,
——
—
ℳ 6 000 000, bestehend aus 6000 vollgezahlten, auf den Inhaber lautenden Aktien von je ℳ 1000. —
die Betriebskraft für ihre Straßenbahnen zu bestimmen und zu ändern, was indessen natürlich nur
amortisierbare S
Linien der Leipzig Tramways
Leipzige
r Straßenbah
Emission von Nom. Mark 7 500 000 4 % Obligationen.
Die Große Leipziger Straßenbahn ist eine in Leipzig domizilierende Aktiengesellschaft, welche durch notarielle Akte vom 10. Oktober und 4. November 1895 errichtet und am 15. November 1895 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Leipzig eingetragen wurde. Das Grundkapital beträgt
Der Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung und der Betrieb des der Leipzig Tramways Company Limited, London, zugehörig gewesenen Straßen ahn⸗Unternehmens in eiptig und die Erweiterung desselben durch den Bau und Betrieb neuer Straßenbahnlinien. Der Gesellschaft ist es nach dem Statut über⸗
Genehmigung der konzessionierenden Behörden geschehen kann. Die Große Sithen Straßenbahn hat entsprechend ihrem Zwecke von der Leipzig Tramways Company deren gesammte Aktiven und Passiven für den Kaufpreis von ℳ 5 323 838,— übernommen. Ausgeschlossen von der Uebernahme blieb nur das mit f 150 bei der Leipzig Tramways Company zu Buch stehende Londoner Bureauinventar. Zu den Passiven gehört namentlich auch die Verpflichtung zur Ver⸗ zinsung und Rückzahlung der noch im Umlauf befindlichen Obligationen der Leipzig Tramways Company. Von diesen Obligationen waren am 1. Januar 1896 noch £ 180 875 = ℳ 3 707 937,50 im Umlauf, von denen 44 500 am 16. März 1896 zur Rückzahlung gelangten, während weitere 67 450 zur Rück hesg am 1. Mai 1896 und der Rest von £ 68 925 zur Rückzahlung am 1. Juli 1896 ge⸗ kündigt sind. Außerdem haftet auf dem Grundbesitze der Gesellschaft eine hypothekarisch eingetragene, uld von ℳ 170 061,50. Die bisherige Leipzig Tramways Company vertheilte auf ihr Aktienkapital von £ 158 000 folgende Dividenden: “ für 1891/92 6 % auf die Stamm⸗Prioritäten und 4 % auf die Aktien, für 1892/93 6 % auf die Stamm⸗Prioritäten und 5 % auf die Aktien, für 1893/94 6 % auf beide Aktien⸗Kategorien, für 1894/95 7 ½ % auf beide Aktien⸗Kategorien und für 1895 II. Semester 8 % pro anno auf beide Aktien⸗Kategorien. .“ Die Uebernahme des Betriebes auf die neue Gesellschaft erfolgte am 1. Januar 1896. Der Betrieb gestaltete sich in den abgelaufenen Monaten, wie folgt: Einnahmen im Januar 1896 ℳ 192 514,24 gegen 1895 ℳ 172 712,10 8 „ Februar 1896 ℳ 174 459,14 gegen 1895 ℳ 152 513,90 „März 1896 ℳ 198 523,25 gegen 1895 ℳ 179 718,20. 1.
Die Konzession zum elektrischen Betriebe, welche sich auf die sämmtlichen in Betrieb befindlichen Company erstreckt, ist im allgemeinen unter den Bedingungen gegeben worden, welche vom Rathe der Stadt Leipzig für den Bau und Betvrieb elektrischer Straßenbahnen in Leipzig aufgestellt worden sind. Außerdem ist der Großen Leipziger Straßenbahn vom Rathe der Stadt Leipzig die nachgesuchte Konzession zum Bau von neuen Linien in Länge von rund 20 km in Aussicht
gestellt worden. Außer den vorerwähnten allgemeinen Bedingungen gelten für die Konzession folgende
besondere Bestimmungen: .
