“ . ien 14 ⅛, Canadian Pacisic Aktien 59, Zentral ierte elahen 1 3;½ prozentige Konsols un 8S er ethen “ e eptra wesentlich abge Zins tragende Papiere waren gut Aktien 77 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 47y ¼,
dere ees. Italiener belebt und etwas an⸗ Illinois Zentral Aktien 96, Lake Shore Shares
ziehend, Mexikaner schwach. 149 ¾, Louisville & Nashville Aktien 50 ½, New⸗Pork
G ’ tralb. 97 ¼ 32. bistont it 2 ⅛ % notiert. Lake Erie Shares 14 ½, New⸗York Zen 8 181,9950 * reranzi otem Geßten sge esterreichische ee vreift Frsench h,egeifan ir. 72,00 b;z Kreditaktien etwas höher ein, gaben aber später bei bbö.
38; Umsz 4 ; anzosen
100,25 b G mäßigen b. “ nach;e, gr auch Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 117 ¼, Silver 9,25 bz G und andere Hesterreichische Bahnen bafter! 8 68. Tendenz für Geld: Fest. 1282n bnc italienische Bahnen etwas anziehend und “ Bars ““
116,50 G Chemnitz. Baug. 186,90 B do. Färb. Körn. 114,50 bz B] Chines. Küstenf. 247,25 bz Contin.⸗Pferdeb. 140,00et. b B Cröllwtz. Pap⸗ kv. 140,00 B Deutsche A 149,50 G do. V. Petr. St. P 59,50 bz G Eilenbrg. Kattun 139 25 G Elb. Leinen⸗Ind. 75,00 G Em.⸗ u. Stanzw. 85,75 bz B Faconschm. eSt.⸗2. 151,50 bz G 51,90 bz 136,25 bz G 11I,00 bz G
2
Stadtberg. Hütte
Ch. Didier ds. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink
8. gCis Tr. 8. Thale Eis. St.⸗P. Fhrenn. Ehür. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union, Chem. Fb. U. d. Lind.,Bauv. Varziner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Br. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb.
M.
—
Fe”, — 8 Rn⸗
—— 0SS05Sm—89”b
—
2
————
0———
—2hI
8—8S 7— IIIISe.
08 . —. —
— Ses S S 00 DSS 82-2
— —
——O— —
——
126,75 bz G 11.“ K — 8 1“ fgesr — 8 “ — 228,90 bz G S 8 1111“ er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 BS. ileee . Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. 190,50 bz G 1 8- C 1 w Alle Nost-Anstalten nehmen Bestelung an; 8 EE“ Inserate nimmt an: die Kuntaliche Erpedihon 152,00 b G “ für Kerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition G 8 „ b 3 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers
[0
— —₰½
☛———
70,10 bz 97,00 bz 132,75 G 100 50 G 121,50 G 262,50 G 165,00 bz G 145,00 G 193,00 et. b G 155,50 bz 69,50 bz B 1200/300 63,60 G 1000 [115,90 bz G 500 [146,25 bz G 1000 91.50 bz G 600 [98,50 bz G 1000 [58,50 bz B 1000 [217,50 bz G
ktien. 1000 l1133,20 bz ,40 à, 25 à34,10à 134 b; 1000 [113,60 bz G 300 [80,00 bz G 1000 [118,50 bz 18,75 à, 90 àk, 50 à, 80 b; 1000 [133,80 bz G 1000 [78,50 G 750 [69,25 bz G
18beOeSnA* — — 208—
Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Vslpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. “ ilhelmshütte. .Cr stölm.
Gu . Bitt. älz. C. 4 ½ Wurmrevier. 4 ellstoffverein 4 Ust.⸗Fb. Wldh. /15
8 p e hes amb.⸗Am. Pack. 8 do. ult. Mai Fanle Dpfschiff. ette, D. Elbschff Norddtsch. Lloyd do. ult. Mai Rheder. verSchiff Schl. Dampf Co.
