1896 / 111 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ebotstermine am 13. Inli 1890, Vormittags 7 [9957] Bekanntmachung. 1. Juni, 1./24. Juli 1865 und 28. Februar 1866]/ Nr. 13 des Grundstücks Blatt Nr. 23 Rosmie L5b Uhr, ihre h und Rechte gegen 8c 80185 Ausschlußurtheil vom 30. April 1896 ist zufolge Peea vom 15. März 1866, Arjprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit 8 Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung der noch über 8800 gültige Hopothekenbrief, ein⸗ mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen selben auszuschließen und die Post auf Antrag im etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Ab⸗ getragen im Grundbuche der Stadt Charlottenburg worden. Grundbuche zu löschen, schrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die erb⸗ Band 112 Blatt Nr. 4180 in Abtheilung III unter Frankenstein, den 30. April 1896. b 2) daß die Kosten des Verfahrens den Antrag. schaftliche Masse ihre Ansprüche nur noch soweit Nr. 4, gebildet aus der notariellen Schuldurkunde 1 Königliches Amtsgericht. Kstellern aufzuerlegen. 1 . eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ vom 9. September 1892, dem Hypothekenauszug vee G Verkündet Groß Strehlitz, den 5. Mai 1896. scluß aller seit dem 10. Juni 1895 aufgekommenen vom 26. September 1892, dem Eintragsvermerke [9961] Bekanntmachung. 8 Klausa, Gerichtsschreiber. Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An. vom selben Tage, dem Vermerk über eine Vorrechts⸗ Durch das am 27. April 1896 verkündete Aus⸗ spruͤche nicht erschöpft ist. Die Einsicht des behufs einräumung vom 9. November 1892 und dem Ver⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind [9962] 8 88 Beee. sxer Erhaltung der Rechtswohlthar niedergelegten Nach⸗ merk über der Theilposten vom 5. De⸗ I. a. der Carl Gottlob Kraeker, sowie dessen BDurch Ausschlußurtbeil von heute sind Ansprüche ““ .“ .“ 1G laßverzeichnisses ist Jedermann gestattet. zember 1892, für kraftlos erklärt. Rechtsnachfolger und die 7 Keil'schen Kinder und auf die vypothekenposten von je 13 22 ¼⅞ Erb 11. vertersachunge gücen. 6. Kommandit⸗Gesells Akti Attien⸗Gesellich. Köpenick, den 4. Mai 1896. . den 8. reh Reßste ac h. 88 Aagvrschen auf 48 8 58 88 ügfengen 1 8 56 8 g 8 aer. de gl. cherun O 83 8 7. Fereenhe lscigten 18 8 schastne⸗ sellsch. nigli 8 richt. Abtheilung V. Königliches Amtsgericht. theilung V. ür sie auf dem Blatte des dem Karl Kaiser un ugust und Bertha Elise Dorothea Cornelius, so.“ 8 . 2 n * ec. g. . 11“ bCCCNCNCNNRN hcc eg. 8 dessen Ehefrau Rosina Elisabeth Kaiser, geb. Menzel, wie 26 44 ½ für den minorennen Friedrich 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 2 entlicher Anzeiger. 3 b veas u .“ 9959] [9361 Bekanntmachu sggeyhdrigen Grundstücks Nr. 8 Glofenau Abtbeilung III August Cornelius, eingetragen im Grundbuche des 5ö5. Verloosung ꝛc. von hpapieren. 8 10. Ve scht d8s . trach Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen s 171 8v e väeg- 8n uvai 1896 hat das Nr. 1 eingetragene Restpost von 4 Thlrn. 2 Sgr. den Käthner August und Wilhelmine, geb. Podschies, . Verschiedene anntmachungen. Amtsgerichts vom 30. April 1896 ist der am tung 1 3 Pf., bez. in Abtheilung III Nr. 4 auf Grund des Daudert'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1838, 2) die Wilhelmine Caroline Mangloß, ge 7 2

8 Köͤnigliche Amtsgericht zu Rees folgendes Ausschluß⸗ Erbsonderungsrezesses d. d. Manze, 3. Juli 1799, Augstagirren Nr. 11 Abtheilung III Nr. 3 aus⸗ b 8 Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen ee hbhe se eesserost gebrnfer Tischler urtheil erlassen: Erbsonderung 51 9 heilung ans wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. boren 14. Februar 1841, 3) die Juliane Caroline Verhandlung über diesen Antrag sst die öffentliche

8 ingettagene Post von 66 Thlrn. oder 82 schlesische geschlossen. 3 8.e.

e- 'J1) Ale diejenigen, welche Rechte und Ansprüche Thir 19 Sar— ““ 8 elgard a. P., den 4. Mai 1896. Mangloß, geboren 24. März 1844, 4) den Si ivilk . . Mai 1896. 8 8 1 Thlr. 12 Sgr. Vatererbtheil, Labian, den 1. Mai 1896. 1X““ W angloß, g ͤri a der Sisno den 1. Fires Kemberg, den 3. Mai auf die im Grundbuche von Esserden Band I Blatt 267 —b. die Vebonita und Marie Klowersa, sowie deren Königliches Amtsgericht. 1 6 Gerichtsschreiber 5 Lags . Amtsgerichts e Seerna as Aleh SZA üna. Ne 9h 29; Inni 1896, Vor⸗ 6 ““ 8 3 8 1 ren bestimmt.

Berlin, Sonnabend, den 9. Mai

Königliches Amtsgericht. 1 Peinae . nig icheꝛ utsg cht. Abth. III Nr. 2 eingetragenen und von dort nach Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für 22. Juni 1845, Kinder bes Pechters Lohann eerh, dn,e Me enee den 6.