Die Dauer der Konzession ist auf 40 Jahre vom Beginn der Uebernahme festgesetzt und endet auch für eventuell später noch zu erbauende Linien mit Ablauf dieser Zeit. Die gesammte Anlage geht nach Ablauf der Konzession ohne Entgelt in das Eigenthum der Stadt Leipzig über, unter Ausnahme von
den in den letzten 5 Jahren neu angeschafften Motorwagen, b 2) den der Gesellschaft gehörenden Grundstücken mit Gebäuden und den darin befindlichen maschinellen Einrichtungen, sowie allem sonstigen Zubehör,
Die Stadtgemeinde hat degen das Recht, die in den letzten 5 Jahren angeschafften Motor⸗ wagen ebenso wie die Grundstücke mit Gebäuden zum Taxwerth käuflich zu übernehmen.
Die Stadtgemeinde Leipzig hat sich ferner das Recht vorbehalten, die Gesammtanlage nach Ablauf von 20, 25, 30 bezw. 35 Jahren nach Taxwerth käuflich zu erwerben. Im Falle dieses Erwerbes ist die Stadtgemeinde verpflichtet, die oben unter 1 und 2 angeführten Grundstücke, Gebäude bezw. Motorwagen zur vollen Taxe zu übernehmen. Für die sonstigen Anlagen hat die Stadt bei dem Erwerb
nach 20 Jahren den vollen Taxwerth, nach 25 Jahren ¾ des Taxwerthes, nach 30 Jahren † des Taxwerthee, nach 35 Jahren † des Taxwerthes. “ Außerd Stadt bei einer solchen früheren Uebernahme zur Erfüllu g des Kaufpreises
noch zu zahlen:
8
8 nach 20 Jahren den 13 fachen Betrag, nach 25 Jahren den 1-. Betrag, nach 30 Jahren den 8fachen Betrag, “ nach 35 Jahren den 4 fachen ; des Rei gewinns, der nach dem Durchschnittsergebniß der letzten 5 Jahre vor der Ueberlassung zu er⸗ mitteln 88 Als 8 des Unternehmens ist der Ueberschuß der Betriebseinnahmen nach Abzug von 4 ½ % Zinsen des Einlage⸗Kapitals über die Betriebsausgaben, einschließlich der Abschreibungen und Schuldzinsen, anzusehen. b
Nach Ablauf der ersten drei Betriebsjahre hat die Gesellschaft an die Stadtgemeinde 2 % der Brutto⸗Einnahme, nach je 5 Jahren um 1 % steigend, bis zu 5 % der Brutto⸗Einnahme zu entrichten; 5 ist indessen verpflichtet, bis dahin der Stadt Leipzig die bisher von der Leipziger Pferdeeisenbahn zu ““ mindestens jedoch den von dieser im letzten Jahre gezahlten Betrag von ℳ 18 000,—, zu entrichten.
Die Umwandlung der sämmtlichen Linien in elektrischen Betrieb erfolgt konzessionsgemäß nach dem System Thomson⸗Houston, ist der Union Elektricitäts⸗Gesellschaft in Berlin übertragen und wird r die bestehenden Linien voraussichtlich einen Betrag von circa ℳ 4 270 000 erfordern. Die Union lektricitäts⸗Gesellschaft übernimmt die Garantie dafür, daß die Kosten für die elektrische Zugkraft einen bestimmten “ übersteigen, und verpflichtet sich, der Großen Letwaiger Straßenbahn die sich am Schlusse jeden ahres etwa ergebenden Mehrkosten zu bezahlen bezw. zu erstatten und zwar so lange, bis drei Jahre nach einander die gewährleisteten Kostenbeträge im Durchschnitt nicht überschritten sind.
In Gemäßheit des § 7 ihres Statuts und des Aufsichtsrathsbeschlusses vom 7. Dezember 1895 giebt die Große Leipziger Straßenbahn eine Anleihe aus im Betrage von ℳ 7 500 000,—, deren Erlös theils zur Bezahlung der Kosten der Einrichtung des elektrischen Betriebes auf den bestehenden Linien der Gesellschaft, theils zur Rückzahlung aller noch im Umlauf befindlichen, von ihr zur Einlösung übernommenen Obligationen der Leipzig Tramways Company Limited dienen soll.