Stt. Na0 ⸗ 500 Le. 90,00b G kl.
do. Vorz. Akt. 500 Le. 103,25 G
. (Amtliche Kurse.) Gestern RScn Eg al. Sncn Türk. Loose 113,10bz Franz⸗Josefb. Silb.⸗Pr. 100,25bz G.
—— O2SUᷣS=SSn ——Z
000— 550020197—
lSIIIIIIIIIIIesseae!
—⁵
2 2=72522222S
— .
3
—,— * 858—
6 4 ½
20
8 0
EEI111“ — — —
4 1 4 4 4 4 4 g 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 — 1 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 rt 4 4 4 4 4 4 4 4 4
OSSSooh S8
Fonds und Pfandbriefe. [81. B.⸗Tm. Stücke zu ℳℳ
r. — 8 2 117 50 r.e” Apolda St⸗Anl 31 2000 — 100103,10 bz G
Charlottenb. I. 95 3 ½ 5000 — 500 101,60 G
Kottbuser do. 89 b 1500 -1000 101,70 bz Duisburger do 1000 n.500 —,—
Glauchauer do. 94 3 ö 8 3000 — 100+- ,2M2 b 95 2000 — 200 102,70 bwz M.⸗Gladb. do. “ Sn Mühlh., Rhr, SA 1000— Offenburger do. 2000 — 200 82. 1. Pforzheim do. 5000 — 200]102, do. 2000 — 200 1u1] Thorner do. 5000 — 200 [102, Wittener do. 1882 5000—1 Svres Rudolst. Schldsch 5000 — 100 101, 8 n. Prv. IV. VII. 5000 — 100][97 00 1 Pne Pf. Int. 3000 — 100 95,20 G . do. Bodkred. Pfd. I 2000 — 200101,60 G
Anq. 3 500 Fr. —,—
2 Lant. nl. 3½ 4050 — 405 99,20 bz „Ung. Bk. 4 5000/100 flP.]/ —,— z Ei 3
.5.9 8080 — 808 —,— Eisenbahn⸗P
— — ½
111“”X“ 80 5 5 2*
eSüePseeeeeeen E“
SSS xx£
—½
——2=SI2I=EZ2 8—
SüPegPSegeegn
ritäts⸗Obligationen.
. kb95]3 1000 u. 500⁄,— nnh lazcher 8 1.1.7 1000 I112,50 bz G
3 „ und Stamm⸗Prior.⸗Aktier
asten g9 ene, eed se a e eehbe usx .
Faul.⸗Neu⸗Rupp.] 5 ½ — 4 1.4 500 ℳ —,— k⸗Aktien.
Dividende pro enEeee. zu ℳ“ 2 Elberf. Bnk⸗Ver. 1100 ⁄500 [13,60 G Erfurt. Bk. 667 % 300 IEepenc
amb Wechslerbk. .1 600/1200 139,90 bz ieler 8 885 üron. Peftter Bopvennt 10 300 s155,40 bz .Leihh. kv. 1080/4ο0 111,50 G Schwarzb. B. 40 % 5⁰⁰ 104, ieller Gesellschaften. Obligationen SaxvN en⸗ e 1.4.10% 1000 —,— (Divibende ist Füembeie resp. für 1895/96 angegeben. Diwidende pro [1894/1805 / Zf. B.⸗T. Stch. zu ℳ6% Alfeld⸗Gronau. 8 600 s[148,00 bz2 8 serb. kv. 3 ½ 300 [81,90 bz G . Anhalt K. 4 300 [106,00 itb 1 1.“
Förere aie 380 128,39 ie von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Frs Sgn. 12d 188,0083 veen lauteten Flessls s günstig, boten Besalt. A1t. 7 1000 aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. 9 250 dSHtier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen 600 Nruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen und den 600 —,— Kassapapieren des Industriepapiermarkts etwas — ößeren Belang. 809 Ssne⸗ 8s Verlauf ges Verkehrs unterlagen die Kurse 300 1 nur unwesentlichen Schwankungen, aber zum theil 600 kleinen Abschwächungen. Der Börsenschluß blieb und fest. 800 e üe fsftls markt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ 300 1 tung für heimische solide Anlagen bei normalen b Umfäͤhen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsoli⸗
2 — 8 —2
—,——,—,—,— — —,— — 2———
—
quarium
ementbau 3 orienf. do. Wkz. Snk. Vz
Birkenw. Baum. ee pe Pfrob Brotfabrik .. Carsl. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F.
