s Nach⸗

urg eingetragene lr.

5

*

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgerscht.

2 Aufgebote, Zustellungen

8 der Antragstellerin

zum Deutschen Reichs⸗A

Untersuchungs⸗Sachen. Autgebote, Zustellungen u. dergl. . Unfall⸗ und Invalidftäts⸗ ꝛc. Versicherung. H Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von bpapieren.

Berlin, Donnerstag, den 7. Mai

Oeffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1896.

6. Feunmadit. Gegenlcheasten a Aktien u. Attien⸗Gesellsch.

⸗Genossenschaften tsanwälten. 8

sekanntmachungen.

[9047]1. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Köpenick vom 1. Mai 1896 sind die Hypothekenbriefe über die auf dem Grundbuchblatt des dem Schriftsteller Max Schmidt zu Berlin, Mariannenplatz Nr. 24, gehörenden Grundstücks von Neu⸗Zittau Band III Blatt 81, 82 für die Synodal⸗Prediger⸗Wittwen⸗Kasse zu Storkow in der Abtheilung III unter Nr. 3 und 4 zu 5 % ver⸗ zinslich eingetragenen Darlehnsforderungen von je 100 Thlr. = 300 ℳ, welche bei Abschreibung des Trennstücks Kartenblatt 1 Parz. 129 auf das Thor⸗ mann’'sche Grundstück Band IV Blatt 81, 135 des⸗ selben Grundbuches zur Mithaft übertragen und daselbst in Abtheilung III unter Nr. 1* und ein⸗ getragen stehen, für kraftlos erklärt worden.

Köpenick, den 1. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[9074) Bekanutmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 16 Feftphne 8 sinde

„Die Gläu iger nachbenannter Hypothekenposten:

1) 36 Thlr. =2108 Darlehen, eingetragen auf Blatt 61 Langenvorwerk Abthl. III. Nr. 3 für die verwittwete Gärtner Anna Rosine Hilbig, geb. Meyer, in Langenvorwerk

2) 131 Thlr. 26 Sgr.=395,60 Darlehen, ein⸗ getragen auf Blatt 147 Stelle Welkersdorf Abthl. III Nr. 10 für die verehelichte Christane Eleonore Barisch, eb. Kuhnt, in Greiffenberg,

3) 26 Thlr. 18 Sgr. =79,80 Theilbetrag einer auf Blatt 21 Löwenberg Abthl. III Nr. 22 für den 1 August Knobloch in Löwenberg eingetragenen

arlehenspost von 217 Thlr. 2 Sgr., umzeschrieben auf Grund des Ueberweisungsattestes vom 12. Januar 1877 auf die Konkursmasse des Vorschußvereins zu Lhne⸗nbeg,,

herbergs⸗ und andere Rechte für Johanne Charlotte Gehmert und 30 veRecht ℳ6 Daoheanne für den Müllermeister George Friedrich Zimmer in Deutmannsdorf, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 132 Hartliebsdorf Abthl. 1I Nr. 4 und bezw. Abthl. III Nr. 3,

5) 100 Thlr. =300 Darlehen, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 23 Giersdorf Abthl. III Nr. 4 für die Jeremias Schwabe'sche Mündelmasse in Gensdeg, Tör

8 r. =2900 Forderung der Frau Baukondukteur Louise den,n in Liegnitz und 10 Thlr. =30 Antheil der Caroline Ernestine Helbig in Gehnsdorf, eingetragen auf Blatt 27 Gehnsdorf Abthl. III Nr. 15 und 16 und von da zur Mithaft übertragen auf Blatt 26 Gehnsdorf,

7) 40 Thlr. =120 ℳ, eingetragen auf Blatt 30 Seitendorf Abthl. III Nr. 10 für Frau Steuerein⸗ nehmer Auguste Fleischmann, geb. Kügler, in Löwen⸗

r. 25 Sgr. 6 Pfg. =29,55 ℳ, eingetragen auf der Kretschambesitzung Nr. 19 Sielener en Abthl. III Nr. 16 für den Holzhändler Gottlieb Kriebel in Deutmannsdorf

mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden und

II. Nachbenannte Hypothekenurkunden:

1) die Hppothekenurkunde über die auf dem Grundstück Nr. 105 Niederlangneundorf Abthl. III. Nr. 12 für den Kaufmann und Gutsbesitzer Johann a- 1 T“ inftr cen⸗ und in eine Hypothek umgewandelte Kaution von 202 The =Ged sttheurt

ie Hypothekenurkunden über die auf dem Grundstück Nr. 153 Löwenberger Feldmark Abtheilung III Nr. 5 und 6 für den Bäckermeister Bruno Schmauß in Löwenberg eingetragenen Forderungen von 100 Thlr. =300 und 50 Thlr. =150 und

3) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 217 Stelle Welkersdorf Abthl. 1I1I Nr. 5 für den Gasthofbesitzer Heinrich Kundt (Kuhnt) in 18:S- eingetragene Forderung von 200 Thlr. zum Zweck der Löschung der Posten für kraftlos er⸗ klärt worden. I11“

Löwenberg, 28. April 189b. 48

Koönigliches Amtsgericht

[90723 Bekanntmachung. 9* Durch das gSl eeeen vom 23. d. Mts. nd die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ prüchen auf das auf Gr. Wersmeningken Nr. 160 Abth. III Nr. 1 für die Joseph und Erdmuthe, geb. Link, Kinnigkeit'schen Eheleute, von Gr. Wers⸗ meningken aus dem Vertrage vom 17. April 1861 eingetragene Kaufgeld von 300 nebst Zinsen aus⸗ geschlossen. Pillkallen, den 25. April 1896. 8 8 Königliches Amtsgericht. 1“ H“

[9075

19) den Antrag der Ehefrau des Konrad Günther Katharine Elisabeth, geb. Günther, von Roth erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelnhausen durch den Amtsgeric ts⸗Rath Schnurre für Recht:

Bezüglich der Post 3 Alt. III des Art. 7 von Roth: Einhundertfünfundzwanzig Thaler einund⸗ zwanzig Groschen und fünf Pfennig verzinglich zu fünf Prozent und rückzahlbar gegen jährliche Kün⸗ digung für Andreat Cronhardt aus Hypethek vom 25. Oktober 1843 werden etwaige Berechtigte mit hren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten fallen zur Last. (F. 5/95.) mtsgericht Gelnhausen.

9

Koͤnigliches

Schlosser Friedrich Glanz aus Wulfen, jetzt un⸗ sbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit

streits vor die

[93752 Verkündet am 27. April 1896.

Kieselbach, Gerjchtsschreiber. 8 Im Namen des Königs! 8 In der Zwangsversteigerungssache, betreffend das Prund fäc. Ve. Purden 8. 118202g das Königliche tsgericht in Warteunburg durch Gerichts⸗Asse x8 ve; für N Lhnn⸗ bis Astifsor ie unbekannten Gläubiger folgender, im Grund⸗ buch von Gr. Purden Nr. 1 c. 1 . keceaaatr P eingetragenen Hypo a. Abthl. III Nr. 2 von 15 Thlrn. der Brüder Joseph, Valentin und Thomas Ciecierski, „b. Abthl. III Nr. 3 von 49 Thlrn. der unverehe⸗ lichten Marianne Schaffrinski in Alt⸗Schönenberg, werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten insowelt ausgeschlossen, als es nach dem Inhalt des Theilungs⸗ planes vom 21. August 1890 im Interesse des Wirths Joachim Petrikowski erforderlich erscheint. Dr. Schmidt.

[9049] Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lützen vom 27. April 1896 ist das Hypo⸗ thekendokument über die im Grundbuche von Klein⸗ Corbetba Band I Blatt 29 komb. Abth. III Nr. 2 (früber Vol. I Pag. 76 Abtheilung III Nr. 3) für den Sekretär Friedrich August Rindfleisch in Merse⸗ burg aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12. März 1849 eingetragene Darlehnsforderung von 25 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Lützen, den 27. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

[9057]

Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lützen vom 27. April 1896 sind die Rechts⸗ nachfolger der Wittwe Johanne Rosine Rudolph, geb. Heyne, zu Klein⸗Lehna, mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Klein⸗Lehna Band I Blatt 10. Abtheilung III Nr. 2 für die vorgenannte aus dem Uebergabevertrage vom 6. Oktober 1832 eingetragenen zu 2 % verzinslichen rückständigen Kaufgelder von 325 Thaler dreihundertfünfundzwanzig Thaler ausgeschlossen.