ür die neue Anleihe gelten die folgenden Bedingungen:
) Die große Leipziger Straßenbahn haftet den Inhabern der Obligationen mit ihrem ganzen Vermögen für Kapital, Zinsen und Kosten, und ist dieselbe nicht befugt, vor vollständiger Tilgung dieser Anleihe eine weitere Schuld aufzunehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Gefellschaft oder eine besondere, namentlich hypothekarische Sicherheit einräumt. Im Falle des Ankaufes des Unternehmens der Großen Leipziger Straßenbahn durch die Stadt Leipzig oder einer aus anderen Gründen herbeigeführten Liquidation der Gesellschaft sind die Obligationen der gegenwärtigen Anleihe aus dem Liquidationserlöse mit Vorzug vor den Aktien der Gesellschaft einzulösen.
2) Die Anleihe wird in 10 000 Obligationen, und zwar in 5000 Abschnitten zu je ℳ 1000, Litt. A., und 5000 Abschnitten zu je ℳ 500, Litt. B., ausgestellt, welche auf den Namen lauten und durch Indossament übertragbar sind.
3) Die Obligationen sollen vom 1. Januar 1896 ab mit jährlich vier vom Hundert in halb⸗ jährlichen Zielen am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres verzinst werden. Jeder Obligation sind zu
Die Kupons verjähren in vier Jahren nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 31. Dezember. Die der Obligationen hört an dem Tage auf, an welchem dieselben zur Rückzahlung nach Maßgabe dieser Anleihe⸗Bedingungen fällig werden. Wird der Betrag der Obligationen in Empfang genommen, so müssen zugleich die ausgereichten Zinskupons, welche später als an jenem Tage verfallen mit der fälligen Obligation eingeliefert werden. Geschieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinskupons bei der Einlösung von dem Kapitalbetrage gekürzt. 4) Die Rückzahlung der Obligationen erfolgt zum Nennwerth und nach Maßgabe des auf den Obligationen abgedruckten Tilgungsplanes längstens innerhalb des Zeitraumes vom 2. Januar 1903 bis 2. Januar 1936. Der Großen Leipziger Straßenbahn steht das Recht zu, die in diesem Plane vor⸗ gesehene Tilgung zu verstärken oder vom 2. Januar 1903 ab nach vorhergegangener halbjährlicher Kün⸗ digung die gesammte Anleihe zurückzuzahlen. Am 1. August jeden Jahres, mit dem 1. August 1902 beginnend, findet in Leipzig in Anwesenheit eines Vertreters der Großen Leipziger vb“ die Ziehung der am 2. Januar des folgenden Jahres zur Rückzahlung gelangenden Obligationen statt. Ueber den Hergang ist eine öffentliche Urkunde aufzunehmen. Fällt der Ziehungstag auf einen Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, so wird die betreffende Ziehung an dem folgenden Werktage vorgenommen. Die Inhaber der Obligationen haben das Recht, dem Ziehungsakte beizuwohnen. Die gezogenen Nummern werden unmittelbar nach den Ziehungsterminen durch die Große Leipziger Straßenbahn veröffentlicht und zwar außer in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in je einer Leipziger und Berliner Zeitung, in welchen auch alle ef die Umlaufsfähigkeit der Obligationen Bezug habenden Bekanntmachungen zu publizieren sind. Aus⸗ gelooste Obligationen verjähren in 30 Jahren nach ihrer Fälligkeit. Die Einlösung der fälligen Kupons und die Rückzahlung der ausgeloosten Obligationen erfolgt gegen Auslieferung daes be. ver Geseuschaf 8 8 “ 8 8 er Kasse der Gese aft1; erren Becker & Co. in Leipzig irektion der Disconto⸗Gesellschaft 1“
der Bank für Handel und Industrie in Berlin. 18 Herrn S. Bleichröder v“ Herren Born & Busse
Im Falle der Seneglenae oder Tilgung der ganzen Anleihe oder eines Theiles derselben find die betreffenden Obligationen durch Feuer zu vernichten, und ist über den Hergang eine öffentliche Urkunde
aufzunehmen. Activa. Eröffnungs-Zilanz per 1. Jannar 1896.
