1896 / 113 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8

ikel 4. .“ üsse Ob und Jenissei gestattet unter der Bedingung, daß die wiede 1 12

nur gering und werden für Verlegung von Truppentheilen, Aende⸗ Heandel und Gewerbe. u 88 18 Art ““ 1 G gung, wieder eröffnet. Die Behebung der Verkehrsstörung bis K I leichen nser Minister für Industrie und Arbeit wird mit der Aus⸗ 3 hr auf bestimmte Waaren, deren Verhältniß zu einander v g bis Kuchelna ment. Bekleidungsstücken, Lazaretheinrichtungen und derg Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Mai 1896 führung der gegenwärtigen Verordnung beauftragt. 8⸗ an Ministerium festgestellt wird, beschränkt Uni und dgß die zoll⸗ ist am 12. d. M. und bis Troppau in acht Tagen zu erwarten. F t f 8 8 ss an ment sitzt ein far Preußen etwa . . . . . . .. seeigt der gesammte Kassenbestand bei einem Betrage von 938 618 000 Gegeben zu Brüssel, den 20. April 110. Untersuchung und das Ausladen der zollfreien Waaren an Theater und Mufirk 1“X“ ste e anigf. reiteten ESecn. Auf der Rückseite des r Preufen 14*“ 9 95 1 102 152 000) der Vorwoche gegenüber eine Zunahme um 1 Punkten an den Mündungen des Ob und Fenissei statt⸗ 88 fik. S Köni die d kh - Iaschei Lorss.⸗ sh 161111111“““ 153 000 (1895 Abnahme 3 184 000) ℳ; der Metallbestand allein zufinden hat. In Kroll's Theater findet morgen, Dienstag, Abends 8, Uhr, An den Seiten des Sockels find die Reehnebaüllöch deg gr ten

t um 7 088 000 zugenommen (1895 Abnahme 4 929 000) ℳ. Tägliche Wagengestellung fer Kohlen und Koks n

8

M lorenz, 9. Mai. (W. T. B.) Auf der italienischen zum Besten der Kinderbew hranstalt in d br.

2875 000 "o% 95 503 334 000) vnaleGisenbahn betrug in der 12 11 -wahranstalt in der Greifswalderstraße Bismarck und des Grafen Moltke angebracht. Die Weihe des Denk⸗ vann fir Bayern . . . . . . . 380000 .„ Her Segand an Wec ehn 8,8gh nch 89 108 090,181,959998) 0 hr an der Ruhr und in Oberschlesien. hecags 1öig sanbahen Heaöten ee“ 8s t Lesae gittenorstellung punker mals vollog der Hrtsgeistlice Pestor Weichbrodt im Anschluß am das im Ganzen 3 355,000 der Bestand an Lombardforderungen mit 101 731 000 (1895 72 335 000) An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 12 298, nicht rechtzeitig LO- 291 408) Lire. Seit 1. Januar 1896 28 515 078 ( 1 134 004) Lire. Frau Schramm und“ Fraͤulein Plan, der Königlichen, Wort „Wenn Menschen schweigen, werden Steine reden’. Nach 8 Die weg vwied re und die Beschaffung der nothigen Garnison⸗ einen solchen um 2 968 000 (1895 Abnahme 5 623 000) ℳ; auf diesen gestellt keine Wagen. 2 m Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1896 olotänzerin Fräulein Dell, Era, der, Frau Niklas⸗Kempner Fn wJS; dei dl” ohatn Verein deel für die neu zu bildenden Bataillone kann aus den 1893] beiden Anlagekonten zusammen hat also eine Verminderung um In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 3870, nicht recht. 2181 757 († 194 188) Lire⸗ der Konzertsängerin Fräulein Schickhardt und der Ksnig⸗ Motett Hie himunt ühen desh e .. für die damalige Heeresverstärkung zur Unterbringung der vierten] 18 250 000 (1895 Abnahme 27 582 000) stattgefunden. Auf zeitig gestellt keine Wagen. 8 h“ Amsterdam, 9. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good lichen Schauspieler Herren Hertzer und Hübener, des Herrn Formes Her.. dnsea sahah rei Bataillone bewilligten Mitteln bestritten werden, wenn sie auch passiver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 8 8 prdinary 51 ½. Bancazinn 36 ¼. vom Berliner Theater, des Königlichen Hof⸗Cellisten Herrn Faemn⸗ vereins das Kaiserhoch aus, worauf Herr Sauerwald als Mitalied nmn Preußen etwa . . . 8,3 Millionen Mark, I087 337 000 (1895 1 074 301 000)0 um 32 632 000 (1895 Ab⸗ Zwangs⸗Versteigerungen. New⸗Pork, 9. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete Gränfeld, des Großherzoglich badischen Kammersängers Herrn Oberläne des Comités das Denkmal der Gemeinde übergab, in deren Namen chsen C 1611 . nahme 21 434 000) niedriger als in der Vorwoche, und die sonsti⸗ Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am in ruhiger Haltung, verlief in recht .“ Stimmung und schloß der, des Herrn Professors Holländer und des Herrn Bake statt. Billets zu Ni See Ober⸗Amtmann Friese dasselbe übermahm⸗ Württemberg . 1.0 2 2 een täglich fälligen Verbindlichkeiten zeigen mit 436 224 000 (1895 8. u. 9. Mai die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: lustlos, aber zu festen Kursen. Umsatz in Aktien betrug 5, 3, 2 und 1 sind in der Buchhandlung von Schoppmeyer (Ecke st die Fcherel zan dantn n. uao..... 9,6 Millionen Mark 494 239 000) einen Rückgang um 22 507 000 (1895 Abnahme Schliemannstraße 17, der verehel. Stuckateur K. W. A. Hoff. 51 000 Stück. der Behren⸗ und Markgrafenstraße) und an der Abendkasse zu haben. 198 w 5 Faenr Rachdem noch viele Kränge ., .. ... dazu für Bayern. 1“ 8 . 9 394 000) mann, geb. Keßling gehörig; Fläche 9,84 a, Nutzungswerth Weizen eröffnete unentschieden, aber mit etwas höheren Kursen Im Theater Unter den 809, den wird die Erstaufführung der e 1 worden waren, marschierten die Vereine in geschlossenem