Lützen, den 27. April 1896. Königliches Amtsgericht.

„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ X“ am 22. April 1896, ist für Recht erkannt:

Der Wirth Heinrich Roderjan, früher zu Watten⸗ scheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Wattenscheid Band IV Artikel 6 in Abtheilung III Nr. 2 ein⸗ Ffeehene Post von zweihundertundsiebzehn Thalern

estkaufpreis nebst 5 % Zinsen seit dem 20 No⸗ vember 1873 aus dem Kaufvertrage vom 28. März 1874 und der Verpfändungserklärung vom 23. April 1875 ausgeschlossen.

Wattenscheid, den 25. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

[9050] Im Namen des Königd? In Sachen, betreffend das Aufgebot der Amts⸗ kaution des Gerichtsvollziehers Gustav Neubauer 8 1. das Kensglice Amtsgericht II,

eilung 17, durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Raußen⸗ 22 sür seebt 8 fef 8

Dieienigen, welche ihre Ansprüche aus der Amtsführung des beim Königlichen Amtsgericht II. zu Berlin angestellt gewesenen und im Disziplinar⸗ wege des Dienstes entlassenen Gerichtsvollziehers Gustav Neubauer auf dessen Kaution nicht angemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Kaution ausgeschlossen,

2) dem Kaufmann Otto Uhlig zu Halle a. S. werden seine Rechte auf die Amtskaution in Höhe von 200,70 nebst 5 % Zinsen von 150 seit 15. Oktober 1894 vorbehalten,

3) die Kosten des Verfahrens bleiben außer Ansatz. [9281] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Friederike Glanz, geb. Rumpel, zu Wulfen in Anhalt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Rieger in Cöthen, klagt gegen ihren Ehemann, den

dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 24. September 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 29. April 1896. Mayländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[9286] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Auguste Grabs, geb. Buchelt, zu Röhrsdorf b. Friedeberg a. Q., Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wiester zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Auaufl Grabs, früher detiniert in der Königlichen Straf⸗ anstalt zu Görlitz, leßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird getrennt, Verklagter ftr den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ erste Zivilkammer des Königlichen

tember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum dh öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haepe, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[9284] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Ottilie Helmchen, geb. Schlief, zur Zeit in Groß⸗Salze, vertreten durch den Rechtsanwalt Elkus in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Helmchen aus Zirke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 17. September 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 81 1 1a8

auth, en als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9285] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Pauline Grischanowski, geb. Schade, zu Scherlanke, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Urbach zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter August Grischanowski aus Scherlanke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu frennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 17. September 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 27.

auth, stent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9283] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ernestine Kuehl, geborene Schulz, in Rixdorf bei Berlin, Herrmannstraße Nr. 206, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Gaebel zu chneidemühl, klagt gegen den Holzflößer August Knehl, früher zu Grünnthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten ür den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf den 19. September 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

sddem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen, und dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf 6 Wochen festgesetzt ist. Zum Zwecke der Föbi lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 2 Schneidemühl, den 2. Mai 1896.

1 Dziegiecki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9282] Oeffentliche Zustellung.

Die Christine Preisendanz, geb. Gepre⸗ Wäscherin zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gunzen⸗ hauser in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Ishannes Preisen danz, früher Zimmermaler in Weil im Schönbuch, mit dem Antrage: es wolle die zwischen den Parteien am 4. Juni 1891 zu Weil im Schönbuch geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach getrennt werden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 3. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 2. Mai 1896. 8 Sekretär Stellrecht, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9356] Nr. 7313. Der Landwirth Lorenz Bernhard in Hügelsheim, als Prozeßvormund der Veronika restenbach, unehelichen Kindes der ledigen Elise Eee 18 durch Rechtsanwalt inhard, hier, klagt gegen den Metzger Hermann Begelsbacher von Burg, Amts Füer, 9 z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus vgee ear. Schwängerung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zur Zahlung eines Ernährungsbeitrags von 1ℳ 70 per Woche, in vierteljährlich vorauszahlbaren Raten, und zwar von der Geburt des klagenden Kindes, d. i. 21. Ja⸗ nuar 1896, bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre 9 verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ berzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf Dienstag, den 16. Juni 18960, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt Rastatt, den 3. Mai 1869.