N 1 Band 1 Blatt 65 desselben Grundbuchs übertragenen 892 [9960] Bekanntmachung. Post 100 Thl ückständiger Kaufgelderschul sie auf dem dem Stellenbesitzer Wilhelm Klowersa [9954] [98922 g [9890] Oeffentliche Zustellun 2 1

eute er nes Auöschlußurtheil ist de oft von 2 in. rückständiger Kaufgelderschuld (deutsch Klose) gebö igen Grundstück Nr. 4 Pentsch Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Habel⸗ 1) Die unverehelichte Martha Laebe zu Berlin, S g. 8 Friedrich Mangloß, früher zu Schlaischow, jetzt an⸗ Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach. Döüch heute ergangenes Nudschlaßurthelleist ser des früheren Besizers Jodann Paal an die Wlttwe 8 Tsslae AIr Fir. 2 hastende Restvost von eeee; verkündet am 30. April 1896, sn die Oderbergerstraße 56, 88 Flchenn 8 Geftasestpengstad t SNüak⸗. Pblic

am 14. März 1850 in Jüterbog geborene Schlosser e⁸ Ri b. Donks, jährli 2 - . im wf⸗ iedrich August Krüger für todt erklärt. Johann Ridder, Johanng, geb. Donks, jährlich seit 70 Thlrn. 8 Sgr. 8 Pf., eingetragen auf Grund des schtsnachfolger des Hypothekengläubigers der an⸗ 2) ihr am 8. August 1895 geborenes Kind Else, 8 Fri 1 inwilligung in die Löschung einer auf dem Grund⸗ [9883) 188 ’8⁶ sdem l. Januar 1885 mir 5 % veriinslich und nach Erbrezesses vom 1 ef n nae18, 9, g4, scheinend für einen Grundftückeverkäufer im vorigen beide vertreten durch den Arbeiter Friedrich Laebe zu nse. elelther Fetetnrfen HebcamnseCrün. EE“ ven D·Durch athhgfiges Urtheil des Königlichen Land⸗

Konbus, den 6. Mai 1896. 6 8 11.“ 3 dreimonatlicher Kündigung rückzahlbar, aus dem ; Wi 8 . 2r

Königliches Amtsgericht. e. z. 1 c. der Riemermeister Wilhelm Krebs und der Jahrhundert eingetragenen Post Abtheilung III. Berlin, Oderbergerstraße 56, klagen gegen den 35/96 b tra gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 13. April gerichtlich retognegzierten Kaus. bens Vertauss. Gastwirth Wilhelm Krebs in Münsterberg und Nr.1 des Grundbuchs des Grrundstücks Blatt r. 28 Tischler Carl Fracbersg daucg Freberich), uleßt dem 22. Jümt 22030 Lbeenes d. Aüht, Richegten gahttintsn igag r vaschung . e. 1896 ist wwischen den Eheleuten Wilhölu ggane [9967] Bekauntmachung. 8e 8. Verfü 8 dhemer 11 1832 vvann deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Voigtsdorf mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aus⸗ zu Berlin, Metzerstraße 29, jetzt unbekannten Auf⸗ neu anberaummten Verhandlungstermin hierdurch ge. Zlatt 7 nt 85 88 m 8 efc c von 8 Zimmermeister, und Eva, geb. Müller, beide zu Durch Ausschlußurtheil des Koniglichen Amts⸗ nach 2 2 ügang . n dies 5 n8 für sie auf dem der verebelichten Handelsmann geschlossen und die K sten des Aufgebotsverfahrens enthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Bei⸗ laden. v 8 eg S an abgeschr enendn Pene hen, Weiler bei Oberpleis, die Gütertrennung ausge⸗

gerichts zu Münsterberg vom 2. Mai 1896 ist der e ge- vgeschlof ö Post im Gchd. Marie Maruschke, geb. Hornig, gehörigen Grundstück, dem Bauersohn August Mader zu Voigtsdorf auf⸗ schlaf, mit dem Bückeburg, am 6. Mai 1896. EE Rechtsstreits v Sase 18. isre vse bes. am 14. 8e 1888 zu nd. buche gelsscht werbe 2 Fn desbedie Aber die Post Nr. 8 aibeilung irk 2 erlegt worden. 1“ EEbö 9 der Gerichtsschreiberei Fürsüicen Amtsgerichts.v Amn egen ’ö 6 Heeea 8Ee. Uiche Bonn, den 5. Mai 1896.

nacherlehrling August Wolf, welcher sich zu⸗ 1 1 3 und 4 haftenden Posten von ezw. rn. eglaubigt: n Kinde . . lehe nccend uf zaten sedlür, dt echsst. seblldete Hopolhetemurkunde sür tastloo gilätt, Werjedne engercegen dout, Verhandlung, vom kange⸗ Namens Else zu erklären, 8 de sfentlachen egelung wird dieses usg a der