im Ganzen .10,6 Millionen Mark, 88 8 ℳ; für Pehicezo, 88 1,82 9 Sn d Nene 1.z Fann nfolge ungünstiger 8* 5 Se Pceen E“ Gilbert, Musik von Arthur Sullivan, Zuge nach dem Schützenhause. mehr erfordert, als die Unterbringung der vierten Bataillone in ihrer A11A1A““ (Berliner Baugese a „G., Roonstraße 12, Ersteherin. r die Haussepartei gün gen egierungsbericht erwartet, eine steigende n Mittwoch, den 20. Mai, stattfinden. 8 Hannover, 10. Mai. An dem heutigen Gedenktage des A p h Seestraße 39 und Hennigsdorferstraße 1, dem Kaufmann Tendenz an. Auch im weiteren Verlauf konnten sich die Preise Frankfurter Friedensschlusses begaben sich die 1vee.

ürde. Kehrbeda 1 8 7 1 8 gen Eestih weßnn been nean. eügse. Sehelfs de bni 1 Die Vorräthe an Getreide betrugen Ende vorigen Monats in Wilh. Siek gehörig; Fläche 7,35 a; n ne 7840 ℳ; infolge Deckungen der Baissiers gut behaupten, mußten aber gegen 1 Mannigfaltiges. sFhvereine mit Fahnen und Mustktolpe im Zoee nich der eiligir⸗

Antwerpen nach angestellten ätzungen: (ECErrssteher wurde Direktor Dr. Carl Gelpke, Französischestraße 16, Schluß auf Realisierungen etwas nachgeben. Mais allgemei 8 8 3 ¹ cbetastaen dache lencastr 3 Beisheng Uötäne 1 8 . 4 Miill. Kilogramm brstns Gebot 74 800 ℳ, FS 88 Berins tes u festgese L1“ Der Markt wurde delkerrscht des 2 8. 5 6 Fetaß en Hehiste s eraü von sen dnsalt hc. .S 88 des,emn Ee tzs üacsse Eri atte, nunmehr aber besonders untergebracht 8 8 8 S Hels 8 e bün 8 de90 deucn . 8 1. 3 1 Rant, ur Eseeeshah. . . in New⸗Pork 81 Feier des bosährigen Bestehens. Dem feierlichen Gottesdienst 8 1g in Anwesenheit der Spitzen der Behörden, zahlreicher

8 ejer Mehrkosten werden sich vorausfichtlich die Gesaumt⸗ unbedeutdd ((Emil Huensel, Altonaerstraße 2, für das Gebot von 52 500 do. do. in New⸗Orleans 28 Petroleum Stand. white in ew. York der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten D. Dr. Bose Hifltigre Sind, sonstiger Glapenen stattfand. Die Festrede hielt der ausgaben für die Unterbringung der 1893 erfolgten Heeresverstärkung 161“ 10 Mill. Kilogram wurden die Termine wegen der Seenhreee erung 6,95, do. do. in Philadelphia 6,90, do. rohes (in Cases) 7,85, mit dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Grafen von Bernstor

1— 1 uX““ 2 r Stintenburg, der Präsident des E li IUe schließlich niedriger stellen, als ursprünglich angenommen war. Es Der Import nach Antwerpen auf dem Fluß⸗ und Seewege stellte b 11“*“ 9, der Frau Kaufmann Clara 83 Reipe 182 Srt. de. Mahh 1““ 1— 8g ft 85 Pedofn, Präsi pn 89 88 . E1 Krchfätatbhe, Cassel, 11. Mai. In dem Dorfe Löhlbach (Kreis Franken⸗

6

15 be. Frargeerse -ee sich in dem Zeitraum von Ende März bis Ende vorigen Monats au do. pr. Juli 36 ¼, Rother Winterweizen 75 ⅛, Weizen pr. Mai 69 ½, 8 F Schmidt, der Dirigent der Ministerial⸗Baukommission, beIa.n durch eine große Feuersbrunst 21 Gebäude ein⸗ Jahren bHaͤtten vncefordert werden müssen, in kürzerer Zeit verfügbar Roggen rund 1 ⁄% Mill. Kilogramm, davon aus 8 Der IX. Verbandstag des Deutschen Seiler⸗ und do. pr. Juni 70, do. pr. Juli 70t, do, pr. Seytember 70 , Getreide. Vohedne IEEö 8 ad antlich en. die I zu machen und deshalb in den nächsten Jahren höhere Beträge für E von N.⸗Amerika 1 Mill. Kilogramm 8 Reepschläger⸗Verbandes wird am 14., 15. und 16. Juni d. J. fracht 5 ö 2, u1“ Rio Nr. 14, do. Rio Nr.7 heiten D. Dr. Bosse die von Semer Maestat weisgiche 8 ac leenr. Koblenz. Die Gemeinde Arenberg im Landkreise Koblenz diesen Zweck in den Etat einzustellen, damit die neuen Bataillone W Flußio Mill. Kilogra 88e in Berlin abgehalten werden. Alle selbständigen Seiler und Reep⸗ pr. P Zu 5 do. 45 eb 12,05, Mehl, Spring⸗Wbeat liehenen Auszeichnungen. Zur Einleitan 98 Bar 2 ves hat mit einem Kostenaufwand von 22 000 eine Wasserleitung thunlichst rasch eine in disziplinarer und gesundheitlicher Beziehung 8. öö 21n Meicl Kil⸗ ramm 8 schläger Deutschlands sind zur Betheiligung eingeladen. 1 elears 2, 8 ijedes 8, Zinn 13,35, Kupfer 10,80. Nachbörse: der Choral „Lobe den Herrn⸗ geh e; die Liturgie hielt Pastor gebaut, welche überreichlich Wasser spendet. Auch aus mehreren Ort⸗ befriedigende Unterkunft erhalten. 1G E11.“ 16 30 In Petersberg a. Rh. fand am 9. Mai eine Versamm⸗ b ¹ W rth 8 3 Fischer, die Festpredigt General⸗Superintendent 2 Braun über schaften des Kreises Kreuznach wird gemeldet, daß Wasserleitungen Für den laufenden Etat ist aus diesem Grunde ein Betrag von b 8 lung der rheinis ch⸗westfälts chen Walzwerke statt, in welcher sr Ge er in der vergangenen Woche eingeführten den Text, mit dem vor 50 Jahre die Kirch iht word in Angriff genommen sind bezw. deren Anlegung erörtert wird.