Passiva.
ℳ 6 000 000 3 707 937 66 066 170 061
18 610
ℳ ₰ An Bahnbau⸗ und Konzessions⸗Konto] 6 104 332 60 Per Aktien⸗Kapital⸗Konto.. „ Areal⸗Konto: „ Obligationen⸗Konto.. Werth des Grund und Bodens „ Obligationszinsen⸗Konto ... der eigenen Grundstücke.. 957 625 „ Hypotheken⸗Konto: Gebäude⸗Konto.. . . . .. 787 100 Hypotheken auf Grundstücke. Pferde⸗Konto: Beamten⸗Kautions⸗Konto: Bestand lt. Inventur. 405 200 Kaution d. Schaffner u. Kutscher Wagen⸗Konto: Konto⸗Korrent⸗Konto: Bestand lt. Inventur 287 200 9 Kreditoren .. EEEoe 1 20 400 v Geschirr⸗Konto... 15 000
Bekleidungs⸗Konto.. 35 000 Vorräthe⸗Konto 166 810 Kautions⸗Konto:
Kaution b. d. Kgl. Finert.Hzigt. kasse Dresden und beim Rat der Stadt 899 “
Versicherungs⸗Prämien⸗Konto:
im voraus bezahlte Haftpflicht⸗
v Effekten⸗Konto:
Bestand an englischen und indischen Eisenbahn⸗Obliga⸗ 11X“*“*“
h 1 042 Banquier⸗Guthaben ... .. 883 469 sonstigen Debitoren .. . . . 12 984
10 218 295
Leipzig, im April 1896. “ . Große Leipziger Straßenbahn.
Die Direktion. 1“
B. Hille.
Subseriptions⸗Bedingungen.
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind die 4 % Obligationen der Großen Sneges⸗
Straßenbahn zum Handel an den Börsen von Berlin und Leipzig zugelassen, und wird hierdurch
der Betrag von nom. ℳ 7 500 000 dieser Obligationen von uns unter zachstebenben Bedingungen zur
Subscription aufgelegt: “ 8 1“ 1) Die Subscription findet 8
am Dienstag, den 12. Mai 1896,
bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft
„ „ Dresdner Bank
„„ Beank für Handel und Indnstrie
5 8 S. Bleichröder
„ Herren Born & Busse
.„ „ Becker 4&. Co. in Seipsig 8 1 während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden, auf Grund des zu diesem
Proörtbent gehörigen Anmeldungs⸗Formulars, statt. Der frühere Schluß der
8— ubseription bleibt jeder Zeichenstelle vorbehalten.
2) Der Subseriptionspreis ist auf 102 %, zuzüglich der Stückzinsen zu 4 % vom 1. Januar d. J. bis zum Tage der Abnahme, festgesetz.
3) Bei der Subscription muß eine Kaution von 5 % des Nominalbetrages hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in Baar oder in solchen nach dem Tos; sars zu veranschlagenden Effekten zu hinterlegen, welche die betreffende Zeichenstelle als zu ässig erachten wird. 1
4) Die Zutheilung, welche dem Ermessen der Zeichenstelle überlassen bleibt, wird so bald wie möglich nach Schluß der Subscription erfolgen. m Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Kaution unverzüglich zurückgegeben.
5) Die Abnahme der zugetheilten Obligationen hat in der Zeit vom 21. bis 30. Mai d. J. einschließlich gegen Zahlung des Preises (2) zu geschehen. Nach Abnahme wird die
10 218 295
O. Baumann. b
L“
8*
in Berlin,
diesem Behufe 20 halbjährliche Zinskupons und ein Talon zur Erhebung der zweiten Serie von Zins⸗
kupons beigegeben. Berlin und Leipzig, im Mai 1896.
Direktion der Disconto⸗Gesellschaft. Born & Busse.