[SSSSSOIIIme; —
——h
12eCSSSSSESSS”
Handel 483, Wars Amsterdam, 8. Mai. Konv. Türken
Wiener —, Marknoten 59.12, Russ. Zollkupons 191 ¼. Glasgow, Wechsel auf London 12,07 ½.
88 1 “ vJ“ 8 “
erzbant 505, Privat⸗ still, loro —,—, pr. Mat⸗Jun 116,90,
Migxed numbers warrants 45 fh. 10
är.
Sept.⸗Okt. 120,00. 12. Hafer loko 116— (W. T. B.) (Schluß⸗ 122 Rüböl loko unveränd., pr. Mo 8Gö.
9 gp. 2 ⅛, September⸗ Oktober 46,00. — Spiritus Funhe)beende 8 68 n Lod taal” do09. 198 loko mi 70 ℳ Konsumsteuer 32,30. Petroleum
Transv.⸗E. 101 ¼, 6 % Transvaal —, Warsch. loko 10,00. 8. Mai. (W. T. 8 Roheisen
d. Ruhig. — . —.) Mired numbers warrants 45 sh. 8 d. * xSTT Mai. (W. T. B.) Petro⸗ sbonds Prozentsatz 3, Autwerpen, 8. Mai. 4 Fess zar ehe ee eiehen Senas atz 4, Wechsel leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type
4,87 ¼, Cable Transfers 4,89. duf Fondan eg dage00, L. 5,16 ½, Wechsel auf pr. Junt 16 ¼ Br. Fest. Schmalz per?
Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Margarine ruhig.
weiß loko 16 ½¼ bez. u. Br., pr. Mai 16 ½ r
155 50 b; G “ SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.
nd Königlich Preußischen Ltaats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 8 8
Berlin,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Verwaltungsgerichts⸗Direktor, Geheimen Regierungs⸗ Rath Drolshagen bu Sigmaringen und dem Gymnasial⸗ Direktor a. D. Dr. erneke zu Montabaur den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Regierungs⸗Rath a. D., Rittergutsbesitzer von Za⸗ krzewski zu Berlin, dem Gymnasial⸗Direktor Dr. vhl. Weheshtsgh zu Sagan, dem Professor und Gymnasial⸗ Oberlehrer, Geistlichen Nath Heinrich ebendaselbst, und dem Professor und Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. phil. Volkenrath zu Mülheim a. Rhein den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Obersten a. D. Bartholomgeus zu Köln, bisher Kommandeur des 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 65, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Domherrn Dr. Stiefelhagen zu Köln und dem Amtsvorsteher, Amtsrath Schlieff zu Philippshagen auf Rügen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Sekretär der Posenschen Provinzial⸗Feuer⸗Sozietät a. D. Kroschel zu Posen, dem Kirchenkasten⸗Verwalter, Haupt⸗ lehrer a. D. Löber zu Hanau und dem Hauptlehrer, Küster und Organisten Hoffmann zu Mariendorf im Kreise Teltow den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem emeritierten Lehrer From mhold zu Bolkenhain, früher zu Waldenburg i. Schl., dem emeritier en Lehrer Schwabbauer zu Ober⸗Dirsdorf im Kreise Nimptsch, dem emeritierten Lehrer, Organisten und Küster Rotter zu Schweidnitz, früher zu Weizenrodau im Kreise Schweidnitz, und dem emeritierten Lehrer und Chor⸗Rektor Latzel zu Patschkau im Kreise Neisse, früher zu Reichenstein im Kreise ankenstein, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ rdens von Hohenzollern, dem Regierungs⸗Botenmeister a. D. Fiedler zu Arns⸗ berg das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem Fabrikaufseher Wilhelm Schrieber zu Harburg, dem Polizei⸗Sergeanten Schulze zu Ketzin im Kreise Og. havelland, dem eher Kassendiener a. D. Mika 8 Bosatz im Kreise Natibor, dem städtischen Volksschuldiener a. D. Gramke zu Breslau und dem Holzvogt Asmus Westphal se Wehen im Kreise Segeberg das Allgemeine Ehrenzeichen, owie dem Musketier Gustav Rontke im Infanterie⸗Regiment Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommersches) Nr. 42 und dem Musketier Heinrich Ohl im Infanterie⸗Regiment Nr. 132 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Steine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Verweser des General⸗ Konsulats in Sofia, Konsul Dr. von Voigts⸗Rhetz zum General⸗Konsul für Bulgarien zu ernennen geruht.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbank⸗Hauptstelle in Frankfurt a. Main, Geheimen Regierungs⸗Rath Faelligen den Rang eines Raths dritter Klasse zu verleihen
“ I“ 889 8 1111“
E1“ 8— “
Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat April.
5
1896
8 Einfuhr u“ 100 kg netto voon ausländischem Zucker: 1
1) in den freien Verkehr: Reffinberter Zucker. Rohzucker....
2) auf Niederlagen: “ Raffinierter Zucker. .. .. ... 50 427 E6166866*
Ausfuhr:
1) von inländischem Zucker der Klasse: ““ . 554 994 827 351 des Zuckersteuergesetzes b. 3396 926 399 294
“ 4 353 16 068
ändischem gucer aus Niederlagen: E— 87 208 26 114 4*“ 500
5 r
Berlin, den 11. Mai 1896. 1 1 Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
V
—
Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 8” Wee S. 379) ist der Krankenkasse der Arbeiter⸗Vereinigung von 1867 (E. H.) in Hamburg von neuem die Bescheini ung er⸗ theilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Kranken⸗ geldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungs⸗ gesetzes genügt. Berlin, den 9. Mai 1896. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Woedtke.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine ebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende April 1896 vor⸗
genommenen Ausprägungen von Reichsmünzen ver⸗ öffentlicht. 8
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrath Schmeltzer zu Schroda zum Regierungs⸗ Rath zu ernennen, sowie dem bei dem Landes⸗Hospital zu Haina angestellten kom⸗ munalständischen Oberförster Wilhelm Stahl in Haina den Titel „Landes⸗Forstmeister“ zu verleihen. Finanz⸗Ministerium. 88 Bei der Preußischen Zentral⸗Genossenschaftskasse ist der ] Kassenbeamte Purrucker zum Kassen⸗ Sekretär, und
der kommissarische Bureaubeamte Forszpänski zum ex pedierenden Sekretär und Kalkulator ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Privatdozenten in der evangelisch⸗theologischen Fakultät der Universität zu Bonn Lic. theol. Arnold Meyer ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Abgereist:
Seine Excellenz der beüafädeg des ö Ober⸗ Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath D. Dr. Barkhausen, nach Danzig. 88
Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 11. Mai.