sfumr 82 ... . . 5,89 Millionen Mark, öbe— 8 der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ zufolge die Preise um 2 ½ für die Tonne 51g. EEEEEEETTö1ö5“— H dem Briefe an die Römer 1, 16. Als die Gemeinde das Gortechaus . Bedlen berg 0,45 erhöht wurden. ie Vereinigung der Werke wurde bis zum 1. Mai - verließ, wurde wieder vom Thurm herab ein Choral geblasen. Aus München, 9. Mai. Auf dem festlich geschmückten Königsplatz

der Vorwoche. 1897 fest verlängert. Chicago, 9. Mai. (W. T. B.) Weizen anfangs günsti Anlaß der Feier sind der Kirche zahlreiche Geschenke zugegangen. fand heute Nachmittag bei herrlichem Wetter die Friedensfeier

Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 4 4 u d 8 x ; auf Berichte von Ernteschäden durch Käfer, schwächte odanrn . der Münchener Schuljugend statt. Ungefähr 20 000 Mädchen f Mär 9 8 ütfager 2b öö“ Aach Igslsufiges, Feftfteln 6 bh Pernch Ernteberichte etwas ab 8r nüee cr k qc 8 „Das Denkmal für Kaiser Wilhelm I., welches die Ge⸗ und Knaben hatten ach Ehtt., ch auf dem Meinchen im Ganzen. 7,55 Mllllonen Mark Ostindien 9 8 ge 2 I 5 S niüth n Aven schäben durch Regen eine abermalige steigende Tendenz an. Mais meinde Schmargendorf auf dem Platz vor der Kirche des Orts errichtet eingefunden, wo von ihnen patriotische Lieder gesungen wurden. nachträglich angefordert worden. 13“ 8 dn. 1 e Ge . 8 Pofntclun 11“ verlief im Einklang mit dem Weizen in ziemlich fester Stimmung⸗ hat, ist gestern, am Gedenktage des Friedensschlusses zu Frankfurt a. M., Schulrath Dr. Kerschensteiner hielt die Festrede, in welcher er auf die Gerste rund 12 ⁄10 Mill. Kilogramm 1e9, 09 rugen. na 1 scher Febenn hes Wrjlbtes miittn g se Weizen pr. Mai 62 ⅞¾, do. pr. Juni 63 ½. Mais pr. Mai feierlich enthüllt worden. Als Ehrengäste waren erschienen der Oberst Bedeutung des Tages und die Segnungen des Friedens hinwies und Perein. Staaten von N.⸗Amerika 4 ⁄1°õ Mill. Kilogramm EN m gleichen raum . mehr 28 b. Schmal; pr. Mai 4,55, do. pr. Jun! 4,62. Speck short des Bezirks⸗Kommandos mit mehreren Oüsseeren, der Kommandeur des die Kinder zur Aabäͤnglichkeit an das deutsche Vaterland und Bayern Statistik und Volkswirthschaft. v1“ S-Fr 9. Mai. (W. T. B.) Getreibe⸗ 8 dlear 4,25. Pork pr. Mai 7,57. Garde⸗Train⸗Bataillons sowie mehrere Offiziere des Garde⸗Schützen⸗ ermahnte. Der Feier wohnten auch die jungen Söhne der Prinzen 111141X1.4XA“*“ d rkt kt 2. iritus pr. 100 1 100 % erkl. 50 Ve Bataillons, ferner mehrere Geistliche aus den Nachbarorten. Die Leopold Arnulf und Ludwig Ferdinand sowie des Herzogs Carl Spar⸗ und Darlehenskassen. 111q“ Sns 9. d 2 Spr 86 r. 801711 b 8 8. . 5 66 Verkehrs⸗Anstalten. Krieger⸗ und Turnvereine sammelten sich im Schützenhause, um von Leopold bei. In Moselkern (Kreis Cochem), sowie in einer Reihe von D ö11“ vn octogsen ö11“ e-. Laut Telegramm aus Goch vom 10. Mai ist die zweite dort mit fünf Mustkkorps und 21 Fahnen in langen Zuge nach dem