nd

Hlrsehberg auf den 16. Sep⸗

“““

Gerichtsschreiber des dGessbenktancen Amtsgerichts. 88 841 1— 68

[9358] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth J. Timm zu 8 straße 1, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Par⸗ tenscky zu Barth, klagt gegen den Kunstgärtner

Antrage auf kostenlästige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung desselben zur welaufig 1 48 nebst 5 % jährlichen Zinsen seit dem 1. Mai 1896. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barth auf den 9. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Barth, den 1. Mai 1896. 3 Sack, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

[9299] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung, in Firma J. W. S & Co., zu Dortmund, I. Kampstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Köttgen, klagt gegen den Kupfer⸗ schmied O Bellmann, früher zu Dortmund, II. Kampstraße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 277 28 nebst 6 % Zinsen seit 1. März 1896 und Erstattung der

Auszahlung des bei der Königlichen Regierung zu Arnsberg unter Spezialmanual Band 106 Seite 139

Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Leümalich Amts⸗ gericht zu Dortmund auf den 15. Juni 1896, Sveretttehs, nn9, ehe,Nüamen Nr. 23. Zum ecke der öffentlichen Zustellung wird diese der Klage bekannt gemacht. 1 „Schneider 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9298] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigenthümer Martin Götz, hierselbst, St. Pauli, Langereihe 43, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Th. Behn, hierselbst, klagt gegen den Banquier Leopold Beer, unbekannten Aufenthalts, wegen bis 1. Februar d. Is. fällig gewesener Miethe von 655 für das Geschäftslokal St. Pauli, Langereihe 43, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Fablung von einst⸗ weilen 200 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie vorläufige Volstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung I, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf Sonnabend, den 27. Jun 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. Mai 1896.

Gerichtssch eri reiber des Amtsgerichts Hamburg, Zivil⸗Abtheilung I. g 8

[9296] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Karl Koch, Weirich, ohne Geschäft, in eigenem Namen und als Vor⸗ münderin ihres minderjährigen Kindes Karl Koch, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen die Eheleute Jacob Neuter, Vollziehungs⸗ beamten g. D., früher in Koblenz, jetzt ohne 2

dem Erblasser der Kläger, dem verstorbenen Stadt⸗

Koch gegebenen baaren Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1350 nebst 5 % Zinsen von 900 seit dem 1. Juli 18955 und von 400 seit dem Klagetage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz auf den 23. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 2 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffeni⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Z.⸗NP.

[9295] Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Reichert in Halle und dessen Ehefrau Wilbelmine Reichert, geb. Zander, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Burckas II. tn Leipzig, klagen gegen die verehelichte Auguste Burch⸗ hardt, geb. Hering, und deren Ehemann, den Möbel⸗ händler Robert Burckhardt, zuletzt in Leipzig, jept unbekannten Aufenthalts, aus der Abtretung von Miethzinsansprüchen, mit dem Antrage,

1) die Beklagten zu verurtheilen: darin zu willigen, daß die unterm 3. November 1894 bei der König⸗ lichen Regierungshauptkasse in Merseburg unter Spez. Man. Band XXVII, Seite 123 hinterlegten 457,95 in Höhe eines Theilbetrages von 345 nebst den aufgelaufenen Zinsen von diesem Betrage an die Mitklägerin, verehelichte Reichert, ausgezahlt werden; 2) den mitbeklagten Ehemann mit zu verurtheilen, seine Genehmigung zur vorstehenden Auszahlungs⸗

bewilligung seiner Ehefrau zu geben;

iee is Fr ,s e de. tie Se .Eh. ..

I

9

mburg, Engel⸗

Friedericy, früher zu Barth, jetzt un- ekannten Aufenthalts, auf Grund des Schuldscheins vom 3. April 1896 wegen rückständiger Miethe und Lieferung von Speisen und Getraͤnken mit dem

in dem voraufgegangenen Arrestverfahren, G. 5 —96 VII. entstandenen Kosten, sowie Bewilligung der

hinterlegten Auktionserlöses von 88 50 nebst

kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Emilie, geb. Trenker, zu Koblenz, wegen den den Beklagten von

kassenrendanten Earl Koch, bezw. von der Wittwe