Dresdner Bank.
legte Kaution auf den zugetheilten Betrag verrechnet bezw. zurückgegeben.
Bank für Handel und Industrie. S. Bleichröder. Becker & Co. 3
8 [10015] [9942] Bekanntmachung. 1“ Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden Bei der heute durch den Kgl. Notar Dr. Schul⸗ hiermit zu einer außerordentlichen General⸗ mann dahier vorgenommenen I. Verloosung unserer versammlung für Sonnabend, den 30. Mai 4 ½ % igen Schuldverschreibungen wurden folgende d. J., Nachm. 5 Uhr, nach unseren Bureaux, verloost: “ Katfer Wflbelmftr. 88 ’2 Berlin, eingeladen. Litt. A. Nr. 52 99 à 2000 ℳ, 18 agesorduung: Litt. B. Nr. 9 12 76 160 218 à 1000 ℳ, 1) Beschlußfassung über Aüanverung der Sta⸗ Litt. C. Nr. 10 84 à 500 ℳ 1 tuteg, ö.“ die Vertretung der Ge⸗ Die Kapital⸗Rückzahlung erfolgt am 1. No⸗ sellschaft. ember 1895 an b Gesellschaftskasse, Bayer⸗ 2) Ergänzungswabhl des Aufsichtsrathes. straße 3/1 Komtor, in München gegen Rückgabe Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ der Schuldverschreibungen mit Kupons und Talons; versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien
am genannten Tage treten die ausgeloosten Schuld⸗ nebst einem doppelten Nummernverzeichniß spätestens verschreibungen außer Verzinsung. Zlagam dritten Tage vor dem Generalversamm⸗
München, den 1. Mai 1896. lungstage bis 6 Uhr Abends bei der Direktion
Actien⸗Brauerei in Berlin zu deponieren.
¹ 2 Berlin, den 9. Mai 1896. z. Bayer. Löwen vorm. A. Mathäser. Deutsche Spar⸗ und Depositen Der aers,ae t des b
Der Aufsichtsrath. Georg Grei Schust
[1ö6 8b bE“
Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der W“ Braunkohlenabbau Gesellschaft „Germania“ findet Freitag, den 29. Mai d. J., aic veee. Uhr, in unserem Geschäftslokale hier statt. agesordnung: 1) Geschäftsbericht, Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz. Beschlußfassung über Justifikation der Jahresrechnung und Ertheilung der Decharge. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns. — 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. 88 gur Theilnahme an der Generalversammlung sind alle Aktionäare berechtigt, welche sich beim Eintritt in diese Versammlung bei dem funktionierenden Notar durch Vorweis ihrer Aktien oder Depot⸗ scheine über die bei unserer Geschäftskasse hier oder bei der Ostdeutschen Bank Act.⸗Ges. v J. Simon Wwe. & Söhne, Königsberg i. Pr., geschehene Hinterlegung ihrer Aktien legitimieren. Vom 11. Mai ab liegt der Jahresbericht und Rechnungsauszug per 1895 in unserem Geschã lokale zur Einsicht für die Aktionäre bereit. “ Altenburg S.⸗A., den 4. Mai 1896. Der Aufsichtsrath der Seaeh Gesellschaft Germania“.
.
Guthaben der Rückv
ℳ 111.
1. Unters „Sachen. nchunge,gülche en u. dergl.
2. A gebote,
3. Unfall⸗ und Invaliderits⸗ ꝛc. Versicherung Verdingungen n.
4. Verpachtungen,
5. Verloosung ꝛc. von Werthpap
Vierte Beilage nzeiger und Königlich Preu
Berlin, Sonnabend, den 9. Mai
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Ge Alchasten auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirt schest⸗ henossenschaften.
ꝛc. von tsanw e. 8
8. Niederlassung en. 9. Bank⸗Ausw 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[9904] Aectiva.
Passiva.
— —
Immobilien⸗Konto
Buchwerth des Grund und Bodens und der Gebäude am 1. Juli 1880 ℳ
Zugang vom 1. Juli 1880 bis
31. Dezember 1895
905 451.54 . . 2761 564.91
Bilanz Per 31. Dezember 1895.