letzt in Wien aufgehalten hat, für todt erklärt. . 1 Lange, 2 ee Ferbernfden 2. Mai 1896. 5 W1“ welche gebildet sind 23. Dezember 1860 bezw. aus der Schuldurkunde Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2) ihn zu verurtheilen: 10003 Klage bekannt gemacht wa. Uher die jm Grundbuche von Eserden Band 1 vom 3. JIgnnn 186331 sowie dessen Eh d sensbahsgens erostennagstoten 88 se,. 11909, gSe Fetriche Zutelcng. 2) die Che. Lauenburg 4. Womm., den 21. April 18bö. 9885] 3 8 . F 8 8 e 8 8 ¹ * 29 . . 2 2,21 Ese ges Iatt e, Ahth I8 unter Nr. 1, für den Frmmendof 11a Re sonftünb. Schwefer 1. 8 Kehe [9879) Oeffentliche Zustellung. fir das vorgedachte Fünd von dessen Geburt leute Peter Rosenkranz 1V. und Katharina, gev. 1. e.. 2andarch tgrchtgtr 42 Nn [9963] Bekauutmachung. (St. Spiritus zu Rees aus der Obligation vom nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für sie auf Die verehelichte Schriftsetzer Dora Kasztan, ge⸗ im 1. Lebensjahre monatlich 18 ℳ, vom 1. bis Hees, daselbst, 3) die Eheleute Karl Wiederstein und Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13 il 1896 ist zwischen den Eheleuten Herman Das Verfahren betreffend das Aufgebot der un⸗ 1. Mai 1735 zufolge Verfügung vom 26. August 1828] dem dem Gutsbesitzer Karl Münkner in Türpitz ge⸗ borene Wolff, zu Rybnik, vertreten durch den Rechts⸗ 2. Lebensjahre monatlich 16,50 ℳ, vom 2. bis Henriette, geb. Hees, zu Hof, vertreten durch Rechts⸗ 11 Ben Friseur, und Maria, geb. Heinen beide . bekannten Erben des am 16. Februar 1895 zu Saal⸗ eingetragene und von dort nach Band I Blatt 65 hörigen Grundstüc Nr. 39 Türvitz in Abtheilung III anwalt Max Neumann zu Breslau, klagt gegen 6. Lebensjahre monatlich 15 ℳ, vom 6. bis 14. Lebens⸗ anwalt Heuser zu Betzdorf, klagen gegen den Fabrik⸗ [9889] Oeffentliche Zustellung Beuel, die Gütertrennung aus S 8 berg verstorbenen Häuslers Ehrenfried Hallmann desselben Grundbuchs übertragene Post von 100 Thlrn. Nr. 5 haftende Post von 500 Thlrn. Kausgelder, ibren Ehemann, den Schriftsetzer Moritz Kasztan, jahre monatlich 15 an monatlichen Verpflegungs⸗ arbeiter Robert Weber, früher zu Mainz, Gau. Der Gärtner Joseph Malik in Ellguth bei Bonn, den 5. Mai 1896. 3 b von dort ist durch Ausschlußurtheil vom 24. April Darlehn nebst 4 % Zinsen, eingetragen aus dem Kaufkontrakte vom 14. und zuletzt in Breslau, ¹* t unbekannten Aufenthalts, und Erziehungskosten, und zwar die rückständigen so. gasse 52 wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Guttentag, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Taentzscher 1896 beendet. 1 b. über die im Grundbuche von Speldrop Band II 23. November 1846 wegen böslicher Verlassung, schmählicher Freiheits. fort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen der Hypothek von 148,50 zu Gunsten der Kläger Schiffmann in Oppeln, klagt gegen den Tischler⸗ Gerichtsschreiber des g iclichen Landgerichts Hermsdorf u. K., den 30. April 1896. ZBlatt 54 Abth. IIl unter Nr. 1 für die Gräfin— die Geschwister Christian, Anna Rosina und strafe, unordentlicher Lehensart und unüberwindlicher im voraus zu entrichten, und das Ürtheil hin sichtlich und zu Lasten. der Eheleute Engel Schneider und meister Joseph David, unbekannten Aufenthalts, I““ G Königliches Amtsgericht. Ferdinandine von Borcke zu Hüth aus der Urkunde Friedrich Stolz, sowie deren Rechtsnachfolger mit Abneigung, mit dem Antrage, das zwischen den des Antrags zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Wilhelmine, geb. Hoffmann, von Emmerzhausen auf früher zu Krascheow, mit dem Antrage, durch ein [9882] svom 20. Juni 1848 und der nachträglichen gericht· lhren Ansprüͦ chen auf die für sie auf dem den FI bestebende 5 der 89* in. SSae fef den klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Flur 4 Nr. 61 und 650/352 und Flur 6 gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 19365] Auosschlußurtheil. . lichen Erklärung vom 27. November 1848 zufolge Stellenbesitzer Josef Elsner in Krummendorf ge⸗ eklagten für den allein schu digen T. hdeil zu erklären, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche tr. 391 und 1042/607 Gemarkung Emmerzhausen, UÜrtheil den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung erichts, II. Zivilkam Elberfeld 2 ril 1 Verfügung vom 4. Dezember 1848 eingetragene und 1 n 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Amtsgericht I zu Berlin, Abtheil 16, auf den mit dem Antrage auf Verurtheilung des. Beklagten der für ihn auf Nr. 35 Krascheow in Abtheilung II ¹ 8, II. 3 mer, zu eeld vom 2. Ap 5 füreg 8 19 wohnege din. Pen 85 am 11. Närz 1850 auf die verwittwete Majorin veren. Feehecl den 8 FFannens o erbirg. des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ 6. Juli 1896 Vormittags 10 1 r as . zur Zahlung von 148,50 nebsto5 % San an vner e boh Aufla im auf 8— 2n Sbelegten S.e 88n EeEEEEEbE e Sommer, Charlotte, geb. Gräfin von Borcke, zu 1ö““ 5 „lichen Landgerichts zu Breeclau, am Schweidnitzer 1 8 „[1. Januar 1880 bezw. H tagabe ändet . 8 915 rth und Agnes, geb. Persy, zu Barmen die gestellte Hvpothekenschein Fol. 3 des Grund, und Sommer, Lh⸗ 8 e. 1 Erbgut, eingetragen auf Grund des Kauf⸗ und 8 3 2 straße 59, II Treppen, Zimmer 142. Zum Zwecke 1. ezw. Herausgabe der verpfändeten Grundbuche zu bewilligen. Der Kläger ladet den Gütertrennung ausgesprochen. ¹ b in Hüth, umschriebene Post von 100 Thlrn. Darlehn 2 24. April 1822 Stadtgraben 23, Saal Nr. 81, im 11. Stock, auf 1 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der oben genannten Grundstücke zum Zwecke des Zwangs⸗ Beklagten zur mündlichen V dlung des Rechts⸗ Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 18 zu Garlitz nebst 4 % jährlichen Zinsen Verlautbarungsprotokolls vom April den 29. September 1896, Vormittags 9 Uhr, Füage ftamaf 8 9 8 2 1 s zug Sertdigng derrrnsgenschen 84. eals 27 ne Bete Zhiiämme 8 Fonig en Elberfeld, den Berlin, den 4. Mai 8 8 as Urtheil für vorläufig vollstreckbar Landgeri u n, Zivilkammersaal Nr. 65, au Von Rechtswegen. 6 1 w b ird dieser 2 8 Krenke, Gerichtsschreiber zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen den 28. e 181908 Pensaa⸗ 8 9 U 8 ehe ceecge Körigliche Lenc.8 Lübtheen, 5. Mai 1896. unter Nr. 2 für den am 7. Oktober 1863 geborenen eingetragen für den Kaufmann Hermann Leipeiger der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8 es Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 16. 11“ 8. 1es v dem Fen 8 Ger⸗ bte 19883 ö G 8 . . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