Ortschaften des Kreises Zell sind Raiffeisen'sche Spar⸗ und Dar⸗ ETI1öA“ pr. Ma deburg, 9. Mat. (W. T. B) Zuderbericht. Korn Post aus London über Vlissingen vom 9. Mai ausge⸗ Festplatz zu marschieren. Vor dem Denkmal hatten acht Ehren⸗ Guntramsdorf (Nieder⸗Oesterreich), 10. Mai. Heute wurde auf lehnskassen gegründet worden; des weiteren in Würrich, einem Orte afer rund 21⁄0 Mill. Kilogramm, davon aus 8* 1. v 899 % —,—, Kornzucke exkl. 88 % Rendem t blieb Grund: Beschädi des Schi den S a. jungfrauen mit Kornblumenkränzen im Haar Platz genommen. Die dem Grabe von 27 im Feldzuge des Jahres 1866 hier ihren desselben Kreises, eine landwirthschaftliche Bezugsgenossenschaft, welche Verein. Staaten von N.⸗Amerika 1 ⁄0 Mill. Kilogramm 8aG 55 ehrach 8 92 erer 25 ³ 1* 1e Eo ben bn lieben. Grund: Beschädigung des Schiffes an den Schaufel⸗ Feier begann mit Choralgesang, wonach als Vertreter des Comités Verwundungen erlegenen sächs üen Soldaten ein Krieger⸗ dem Verbande der rheinpreußischen landwirthschaftlichen Genossen⸗ MRNlußland J11“ Btrottaff 5 828 25. Brotr fst 8* nbemsnr, —9, Gem⸗ Rafft g. rädern. err Seidel mit kurzer Ansprache die in dem Grundstein befindliche denkmal enthüllt. Bei der Feier waren zu egen: der sächsische schaften beigetreten ist. 8— M111116A14““ . Fa 24 75. 25 98 Meis 1 mit Faß 24,50. R hi Rag 898 8 . 1 b tiftungsurkunde verlas. Alsdann fiel die Hülle, und die Ehren⸗ Gesandte Graf von Wallwitz, der Zweite Sehrethr bei der deutschen 8 Mais rund 22 ⁄10 Mill. Kilogramm, davon aus nr b tt Transito 5. g e b m 81923 8 812 8 199 Kattowitz, 9. Mai. (W. T. B.) Die Eisenbahn⸗Direktion jungfrauen traten hervor, um das Denkmal mit einer Kornblumen⸗ Botschaft Prinz zu Schoenburg⸗Waldenburg, der Kaiserliche Statt⸗ 88 1 Se von N.⸗Amerika vilus Mill.Kllosranmm 2 Tpa09 8 8 9 Juli 12,57% bes. 2 9* Br⸗ S 8 8 1 WFunee; 7 8 bienFrc⸗ no⸗ 1 zu b n. Heeaese ber zei 3 1 b halter, der Stadtkommandant und zahlreiche Delegirte sächsischer

. 1“ 4 . . 9 . . 8 d M. r ag hr, für sämmtliche Züge modellierte, in! er getriebene Büste des Hochseligen Ka i ine. 1 8

Ans Stettin meldet „W. T. B.“: Der Ausstand der Füter v pr August 1287% 88 g pfer g. H g ers helm Veteranenvereine. An die Feier schloß sich ein Festmahl

dazu für Bayern . . . 0,61 Ffägen⸗ 8

Gd., 12,70 Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,75 Gd.,

Schiffsarbeiter ist gestern Abend durch geringe Lohnerhöhungen 11X11“X“]“ 11,80 Br. Stetig. n beigelegt und die Arbeit heute Morgen wieder aufgenommen worden; ce“* 1 Leipzi 8 9. Mai. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. 1. Untersuchungs⸗Sachen. ““ nur mit der Rhederei der „Neuen Dampfer⸗Compagnie“ ist bisher ͤA11A4A4“ La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3,25 ℳ, pr. Juni 3,27 ½ ℳ, ““ desesbof⸗ ustellungen u. dergl. eine Einigung nicht erzielt worden. 8 1““ pr. Juli 3,27 ½ ℳ, pr. August 3,30 ℳ, pr. September 3,30 ℳ, z. Anfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. e Halle a. S. ist der Ausstand der Töpfer, wie der ßl 1111“ pr. Oktober 3,30 ℳ, pr. November 3,32 ½ ℳ, pr. Dezember 3,32 ½ ℳ4, 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 „Modb. Ztg.“ geschrieben wird, beendet; die Meister haben die For⸗ kg, davon aus pr. Januar 3,35 ℳ, pr. Februar 3,35 ℳ, pr. März 3,37 ½ ℳ, 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 6““ serungen nn ve vepillig. di 2 82 Segeh.eaöhs vhinans. vöööö1ö1ö1“A1““ spr. n v 8 150 82 Fh. 8 1 8 1uu““ . 2 efen. Von den ern sind noch etwa ann ausständig, v1A1A1A1A“X“ 8 Mannheim, 9. Mai. T. B. roduktenmarkt. Künzelsau, zuletzt wohnhaft in Michelbach a. H., binder, geb a 8 8 da eine Reihe von kleineren Meistern den geforderten höheren Lohn Rumänien. Weizen pr. Mai 15,45, pr. Juli 15,20, pr. November 15,00. Roggen 1) Untersuchungs⸗Sachen. Sune. . nhaf Michelbach a. H., E.“ 1873 in Oeh 5 üen. Ziffer W . 89 8 8 g da nicht bewilligt hat. Ausständig sind sonst noch die Korbmacher Malta . . . ... pr. Mai 12,50, pr. Juli 12,50, pr. November 12,50. Hafer pr. Mai [10183] Bekanntmach 13) Fischer, Johann Georg, Dienstknecht, ge⸗ 33) Munz, Friedrich Albert, Matrose, geboren gutsforderung des Angeklagten Ziffer 27 in Höhe einer Firma. beö1““ 8 8 12,70, pr. Juli 12,80, pr. November 12,90. Mais pr. Mai 9,00, ekauntmachun boren am 23. Februar 1873 in Spielbach, O.⸗A. am 3. Mai 1875 in Hagkling, Gde. Altersberg, von 2e an 200 ℳ, der Anspruch des Angeklagten

In Reichenbach (Schlesien) haben, einer Mittheilung der 8 pr. Juli 9,00, pr. November 9,30. Das unterm 29. Januar 1892 sixge die Heeres. Gerabronn, zuletzt wohnhaft in Hildgartshausen A. Gaildorf, zuletzt wohnhaft daselbst Ziffer 32 auf ¶¼ an Par 8 * O0, 8 * . ⸗A. 3. Nr. 1822: 27 a 90 qm rp p f Fluß 8 sbermann Friedrich Wilhelm Meister O Nörr, Karl, Postpraktikant, geboren am Acker im Katharinengraben, Markung Oehringen, die

6. Kommandit⸗Ge Flcaften auf Aftien u. Aktien⸗Gesellsc. 8

ffentlicher Anzeiger. srsesser

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 8 2.