8— 5 hre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten verabschiedeten Sich am Sonnabend nach der Familientafel in Strehlen von Ihren Majestäten dem König und der Königin von Sachsen und reisten um 8 Uhr 20 Minuten Abends nach Frankfurt a. M. ab. Die Ankunft daselbst erfolgte gestern Vormittag um 10 Uhr. Ihre Majestäten be⸗ gaben Sich, von der Bevölkerung mit Jubel begrüßt, vom Bahnhof zum Gottesdienst nach der Katharinenkirche und wohnten um 11 ½ Uhr der feierlichen Enthüllung des Denkmals für den Hoch⸗ seligen Kaiser Wilhelm I. bei. Um 1 ¼ Uhr nahmen engof dieselben das Frühstück bei Ihrer Königlichen oheit der Landgräfin von Hessen ein. Alsdann machten Seine Majestät der Kaiser eine Sbazlerdahre durch die Stadt. Um 5 Uhr fand zu Ehren Ihrer Iiieen⸗ im Palmengarten ein Festmahl statt, und Abends besuchten Allerhöchstdieselben die Festvorstellung im Opern⸗ hause. Gegen 10 ½2 Uhr reisten Ihre Majestät die Kaiserin nach Potsdam und bald darauf Seine Majestät der Kaiser nach Wiesbaden ab. Seine Majestät der Kaiser trafen um 11 Uhr 20 Minuten in Wiesbaden ein und fuhren durch die fe tlich geschmückten und erleuchteten Straßen nach dem Schlof e; Vereine mit ackeln bildeten Spalier. Trotz der vorgerückten Nachtstunde bee sich eine unzthlige Mienschenmnfag⸗ eingefunden, die Seine Majestät den Kaiser mit enthusiastischen Zurufen begrüßte. Ihre Majestät die Kaiserin sind heute früh gegen 8 Uhr aus Frankfurt a. M. im Neuen Palais wieder eingetroffen.
Ueber die gestrigen Festlichkeiten in Frank⸗ furt a. M. entiehmen wir den Berichten des „W. T. B.“ noch Folgendes:
iham würdigen Empfange Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin waren der Hauptbahnhof sowie die Straßen und Plätze der Stadt, selbst weit draußen, an der Peripherie, mit Fahnen, Kränzen und Guir⸗ landen reich geschmöͤckt. In den Straßen, durch welche Ihre Majestäten Ihren Einzug halten wollten, waren in kurzen Ab⸗ ständen hohe, durch Guirlanden verbundene venetianische Masten errichtet, welche mit Fahnen und Tannenreisig dekoriert waren. Schon IEög vor der festgesetzten Zeit harrte eine nach Tausenden zählende Menschenmenge vor dem Hauptbahnhof der Ankunft der Kaiserlichen Majestäten. Kurz nach 9 Uhr nahm die von dem 1. Pessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 81. gestellte Ehren⸗Kompagnie mit Fahne und Musik auf dem Quer⸗ bahnsteig des Hauptbahnhofs Aufstellung: auf dem rechten Flügel der kommandierende General des XI. Armee⸗Korps, General von Wittich, der Divisions⸗Kommandeur, General⸗Lieutenant von Roon und der Kommandeur der 42. Infanterie⸗Brigade, General⸗ 1 10 Uhr traf der Kaiserliche Sonderzug iseri ieg zuerst dem Salon wagen, Sei er Kaiser in der Uniform des 1. Garde⸗Regiments z. F. Beide Majestäten trugen das Band des Schwarzen Adler⸗Ordens. Zum Empfang hatten sich auf dem Perron eingefunden: der Ober⸗Präsident der Feea en⸗Nassau Magdeburg, der Eisenbahn⸗Direktions⸗ Präsident Becker, der Stadt⸗Kommandant, General⸗Lieutenant von Stülpnagel und der Ober⸗Bürgermeister von Frankfurt a. M. Adickes, der Polizei⸗Präsident von Müffkling, der Stadt⸗ verordneten⸗Vorsteher, Justiz⸗Rath Dr. Humser und der Ober⸗ Baurath Knoche. Ober⸗Bürgermeister Adickes begrüßte die Majestäten namens der Stadt, während Fräulein Adickes und Fräulein Humser je einen