aass ae- ; LI“ Karl Reinhard Sellge, Sohn erster Ehe der Ehefrau dl p 3. Oktober 1890 Klage bekannt gemacht. b 8 Großberioglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Bertray, eingetragenen 755 Thlr. 19 Sgk. 2ℳ Pf. uf e EE““ Sitgenbesiten, Breslan, den 4. Mat 186. 6 Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der zffent. Ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land.

2 8 88 Is Rest des für denselben ursprünglich aus , 8 2 8 Seidel, [9894] O tli II lichen Zus ellung wird dieser Auszu der lage bekannt ge acht gerichts II. Zivilkammer zu Elberfeld vom 2. Apri [9965] m Namen des Königdl ae vber ormundschaftith beittkee. Karl Bernock in Kurtsch gehörigen Grundstücks als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts * effentliche Zustellung. g g gemacht. 8

Verkün 5 1“ 8 b 8* Mit Schriftsatz vom 1. Mai 1896 erheb bekannt gemacht. Oppeln, den 4. Mai 1896. 1896 ist zwischen den Eheleuten Handelsmann Johan

köndet 2 Ch, en en 10/28. dh 70. densch, 1en aet. (99,, dis eschnnchrt . 1116“ anwalt 5* Dha in München, als eebt, neecht Daaden, den 7. Mai 1896. ker Richard Ketthaus und Karoline, geb. Redinghaus

ierzbowski, Gerichtsschreiber. 10,28. Juni olge Verfü Urkunde vom 3. Oktober 1890 in A n 8 n Retzlaff, In 5. ehecensat⸗ 38 Hrpotheken⸗ 18. Juli 1XA1X“X“A“ Nr. 9 bezw. 6 der dem Stellenbesitzer Heinrich Rieger 198800) Oeffeutliche Zustellung. mächtigter der Kuratel über Georg Sittenauer, illeg. Weis, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ꝛzu elerah E“ ausgesprochen.

briefe über die Posten Gumowo Blatt 3 Abthei⸗ 1865 eingetragenen Vatererbes von 1255 Thlrn. zu Wangern gebörigen Grundstücke Nr. 58 und 111/ ꝙDie Ehefrau des Schiffeknechts Heinrich de Witt, der Ablöswärtersfrau Juliana eb. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lung III Nr. 12 und 13 hat das Königliche Amts⸗ 19 Sar. 2 ½ Pf. Wangern, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom Christine, geborene Pohlsen, zu Isenbügel bei Velbert, Sittenauer, von Feldkirchen, gegen den Gütlerssohn —˖—¶¶·¶·Q·— [10004. Oeffentliche Ladung. ericht in Thorn durch den Amtsrichter Jacobi 4. Okrober 1890 und der Verhandlung vom 3. Ok⸗ Rechtsanwalt Offszanka zu Simon Bauer von Jaibing, zuletzt Dienstknecht in [9897] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Eisenmöbelfabrikanten und Kunst⸗ ür Recht erkannt: 19953] Bekanntmachung. tober 1890, zuisburg, klagt geges ihren vorgenannten Ehemann, Eppenhöning, wegen Alimentenforderun zu 100 Die Ehefrau Dorothea Schütze, geb. Gerig, zu sclossers August Linz dahier, vertreten durch Herrn Die beiden Hypothekenbriefe über acht Thaler. Durch Ausschlußurtheil vom 29. April 1896 sind b. über 120 Thlr. Darlehn, zu 5 % verzinslich, früher zu Laar bei Ruhrort wohahaft, unter der für die Zeit vom 30. April 1895/96 Klage, ladet Göttingen, Gronerstraße 45, vertreten durch Rechts⸗ Rechtsanwalt Dr. Stern hier, gegen F. Hannig, ge⸗ 12 Silbergroschen nebst 6 % Zinsen seit dem 1. No⸗ folgende Hypothekenurkunden: eingetragen für den Taubstummen, Weber Karl Bebauptung, daß derselbe sie im Jahre 1881 bös⸗ ihn zur Verhandlung der Sache vor das Königliche anwalt Tripmaker daselbst, klagt gegen den Bäcker nannt Mr. Emilon, Fn h⸗ von 62 82 4. Schlesen, 3) u 7* d v alidi i6 ts⸗ z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, nfa un n N.

über 266 Thlr. 32 Schilling Kur. wird für kraftlos 1. deer ausgeschlossen; 1 8 1“ c. über die im Grundbuche von Rees Band XIII 3 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 8 (früher Rees Feldmark Band IV) Blatt 172 Abth. III en L11““ nit 4 § % verzinslich, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 8

erklärt.

Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

vember 1866 und 24 Silbergroschen Kosten bzw. 1) das aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung Gottlieb Roesner in Großburg, aus der Ee tlich willig verlassen habe und dessen zeitigen Aufenthalts⸗ Amtsgericht Mühldorf in eine von demselben zu be⸗ Gleitze daselbst, jetzt unbekannten Aufent⸗ über vier Thaler 28 Silbergroschen 6 Pfennige vom 5. Januar 1841 und dem Hypothekenbuchs⸗ Urkunde vom 21. April 1871 in Abtbeilung III sort sie nicht habe ermitteln können, mit dem Antrage, stimmende Sitzung und stellt den Antrag, in einem halts, aus einem Darlehn, mit dem Antrage auf wurde mit Beschluß vom 4. d. Mts. die wiederholte nebst 6 % Zinsen seit dem 27. Januar 1867 und Auszuge vom 8. Januar 1841 gebildete Hypotheken. Nr. 1 des dem Stellenbesitzer Wilhelm Schoenbrunn das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheil aus⸗ Verurtheilung des Beklagten durch ein für vorläufig öffentliche Ladung des Beklagten angeordnet und 24 Silbergroschen Kosten, eingetragen im Grund⸗ instrument über 300 Thaler, Antheil des Wilhelm in Kontschwitz gehörigen Grundstücks Nr. 79 Groß, zu trennen und den Beklagten für den allein schuldi⸗ zusprechen: 3 1 b vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von Termin zur Gac gerdanhns auf Donnerstag, buche des dem Besitzer Julian Lipinski in Gumowo Welzel von 600 Thalern, eingetragen auf dem dem burg, gebildet aus der Verhandlung vom 21. April ber Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den 1) der Beklagte ist schuldig, an Kläger einhundert 110 nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1896, und den 2. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr⸗ ehörigen Grundstücks Gumowo Blatt 3 Abthei⸗ Gastbausbesitzer August Hahn zu Peterwitz gehörigen 1871 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. Juni] Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ Mark Hauptsache, 5 % Zinsen hieraus seit 30. April ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Sitzungssaal Nr. 28, I. St., bei hiesigem Gerichte ung 1II Nr. 12 bzw. 13 für den Kaufmann Simon Grundstücke Peterwitz Oberzeche Nr. 5 in Ab⸗ 1871, sstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen 1896 zu bezahlen und des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu anberaumt. Der Beklagte wird hiermit wiederholt 1 8 lrsch in Thorn, werden auf Kosten des Antrag⸗ theilung III unter Nr. 10, c. über 400 Thlr. rückständige Kaufgelder, mit Landgerichts zu Duisburg auf den 23. September 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. Göttingen auf den 7. Juli 1896, Vormittags zur Verhandlung, in weschen der Antrag auf Zahlung 9 8 tellers für kraftlos erklärt. 2) das aus dem Vertrage vom 28. März 1872 5 % verzinslich, eingetragen fuür den Partikulier 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, dem Klagetheile zu erstatten. 1 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung von 176 Restguthaben für empfangene Waaren 4) Verkäufe Verpachtungen .“ —j— und dem Hypotbekenbuchs⸗Auszuge vom 4. Oktober Ferdinand Züche in Strehlen aus der gerichtlichen einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Dieser Klageauszug wird dem Simon Bauer, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. nebst 5 % Zinsen aus 50 vom 1. Mai 1895, 2 7 [9958] Bekanntmachung. 1872 gebildete Hypothekeninstrument über 500 Thaler Verhandlung vom 1. Oktober 1870 in Abtheilung III walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund gericht. Göttingen, den 6. Mai 1896. . 5 % Zinsen aus 50 vom 1. Juni 1895, 5 % Verdingungen A Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch Kaufgeld, eingetragen auf dem dem Stellenbesitzer Nr. 19 des der verwittweten Hausbesitzer Emilie Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt licher Bewilligung mit dem Anfügen öffentlich zu⸗ Dykhoff, FSihnsen aus 50 vom 1. Juli 1895, 5 % Zinsen 8 von Elbing XIII Nr. 69 Abtheilung III unter August Rupprecht zu Riegersdorf gehörigen Grund. Jarras, geb. Bamberger, in Strehlen gehörigen gemacht. b estellt, daß Termin zur Sachverhandlung auf Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. aus 50 vom 1. August 1895 und aus 76 vom [7898] Bekauntmachung. Nr. 7 aus der Schuldverschreibung für den Kaufmann stücke Nr. 51 Riegersdorf in Abtheilung III unter Grundstücks Nr. 169 Stadt Strehlen, gebildet aus den 4. Mai 1896. ienstag, den 30. Juni 1896, Vormittags —— Tage der Klagszustellung an, dann sämmtlicher Das in der Provinz Hannover 2 Kreise Marien⸗ Johann Jacob Schrock in Elbing subingrossierten Nr. 12 für Frau Lehrer Franziska Eichoeck⸗, geb. den Verhandlungen vom 11. Oktober 1859 und 1 echner, FWfee hn. b 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 4 an⸗ [9888] Oeffentliche Zustellung. Strreitskosten gestellt wird, vorgeladen und benach⸗ burg ca. 3 Km von der Eisenbahnstation Hohen⸗ 66 Thlr. 20 Sgr. ist durch Ausschlußurtel vom Klinke, zu Riegersdorf, 1. Oktober 1870 und dem Hypothekenbuchsauszuge Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. beraumt ist u6“ Der Handelsmann Heinrich Wilhelm Bätzold in richtigt, daß er die Klagsabschrift und neuerlichen eggelsen entfernt belegene Klostergut Steinbrü heutigen Tage für kraftlos erklärt. 3) der Grundschuldbrief über 4800 ℳ, eingetragen vom 13. Oktober 1859 und 5. Oktoder 1870), eeA. Ks lalldes van Am 2. Mai 1896. öö“ VNazza, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld Ladungsantrag in der Gerichtsschreiberei dahier in fos auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1897 bis dahin Elbing, den 1. Mai 1896. 1“ am 17. Juni 1878 für den Auszügler Josef Pohl] d. über 20 Thlr. Darlehn mit 5 % verzinslich, [9877] Oeffentliche Zustellung Kgl. Amtsgerichtsschreiberei Mühldor iin Gotha, klagt gegen den Schneidermeister Heinrich Empfang nehmen kann. 1915 öffentlich meistbietend verpachtet werden, und Königliches Amtsgericht. 8 zu Schraͤbedorf auf den dem Stellenbesitzer Ebuard eingetragen auf Grund der Verhandlung vom Hie Maurerfrau Auguste Schulze geb. Uebe, - (L. S.) Kraft, K. Sekretär Feilwagen, zuletzt in Nazza, jetzt unbekannten Würzburg, den 4. Mai 1896. b in dann Termin auf Meiemcc. 12. IFnne b. 8 1 Pohl zu Schräbsdorf gehörigen Grundstücken Nr. 6 30./31. März 1855 für das Aerarium der evangelischen Gr. Otjersleben, vertreten 1 S. ath Kretsch⸗ —ͤAÜAaunufenthalts, aus einem Miethverhältniß, beziehungs⸗ Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichtzs. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, [9956] m Ramen des Königs! und Nr. 23 Schräbsdorf in Abtheilung III unter Kirche zu Jordansmühl in Abtbeilung III Nr. 1 des mann und Rechtsanwalt Pistorius hier, klagt gegen 19620] weise wegen gelieferter Beköstigung, mit dem Antrage, Der geschäftsl. Königl. Sekretär: Andrege. Eichstraße 2 hierselbst, angesetzt. g erkündet am 2. Mai 1896. Nr. 9 bezw. Nr. 6, den Hampel'schen Eheleuten gebörigen Grundstücks ihren Ehemann, den Maurer Emil Schulze, In Sachen der Aktiengesellschaft in Firma Bau⸗ den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von Zu dem Klostergut Steinbrück gehören: Gerichts. Sekretär Lange, Gerichtsschreiber. für kraftlos erklärt, und die unbekannten Berech. Nr. 6 Kaltenhaus, gebildet aus der Verhandlung aus Gr. Ottersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts gesellschaft für Mittelwohnungen in Liquidation zu 900 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ [9881] 1) Hof⸗ und Baustellen 2,3822 ha, Auf den Antrag des Kärhners Johann Kopistecki tigten der nachstehend aufgeführten Hypothekenposten: vom 30. März 1855 und dem Hypothekenbuchsauszuge wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen Berlin, Französischestraße 16, vertreten durch Rechts⸗ zustellung ab zu verurtheilen. Kläger ladet den Die Ehefrau des Schreinermeisters Johann Leonhard ckerl 244,5531 zu Sugainko, vertreten durch den Rechtsanwalt 1) der Hypothek über noch 12 Thaler mütterliche vom 31. März 1855, 1 Parteien bestebende Ehe zu trennen, Beklagten für anwalt Paul Ubbelohde zu Berlin, Charlotten⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Beißel, Johanna Maria, geb. Graf, ohne Gewerbe, 6 Michaltek zu Neumark, erkennt das Königliche Amts⸗ Erbegelder, eingetragen auf dem dem Häusler Fer⸗ e. über 100 Thlr. Darlehn, umgeschrieben auf den den schuldigen Theil zu erachten nnde ihm die Kosten straße 29 I, gegen den Kaufmann Max Cadura, Freiis vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen zu Stolber Cäbeiur) Praigbevolimctater⸗ächit eericht zu Nenmark durch den Amtsrichter Fischer dinand Bartsch zu Banau gebörigen Grundstücke Waarenhändler Albert Laserich in Gläsendorf am des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten früher zu Bebkin, Bernburgerstraße 6, jetzt un⸗ Landgerichts zu Gotha auf den 19. Oktober 1896, anwalt Schmitz in Aachen, klagt gegen ihren Ehe⸗ ür Recht: Nr. 33 Banau in Abtheilung III unter Nr. 2 für 6. Januar 1877 in Abtheilung III Nr. 2 des dem zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die bekannten Aufenthalts Aktenz. 77. M. 47. 95 —, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen 5 Wasserstücke ... Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche die Geschwister Emanuel, Nepomuk, Anna Rosina, Josef Jupe in Deutsch⸗Jägel gehörigen 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ ladet der Vertreter der Gläubigerin den Schuldner bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Inli 1896, 7) Wege und Gräben . von Sugainto Blatt 48 Abtheilung III Nr. 6 ein⸗ Amand und Augustin Scholz von Banau auf Grund Grundstücks Nr. 29 Deutsch⸗Jägel, gebildet aus der burg, Domplatz 6, auf den 30. Ceptember 1856, von neuem zur Ableistung des Offenbarungseides vor bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ zusammen 302,5919 R getragene Judikatforderung von 15 Thlr. nebst 6 % der gerichtlichen Urkunde vom 30. April 1801 und Verhandlung vom 11. September 1872 und dem Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abthei⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. sgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. ferner die an dem Fuhse⸗Iluß belegene Waßermühle Zinsen seit 1. April 1869 sowie der Anspruch auf der Verfügung vom 8. Mai 1801, Hypothekenbuchdauszuge vom 21. September 1872, dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. lung 77, zu dem unten anberaumten Termin. Der Gotha, den 6. Mai 1896. 8 8 Aachen, den 4. Mai 1896. und die Berechtigung zur Fischerei 1 n der Jubse, so⸗ Erstattung von Kosten, gebildet aus dem Hypo—. 2) der Hypothek über 38 Thaler 4 Silbergroschen f. über 400 Thlr., verzinslich mit 5 %. einge. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Schuldner wird aufgefordert, zu diesem Termin ein „Friedebach, 1 4 Schlemmer, weit solche dem Bestber von Steinbrück zusteht. thekenbriefe von 17. August 1878 und einer Aus. 7 ¼¾ Pfennig Vatererbe, eingetragen auf dem dem tragen für den Hausbesitzer Johann Karl Friedrich der Klage bekannt gemacht vollständiges Vermögensverzeichniß mitzubringen und Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Mindestpachtpreis ist auf 33 000 fest eftellt fertigung des Mandats vom 2. Juni 1869, wird für Bauergutsbesitzer Franz Krause zu Briesnitz ge. Langer in Strehlen auf Grund der Verhandlung Magbdeburg, den 6. Mai 1896. in Betreff der hierzu gehörigen ausstehenden Forde⸗ —— eeA.ses Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfh kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen hörigen Grundstücke Nr. 15 Briesnitz in Abtheilung IIIvom 2. Februar 1862 in Abtbeilung 1II Nr. 3 des Buref ch, Sekretär rungen den Grund und die Beweismittel zu bezeichnen. Oeffentliche Sefteagag. (9886] 88 Vermögen von 150 000 erforderlich, über 3c 5 8 dem Antragsteller zur Last. F. 29/95. sunter Nr. 5 für Johann Karl Benjamin Herrmann dem Stellenbesitzer Ernst Jaeschke in Nieder⸗Mittel⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Termin zur Ableistung des Offenbarungseides wird Josef Winkelmeier, led. großjähriger Kamin⸗ Die Ehefrau des früheren Handelsmannes, jetzt eigent sümlichen Besitz, sowie über sein e persönliche von Briesnitz auf Grund der Schuldurkunde vom Arnsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 1 Nieder⸗Mittel⸗ . H“ auf den 8. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, kehrergehilfe von Unsernherrn, z. Zt. unbekannten geschäftslosen Bernhard Simon, Johanna, geb. Beerthämnl als ndwirth jeder Pachtbewerber [9969] 4. September 1843 zufolge Verfügung vom gleichen Arnsdorf, gebildet aus der Verhandlung vom 2. Fe⸗ 8g hierselbst, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Quer⸗ Aufenthalts, wird hiemit vorgeladen, zu dem vom Marx, zu Rosbach a. d. Sieg, Prozeßbevollmächtigter: 8 Tage vor dem Verpachtungstermine, spätestens in 8 Die Urkunde vom 18. Mai 1869 über eine Tage, bruar 1864 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom [937838 DOeffentliche Instelluug. e gebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 84, anberaumt. Kgl. Amtsgerichte Ingolstadt auf Donnerstag, den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Eich in Bonn, klagt öö8 sich auszuweisen hat Fepather von 566 Thlr. nebst 4 % Zinsen seit 3) der Hypothek über 48 Thaler 13 Silbergroschen 11. Mai 1864, Die Ehefrau des Arbeiters August Wilhelm Berlin, den 30. April 1896. 