O „Köln. Ztg. zufolge, die Spuler und Weber der Firma Gebrüder in deeheene emrund Bremen, 9. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht pflichtigen ü. Gerab 34 8 . - 8. . . . . . . 8 . 2 ⸗A. ronn,

* Se.ürchtamg, daß 88 Faprir, geschloffen würde, 8 000 kg nach Holland. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer und., 8 Shossen üine den WCCEE1PöII“ 14) Funk, Johann Friedrich, geboren am 22. Juli 20. 1873 in Niederstetten, O.⸗A. Gera⸗ Mutter⸗ und Großvatergutsforderung des Angeklagten die 8 Rortt S er WueNan ist som 9 Mart. Weizen rund 115⁄10 Mill. Kilogramm, davon nach EETöb Fest. Loko 5,75 Br. Russisches Petroleum. WW.e zdamn, den 7 Reci 1896 .““ 1873 in Belzhag, Gde. Westernach, O.⸗A. Oehringen, bronn, zuletzt wohnhaft in Gerabronn, Ziffer 33 in Höhe von 150 und 30 ℳ, die Legats⸗

I. 8 N b 85 S ni 6s. Roꝛt Se vom. tigt 88 ge⸗ Deutschland y.. . . 9 Mill. Kilogramm oko 5,55 Br. Schmalz. Matt. Wilcox 27 ₰, Armour sshield v 8 n. 8 zuletzt wohnhaft in Hohebach, O.⸗A. Künzelsau, 35) Pflüger, Josef Eugen, geboren am 3. Mai forderung des Angeklagten Ziffer 45 gegen den Ver⸗ 8 . 18 ach . sich; Se. 5 5 E 882 ig 68 8* IZZ“ 5 26 ¼ 8, Cudahy 27 ¼¾ ₰, Choice Grocery 27 ¼ , White label 27 ¼ ₰, .“ 89 Groß, Georg Friedrich, Metzger, geboren am 1873 in Thüngenthal, O.⸗A. Hall, zuletzt wohnhaft walter desselben, im Betrage von 200 ℳ, und, 8 8 er gest r ü89 en 6 ang 5 sch e 2” 6 6 sin⸗ 8* e Gerste rund 1 Mill. Kilogramm, davon nach Fvr 25 3. Speck ruhig. Short clear middling loko 24 ¼ 2. 1 13. Januar 1873 in Rückershagen, Gde. Gerabronn, daselbst, soweit die genannten Forderungen, bezw. Ansprüche Hrmettag Paaß 88 he ie Starke Poli 8 atrauillen 8 Deutschland 10 Mill. Kilogramm eis unverändert. Kaffee fest. Baumwolle still. Upland middl. [10181] Bekanntmachung.; zuletzt wohnhaft daselbst, 36) Reichert, Gottlieb Wilhelm, Metzger, ge⸗ der Angeklagten Ziffer 11, 25, 17, 32, 33, 45 nicht allgem vfn uss 87 ngetre ün: Sefß Po . 2 8ZEö“ 8 loko 42 ₰. Taback. 62 Faß Kentucky, 114 Faß Stengel. Gemäß § 333 der R.⸗St.⸗P.⸗O. wird bekannt ge. 16) Gröner, Friedrich, Dienstknecht, geboren am boren am 14. Februar 1873 in Weckhof, Gde. Gais⸗ zureichen, wie auch bei den nicht besonders ange⸗ varcben azüe Hefengae 2 d uf f. nigen Sch 198 ff ind gr t ne e 111 1 Hamburg, 9. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. geben, daß durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. 29. August 1873 in Niederstetten, O.⸗A. Gerabronn, bach, O.⸗A. Oehringen, zuletzt wohnhaft daselbst, führten Angeklagten, das im Deutschen Reich befind⸗ 5 8 SSchiffob . Sielle de nugständi 3 A glad 89 Hüfer nichts. r. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 154 156. en Landgerichts Aschaffenburg vom 7. Mai 1896 das zuletzt wohnhaft in Alkertshausen, Gde. Herrenthie- 37) Rößler, Ludwig, geboren am 26. August liche Vermögen derselben bis zum Betrage von je fehe er gf 3 18 ee t 8 8 A beitgeb 5 geni 8 ebof * ais rund 8 7⁄à10 Mill. Kilogramm, davon nach lloko ruhig, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 124 132, im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ver⸗ bach, O.⸗A. Gerabronn, 1873 in Schrozberg, O.⸗A. Gerabronn, zuletzt wohn⸗ 680 mit Beschlag belegt worden. 5 reih epr saenc 8. Lohn ge ple 6 üir 1 ¹ Feeer . . ... . . . 4 ⁄10 Mill. Kilogramm russischer loko fest, 80 85. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl heiratheten Mineralwasserhändlers Heinrich Sommer, 1 Grund, Johann Heinrich, geboren am haft daselbst, 1 Den 21. März 1896. Arbeit üeb 86 Gl iche t 4482 Die Sin 9 5 Ausstanvige F8 ö1114“*“ . 8 J(unverzollt) fest, loko 47 ½. Spiritus fester, pr. Mai⸗Juni 17 Br., pr. geboren am 9. Februar 1857 in Großostheim, wohn⸗ 18. September 1873 in Morstein, Gde. Dünsbach, 38) Rummel, Michael Friedrich, geboren am Hilfs⸗Staatsanwalt Jehle.