1 Aktien⸗Kapital⸗Konto Prioritätsanlehen⸗Konto Reservefond⸗Konto.... Gewinn⸗Reserve⸗Konto. Spezial⸗Reserve⸗Konto.
ℳ 3 667 016.45
Hiervon ab in 1892 und 1893
vperkaufte Grundstücke..
Hiervon ab Amortisationen auf die Gebäude vom 1. Juli 1880 bis 31. Dezember 1895 „
Apparaten⸗Konto
Buchwerth am 1. Juli 1880 ℳ 1 228 905.38
—2 17 410.60
Spezial⸗Reserve f. Spandau bo 8
ℳ 3 679 605.,85
1210 88172]2 138 724
Einhaltegelder⸗Konto.. Vorschuß⸗Konto .. . Sparkasse⸗Konto . Einlage für gemeinschaftliche Unternehmungen....
Unterstützungsfond⸗Konto.
Zugang vom 1. Juli 1880
8 31. Dezember 18905 „ 5 361 122.53 ℳ 6 590 027.91
Aval⸗Aecepte Schulden: a. an Depositäre ℳ 192 409.02
Hiervon ab Amortisationen vom 1. Juli 1880 bis
31. Dezember 1895
Arbeiterwohnhäuser . weigeisenbahn .. . . .. lephon⸗Anlage
Inventare von Gerätbschaften, Laboratorien, eler Komtormobiliar, V Bibliothek, Handlungs⸗ und Fabrikunkosten⸗
Beleuchtung, Emballagen,
111616*“ Materialien und Baumateriali Rohstoffe, Fabrikate, Waaren
euerversicherungs⸗Konti
b. diverse Kreditoren und
1 4 000 000 — 1 035 000 70 000
15 949
500
3 629 759
242 069 72 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto
.. 3 828 911.02 2 761 m9s Banquiers „3 437 350.93
en
Betheiligung an fremden Unternehmen
Aval⸗Konto . Effekten⸗Konto .
Kassenbestände und Reichsbankguthaben
Bechet ortefeuille .. Ausstän “
Frankfurt a. M., im April 1896
hemische
C
.. 64 958,37
900,—
. 368 596 07 . 414 364 35 2 155 479,08 15 938/77 800 000,— 56 000— 502 —
211 166 66 174 990/68
3 169 504 12
12 574 310/84
Fabrik Griesheim.
Der Vorstand. Gewinn- und Verlust-Konto.
12 574 310
Haben.
An Generalunkosten inkl. Zinsen
„ Amortisationen.. 4X“
Frankfurt a. M., im April 1896.
Chemische Fabrik Griesheim.
unserer Kasse zur Einlösung.
ℳ
₰
.. 4279 428 49 Per Saldo aus 1894. . 334 712,06 . . . 1 404 96070
Waaren⸗Konto Gewimng .
2 219 101 25
“ Bemerkun aae der Generalversammlung vom 6. Mai a. c. ist ihre Auszahlung vom 7. Mai ab bestimmt worden.
Demgemäß gelangt vom 7. cr. an der Kupon Nr. 7
Der Vorstand.
5972
unserer Aktien
Fraukfurt a. M., den 6. Mai 1896. 8 1 (Ehemische Fabrik Griesheim.
Der Vorstand.
ℳ 200 000 8
2 019 101 25 2 219 101/25
g. die Dividende mit 16 % festgesetzt und
[9254]
5. Nechnungs⸗Abschluß pro 1895 des Bayerischen Llohd, Transport⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft in München.
Bilanz.
Gewinn- und Verlust-Konto. 8
Activa.
Solawechsel der Aktionäre. 1111X“ Immobilien Gwei Geschäfts⸗ v111A6A6“X“ Hhoftheken e1“ vhe“ vee.*“] Guthaben bei Banken und öa“ Guthaben bei Agenturen und
Gesellschaften. Stülische 88 8
Passiran. Aktienkapital .. . . . .. italreservefonds ..