9. Juli 1896, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 2, gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin Die Verpa d beehbens und Lizitationgr . Januar 1869, eingetragen im Hypoth. Buche des ½ Pfennig Vatererbe, eingetragen auf dem dem Guts⸗ g. über 3000 Darlehn, eingetragen für den Hinze, Catharine, geb. Janßen, zu Sande Kosnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 77. anberaumten Verhandlungstermine über eine von der zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den owie die Karte und das Grundstücksverzet Königlichen Amtsgerichts Dsnabrück, Bezirk 9 Ab⸗ besitzer Paul Lehmann zu Seitendorf gehörigen Wirthschaftsinspektor Oswald Pohl in Bohrau bei rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Brunnemann. Kuratel über,Anna Brachner, illeg. der led. großjähr. 30. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem önnen in unserem Bureau an jedem Wochentage theilung 1 Band I pag. 81 Fol. 41 Nr. 3 zu Grundstücke Nr. 23 Seitendorf in Abtheilung I1II] Oels, jetzt in Breslau, auf Grund der Schuld- Jever klagt gegen ihren genannten Ehemann, 8 Schuhmachekstochter Maria Brachner von Kösching, Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags Gunsten des Kaufmanns Hermann Heinrich Hugo in unter Nr. 5 für die ledige Pfarrwirthin Veronika urkunde vom 19. Oktober 1886 in Abtheilung 11I früher zu Sande, jetzt unbekannten Aufenthaltt, [1. Zt. in München, vertreten durch den Vormund Bonn, den 5. Mai 1896. eingesehen, die ersteren auch gegen Erftathag ee Firma Joh. H. Schütte zu Osnabrück, ist auf Antrag Schnabel zu Seitendorf auf Grund des Erbrezesses Nr. 18 des der verehelichten Schwarzviehhändler wegen heimlichen Verlässens auf Wiederherstellung [9952] Oeffentliche Zustellung. (GSFeorg Brachner, Schuhmacher in Kösching, durch (L. S.) Taentzscher, Schreibgebuͤhren abschriftlich bezogen werden des Schuldners, Schlachtermeisters Pöhler in Bissen⸗ vom 24. Februar 1835 bezw. der Zessionsurkunde Emma Kirmes, geb. Goerlitz, gehörigen Grund⸗ des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, mit dem Der Eigenthümer Wilhelm Blank zu Roggow Rechtsanwalt Conrad Bickel in Ingolstadt gestellten Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Wegen Besichtigung des 8* maen I. dorf, durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für vom 14. Juli 1840, stücks Nr. 28 Töppendorf, gebildet aus dem Hypo⸗ Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu veane-ne Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bartsch zu Klage, worin beantragt ist, den Beklagten für schuldig 8 esreza werber sich an den jetzigen Pächter, Herr kraftlos erklärt. 4) der Hypothek öber 20 Thaler Darlehn, ein. thekenbriefe vom 3. Dezember 1886 und der Ver⸗ binnen einer vom Gerichte zu bestimmenden F Helsard a. P. —, klagt gegen den Eigenthümersohn zu erkennen, an die klägerische Kuratel einen jähr⸗ [9887] rath v. Lengerke in Steinbrück venden Osnabrück, den 2. Mai 1896. getragen auf dem dem Stellenbesitzer Franz Rudolf handlung vom 19. Oktober 1886, das eheliche Leben mit der Klägerin wlederherzustellen, Karl Heinrich Ferdinand Hasse aus Roggow, jetzt lichen, in monatlichen Raten vorauszahlbaren Ali⸗ Die Ehefrau des Glasers Hermann Göhler,, Hannover, 24. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. zu Peterwitz gehörigen Grundstücke Nr. 4 Peterwitz! für kraftlos erklärt;— 1 widrigenfalls auf deren weiteren Antrag die zwischen unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß mentationsbeitrag von 120 von der Geburt des Margaretha, geb. Horn, ohne Geschäft zu Kreuznach Königliche Kloster⸗Kammer. 1ö1114*“ Oberzeche in Abtheilung III unter Nr. 11 für den kII. die Kosten des Aufgebots den Antragstellern den Parteien 58 Ehe geschieden und der B’e. die in Abtheilung III unter Nr. 41 des Grundbuchs Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre vertreten durch Rechtsanwalt Stiehl zu Koblenz, [9970], Bekanntmachung. Kaufmann Josef Pohl den Aelteren zu Frankenstein zur Last gelegt. 1 klagte für den schuldigen Theil erklärt werde. Die von Roggorw Band III Blatt Nr. 170 für die Ge⸗ zu bezahlen und sämmtliche Streitskosten zu tragen klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ ““ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts auf Grund der Verhandlung vom 9. April 1836/ ꝑStrehlen, den 29. April 1896. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 8e. schwister Hasse eingetragene Ausgelübde⸗Forderung bezw. zu erstatten. G trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin 88189% 3 vom 29. April 1896 ist der Hypothekenbrief vom zufolge Verfügung vom 12. April 1836, Königliches Amtsgericht hhandlung des ae vor die Dritte Zivil⸗ durch Zahlung getilgt sei, mit dem Antrage, den Inqlftadt, 5. Mai 1896. 8 auf den 4. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, im erpachtung der Königlichen Domäne 13. Oktober 1874 über die im Grundbuch von 5) den beiden Hypotheken über 90 Thaler und Ctemis e Frtha kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, die Löschung der erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlschen Liebenburg im Kreise Goslar Lüdenscheid Band 11 Artikel 26 Abtheilung III 103 Thaler 11 Silbergroschen 2 ½ Pfennig Kauf⸗ [9964] Oldenburg auf den 9. Oktober 1896, 8e. auf dem Grundstück Roggow Band III Blatt Nr. 170 Der Kgl. Sekretär. b Landgerichts zu Koblenz anberaumt. von Jabeeae Aen Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde A 8 eld, eingetragen auf 2. h vr e-e In der Serersgen eee 877 Feen 80 u 28 der eflorernng. 8e be 5 Ahtheilung 111 1u] 84 für ühn znd ebenso (L. S.) v. n.: Keeß, Rpr. f. Gerichtsschreiber. Brennig Odüe. Denün ann adfe ghiftation 1 7 auns elm besitze a Grammel, geb. Amft, gehörigen Prozeßbevollmä er: Rechtsanwalt Faltin zu dem gedachten Gerichte zugelassenen An . r für seine Schwester Ulrike Ann risti —— 8 d 8 tober 1874 zu Gunsten des Kaufman b sitzer Bertha Gram g f seh gen Prozeß mächtig ch 8 9 z ch nna Christine Hasse Oefsentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9 Em von der Bahnstation Schladen entfernt. Die