prachtvollen Blumenstrauß über⸗ reichten. Seine Majestät der Kaiser schritt die Front der Ehrenkompagnie ab, und es folgte ein einmaliger Parademarsch. Sodann begaben Sich Ihre Majestäten durch das Fürsten immer, wo eine kurze Begrüßung der Landgräflich hessischen Familie und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Luife von Preußen stattfand, nach dem Hauptausgang, bestiegen den bereitstehenden sechsspännigen Galawagen und fuhren, eskortiert von einer Schwadron des Hessischen “ Nr. 13, unter brausenden Hochrufen und stürmischen Ovationen des Publikums durch die Triumphstraße nach der Katharinenkirche zum Gottesdienst. 8 Vor dem Haupteingang der Katharinenkirche wurden Ihre Majestäten von der gesammten evangelischen Geistlichkeit der Stadt und dem Gemeindevorstand empfangen. Beim Eintritt in die Kirche präludierte die Orgel. Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin nahmen in Begleitung Ihrer König⸗ lichen des Lanografen und der Landgräfin⸗Mutter von Hessen und mit zahlreichem Gefolge, darunter die Chefs des Militär⸗ und des Zivilkabinets, der Ober⸗ Präsident der Provinz Hessen⸗Nassau und Andere, die reservierten, unmittelbar vor dem Altar befindlichen Plätze ein. Nachdem den Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften von zwei Damen die auf Atlas gedruckte Gottesdienstordnung überreicht worden war, stimmte die Gemeinde den Gesang „Lobe den Herrn“ an. Der Konsistorial⸗ Rath Dr. Basse sprach das Altargebet, worauf der Kirchenchor die große Doxologie von Bortnianski „Ehre Gott in der Höhe“ vortrug. Nach abermaligem Gesang der Gemeinde hielt Konsistorial⸗Rath Dr. Basse die Festpredigt über den Text: Römer 14, Vers 17, „Das Reich Gottes ist Gerechtigkeit, Friede und Freude im heiligen Geiste.“ Dann trug der Chor die Richter'sche Motette „Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Boten, die den Frieden verkündigen“ vor. Nach dem Gebet und dem Vaterunser sang die Gemeinde unter Orgel⸗ und Kapellenbegleitung den Choral „Nun danket alle Gott“, worauf der Geistliche den Segen sprach. Nach Beendigung des Gottesdienstes wurde den Majestäten durch den Gemeinde⸗ vorstand eine Denkschrift über die Geschichte der Katharinen⸗ kirche, verfaßt von dem Stadtarchivar Dr. Jung überreicht, welche Seine Majestät der Kaiser huldvollst anzunehmen ge⸗ ruhte. Alsdann begaben Sich Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin in sechsspännigem Galawagen nach dem Opernplatz, um dort der Enthü⸗ ee des Denkmals für Seine Hochselige Majestät den Kaiser Wilhelm I.
beizuwohnen.
Der Festplatz am Denkmal bot ein wundervolles, farben⸗ prächtiges Bild. Schon um 10 Uhr begannen die Festtheil⸗ nehmer einzutreffen. Die Sitzplätze auf der in ufeisenform um das noch verhüllte Denkmal errichteten, mit ahnen und Wappen geschmückten Tribüne waren von Damen in bunten üer oclegen beseßt, welche sich mit den zahlreichen Unifoörmen zu einem farbenprächtigen Gesammtbilde vereinigten. Das schön dekorierte Opernhaus im Norden des Platzes, das, ebenso wie alle umliegenden Haͤuser, mit Zuschauern bis hoch hinauf besetzt war, gewährte mit den im schönsten Maienschmuck pran⸗ genden Bäumen der Anlagen im Hintergrunde ein herrliches Bild. Um 10 ½ Uhr begann der Aufmarsch der Truppen. Inzwischen
hatten sich die Mitglieder des Denkmals⸗Ausschusses, die