5 1 Pr. eeseen⸗ ℳ 400 000.—
adenreserve „ 325 000.—
Gesellschaften c... . winn· und Verlust⸗Konto.
ch ersscherungs⸗
ℳ 3 000 000 552 682
282 429
1 466 170 9 033
5 898 032
4 000 000 28 843
725 000
56 768
1 087 4200
₰ 2₰ —
05 79
5 898 032
V
Einnahmen. Gewinn⸗Uebertrag aus 1894 . . . “ aus 189u4 . Schadenreserve aus 1890 . . . Prämien, abzüglich Storni, Courtagen und
11“”“; Aktienübertragungs⸗ und Policen⸗Gebühren. Sinsen intl. Prüekzinsen . . . ....
Ausgaben. Rückversicherungs⸗Prämien . Agentur⸗Unkosten, Provisionen und Gewinn⸗
antheile, abzüglich des Antheils der Dbheberfichertung Verwaltungskosten . . . . . . . . .. Organisationskosten . . . . . . . . . be1ö*“; Bezahlte Schäden abzüglich der Rückersä ℳ 3 204 678.31 Rückversicherungs⸗Antheil 15728,063.74
Reserve für noch laufende Risikos ℳ 400
Reserve für schwebende L111“
„ 325 000.—
5 163 31 340 000 — 226 000
4 246 082 3 714 51 792
4 872 752
2 206 951
154 100 99 161 3 104 1 050
1 626 614 948
725 000
Netto⸗Ueberschuß .. . .. wovon: ℳ 5 676,87 Dotation des Reservefonds, „ 40 000. — 4 % Dividende “ (ℳ 20.— pro Aktie), „ 1 941.07 Tantième des Aufsichtsraths und Vorstandes, . 9 150.72 Vortrag auf neue Rechnung,
ℳ 56 768.66 “
Der Borstand.
M. Vogel.
Konto der Kokerei II..
1““ “ (50
(Kal. Sächs. Staats⸗Eifenbahn Wechsel⸗Konto .. . . . ..
[9973] Activa.
Zilangz 1895.
ℳ
8 ℳ 300 000 2 312
An Swinemünder Sparkasse: unsere Einlage. „ Inventarium⸗Konto: Werth des Inventariums Kautionen⸗Konto: geleistete Kautionen.... 604 8/S8 „Swinemünde“: Buchwerth desselben ... 150 000 8/8S prergde 8-. .
Per Aktien⸗Kapital .. . ..
24 000 „ Konto⸗Korrent⸗Konto:
Kreditores..
2 299 „ Dividenden⸗Konto:
nicht abgehobene Dividende ℳ 100.—
Dividende 1895 „ 18 000.—
Reservefonds⸗Konto... Erneuerungsfonds⸗Konto.
18 100 15 321 Buchwerth desselben 150 000 3 Kassa⸗Konto: Kassenbestand... . 1 508 Reservefonds⸗Konto: Sparkasseneinlage... 10 321 Erneuerungsfonds⸗Konto: Sparkasseneinlage ... 3 5 151 05
343 885,4000 M“ Swinemünde, den 31. Dezember 1895. tien⸗Gesellsch aft. d
Swinemünder Dampfschifffahrts⸗Ae E. A. Scherenberg. H. Dudy.
[9943]
Zwickauer Brückenberg⸗ Steinkohlenbau⸗Verein.
Pebet. Gewinn. und Verlust-Konto für das Geschästsjahr 1895. creait.