8 1 7 id ei 8 .12 b . itz das Königliche Amtsgeri tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird einget übde⸗ Brauckmann zu Lüdenscheid eingetragene Darlehns⸗ Grundstücke Nr. 134 Schönwalde im Abtheilung III Groß⸗Strehlitz erkennt das Königliche Amtsgericht ste Zum Z chen Zust 890 ragenen Ausgelübde⸗Forderung von je 10 Thlrn 198931 giaendener Senens Veaeseding der Figen⸗ Gefammtgrößenflüche beträgt 192 9615 kn, Urrande⸗

ü d Nr. . 4 . . t d schts⸗Assessor dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sgr. 7 Pf. heil hypothet von ursprünglich 650 Thalern, noch henas unter Nr. 2 bezw. 4 für Josef Launer bezw. für die zu Groß . II1ö1“ 8 Se d8. dlitr kbber andtgfnn und Zar hlcenlesat thümer Albert Sadrzewski und der Eigenthümer [99800) Bekanntmachung. 17702235,7142 ha Acker, 31,1503 ha Wiesen, 15,6577 ha

auf 176 ½⅞ Thaler, für kraftlos erklärt. Geschwister Franziska, Anna, Bernhard, Johann Hellen auf die Wung vom 5. Mai 1896: Oldenburg, den 5. Mai 1896. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet 1. bibes cbibe * 30. hven 1896. en. 8veeen u Schönwalde auf Grund der 849 * alle dihenigen⸗ welche auf die Post von 1 Kühle, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Gustav Sackrzewski aus Sassin, vertreten durch de· Die Marie, geborene Even, Ehefrau des Schweine⸗ Weiden, 7,5585 ha Gärten, 2,8399 ha Holzung. Khnigliches Amtsgericht. Punktation vom 18. Januar 1865 und der Erbes. 150 Thalern Kaufgelder, eingetragen für die Ge⸗ Gerichtsschreiber des Großhenoglichen Landgerichts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Belgard Justiz⸗Rath Bauck hierselbst, klagen gegen 1) den metzgers Reinhold Kautz in vertreten durch Zuckerrüben werden e en. jährlich auf etwa —. 8 auseinandersetzungsverhandlung vom 4./29. April, schwister Franziska und Ernst Mroß in Abtheilung III 86 a. Pers. auf den 7. Juli 1896, Vormittags Carl August Mangloßt, geboren 27. Dezember!] Rechtsanwalt Dr. Müller daselbst, klagt gegen ihren 1 100 ha, Zuckerfabriken befinden sich in Othfresen 8

8 8

2*

I

u