r 8 gebe 8* a alr e 1189 be- Uimmung eveaaudh ndi ch f Kartoffeln 82 000 kg, davon nach Juni⸗Juli 17 ½ Br., per August⸗September 17 ½ Br., per September⸗ haft in Aschaffenburg, gegen welchen öffentliche Klage O.⸗A. Gerabronn, zuletzt wohnhast daselbst, 2. April 1873 in Brettenfeld, Gde. Roth am See, eegs. n.ge 89 üer ann ag ssch g-; Ausft 88 ffs⸗ eee“ Oktober 17 Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum wegen Vergehens der gefährlichen Körperverletzung 18) Habel, Michael, Dienstknecht, geboren am O.⸗A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft daselbst, weine. esamaung einstimm 2 en Ausstand fortzusetzen. eeee.“]; 4090 3 fest, Standard white loko 5,75. 1 im sachlichen Zusammenflusse mit einem Vergehen 17. Juni 1873 in Henastfed, O.⸗A. Gerabronn, zu. 39) Scheiterlein, Wilhelm Johann Georg, 119188 Befehasn henecnn.. 88

Aus Brüssel schreibt man der „Köln. Ztg.“: Der Ausstand in 8 24 8 M 8 Mäa 4 mer hiesigen der dns lseg aneh g sr zu Herstal dauert nun doch for⸗ und 8Snn,er 1 000 Kaffee. (Nachmittagsbericht.)) Good average Santos pr. der Anstiftung zu einem Vergehen der falschen An⸗ letzt wohnhaft in Mißlau, Gde. Gaggstatt, O.⸗A. gebhren am 1 8 iharh 1878 8 15 K. Landgerichts vom 29. Oktober 1896 2. 1e

1 . Anmerkung. obigen Angaben für den Im⸗ und Export ai 68 ¼, pr. Septe 6 1 1 59 ½. schuldigung erhoben wurde, mit Beschlag belegt Gerabronn, 1 3 Anfäne üne 8 hüf die deun 1 8 en 6 sind die auf de Tenbe n Lesgabenten T. Jeenn. nicht Nen b 5. 66 E“ worden ist. 19) Hahn, Friedrich Karl Johann, Metzger, ge⸗ bronn, b 1 8 Beschlagnahme des Vermögens von:! 3 icht ö 1he he mng, daß. Begei krhch 8 st 2 jetzt einbegriffen, welch letztere, insbesondere für den Export, nicht unbe⸗ I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Aschaffenburg, am 8. Mai 1896. boren am 9. Januar 1873 in Blaufelden, H.⸗A. 40) Schenk, Friedrich Michael Christian, Bäcker, 1) Wagner, Emil, geboren am 10. Dezember raufnahme der Arbeit gemeldet haben, aussperrt. trächtlich sind. 11“ pr. Mai 12,32 ½, pr. Juni 12,47 ½, pr. August 12,75, pr. Oktober 11,90, Der Untersuchungsrichter beim Kgl. Landgericht: Gerabronn, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 25. Februar 1873 in Michelbach a. W., 1 4 in Drusenheim, 8 3 und Forstwirthschaft. IJPpr. Dezember 11,80, pr. März 12,10. Fest. 2 Korppel. .Peh 1e Se e e eege, daen 5.2 Seeihcen. eggeealt helethütbe 2 Land⸗ und Forstw b b 8 G 5. Mai 1873 in Buch, Gde. Sulzdorf, O.⸗A. Hall, mierer, Friedr ottfried Robert, ge⸗ 8 e 1. aür Oeffentliche Ladung. bN281) Heuß, Christian Friedrich, geboren am bhaft in Pfedelbach, D.A. Oehringen, 28. April 1896 aufgehoben worden. 8

Aus Koblenz wird berichtet: Die 1895er Weine haben ihren Diejenigen Gewerbetre benden, welche die nächst⸗ 858 Fl. 8 1 8 1873 i elenbe „A. 42) Schömperle, Karl Otto, Gärtner, geboren Straßburg, den 5. Mai 1896. * ersten Abstich erhalten und zeigen eine gute Entwickelung. Es sind jährige Weltausstellung u Brüssel zu beschicken „Pest, 9. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko H enecs hecüanteg e nes aa0: ,. t Se bint Beumerlen am 20 e. 1874 in Marbächle, Ide. Ober⸗ Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

leichte, feinduftige, in ihrem lichten Ton und ihrer hellen Farbe der beabsi⸗ tigen, können für ihre Ausstellungsgüter nach besser, pr. Mai⸗Juni 6,79 Gd., 6,80 Br., pr. Herbst 6,83 Gd., knecht, geboren am 20. Mai 1873 in Niedernhall 22) Huhn, Philkpp Friedrich Adolf, Rothgerber, roth, zuletzt wohnhaft in Wegstetten, Gde. Unter⸗ .u— heutigen Geschmacksrichtung entsprechende Weine. Der Verkauf dieser Maßgabe der in deutscher Uebersetzung unten abgedruckten 684 Br. Roggen pr. Herbst 5,73 Gd., 5,74 Br. Hafer pr. O⸗A. Künzels letzt wohnhaft d selbst, 8 sgeboren am 30 Juni 1873 in Oehringen zuletzt gröningen O.⸗A. Gaildorf Beeg 8