Betriebskosten⸗Konti des ⸗Schachtes I
Per 3
Vetraa auf 1890383 ã 2 707 5 Kohlenverkaufs⸗Konto I 781 599.51 8 “ 659 275 Kokskohlenabgabe⸗Konto I 58 756.50
8 der Kokerei 8 . A 8½ Kohlenvorräthe⸗Konto 1 3 584.— Eisenbahnbetriebs⸗Konto⸗ . . . .. 81 193 Kohlencfrtanss Kcnt0 1. 1036 123⁸9 Werksbeiträge zur Knappschaftskasse 85 937 1501 Kohlenvorräthe⸗Kontoll 8824.— Feirsec 1. Knappschaftsberufsgen. 88 530 30 Kohlenverkaufs⸗Kto. IE — 755 27622 Faish 18 248 02 Kokskoblenabgabe⸗Kto-1v —4 260. Wasserhaltungsgesellenschaft Bockwa 780⁰ Koksverkaufs⸗Konto I.. . . .. veee enhe 69 041 72 Koksverkaufs⸗Konto II. .. Steuernekonts . 7 313 73] Eisenbahnbetriebs⸗Konto .. . . . Abschreibungen .. . . 8 132 000 Altmaterialverkaufs⸗Konto ... Reingewinn per 1895. 1 237 198 Diverse Einnahmen⸗Konto .. ..
786 844: 958 908 1 843 940
1 093 332
48 759 536,22 130 490 66 56 631 25
861 604 15 33 524 58
Dividende auf die unbegebenen Aktien
3 298 420/79 qredit.
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto... Aktien⸗Kapital⸗Konto . ... Konto der Kohlenfelder.. Kapital⸗Konto der 4 % Anleihe Konto der Zehntenvorschüsse. ““ Grundstücks⸗Konto.. Sohkeko .
Konti der Schachtanlage I. Konto für unbezahlten Zehnten „16 8 1. 758 276 Anleihe⸗Tilgungs⸗Konto ... 1“ 5 11. 11 420 921 1 Anleihe⸗Zinsen Konko ö1u“”“ 111““ “ 575 909 23]% Knappschaftskasse .. . . . . .. mmobilien⸗ Konto VYI.. 3 000 Feappschaktz Herhzstoenossenschaft onto der Eisenbahn ... 1 037 000 eean eh rcht⸗ 9 Z .
Konto der Ziegelei .. .. 3 000 uthaben der Inhaber alter Aktien.
Konto der Kokerei I.. 20 000 ividenden⸗Konto pro 1891 ..
“ 40 000 Dividenden⸗Konto pro 1894 .. ..
Konto der Wasserversorgung ... 8 000 Feevesad Konto 114“X“
Wasserhaltungsgesellenschaft Bockwa 101 126 Reservefond II für die gesetzlichen
C5“ 6 411 eEIII131“ 33 449 37
Effekrten⸗Konto II .. . .. 73 172 45]% Reingewinn pro 1895 . . . . . 237 198 22
Effekten⸗Konto des Reservefonds I 169 229 30 8 15 111
515 144
447 925 64 164 13 720 44 488 29 419
5 629 688 22 Zwickau, den 31. Dezember 1895.
Das Direltorium des Zwickauer Brü
ezg E. Brückner. H. Winker. „In Uebereinstimmmung mit den Büchern und Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ richtig befunden. KHonto für das Jahr 1895 haben wir geprüft und F Revisor. mmit den Büchern des Vereins übereinstimmend be⸗
nden. 8 Der Aufsichtsrath. Otto Bauermeister, Vorsitzender.
206 400 — 24 817 50
eeeebeeee“ “ Banquier⸗Konto .
Kohlenvorräthe⸗Konto.. .
SV65“
[9944]
Zwickauer Brückenberg⸗Steinkohlenbau⸗Verein.
Der Aufsichtsrath unseres Vereins besteht nach heute erfolgter Konstituierung aus folgenden
Mitgliedern: *88 Herrn Otto Bauermeister, Zwickau, Vorsitzender, Herrn Georg Borries, Zwickau, stellvertr. Vorsitzender, irn Stadtrath Polentz, Ritter zc., Leipzig, ern Engen Sachsenröder, Leipzig⸗ 8 erern Georg Roediger, Leipzig, Henn Arthur Meyer, Zwickan, Herrn Kommerzien⸗Rath Gustav Goetz, Leipzig Herrn Emil Schickedantz, Zwickau, 8 Herrn Heinrich Würker, Bockwa, rn Moritz Sarfert, Zwickau, 8 rn Feeseh ses nn. V 8 8 derrn Hein emer, Leipzig. 8 ggyWwickau, den 5. Mat 1896, 8 188
E. Brückner. H. Winker.