Weine war und blieb fortgesetzt befriedigend. Das Interesse des Ko Baa belgi Vererd 20 Moril ds dten Herbst 5,45 Gd., 5,47 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,96 Gd., 3,97 Br. e e Füt beich. Diensernecht, geboren wohnhaft daselbt 43) Schottmüller, Josef Adolf, Metzger, geboren Handels war in erster Linie auf die Versteigerungen in Trier ge. Kon glich ifch schen eee. 8 1 2 vn; pr. Juli⸗August 4,11 Gd., 4,12 Br. Kohlraps pr. August⸗September am 9. November 197 in Reinsburg, Gde. Reubach 23) Klauß, Georg Friedrich, Schneider, geboren am 26. Dezember 1873 in Braunsbach, O.⸗A. 2) Aufgebote, Zustellungen richtet, bei welchen die noch ausgebotenen 1893er Weine unerhörte Provisorischen Patent⸗, Muster⸗ und P arkenschutz 10,10 Gd., 10,20 Br. O.⸗A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft in Hausen a. B., am 15. Januar 1873 in Bez.⸗A. Feucht⸗ Künzelsau, zuletzt wohnhaft daselbst, und dergl

eise bis 12 750 für das Fuder von 960 1 erlangen. Budapest, 9. Mai. (W. T. B.) Das Bankensyndikat der 1 8 1 28 Der Durchschnittspreis h 0q— 8 Millenniums⸗Klassenlotterie deponierte als Garantie beim 258 EEEö11“ Luletzt wohnhaft in Haselhof, Gde. Leukers 860 her. ,Z2hen Següfgchh Vauer, ge. [10255) Die größere⸗ Freiheit, welche das Gesetz vom 20. April 1892 dem Jeder Belgier oder Ausländer, welcher Urheber einer nach den ungarischen Finanz⸗Ministerium 5 Millionen Gulden und bezahlte für 23 8. eeJ9 Ee Afenk. isti 8 iedrich, Dienstknecht, ge⸗ Altersb O.⸗A. Gaildorf, zuletzt wohnhaft daselbst Zur Zwangsversteigerung d Konkursmasse Verkehr mit Wein einräumt, ist bedauerlicher Weise vielfach mißbraucht Bestimmungen des Gesetzes vom 24. Mai 1854 patentfähigen Ent⸗ den Ausstellungsfonds 1 Million Gulden. lcgegeebes 88 8- O.⸗A. Künzelsau, Sene. Cheistien Feieerig, Dienfeneg Gchl. 15) Seiz, Gustav Lug wig 8* am 19. Junl des Ziegeleibefiters 9 Uölgen eheihe. und es ist unter Zuhilfenahme von Trestern, Hefe, Rosinen sowie anderen deckung oder Erfindung oder eines in Gemäßheit des Gesetzes vom London, 9. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Feinwollen 4) 889 njitz uft . süen 5. September 1873 ben uletzt 1. Fehrne daselbst 1873 in Hall, zuletzt wohnhaft daselbst Wehningen gehörigen debdesche ne r. 2 zu Wend. Artikeln ein weinähnliches, analysenfestes“ Getränk in großen Mengen 18. März 1806 zur Hinterlegung geeigneten Fabrikmusters oder Inhaber begehrt, namentlich feine Greasy zu vollen Preisen, ordinäre un⸗ tz, August, geboren am 5. Sep 1 2. Schrei b 4) Epeidei. Cugen Gustav, Bäger, geboren am Wehningen mir Zabehd finden Termi in den Handel gebracht worden. Dieses . bat dem Absat einer nach dem Gesetz vom 1. April 1879 zur Hinterlegung geeigneten verändert. 8 Fula 8,2 II1111“ 8 5) enr, Jchagg 8 19 1. B 8S. A. 12. Juni 1878 in Hal zuletzt wohnhaft daselbst 1) 8— Anmeldung dinglicher Rechte und zum der geringen Naturweine und nach anerkannten Grundsätzen verbesserten— Fabrik⸗ oder Handelsmarke ist, kann entweder selbst oder durch einen An der Küste 1 Weizenladung angeboten. 5) B 88 Eb v 8 b Gerabr letzt wohnhaft in Brettheim, H.⸗A. 47) Strecker, Jakob, geboren am 5.August 1873 Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulierun Weine entschieden geschadet und droht dem gesammten Weinbau und evollmächtigten nach Zulassung zu der in Brüssel im Mai 1897 zu 96 % Javazucker 14 5* „Rüben⸗Rohzucker loko 68 fest. 3 * 8 fign 8 hann Been 89 hen 82 Fehebenn⸗ G“ eFn Unterhöfen, Gde. Harsberg, O.⸗A. Oehringen, Verkaufs⸗Bedingungen am Montag, den 27. Jul rfellen Weinhandel geradezu gefäͤhrlich zu werden. Die Vertretungen kröffnenden Welt⸗Auestellung von dem Gouverneur der Provinz Ii. Mat. (c. L. L.) Wie Getreidezu uhren e 14“” 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, dieser Erwerbsstände erörtern eifrig den Weg zur Abhilfe. d Brabant ein Zertifikat sich ausstellen lassen, welches die Beschreibung trugen in der Woche vom 2. Mai bis 8. Mai: Engl. Weizen 1297, 6 Chet Falelhhs. 71873 j bach, O.⸗A. Oehri 18 Weber, Johann Michael, Eisengießer, geboren 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 18. Augu

des eingelieferten Gegenstandes enthält. fremder 42 676, engl. Gerste 1792, fremde 10 903, engl. Malzgerste 187 eeehgohe gn eg eheen 2n191 8 2che cd zenbgn 18gs elge⸗ am 6. August 1873 in Oberstetten, eber. GGera⸗ 1896, Vormittags 10 nhen.⸗ 3 Gesundheitswesen,] Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Dieses Zertiftkat sic 6Ib 2. EE1“ 1891”, Fenec Sf 82* 102 594 Qrts., engl. haft daselbst, 1 22) Kochendörfer, Friedeich Karl, geboren am bronn, zuletzt wohnhaft daselbst, im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichts 8 Maßregeln. 5 . E Fndu 8 1 * 23 wese int 5 e, 5 8 Lib n 9 M. es W. T. B.) B Ire. Umsat 7) Bruckner, Nikolaus, geboren am 1. Oktober 6. April 1873 in Kleinbrettheim, Gde. 49) Wießner, Jakob Adolf, Bäcker, geboren am gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen in Dänemaek. Pr 1ie.e 5 abben 12 89 seßmäͤßige 9 ateale gung, finc⸗ noc Fär Eb. L. 899 6 aume Be. Rubig. . in Ellrichshausen, O.⸗A. Crailsheim, letzter O.⸗A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft in Tiefenba 8 ltober 1873 in Gaildorf, zuletzt wohnhaft 89 8. 8— 8 ö“ Serftssceee e Durch eine sofort in Kraft getretene Bekanntmachung des König⸗ und zwar vom Tage der Fabhrfte e. zur Ausstellung bis zum Ablauf Middl. amerikanische Lieferungen: stetig. ai⸗Juni 419/64 4 /16 Sbnsi8 unbekannt, O.⸗A. ö E1öö“ a 9 be culdigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, Louis I Hehenssans zu Döm 6, welcher Kaufliehhabern lich dänischen Justiz-Ministeriums vom 30. v. M. sind die bisher von drei Monaten nach Schluß der Ausftellung. Dem Aussteller Käuferpreis, Juni⸗Juli 417⁄64 4 2 Veäuferpreis Juli⸗August 4 ¼ 1873 i ns. eee Fe eE 187 9: A. libha en, O.⸗ 89sne sc dem Eintritte in den Dienst des stehenden nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des

gegenüber Rußland und Finland dänischerseits angeordnet ge⸗ bleibt es unbenommen, während dieser Frist ein Patent nachzusuchen Käuferpreis, August⸗September 41 14 do., September⸗Oktober 4 haft daf hec Fe sen, .⸗A. Gerabronn, zuletzt wohn⸗ am 17. 188 fidaseius gen, O.⸗A. Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniis randstücks mir Zubehbr .. 28

wesenen gesundheitspolizeilichen Maßnahmen zur Verhütung der G. oder die Hinterlegung des Musters oder der Marke zu bewirken. do., Oktober⸗November 368⁄64—4 do., November⸗Dezember 36 84 do., 9 Fele. ; bemae ere 1geasr 8 rd, Dienstk cht das Bundesgebiet verlassen oder sich nach erreichtem Dömitz, den 7. Mai 1896.

schleppung ansteckender Krankheiten außer Wirksamkeit gesetzt, auch ist Artikel 3 Dezember⸗Januarz 36 ¼ do Januar⸗Februar 36114— 22 do., ) Carle, Christian Philipp, geboren am 17. Fe⸗ 29) Krebs, Johann Leonhard, Dienstknecht, ge⸗ itärden 96 Alt 1b d 8 zerzogliches Amtsgericht

das Verbot der Einfuhr von Lumpen und Kratzwolle aus Die Nachsuchung des Zertifikats muß spätestens im Lauf des Februar⸗März 381/⁄2 388/%44 d. Werth. 8 n 8en 8 Mittelsteimbach, de Untersteinbach, boren am 17. n. 18%% 8 drae sengs he vene haben kh 8 we.

diesen Ländern aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 291 vom ersten Monats nach Eröffnung der Ausstellung eelgen. Das Gesuch aris, 9. Mai. (W. T. B.) An der heutigen H32 10) Dink ncgen halest mobnhaft daselbst, b Genmresfeld, O.⸗A. Gerabronn, Abf. 1 Nr. 1 des St.⸗G.⸗B. [10252

11. Dezember 1894 und Nr. 282 vom 26. November v. J.) ist an den Gouverneur zu richten, eine genaue Beschreibung des zu herrschte allgemein sehr feste Tendenz bei ziemlich lebhaftem Geschä am 12. September 18yp in 8 Hehrin⸗ agas Kronmüller, August Fe Schreiner, Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land. In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Helm⸗

Cholera. 8. vEgfcenftandes ITEE1I1ö““ ein Plan oder eine I 88otonaban; vefles. Weiher Zucker gen, zuletzt wohnhaft in 3 eboren am 18. April 1874 in Gaildorf, letzter gerchtr 8* 29. Sörngr 888 . gemaß stedt Klscgerss ades da Rosblesten errich 8s 8 Alexandrien. Am 8. Mai sind, wie „W. T. B.“ meldet ie Gesuche sowie die von dem Gouverneur getroffenen Ent⸗ fest, Nr. 3, pr. 100 kg, br. Mai 32 ½, pr. Juni 32 ¼, pr. Ba. 311D. Guk. Friedrich, Schubmacher, geboren am Wohnsiß unbekannt, 6. De. B 20,n, 8n den naeManee Wite 10 1h. Heeae eh eee,eates e . ier 33 Persanen an Cholera erkrankt und 20 estorben. Vom cheidungen sind in ein besonderes Register einzutragen, welches später n 33 ⁄, pr. Oktober⸗Januar 32 ⅛. zule 3 in Pillingsbach, O.⸗A. Gerabronn, 82 8Ssbahen mMeboess Pbosen zels 8 46, Wie bis Betra e bon 80 die Groß⸗ die Beschlagnahme des den Beklagken gebdet en 23 Sn weae . .. ica 23 neue Cholerafälle vorgekommen dem Minifterium fur Industrie und Aeheit zu übermitteln und Jeder⸗ St. Petersburg, 9. Mai. (W. T. B.) Nach einer n 89 Febeba gsen *8 Karl Friedrich, Metzger Uenses abaftens Schnhllöasn ”n. Bumne dau, ine muttergutsforderung des ü geflagten Ziffer 11 in Kothhofes, No. ass. 16 zu Rottorf nebst Zubehör un bb 9b F09—9 12 8928 1e228 Fernlanaafdenchena fastenfret es Einficht vorzulegen ist. Die Aus⸗ 8 W“ 59 1.“ Kitfsas geboren am 10. Februar 1873 in Ettenhausen, „A. 32) Linder, Michael C. Robert, Bürsten⸗! Höhe von 31 25 die Forderung des Ange⸗ zum Zwecke der Zwangsversteigerung du hg 8 8 8

1“

8

7

.

8-